entschuldbarer Exzeß derselben voneafn, vom 4. Januar 1872. — Cirkular an sämmtliche Königliche Regierungen und Landd. osteien der Monarchie und Abschrift zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung an das Königliche Polizet⸗Präsidium hierselbst, betreffend die Belehrung mittelloser gewerbtreibender Deutschen, welche sich nach Paris behufs Aufsuchung lohnender Beschäftigung übersiedeln wollen/ vom 2. April 1872. — Cirkular an sämmtliche Königliche Regierun⸗ en und Landdrosteien, betreffend die Aufnahme und Feststellung der Peie für Naturalien und andere Lebensbedürfnisse im Markt⸗ und adenverkehr, vom 29. März 1872. — Bescheid an die Königliche Re⸗ gierung zu N., betreffend die Zulässigkeit der Verweigerung der Aus⸗ dehnung des von einer Grenzregierung ertheilten Gewerbe⸗Legitima⸗ tionsscheins für ausländische Bärenführer auf andere Regierungs⸗ bezirke, vom 16. März 1872. — Cirkular an sämmtliche Königliche Regierungen, exkl. Danzig, Stralsund, Cöslin, Schleswig, Magde⸗ burg und Erfurt, und an das Königliche Polizei⸗Präsidium hier, sowie Abschrift zur gefälligen Kenntnißnahme und weiteren Veran⸗ lassung an die Herren Ober⸗Präsidenten zu Hannover und Kiel, den Normal⸗Speisetarif für die Strafanstalten betreffend, vom 16. März 1872. (Schluß folgt.) W“
Statistische Nachrichten.
Die Bevölkerung des Königreichs Württemberg ist bei der Volkszählung am 1. Dezember v. J. mit 1,818,484 Ein⸗ wohnern ermittelt worden. Wir geben im Nachfolgenden eine Ueber⸗ icht, welche erkennen läßt, in welcher Weise die Einwohnerzahl seit em Jahre 1820 sich vermehrt hat; dieselbe betrug: .
1820: 1,429,600 Einw. 1849: 1,744,595 Einw. 1861: 1,720/,708 Einw. 1834: 1,569,714 » 1852: 1,732,903 » 1864: 1,748,024 »
1840: 1,646,871 » 1855: 1,669,374 » 1867: 1,778,396 1 1843: 1,689,798 » 1858: 1,690,580 * 1871: 1,818,484 » 1846: 1,726,716 »
Wie diese Zahlen ersehen lassen, ist die Volkszunahme Württem⸗
bergs eine sehr langsame gewesen; sie betrug von 1820 — 187] nur 388,884 Einw. oder 27,20 pCt., im Durchschnitt jährlich 0,83 pCt. Die württembergische Bevöͤlkerung hat eine mittlere Fruchtbarkeit, aber große Sterblichkeit und eine starke Auswanderung. Während die jährliche Zunahme der Bevölkerung in dem Zeitraum 1820,34 noch 0,70 pCt. betrug, stellte sich 45— für 1840 — 55 nur auf 0/°9 pCt., lediglich durch Vermehrung der Auswanderung, welche in den Jahren 1849—1855 so stark war, daß sie eine Verminderung der Bevölkerung zur Folge hatte. Im Jahre 1853/54 wanderten aus üeegSeee 12,300 Menschen aus, d. i. nicht viel weniger, als die Hälfte der gleichzeitigen Auswanderungen aus dem preußischen Staate, welcher aber etwa 10 mal so viel Einwohner als Württemberg hatte. In dem Zeitraum von 1855—71 hat sich aber das Zunahmeverhält⸗ niß wieder gebessert und durchschnittlich 0,56 pCt. im Jahre betragen. Württemberg hatte aber im Jahre 1861 die Einwohnerzahl noch nicht vollständig wieder erreicht, die es im Jahre 1846 bereits besessen.
