1872 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3404

Dr. Thielen, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Feldpropst der Armee, Hofprediger ꝛc.; Dr. Wichern, Ober⸗Konsistorial⸗Rath; Dr. Dorner, Ober⸗Konsistorial⸗Rath und Professor; Stahn, Ober⸗Konsistorial⸗Rath; Hermes, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Dr. Kundler, Ober⸗Konsistorial⸗Rath; Dr. Brückner, General⸗ Superintendent, Professor, Propst und Ober⸗Konsistorial⸗Rath.

In den öffentlichen Blättern ist des Projekts zur nlegung einer neuen Straße von den Linden üͤber die Kavalierbrücke bis zur Münzstraße mehrfach und zwar hin und wieder unter dem Hinzufügen Erwähnung geschehen, daß des Königs Majestät diesem Projekte die Allerhöchste Zu⸗ stimmung zu versagen geruht hätten. Wie wir aus E. e. gae Quelle vernehmen, ist jedoch bisher weder eine Genehmigung, noch eine Ablehnung dieses Projekts erfolgt, den Unternehmern vielmehr anheimgegeben worden, zunächst den zuständigen Behörden bestimmte Vor⸗ schläge wegen Durchführung desselben zu machen und die hier⸗ zu erforderlichen Mittel nachzuweisen.

Der Kaiserlich russische Kammerherr und Ober⸗Hof⸗

marschall Graf Andreas v. Schuwaloff hat sich gestern mit seiner Familie von hier nach Carlsbad begeben. Der

russische Polizei⸗Minister Graf Peter v. Schuwaloff ist um baselke Zeit nach St. Petersburg zurückgekehrt.

1 In der gestrigen Situng der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung wurde der Stadt⸗Baurath Blankenstein in sein Amt eingeführt und der Stadtverordnete Halske zum unbe⸗ soldeten Stadtrath gewählt.

S. M. Korvette »Nymphe« hat am 23. März Pago Pago auf Tutuita verlassen und ist am 20. April cr. in Holphama eingetroffen. Der Gesundheitszustand der Mann⸗

schaft ist sehr gut.

S. M. Schraubenkorvette »Hertha« ist am 5. dieses Monats in San Francisco, Californien, eingetroffen.

(K. Corr.) Die Transportdampfer »Rhein« und »Eider« werden in die 3. Klasse der Fahrzeuge einrangirt und sind fortan als »S. M. Transportdampfer« zu bezeichnen.

Düsseldorf, 5. Juni. Der Commandeur des

VII. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant Graf zu Stolberg⸗

Wernigerode, ist gestern Abend von der Inspektionsreise

hierher zurückgekehrt, um größeren Manövern der hier garni⸗ sonirenden Regimenter beizuwohnen.

Amerika. Aus Mexiko, 15. Mai, wird gemeldet: In Jalisco haben die Insurgenten über Corrona einen Sieg davongetragen. Präsident Juarez weigert sich, seine diktato⸗ rischen Machtbefugnisse, welche am 30. April erloschen, aufzu⸗

eben. Die Bevölkerung ist deshalb unwillig. Juarez will as Militär⸗Regiment noch ferner aufrecht erhalten. Der Kon⸗ greß diskutirt noch über die Bill, welche dem Präsidenten »vaus⸗ reichende Wahlbefugnisse« einräumt, und das Resultat ist zweifelhaft. Cortina wurde seines Postens enthoben, weil er TCorella nicht als Chef anerkennen wollte. Rocha hat Mazat⸗ lan eingenommen. Die Regierung fährt fort, die Kriegsschul⸗ den zu bezahlen. In Durango ist eine neue Paßordnung ein⸗

