1872 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 11“

b 8 1.““ ““ e6 u“ 4““ auc außerlich der Grund dieser Erscheinuns nicht zu er. alcher Zuwachs von 38, d. h. ein maumbedürfniß von 38 Plä ür 111“n 3559 1* 1 8 Sg. 8 . n 383 b. h. en für .“ WLW“ 6 5 vesen bat enrden 18, esecan 88 2 S. emmanec, ebensoviel für Sekundaner und von 10 AsZendfa Landwirthscha Korrespondenzkarten unter Beibehaltung des bisherigen Satzes von die Wissenschaft an die Hand giebt um die ttrcl venmünste Salub as cneie 85 1 zzeiit 1 Kiel, 10. Juni. (K. Corr.) Der Stand der Saaten ist in 1 Kreuzer im Lokalverkehre von 3 auf 2 Kreuzer und für EI1A“ 8 den dd Banennageensct d sübn ã 88* 8 12 ral⸗Ka 1““ soll aber nicht allein die aus den Schleswig⸗Holstein durchweg ein ganz vorzüglicher und es steht, Korrespondenzkarten mit bezahlter Rückantwort von 6 auf 4 Kreuzer des ie offüume 5 ea *. eseitigen, ranstalten in Zukunft Eintretenden übernehmen, sondern ihre wenn nicht ganz besonders ungünstige Ereignisse eintreten, eine reiche herabgesetzt, dann der einfache Gewichtssatz für Drucksachen und 8 827 1. unauskoͤmmlich erachtet werden mußten und Stärke resultirt aus der Thatsache, daß sie ½ der in der Voranstalt Ernte in Aus icht. Das Vieh, das einen wesentlichen Nahrungs⸗ Waarenmuster von 40 auf 50 Gramme ausgedehht. 82 Su zu denselben durch die Umgebungen der vorhandenen .“ von Lehrklassen enthält, und daß junge Leute und Erwerbszweig der Provinz bildet, ist in Folge reichlicher Futter⸗ eeb] Zn ge⸗ 19e 8 9 in diese Klassen direkt übertreten können, welche Voranstalten nicht vporräthe sehr gut durch den Winter geommen. v1616““ b . en/ 88 8 egung⸗ 1* Fnsti s fordernden Gründen, besucht haben. Auch ist bei der Central⸗Anstalt, die auf eine lange Gewerbe und Handel. 1133“5“** Bade⸗ und Reisesaison. 8 de. b der, dafadie Müliti wermaltung weheshhn düg egitt un Jahrzeheten dcetsüadede car 858 hetn 89. der Hif. 8 Berlin, 10. Juni. In der heutigen ersten ordentlichen General⸗ n Berli 8 Herr Karl Stangen wird seine di gjährig Reise Kadetten⸗Corps in demselben Verhältnisse zu gewähren, wie bisher stellen. Malc. aß⸗Lothringen jedenfalls in Rechnung zu versammlung der Aktienges ellschaft für den Bau landwirth⸗ in Amerika mit Hülfe eines neebahn⸗Ingenirurs gals Aügev⸗Hork 8 denen des Norddeutschen Bundes. Ergiebt nun schon die Anrechnung der aus den Voranstalten Zu⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabri⸗ ausführen, und werden die Reisenden von den bereits genannten Sobald beschlossen werden mußte, in die Voranstalten Knaben wachsenden die Zahl von 786, so erscheint die für Aufstell latton H. F. Echert kam der Geschäftsbericht über das Jahr vom Orten arch Ausflüge auf den nordamerikanischen Seen von St. Louis aus ganz Deutschland, mit Ausnahme von Bayern und Sachsen, Bauprojekts approximativ gegriffene Zahl von 880 889 Sce sedegcalis 1. April 1871 bis 31. März 1872 zum Vortrag. Nach demselben aus auf dem Mississippi⸗Flusse bis an die Urwälder unternehmen. vefann Eatn., war damit die verhältnißmäßige Erweiterung der nicht als eine unverhältnißmäßige Vermehrung der Kadetten überhaupt. betrug der Umsat bei durchschnittlich 223 Arbeitern 229,417 Thlr.é Nach Schweden und Norwaßen begleitet ein sprach⸗ und landeskundt Lesctral⸗Kadetten⸗Anstalt verbunden, wenn nicht die berechtigten An⸗ Zu demselben Resultat gelangt man übrigens auch, wenn bei .“ Tblr. mehr, als der jäͤhrliche Durchschnittsumsatz der letzten ger Arrangeur, der die Nei

