1872 / 133 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

· ““

Ziegeleien von Rennberg, Tjernschau und Flensburg mit den dazu gehörigen Ländereien, Ziegelöfen, Baulichkeiten, Inventar, verbunden mit der Landstelle Egeskow und dem dazu gehörigen Land und In⸗ pentar; b) Anlage einer Ziegelei auf Egeskow; c) Anlage anderer Etablissements zum Ausbau der Thonlager auf diesen Ziegeleien. Feütdeer des Unternehmens: unbestimmt. Grundkapital der

esellschaft: 400,000 Thlr. preuß. Cour. in 2000 auf Inhaber lauten⸗ den Aktien à 200 Thlr.

Schleswig. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft »Mo⸗ guntia« (in Mainz); eingetr. am 19. Februar 1872. Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Versicherung gegen die Gefähren des Land⸗ und Wassertransports und gegen Feuersgefahr auf bewegliche und unbewegliche Gegenstände. Die Dauer der Gesellschaft ist vor⸗

äufig. bis zu Ende des Jahres 1889 bestimmt. 8 8 önning. Tönninger Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. (Gegr. am 20. Novbr.; eingetr. am 21. März 1872). Zweck: Vermittelung des iehtransportes von Tönning nach England unter deutscher Flagge. Grundkapital: 40,000 Thlr., in 400 Aktien a 100 Thlr., welche auf Namen lauten. Dauer der Gesellschaft: 99 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet. Provinz Hannover. 8 Hannover. Zeitungs⸗Aktiengesellschaft Hannover. (Statut vom 28. Jan. resp. 9. Febr. 1872; eingetr. am 10. Febr. d. J.). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Erwerb der Zeitung für Norddeutsch⸗ land, der Hannov. Anzeigen und Morgenzeitung, des Hannov. Cou⸗ iers, die Vereinigung dieser drei Zeitungen zu einer Zeitung und die Herausgabe derselben unter dem Titel: »Hannoverscher Courier. Zeitung für Norddeutschland.« In Vereinigung mit den »Hannover⸗ schen Anzeigen«, sowie Erwerbung und Herausgabe anderweitiger Zei⸗ lungen. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt. Grund⸗ kapital: 165,000 in Aktien und zwar: 125,000 Thlr. Lit. A., 40,000 Thlr. Lit B., jede über 500 Thlr. auf den Inhaber.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Hauptsitz der Gesellschaft in der Stadt Braunschweig, mit einer Zweigniederlassung in der Stadt Hannover. (Gegr. am 1. Nov. 1871, abgeänd. am

1872; eingetr. am 24. Febr. d. J.) Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist: Der Betrieb von Realkredit⸗Geschäften aller Art im

8 Gebiete des Deutschen Reichs. Die Feitdauer⸗ unbestimmt. Grund⸗

kapital: 3 Mill. Thlr. im 30 Thlr.⸗Fuß in 15,000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr. 1 8

Hannoversche Disconto⸗ und Wechslerbank. (Gegr. am 3. März 1872; eingetr. am 13. Narp d. J.) Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Betreibung von Bank⸗ und Handelsgeschäften, sowie finanziellen und Erwerbsunternehmungen aller Art. Zeitdauer: unbestimmt. Grundkapital: 2 Mill. Thlr., in 10,000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 200 Thlr.

Hannoversche Baugesellschaft. (Gegr. am 12. März 1872; eingetragen am 15. März d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Kauf⸗ und Verkauf von Realitäten im Allgemeinen, 2) die vorzugsweise den Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, diese mögen bereits bebaut sein oder nicht, 3) die Uebernahme und Herstellung von Hochbauten aller Art, 4) die Regulirzing und Er⸗ weiterung von Straßenzügen, 5) die Uebernahme von Land⸗, Wasser⸗

