1872 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

k;;; Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

Die auf 5 pEt. des von den Aktionären geleisteten Baareinschusses auf die Aktien festgestellten Dividende für das Jahr 1871 wird vom 1. Juni er. ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr 1I hier in Stettin an unserer Hauptkasse, Paradeplatz 16, 8

in Berlin, in unserem dortigen Bureau, Unter den Linden 2

in Breslau im Bureau unserer dortigen General⸗Agentur, Karlsstraße 45 und in Cöln in unserem dortigen Bureau, Neumarkt, Ecke der Richmodstraße 1, gegen Rücggabe. hesh ifencense t d. 8 14 hen je 5 * Pr Crt. für jede Aktie ; Se „Den Dividendenscheinen ist bei der Einreichung ein von dem Präsentanten unterschriebenes Verzeichni 8 Präsentirten Scheine in der Reihenfolge ihrer Nummern aufgeführt sind. sch erzetchniß betzusͤgen, in welchem de

Stettin b den 28. Mai 1872.

8EET111“ Iu““

Versicherungs⸗Aktiengesellschaft

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf v

8 Sonnabend, den 15. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, zur ordentlichen Genera lversammlung hierselbst ergebenst eingeladen. 1 Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationskarten werden am 13. und 14.

gegen Vorzeigung der Aktien ausgehändigt.

8

Erstattung des Geschäftsberichts. 1“

Beschlußnahme über die Rechnun slegung. ——— der a11X1X4XX“ Neuwahl von zwei ausgeloosten Mitgliedern und Stellvertretern des Verwaltungsraths (§§. 33 und 34 des Statuts). Anträge des Verwaltungsraths auf Statutenänderungen, worunter eine 1“ im Jahre 1870

1“ 8 8 3 8. 8 .“ 8 11““ 8 2 8 8

1 9 Der Direktor.

Woeniger.

wegen Formfehlers nicht perfekt gewordenen. Berlin, 1A41A4AX*“

A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Gen eral—- Versammlung. 8

Die diesjährige regelmäßige General⸗Versammlung der Aktionäre des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins

8 Samstag, den 1. Juni cr., Mittags 12 Uhr, 1111XX“ iin unserm Geschäftslokale, Unter⸗Sachsenhausen 99 8

Unter Hinweisung auf die §§. 61 und 62 unseres Gesellschaftsstatuts laden wir die Aktionäre ein dieser Genera ezaiants b r 9, Fo igde. afts 1 an dieser General⸗ Theil zu nehmen, indem wir bemerken, daß Eintrittskarten und Stimmzettel am Freitag, den 31. Mai er., 1“ Persommlung in unserem vorbezeichneten Geschäftslokale in Empfang genommen werden können.

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des 1. 8 g sind: 2) Rechenschaftsbericht der Direktion; 3) Feststellung der Dividende pro 1871;

4) Beschlußfassung über die Verwendung des nach Abzug der Dividende verblei 5) Wahl von Mitgliedern des Adminiftrationsrathes Vn ““

6) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗Kapitals und einen desfallsigen Nachtrag zum Statute. Cöln, den 13. Mai 1872. u“ 1A4X“*“

1“

5

1 . 8

In der Nummer 19 des »Berliner Figaro« findet sich ein Artikel, die Verhältnisse der obengenannten Gesell

8 8 8 18 Artit 1 d aft betreffend, welcher 82 18. Ausdehnung, soweit er verläumderischen Inhalts die hiesige Vertretung berührt, als Nis ae d ecche Anußer den unterzeichneten Direktoren existirt in Berlin keine anderweitige Vertretung der Gesellschaft, und konstati ir ausdrück⸗ lich, daß in der am 22. Mai 1872 stattgehabten ersten statutenmäßigen Generalversuane schaftz und omßatiren wir ausd71 führung von den Aktionären ein besonderer Dank 1 st igen Genfralversaennesung Les Ztestge ee sete sür chre Se 8

Die Arheber des erwähnten Artikels im »Figaro« werden wir z t zi G Berlin, den 27. Mai 1872. Figaro⸗ b ir zur Rechenschaft ziehen und das Resultat seiner Zeit veröffentlichen.

