8
bereits stattgegeben.
1
8 1
8 8 8 8 8
eine
8 8 114““ 8 2 8 e 11“ 3088 2 1“ 8 5 11 8 88 ö““
Washington, 21. Mai. Die Arbeitseinstellungen zu Gunsten der Achtstunden⸗Bewegung dauern fort, uUnd die Gewerke treten im Allgemeinen der Achtstunden⸗Liga bei. Die Maurer⸗ und Zimmermeister haben den Forderungen ihrer Arbeiter
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 24. Mai. (W. T. B.) Der bei Hastings auf den Grund gerathene Dampfer des norddeutschen Lloyd »Baltimore⸗
befindet sich auf ebenem Kiel in so günstiger Lage, daß bei guter Witterun Ladung i
Aussicht zur Rettung des Schiffes vorhanden ist. Die muthmaßlich schwer beschädigt, da das Schiff voll Wasser elaufen ist. Die Passagiere sind mit sämmtlichen ihnen gehörigen Effekten in Hastings gut untergebracht. Es wird vermuthet, daß der gestern in Southampton beschädigt eingelaufene spanische Dampfer
»Lorenzo«, welcher sich auf der Fahrt von Norwegen nach Bilbao
befand, den Schaden herbeigeführt hat.
New⸗York, 23. Mai. Der norddeutsche Lloyddampfer » Do⸗ nau« ist um Mitternacht hier eingetroffen.
Zur Bade⸗ und Reisesaison.
Bereits im Jahre 1868 haben wir eine ausführliche Be⸗ schreibung sämmtlicher preußischer Bäder veröffentlicht. Im Anschluß daran ist regelmäßig über die Frequenz der preußischen und deutschen Bäder berichtet worden. Seit Jahren wird auch monatlich eine Uebersicht der von Berlin abgehenden Courier⸗ und Eilzüge, so wie neuerdings des transatlantischen Dampf⸗ schiffahrtsverkehrs veröffentlicht, dessen Entwickelung in einem längeren Artikel ebenso geschildert ist, wie dem Eisenbahnwesen fortdauernde Aufmerksamkeit zugewendet wird. b
In Folge mehrfach hervorgetretener Anregungen werden wir nun auch dem Reiseverkehr, welcher durch die e . an⸗ und
Dampfschiffe ein nicht zu unterschätzendes Kulturelement für
alle Klassen der Bevölkerung geworden ist, für das Sommer⸗ halbjahr unter obigem Titel eine Rubrik eröffnen. Dieselbe soll eine Chronik des Reise⸗ und Badeverkehrs, sowie einschlagende Mittheilungen von allgemeinem Interesse in der durch den Charakter dieses Blattes gebotenen thatsächlichen und referiren⸗
den Weise enthalten.
Berlin. Das tan gen sche Reisebureau, Markgrafen⸗ straße 43, wird in diesem Sommer außer den bereits angezeigten Gesellschaftsreisen nach Schweden, wereees und nach der Schweiz auch eine Reise nach Amerika arrangiren, die New⸗York, die Niagara⸗ Fälle, Chicago, St. Louis, Cincinnati, Washington, Baltimore und Philadelphia berühren wird Die Programme für diese Reisen wer⸗ den noch am Ende dieses Monats ausgegeben.
1 — Im Seebade Zoppot bei Danzig wird seitens der Gemeinde eine verdeckte Wasserleitung ausgeführt, deren Kosten sich auf 6000 Thaler belaufen. 1 1
Landeck, 19. Mai. Heut wurde das für Bad Landeck neu erbaute Sommertheater eröffnet. Die Kurliste weist bis zum 16. Mai bereits 89 Kurgäste nach.
