8
1ennav. HoTEI. FoRsTERBRHU. 2
Wasserlaunben 185, Eingang auch Landstrasse mächst der Wasserpromenade und den Kuranlagen- 20 schöne, theilweise gegen Süden gelegene Zimmer, elegante Saal-, Restaurations- und Gartenlokalitäten. — Bier aus eigner Brauerei, in- und ausländische Weine, zu allen Tageszeiten kalte und warme Küche. Table d'höte um 1 Uhr. Aufmerksame
Bedienung, mässige Preise. .“ . 3 . Hoôtel- und Brauerei-Besitzer Joseph F
Bad̃ Neuragoczi bei Halle a.
viele eisenhaltige Natronsäuerlinge mit Stickstofsgazgehale u 99 Prozent, ersetzt die Quellen von Marienbad, Homburg, Kissingen und Lippspringe. 4 8 8 1“ Inhalations⸗Einrichtungen für rustkranke. 4wöchentliche Kur für 50 Thlr. Die Soolbäder Kösen, Elmen, Wittekind, Colberg u. s. w., deren Trinkquellen gleich dem Ozeanwasser und deshalb als schädlich zu bezeichnen sind, brauchen jett nicht mehr als Nothbehelf gelten, da 8 1 hlr 5 T zent Neuragoczi so nahe liegt. Wo die Quelle nicht warm ist oder man das Gas in ihr sieht, sei überhaupt Jeder vorsichtig, der Geld zur ““ ““ Badekuͤr ausgiebt. 11“ 1— ö1““ 1 1AAXXXX“
Die Direktion.. 1 88 ““ I “ eingetheilt in
1
Donau-Damptsohifffahrt-Gesellschaft 8
Eilfahrten wischen Wien, Pesth, Baslasch, Giurgewo, Galat
EWEIEITIIW— 8 8 is auf Weiteres zweimal in der Woche. Nach den Donau⸗Fürstenthümern, nach Odessa und Konstantinopel findet ab Wien w
Expedition, nach allen anderen Nichtungen tägliche Beförderung statt. S
In Berlin jede wünschenswerthe Auskunft und Ausgabe von Original⸗Fahrbillets, so auch Uebernahme von Eisenbahn- 6;”
aiserlih Russschen Hof Spebiteur Herrn A. Warmuth, zriedrichsstraßeva. 8
ebs⸗Direktio
Konzessionirt durch Kabinets-Ordres vom 19. April und 2. Mai 1872
8 2 8 · 2 3 1 8 111““ Unter Mitbenutzung der Strecke Lelpzig-Gaschwitz der Königlieh sächsischen westlichen Staats- Leb ensv ersich erungsb ank für 8 bahn, deren Verwaltung den Betrieb der projektirten Bahn voraussichtlich übernehmen wird, soll dieselbe, ö ge. 8 1 Versicherun en im Jah . 1871 11“ “ der Station Gaschwitz, in fast gerader Richtung an den Städten Zwenkau, Groitzseh und Luchka vorbei au Bestand am Anfange des Jahres 1871 1 - ₰ re 36 392 068, 400 Thlr Meuselwitz, Station der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn, geführt werden, deren Betriebs-Eröffn. im Laufe dieses b 8 8 “*“j 7 . 8 Monats erfolgen soll. 1“ u ö“ “ daß zfemmen versichert warem . .. . . ... —S8689 Fen mit vesvrsg vüös Bei den obwaltenden günstigen Terrainverbhältnissen, welche weder grössere Erdarbeit en, noch bedeutendere Hiervon gingen acb: “ . “ Kunstbauten erforderlich machen, ist man in der Lage gewesen, das zu emittirende Aktien-Kapital auf 1,300,000 Thlr. (780,000 a) durch Tod.. ... 923 Pers. mit 1,582,000 Thlr. Thaler in Prioritäts-Stamm-Aktien, 520,000 Thlr. in Stamm-Aktien) festzusetzen, was auf die Meile Bahnlünge, welche 3 ½ Meilen b) durch Abgang .E“ 1 . 2334 400 V beträgt, in runder Summe 345,000 Thlr. ausmacht, so dass die projektirte Bahn üen der E in Deutschland I1I1“ erden wird. 8 bleibt Bestand Ende 1871.. Z08 Pers mit 72,185,400 Thlr. Vers. S. v des Baues der Bahn ist für das ausgeworfene Bau-Kapital durch den mit der Bau-Gesellschaft für Vgpon diesen Versicherungen kommen auf das Königreich Preußen 22,819 Personen mit 41,127,000 Thlr. Versicherungssumme zu 8 8 2. earar ʒm. 8 Lomnmandit- Gesellschaft 88 F. as chen * Comp. abgeschlossenen Vertras iner jährlichen Prämie von 1,410,1041 Thlr. 24 Sgr. Unter den Preußischen Versicherten kamen im Jahre 1871 493 zahlbare Sterbefälle Eisenbahn-Unterne Se,. ait 873,100 Thlr. Versicherungssumme vor. 8 9 gesichert. 6 1 1 “ r Strecke Meuselwitz-Altenburg gelegenen grossartigen Braunkohlen -Lager--
— 8 Die bei “ längs de I. Rechnung auf das Jahr 1871. stätten, deren Ausbeutung in neuerer Zeit seit Beginn des Baues der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn durch zu- diesem Behuf
X n; Einnahme:. Ausgabe — — — gebildete Aktien-Gesellschaften in einer, dem heutigen Standpunkte des Bergbaues entsprechenden Weise energisch in Angriff Thlr. genommen worqden ist, (acht Kohlen-Zweigbahnen zur Verbindung der Gruben mit der gedachten Bahn
7. 8 — ; ils j 2 d rojektirten Bahn bei dem starken Konsum des dicht bevölkerten An Ueb u cccc H S 1A“ sind theils vollendet, theils im Bau begriffen) sichern der proj Lrtag von Ker bE“ 1437009 Bahngebiets und der geringen Entfernung von Leipzig, desszen Verbrauch an stein- und Braun-
A
119.˙
— 0‿00SS.