Rr. e bereits zweimal geleitet hat. Für die wärter Preußens und der übrigen norddeutschen Staaten zurück⸗ der für 24 Divisionen etatsmäßigen Zahl v Berliner K 40 Betriebsjahre) oder per Arbeiter 1028 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. Die Schweiz giebt das Stangenschen Reisebureau (Markgrafenstraße 43 gewiesen werden sollten, um den Raum für die Aufnahme der Knaben der Zuwachs 8 7 Petrnas 8 Sve 188 8 b Füafh

. G der Großherzogli Vorräthe der halbfertigen Fabrikate haben in Folge der steigenden Rundreisebillete mit fechswöchentlicher Gültigkeit nach Basel, aus Süddeutschland zu gewinnen. Diese letztere Maßregel aber des XIII., XIV. und XV. Armeecorps) öhersa1 v hüer der Produktion um 27/775 Thlr. 9 Sgr. zugenommen. „Seit Juli v. J. hausen, Bodensee für 18 Thlr. dritter Klasse und 26 Thlr. zweiter erschien nicht nur bedenklich, sondern unzuläffig, weil die in IMI. Die Baukosten. 1) Für die Erweiterung der Anstalt zu aben die eingehenden Bestellungen die Leistungsfähigkeit der Fabrik Klasse aus.

der Armee vorhandenen Offizier⸗Manquements ohne Zuhülfen Wahlstatt, welche im Laufe dieses Jahres auszuführen in, sind bebeutend überstiegen, daß die Vergrößerung der Fabrik zur zwvin. Goczalkowitz, [Schlesien.] Die Frequenz des Bades ist nahme des Kadetten⸗Corps ihre Deckung nicht erfahren können, verhältnißmäßig nur geringe Mittel erforderlich, da es sich hier nur enden Noihwendigteit geworden ist. Die neuen Werkstätten in eine befriedigende. Unter den Gästen befinden sich außer den Hei⸗ weil ferner die Zahl der zur Aufnahme in erster Linie berechtigten um anderweite Anordnungen in der Unterbringung des Unterperso. Eckartsberg, die mit Sicherheit am 1. Oktober d. J. in Gebrauch ge⸗ mathsgenossen vorzugsweise Oesterreicher, Russen und Polen, welche Söhne gefallener und vor dem Feinde invalide gewordener Offiziere nals, sowie um Einrichtungen bandelt, welche die Saluvrerge ra 8 nommen werden können, bieten 73,881 Fuß Arbeitsflächenraum, die Heilquelle immer mehr zu würdigen scheinen. In der That neh⸗ auf ein Jahrzehnt hinaus sich steigeen muß und weil endlich den stärker belegten Anstalt erhöhen. so daß die Produktion. mehr als verdoppelt werden kann. Die Bilanz men auch hier die schwierigsten Kuren fast immer einen günstigen Militär ersonen die Wohlthat ihren Söhnen unter Aufwendung ge⸗ 2) In Oranienstein besteht die bauliche Veränderung in dem schaeh mit einem Reinertrag von 27,650 Thlr. (12 pSt. des Um⸗ Verlauf. Für die Unterhaltung der Badenden ist nach Möglichkeit ringer Mittel eine gute Erzichung geben zu können, in dem gegen⸗ Ausbaue des Schlosses, dem Anbau zweier Flügel an dasselbe und ages) ab, von dem nach Abzug von 10 pEt für den Reservefonds gesorgt. An Stelle des im Herbst vorigen Jahres abgebrannten wärtigen Augenblicke um so weniger beschränkt werden kann, als die Herstellung der den erweiterten Verhältnissen abrecendh Oekono und der kontraktlichen Tantiemen für die Direktoren 21,000 Thlr. Marienhofes hat der Besitzer ein neues massives Logirhaus mit be⸗ Erweiterung der Grenzen des Reichsgebietes und die abgeschlossenen mieräume. M oder eine Dividende von 7 Thlr. per Aktie = 8 pCt. der Einzahlun. haglich eingerichteten Wohnungen erbaut. Durch die Anlage eines Militär⸗Konventionen die Versetzungen von Offizieren aus einem Für das Jahr 1872 sollte der auf 15,000 Thlr. veranschlagte gen an die Aktionäre zur Vertheilung kommen, 3263 Thlr. aber auf neuen zweckentsprechenden Weges nach der Bahnstation ist einem gro⸗ Theile des Reichsgebietes in andere zahlreicher und für die Betreffen. Ausbau des Hauptgebäudes und der des Neubaues der Flügel in as nächste Geschäftsjahr übertraägen werden. Der Aufsichtsrath, der ßen Uebelstande abgeholfen.