Aus dem Riesengebirge, 21. Mai. Am Sonnabend wurde in Warmbrunn die erste Nummer des diesjährigen »Badeblattes⸗ ausgegeben. Sie umfaßt die Zeit vom 1. bis 14. Mai und weist nach, daß während derselben angekommen sind: a) Kurgäste 70 Fa⸗ milien mit 76 Personen, b) Vergnügungsreisende 52 Familien mit 69 Personen. Inzwischen jedoch hat der Fremdenbesuch, besonders während des Festes, sich außerordentlich vermehrt. Auf der Koppe sollen am fengftentcag⸗ weit über 1000 Personen gewesen sein und in den Hospizen 182 Fremde genächtigt haben
Wiesbaden, 12. Mai. Aus der estrigen Gemeinderathssitzung ist zu erwähnen, daß die Restauration des Kursaals vom 1. Januar 1878 auf fünf Jahre verpachtet werden soll. Vermiethet werden die nördlichen Räumlichkeiten des Kurhauses, Garten und Glaspavillon, in dem Umfang der dermaligen Restauration. Die Kaution beträgt 3000 Thlr. Bewerbungen sind bis 1. August d. J. einzureichen. Die Kurmusik soll aus 39 Mitgliedern bestellt werden, für welche 14 300 Thlr. Gehalt in Aussicht genommen sind. Die diesjährige Fremdenzahl beziffert sich, nachdem sie in der vorigen Woche einen Zuwachs von 972 Personen erfahren, jetzt auf 8840.
Vom Taunus, 15. Mai. Schon jetzt treffen zahlreiche Kur⸗ gäste in unseren Taunusbädern ein. Bad Soden zählt zu seinen Västen schon Fürstliche Personen, und auch das kleine Bad Weilbach hat schon Besucher. Die wildromantischen Gebirgsstädte Königstein und Kronberg haben zumeist ihre Badegäste aus der Stadt furt a. M. Die Gesammtzahl der in Bad Schwalbach Anwesenden beziffert sich auf etwa 70 Personen. Darunter befindet sich die Feen Leopoldine zu Hohenlohe⸗Langenburg, geb. Prinzessin von Baden. Die Saison nahm am 10. mit der Eröffnung des Kurhauses ihren offiziellen Anfang. G 1 Schlangenbad, 12. Mai. Mit lebhafter Freude hat man das von der Ludwigsbahngesellschaft gemachte Projekt, eine Bahn durch das Walluf⸗Thalchen zu bauen, begrüßt, da ohne Zweifel eine Bahn⸗ verbindung mit der Rhein⸗ und Aarbahn beziehungsweise Nieder⸗ walluf und Schwalbach, für Schlangenbad von größtem Interesse ist. — Die Kurliste von Kissingen zählt bis zum 19. d. bereits 720 Badgäste (in 457 Parteien) auf.
— Aus Thüringen wird gemeldet, daß Blankenburg und das romantische Schwarzathal zu einem klimatischen Kurort ersten Ranges umgewandelt werden soll. Ein großes Hotel nebst Kurhaus und bedeutenden Villen⸗Anlagen an Stelle des heutigen Chrysopras und
— e Wald⸗ und Bergpartien sind im Entwurf bereits vollendet.
Marienbad, im pilsener Kreise, 5 Meilen von Carlsbad, 1912 Fuß über dem Meere, in einem schönen, waldreichen Thalkessel⸗
elegen, obgleich einer der jüngeren, so doch einer der besuchtesten “ repräsentirt die kalten und gasreicheren Glauber⸗ salzwässer. Die gebräuchlichsten Quellen, der Kreuzbrunnen und der Ferdinandsbrunnen, sind sowohl an Glaubersalz als auch an andern Salzen stärker als die Carlsbader Quellen und enthalten viel mehr freie Kohlensäure. Außerdem enthalten die Marienbäder Wasser Eisen in nicht ganz unbedeutenden Quantitäten, welches indessen bei der stark abführenden Wirkung desselben wenig zur Geltung kommt. Die Indikationen für Marienbad sind dieselben, wie für Tarlsbad, indessen ist die abführende Wirkung, die niedere Temperatur des Wasers und sein Kohlensäuregehalt von Bedeutung für den Gebrauch esselben.
Ein sehr wichtiges Kurmittel aber, welches Marienbad neben der Bedeutung eines Brunnenortes auch die eines Badeortes giebt, sind die Moorbäder, und man muß zur Beurtheilung eines Erfolges in Marienbad Brunnen⸗ und Moorbadekur wohl unterscheiden. Die Hauptwirkung der Moorbäder zeigt sich bei rheumatischen Leiden, namentlich solcher, die mit Lähmungen einzelner oder ganzer Muskel⸗ parthien einhergehen. - ,
In Marienbad ist die Saison am 13. April eröffnet worden; bis zum 22. Mai waren daselbst 770 Parteien mit 1082 Personen eingetroffen, unter ihnen der Herzog von Sachsen⸗Altenburg, die Kronprinzessin von Sachsen und der Prinz Friedrich von Schleswig⸗ Holstein⸗Glücksburg. Der marienbader Kurfonds hatte im Jabre 1871 67,696 Fl. Einnahmen (inkl. 11,518 Fl. Bestand) und 49,530 Fl Ausgaben, mithin am 31. Dezember 1871 einen Bestand von 18,166 Fl., der indessen mit 16,600 Fl. Passiven belastet ist.