Bezüglich seiner Volksdichtigkeit, welche im Jahre 1871 pro
Quadratmeile 5133 Einwohner betrug (1820: 4035, 1834: 4431, 1840:
4648, 1849: 4924, 1858: 4773, 1867: 5020), steht Württemberg fast mit Baden (5256 Einw. pro O.⸗M.) auf gleicher Stufe, wogegen es Preußen (3915 pro Q.⸗M.) und Bayern (3519 pro O.⸗M.) erheblich überragt. Von den preußischen Provinzen hat allein die Rheinprovinz eine dichtere Bevölkerung (7354 pro Q.⸗M.); Schlesiens Dichtigkeit (5065 pro Q.⸗M.) kommt der von Württemberg fast gleich, während diejenige aller übrigen Provinzen Preußens geringer ist. Eine den vorstehend berechneten Durchschnitt weit überschreitende Volksdichtig⸗ keit hat der reiche und vortrefflich kultivirte Neckarkreis von Württem⸗ berg, eine das Mittel erreichende der Schwarzwaldkreis, während der Jaxt⸗ und namentlich der Donaukreis hinter demselben zurückbleiben. Der »Mon. des Intér. mateér.« berechnet die Emissionen in den ersten 4 Monaten des Jahres 1872 auf 4,024,776,745 Frs. und zwar für Amerika 1,437,732,500, Großbritannien 686,879,500, Rußland 582,372,500, Deutschland 434,668,750, Oesterreich⸗Ungarn 330,885,000, Italien 286,210‚1690, Frankreich 177,152,175, Schweiz 67,497,750, Niederlande 12,580,080, Belgien 7,684,500, Rumänien 1,148,300 Frs. Von diesen Emissionen sind Staats⸗ und Städte⸗ anlehen 1,302,988,070 Fr. (Amerika 787,520,000, Rußland 375,000,000, Oesterreich⸗Ungarn 90,000,000, Schweiz 19,800,000, Deutschland Niederlande 814,080 Fr.), für Kredit⸗Institute 699,640,000 Fr. (Italien 209,315,000, Oesterreich⸗Ungarn 190,950,000, Deutschland 185,500,000, Frankreich 85,375,000, Großbritannien 12,500,000, Amerika 10,000,000, Schweiz 6,000,000 Fr.), für Eisenbahnen und industrielle Unternehmungen 2,022,148,675 Fr. (Großbritannien 674,379,500, Amerika 640,212,500, Deutschland 232,668,750, Rußland Ungarn 49,900,000, Schweiz 41,697,750, Niederlande 11,766,000, Belgien 2,684,500 Fr.). 8
Gewerbe und Handel.
Leipzig, 23. Mai. In der heutigen zweiten Sitzung der XXVIII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner sprachen Prof. Dr. Delbrück aus Jena über die Ergebnisse der ver⸗
leichenden Syntax, Gymnasiallehrer Dr. Trieber aus Frankfurt a. M. ͤber die spartanische höchste Staatsgewalt und Direktor Dr. Hasper aus Glogau über die Lage von Troja. ““ 8
Verkehrs⸗Anstalten. “
Die Nr. 61 der »Zeitung des Vereins Deutscher
Eisenbahn⸗Verwaltungen« enthält: Verein deutscher Eisen⸗
kahn⸗Verwaltungen: Bayerische Verkehrs⸗Anstalten, Siegelsdorf⸗ Langenzenn ers net.
8“
CCCZZCͤCZCZEZͤCͤCZͤZͤZCZͤGͤZZC1114**
Bar. Abw Ort. [P. L. . M.
Sg
ö R. v. M.]