den nachtheiliger machen als früher. Angriff genommen werden. Der Kostenüberschlag für letzteren Bau In Kösen sind bis jetzt schon über 500 Kurgäste eingetroffen

1““

für das verflossene Jahr auf seine Tantième verzichtet hatte, wurde 9

So wurde bereits im Februar 1871 noch aus Versailles die An⸗ schließt mit 50,000 Thlr. ab. Die Benutz d be⸗ I einstimmig auf 5 Jahre wiedergewählt. und die Anmeldungen für die nächste Zeit sind so außerordentlich ordnung getroffen, unverzüglich mit den Vorbereitungen zu dem Bau reits für den 1. Otidhir 1873 Sbicheauhung des ntenbautehg isi h Posen, 11. Iuni. Dem hiesigen Wollmarkte waren 20,000 zahlreich, daß man sich zu der Annahme berechtigt hält, die diesjährige onderngurn Central⸗Kadettenanstalt zu beginnen und gleichzeitig die die Fertigstellung der neuen Oekonomieräume mit 20,000 Thlr Eamtner Walle zugefthrt, von seir Wittelmaäfigen Wesche⸗ namenklich Saifon werde in ihrer Frequenz alle Vorgängerinnen bei weiteme

Erweiterung der dazu geeigneten Voranstalten ins Auge gefaßt. veranschlagt sowie die Vollendung der geringeren am Lazareth dies von den Mittelwollen. Nachdem bereits gestern der größte übertreffen.

Daß die Kosten der Erweiterungsbauten für die der Armee un⸗ ebäude und der T 1 M heil der feinen Wollen mit 6 —10 Thlr. Aufschlag verkauft worden Ems, 11. Juni. Die Gesammtfrequenz hat heute bereits die entbehrlichen Fastemu aus der Krsegsentschädigung sicher zu stellen Feden. id der Turnhalle vorzunehmenden Veränderungen zu er⸗ war, eröffnete der Markt heute lebhaft. Die Preise stellten sich 8 12 Ziffen 3,900 überstiegen. Nach der letzten Kurdnte waren angekommen

wären, an deren Erwerb die Armee den wesentlichsten Antheil hatte, 3) Die für den Neubau der Central⸗ Thlr. höher, als im Vorjahre. Mit Ausnahme der mißrathenen und der Erbprinz von Hohenzollern und der Gouverneur von Mainz“ wurde schon damals als so zweifellos angenommen/ daß ch die gsn dn Kosten belaufen sich auf 1180 Satiler 1ehnc zu hoch gehaltenen Händlerwollen, war um Mittag das Geschäft be⸗ General v. Poyen.

überschlagliche Berechnung der zu fordernden Kriegsentschädigungen Thaler für den Ankauf eines Hauses in Berlin für den Comman⸗ reits beendet. Außer den Fäufeen aus der Provinz selbst waren dse Viebrich. Seit dem g. d. M. hat der um 7 Uhr 35 Min. Vor. mit basirt wurde. deur des Kadettencorps kommen. Rheinländer die Hauptkäufer. mittags von Frankfurt a. M. abgehende Schnellzug der Taunusbahn

II. 1 äü b d ; 8 8 2 osen, 12. Juni. (Wollmarkt.) Bis heute Mittag sind ca. Anschluß an die hier landenden Salonboote erhalten. Biebrich ist W“ da Mg8 E11““ en Verwendung der Grundstü gen u nd. sgfg he 8* 5 8 zugefübrten Quantums verkauft worden. Die übriggebliebenen vnbnaa jetzt dih einzige Station auf der rechten Rheinseite, an Kadetten⸗Anstalt etwa 400 Zöglinge Aufnahme. lantragten Mittel zu dem gent 5 ca. 3 4000 Ctr. bestehen theils aus zu hoch limitirten Wollen, welche welcher die neuen großen Boote »Deutscher Kaiser« und »Wilhelm,