— Die Versendung der Franzensbader Quellen hat nach Mel⸗ dung der »Oesterr. Badezeitung« in diesem Jahre einen nie Aufschwung genommen. Gegen das Vorjahr wurden bis zum 15. Mai um 100,000 Krüge und Flaschen mehr versendet. Die Füllung findet Tag und Nacht ununterbrochen statt, um den An⸗
orderungen und Bestellungen, die namentlich aus Rußland in so hoch gesteigertem Maße einlaufen, genügen zu können. — Auch die Nachfrage nach dem Franzensbader Moorsalz zu Bädern ist eine namhaft erhöhte; die Frachtenexpedition des dortigen Bahnhofes hat bereits jetzt 170 Centner verschickt.
Teplitz⸗Schönau. Die Eröffnung der Saison hat, wie all⸗ jährlich, am 1. Mai in offizieller Weise „-mit Pauken und Trom⸗ peten« stattgefunden, obgleich in diesem Jahre die erste Nummer der Badeliste schon am 15. April ausgegeben werden mußte. Es steht daher zu erwarten, daß die glänzenden Resultate des verflossenen Jahres bei weitem noch werden übertroffen werden, da sich die Nahl der ankommenden Fremden, worunter sich bereits mehrere hohe Per⸗ sönlichkeiten befinden, täglich mehrt. Am 19. Mai zählte die Bade⸗ 8 8 861 Kurparteien mit 1192 Personen, im. Ganzen 7005
remde.
— Nach einem Briefe aus Neapel, 13. Mai, haben zwei Ber⸗ liner den Vesuv nach Aufhören seiner letzten Eruption am 12. d. M. zum ersten Mal bestiegen. Die Tour durch die Asche und Schlacken war so beschwerlich, daß die Führer zurückbleiben mußten.
Aegypten. In der internationalen Literatur, welche die Er⸗ öffnung des Suezkanals (16. November 1869) hervorgerufen hat, nimmt die soeben von Heinrich Stephan bei F. A. Brockhaus herausgegebene Schrift: »Das heutige Aegypten« sowohl durch die Authenticität und Mannichfaltigkeit des Inhalts als die lebendige und anschauliche Form der Darstellung eine hervorragende Stelle ein.
Der Verfasser, welcher durch seinen Bildungsgang und persön⸗ liche Begabung zu einem Meister der apodemischen Kunst empor⸗ gestiegen, hatte, einer innern Neigung seine Studien seit län⸗ gerer Zeit auf Aegypten ausgedehnt, als ihm die Eröffnung des Suezkanals die Gelegenheit bot, die Reise dorthin unter besonders günstigen Umständen auszuführen. Der Zugang zu allen Sehens⸗ würdigkeiten, öffentlichen Anstalten und Einrichtungen wurde ihm überall ohne Schwierigkeiten eröffnet, während seine freund⸗ schaftlichen Beziehungen in Alexandrien ihm die Erlangung zuver⸗ sehesger Auskunft und unparteiischer vollständiger Materialien ge⸗
atteten.
So ist im Herbst und Winter 1869,70 die vorliegende Schrift auf Grund eines nicht nur erlernten, sondern auch erlebten Wissens entstanden. Wenn in den älteren Reiseschriften von Carsten Niebuhr 1760), Burkhardt (1817), Ruppel (1838), Russiger (1841—50), Kruse 1854), Brehm (1855) sich über die politischen sozialen Verhältnisse
egyptens, über seine Finanzen, Funsti Landwirthschaft, Handel und stens antiquirte Angaben finden,
ch der Verfasser im Anschluß au die von Kremer'sche Schrift (1860) bemüht, gerade diese Lücke auszufüllen. Während A. v. Kremer's Törlhuncen wesentlich die Periode von 1850— 60, also die Regierung aiĩd Paschas nur theilweise umfassen, enthält die Schrift Stephans eine Darstellung der Zustände Aegyptens unter dem jetzigen Khedive,
Verkehr nur fragmentarische und jetzt me so hat si
welcher im Jahre 1863 zur Regierung gelangte. In den einzelnen Abschnitten derselben werden: Land und Volk — Landwirthschaft und Agrarverfassung — Regierung und Verwaltung — Finanzen — Kultus und Justiz — Handel, Verkehr und Industrie — der Suez⸗ kanal — in einem übersichtlichen, durch Detailangaben belebten Ge⸗ sammtbilde geschildert.