und Eisenbahnbauten, 6) die Erwerbung und der Betrieb von Ziege⸗ leien, Steinbrüchen, Cementfabriken, Kalköfen und dergl., sowie 85 selbständige Verehescnugg aller Baumaterialien, jedoch alles dies nur, insofern ssch diese Geschäftszweige als dem Betriebe der Unternehmung örderlich oder nothwendig herausstellen sollten, 7) der Ankauf und ie veexen von Waldkomplexen mit und ohne Grund und Boden, 8) die enossense Wohnhäusern, 9) der Bau und die Einrichtung industrieller Etablisse⸗ mentis jeder Art, 10) die Errichtung von Fabrikgebäuden, behufs Verwerthung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Kleingewerbes. Grundkapital: 2 Mill. Thlr. in 10,000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien à 200 18

Gewerbliche Baubank, ktiengesellschaft. (Gegr. am 19. und 26. März 1872; eingetr. am 30. März d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung, Veräuße⸗ rungen von Grundstücken und Baumaterialien besonders in der Stadt und Provinz Hannover, die Uebernahme und Ausführung von Bau⸗ unternehmungen, Darleihung für Bauten, so wie die Gründung von Gesellschaften, welche Bauzwecke verfolgen. Dauer der Gesell chaft: unbestimmt. Grundkapital: 1 Mill. Thaler, in 10,000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 100 Thlr.

Linden bei Hannover. Aktiengesellschaft Georg Egestorff’s Salz⸗ werke. (Gegr. am 9. Dezember 1871; eingetr. am 5. Januar 1873. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der den Erben des weil. Fabrikb s Georg Egestorff gehörigen Besitzungen: 1) der Saline Egestorffshall bei Bodenstedt, 2) der Chemischen Fabrik in Linden, 3) der Farbenfabrik daselbst, nebst sämmtlichen Berechtigungen, sowie damirzusammenhängenden Grundstücken, Inventarien, Vorräthen und Beständen, ferner der Betrieb und die Eweiterung dieser Ge⸗

8 2 ; auch Erwerbung und Errichtung damit zu verbindender neuer nlagen. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Grundkapital: 1,500,000 Thlr., in Aktien auf den Inhaber von je

500 Thaler. Provinz Westfalen. 1“] Bielefeld. Bielefelder Bade⸗Anstalt. (Statut v. 12. Januar 1872; eingetr. am 30. März d. J.) Die Gesellschaft hat zum Zweck, durch eine zu errichtende Bade⸗Anstalt dem Publikum Gelegenbeit 8* Gebrauch kalter und warmer Bäder zu geben. Die Zeitdauer unbestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft 2v . 82 --e aber durch Beschluß des Aufsichtsrathes auf 25,000 Thlr. erden.

„— Bielefelder Bau⸗Gesellschaft. (Statut vom 20. März 1872; eingetr. am 30. März d. J.). Die Gesellschaft hat zum Zweck: a) den

ründung von zur Erwerbung von

11“ 1 Kauf und Verkauf von Grundstücken und anderen Immobilien, den Bau, Verkauf und Vermiethung von Häusern und zwar insbesondere von Arbeiterwohnungen, die Anlegung neuer Straßen und Plätze nebst allen dazu erforderlichen Nebenanlagen, als Kanäle, Wasser⸗ und Gasleitungen, Brunnen ꝛc.; b) die Ausführung von Bauten im Auftrage und für Rechnung dritter Personen; c) die Beschaffung und Verwerthung von Baumaterialien jeder Art; d) die Erwerbung, Veräußerung und Vermittelung von Hypotheken zur Erreichung der ad a. b. und c. bezeichneten Zwecke. Die Zeitdauer ist unbestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft: 500,000 Thlr., in 2500 auf Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr. Eine Erhöhung des Aktien⸗ bis auf 1 Mill. Thlr. kann vom Aufsichtsrathe beschlossen werden.