8 8
Allgemeine Himmelsansicht —
Constantin. 338,66 — Danzig 336,0 —0,8
Haparanda. 334,1 “ Christians. 337,5 5, 8 Hernösand 336, 6 7,2 Helsingfor. 336, 8 6,6 Petersburg 337,1 7,4 Stockholm. 337, 2 b 6,9 Skudesnäs 339,3 7,8 Helsingör. — Moskau 331,1 Memel 337,6 Flensburg. 338,7 Königsbrg. 337,0 Putbus 335, 9 Kieler Haf. 336,4 Cöslin 337,8 Wes. Lchtt. 339,5 Stettin 338,6 Gröningen 340,9 Bremen. — 341, 0
Helder.... — Berlin 337,s8 + 2.2 Posen 334,9 +0, 8 Münster 335,4 +1, o Torgau 335,0 + 1,5 Breslau 331,6 — 0,1 Brüssel.. 340,9 339,2 +₰ 4,6 Wiesbaden 336,0 Ratibor 327,2 Trier 332,7 Cherbourg 342,1 Havre 341,3 Carlsruhe 335,9 Paris 341,9 St. Mathieu 343,0 Constantin. 336,4 —
½—2
—1,7 41, 2
AIvvvvVLNvUSINvVvLNVUÆNIUASISœINœYVASG -JOONxvVNNvS2
¹) Regen. Morgens 2 Uhr Gest. Abend Regen.
NNO. mässig.
Ma
—— — —
Gewitter und Regen.
³) Max. 11,2. Min. 4,2. Strom N. Strom N. 5)
15,5 — S., st 8,7 0,0 26.
1.
N., mässig.
Windstille. WNW., schw.
SW., schwach.
W., schwach. W., schwach. W., mässig. NW., schwach. S., schwach. NO., schwach. W., mässig.
N., schwach.
NW., mässig. WNW., schw. N., mässig. NW., schwach.
NW., schwach.
WNW., still.
NNO., mässig.
WSW., schw. N., schwach.
N., lebhaft.
NW., schw. NW., lebhaft. NW., mässig. SW., schwach. NNO., lebhaft. NNW., mässig. NW., stark. O., schwach. W., schwach. W., schwach. N., sehr schw. NW., schw. N., schwach. Winastille.
bedeckt. bedeckt. ¹)
sonst bedeckt. bedeckt. ²) heiter.
heiter.
heiter. bedeckt. *) bedeckt.
— ⁴)) bewölkt. trübe. bewölkt. trübe. heiter. schön. heiter. heiter. heiter. bedeckt. heiter.
heiter. trübe. heiter.
heiter. bedeckt. ²)
dunstig.
sehr heiter.
sehr heiter. 6) trübe.² 1 heiter. 8 einzelne Wolk. trübe, Nebel. sehr bewölkt. bewölkt, dunst. trübe.
bewölkt.
2) Regen.
4) Gestern Nachmirtag Regen, Nachts Regen.
*) Gest. Vorm. Regen. ⁷) Gest. Gewitter, Regen und Hagel.
8 1 . Mai. 8
. *
8 2
Bar. Ab P. IL.
2
Temp.
Ort. R.
902 2₰ =
2 «*
Abw
v. M.
Wind.
Allgemeine
anglensehe
3,4 3,2
Haparanda. Christians. Hernösand Helsingfor. Petersburg 338,2 Stockholm. 339, 3 Skudesnäs. 339,1 Frederiksh. — Helsingör-. Moskau.. Memel... Flensburg. Königsbrg. Danzig.. Putbus... Kieler Haf. Cöslin 348,9 Wes. Lchtt. 339,4 — Wilhelmsh. 339,0 Stettin 340,0 Gröningen 341,0 Bremen. — Helder 341,3 338,9
Berlin. 337,0 + 2,9
335 5 + , 1 336,4 + 2,9 334,0 + 2,3 339,4 +4, 8 336 6 —
+ 0,9
329,8 +1, 4
339,2 337,1 338,5 338, 6
329,4 338,7 339,2 338,7+ 2,1 338,6 +1, s 336,9 + 2,3 336,4 — + 3,0
+1, 9
+3, 4 “
Münster.. Torgau... Breslau... Brüssel... Cöln . Wiesbaden Ratibor... Trier . ..... Cherbourg Havre.. Carlsruhe 336,4 Paris 342 1 St. Mathieu 334,8
332,9 342,3 342,2
¹) Regen. Gestern Regen. Gestern Abend Nebel.
