1872 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

schaft für die preußischen Staaten erklärt. Früher sind bereits durch Beschlüsse der betreffenden Generalversammlungen beigetreten: die pommersche Landschaft, der pommersche Land⸗ kreditverband, das Kreditinstitut für die Ober⸗ und Nieder⸗ lauftz, der landschaftliche Kreditverband der Provinz Sachsen. Am 11. Juni d. J. wird die Märkische Generalversammlung zusammentreten, um auch für das ritterschaftliche Kreditinstitut der Kur⸗ und Neumark Brandenburg und für das neue brandenburgische Kreditinstitut über den Anschluß an die Central⸗Landschaft definitiven Beschluß zu fassen.

Das am 26. d. Mts. zu Marienburg unter Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters v. Winter aus Danzig und unter Mitbetheiligung des Ober⸗Präsidenten v. Horn und mehrerer Geh. Regierungs⸗Räthe versammelt gewesene Säcular⸗Fest⸗ komite hat nunmehr den Platz vor dem großen Schloßportal ur Errichtung des Denkmals Friedrichs II. ausgewählt. Das⸗ selbe wird, von Linden umrahmt, an der Straße von der Eisenbahn zum Hotel zum Hochmeister seinen Platz erhalten. Die Berliner Bildhauer Siemering, Sußmann⸗Hellborn und Wolff arbeiten bereits an Modellen für das Standbild, welche bis zum 1. Juli zur Ausstellung gelangen sollen. Die Entscheidung wird unter Zuziehung der Professoren Drake und Lucae von drei Mitgliedern des Centralkomites erfolgen. Das Piedestal der Statue soll mit den Figuren der Hoch⸗ meister Hermann von Salza, Feuchtwangen, Winrich von Kniprode und Albrecht von Brandenburg geziert werden, denen ur Seite Domhardt und Brenckendorff stehen werden. Nach

em Festprogramm wird der Einzug Sr. Majestät des Kaisers und Königs durch die Spalier bildenden Gewerke, Schützengilden und Korporationen ꝛc. in die Stadt erfolgen und der eg durch Ehrenpforten geschmückt werden. Im Konvents⸗ remter des Schlosses soll ein Concert und die Aufführung leben⸗ der Bilder, welche sich auf die Geschichte Westpreußens beziehen, stattfinden, wonächst den geladenen Gästen Erfrischungen verabreicht werden. Der eigentliche Festtag, der 13. Sep⸗ tember, wird mit Glockengeläute begrüßt. Die Grund⸗ steinlegung zum Denkmal selbst soll um 10 Uhr Vor⸗ mittags stattfinden. Die Gewerke, Gilden ꝛc. umgeben den Festplatz, worauf Choralmusik ertönt, Festgesänge angestimmt werden und eine feierliche Ansprache an Se. Majestät den Kaiser und König gehalten wird. Nachdem Festmusik den Schluß der Grundsteinlegung gebildet, ziehen unter Tropetenklängen ge⸗ wappnete Ordensritter zu Pferde aus der Burg, gefolgt von Reisigen, Knappen ꝛc. und auf ein zweites Signal unter den Klängen des Hohenfriedberger Marsches Truppen in der Uni⸗ form König Friedrichs II. Diese Aufzüge werden dann Spalier bilden, bis Se. Majestät der Kaiser nebst Gefolge Sich in das Schloß begeben, woselbst ein Festmahl den Beschluß 8 ““

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. .

Flensburg, Donnerstag, 30. Mai. Nach dem nunmehr vorliegenden Rcültat der Reichstagswahl erhielt Professor Dr. Hinschius 6000, Krüger⸗Beftoft 4434 und Hasenclever 995 Stimmen. Somit ist Prof. Dr. Hinschius gewählt.