Neubau der Central⸗Kadetten⸗Anstalt wird 8 eeehiger FS 2 b 3866 3 ßte die ) d G ilitö in 5 . hiesigen Kommissionshäusern von Produzenten zum Verkaufe über⸗ Kaiser und König« innerhalb der Strecke Cöln⸗Mainz anlegen. Veeeia h ember 1866, herfiih nnagnegalel Fe ens Heral gne 85 eeeee malernhanfes a. 2r. deh eh se esaee „b nie mardee säeh theile 3 hga Wöschend Jaf ürttle dünet 8 8 Dompsschiff⸗Station in dem neuen Fahrplan eae. in 53 d 8 haben sich die gestrigen Preise auch heute ehauptet. Durchschnittli egfall gekommen. öa⸗ Eb“ . ere, üba noch nicht WL v hat ein Aufschlag von 8—12 Thalern gegen das Vorjahr stattgefun⸗ ömegswinter, 31. Mai. Die diesjährige Generalversamm⸗ entsprach, ergab sich terungtelar aus der Thatsache, daß ““ Eehn Shamm. döckheiner C“ mit 90, lung Perscönerangsveredalo für ee. e ie fämmtlichen Zöglinge ei i önig⸗ 5 eri b eein gleich guter mit 93 Thalern bezahlt, dieselben bra⸗ en im vorigen and heute Mittag im »Berliner of« hierselbst unter sehr zahlrei er des shamnechen Sageg8 LE11““ he Fücheisg 1 Feesf 5 Reichstage folgendes Gesetz, betreffend Zuhce ca. 9 Thaler weniger. Obwohl das Schurgewicht vurchichnät⸗ statd Der Verein hat es sich zur Aufgabe gestellt, das zu ihren Familien zurückkehrten, theils in die Voranstalten resp. un⸗ 8 . le des Reichshaushalts für das Jahr 1872 lich 2—5 pCt. gegen das Vorjahr zurücksteht, war die Zusuhr in Siebengebirge durch Anlegung von guten und fahrbaren Wegen, mittelbar in die Armee traten. vorgelegt. Folge der vermehrten Bahnverbindung doch etwas größer. Nach den Eremitagen, Ruheplätzen und Wegweisern u. s. w. dem Publikum Außerdem mutßte als entscheidend in Erwägung gezogen werden Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König polizeilichen Notizen, welche auf den von den Thorexpeditionen ge⸗ zugängig und angenehm zu machen. Nach dieser Richtung hin hat daß Preußen verpflichtet war, den Ansprüchen zu genügen, welche 8 veh Preußen N. 1 Fführten Listen beruhen, sind bis heute Vormittag 23,020 Ctr. Wolle der Verein seit seinem mehrjährigen Bestehen unter der Leitung seines Seitens der ehemaligen Regierungen von Hannover, Kurhessen und verordnen im Namen des Deutschen Reichs nach erfolgter Zustim⸗ gebracht worden, und zwar. 668 Ctr. extrafeine, 6696 Ctr. feine räsidenten, des Wirklichen Geheimen Raths v. Dechen aus Bonn, Nassau bezüglich der Erziehung von Knaben in Kadettenhäusern er⸗ mung des Bundesraths und des Neichstags, was folgt: 15,166 Ctr. mittel, 490 Ctr. ordinäre Wollen. Hegensreiches gewirkt. Die neueste Schöpfung des Vereins besteht füllt worden waren. Endlich war der Hinzutritt der Knaben aus Einziger Varkehrsngh Die Kontrole des gesammten Haus⸗ Ulm, 11. Juni. (Wollmarkt.) Die Zufuhr, seit gestern in der Anlage eines Fahrweges vom Wintermühlenhof ab, am west⸗ anderen Staaten des Norddeutschen Bundes in Rechnung zu stellen halts des Deutschen Reichs wird für das Jahr 1872 von der Preußi außerordentlich groß, steigert sich von Stunde zu Stunde. Wäsche lichen Abhange der Wolkenburg entlang, zum Plateau des Drachen⸗ Hierdurch, sowie durch die Inbetrachtnahme der aus Schleswig⸗ schen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung »Rechnungshof größtentheils schöͤn. felsen, wodurch das langschwebende u den vornehmsten der 5 9 htnah g⸗ des Deutschen Reichs⸗ nach Maßgabe der im Gesete vom 4. Juli Weimar, 11. Juni. (Wollmarkt.) Zufuhr über Nacht sieben Berge per Wagen zu erreichen, seiner Verwirklichung entgegen⸗

olstein zu erwartenden Anwärter ergab sich die Nothwendigkeit, das 1868 (Bundes Se 1 . 1 8 1 öö“ Wag: 2