Auf diesem Wege hat der Verfasser die Aufgabe, welche er sich selbst gestellt, erfüllt und Denjenigen, die sich für Aegypten interessiren oder dort hinreisen, ein leicht sugaͤn liches Mittel geboten, die heutigen Fußende des Landes gründlicher kennen zu lernen, als dies aus
Reisehandbüchern oder touristischen Schriften geschehen kann.
Zweite Beilage
122
dem Rhein⸗Feld⸗Art. Regt. Nr. 8; 1 Fhorse Gin 12. März cr. als Abtheil. Commdr. in das West⸗ Käl. rt.
4
Deut 121.
* 11“
—
CEE114““
chen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preuß Sonnabend den 25. Mi
nzeiger.
1872.
Personal-Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 16. Mai 1872. v. Klüber, Rittmstr. à la suite des Schlesw. Holstein. Hus. Regts. Nr. 16 und Adjut. des Kriegs⸗Mi⸗ nisters, Huͤllmann, Rittm. vom Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Major verliehen. v. Dieskau, Pr. Lieut. vom 1. Nassautlschen Inf. Regmt. Nr. 87, und kommandirt als Adjut. beim Stabe der 4. Armee⸗Inspekt., unter Belassung in diesem Kommdo. und unter Beförderung zum Hauptm, dem gedachten Regt. aggreg. v. Goßler, Pr. Lieut. vom 1. Hess. Hus. Regmt. Nr. 13, von dem Kommdo. als Adjut. der 8. Kav. Brig. entbunden. v. Massow, Sec. Lieut. vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, als Adjut. zur 8 Kav. Brig. kommand. Willwodinger, Pr. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regmt. Nr. 41, als ältester Pr. Lieut. in das 1. Nassauische Inf. Regmt Nr. 87 versetzt. Dr. Henrici, Ob. Stabs⸗ und Regmts. Arzt vom 4. Garde⸗Gren. Negt. Königin, Dr. Coler, Ob. Stabsarzt und De⸗ zernent bei der Mil. Med.⸗Abth. im Kriegsminist., der Majors⸗Rang verliehen. Dr. Frhr. v. Ob. Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 1. Brandenburg. Ulan. Negt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, zum Leib⸗Kür. Regt. (Schlesisch.) Nr. 1, Dr. Aßmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 1, Oberschles. Inf. Regts. Nr. 22, zum 1. Bat. dieses Regts., Dr. Trepper, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 8. Westfäal. Inf. Regts. Nr. 57, zum Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Luck, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 15, zum 2. Bat. 8. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 57, Dr. Schattenberg, Assist. Arzt vom Schleswig. Inf. Regt. Nr. 84, zum Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Lammert, prakt. Arzt und während des Feld⸗ ngs 1870 — 71 bei dem Großherz. Bad. Feld⸗Laz. Nr. 2 als Feld⸗
rzt in Funktion gewesen, im aktiven Sanitäts⸗Corps, und zwar als Assist. Arzt mit Sec. Lts. Rang bei der Marine mit Patent vom 1. Mai 1871 angestellt. Dr. Pfahl, Unterarzt vom Hohen⸗ ollern. Füs. Regt. Nr. 40, zum 8 Arzt, Dr. Loewenthal, nterarzt der Res vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr. acob, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38,
r. Wehse, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Glatz) 2. Schlesischen Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Redeker, Unterarzt der Res. vom 2ten Bat. Mrnn 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, Dr. Ostertag, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. 80, zu Assist. Aerzten der Reserve befördert. Dr. Klingelböffer, Großherzoglich Hess. Assist. Arzt, unter Aufnahme in den Verband der Preuß. Armee, als Affist Arzt der Reserve beim 1. Bat. (Mainz) 4. Großherzoglich Hess. Landw. Regts. Nr. 118 einrangirt.