geführt worden. 1

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Emden, Freitag, 7. Juni. Heute Morgen ist das Kabel der vereinigten deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft dem Betriebe übergeben worden. Um 8 Uhr 30 Minuten meldete der aus Berlin anwesende Direktor der Gesellschaft, Dr. Lasard, der Kaiserlichen Generaldirektion der Telegraphen in Berlin, dem Königlichen großbritannischen General⸗Telegraphen⸗Direktor in London, der New⸗York⸗Newfoundland Telegraphen⸗Ge⸗ w , daß, nachdem gestern die von der Praphemermaltang 53 883 aSgse Gesellschaft erbauten Landlinien derselben übergeben wor⸗ 2e. sschaf Alles zum Beginn des Dienstes bereit stehe. Um 8 Uhr 45 Minuten wurde auf einer der für deutsch⸗englische Depeschen bestimmten 7319 das erste Telegramm Sr. Ma⸗ Dehasches Kaisers und Königs an die Königin Victoria beför⸗ dert, durch welches Allerhöchstderselbe den Betrieb eröffnet haben. Das Telegramm spricht die Hoffnung aus, daß durch den eröffneten Verbindungsweg »die schönen und mächtigen Länder immer noch enger und glücklicher verbunden sein Die Depesche von 45 Worten wurde in 4 Minuten

ördert

1849

London, Freitag, 7. Juni. Von Lord Granville wurde gestern eine Deputation empfangen, welche seinen Einfluß zu Gunsten der rumänischen Juden in Anspruch nahm. b ville erklärte dabei, daß die Regierung sich über diese Frag mit den übrigen Schutzmächten bereits ins Vernehmen gesetzt habe, und daß auch Rußland, welches früher gemeinsam Schritte mit den übrigen Mächten zu Gunsten der Juden ab⸗ gelehnt, jetzt geneigt sei, einem Proteste bei der rumänischen Regierung sich anzuschließen. Derselbe betonte noch seinen leb⸗ haf 83 unsch, daß den Judenverfolgungen ein Ziel gesetzt werde.

St. Petersburg, Freitag, 7. Juni. Der Kaiser von Rußland begab sich gestern Abend von Livadia nach Odessa. Die Kaiserin begleitet denselben bis dorthin.

Die Nr. 45 der »Annalen der Landwirthschaft in den Köͤniglich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Preußen: Rinderpest. Der Spargelbau im Großen. Von

Dr. Eduard Birnbaum. Das Pachtsystem und Bankwesen. II.

Aus den Regierungsbezirken Gumbinnen, Königsberg, Marienwerder und Bromberg. Literatur: Report of the Commissioner of Agriculture for the Xear 1870. Le Stazioni Sperimentali Agrarie Italiane. Publicazione diretta dal Professore Alfonso Cossa. Besondere Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger. Ver⸗ mischtes: Das Zustandekommen der Central⸗Landschaft. Ernte⸗Aus⸗- ichten für Ungarn. Vereins⸗Versammlungen. Marktbericht.

iehpreise. Stärkepreise. 1 8

Stattstische Nachrichten. 88

6 Die Bevölkerung des Großherzogthums Hessen ist nach dem vorläufigen Ergebnisse der Zählung vom 1. Dezember 1871

auf 852,843 Einwohner ermittelt worden. Die nachfolgende Uebersicht 85 die Bewegung der hessischen Bevölkerung seit dem Jahre 1840 näher ersehen:

Tch. 1 Be⸗ Durchschnittliche lungs⸗ völkerungs⸗ jährliche 8 jahr. zahl. Zu⸗ resp. viar. n

1840 811,503 das 852,6679 + 17,968 852524 155 854,314 + 1,790 836,424 17,890 845,571 + 9,147 856,808 11,237 853,322 3,486

Zu⸗ resp. Abnahme.

