1872 / 128 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

81“ 8 1“ .

Mannschaften, Transporte 81 Truppent eilen, Mann

3 vndsnen⸗ v 8 . g” Vergfecgangemafern stationen einzurichten und mit Beamten zu b jn⸗ dwegen und für verschie ti 8

Krieges hervorgetretene Armeebedürfnisse. chiedenartige/ während des

esetzen, ferner d namentlich in der Nähe des - hen⸗Direktionsbezirken Frankfurt am Main und Cöln, sowie Ort. Bar. Abw Temp. Abw n der Pfalz zu vervollständigen, auch zur besseren Verbindung mit . P. L. v. M. R. Jv. M.

V. Stieglitz proz. Russen VI. Stieglitz 85 ¼ 5 proz. Rusgen de 1864 98 Russische Prämienanleihe von 1864 —. Russ. Prämienanleihe von 1866 249. Russ. Eisenbahn 233 ¼, 6 proz. Vorein. Staaten pr. 1882 98 X. 5proz. neue Spaniez —. 5proz.

AIlgemeine Himmelsansiebt heiter.

Wind.

282 98

gegangen.

reichten aber zu letzteren Zwecken nicht aus, und wurden in Pelae

Fahrzeuge nicht allein an das patriotische Küstenbewohner appellirt, sondern auch die Unternehmungslust geweckt.

berechnet sind. Außerdem sind noch 2,235,601 Thlr. an Kriegsaus⸗

8

leisten, wodur die Gesammtkosten Thaler sich es osten für die Marine auf 9,491,002

8

sammtlänge von 5100 Kilometern von 2700 Kilometern auf Land⸗

89 5 8

8

8

Truppen auslieferte. dienstes 273 Beamte, 268 980 Personen mitteln 279 Fahrzeuge mit 1

Pnen Frankreich zunächst das Perso 4 Feldabtheilungen und 3 Etappenabtheilungen, später im M

August resp. September noch 3 Pahth und e . ne- formirt. Die Ausrüstung der leßteren mit Materialien, Wagen,

Apparaten ꝛc. erfolgte ebenfalls seitens der Telegraphenverw diesen Feld⸗ und Etappen⸗Tel 1 graphenverwaltung. Zu

em

stand besonderer Erhebungen. reichs erging, befand sich nur ein Theil der Kriegsschiffe und Fahr⸗

haven und Friedrichsort, welche die Marine⸗Bauten und Häfen

Wilhelmshaven und Kiel schützen sollten, weil noch G“ nicht vertheidigungsfähig. Da ein Theil der französischen Flotte 3 bereits seeklar sein sollte, so mußten die Kriegsschiffe diese Vertyeidi⸗ gung übernehmen und die Hafeneinfahrten durch Sperren geschlossen

Dienst gestellt worden, sämmtliche disponiblen seemännis ra

er an seschrange e dar Hanonde miche Uüsre sgevewen⸗ d gleichzeitig, da der Bestand nicht ausreicht inzi der Reserven und Seewehr geschritten. ch chte, zur Einziehung

8 8 8

fügbaren Kräften und mit allen den Mitteln, die zu Gebot standen,

(184 Mann) gebildet.

8

8

theils von der Armee überwiesene Leute. gezogenen Offizieren. Endlich wurde, um die Vertheidigung der Fluß⸗

und Löhnung, gleich den übrigen Mannschaften aus Marinemitteln.«

8

Die Postverwaltung weist außerdem für Einrichtungen im A an die mobilen Postanstalten ꝛc. noch 1,600,240 Lehlr Aeanschge nach Abzug der Einnahmen nach, wovon 326,681 Thlr. für 1870 und

Relais eingerichtet worden. Zum Zweck einer schleunigen Befoörde⸗ 1 eee; Eisenbahnen in Fr

tung sowohl auf den Haupt⸗Verkehrsrouten von Straßburg i. E. u

Nancy, Epernay, nach Lagny, von Metz en Hemtg, als auch auf den Seitenkursen südlich bis Dijon, nördlich bis Amiens und Rouen und westlich von Zeit zu Zeit stattgehabte Beförderung von Feldpost⸗Privat⸗Päckereien

depots in Metz, Lagny, Dammartin, Corbeil, Epinal Orleans mit einem zahlreichen P 6 und Postillonen, sowie mit einem entsprechenden Inventar an

Endlich werden auch noch diejenigen Kosten zur Verausgabun gelangen, welche zur vollständigen Durchführung 8 Retablifsements hinsichts des während des Krieges abgenutzten und verbrauchten Ma⸗

terials, sowie zur Vollendung der Vertheidigungsfähigkeit des Landes erforderlich sind. Der Umfang dieses Ausgabebedürfnisses ist Gegen⸗

Zu II.

