1872 / 121 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

b

..“ S8 .“ hete der Kampf in den Elysée's, bei m Place de la Concorde. Die In⸗ surgenten⸗Batterien auf der Terrasse an den Palast⸗Gärten, den Quaie und den Place de la Concorde begrenzend, unter⸗ hielten noch immer ein heftiges Feuer.

Wie der »Daily News« aus Paris geschrieben wird, wirkte die außerordentliche Schnelligkeit, mit welcher die Versailler Truppen in die Stadt drangen, auf Jedermann überraschend. Man erwartete, daß, selbst nachdem die Fortifikationen erstürmt worden waren, sich ein längerer Kampf um den Besitz der

Stadt entspinnen werde. Aber die Panik, welche die Insur⸗ genten nach dem Verlust der Ringmauer ergriff, war so groß, daß sie die Mittel zur Vertheidigung der Barrikaden aus den Händen ließen. Als die Pariser am 22. d. Morgens erwach⸗ ten, fanden sie, daß die Versailler Truppen den Triumphbogen in ihrer Gewalt hatten und die Champs Elysées, sowie den Boulevard Hausmann mit Kartätschen säuberten. Das Amts⸗ blatt der Kommune erschien nicht, da das gesammte Personal die Flucht ergriffen hatte. Die Panik war allgemein. Die Eisenbahn n gingen nicht mehr, die Stadtthore waren geschlos⸗ sen und Niemand konnte hinaus. In den Straßen liefen in⸗ zwischen die Menschen in wilder Konfusion hin und her, wäh⸗ rend es von allen Seiten Kugeln regnete.

Die telegraphischen Nachrichten aus Frankreich lauten: Saint Denis, 25. Mai, Morgens 11 Uhr 30 Minuten. Eine Depesche Thiers von heute Morgen 11 Uhr an die Unter⸗ präfekten theilt Folgendes mit: Wir sind Herren von Paris mit Ausnahme eines kleinen Theils. Die Tuilerien liegen in Asche, der Louvre ist gerettet. Das Finanz⸗Ministerium, die Paläste am Quai d'Orsay stehen in Flammen. Wir haben 12,000 Gefangene bis jetzt. Der Boden von Paris ist mit Blut getränkt und mit Leichnamen bedeckt. Dieses schreckliche Schauspiel wird als Lehre dienen. Dank der Umsichtigkeit der Generale haben wir nur geringe Verluste.

Versailles, 25. Mai, Morgens. Die Regierungs⸗ truppen haben in der vergangenen Nacht das Stadthaus ge⸗ nommen und das Fort Montrouge besetzt. Die militärischen Operationen in Paris werden mit äußerster Energie durch drei Corps ausgeführt. Man hat gegründete Hoffnung, daß die Regierungstruppen bis heute Abend vollständig Herren von ganz Paris sein werden. Wie verlautet, ist Vinoy zum Gou⸗ verneur von Paris ernannt. Wie verschiedene Journale be⸗ richten, sollen Delescluze, Cluseret, Pyat und Ranvier verhaftet worden sein, offizielle Bestätigung hat diese Mittheilung jedoch noch nicht erfahren. Der in verschiedenen Stadtvierteln von Paris angerichtete Schaden ist sehr beträchtlich. Viele Hälser sind entweder arg beschädigt oder abgebrannt. Gegenwärtig hat man nur noch Hoffnung, die Kolonnaden des Louvre retten zu können. Die Löschmannschaften der Provinz sind telegraphisch von allen Städten nach Paris beordert.

Nachmittags 4 Uhr. Die diesseitigen Truppen haben Fort Bicétre besetzt. Wie versichert wird, soll Raoul⸗Rigault heute Morgen erschossen worden sein. Ueber Paris lagert noch immer dichter Rauch, welcher neue Feuersbrünste befürchten läßt.