2*

8 3 9

Dr. Ziurek.

Linmited.

Albert Pütsch.

Julius Herzberg lius Beer.

Stachow.

1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr. 1“ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeise 3 Sgr.

111“ Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Lestelltung an, 2 für Bertin die Expedition:

2 See

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Professor Dr. Lepsius zu Berlin nach stattgehab⸗

für Wissenschaften und Künste zu ernennden.

b ter Wahl zum stimmfähigen Ritter des Ordens pour le mérite

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich bayerischen Gesandten Grafen von Tauff⸗ kirchen zu Rom den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Ceseg braunschweigischen Staäatsanwalt Koch zu Braun⸗ chweig und dem französischen Arzt Henri Hybord zu Meung sur Loire den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Königlich württembergischen Ober⸗Kriegs⸗Rath von Widenmann zu Stuttgart den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens zweiter Kkasse mit dem Stern: dem Präsiden⸗ ten des Revisionskollegiums für Landes⸗Kultursachen, Opper⸗ mann)/ des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens dritter Klasse: dem Realschuk⸗Direktor Dr. Kletke u Breslau und dem Rektor der ersten städtischen Mittelschule aselbst Dr. Theodor Bach, des Ritterkreuzes des Kaiserli 1 dem praktischen Arzt Dr. Ludwig Holländer zu Berlin und dem Kupferstecher Professor Joseph von Keller zu Düsseldorf; des Ritterkreuzes erster Klasse des König⸗ lich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem ordentlichen Professor Dr. Rudolph Gneist zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des König⸗ lich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Dr. Wilhelm Zuelzer, dirigirenden Arzt im Charité⸗Kran⸗ kenhause zu Berlin; des Königlich bayerischen Verdienst⸗ kreuzes für die Jahre 1870/71: der Frau Oberst Adel⸗ heid Martcelleur, geb. Steinmüller zu Fulda, dem Landrath Grafen von der Schulenburg auf Angern, Kreis Wolmirstedt, der Gräfin Therese von Bernstorff, Tochter des deutschen Botschafters zu London, der Frau Buchhändler Angelika Ziegler, geb. Schöningh zu Soest, dem Pri⸗ vatier, früheren Gastwirth FLduard Zang zu Frankfurt a. M., der Frau Kommerzien⸗Rath Helena Leisler, geb. Christ zu Hanau, der Frau Emilie Walther, geb. Blomeyer daselbst, dem Landrath Freiherrn von Schrötter daselbst, dem Oekonom Ludwig Euler aus Bruchköbel, Kreis Hanau, Se- zu Würzburg, der Frau General⸗Feldmarschall

räfin von Wrangel, geb. von Below, zu Berlin, dem Kaufmann und Hoflieferanten Otto Friedrich Rudolph Bellair zu Berlin, dem Maler Caspar Buhlmann zu Frankfurt a. M., dem Regierungs⸗Rath und Eisenbahn⸗Direk⸗ tor Haß zu Berlin, dem Maler, Professor Karl Louis Steffeck ebendaselbst, der verwittweten Frau Pfarrer Hen⸗ riette Neuhof, geb. Schmidt, zu Fulda, dem ordentlichen Professor Dr. Schoenborn zu Königsberg, dem Medizinal⸗ Rath und Ober⸗Landphysikus Dr. Mannel zu Arolsen, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Nübel zu Münster, dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Schaper zu Aachen, dem Sa⸗ nitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus Dr. Schervier daselbst, dem Kreis⸗Physikus Dr. Trost daselbst, dem praktischen Arzt Dr. Bamberg zu Zeitz und dem praktischen Arzt Dr. Golt⸗