Bei der Marine. Als die Kriegserklärung Frank⸗

zeuge in Dienst gestellt, und waren die Befestigungen zu Wilhelms⸗

werden. Es wurden demgemäß, nachdem die Uebungsschiffe außer

Fahrzeuge verwen⸗

Gleichzeitig wurde aber auch mit allen vorhandenen hierzu ver⸗ an die Erweiterung resp. Armirung der qu. Hafenbefestigungen Die vorhandenen See⸗Artilleriecompagnien, sowie das Seebataillon

dessen, nachdem das Seebataillon auf die Kriegsstärke von 27 ieren und 1260 Mann gebracht war, noch E“ Seeartillerie, estehend aus 26 Offizieren und 1508 Mann, 1 Reserve⸗See⸗Artillerie⸗ compagnie von 3 Offizieren und 148 Mann, 1 Reserve⸗Seebataillon, bestehend aus 4 Compagnien von 22 Offizieren und 1008 Mann, und hiermit im Zusammenhange stehend 1 Handwerkerabtheilung

Die Mannschaften dieser Marinetheile waren theils Seewehren, Dasselbe galt von den ein⸗

mündungen erhöhen, die in Aussicht

u stärken, sowie den Küstenschutz im Allgemeinen zu ildung einer Seewehr angeordnet und durch gestellte Prämien für? v e, ben. licher Schiffe und efühl der seefahrenden

Die Mannschaften der freiwilligen Seewehr erhielten Verpflegung

Die hierdurch entstandenen Kosten belaufen sich auf 7,255,400 Thaler, wovon 3,517,655 Thlr. für 1870, 3,737,745 Tolr für 1871

gaben der Marineverwaltung theils bereits geleistet, theils noch zu

„Anlangend die Postverwaltung, so werden die Ausgaben die mobilen Feldpostansialten von der ilitärverwaltung . Ls Ple⸗

ZZA1“ 84 b b

m Laufe des Krieges sind in dem von den deutschen Truppen besetz⸗ ten französischen Gebiete von etwa ö zur en ecsa. mung des Postdienstes auf den verschiedenen Kursen in einer Ge⸗ straßen und von 2100 Kilometern auf Eisenbahnen 136 Feldpost⸗ rung der Korrespondenz hatte die Postverwaltung auf den in Beschlag Eiser 1 ankreich fahrende Feld⸗Eisenbahn⸗Post⸗ ureaus, sowie Feld⸗Eisenbahn⸗Posttransporte mit Kondukteurbeglei⸗

über Reims nach St. Denis, bis Le Mans und Tours in Gang gesetzt. Die

ür die Truppen im Felde machte ferner die Etablirung von Pãckerei⸗ Amiens ersonal an Beamten, Unter⸗Beamten

ferden und Fahrzeugen nothwendig. Das bedeutendste Depot be⸗ and in Lagny, welches über eine Niclton Privatpacereien bn die Es wurden für die Zwecke des Feldpost⸗Relais⸗ . hter⸗Beamte, 439 Postillone, zusammen in Bese ung gesetzt und an Transport⸗ 1 27 Pferden in Benutzung genommen. Die Telegraphenverwaltung hatte bei Ausbruch des Krieges für die mobilen Feld⸗ und

pen⸗Telegraphenabtheilungen zu stellen. Es wurden zuerst

penabtheilungen

raphenabtheilungen waren 114 Beamte 159 Vorarbeiter resp. Arbeiter erforderlich. Die Ausgaben für onen werden durch die Militärverwaltung nach⸗ en und sin 2 demgemäß im Abschnitt I. der Uebersicht enthalten. nächst fiel der Telegraphenverwaltung zum Zwecke der beobachtung an der Nord⸗ und Ostsee und auf den betreffenden