In der Nationalversammlung gelangte eine Depesche des General Cissey von 2 Uhr Nachmittags zur Ver⸗ lesung, in welcher mitgetheilt wird, daß das Fort Montrouge und die Redoute von Hautes Bruyères genommen seien. Die Forts Bicétre und Jvry seien zur Uebergabe aufge⸗ fordert worden. Wir sind, heißt es weiter, Herren des Panthéon und der Weinhalle und es bleibt nur noch die Barrière 8Italie zu nehmen, wozu wir die nöthigen Vor⸗ bereitungen getroffen haben. »Schließen Sie inzwischen die Stadt auf das Vollständigste ein und lassen Sie Niemanden passiren.“ Picard erklärte, die Depesche setze die Nothwendigkeit auseinander, die Ertheilung von Passtr⸗ scheinen auf das Aeußerste einzuschränken. Es sei noch immer ein Heerd des Widerstandes vorhanden. Vom Valerien aus werden neue Feuersbrünste angezeigt. Wir hoffen am Ende des Kampfes zu stehen. Der Aufruf, welchen die Regierung an die Departements gerichtet habe, sei, wie Picard berichtet, gehört worden und es sei bereits eine große Anzahl von Pompiers eingetroffen. Was die Frage der Geißeln anbe⸗

lange, so bedauert Picard, nicht davon sprechen zu können; er habe über diesen Gegenstand Nichts zu sagen. (Bewegung.) Der Minister verlas hierauf eine so eben eingetroffene Depesche, in welcher mitgetheilt wird, daß die Truppen das Fort Bicetre besetzt haben. In Paris sei das Gerücht verbreitet gewesen, die Truppen hätten auch bereits die Buttes de Chaumont besetzt. Gewiß sei, daß an diesem Punkte heftiger Widerstand geleistet worden sei, die Insurgenten überschütteten unsere Truppen da⸗ selbst mit Petroleumbomben. Picard wiederholte schließlich, der Aufstand scheine nunmehr in seine letzten Verschanzungen zu⸗ rückgeworfen zu sein.

Das »Journal officiel« veröffentlicht das am 16. Mai

11. 2— von der Nationalversammlung angenommene Dekret, nach welchem in ganz Frankreich öffentliche Gebete angeordnet wer⸗ den, um Gott zu bitten, unsere bürgerliche Zwietracht zu ver⸗ söhnen und den Leiden ein Ziel zu setzen, welche uns betrüben.

St. Denis, 26. Mai. (W. T. B.) In der ver⸗ gangenen Nacht war die Kanonade in der Richtung von Belle⸗ ville nur schwach, heute früh jedoch wurde dieselbe wieder stärker. Um 2 Uhr Nachts erhellten große Feuersbrünste weithin die Umgegend; im gegenwärtigen Augenblicke scheinen dieselben ausgebrannt zu sein.

Italien. Florenz, 25. Mat. (W. T. IW Fee heutigen Sitzung der Deputirtenkammer gaben der Minister des Aeußeren und Bonfadini den schmerzlichen Gefühlen Aus⸗ druck, welche sie Angesichts der jüngsten pariser Ereignisse empfänden, und sie sprachen die Ueberzeugung aus, daß die Kammern und das ganze Land den Schmerz über das Unglück mitempfinden, welches Frankreich getroffen habe.

Amerika. New⸗York, 23. Mai (per Kabel). Herr Reverdy Johnson hat einen Brief veröffentlicht, worin er auf die Ratifikation des von der gemischten Kommission ab⸗ geschlossenen Vertrages dringt. Wie verlautet, hat Senator e versprochen, den Vertrag durch sein Votum zu unter⸗

ützen.

Nach Berichten aus Valparaiso vom 4. April schweben zwischen den Regierungen von Chile und Bolivia Differenzen wegen der Schließung des Hafens Antofogosta⸗ In Caracoles sind weitere Silber⸗ und Kupferentdeckungen gemacht worden.

Aus Montevideg wird unterm 27. April gemeldet, daß Seitens des Volkes große Anstrengungen gemacht werden, um den Frieden zu sichern. Es war jede Möglichkeit für ein Kompromiß und eine schleunige Beendigung des Krieges mit den Blancos vorhanden.

Brasilien. Nachrichten aus Rio de Janeiro vom 7. Mai zufolge wurde stellung einer Regentschaft während der Zeit der Abwesenhei des Kaisers der Kammer vorgelegt.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau Athen, Freitag 26. Mai. Wegen der bevorstehenden Reise des Königs nach Deutschland und Dänemark nahm die De⸗ öu“ das Gesetz an, wodurch der Königin während er Dauer

32 Millionen Drachmen.

New⸗York, Donnerstag, 25. Mai. Sämmtliche hiesige Blätter sprechen ihre Befriedigung über die Ratifikation des Vertrages von Washington und über die hiermit erfolgte Bei⸗ legung der Differenzen zwischen England d den Vereinigten