n 84 ; ; gesetzblatt Seite 433), betreffend die Kontrole des Bun⸗ 135 Wagen, zusammen 492 Wagen (1871.: 473). Die gestrige Leb⸗ egangen ist. Für dieses Jahr ist der Bau eines gleichartigen Weges, Lenral Kadetzenhaus, zunges alten 11““ deshaushalts für die Jahre 18 7 bis 1869, enthaltenen Vorschrifte haßtigteit übertrug sich auch auf den heutigen Tag und um Mittag 88 wwas . Margarethenhof nach der Löwenburg, um auch letzte⸗ 80 Kadetten vorzubereiten geführt. Urkundlich ꝛc. Gegebenzꝛc. war ser Markt eräumt, rggeis Hislten. sFuin gestriger ren vom ö de.eegs e. su 8 -ö-nes L. i jenstei 8 G 1 S obe, doch fanden die meisten üsse zu 12, 13 und 13 ½ Thlr. genommen. Dieser projektirte Weg soll später bis zur Honnef⸗As⸗ Su letzterem Zwecke wurden in Ploen und Oranienstein Kadetten Gestern sind noch mehrere Posten feinerer Wolle zu 75 und bacher Chaussee und vom Margarethenhof bis Heisterbach ausgebaut

haäusg09 Fen tt. fhccnd EE1.“ CE“ 8 8 76 Thlr. per Centner verkauft worden. werden, und würde so ein fahrbarer Straßenring um das Sieben⸗ den Voranstalten die erste Quote des aus den neuen Verpflichtungen 8, Die Nr. 47 der »Annalen der Landwirthschaft in den Bad Liebenstein ist von einer Aktiengesellschaft angekauft gebirge hergestellt sein.

hervorgegangenen Zuwachses, zum Uebertritt in die Hauptanstalt ge⸗ Königlich Preußis chen Staaten« hat folgenden Inhalt: worden, deren Aufgabe nicht nur der Betrieb, sondern auch die durch Soeben ist zu Kaiserslautern im Verlag von Ph. Rohr »Der Landwirthschaftliches aus Bayern. Der russische Export landwirth⸗ die Frequenzsteigerung gebotene Erweiterung des Bade⸗Etablissements Führer auf den Pfälzischen Eisenbahnen und ihren Umgebungen,

langte. 9 8,- 2* Fnc 4 v eine, F 8 1 f 8 9 . schaftlicher Produkte. Nachweisung des im I. Quartal 1872 in durch neu einzurichtende Häuser ꝛc. ist. Das Aktienkapital ist auf entworfen von H. K. Kißling«- erschienen. Beigefügt ist eine E1“ b Berlin ein⸗ und ausgeführten Schlachtvichs. Aus der Provinz 210,000 Thlr. festgesetzt. Die Substription findet, außer in verschie⸗ Situationskarte des Pfälzischen Bahnnetzs. w muß an dasselbe die Anforderung gestellt werden, die Zöglinge der Preußen, Anfang Juni. Literatur: Der Boden und die landd denen andern Städten, am 17. und 18. Juni in Berlin bei dem Das Bad Elster, im südlichsten Theile des sächsischen Voigt⸗ Tertia der Voranstalten, sowie die Königlich jgeee each⸗ Kadetten⸗ wirthschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staates. Die Flachsa Bankhause David Liepmann statt, und verweisen wir wegen landes, eine Stunde von Adorf, vier bis fünf Stunden von, dem schule in sich aufzunehmen, den Ansprüchen Badens und Hessens zu bereitung in Holland. J. A. Keurenaer. Das neue Buch der Er⸗ G des Weiteren auf den im Inseratentheil enthaltenen Prospekt. . böhmischen Bade Franzensbad entfernt / liegt in einem der schönste entsprechen und Las Verhältniß für die Erweiterung festzuhalten, wel⸗ findungen, Gewerbe und Industrien. Ueber Untergrundsdüngung Kopenhagen 8. Juni. Die Schuhmachergesellen haben in Thäler des Königreich Sachsens. Wenn man den Eisenbahntrain ches aus der erhöhten Stärke der Armee und der Nothwendigkeit sich und einen Untergrundsdüngepflug Von Dr. Walter Funke. Be⸗ 1 einer Versammlung beschlossen, einen 30 Prozent höheren Arbeitslohn auf der Station Elster verläßt, stehen Hotelomnibusse und andere ergiebt, auch für die Angehörigen der Reichslande Elsaß⸗Lothringen 18s Ea ben.ae eiger«. 8 Vermischtes: zu dge und im Weigerungsfalle die Arbeit am 10. d. Mts. Felen bereit Eeer 1. neg da hna e hanaass⸗ oh. 3 erliner ollmarkt. Verwendung des landwirth aftlichenh niederzulegen. 8 u ernten Bade er die Rei zu be , eine 8 8 des EZE Kadettenhanseimn su schasgmaten und den Reichs⸗ Vereins der Provinz Starkenburg für den landwerthschafttiche New⸗York, 10. Juni. Fünftausend um die achtstündige führt in kurzer Biegung in das Elsterthal hinein, der Blick landen ist für die Voranstalten auf 150 berechnet, eine Zahl, welche Unterricht. Die landwirthschaftliche Lehranstalt in Herford —. Alrbeitszeit strikende Handw erker zogen heute in Prozession durch übersieht unten umn Thal einen Wiesengrund mit dem Elster⸗ Fischzuchtanstalten bei den Landbauschulen in Schweden. Sitzung die Straßen der Stadt. Die Demonstration verlief ohne Ruhe⸗ lusse, rechts und links bewaldete Höhen, vorn die weißen Villen von