Dortmund. Union, Aktiengesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu Dortmund. (Gegr. am 2. Februar 1872; eingetr. am 10. Febr. d. J.) Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung ins Handelsregister festgesetzt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien; b) die Verhüttung resp. Ver⸗ werthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mine⸗ ralien, insbesondere die Errichtung von Hohöfen zur Produktion von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle im ausgedehn⸗ testen Umfange für den andel und Konsum. Grundkapital der Gesellschaft: 5 Mill. Thkr. in Aktien, jede über 200 Thlr. lautend und auf den Inhaber gestellt.

—, Ber bau⸗Gesellschaft Vereinigte Westphalia]. (Gegründet 6. Juni 1853 27. Sept. 1856; genehm. am 9. August 1853 und 4. Mai 1857; umgewandelt am 7. Dezbr. 1871 laut Gesetz vom 11. Juni 1870; eingetr. am 12. März 1872). Die Dauer der Ge⸗ sellschaft, deren neues Statut mit der Eintragung derselben in das eesen in Kraft tritt, ist in diesem nicht bestimmt. Zum

egenstande ihres Unternehmens hat die Gesellschaft den Betrieb der von ihr erworbenen, unter dem Namen »Vereinigte Westphalia⸗« kon⸗ solidirten, oder noch zu erwerbenden Grubenfelder, die Fee Verarbeitung und Verwerthun der aus denselben kommenden Stein⸗ kohlen, Eisenerze und Nebenpro ukte, namentlich die Bereitung von Coaks, sowie die Erwerbung und Herstellung alles desjenigen, was zur Erreichung vorgedachter Zwecke dient. Grundkapital der Gesell⸗ Uaft. 1 Mill. Thlr., in 2000 Aktien, jede zum Nennwerthe von 500 halern und auf den Namen lautend. Provinz Hessen⸗Rassau. 1. Gesellschaft »Schönau⸗Hüttenwerk« zu Amsterdam. (Eingetr. am 25. Jan. 1872). Gegenstand des Unternehmens ist regelmäßige Fortsetzung des Anbaues der im Art. 4 des Gesellschaftsvertrages er⸗ wähnten Gruben und Bergwerke, sowohl durch Ausgrabung, Ab⸗ grabung, Aufbereitung un Verkauf von Erzen und anderen damit verbundenen Mineralien, als durch das Schmelzen der Erze, das Schneiden von Stab⸗ und anderem Eisen, das Gießen von eifernen Gegenständen und der Verkauf von Masel und davon angefertigtem Halb⸗ und Ganzfabrikat. Dauer der Gesellschaft: 50 Jahre. Ge⸗ sellschaftskapital: anfänglich 500,000 Gulden, welche die erste Serie ausmachen, in 1000 Aktien, jede zu 500 Fl.

Ems. Gesellschaft des Emfer Blei⸗ und Silberwerks. (Gegr. am 9. HSresshe 1871; eingetr. am 7. März d. J.) Gegenstand der Gesellschaft: die Fortsetzung der von ihr seither als Gewerkschaft betriebenen Geschäfte, namentlich die Ausbeutung der Bergwerke oder der Bergwerksantheile, die sie besitzt oder später erwerben wird; die Darstellung von Metallen und anderen daraus zu gewinnenden Pro⸗ dukten oder Fabrikaten, desgleichen der Betrieb von wesentlichen Hülfsindustrien und der Verkauf der nicht zum cigenen Bedarf nöthigen Produkte und Fabrikate. Die Zeitdauer mens ist unbestimmt. Aktienkapital: 800,000 Thlr. Pr. Crt. in 4000 Aktien à 200 Thlr., wobei die seitherige Kuxeneintheilung als Basis dienen und der Kux 24 Aktien repräsentiren soll. Jeder der jetzigen Kuxinhaber erhält als Aequivalent für den von ihm an die Ge⸗ sellschaft abgetretenen Antheil an dem Gewerkschaftsvermögen für jeden Kux 24 Aktien. Die überschießenden 928 Aktien werden den Aktio⸗ nären in der Art zur Verfügung gestellt, daß je 4 Aktien bis zum 15. April 1872 das Anrecht zu einer weiteren Aktie zum Courswerth von 230 Thlr. gewähren. Die auf diese Weise etwa nicht begebenen Aktien verbleiben der Gesellschaft zur höchstmöglichen Verwerthung nach Ermessen des Aufsichtsraths und nach dem bei Emission neuer eobachtenden Modus. Die Aktien lauten auf den

amen.