Nachmittag NNW. schw. Strom
+ 0, 4 —1,9 9,8 +,5 — 3,0
2
—2,5 —0, 8
O., schwach. SSW., stark. WinaFstille. NO., schwach. NO., schwach. O., schwach. SSW., mässig. W., schwach. W., schwach. NW., mässig. NO., mässig. NW., mässig. N., s. schw.
W., schwach. NW., schw. N., mässig. W., schwach. NW., schwach. NW., schwach. NW., still. W., schwach. WSW., s. schw. NW., schwach. NW., s. schw. NW., schw. NW., mässig. NW., schwach. WSW., s. schw. NW., mässig. NNW., s schw. N., mässig.
O., schwach. SW., fast still. NO., schwach. SO., s. schw. WNW., schw.
Max. ³) Gestern Nachmittag
N., schwach. 12,0.
V
halb heiter.
heiter.
bedeckt, Regen. sehr bewölkt. bedeckt.1) bedeckt. 2)
88—
— ⁴) bewölkt. heiter. bedeckt. heiter. heiter. bezogen. trübe. zieml. heiter. Nebel. zieml. heiter. wolkig. bewölkt. bedeckt.
bewölkt.
trübe. zieml. heiter. bedeckt. wolkig. bewölkt.
Min. 4.8. b WNW. schwach. S. Strom N.
bedeckt. bewölkt.
heiter.
bewölkt.
trübe.
trübe.
bedeckt, Regen. bedeckt. 7 bedeckt. 3
²) Regen.
¹fordert, 49 ⅛ — 56 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat
4
Beilage—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1872.
Produkten- und Waaren-Börse. 8
Berlin, 25. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnun „ unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenma ler.)
Thlr. nach Qualität
Weizen pr. 1000 Kilogr. 10 % 73 — 87 elber: pr. diesen Monat 88 à 88
elb. märk. 84 — 86 ½ bez., ez., Mai-Juni 83 à 82 ½ à 82 ⅛ bez., Juni- Juli 82 à 81 ¾ bez., Juli allein 82 ⅛ bez., Juli-August 79 ¼ à 79 ⅛ à 79 ½ bez., Septem- ber-Oktober 74 ⅞ à 75 ⅞ à 75 ¼ bez. „ QOktober-November 74 Br., “ Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspreis 88 ½¼ Thlr. pr. logr. wWweizen pr. 1000 Kilogr. ohne Farbebezeichnung 87 bez.
ARoggen pr. 1000 Kilogr. 10 % 51 — 57 Thlr. nach Qual. ge. 4 ½
à 54 ¼ à 54 ⅛ bez., Mai-Juni 54 ⅞ à 54 ½ à 54 ⅞ bez. „ Juni-Juli 54 ½ à 54 ⅞ à 54 ⅞ bez., Juli-August 54 à 54 ¼ à 53 ⅛ à 54 ¼ à 54 bez., September-Oktober 53 ¾ à 53 ⅞ à 53 ½ bez., Oktober-November 53 bez. Gekündigt 21,000 Ctr. Kündigungspreis 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilo kleine 47— 60 Thlr. nach
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 51 Thyr. nach Qualität
grosse 47 — 60 Thlr. nach Qual., ualität.