London, Donnerstag, 30. Mai. Nach new⸗yorker Tele⸗ grammen der »Times« und des »Daily Telegraph⸗« hätte Amerika einigen von Großbritannien als wünschenswerth bezeich⸗ neten Modifikationen des Zusatzartikels zum Washingtoner Vertrage nicht beistimmen zu können erklärt und die amerika⸗ nische Fassung des Zusatzartikels als die allein konvenirende bezeichnet. 1

London, Donnerstag, 30. Mai. In Leamington fand gestern eine Versammlung ländlicher Arbeiter statt, welcher Dixon präsidirte und in welcher 18 Grafschaften vertreten waren. Dieselbe beschloß die Bildung einer nationalen Union der Handarbeiter und feierte die Konstituirung derselben am Abend durch ein glänzendes öffentliches Meeting. Ein gleich⸗ falls gestern unter dem Vorsitze des Earl von Limerick statt⸗ Ffus ehes Meeting beschloß eine Resolution, nach welcher ie Wiedervereinigung aller christlichen Konfessionen unter dem Wahlspruch:

Die Nr. 43 der »Annalen der Landwirthschaft in den

Königlich Preußischen Staaten«⸗ hat folgenden Inhalt: Preußen: Bescheid, betr. das Preisausschreiben der Koppe⸗Stiftung. Ordentliche Generalversammlung des Vereins für die Rübenzucker⸗

ndustrie in den Zollvereinslanden (aus einem Bericht des Dr. C. 109), Schluß. Aus den Regierungsbezirken Oppeln, Frankfurt, otsdam und Coblenz. Aus Frankreich. Aus Brüssel. Literatur: Die Central⸗Landschaft der preußischen Staaten, von Noah. C. F. Diezel's Niederjagd. Ueber rämiirung von Fohlen und Stuten. Die Schafzucht nach ihrem jetzigen Standpunkt, von J. Bohm. Die Arbeiterfrage in der Landwirthschaft. Besondere Beilage zum Deut⸗

9

8

»Freiheit und Glaubel« angestrebt wer⸗

schen Reichsanzeiger. Vermischtes: Pferde⸗Auktion in Trakehnen. Pflanzenausstellung zur Jubelfeier des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten. Weltausstellung in Wien. Pferde⸗Ausstellung zu Moskau. Generalversammlung des Vereins der Wollinteressenten Deutschlands. Vereinsversa gen. Marktbericht. Viehpreise. Stärkepreise.

1“ Vereinsthätigkeit.

„Be 29. Mai. Am Mittwoch Abends 7 Uhr fand im Bürgersaale des neuen Rathhauses die Generalversammlung des Berliner Lokalvereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger statt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 1870 weist eine Einnahme von 11,408 Thlr. und eine Ausgabe von 10,321 Thlr. auf, so daß am 1. 1871 ein Kassenbestand von 1087 Thlr. vorhanden war. Im Jahre 1871 betrugen die Einnahmen des Vereins 12,648 Thlr., die Ausgaben 10,991 Thlr., mithin verblieb Ende Dezember 1871 ein Kassenbestand von 1656 Thlr. Gegenwärtig beträgt die Zahl der Mitglieder 255. Im Lazareth Lichterfelde wurden 119 Verwundete, 55 Kranke und 1 Re onvaleszent verpflegt. Von den Verwundeten waren 75 schwer und 44 leicht verwundet; auf die ersteren wurden 5607, auf die letzteren 1481 und auf die Kranken 2715 Verpflegungstage verwandt. Todesfälle sind gar nicht vorge⸗ kommen. Nach Auflöͤsung des Lazareihs am 8. November 1871 wurden die Baracken verkauft. Die Instrumente, Wäsche u. dgl. Gegen⸗ stände dagegen wurden wohlverwahrt und sind Eigenthum des Vereins ge⸗ blieben. Dieser Umstand hat es ermöglicht, daß der Verein gegenwätig mit der Einrichtung von Sanitätswachen vorgehen konnte. Von der An⸗ stellung weiblicher Aerzte sei man zurückgekommen und habe 6 Aerzte ge⸗ gen Honorar angestellt Das Central⸗Comité habe in Fällen, wo 8 Mittel des Vereins zur Einrichtung von Wachen nicht ausreichen, seine Hülfe in Aussicht gestellt. Eine andere Thätigkeit habe der Verein entfaltet durch Unterstützung von Invaliden und Wittwen gefallener Soldaten, wofür 36,000 Thlr. verausgabt worden seien Das Central⸗Comité habe dies jetzt in Händen und werden gegen⸗ wärtig monatlich 35 Invaliden, 32 Wittwen und 16 Angehörige derselben unterstützt.