8 + 2/86 + 7736 + 2/15 + 5989 0/,02 52 + 0,21 + 597 + 1,09 + 3049 + 1,33 + 3746 0,41 1162

1852 1855 1858 1861 1864

1867 831,9399 21,383 2 5 o 7128

1871 852,813 + 20,9041/ 2/51 + 5226 Die Bevölkerung ist hiernach von 1840—71 nur um 41,340 Köpfe oder 5,09 pCt. (durchschnittlich in jedem Jahre also um 0/16 pEt.) gestiegen, der Zuwachs also ein viel langsamerer gewesen, als in den übrigen süddeutschen Staaten, von welchen in der gleichen Zeit Bayern um 0/36 pCt., Württemberg um 0/33 pCt. und Baden um 0,43 pCt. jährlich gestiegen sind. Die vorstehenden Ziffern lassen mehrfach einen Rückgang der Bevölkerungszahl erkennen, bei welcher allerdings in der Zeit von 1864 —1867 auch die vorgekommenen Ge⸗ bietsabtretungen in Betracht zu ziehen sind. Seit 1867 ist die Zu⸗ nahme aber wieder eine größere gewesen und hat bis 1871 durch⸗ schnittlich 0, 6 pCt. im Jahre basg ze9 während gerade in dieser Zeit die Beyölkerung der anderen süddeutschen Staaten in minder starkem Umfange gewachsen ist, in Bayern nur um 0/12 pCt., in Württemberg um 0,56 pCt., in Baden um 0,46 pCt. jährlich.

Was die Volksdichtigkeit betrifft, so hat dieselbe im Jahre 1871 bei einem Flächenumfange von 139,61 Meilen 6109 Einwohner auf jeder Meile betragen. Hessen hat hiernach unter den größeren deutschen Staaten nach dem Königreich Sachsen (9404 Einw. pro Meile) die stärkste Dichtigkeit. Von sämmtlichen preußischen Pro⸗ vinzen, welche im Mittel 3915 Einw. pro O.⸗M. zählen, ist nur die Rheinprovinz mit 7354 Einw. pro O.⸗M. dichter bevölkert. Dagegen stehen Bayern (3519 Einw. pro O.⸗M.), Württemberg d. inw. pro Q.⸗M.) und Baden (5256 Einw. pro Q.⸗M.) hinsichtlich ihrer Dichtigkeit hinter Hessen erheblich zurück. Hessen hat namentlich in seiner Provinz Rheinhessen einen sehr fruchtbaren Boden, mildes Klima, alte Kultur und lebhaften Verkehr, welche auf dichtere An⸗ siedelungen von wesentlichem Einflusse gewesen sind. ö1“

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 66 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verein deut⸗ 8 Eisenbahn⸗Verwaltungen: Verzeichniß der Direktoren und Ober⸗

eamten bei den dem Vereine angehörigen Eisenbahn⸗Verwaltungen. II. Oesterreich⸗ungarische Eisenbahnen. (Schluß.) III. Fremdländische Eisenbahnen Mittheilungen über Eisenbahnen.

Bremen, 6. Juni. Vom Weserleuchtthurm geht die telegraphische Meldung ein, daß der belgische Dampfer »Ems« sich im sinkenden e befindet. Mehrere kleine Fahrzeuge sind damit beschͤftigt

selben über Wasser zu halten. Der Dampfer »DianaV« liegt in der Nähe vor Anker.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

. Königliche Schauspieltl.

Sonnabend, 8. Juni. Im Opernhause. (Mit aufgehobe⸗ nem Abonnement.) Antigone. Tragödie von Sophokles, Uebersetzung von Donner. Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy. Antigone: Frl. Ieegler, vom Königlichen Hoftheater in Mün⸗ chen, als Gast. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Den Schauspiel⸗Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗ Quittung am Schalter der Abendkasse (Eingang Bibliothek⸗ Seite) verabfolgt.

FIm Schauspielhause.

Sonntag, 9. Juni. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Keine Vorstellung. m Opernhause.