Frankfurt a. M. Gesellschaft zur Beschaffung 8 * Woh⸗ nungen. (Gegr. am 10. Jan. 1872; eingetr. am 29. Jan d. J.) Dauer der Gesellschaft: Jahre, vom 1. Januar beginnend. Zweck: der Wohnungsnoth der Minderbemittelten durch Beschaffung möglichst billiger in Frankfurt oder dessen Umgebung nach Kräften abzuhelfen. Grundkapital: vorläufig 103,700 Fl.; deles; kann durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrathes auf

),000 und durch Beschluß der Generalversammlung bis zu einer Million Gulden erhöht werden. Die Aktien, jede zu 100 Fl, lauten

auf Namen.

Bau⸗ und Sparverein. (Gegr. am 15. Jan. 1872.) Zeit⸗ dauer: 50 Jahre. Gegenstand des Unternehmens: durch gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetrieb ihren Aktionären billige Wohnungen in

ankfurt oder deren nächster Umgebung zu verschaffen. Dieser Zweck oll durch Erbauung von kleinen und größeren Wohnhäusern, Ver⸗ miethung und Verkauf derselben gegen Zahlung jährlicher Tilgungs⸗ beträge (Annuitäten) erreicht werden. Zu diesem Behufe kann der Verein auch Spareinlagen annehmen und verzinsen, Darlehen sechen ien

hypothekarische cherheit aufnehmen und bewilligen, Bau⸗Uten

8 und Kommanditen zu gründen, auch Gesellschaften zu Zgwoecken wie die veuts

Diez. Zweigniederlassung der am 24. Nov. 1866 gegrü deten

es Unterneh-

fabriziren, Anstalten zum gemeinschaftlichen Gebrauch der Aktionäre errichten, wie z. B. Badehäuser, Lesehallen und ähnliche gemeinnützige Einrichtungen. Grundkapital: vorerst Fl. 100,000, in 1000 Aktien von je Fl. 100, auf Namen lautend, kann aber durch Veschluß des Vorstandes auf Fl. 500,000 und durch Beschluß der Generalversamm⸗ jung auf Fl. 5,000,000 erhöht werden. 1 Deutsche Handelsgesellschaft’ (Gegr. am 29. Jan. d. J.; ein⸗ getragen am 9. Febr. d. .IS Zeitdauer: unbestimmt. Die Gesell⸗ schaft hat zum Zweck die Förderung des Waarengeschäfts. Zu die⸗ sem Ende ist sie berechtigt, Lagerhäuser und alle für Handel und Ver⸗ kehr im Allgemeinen, sowie für die Geschäfte der Gesellschaft insbe⸗ sondere erforderlichen Anlagen und Anstalten zu errichten und zu sördern, Handelsgüter zu verwahren und Lagerscheine (Warrants) darüber auszustellen, Vorschüsse auf Wagren, Lagerscheine, Konosse⸗ mente, Werthpapiere zu leisten, Ankauf und Verkauf von Waaren n Kommission und für eigene Rechnung zu betreiben, Spedition, erzollung und Versicherung von Waaren zu besorgen, alle für den andelsverkehr erforderlichen Zwischengeschäfte, als; Bank⸗, Kom⸗ nissions⸗ und Konto⸗Korrentgeschäfte zu betreiben, sowie Darleihen ufzunehmen, öffentliche Versteigerungen zu veranstalten, Lieferungs⸗ geschäfte zu übernehmen und auszuführen, Zweiganstalten, A nlichen che Fenassegnfbeg⸗ zu errichten und sich bei solchen zu betheiligen. rundkapital: 12 Millionen Thaler. Die Aktien, je zu 200 Thaler, lauten auf Inbaber oder auf Namen.