Süddeutschland neue Leitungen anzulegen Außerdem war ei graphische Verbindung zwischen 12 detachirten Forts um retne lele mit dem Gouvernement und der Citadelle daselbst, ferner telegraphische Verbindungen zwischen einzelnen Festungen resp. Plätzen und den in der Nähe befindlichen Gefangenenlagern herzustellen. Die hierdurch Ausgaben stellen sich nach Abzug der Einnahmen auf 8 Cr 86 7 Thlr., und zwar 230,894 Thlr. für 1870, 887,994 Thlr. An Zinsen der Kriegsschuld sind 11,796,114 Thl 3 ae- 3 vnde znvn hre.veri b vrg; 9eee;,r. gezaglt 1871 88 g hlr. (41,095 Thlr. für 1870, 379,1 ie gesammten Ausgaben stellen sich auf 314,655,4 wovan 121467 84 für 1870, 2121871a6 T.auf ⸗ee8 Tölr.

11“ E1““ 8 1“ L

1.““

brüce 8 . e im Oberlande eine ungewöhnliche Höhe erreicht. F dessen ist die Schiffahrt vielfach gehindert, rüefh Ia RFülch die Schleppdampfboote denselben nicht mehr befahren. Wesel, 30. Mai. Der Wasserstand des Rheines ist fortdauernd im Wachsen begriffen; gestern zeigte der Pegel noch 11 Fuß 5 Zoll eute beträgt die Höhe schon 12 Fuß 9 Zoll. Die Kommunikation ber den alten Rhein zum Römerward resp. diesseitigen Brückenbau gehemmt. Die Lippe ist ebenfalls über ihre ür ausgetreten und D0D“ Mfein Wasser Feld und 2 ruhe, 30. Mai. Nachdem im Lau Nacht allmähliches Sinken des Rheinstandes fe Marcu Ange⸗ ee “; worden ist, wurde 1— okomotiven iüj i 1 . 5 bcic, weie Benaedonmen etrieb über die Eisenbahn⸗Schiff⸗ annheim, 31. Mai. Der Rhein hat gestern bei 8 hofen den überschritten und auf Schan gel und 2cnde ee mindestens 1000 3. Land unter Wasser gesetzt. Straßburg, 1. Juni. Der Rhein ist im Fallen. Dagegen wurde gestern Abend ein wolkenbruchartiger Regen bei Mühlhausen sernelbet der eine große Ueberschwemmung bei Zillisheim herbei⸗

2.

hrte.

8* Telegraphische Witterungsberichte v. 1. Juni.

Bar. AbwTemp. Abw . All P. I. v. M. R. „. M. Wind. Himmcelsansicht ] 15,4 NW., mssig. sbedeckt. 2. Juni. par 337,0 1 SO., schwach. Christians. 337,4 = hwdsle.-— Hernõsand 340,2 SW., s. schw. Stockholm. 336,9 S., s. schw. bewölkt. ²) Skudesnäs. 337,6 SSO., schw. halb heiter. Memel. 336,2 SW., schwach. heiter. ³) Elensburg. 337,3 NW., mässig. heiter. Königsbrg. 336,0 SO., schwach. wolkig. Purbus 334,4 W., mässig. bewölkt. Kieler Haf. 336,2 NNW., schw. heiter. Cöslin.- .337,1 N., schwach. bedeckt. W es. Lcktt. 337,8 Windstille. heiter. 88 Stettin. 337,0 NW., schwach. trübe, gest. R Se 338,5 S., still. bewölkt. remen. N., schwach. ig. Helder. 338,1 8., ae-her s Berlin.... . 336,2 + l,s N., schwach. bewölkt. Posen 333,7 0,5 + 0,7 N., mässig. bedeckt. ⁴) Münster 335,1 +₰0,1 2,3 NW., schwach. heiter. Torgau 333,7 0,0 + 1,3 NW., lebhaft. bedeckt. 5) Breslau... 330.7 1 0,s W., mässig. 3 Brüssel... 337,6 W., still. Cöln 336,8 †2,1 2,8 S0., schwach. heiter. Wiesbaden 334,0 NW., still. sehr heite 327,4 2,2 + 0,3 NO., mässig. bedeckrt. 330,5 1,7 —3,7 NO., schwach. neblig. Cherbourg 336,9 SSW., lebhaft. Havre 337, 8 W., lebhaft. 8 —85 8 8 8* still. bedeckt. ʒ 0 SW., schw. ö St. Mathieu 338,9 102 SW., lebhaft. 8 15,8 SW., schwach.swenig bewölkt g 6892 rSesh aeg heiter. 12,8 S0O., schwa heiter. Danzig 335,8 12,8 8s bedeckt.

bedeckt. bedeckt. ¹) bedeckt.