“
An Zinsen von Ausleihungen u Für “ Dividenden.. 624,534 15 , b W br 11““ iice8. 8 Centner betragen hat und bei der rapiden Zunahme der Bevölkerung von Jahr zu Jahr bedeutend steigen muss, einen b 1 5. umfangreichen Kohlenverkehr. Jetzt schon wird die Meuselwitzer Braunkohle, obgleich deren Preis durch den An außerordentlichen Einnahmen. Für I1“ 1“ 88 weiten Transport per Ac heuert wird, in nicht unbetröchtlichen Quantitäten nach Leipzig verfahren; ür Uebertrag auf 1872 1ö“ ’ 18,252,709 13 nach Ausführung der Bahn wird sie aber ausser allem Zweifel den Konsum der jetzt dort dominirenden Böhmischen Braun- 1 85 z iligkei 8 8 ichten stellte sich ür D . v 1 18 übertrifft, in Folge der Billigkeit des Preises wesentlich einschränken. (Nach den erwähnten amtlichen Beric , Bilanz fuͤr den 31. D ezember 1871. 8 8 der billigste Preis für 100 Centner Böhmischer würfelkohle franco Leipzig auf 16 Thlr., der höchste auf 25 Thlr., wogegen die Meuselwitzer Mittelkohle sich nach Herstellung der Bahn auf nur 9 ¾ Thlr. franeo Leipzig berechnet.) b Thlr. Neben der Kohlenbeförderung versprechen: die rege entwickelte Industrie der vier an der Bahn ge- AusleihungenF . 16,212,123 5 Unerhobene Dividenden 8. „goldenen Aue“ bezeichneten Bahngebiets, in dem sich Dorf an Dorf reiht, die von der Bahn berührten Königlich Heslsecn auf Velicens fie S 8 88. Stiftungs⸗Kapitalien.. Sächsischen und Herzoglich Sächsisch-Altenburgischen Staats-Forsten derselben grosse Transport- estundete Prämienhälften ö. rämienreseretF “ enn zuzuführen. Guthaten an Dinsen . ien I1“] Prämienüberträage.. Z.... Sar. Pf j hch hervor: Groitzseh mit seiner in starken Progressionen zunehmenden Bevölkerung (12 ⅔¾ pCt. Guthaben bei den Aagenten 174,581 14 r 1867 bis 1870 2,709,358 1 “ im letzten Z 1 Werth des Bankgrundsücckkke 38,732 3 889,793 16 11 1“ Rcohstoffen sowie Versandt an fertiger Waare, die bedentenden Zziegeleien bei Zwenkan, elche durch eine “ 8 ens 3,599,152 — 1 3 Zzweigbahmn mit der Hauptbahn verbunden werden sollen, mit ihrem starken Konsum von Meuselwitzer Kohle und fast aus- Summa 18,252,7091 13 1 1 Summa 118,252/709 131 schliesslichem Absatz nach Leipzig, die zahlreichen Mühlen bei Pegau, deren Absatzgebiet vorzugsweise das sächsische jahr 1867/68 mit 720,118 Thlr. 7 Sgr. an die Versicherten zurückgegeben und gewährt denselben eine Dividende von 37 Prozent, mit der ihr 1 ü che in Leipzig ei f iches Absatzgebiet eröffnet wird. — 9 em ausgezeichneten Material für welche in Leipzig ein umfangreiche g 1 — “ Verigcn, 8 1Jangen; 82 “ 8 8 8 “ b Feehn wir hierzu terner einen beträchtlichen Personenverkehr, wie solchen einerseits die Dichtigkeit othc, den .. Has Bureau der ebensver si cherungsbank 3 d 1 er Bevölkerung (das Bahngebiet zählt zu den dichtest bevölkerten Gege den! “ 1161AX“; 8 ““ .“
u1“ u“
In Prämien von Versicherungen... Für 8 Versicherungen), bei Lebzeiten zahlbar. 29,000
— V kohlen nach amtlichen Berichten im Jahre 1870 neben einer Durchfauhr von 4,0090,000 Centnern 6,099,000
An Agio und iskonto⸗Gewinn)n.... “ 8 Für Prämienprovisionen 77,923 8 [2O577.2S10 H. Summa s 20,5772311 10 10 kohle, der sie an Heizkraft völlig gleichkommt und die sie durch weit geringeren Prozentsatz des Aschengehalts an Werth Kassebestand e“ 1 86,7447 19 Unerhobene Sterbefallzahlungen “ legenen Stüädte, der auf der höchsten Stufe der Kultur stehende landwirthschaftliche Betrieb des mit dem Namen der
üsse: S Wir heben nam
Vechaben bei den Aaene i Senseee 1977391] 14 Ueberschüsse⸗ 88 Sigr Ir “ ählungs-Triennium), seiner massenhaften Produktion von Schuhmacher-Waaren und dem umfangreichen Bedarf an Von den obigen Uebers gar. im Gesammtbetrage von 3,599/152 Thlr. — Sgr. 3 Pf. wird zunächst derjenige für das Versicherung 1Przgebirge und Voigtland (via Groitzsch-Altenburg) ist, die grossartigen Sandsteinbrüche der Zeitzer Gegend mit-