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Engelmann et Co. (Konsti⸗ tuirt am 4. März 1872.) Zahl der Aktien: 160 zu Fl. 500 jede.

Deutsche Wasserwerks⸗Gesellschaft. (Konstituirt am 27. Dezem⸗ ber 1871; eingetr. am 27. März d. J.) Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Projektion und Ausführung von Wasserleitungs⸗ und Entwässerungsanlagen, sowohl für eigene Rechnung, als für Rech⸗ nung von Gemeinden und Privaten; der Betrieb solcher Anlagen, die Bildung von Lokalgesellschaften zu ähnlichen Zwecken unter eigener Mitbetheiligung. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt zur Errichtung und zum Ankauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Materialien und Apparate bezwecken. Auch kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen un Kommanditen errichten. Die Dauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Aktienkapital der Gesellschaft: 10 Mill. Thlr. oder 30 Mill. Mark, in 50,000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 200 Thlr. oder 600 Mark. Von diesem erage werden zunächst nur Thlr. 2,500,000 oder 7,500,000 Mark ausgegeben.

Jelnhaus en. Aktiengesellschaft des geselligen Vereins zu Geln⸗ hausen. (Gegr. am 9. Sept. 1871; eingetr. am 24. Jan. zu Hanau.) Zweck durch den Bau eines Gesellschaftshauses und die Anlage eines Gartens nebst Anschaffung aller erforderlichen Einrichtungen, den gebildeten Einwohnern dieser Stadt und ihrer Umgegend einen Versammlungsort zur geselligen Erholung zu verschaffen. Die Zeit⸗ dauer der Gesellschaft: unbestimmt. Grundkapital: vorläufig 16,000 Thaler, in 160 einzelnen Aktien, welche auf Namen lauten. 1

Löhnberg a. d. Lahn. Aktiengesellschaft der Löhnberger Mühle Eintracht. (Gegr. am 30. Jan. 1872; eingetr. am 10. Febr. d. J.) Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb der Mühle zu Löhnberg a. d. Lahn, Betrieb der Dampfmühle zur Eintracht bei Siegen und der mit diesem Betriebe verbundene Kandel mit Getreide und Mühlfabrikaten. Grundkapital: 200,000 Thlr., in Aktien zu 200 Thlr., die auf den Inhaber lauten.

KNievernerhütte. Aktiengesellschaft Nieverner Bergwerks⸗ und Hüttenverein. (Eingetr. zu Limburg am 13. März). 1

Villmar. Zweigniederlassung der Gesellschaft »Societé ano- nyme franco Allemande des Moulins Marbrieèeres et Usines à travailler le marbre de Villmar sur Lahn (Nassau)« deren Sitz in Besangon ist. (Eingetr. in das „Gesellschaftsregister des Amts Runkel am 13. Jan.) Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 26. Jan. 1860. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer⸗ bung und Ausnutzung der Marmorbrüche und Maschinen von Vill⸗ mar sowie die industriellen und kommerziellen Unternehmungen, welche diese Ausnutzung mit sich bringen wird. Dauer des Unter⸗ nehmense 20 Jahre, vom Tage der desinitiven Gründung, dem 5. Mai 1869 an gerechnet. Grundkapital: 850,000 Franken, in 1700 Aktien, jede zu 500 Franken. Die Aktien können auf den Namen oder auf den Inhaber lauten. 4 Rheinprovinz.