Constantin. 337,1 Petersburg 339, 6 Helsingfor.

v v Iv v v vIINNvNVSUᷣSINVvvNvUIUIN CINvOU;NIIOUvNXv2

h. 22

Regen. Gestern Abend Regen. ¹²) ꝗestern Regen. Max. 149. 1

Regen.

³) Gestern Abend Gewitter und Regen. ¹⁴) G ³) Gestern Abend Gewitter. 2

3

219 ,O0., v 0.0,0„ 282 9 2 2

Rhein hat in Folge der vielen Wolken⸗

„v vNU;IvSInnnsn

9,1 S., schwach. 9,1 NNôO., schw. 9,9 N., schwach. 12,2 80., schwach. heiter. 13,2 S., schwach. bewölkt. 12,5 NO., schwach. bewölkt. ¹) 9,1 O., schwach. shalb heiter. Helsingör. NNW., schw. ²) Moskau 335,1 11,8 S., schwach. heiter. Memel 336,0 0,4 16,07*†₰6,7 S0., mässig. wolkig. 8 Flensburg. 335,8 11,2 ., schwach. heiter. Königsbrg. 335,3 1,0 15,0, +₰ 4,7 S0., schwach. bewölkt. Danzig.. 334,9 1,8 12,3 + 2,7 bedeckt. ³) Putbus 332,3 2,4 11,5 1,4 W., mässig. bewölkt. ¹) Kieler Haf. 336,0 12 6 NNO., mässig. bedeckt. Cöslin 334,6 1,2 11,0 +0,s6 N., mässig. bedeckt.

Wes. Lchtt. 335,3 12,0 N., mässig. bewölkt. Stettin 335,2 1 2 10,4 +₰0,6 NW., schwach. bed., gest. Reg. Bröningen 335,8 11.,8 O., still. bedeckt.

9,2 NôO., schwach. S., s. schw. N., schwach.

Haparanda. 338,4 Christians. 356,7 Hernösand 338, 0 Helsingfor. 338,5 Petersburg 339,9 Stockholm. 336,6 Skudesnäs 336,85

2 heiter.

heiter.

Bremen 335,8 Helder 335,7 —- 12,0 Berli 334,5 1.0 11,7 Posen 332,9 1,3 12,0 Münster 330,1 4,9 11,0 Torgau 332,1 1,6 Breslau 329,9 1,9 Brüssel 334,9 Cöln 334,02 0,2 Wiesbaden 331,4

Ratibor 326,4 3,2 Trier. 327,5 4,7

8

bewölkt.)) NW., schw. sbed., gest. Reg. NW., schw. strübe, Regen. NO., mäössig. strübe-. ¹) W., Nggsas. 3 bedeckt, Nebel. SSW., schw. sehr bewölkt. NW., mässig. trübe. 34 N., still. bedeckt, Regen. 12,0 + l.s S., schwach. wolkig. 10,4 + 0,1NO., schwach. bedeckt, trübe. Cherbourg 336, 8 11,2 NW., lebhaft. bewölkt.

336,0 11,0 NW., lebhaft. bewölkt. Paris 336,2 9,0 WNW., schw. bedeckt. St. Mathieu 338,9 9,4 N., schwach. bedeckt.

2²) Gestern Nachmittag

Gestern Regen. Gestern Gewitter und

²) Max. 14,8. Min. 9,2. N. mässig. Strom N. Strom S. ³) Nebel. Regen. ⁴) Gestern Abend Regen. *)

⁴) Gestern etwas Regen. 11

Produkten- und Waaren-Börse. 5

Amsterdam, 1. Juni, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) 1 Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober

187 ½. Raps pr. Herbst 399 Fl. Wetter: Schön. SGlasgow, 31. Mai. Roheisen 95 Sh. 3 Pce. New-York, i, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Bur.) Baumwolle 26 ⅛. Mehl 7 D. 50 C. à D. C. Rotber Frühjahrs weizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 8 Pfdã. 23 ½. do. do. in Philadelphia do 23 ¼ Havanna-Zucker Nc. 12 9⁄¼. b Fonds- und Actien-Börse.