16““ EEI“

Landwirthschaft. 1

Wien, 27. Mai. (R. Fr. Pr.) Ungarn. Das ungarische Handels⸗Ministerium hat, wie bisher all⸗ jährlich, den Jurisdiktionen Saatenstandsberichte abgefordert, die nun, nachdem aus allen Gegenden des Landes 843 Mittheilungen eingelaufen sind, in der Sonntagsnummer des Amtsblattes veröffent⸗ licht werden. Nach denselben ist im Allgemeinen eine „gute Mittel⸗ ernte« zu erwarten, wenn anders nicht noch während des Schnittes anhaltend nasse Witterung oder Hagelschläge die gesammte Ernte ver⸗ derben. Die Herbstsaaten betreffend, sind über Weizen 243 auf gut, 448 auf mittelmäßig und 112 auf schlecht; über Korn 110 auf gut, 338 auf mittelmäßig und 330 auf schlecht; über Herbstsaaten im Au⸗ gereinen bei Einziehung von Halbfrucht und Reps 541 auf gut, 171 auf mittelmäßig und 678 auf lautende Berichte eingelaufen. Die schlechten, guten und mittelmäßigen verhabs ten sich wie 1:2,533. Die Frühjahrssaaten anlangend, sind über Weizen 183 auf gut, 229 auf mittelmäßig und 62 auf schlecht; über die Frühjahrssaaten im Allgemeinen 937 auf gut, 771 auf m. und 160 auf schlecht lautende Berichte eingelaufen. Das Verhältniß ist hier ein viermal günstigeres, es steht wie 1: 10,7. Die Weingärten stehen nach 183 Berichten gut, nach 271 mittelmäßig und nach 90 Berichten schlecht. Gute und mittelmäßige stehen zu den schlechten hier im Verhältnisse von 5: 1. Der Qualität nach steht somit die Rebe gut, doch wird nach überein⸗ stimmenden Berichten des geringen Traubenansatzes wegen eine quan⸗ titativ geringe Weinlese erwartet. Diese Aussichten regten in letzter Woche zur Spekulation an, und die Preise erreichten eine schon lange nicht gekannte Höhe. „Pesther und Wiener Weinhändler ließen auf⸗ kaufen und eine Stimmung hervorrufen, die in jedem Falle eine weitaus übertriebene ist. Die letzten aus Pesth uns zugehenden Nachrichten sagen:

2

Ernte⸗Aussichten für

yertyamos längerer Gewitterregen, Wolken ziehen sich in großen Feldern von einem Komitate zum andern.

Gewerbe und Handel.

München, 24. Mai. Die Lechepenh einer landwirthschaft⸗ lichen Abtheilung an der polytechnischen Schule zu München und deren Eröffnung mit dem Studienjahre 1872 73 ist genehmigt, zum ordentlichen Professor der Agrikultur⸗Chemie und thierischen Ernährungslehre an dieser Abtheilung der dermalige Vor⸗ sand Fis landwirthschaftlichen Central⸗Versuchsstation für Bayern

rof. Dr. die Funktion des Vorstandes der Abtheilung bis zum Studienjahre 1873—74 inkl. übertragen worden. 8

e“ 8

Verkehrs⸗Anstalten. Die Nr. 62 der »Zeitung des Vereins Deutscher

Eisenbahn⸗Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verein deut⸗

scher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Die Theilstrecke Przemysl⸗Chyrow von der 1. Ungar.⸗Galiz. Eisenbahn und Leoben⸗Vordernberg eröffnet. Die Eisenbahnen Spaniens und Portugals.

Von Szegedin wird ein warmer, ruhiger Regen Prhe het aus Raab ein andauernder Regen, aus Temesvar, Kikinda,

J. Lehmann in München ernannt und demselben zugleich

Königliche Schauspiele. J11“*“

Freitag, 31. Mai. Im Opernhause. (130. Vorstellung).

Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe.

Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Elvira: Frl. Leh⸗

mann. Fenela: Frl. Selling. Masaniello: Hr. Formes. Pietro: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (139. Abonnem.⸗Vorst.) Cleopatra. Trauerspiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von A. Wilbrandt. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang

7 Uhr. M.⸗Pr. Im Opernhause. (131. .

Sonnabend, 1. Juni. Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes histogzsche⸗ Musi

Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. von Hertel. Anfang 7 ¾ Uhr. M.⸗Pr. Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts

verfügt. 8 8

18 Im Schauspielhause.

rstellu

ng.

SS

Keine Vo

Prodakten- und Waaren-Börse. Berlin, 30. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis Mittel Von lthrssg. pf. thr'sg. pf. Ithrssg. pf. ag. pf. Weiz. 50 Kil.] 3 21,— 4 13 6 Bohnen 5Lit. Roggen 2,24 9 Kartoff. do. gr. See.. GC6

z. W. 2/15,— chweine- Hafer 2 L. —,——— fleisch I Heu Centr. —— Hammelfl. 6— StrohSchcek. —8 - —— —— Kalbfleisch 4 6 6 Erbsen5 Lit. 12 6,— 19,10 Butter 500 G. 9 612 Linsen do. 15 13 5 Eier Mandel 5 6 ,6 6

Berlin, 30. Mai.- Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen 10c0 73—89 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelber 83 88 Thlr. bez., pr. Mai 92 95 Thlr. bez., Mai-Inni 82 ¾ 83 ½ Thlr. bez., Juni-huli 81 ½ 82 ½ Thlr. bez., Juli-August 79 ½ ¼ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 75 ¾ Thlr. bez.

Roggen loco 50 56 ½ Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 49 56 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 54 ¼ ¼ Thlr. bez., Mai-Juni u Juni-Juli 53 54 Thlr. bez., Juli-August 53 ½ 54 Thlr. bez., September-Oktober 53 ½ ½ Thlr. bez., Oktober-November 53 bis 3 Thlr. bezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 45 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 40 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm.

46 47 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juni 45 8 Thlr. bez.,

Jun i- Juli und Juli-August 45 ¾ 1 Thlr. bez., September- Oktober 45 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46 —50 Thlr. Rüböl loco 28 Thlr., pr. Mai 27 33 31 Thlr. bez., Mai- Juni 22 ½ Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 23 ½ Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr. September-Oktober 12 Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr pr. 100 Kilogr. 1 S piritus loco ohne Fass 23 Thlr. 15 9 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 9 —11 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. 6 8 —5 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 6 —- 10 —6 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10 12 - 10 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 11—13 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 8 12 10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 ¼ - 10⅓ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ 10 Thlr Roggenmehl No. 0 8 ½4 -7 Thlr., No. 0 u. I. 7½— -7 % Thlr., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Inli 7 Thlr 21 Sgr. bez. 1 Weizen-Termine höher. Gek. 3000 Ctr. Roggen loco wenig Handel, nur bessere Güter fanden zu festen Preisen schlanke Verwendung. Im Terminverkehr herrschte eine feste Stim- mung und wurden die Preise durch vereinzelte Deckungs-

ankäufe um ca. ½ Thlr. pr. Wspl. gehoben. Schluss fest. Gek. 23,000 Ctr.

Hafer loco und in feiner Waare beachtet. Ter- mine fester. Gek. 16.200 Ctr. Rüböl erfuhr pr Mai eine nam- hafte Steigerung, trotzdem die Umsätze darin sich nur wenig ausdehnten. Gek. 4800 Ctr. Spiritus zog etwas im Werthe und schloss fest. Gek. 130,000 Liter.

New-Nork, 29. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bar.) Baumwolle 26 ¼. Mehl 7 D. 80 C. à. D. C. Rother Frühjabrs weizen D. C. Raff. Petrol. in New-Nork pr. Gallon vo 6 ³⅛ Pfü. 23 ¼, do. do. in Philadelphia do. 23. Havanna-Zucker Nco. 12 9.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpocl (pr.