2
JGek. 3000 Ctr.
pr. diesen Monat 46 3¾ à 46 ½ bez. „Mai-Juni 46 46 ¾ bez., Juli-August 46 bez. „September-- Kündigungspreis 46 5 Thlr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 ½ Sgr. Br., Mai-Juni Thlr. 23 Q½ Sgr. Br., Juni- Juli 7 Thlr. 24 ⅞ Sgr. Uez. u. Br., zuli-August 7 Thlr. 26 à 25 à 25 ½ Sgr. bez. „ September-Okto- ber 7 Thlr. 23 Sgr. nominell.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 — 57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 47 — 51 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ½ Thlr., pr. diesen Monat 25 ⅞ à 26 ⅞ à 26 ⁄2 bez., Mai-Juni 22 ⁄ à 22 ¼, bez., Juni-Juli 2*h. à 22 ¾. bez, September-Oktober 23 ⅞ à 23 % bez., Oktober- November 23 ⅛ à 23 7⁄12 bez., November-Dezember 23 ⅛ à 23 ⁄2 bez. Gek. 5800 Ctr. Kündigungspr. 26 Thlr. pr. 100 Kilogr.
8 Frea pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ¼ Thlr., Lieferung 4 r.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit hass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) Ioco 13 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 12 ¾ bez., Mai-Juni 12 ⅞ bez., Juni-Juli 12 ⅞ bez., Heptember -Oktober 12 ⁄ Thlr., Oktober-November 13 ½⅓ Thlr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
bez., Juni-Juli ktober 45 ¼ bez. r. 1000 Kilogr.
bedeckt, Regen.
pr. diesen Monat 23 Thlr. 13 à 15 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 11 à 12 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 11 à 13 Sgr. bez., Juli- Ang. 23 Thlr. 13 à 14 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 20 à 18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 12 à 8 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 14 Sgr.
91 itus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. ohne Fass loco 28 Thlr. 7 à 8 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 ¼ à 10½, No. 0 u. 1 10 ½ à 10 Roggen- mehl No. 0 8 ½ à 7 %, No. 0 u. 1 7 ¼ 7 ⅜ pr. 100 Kllogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei unveränderten Preisen
8 11“
New-York, 25. Mai, Bur.) Baumwolle 25 ½. Mehl Frühjahrsweizen 1 D. 81 C.
Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. 7 D. 80 C. à — D. — C. Rother
8 Raff. Petrol. in New-Nork pr. Gallon von 6 ⅜⅞ Pfdã. 23 ¼, do. 8 1 .
Fracht für Getreide pr. D Bush *1) 5 ½. P ampfer nach (pr. yFPonds- und Aetien-Börse. 8
New-Nork. 25. Mai, Abends 6hr. (Woln's Tel. Bur.
Höchste Notirung des Goldagios 13 ½, eSnes 13 ½. —
(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ¼, Gold- do. neue 112 ⅞. Bonds de 1865
agio 13 ½. ½%, Bonds de 1885 114 ⅞½, letzter Woche betrug 4 ½ Millionen
116 ½ Eriebahn 69 IIlinois 137. Die Goldausf j Do“
“
† 8. ..“ FEinzahlungen.
Frankfurter Bankyerein. Eine weitere Einz.
ist mit 20 Thlr. pro Aktie vom 25.
Gesellschaftskasse zu leisten.
Lugauer Steinkohlenbauverein. Eine weitere Einz. auf die
Interimsscheine ist mit Zehn Thalern am 6. oder 7. Juni bei
den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau oder der Agentur
der Gothaer Privatbank in Leipzig zu leisten. . General-Versammlungen.
12. Juni. F Handels-Gesellschaft. Ordentl. Gen. Vers. zu
erlin. 24. Juni. Provinzial-Diskonto-Gesellschaft in Berlin. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. (S. Inserat in No. 121.) 25. Juni. 28. Juni.
pCt. der
von 20 Juni bis 1. Juli cr. an
Lugauer Steinkohlenbauverein. Ordentl. Gen. Vers. in Zwickau.