8

8 88

11“

ELELandwirthschaft. Das Mai⸗Heft des »Landwirthschaftlichen Central⸗

blattes für Deutsch land⸗ von A. Kvocker enthält u. A. »Ueber im Hinblicke auf die Schrift von

die Wahl des Wirthschaftssystems, A. Delius: Die Reinerträge der Wirthschaftssysteme«. Der land⸗ wirthschaftliche Pachtvertrag von Dr. G. Krafft, mit Bezugnahme

auf die preisgekrönte Schrift von Dr. G. Drechsler, welche den Pachtvertrag zum Gegenstande hat. Die Bonitirung der Ackererde

Die Vollzahlung des Kaufpreises bei noth der Grundstücke. Die amendirte englische tent fuͤr kontinuirliche Ring⸗

von Dr. W. Knop. wendiger Subhastation Samenverfälschungsakte. 's öfen u. s. w. b

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 27. Mat. Im Opernhause. 132. Schausp Abonn.⸗Vorst.) Ein Sommernachtstraum, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. delssohn⸗Bartholdy). Tanz von Hoguet. Gew. Pr.

Im Schauspielhause.

Sonntag, 28. Mai.

Anfang 7 Uhr

Keine Vorstellung.

Im Opernhause. (117. Vorst.) Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Kreutzer. Gabriele: Frl. Berger, vom Landschaftlichen Theater in Linz, als letzte Rolle. Gomez: Hr. Woworsky. Hr. Schmidt. Hierauf: Solotänze. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

der Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗

der Abwesenbeit die Regentschaft übertragen wird. Die Einnahmen des Staatshaushaltsetats belaufen sich auf

Musik von Felix Men⸗

8 . Wen. 8 8 nachlässigt., wogegoen Termine mehr gefragt waren. b V 600 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung matt, spätere Sichten fest.

haus⸗,

8. 2 116“ 1 5

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu des Opernhauses, welcher sich am

eingerichteten Briefkasten is der Katholischen Kirche, befindet,

Anbau desselben, gegenüber

zu legen. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗

genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

. 7. pf. ihe 2v.] es4. IE *2.2& 91. Weiz. Schs.] 2/17 6 g 6 Roggen 2— 11

gr. Gerste 11 32 8 61 1/24 Hafer . 71 Heu Gensn. Stroh Schek. Erbsen Mez. Linsen

8

II

5p v 93 . 1 Bobhnen Mirz.] 8 Karcofeln 13 2*½*. 3 79 2 I]

* LEEEöööö’ Burtoer ½I

Eier Mande5.—

Iü⸗

werIimn, 26. Mai. An Schlachtvieh war autgetrieben: Rindvieh 67 Stück, Schweine 827 Stück, Schafvieh 1075 Stück, Kälber 1602 Stück.

Berlin, 26. Mai.

Fleischpreise auf dem Schlachtrieh- markt:

höchste Rindvich pro 100 Pfd Schlacht- ewicht Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- 8 gewicht 1111616“ Hammel pro 40 45 Pfund, 7—8 Thlr. Kälber: gute Mittelpreise.

mittel niedrigste

Thlr.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf biesi- gem Platze am ““ 1 inr Thlr. 17. 7. 4 Thlr. . .

20. » . J18 . .—.

. 2 17.

““ 17. Berlin, den 25. Mai 1871. Die Aêltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 26. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 83 Thlr. pr. 1000 Küogr. nach Qual., gelb. müärk. 77 Thlr. Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 84 ½ ½ Fhlr. bez., Mai-Juni 79 ½ ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 78 ½ 79 ½ 79 Thlr. bez., Juli-August 77 ¾ —978 ¾ ½ Thlr. bez., September-Ok-

-

ohne Fass.

o do

.

tober 75 ½ - 76 Thlr. bez.

Roggen loco 49 53 ½ Thlr. gefordert, poln. 50 ¼ 52 ¼ Thlr. bez., oinige hier stehende Ladungen unkontraktlicher mit bis 2 Thlr. unter Mai-Juni verkauft, pr. Mai u. Mai-Juni 50 ¼ pis 51 50 ¾ Thlr. bez., Juni- Juli 51 ¼ 51 ¼ 51¾ Thlr. bez., Juli- August 52 ¼ 52 ¾ —- ½ Thlr. bez., September- Oktober 53 i 54 bis 53 Thlr. bez., Oktober-November 537. 53 ½¼ 53 ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 51 bis 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 52 ½ Thlr. bez., Mai- Juni 50 49 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 49 ¾ Thlr. bez., Juli-August 49. Thlr. bezahlt.

Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr.

Rüböl loco 26 Thlr., pr. Mal u. Mai- IJuni 26 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 26 ⁄6 Thlr. bez., September-Oktober 255— ⁄3.— 1¶%⁵ Thlr. bezahlt. 1

Petroleum loco 14 Tfh

Oktober 14 ½ Thlr. bez.. Leinöl loco 24 Thlr. 8 8 Sgßpiritus loco ohne Fass 17 Thir. 1 2 Sgr. bez., pr. Mai, Mai-ISuni und Juni-Juli 16 Thlr. 27—29 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 8 9 Sgr. poz., August-September 17 Thlr. 17 bis 18 Sgr. bez., Septomber-Oktober 17 Thlr. 20 22 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ⁄4 Thlr., No. U u. I. 9 ¾ Thlr. Roggenmehl No. 0 88 7 ½ Thfr., Lo. 0 u. 1 7 ½ ½ Thlr., pr.

Inli 7 Thlr. 19 ½ Sgr. bez. 8 Weizen Terminée waren gut gefragt und höher. Gekünd. 1000 Ctr. Roggen in disponibler Waare war ziemlich gut ge-

fragt, eine Ausnahme hiervon machten nur die ordinären Qua-

jitiiten, die reichlich am Markte sind. Im Terminhandel regte sich mehr Frage, der die Abgeber mit grösserer Zurückhal- tung begegneten, wodurch Preise in anzichende Richtung ka- Schluss matter. Gek. 8000 Ctr. Hater blieb loco ver- Gekünd.

Gek. 100 GCtr. Spicituspreise erholten sich im Laufe des Ge- schäfts, ohne dass der Begehr besonders rege hervorgetreten würe

11 Tlr.

tember 48 ½,

Mai 7 Thlr. 19 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 18 ½ Sgr. bez., Juni- 76 Thlr. Roggen 53 56 Thlr.

Eeriin, 25. Mai. (Amtliche Preisfeststellu von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spe tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnun unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität,

r. diesen Monat 84 bez., Mai-Juni 78 ¼ à 78 ¾ bez., Juni- Juli 2X⅔ à 78 bez., Juli-August 77 ¼ à 78 bez., September-Oktober 75. à 75 ½ bez., Oktbr.-November 74 à 74 ¼ bez. Gek, 1000 Ctr. Kündigungspreis 83 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 49 ¼ 52 f nach Qualität bez., pr. diesen Monat 50 à 50 bez., Mai-Juni 50 à 50 ½ bez., Juni-Juli 50 à 51 ¼ à 51 ½ bez., Juli-August 51 ¼ à 52 ¼ à 52 ¾ bez., September-Oktober 52 à 53 à 52 bez., Oktober-November 52 Pe. Gekünd. 17,000 Ctr. Kündigungspreis 50 ¼¾˖ Thlr. pr. 1000

ilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qualitäüt, kleine 37 62 Thlr. nach Qualität.

Hlafer pr. 1000 Kilogr. loco 44 56 Thlr. nach Qnal., pr. diesen Monat. 52 bez., Mai-Juni 50 ¼ à 50 bez., Juni-Junli 50 bez., Juli-August 49 ½ Br., August allein 50 bez. Gekünd. 5400 Ctr. Kündigungspr. 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erpsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51— 61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 19 ¾ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 18 ½ Sgr. à. 19 ½ Sgr. boz., Juni-Juli 7 Thlr. 19 Sgr. à 19 ½ Sgr. Uez., Juli-August 7 Thlr. 19 ¾ Sgr. bez., September- Oktober 7 Thlr. 19 ½ Sgr. bez. Gek 2500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 19 Sgr. pr 100 Kilogr.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 26 ¼ Thlr., Mai-Juni 26 ¼ à 26 ¾ bez., Juni-Juli 26 ½ Thlr., September-Oktober 25 ¾ à 25 ½ à 25 ½83 bez., Oktober-November 25 ½ bez. November-Dezember 25 ¾ Thlr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ¼ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 ¼ Thlr., September-Oktober 14¼ bez., Oktober- November 14 ½ bez

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 27 Sgr. à 28 Sgr. bez., Mai-Juni 16 Thlr. 26 Sgr. à 27 Sgr. bez., Juni-JIuli 16 Thlr. 26 Sgr. à 27 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr 6 Sgr. à 7 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 16 Sgr. à 17 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 19 Sgr. à 20 Sgr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 10 % 17 Thlr. 2 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 10 12 à 9 9⁄.; mohl No. 0 8 ¼ à 7 ½, No. 0 u. 1 Brutto unversteuert inkl. Sack.