Bonn. Zweigniederlassung von: »Anonyme Gesellschaft der Rheingruben« in Paris. (Gegr. am 31. März 1870, resp. 11. April 1870, resp. 16. Dezbr. 1871 und 11. Jan. 1872; eingetr. zu Duis⸗ burg am 17. Febr 1872.) Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Steinkohlenbergwerke Ruhr und Rhein, sowie West⸗ ende; sodann der Erwerb und Betrieb anderer Steinkohlenbergwerke, die Betheiligung an solchen Metall⸗ oder anderen Werken, welche

roße Mengen Kohlen verzehren und sonstige sich an gedachten Kohlen⸗

u asceee Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist zur Zeit auf 50 Jabre bestimmt. Grundkapital: 5 Mill. Fr. in 10,000 Aktien auf den Inhaber von je 500 Franken Nennwerth.

Cöln. Affiengesellschaft für chemische Industrie (Statut vom 25. Jan. 1872; eingetr. am 30. Jan. d. J.). Gegenstand der Ge⸗ sellschaft ist die Fabrikation von Chemikalien aller Art, insbesondere von Schwefelsäure, Soda, Pottasche ꝛc., so wie die Erwerbung und Ausnutung von Vergwerks⸗Eigenthum zur Gewinnung der für be⸗ sagte Fabrikation dienenden Rohmaterialien, und der Handel mit Fabrikaten und Rohprodukten. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Aktienkapital: 500,000 Thlr., in Aktien à 200 Thlr. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 1,500,000 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath beschlossen werden, eine weitere Erhöhung jedoch nur durch die Generalversammlung. Die Aktien lauten auf den

1“ 1“

Cöln⸗Niedermendiger Aktien⸗Brauerei. (Statut v. 10. März 1872; eingetr. am 19. März 5 Die Gesellschaft, in welche die C. Pütz'sche Bierbrauerei und die dazu gehörigen Etablissements zu Cöln, Nippes und Niedermendig nebst Inventarien eingebracht werden, bezweckt deren Weiterführung, usdehnung und Rentbarmachung in jeder geeigneten Weise. Zeitdauer der Gesellschaft: unbestimmt. Grundkapital der Gesellschaft: 250,000 Thlr., in 1250 auf Inhaber lautenden Aktien à 100 Thlr. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis auf 300,000 Thlr. kann von dem Aufsichtsrathe beschlossen werden.

Rheinisch⸗Westphälische Genossenschaftsbank. (Statut von 11. März 1872; eingetr. am 21. März d. J.) Zweck: 1) den Kre ditgenossenschaften von Rheinland un Westphalen eine Centralstelle zu sein zum gegenseitigen Austausch von Devisen und Sorten zu Verrechnung der gegenseitigen Incassi; 2 die Einrichtung eines Giro Contos, an welchem sowohl Genossenschaften als auch Private sich betheiligen können; 3) der Betrieb aller Arten von Bank. und Kom missionsgeschäften. Die Aktiengesellschaft beginnt mit dem Tag der Eintragung in das Handelsregister und dauert bis zum 31. Dez.

1921. Grundkapital: 500,000 Thlr., kann aber bis auf 2 Mill. Thlr. erhöht werden. Der Betrag einer jeden Aktie: 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. 1

Rheinische Baugesellschaft. (Statut v. 17. März 1872; eingetr am 23. März d. J.) Zweck der Gesellschaft: im Allgemeinen die Uebernahme und Ausführung von Geschäften, welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern, insbesondere: 1) die Erwerbung und Veräußerung von bebauten und unbebauten städti⸗ schen und ländlichen Liegenschaften; die Uebernahme und Herstellung von Bauten aller Art; die Eröffnung, Regulirung und 1“ von Straßen und Stadttheilen; 2) die Erwerbung und der Betrie von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen und dergleichen, so wie die selbständige Verarbeitung von Baumaterialien; 3) die Betheiligung an den voraufgeführten Unternehmen, so wie die Gewährung von Vorschüssen an Unternehmer; 4) die Gewährung und Vermittlung von Krediten und Darlehn auf Liegenschaften, die Aufnahme von Hypotheken, die Uebernahme und Uebertragung von Hypotheken⸗ schulden und Forderungen, die Rentbarmachung disponibler Gelder und Wechseldiskont, Lombard und Effekten⸗Anlage. Zeitdauer: unbeschränkt. Grundkapital der Gesellschaft: 3 Mill. Thlr. in 1500 auf Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr.