Prodüuhkten- und Waaren-Börzse. Berlim. 7. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. JIPf-les. Pf. Izg. ꝑf. 21 4 9 4 = Bohnen 5Fst. 17 6/13 19 18 12 2 21 9 2 16 11 Kartoff. do. 2 11 gr. Gerste 10 6 20 3 Rindfl. 500 G. 5 8 Hafer 8 W. V 7 6 Schweine-

zu L. fleisch 5 11 Heu Centr. V 24 Hammelfl. 5 Stroh Schok. 22 11 3 Kalbfleisch 4 6 5 3 Erbsen 5 Lit. 12 10 11Butter 500 G. 9 6/12 10 11 Linsen do. 15 13 6 Eier Mandel 6 6] 6 2

Berlim, 7. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 195 Stück, Schweine 624 Stück, Schafvieh Stück, Kälber 733 Stück.

Berlin, 7. Juni. markt:

Weiz. 50 KI.

Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-

höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- Thlr. 14 Thlr. 9 10 Thlr.

ö“ Schweine pro Centner Sechlacht-

Hammel pro 20 23 Kilogramm 7 ½ 6 ½ Thlr.

Kälber: Mittel-Preise.

Berlim, 7. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72 —85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. Juni 82½ 82 ½ Thlr. bez., Juni- Juli 82 81 ¾ 82 Thlr. bez., Juli- August 79 ½¼ ½— ½ Thlr. bez., Sept.-Oktbr. 75 74 ¾ 75 Thlr. bez.

Roggen loco 50 55 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 47 ¾ 54 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 52 51 ½— ¾ Thlr. bez., Juli- August 52 ½ 52 ½ Thlr. bez., September-Okto- 8 Thlr. bez., Oktober-November 52 ¼ ½ Thlr.

ezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 45 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 40 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 45 ¼ ¼ Thlr. bez „Juli-Aug, 44 ½ Thlr. bez., September-Oktober 44 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46 50 Thlr.

Rüböl loco 22 ¾ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 22 ½ —- ½ . Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novbr. 23— ½ Thir. bez.

Petroleum loco 13 ⁄2 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12 Thlr.,

8

September-Oktober 12 ¼ Thlr.

keinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kiloe.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 8 —6 Sgr. bez., pr. Juni 23 Thlr. 6—9 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr 4—7 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 6 10 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 14 17 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 7-5 —8 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 ½ 10 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 88 Thlr., No. 0 u. I. 7 ¾ 7 ½ Thlr., pr. dE d2n -Juli 7 Thlr. 14 15 Sgr. bez., Juli-Aug. 7 Thlr.

¾ Sgr. bez.

Weizentermine fest. Gek. 17,000 Ctr. Roggen loco ging nur in kleinen Posten um. Im Termingeschäft war es heut sehr still, Preise bewegten sich innerhalb enger Grenzen und erfuhren gegen gestern eine kleine Besserung. Gek. 36,000 Ctr. Hafer loco reichlich angeboten. Termine fest. Gek 3600 Ctr. Rüböl neuerdings höher bezahlt. Gek. 1000 Ctr. Spiritus ver- änderte sich kaum gegen gestern. Gek 70.700 Liter. b66

Breslam, 7. Juni, Vormittags. (Wolff's Tel Bur.) 1

Wollmarkt. Nachdem am 5. und 6. d. ca. 10,000 Ctr. mi etwa 3 Thlr. Aufschlag grösstentheils an Rheinländer auf dem Lager verkauft worden, begann heute der Markt ziemlich leb- haft unter gleichem Preisverhältniss. Mangelhafte Wollen er- jelten vorjährige Preise. Der Markt wird von Rheinländern beherrscht, da sonstige Inländer und das Ausland nur schwach operiren. Die Wäschen sind etwas besser als voriges Jahr. Die Tendenz scheint sich zu befestigen. New-York, 6. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Sur.) Baumwolle 27. Mehl 7 D. 40 C. à D. C. Rother brühjahrsweizen 1 D. 76 C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 23 , do. do. in Philadelphia do. 23 ½ davanna-Zucker No. 12 9.

(136. Vorstell.)

ZI1n

FPonds- und Aectilen-Börse.

Berlin, 7. Juni. Die Haltung der Börse war sehr fest 8 bei mässigem Geschäft; unter den Spekulationspapieren waren bei steigender Richtung besonders Credit, dann Lombarden, Franzosen und Türken belebt. Fonds und Prioritäten fest, aber nicht belebt, Renten still, österreichische gut behauptet, Italiener schwächer, Amerikaner und Russen fest. Eisenbah- nen im Allgemeinen ziemlich belebt, zum Theil höher, nament- lich Cöln-Mindener, Anbalter, Rhbeinische, Bergische; auch Nordwestbahn und Rumänier höher gefragt. In Banken blieob der Verkehr gering; Deutsche Bank, Centralbank für Handel, Provinzial Diskonto gesucht.

Industriepapiere fest, Brauereien lebhaft, namentlich Unions- brauerei, grosse Pferdebahn sehr beliebt und steigend, 12 1 ½ 8 bez. u. G. Berliner Vulcan sehr gesucht. In Kaschau-Oder: berger fand wieder lebhafter Verkehr statt. Anhaltische Maschinenbau-Aktien 102 ½ à 3 bez. u. Gd. Gewerbebank Schuster bei starkem Geschäft höher.

Bei mässigem Geschäft waren die Course wenig ver- ändert.

Prämienschlüsse. Juni. Bergisch-Märkische 140 ½ 1 ½ B Berlin-Görlitzer.. 1“ Cöln-Minden. 192 ¼ 192 ½ 92 Mainz-Ludwigshafen 185 25 Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. 132 1 ½ 8 Rbeinische 169 - 2 à 13 Rhein-Nahe 45 ½ 1 8 Reichenbach-Pardubitz . 83 - 1B Rumänier. 50 —- 1 G Galizier eeeerereee 116 ¾ 1 ¼ Centralb f. Genossensch. 125 2 G Darmstädter Bank 191 2B Oesterr. Silberrente... Schweizer Westbahn... Viehhof. 16“* Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien.. Provinzial-Disk.-Bank... Amerikaner..D ““ Franzosen 216 ½— ltaliener 688 ½ 413833JJ

Lombarden.... 88.. 126—2 Oesterr. Credit 20 4 ½ 2 ½

60r Loose.. .“

Wien, 7. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Fest, aber still.

(Vorbörse.) Kreditaktien 336 50 à 336.90, Franzosen 356.00, Staatsbahn —, 1860er Loose 104 00, 18K4er Loose 145.50, Gali- zier 257.00, Anglo-Austrian 319.75 à 322.75. Franco-Austrian 139 50, Maklerbank 138.00, Lombarden 207.70, Silberrente 72.20, Napoleons 8.93 ½ à 8.93.

New-Nork. 6. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 14 ½, niedrigste 14 ½.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 8⅞. Gold- agio 14 ½. %½., Bonds de 1885 115 ⅞, do. neue 113 ½. Bonds de 1865 117 8 Eriebahn 61. IIlinois 136.

141 2 à

8

132 ¼ à 133 3 84—2 51 ½ -

&IIIIIII

50*

Weitere Berichte der Produkten- und Fonda-

börse in der U2. Beilage.

Berlin, am 7. Juni. I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Oours.

Wechsel.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. London 3 Mt. Paris . 10 Tage 838 Bankpl 20 n. elg. Bankpl.. 1 1 age als 8“ 2 k1.”* Wien, öst. W. 8 Tage do. do. 2 Mt. München, s. W. 2 Mt. Augsburg, s. W. 2 Mt. Frankfurt a. M., südd. Währ.. 2 Mt. Leipzig, 14 Thlr. 8 Ta 3 Weh.

E“ Petersburg.

3 Mt. 8 Tage

do. Warschau.

8 Tage 3 Mt.

Bremen .

Amsterdam. do. 89

Hamburg.. do.

140 G 149 ½ bz 149 ½ bz 6 21 5⅞bz 80 ½ bz

79 G 90 ½ bz 89 B 89 ½ G

56 22 G