Den 17. Mai 1872. Amann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Negts; als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. v. Motz, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, von dem Kommdo. zur Oien esstung als Inspektions⸗ Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel entbunden. v. Ku⸗
now I., Sec. Lt. vom 2. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 12, zur Dienst⸗
leistung als Inspektions⸗Offizier und Reitlehrer bei der Kriegsschule in Cassel kommandirt. Blecken v. Schmeling, Major u. Battr. Chef von der Garde⸗Art. Brig., als Abtheil. Commdr. in das Hess.
eld.⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Gizycki, Hauptm. von der
arde⸗Art. Brig., zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. v. Pon⸗ cet, Prem. Lieut. von derselben Brigade, zum Hauptmann, Vil⸗ laume, Sec. Lt. von derselben Brig., zum Prem. Lieut. befördert. Malonek, Kusserow, Hauptl. von der 1. Art Brig., zu Battr. resp. Comp. Chefs ernannt. derselben Brig, zu Hauptleuten, Reichel, Jester, Sec. Lts. von derselben Brig., zu Pr. Lts., Böttcher, Rosmy, Unteroff, von der 5. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. v. Lilienhof⸗Zwo⸗ witzky, Major und Abth. Commdr. im Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Ernennung zum Art. Off. vom Platz in Neisse, in das Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Le Bauld de Nans, Maj. vom Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6 und Art. Off. vom Platz in
Neisse, als Abtheil. Commdr. in das Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6
versetzt. Krause, Hauptm. und Battr. Chef von der 6. Art. Brig., in die 9. Art. Brig, v. Mechow, Hauptm. u. Battr. Chef von der 6. Art. Brig, in die See⸗Art. Abth. versetzt. v. Skopnik, Haupt⸗ mann von der 6. nreMeie Frigabe zum Batterie⸗ resp. Comp. Chef ernannt. Burchard, Prem. Lt. von der 7. Art. Brig., unter Be⸗ örderung zum Hauptm. und Belassung in seinem Kommando als
ssist. bei der Art. Prüf. Kommission, in die 6. Art. Brig. versetzt. Andersheiden, Pierung, Loh ge Teßmar, Kan. von der 8. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Dienger, Major, aggr. unter Verleihung eines Patents
est. Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Bar. v. Eynatten, Hauptm. id Battr. Chef von der 9. Art. Brig., in die 14. Art. Brig., von Vietinghoff, Hauptm. und Battr. Chef von der 9. Art. Brig., unter wn. in seinem Kommando zur Dienstleist. bei des Groß⸗ herz. von Mecklenburg⸗Schwerin K. H., in die 6. Art. Brig., von Häse ler, Pr. Lt. von der 9. Art. Brig., in die 7. Art. Brig. ver⸗ setzt. Pratsch, Hauptm. von der 9. Art. Brig., zum Battr. resp.
1 8
Brunner, Pritzkow, Pr. Lts. von
Compagnie⸗Chef ernannt. Köhler, Pr Lt. von derselben Brigade, zum Hauptm., Oberbeck, Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt. befördert. Bachmann, Sec. Lt. von der 10. Art. Brig., unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in die 9. Art. Brig. versetzt. Arndt, char. Port. Fähnr. von der 10. Art. Brig., Hoebel, Gefr. von der 11. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Engler, Hauptm. von der 14. Art. Brig, zum Battr. resp. Comp. Chef, v. Waencker, Pr. Lt. von derselb. Brig., zum Hauptm., v. Ehrenberg, Sec. Lt. von derselb. Brig., zum Pr. Lt. befördert. v. Fuchsius, Major und Battr. Chef von der 15. Art. Brig., als Abtheil. Commdr in das Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Stolze, Roemer, Hauptl. von der 15. Art. Brig., zu Battr. resp. Comp. Chefs ernannt. Zimmer⸗ mann, Thiel, Pr. Lts. von derselben Brig., zu Hauptl.) Wolter, Hoffmann, Sec. Lts. von derselben Brig., zu Pr. Lts, Lauter, Port. Fähnr. von derselben Brig., zum außeretatsmäßigen Sec. Lt., Wennrich, Hberfeuerwerker vom Niederschles. Fest. Art. Regmt. Nr. 5, zum Feuerw. Lt. befördert. Donner, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Thorn) 4. Ostpreuß Landw. Regts. Nr. 5, zum Sec. Lieut. der Res. der Garde⸗Art. Brig., Hamel, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, zum Sec. Lieut. der Res. der 3. Art. Brig., Tonne, Sec. Lt. von d. Art. des Res. Landw. Bats. Magde⸗ burg Nr. 36, Krüger, Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Son⸗ dershausen) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, Rasim, Sec. Lt. von der Res. der 6. Art. Brig., Ryschka, Sec. Lieut. von der Art. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, Weber, Sec. Licut. von der Art. des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, Zimmermann, Sec. Lt. von der
Bats. Cöln Nr. 40, zu Pr. Lts., befördert.
18. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. 11“ Den 16. Mai 1872. Graetz, Port. Fähnr. vom Hohen⸗ zollern. Füs. Regt Nr. 40, zur Reserve entlassen. Dr. v zweig, Ob. Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 2. Brandenburg. Ulanen⸗ Regt. Nr. 11, mit Penston, r. Strippel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Nass. Inf Regts. Nr. 88, mit Pens. und der Unif. des Sanit. Corps, Wölfel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm Nr. 110, mit Pa Füh. Dr. M FSnl Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. (Beuthen) 2. Ober⸗ schles. Landw. Regts. Nr. 23, mit Pension, Dr. Remacly, Stabs⸗ arzt der Landw. vom 2. Bat. (Pr. Stargardt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61, mit Pension, Dr. Fabian, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. (Pr. Holland) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44, Dr. Senator, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Loewenhardt, Stabsarzt der Landwehr vom 1. Ba⸗ taillon (Sangerhausen) 1. Thüringischen Landwehr⸗Regiment Nr. 31 Dr. Otto, Stabsarzt der Landwehr vom 2. Bataillon (Burg) 1. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 26, Dr. Mandowsky, Stabs⸗ arzt der Landw. vom 1. Bat. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Hochheim, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Zabel, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Torgau) 4. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. Schultze, Assist. Arzt der Landwehr vom 1. Bat. (Bitterfeld) desselben Regts., Dr. Bätge, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat (Weißenfels) 4. Thüring. Landw. Regts. Nr. 72, Wach, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Freystadt) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, Dr. Tütel, Assist. - der Landw. vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Rakowski, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. (Inowraclaw) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, sämmtlich der Abschied bewilligt. Dr. Schädel, Assist. Arzt vom 1. Großherzoglich Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, aus⸗ geschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 2. Bats. (Heidelberg) 2. Bad. Landw. Regts. Nr. 110 übergetreten.
Den 17. Mai 1872. v. Brozowsky, Pr. Lt. a. D., früher Sec. Lt. im ehemal. 28. Inf. Regt.) zuletzt als Platzmajor der Etappe Sebach in Funktion gewesen, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Unif. ertheilt. v. “ o, Rittmstr. von der Kav. des 2. Bats. E Nass. Landw. Regts. Nr. 87, als Major mit Pens., Gelpke, Rittm. vom Train des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, als Major mit Pens. und seiner bisher. Unif., der bewilligt. v. Massenbach, Rittmeister vom Train des 2. Bats. (Marienburg) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, als Maj. mit Pens. und cne. bisher. Unif., Hünnemeier, Rittmstr. vom Train des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, mit Pens. und seiner bisher. Unif., Schaeffer, Hauptm. von der Inf. und Comp. Führer vom Res. Landw. Bat. 1 Breslau Nr. 38, mit seiner bisher. Pens. und der Unif. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, der Abschied bewilligt. v. Kessel u. Zeutsch, Sec. Lieut. a. D., zuletzt bei der Inf. des ehemal. 2. Bats. (Breslau) 3. Garde⸗ Landw. Regts., früher im Garde⸗Jäger⸗Bat, der Char. als Pr. Lt., unter Ertheil. der Erlaubn. z. Tragen der Ldw. Armee⸗Unif.,, verliehen. v. Jarotzky, Maj. a. D, früher Rittm. und Escadr. Chef im 2ten Schles. Hus. Regt. Nr. 6 Und während des letzten Krieges Commdr. der Ersatz⸗Escadron des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15;, in die Kate⸗ gorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt, Weber, Pr. Lt. von der 2. Art. Brig, mit Pension, Beck, Oberst und Abtheil. Commdr. in der 3. Art. Brig., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Stamford, Hauptm. und Comp. Chef von derselben Brigade,