Berglsch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft. Gen. Vers. in Elberfeld. — Kapital- und Lebens Versicherungsbank Tentonla in 8 Leipzig. Ordentl. Gen. Vers. zu Leipzig. Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Frdentl. Gen. Vers. zu Cöln. (S. Inserat in No. 121.) HöHrnontowitzer Aktlen- Gesellschaft für Kohlen- und Blsen-Produktlon. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. (S. Immnnserat in No. 121.) Fernsichter Thonwaaren⸗Fabriken Kellinghusen. Die auf den 30 d. M. angesetzte Gen. Vers. ist aufgehoben. (S. Inserat in No. 121.) 3 Mecklenburgische Aktien-Bierbrauerel zu Schwerin. Sub- auf 100,000 Thlr. Aktien à 100 Thlr. zum Laricourse am und 29. Mai cr. in Berlin bei F. E. Schreiber Söhne. Verloosungen. Berlin-Stettiner Eisenbahn, Das Verzeichniss der am 18. . ET“ Prioritäts-Obligationen V. Em siehe Inserat X“ ö“
2 See
es 88. 8
b esuchungs⸗Sachen. Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthaltsorte des wegen
v1“ Steckbriefe und Unte iehung auf seinen Dienst in Unter⸗
nschlosser Julius Scheil aus Berlin, 66 Jahr alt, eventuell um gefällige
Kachricht ersucht. Cassel, den 18. Mai 1872. Der Königliche Polizei⸗Anwalt. Großcurtzhzt.
Bekanntmachung. Der unterm 18. Januar d. J. wider die Unna Catharina Schneider von Berfa erlassene Steckbrief wird siermit digt zurückgezogen. Oberaula, den 25. Mai 1872.
Königliches Amtsgericht. —
Oeffentliche Bekanntmachung. Es wird die gerichtliche Unter⸗ chung wider nachstehend bezeichnete Personen: 1) den Carl Friedrich ’gcar Sandeck, geboren den 7. August 1850 zu Grunau, Kreis Fchweidnitz, Sohn des Inwohner Gottlob Sandeck daselbst, 2) den arl Gottlieb Hirsch, geboren den 23. Juni 1850 zu Stephans⸗ ayn, Kreis Schweidnitz, unehelicher Sohn der Rosina Hirsch daselbst,
den Friedrich Wilhelm Braeuer, geboren den 20. August 1850 zu schweidnitz, Sohn des Fleischer Friedrich Braeuer daselbst, 4 den ulius Hermann Hanke, geboren den 25. Juli 1850 zu Schweidnitz,
zeleidigung eines Beamten in Seß achung befindlichen Maschinensch
tlicher An zei
SSe. Sohn wei Flotte, dadurch, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗
werden hierdurch aufgefordert, in dem auf den 11. tags 10 Uhr, in dem Schwurgerichtssaal des Inquisitoriats hier⸗
nehelicher Sohn der Florentine Hanke daselbst, 5) den Johann Joseph
“ 68
9
Paul Hertel, geboren 2. September 1850 zu Schweidnitz, Sohn des Inwohner Carl Hertel daselbst, 6) den Johann Carl August Scholz, eboren den 20. Januar 1850 zu Schweidnitz, unehelicher Sohn der uguste Scholz daselbst, 7) den August Berthold Anton Chodinsky, eboren den 18. August 1850 zu Schweidnitz, des Gensd'armen nton Chodinsky daselbst, 8) den Ferdinand Willibald Oscar von Treskow, geboren den 15. Februar 1850 zu Schweidnitz, Sohn des Hauptmann Ferdinand von Treskow, 9) den Georg Eugen August Hugo Hiller, geboren den 17. Februar 1850 zu Freyburg, Kreis chweidnitz, Sohn des Hotelbesitzers Johann Hiller daselbst, 10) den aul Friedrich Moritz Hampel, geboren den 22. September 1850 zu obten, Kreis Schweidnitz, Sohn des Inwohner v el da⸗ elbst, 11) den eae Friedrich Werner, geboren den 28. Juli 1850, er Theresia Werner zu Zobten, Kreis Schweidnitz,
sie sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der
alb des Bundesgebietes aufhalten — entzogen haben gemäß §. 140 undes⸗Strafgesetzöbuchs — eröffnet. Die vorgenannten Personen Juli, Vormit⸗
elbst anberaumten Termine persönlich zu erscheinen, und die zu ihrer ertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder