1872 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

änzliche Veränderung der oberen Staatsbehörde, w Friedrich Wilhelm III. unter dem 16. Dezember 1808 befah erfolgte auch die Bildung des Ministeriums der Finanzen. Seitdem dient jenes Haus, an dessen Stelle jetzt ein neuer Bau sich erhebt, der Verwaltung dieser Behörde.

Dem Haupt⸗Steueramte zu Brandenburg ist die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen I. über für Empfänger in Brandenburg bestimmte ausländische Manufaktur⸗ waaren beigelegt worden.

Die Eröffnung des Fürstenthumstages für den Jo⸗ hannistermin findet bei der Oberschlesischen Fürsten⸗ thums⸗Landschaft am 27. Juni statt.

S. M. Aviso »P 1 Cuxhafen nach Wilhelmshaven zurückgekehrt.

Bayern. München, 7. Juni. Dem Sohne des Grafen Hegnenberg⸗Dux ist folgendes Handschreiben des Königs zugegangen: »Herr Graf Hegnenberg⸗Dux! Tief ergriffen von dem plötzlichen Hinscheiden Ihres theuren Vaters, des Staats⸗Ministers Grafen Heg⸗ nenberg⸗Dux, drängt es Mich, dem Gefühle des Schmerzes über die⸗ sen Ausdruck zu geben. Nie werde Ich, nie wird das Land die segensreiche, auf hervorragendem Gemeinsinne beruhende Thätigkeit des Verblichenen vergessen, durch welche er sich eine Fülle hoher Verdienste erwarb. Die opferwillige e. mit welcher er unter den schwierigsten Verhältnissen das taats -Ministerium Meines Hauses und des Aeußern übernahm, die mit dem Aufgebote aller Kräfte verbundene selbstlose Ausdauer, mit der er bis zum Ende seiner Tage dieses Amtes waltete, werden als leuchtendes Beispiel edelster Va erlandsliebe in Aller Herzen fortleben. Bayern hat in ihm einen seiner Besten verloren! Mit geneigten 1.“ Ihr gnä⸗ diger König udwig.⸗ Die im Ministerium des Innern gepflogenen Be⸗ rathungen über die Reorganisation des Landgestütswesens, über die erhöhten Bedingungen der Aufnahme in die Central⸗ thierarzneischule und über die Aufhebung der Beschränkung in der Aufstellung von amtlichen Thierärzten auf die Bezirks⸗ amtssitze sind zu Ende gediehen.

Sachsen. Dresden, 8. Juni. Der Kronprinz ist gestern Abend, von Chemnitz kommend, wieder hier eingetroffen. 1212**r* Kronprinz von Italien ist heute Vormittag in Begleitung des Königlichen Ober⸗Ceremonienmeisters von Gersdorf, sowie des Königlichen General⸗Adjutanten, General⸗ Majors Krug v. Nidda und des Armee⸗Intendanten, Oberst⸗ Lieutenants Winkler, von Pillnitz hier angekommen, hat das grüne Gewölbe, das historische Museum und die Porzellan⸗ und Gefäßsammlung besichtigt und um 2 Uhr im hiesigen Residenzschlosse das Diner eingenommen. Nachmittags wird der Kronprinz mit dem Kronprinzen von Sachsen und dem Prinzen Georg dem Offiziers⸗Pferderennen beiwohnen und Abends das Königliche Hoftheater besuchen. Die Kron⸗ prinzessin von Italien ist bei den Koͤniglichen Großeltern in Pillnitz geblieben, wird jedoch heute Abend ebenfalls der Vorstellung im Königlichen Hoftheater beiwohnen, wo die Oper »Lohengrin« zur Aufführung angesetzt ist.

Württemberg. Stuttgart, 7. Juni. Die Prinzessin Therese von Sachsen⸗Altenburg, Herzogin zu Sachsen, ist von hier wieder abgereist.

8. Juni. Der König hat heute den Kaiserlich König⸗ lich österreichisch⸗ungarischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Ritter von Pfusterschmid⸗ Hartenstein in Audienz empfangen, um aus dessen Händen das Schreiben entgegenzunehmen, welches der Kaiser von Oesterreich in Erwiderung des vom Könige aus Anlaß des Ablebens der Erzherzogin Sophie an den Kaiser erlassenen Beileidschreibens an den König gerichtet hat.

Baden. Karlsruhe, 7. Juni. Der heute erschienene Staatsanzeiger Nr. 21 enthält u. A. eine unmittelbare Aller⸗ sechüte I“ des Großherzogs, die Einberufung des andständischen Au schusses zur Prüfung der Staatsrechnungen für das 29 1871 auf den 20. Juni d. J. betreffend.

Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach. Weimar, 7. Juni.

Die auf den 5. d. M. hierher berufene Versammlung behufs Förderung der Synodalverfassung hat eine Petition mit folgendem Resume beschlossen:

»Wir bitten das Großherzogliche Kirchenregiment auf Grundlage des im Jahre 1868 bezw. 1870 publizirten Entwurfs einer Synodal⸗ Ordnung, welcher die meisten ausgesprochenen Wünsche des Landes befriedig und darum von uns mit dankbarer Freude begrüßt worden ist, weiter vorzugehen. Wir können zwar nicht verhezm daß wir einige Abänderungen des Entwurfs, namentlich die eine für wün⸗ schenswerth halten, daß die Diszesansynoden, für welche die Majorität der Kirchenvorstandsgutachten über den Synodalentwurf vom Jahre 1868 sich ausgesprochen hatte, wieder in den Entwurf aufgenommen werden mögen In der Ueberzeugung aber, daß der weitere

des ganzen Verfassungswerkes, sowie die Verständigung

19. März 1872 wegen

r. Adler« ist am 7. d. Mts. von

Herzleiden erlegen ist.

mit dem Landtage am besten dem Kirchenregiment Synode zu überlassen sei, bitten wir, Großherzogliches Kirchenregi⸗ ment wolle mit Hinweglassung tages fallenden Paragraphen des Entwurfs eine erste Synode bald⸗ möglichst einberufen.⸗

Schaumburg⸗Lippe. Bückeburg, 8. Juni. Mit der

Nr. 23 der »Anzeigen des Fürstenthums Schaumburg⸗Lippe« wird das. Stück der Landesverordnungen ausgegeben, welches enthält: Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes vom

Einführung einer Steuer auf Spiel⸗-

Straßburg, 8. Juni. Der kom⸗ mandirende General des XV. Armee⸗Corps, von Fransecky, ist gestern über Stuttgart nach Italien abgereist.

1 8. d. M. veröffentlicht das

Resultat der amtlichen Erhebungen, welche in der Angelegen⸗

karten vom 31. Mai 1872. Elsaß⸗Lothringen.

Die »Straßb. Ztg.« vom

heit, betreffend den Freiherrn von und zu Aufseß, vorge⸗ nommen worden sind. Der Obduktionsbericht des Schweizer Arztes Kappelen bestätigt die bereits veröffentlichten Erklärungen der hiesigen Aerzte und spricht mit vollster Bestimmtheit aus, daß Frhr. v. Aufseß lediglich seinem chroni chen Lungen⸗ und

Das „Justiz⸗Ministerialblatt für die Preußische Ge setzgebung und Rechtspflege⸗ Nr. 23 enthält folgendes Er kenniniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 25. April 1872: Die Geschworenen können einen formell unrichtigen Wahrspruch auch nach der Verlesung in der Sitzung berichtigen. 2 ie einer 88 bezüglichen Erklärung hat die Nichtigkeit des Verfahrens zur

olge. 8 Das »Marine⸗Verordnungs⸗Blatt⸗ Nr. 10 hat folgen⸗ den Inhalt: Uniform der Schleusenmeister und Schleusenmeister⸗ Gehülfen, und Abzeichen für Schleusenwärter. Funktionszulagen in den Marine⸗ Lazarethen. Ausführung von Waffenreparature in der Gewehrfabrik. Kommandirungen; Kommandozulagen. Liquidirung der Ausgaben ad Etatstitel X. 3. Etats⸗ und Kassen⸗ wesen. Fahmunß der Gehälter der Seeoffiziere. Klassifizirung der Transportdampfer »Rhein⸗ und »Eider«. Führung der Bezeich⸗ nung: »Sr. Maje ät Schiff⸗. Die von den Schiffskommandos einzureichenden Besteckkarten. Das Verfahren beim Auflackiren der Entermesser. Die Auszüge aus Berichten für das Marine⸗Verord⸗ nungs⸗Blatt. Aufstellung der monatlichen Gesuchslisten der Marine⸗ theile betreffkehinrd. 8. 8 n m gan

8 Statistische Nachrichten. Tabaksverkauf brachte in den im Reichsrath ver⸗ tretenen Königreichen und Ländern Oesterreich⸗Ungarns im Jahre 1871, wie die »Austria« mittheilt, 52,855,962 Fl.“ 6,396,411 Fl. oder 13,7 pCt. mehr als im J. 1870. Es wurden verkauft 890,710,62

12 pCt.) und 6,45

Pfd. oder 5 ⁄8 pCt.); an Rauchtabak 29,525,896 W. Pfd. in Kassetten,

Packeten und in unverpacktem Zustande (+ 438,453 W. Pfd. oder 1,5 pCt.), 194,644,726 W. Pfd. in Briefen, 88 8,962,152 W. Pfd. 2673 W. Pfd. in Blättern (+. 203 W. Pfd. oder

72 ¹. + 3,052,736 Fl., 14/5 pCt.), für ausländische Cigarren 978,801 Fl. 41,277 Fl., 4,⁴½ pCt.), für Schnupftaback 3,949,769 Fl. + 178,394 Fl., 3, pCt), für Rauchtaback 21,333,527 Fl. + 1,013,871 Fl., 4,9 pCt.), zusammen (ohne den Verkauf nach dem Auslande) 50,321,420 Fl. ( 4,286,278 Fl., 9,2 pCt.). Im Aus⸗ 1n für 45,022 Fl. und an Blättern für 2,489,520 Fl.

Landwirthschaft.

Berlin, 10. Juni. Rennbahn zu Höppegarten wird am Freitag, 14. d. Mts., seinen Anfang nehmen und an diesem Tage wie am Sonntag, 16. und Montag, 17., abgehalten werden. Gewerbe und Handel.

Breslau, 8. Juni. Wollmarkt.

Geschäft; von den noch vorhandenen Wollen werden hin und wieder noch einige Posten zu vorjährigen Preisen verkauft. Eine fernere Zufuhr von Wollen, welche sonst am zweiten Markttage noch an⸗ dauerte, ist ganz ausgeblieben. Die Lager in den Hallen, Häusern und Zelten sind größtentheils geräumt.

London, 8. Juni. Das britische Handelsamt hat der offiziellen »London⸗Gazette« zufolge durch das Auswärtige Amt Ab⸗ schrift von Quarantaine „Verfügungen der portugiesischen Regierung erhalten, wonach die Häfen Aracati und Ceara (seit 20. April) und der Hafen von Bahia mit gelbem Fieber für an esteckt erklärt werden. Dem Handelsamt ist ferner mitgetheilt worgen, daß ein Dekret der italienischen Regierung das Zollamt in Ancona vom 1. d. ab in den Stand setzt, Güter in Verwahrung zu nehmen.

New⸗York, 7. Juni. Der Arbeiterstrike um die Sstündige Arbeitszeit und eine Lohnerhöhung von 20 pCt. dehnt sich auf sämmt⸗ liche Industriezweige im ganzen Lande aus. Die Etablissements der⸗ jenigen Arbeitgeber, welche der Bewegung in New⸗York, Philadelphia

und anderen Städten Widerstand enkgegensetzen, werden, da man Ge⸗ waltthätigkeiten befürchtet, von der Polizei bewacht. In mehreren Städten haben tumultuarische Kundgebungen stattgesunden.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.

und der der unter die Kompetenz des Land⸗ 1 MR Tag

von G. zu P

Rindvich 2249 Stück, Schweine Stück, Kälber 1191 Stück.

Stück Cigarren eigener Fabrik (gegen 1870 96,036,176 Stück oder 311 Stück ausländische Cigarren (+ 141,952 Stück oder 2,1 pCt.); 3,529,389 Wiener Pfund Schnupftabak († 184,866

bunt poln. 79 Thlr. ab Kahn bez., pr. Juni Der Gelderlös war für inländische Eigarren 24,059,323 l Fl1.

Das Sommer⸗Meeting auf der Berliner

Seit gestern Abend stilles

3465 8 8 8 5

Königliche Schauspiele

8 11. Juni. Im Opernhause. (13 Vorstell. ilitari allet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Pau Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (Mit aufgehobenem Abonnement.) Zum ersten Male: Macchiavella. Historisches Genrebild in 2 Akten von L. K. v. Kohlenegg. In Scene gesetzt vom Direk⸗ tor Hein. Gast: Fräul. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München: Armand, Herog von Fronsac.

Vorher: Die böse Stie mutter. Familienbild in 1 Aufzug utlitz. Anf. 7 Uhr. Hohe Preise.

Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung am Schalter der Abendkasse verabfolgt.

Mittwoch, 12. Juni. Im Opernhause. (138. Vorstellung.) Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Solotanz. (Gavotte. La Seguidilla.) Anf. 7 Uhr. Mittel

reise.

P Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.;

Berlim, 10. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) †Mittel 1“ Bis Mitt. .tbz-ag.]Pf. sg. pf. sg. pf. 71 Bohnen 51dt. 10 17 3¹9 218 7 [Kartoff. do. 2,/11 2 20 3 Rindfl. 500 G. 5 8 2 7 6 Schweine- V ———— nleisch V 5 8 V Hammelfl. 5 6 === = Kalbfeisch —5 1 12 6, 10 8 Butter 500 G. 10,11 15 13 5 Kier Mandel 6 5

Von

2 *

Linsen do.

10. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben:;

Berlin 3415 Stück, Schafvieh 18,106

11“

2 8

Berlin, 10. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- t: 1 höchste mittel

8 Thlr. 14 Thlr. 9 10 Thlr Schweine pro Centner Sechlacht- 8S gewicht. v16161“ hammel pro 20 23 Kilogramm 7 ½ 6 ½ Thlr Kälber: Mittel.

niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- ewicht 5

Berisim, 10. Juni. Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72 85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualität, weiss- 83 82 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 83 82 Thlr. bez., Juli-August 80 b 79 Thlr. bez., September-Oktober 76 75 ½ Thlr. bez.

Roggen loco 50 55 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 49½ 54% Thlr. ab Kabn u. Bahn bez., pr. Juni u. Juni -Jull 52 ¾ 52 Thlr. bez., juli-August 52 ¾ Thir. bez., September- Oktober 53 52 ½ Thlr. bez., Oktober-November 52 ¾ ½ Thlr. bezahlt. 16“

Gerste, grosse und kleine à 45— 60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer 100 40 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckerm. 46 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 465 ½ Thlr. bez., Juni- Juli 45 ½ ¼ Thlr. bez, Juü-August 44 ¾ Thlr. Br., September- Oktober Thlr. bez. 1“ Crbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr.

Rüböl loco 22 ¼ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 229, ½ Thlr bez., September- Oktober u. Oktober-Novbr. 23 Thir. bez.

Petroleum 10co 13 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12 Thlr. bez., September-Oktober 12 xQ½7 vTnlr. bez.

Leinöl loco 24 ½ Thlr. pr. e-*²

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 15 15 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 23 Thlr. 11 14 Sgr. bez.; Juli-Augast 23 Thlr. 13 15 14 Sgr. bez., August-September 22. Thlr. 22 20 Sgr. bez., September-Oktober 20: „10 —- 12 10 Sgr. bez.

vweizenmehl No. 0 11½¼,-99 Tblr., No. 0u. 1. 10 ½ 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ —78 8 0 u. I. 7 1⁄¶ 7 x Thlr., pr. Jumn u. Juni-Juli 7 Thblr. 16 Sgr. bez.

Weizen-Termine behauptet. Gek. 15,000 Ctr. Roggen loco wenig Handel zu unveründerten Preisen. Im Termingeschäft herrschte heute bei Beginn eine feste Stimmung und wurden bessere Preise angelegt. Später trat unter dem Einfluss einer grösseren Kündigung eiqe matte Stimmung ein, wodurch Preise wieder nachgaben. Gek. 18,000 Ctr. Hafer loco und in feiner Waare beachtet. Fermine ziemlich preishaltend. Gek. 3000 Ctr. Rüböl auf nahe Sichten behauptet, spätere etwas billiger käuflich. Spiritus genoss gute Beachtung und wurde

besser bezahlt. Gek. 110,000 Liter. (Wolffs Tel. Bur.)

lischer Weizen 4999, fremder 10,317 englische Gerste 52, fremde 9060, englische Malzgerste 13,429, englischer Hafer 272, fremder 35,035 Qrtrs. Englisches Mehl 18,528 Sack, frem- des 1174 Sack und 205 Fass.

Fonds- und Actien-Börse.

8 e Berlin, 10. Juni. Die Haltung der Börse war heut recht fest, die Course stiegen, die Umsätze waren zum Theil bedeu-

tenq. Spekulationspapiere verkehrten in steigender Tendenz, namentlich wurden Franzosen in grossen Posten zu besseren Preisen gehandelt. Inländische F. 26 Ganzen behauptet; österreichische Renten, Italiener, Türken

meist höher; Amerikaner gefragt. Russen belebt. Eisenbahnen waren sehr fest, Cöln Mindener, Rheinische, Bergische, Anhalter, Hamburger besonders belebt, Oesterr. Nordwestbahn und Ga- lizier begehrt, Rumänen offerirt. Banken waren fest und still. Preuss. Bodenkredit, Diskonto-Kommandit, Provinzial-Diskonto höher. 8 Industriepapiere sehr fest und zum Theil belebt; Berliner Vulkan waren gesucht und in gutem Verkehr; ferner Braue- reien, besonders Union Tivoli und Königstadt; Königsberger Vulkan, Laurabütte und Viehmarkt belebt und stei end. Flora 83 bez. u. Gd. Bergwerk Vollmond in Bochum 84 Gd. Weissbier-Aktien sehr. belebt. Gewerbebank Schuster 1 ½ pCt. höher belebt. Grosse Berliner Pferdebahn 119 ¾¼ in Posten bez. u 85 Greppiner belebt und sesigend. Prümienschlüsse. 1““ . B.Er Hrxische. .. . 140 ½ 1à1 3 142 2 z 5 Berlin-Görlitzer Cöln-Minden. .194 2 194—1 ½ 195½—5 Mainz-Ludwigshafen 18 1—2B 185 2 ½ B Oberschlesische-. 122 223—4 Oesterr. Nordwestbahn. 132 2 18 15;—8 46 ½ 1 ½

Rheinische 922222b922b290b7690292⸗2 170 2 5bz B Rhein-Nahe Reichenbach-Pardubitz. 8 Rumüänier Galizier .

Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank Oesterr. Silberrente. Schweizer Westbahn Viehhof . Oentral-Boden-Credit. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien. Provinzial-Disk.-Bank. 8 Amerikaner

Franzosen 1““ Lombarden. 126 8 Oesterr. nean .207 2 à 5 ½l

30 r Loose 8 1 nwien, 10. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Still, Franzosen begexr.grse.) Kreditaktien 339.60. Franzosen 360.00. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 145.50. Galizier 257.25. Anglo- Austrian 325.75. Franco-Austrian 139.50. Maklerbank Lombarden 207.20. Silbe e 72.30. Austro. Türkische Napoleons 8.93. 8

re Berichte de

börse in der 1. Beilage.

Berlim, am 10. Juni. Amtlicher Theil.

Wechsel.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt. 8 Tage

3 Wch. 3 Mt.

Amsterdam.. do. .. Hamburg.

Belg. Bankpl., do. do.. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M.,

südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. uss.. Petersburg. ”o0)oCm Warsehau. 8 Tage

men. 8 Tage 3 nts

Ses-IIIIIl

öuum

1

London, 10. Juni, Vormittags. 1 3 Die Getreidezufuhren vom 1. bis zum 7. Juni betrugen: Eng-

onds blieben still und im