dammer zu Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich

16““ 85 11“1““ 1 1““ e““ 1I1“ 88s 88

österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

——— ——

sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Ingenieur Glafer zu Berlin; des Königlich sächsischen Erinnerungskreuzes für die Jahre 1870—71: dem Pfarramts⸗Kandidaten Adolph Prieß zu Bergkirchen, Kreis Minden, den Ehefrauen der Eigenthümer der Elberfelder Zeitung, Adelheid Lucas, geb. Büschler, und Marie Lucas, geb. Petersen, zu Elberfeld, dem Maler Karl Ehrenberg aus Holstein, zur

eit in Rom, und dem Premier⸗Lieutenant a. D. Gustav

rnst von Zengen zu Berlin; des Königlich würt⸗ tembergischen Olga⸗Ordens: dem ordentlichen Pro⸗ fessor Dr. Schönborn zu Königsberg, dem Sanitäts⸗ Rath Dr. Axmann zu Erfurt, dem Zahnarzt Haun daselbst und dem praktischen Arzt Dr. Langenbuch zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Direktor des Konservatoriums für Musik und städtischen Kapellmeister Dr. Ferdinand Hiller zu Cöln; des Groß⸗ herzoglich badischen Erinnerungszeichens für die Jahre 1870/71: dem Kommissionär Peter Mohr zu Beplin; des Comthurkreuzes erster Klasse des Her⸗ zolich sachsen⸗ernestinischen Hausordens: dem Landes⸗ ältesten und Kreisdeputirten, Kammerherrn Grafen von Magnis auf Ullersdorf, Kreis Glatz; des dem Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Hausorden affiliirten Verdienst⸗ kreuzes: dem zweiten Direktor der Kontinental⸗Telegraphen⸗ Compagnie, Dr. jur. Hermann Rasche zu Berlin; der⸗ selben Dekoration mit Schwertern: dem Historienmaler Freyberg zu Berlin; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Pfarrer und Direktor des bischöflich⸗geistlichen Gerichts zu Erfurt, Christoph Hucke, des Commandeurkreuzes des Päpstlichen St. Syl⸗

vester⸗Ord ens: dem Kupferstecher und Professor Joseph

von Keller zu Düsseldorf; sowie des Ritterkreuzes des⸗ selben Ordens. dem Kunsthändler August Wilhelm Schülgen zu Düsseldorf.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung, betreffend die Approbation für Thier⸗ ärzte und die Prüfung der Kandidaten der Thierheilkunde und b8n Pehe haai ang Püettee ee be bench der polytechnischen Schulen zu Stuttgart und Karlsruhe.

Vom 17. Mai 1872.

Aluf Grund der Bestimmung im §. 29 der Gewerbe⸗ Ordnung vom 21. Juni 1869 (Bundesgesetzbl. S. 245) hat der Bundesrath beschlossen, die durch die Bekanntmachung, betreffend die Approbationen für Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apothgeer aus Württemberg und Baden, vom 21. Dezem⸗ ber 1871 (Reichsgesetzbl. S. 472) veröffentlichten Beschlüsse, wie folgt, zu ergänzen: 3

das zuständige Ministerium Württembergs ist zur Er⸗ theilung der Approbation für Thierärzte ermächtigt;

2) Kandidaten der Thierheilkunde aus Württemberg, welche vor dem 1. Juli 1873, ferner Kandidaten der Pharmazie aus Württemberg, welche vor dem 1. April 1873 zur Prüfung sich melden, haben nur diejenigen Nachweise beizubringen, welche nach den württembergischen Vorschriften behufs Zulassung zur thierärztlichen beziehungsweise pharmazeutischen Staatsprüfung erfordert wurden;

3) der Besuch der polytechnischen Schule zu Stuttgart oder derjenigen zu Karlsruhe ist dem Besuch einer Universität im Sinne der Vorschriften für die Prüfung der Apotheker gleich⸗ zuachten und es kann die Prüfung nach Maßgabe dieser Vor⸗

1 111“ 1111““ Säö 1

111“