1. Juni, Abends. (Wolff's Tel.

Frankfurs a. M.. Bur.) Sehr fest, aber still. Uftekten-Sozietät. Amerikaner 96 ¾ do. de 1885 —, Kreditaktien 353 ½, 1860er Loose 93 ⅜, 1864er Loose —, Franzosen 372, do. neue 216, Galizier 270, Lombarden 214 ¼, Silberrente 64 ½, Papierrente —, Elisabethbahn 263, Nord westbahn 227 ½, deutsch- österreichische Bank —, italle- nisch deutsche —, Cöln-Mindener Eisenb.-Loose —, Neue franz. Anleihe vollbezahlte Stücke —, Oberhessen —, Französisch-italien. Bank —, Darmstädter Bank —, Pro- vinzial-Discontogesellschaft —, Frankfurter Wechslerb. —, Ungarische Loose —, Brüsseler Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Frankfurter Bankverein —, Eibthal —, Raab- Grazer Loose —, Engl. Wechslerbank —, Buschtiehrader —, Pfälzer Bankverein —, Leipziger Vereinsbank —. Austro- Türken —, Baltischport —. Karlsrahe, 31. Mai. Bei der heute stattgehabten Serienziehung der Grosshêérzogl. badischen 35-Gulden-Loose wurden folgende Nummern gezogen: Serie-No, 470. 848. 1204. 1959. 1990. 28600. 4116. 4919. 4962. 5014. 5550. 5621. 5793. 6305. 6466. 6948. 7069. 7171. 7375 7783. 8 Karisruhe, 1. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der. heute stattgehabten Gewinnziehung der badischen 4proz. Prämien- Anleihe fiel der Haupttreffer von 175,000 Fl. auf No. 87,516, 28,000 Fl. fielen auf No. 42,429, 10,500 Fl. auf No. 43,973, 2800 Fl. auf No. 87,539, 1400 Fl, auf No. 75,. 87,515 u. 109,454, 700 Fl. fielen auf No. 42,426, 42,427, 42,435, 43,952, 44,481, 52,310 und 109,494. 1 8 Amsterdam, 1. Juni, 4 Uhr 15 Minut. Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) 1 3 8 1 8 Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 57 ½¼. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. —. Oester- reichische Silberrente Januar-Juli verz. 63 ¼ Oesterreichische

Türken 52 %.

agio 14 ½. % Bonds de 1885 115, do. neue 112 ⅞. 117 ½.

von 20 pCt. ist mit 40 b in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft zu leisten.

6“ Auszahlungen.

New-KYork, 1. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Hlüöchste Notirung des Goldagios 14 ¼, niedrigste 14 (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ⅛. Gold. Bonds de 1865 Eriebahn 53 ¼ Minois 137. Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug 4 Millionen

Dollars.

inzahlungenn. 8

Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. N. Eine weitere Einz Thlr. pr. Aktie vom 10. bis 75. Juli cr

Uckermärkische Wollbank und Wollwäscherel. Die erste Einz. von 10 pCt. des gezeichneten Aktienkapitals ist bis 15.

Juni cr. bei der Prenzlauer Kreisbank für Ackerbau und Ge-

werbe Wilhelm Flügge & Co zu leisten. Angemeine Deutsche Handelsgesellschaft. Vom 1. Juni bis inkl. 4. Juni ist die 2. 30proz. Einz. mit 5 pCt. Zinsvergütung ab 1. Juni c., also mit 30 Thlr. 19 Sgr. pr. Stück auf die Aktien zu leisten

Braunkohlenabbauverein „zum Fortschritt“ in Meuselwitz. Die 10. Einz. auf die Aktien Lit. B. im Betrage von 0 pCt. oder 10 Thlr. pr. Aktie und zwar 8 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. baar und 1 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. durch Anrechnung 5proz. Zinsen für die bereits geleisteten Einz. ist bei der Vereinskasse in Mensel- witzs und in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit-

anstalt zu entrichten.