6 dinter der bsgeigen, Beshasnachad.egir geunthen Bundel der Königlich schwedischen Landbau⸗Akademie. Vereinsversamm⸗ störungen. lster, überragt von der auf einem Hügel belegenen Kirche, die sich

eeee 8 hn lungen. Marktberichte. Viehpreise. Stärkepreise. 16 Verkehrs⸗Anstalten. im Hintergrunde gegen den dunkelen Wald abheben. In dem Bade⸗

8 N ““ 8 1“ 8 9 8

Faptlic ln den Vorantalteanemnahige behcsce sohinzugeggeten preis 1“ Mlünchen, 9. Juni. Eine Bekanntmachung des Ministeriums ort Helanah man über eine Brücke nach dem zum Theil mit Vöürgersen

herzoglich hessische Division es würde daher für die Voranstalten 8 des Aeußern kündigt an: Nach einer auf Grund des §. 50 des bepflanzten Badeplatz, links begrenzt vom stattlichen Badegebän e;

herzog ö Reichspostgesetzes vom 28. Oktober 1871 erlassenen Verordnung des gegenüber die Königsquelle mit ihrer Wandelbahn, rechts das Kaffee⸗

Reichskanzlers beträgt vom 1. Juli 1872, an die Gebühr für haus und das Orchester. Von hier führt der Weg zu der im Park karten ½ Sgr./ beziehungsweise 2 Kreuzer und wird ehenden Halle der Salzquelle, welche wiederum durch eine Wandel⸗

ein Zuwachs von 230 Kadetten erwartet werden dürfen, wovon indesßs 8 din Sütgen in Abrechnung gebracht werden können, welche aus Baden Kunst und Wissenschaft. ““ 8 . und Kessen al⸗ Panstönare bereaas, n Berlin Se. Majestät der Kalsevund n igcbsser hifnmd gieicgeitg 88 Gewichtsstufe bei Berechnung der Taxen für Druck⸗ bahn mit der Moritquelle verbunden ist. Der Park, von bequemen

ies ist der Grund, welcher, in Verbindung mit der Annahme, 8. d. Mts. das Atelier des Bildhauers Tondeur (Feilnerstr. 1) und b 1b daß vorläufig aus den Reichslanden die Kadettenhäuser nur einen ge⸗ nahmen die Colossal⸗Statue Blüchers (Eckfigur 1“ Nanig csh un er. 8 12 1 icnen. s2cr.en⸗ Wäldwegen dufcschat Eig anatten wit 1 heeendegs vaae ringen Zuwachs erhalten dürften zu der Beschränkung der Ver⸗ Friedrich Wilhelm III. für Cöln) in Augenschein. Am Montag Vor⸗ r ben. b Begünstigungen werden mit Aller⸗ Blick«, die »gute Huelle«, die „Drahtmühle«, das Fserdbans,

1 8* . 4 C₰ 4 8 2 8 2 2 4 8 L 2 2 mehrung auf 150 Kadetten in den Voranstalten geführt hat. mittag besichtigte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz L1e Fee den selben vermine an an 9 un imefon und damn kommen die. Partien des »Friedrichstein«, die verischen Postverkehr eingeführt, und wird sonach die X“ ö“

Bei der Centra Anstalt ergiebt sich hieraus immerhin ein jähr⸗ in Begleitung mehrerer Generale dieselbe. 1