Bushel) 6 ½. 8 8

8 Fonds und Actien -Börse. 8

Berlin, 30. Mai. Die Stimmung der Börse war heu günstig, die Haltung sehr fest, das Geschäft im Ganzen ziem- lich belebt. Namentlich waren Speknlationspapiere höher und lebhaft, Franzosen trotz der Mindereinnahme fest in Folge der wieder günstiger lautenden Erntenachrichten aus Ungarn. Inländische Fonds fest und bei lebhaftem Verkehr. wesentlich 1““ 1“ ““

8

CC111“ v“ DX“”“ 8 1“ besser; österreichische Renten ziemlich belebt; Italiener, Fran- zosen, Türken, Engl. Russen ebenfalls. Banken fest; Diskonto- Kommandit stark steigend und sehr belebt; auch Unionbank und Bankverein in gutem Verkehr. .

Industriepapiere vernachlässigt; Gothaer Wasserwerke waren zu 75 gesucht, 5 pCt. besser. Von Bahnen waren be- sonders Rheinische und Cöln-Mingener, und von fremden Gali- zier, Nordwestbahn, Böhmische Westbahn steigend und nicht unbelebt.

Prioritäten sehr fest, 4 ½prozent. Aachen-Mastrichter und 7. Bergisch-Märkische in gutem Verkehr. Russische Maschinen- bau 85 ½ bez. u. G.

Wechsel sehr mäüssiges Geschäft und wenig verändert. 5proz gar. Kasch.-Oderberg gingen in Posten zu 84 bis 85 ¼ um und blieben begehrt; die Einnahme pro April ist sehr günstig, 132,563 Fl. oder 77.850 Fl. mehr als im entsprechenden Monat des Vorjahrs. Tabaks-Fabrik Union vorm. Kronen- berg 88 bez. u. G.

—. Das Prämiengeschäst war heut wiederum sehr belebt und die Umsätze bedeutend.

Prämienschlüsse. Juni. ö“ Bergisch-Märkische 140 2 à 139 ½ 2 ½ 141 ½ 2 ½ Berlin-GörlitzerV Cöln-Minden 189 ½-3 4190.4à191-3 190 ½ 4 Mainz-Ludwigshafen 185 822 186 —3 Oberschlesische 120 —3B Oesterr. Nordwestbahn. 129 2 ½ B Rheinische 1170 - 2 ½ à 3 Rhein-Nahe 47 13B Reichenbach-Pardubitz-. Rumnier.. 656 ½ 4 57 —2 Galizier 117—1 ¼ Centralb f. Genossensch.

Darmstädter Bank 190 3 Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien 133 2B Provinzial-Disk.-Bank... Oesterr. Silberrente... 8t Schweizer Westbahn.. Viehhof .““ Amernanner .. . Franzosen 214 33 ½ E111“ Turk 1. 52 . Lombarden.. u 123 ½ 2 ¼ Oesterr. Credit 202 2x3

60r Loose. ——

Wien, 30. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Des katholischen Festtages wegen keine Börse.

Wien, 30. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 20 bis 26. Mai 560,070 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 196,729 Fl.

New-Nork, 29. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 14 ⅛½, niedrigste 13 ⅞.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ⅛. Gold- agio 14 ¾. ½ Bonds de 1885 115 ½, do. neue 112 ⅞.

117 ½. Eriebahn —. IIlinois 137.

vWeitere Berichte der Prodakten- und Fondae börse in der 2. Beilage.

I. Antlicher Thelil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Weehsel.

250 Fl. Kurz. 250 Fl. 2 Mt. 300 Mk. Kurz.

Amsterdam.. do. 88 Hamburg. do. O London 1 L. Strl. Ear 6V66O V“ Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. 2 Mt. Augsburg,s. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 G

Frankfurt a. M., 100 Fl. 2 Mt.

südd. Währ. Leipzig, 14 Thlr. uuan 100 nl 8 Petersburg 100 S. R. 3 We do. 100 S. R. 3 Mti. Warschuu 90 S. R. 8 Tage 100 T. G. 8 Tage 100 T. G. 3 Mt.

2 150 bz 2 Mt. [149 ½ bz 3 Mt. [6 21 ½ bz 10 TageS0¼ B 2 Mt. 10 Tage80 B 2 Mt. [795 bz 8 Tage 89 bz 2 Mt. 88 % bz

*

BremenH do. 264 22