Deuß. Gas⸗Motoren⸗Fabrik, Deutz. (Eingetr. am 15. Jan. 1872). Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Maschinen vnd Maschinentheilen, insbesondere die Anfertigung von atmosphärischen Gaskraft⸗Maschinen, Patent; Langen & Otto. Zeitdauer der Ge⸗ sellschaft: unbeschränkt. Grundkapital der Gesellschaft: vorläufig 300,000 Thlr., in 1500 Aktien zu je 200 Thlr. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 400,000 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath auf den Antrag der Direktion beschlossen werden.

Aktiengesellschaft für Ubrenfabrikation. (Statut v. 25. Sept. 1871; eingetr. am 22. Febr. d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Anfertigung von Uhren und Uhrenbestandtheilen und deren Verkauf. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt. Grundkapital: 30,000 Thlr. in Aktien von je 100 Thlrn., die auf Inhaber lauten. 8

Essen an der Ruhr. Aktien⸗Bierbrauerei in Essen a. d. R. (Gegr. am 19. Febr. 1872; eingetr. am 1. März d. J.) Gegenstand ist die Fabrikation, sowie die Verwerthung von Bier und der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Aktienkapital: 500,000 Thlr. in Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Gelsenkirchen. Dachschiefer⸗Bergbau⸗Aktiengesellschaft Ein⸗ tracht. (Gegr. am 12. Febr. 1872; eingetr. am 28. März d. J.) Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ausbeutung von Dachschiefergruben, sowie die Herstellung und der Betrieb aller Anlagen, welche die Ausbeutung solcher Gruben und die Verwerthung der Produkte befördern. Die Zeitdauer des Unternehmens nicht begrenzt. Grundkapital 30,000 Thlr. in 300 auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien, jede zu 100 Thlr.

Meiderich bei Ruhrort. Anonyme Gesellschaft der Rheinischen Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort. (Gegr. am 27. Mai 1870, abgeänd. am 22. August 1871 u. 11. Jan. 1872, sowie am 20. Febr. 1872; eingetr. am 1. nc d. J.) Zweck: die Fabrikation von Stahl nach der Bessemer⸗Methode oder einer anderen Methode und zu dem Ende Herstellung und Betrieb eines Etablissements bei Ruhr⸗ ort auf einem von der Gesellschaft zu kaufenden Terrain, welches bei der Zeche Ruhr und Rhein gelegen ist, und im Allgemeinen die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgend einer Weise auf die Fabrikation von Stahl beziehen, dieselben mögen promparatorischer Natur sein oder damit zusammenhängen, einschließlich des Verkaufs und der Verwerthung des Fabrikats. Grundkapital⸗ 2,200/000 Frs. in 4400 15. 1 4 . Franken. Die Aktien lauten auf den Namen. Dauer: 50 Jahre. b 1

Mühlheim an der Ruhr. Mühlheimer Aktiengesellschaft für Kunstwollfabrikation, Woll⸗ und Baumwollspinnerei. (Statut vom 1. u. 8. Febr. 1872; eingetr. am 15. Febr. d. J.) Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb der Kunstwollfabrikation, sowie der Woll⸗ und Baumwollspinnerei auf Grundlage und mit Uebernahme der zu Louisenthal bei Mühlheim an der Ruhr bestehenden Etablissements der Firma Th. Kükelhaus & Comp. und der Firma Schmitz⸗Gartzen & Comp. Die Dauer des Unternehmens: 99 Jahre. Grundkapital: 425,000 Thlr. in 4250 Stück Aktien von je 100 Thlr., welche auf den

nhaber lauten. Zweigniederlassung der Gesellsch.

»Anonyme Gesell⸗ schaft der Rheingruben.“ S. »Bonn⸗. 8