Die Div. pro 187 1 gelangt mit 10 pO

Rheinische Eisenbahn.

die Prioritätsaktien, auf welche bereits 4 pCt. Zinsen gezahlt sind, und mit 10 pCt. = 25 Thlr. für die an Stelle der einge- zogenen Stammaktien der früheren Bonn-Cölner Eisenbahn- Gesellschaft ausgereichten 5 ½ ptC. Stammaktien vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei S. Bleichröder zur Ausz.

Landwirthschaftlicher Kredit-Verein Im Königrelch Sachsen. Die für das Jahr 1871 auf 6 pOv festgesetzte Div. wird bei der Kasse des Kredit-Vereins in Dresden ausgezahlt.

Leipziger Hypothekenbank. Der am 2. Jusi cr. fällige Divi- dendenschein wird vom 1. Juli cr. ab mit 6 Thlr. eingelösf.

Wühelmshütte, Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei. Der Dividendenschein wird vom 3. Juni cr. ab an der Kasse der Deutschen Unionbank mit Thlr eingelöst.

Barmer Bankverein. Die Div. pr 1871 mit 7 ½ pCt. wird in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft, so wie bei den Herren Delbrück, Leo u. Co. und Hinsberg, Lübke u. Co. zur Ausz. gelangen.

Erzgebireischer Steinkohlen-Aktlen-Verein. Von der pr. 1871 auf 120 Thlr. pr. Aktie festgesetzten Div. sind bereits ab- schläglich bezahlt: 40 Thlr. am 1. November v. J. und 40 Thlr. am 15. Januar c, wührend der Rest von 40 Thlr. jetzt bei der Kasse der Gesellschaft erhoben werden kann.

Baverische Ostbahn. Die Div. pro 1871 von 8 pCt. wird mit 7 Fl. pro Aktie ausgezahlt.

Dividendenfestsetzungen..

Schaaffhausen'scher Bankverein. Die Divid. für das Jahr 1871 beträgt 12 pCt. 8

General-Versammlungéen. Aktlengesellschaft für chemische und landwirthschaft- wUche chemische Fabrikate (Heufeld). Ordentl. Gen. Vers. in München.

Berliner Vulcan, Eilsengiesserel und Maschinenfabrik für Eisenbahn und Bauwesen, Aktlengesellschaft zu Berüin. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.

Rumänische Eisenbahn-Aktiengesellschaft, Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin (Siehe Inserat in No. 127).

minerva, Schlesische Hütten- Forst- und Bergbau- gesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Breslau.

Subskriptionen.

Chemnitzer Maschinenban-G sellschaft vorm. A. Münnich & Co. Subskription auf 450,000 Thlr. Aktien à 100 Thlr. zum Pari- Course am 3. und 4. Juni cr. in Berlin bei der Gewerbebank Schuster & Co. 8

Heinrichshütte, Aktlengesellschaft für Bersbau und Hütten- betrleb. 250,000 Thir. neue Aklien à 200 Tplr. Voll ahl des Nominalbetrages zum Pari-Course nebst 5 pCt. Zinsen ab 1. Jannar cr. für die Inhaber alter. Aktien bis 15. Juni bei der Pirektion der Diskonto-Gesellschaft. (S. Ins. in No. 127.)

Berliner Gentralstrassen-Akliengesellschaft. 500,000 Thlr. neue Aktien à 200 Thlr., 25 pOt. Einz. zum Pari-Course für die Inhaber alter Aktien bis 5. Juli cr. auf dem Bureau der Gesellschaft zu Berlin.

Kündigungen und Verloosungen.

Alexandra-Stiftung. Aktien-Baugesellschaft. Das Verzeich- niss der pro 1871 ausgeloosten Akütien siehe Ins. in No. 127.

6. Juli.

Silberrente April-Oktober verz. 64 Oesterreichische 1860en Loose 556. Oesterreich 1864er Loose —. 5 proz. Russen

““ .

Berüner gemeinnützige Baugesellschaft. Das Verzeichniss der pro 1871 ausgeloosten Aktien siehe Iu 2 No. 127.

8E“ 1111“