Danzig, 25. Mai. (Westpr. Z.) Weizen loco blieb auch heute matt und ohne Begehr. Feine Waare kohnte zwar un- veränderte Preise bedingen und eher abgesetzt, werden, doch mussten abfallende Qualitäten mit weichenden Preisen verlieb nehmen. Umsatz 720 Tonnen. Bezahlt wurde für: Sommer 121 2pfd. 68 Thlr., bunt 122 3pfd. 72 Thlr., 124pfd. 75 i Thlr 127 8pfd. 77 Thlr., hellbunt 126pfd. 77 ⅜, 78 Thlr. 127 Spfd. 79 Thlr., 128⸗, 130 pfd. 80 Thlr., hochbuntglasig 129pfd. 80 Thlr., 129 30pfd. 80 ¾ Thlr., fein hochbunt 129pfd. 81 ½ Thlr. Reguli- rungspreis für 126pfd. bunten liefer. 78 Thlr. Termine ge- schäftslos. Roggen loco gedrückt Börsenumsatz 480 Ton- nen. Es bedang: poln. 120pfd. 47 ¼ Thlr., 124 5pfd. 49 ¾ Thlr., inländ. 115 6pfd. 47 Thlr., 125pfd. 51 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. liefer. Roggen 48 Thlr. Auf Lieferung: 11 Juli-Auguast 48 Thlr. bez., pr. Septbr.-Oktbr. 49 ¾, 49 %, 49 ¾ Ir. bez., 49 ½ Thlr. Gd. Gerste loco unverändert; kleine 99pfd. 93 Thlr, 101pfd. 44 Thlr., grosse 109pfd. 48 6 Thlr. Erbsen loco ruhig. Koch. 47, 48 Thlr. nach Qualität. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 168 Thlr. pr. 8000

pCt. Tr. bez. 1 S68-,4àzaà, 26. Mai, Nachm. 1 Uhr 21 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weéizen 60 80, Mai Juni u. Juni-Juli 77 bis 77 ½, Juli-August 78 bez,. September-Oktober 76 bez. u. Br. 20 52 ½, Mai- Juni, Juni- Juli 51 51 ¼, Juli-August 51 ¾ bis 52 ½⅛, September-Oktober 52 ¾ 53 bez. Rübsl 26 8 Br., Mai- Juni 25 ¼¾ Br., 25 ½ G, September Oktober 25 bez. u. G. Spiritus 16 ¾ ½, Mai Juni 16 ½ ½, Juni-Juli 16 ¾ ½, August-Sept. 17 2Q bez. Posen., 25. Mai. Los. Ztg.) Roggen pr. Mai 47 ¾, 478, Mai- Juni 47 479, Juni-Juli 47 ¼ 47 ½, Juli August. 48, August-Sep- Herbst 48 3 Spiritus (mit Fass) pr. Mai 14 1☚ Juni 14 , Juli 15 ½, August 15712, September —. Loco-Spiritus ohne Fass 14 ½. Magdeburg, 25. Mai. Weizen 70 bis

(Magdeb. Ztg.) Hater 31.

Gerste 39 45 Thh. dis 33 Thir.

¹.1022, 25. Mai, Nachmittags Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter sehr schön. Weizen behauptet, hiesiger loco 8.20, fremder 8.2 ⅜, pr. Mai 8 ¼,, pr. Juni 7.29, pr. Juli 8 ⅛, pr. November 7.26. Roggen ruhig, loco 6.20, pr. Mai 5.26, pr. Juni 5.27, pr. November 5.25 ½. Rüböl behauptet, loco 14 ⁄10, pr. Mai 14 130, Pr. Oktober 14 ¾. Leinöl loco —. Spi- rituüs 1000 —. gMazas beasrs, 25. Mai, Nachmittags. Wolfl's Tel. Bur.) Getreidemargi. Weizen loco zu letzten Preisen angeboten, auf Termine ohne Kauflust, Preise niedriger, Roggea loco fest, Termine unverändert. Weizen pr. Mai-Juni 127pid. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br. u. Gd, pr Jani-Juli und pr. Juli-