1872 / 137 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ihre Wirkungen auf den Körper zu äußern; ob elektro⸗ma netische

8 ““

Die 6 Mineralquellen von Elster gehören mit Ausnahme der

Salzquelle zu der Klasse der alkalisch⸗salinischen Stahlquellen und enthalten bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad als Haupt⸗ bestandtheile: schwefelsaures und kohlensaures Natron, Eisen⸗ und Kohlensäure, so daß das Wasser eine auffallende Identität mit dem

Wasser von Franzensbad hat, nur daß in Elster die stärkende Wir⸗

kung des Eisens prädominirt und daher namentlich zum Frauenenbad ist. Die Mineralquellen sind schon seit dem Jahre 1669

ekannt; seit dem 1849 in den Besitz des Staates übergegangen und von da ab in Aufnahme .“ zieht das Bad alljährlich durch die

Wirksamkeit seiner Quellwasser und seiner herrlichen gesunden Lage immer

mehr Heilungsuchende an sich. Zu erwähnen ist noch, daß die Elster

in ihren oberen Lauf mit seinen Nebenflüssen die Perlmuschel enthält,

die Perlfischerei verpachtet ist, und in den Verkaufsläden von Elster

die schönen Perl⸗ und Perlmuttersachen ihre Entstehung der Perl⸗ fischerei verdanken.

„Die Kur zu Wildbad im Koͤnigreich Württem⸗ berg. Ein Führer für Kurgäste, von Dr. W. Th. Renz, Geh. Hofrath und Königl. Badearzt daselbst« u. s. w., ist zu Stuttgart und Wildbad, in Jul. Weise's Hochbuchhandlung so eben in 2. Auf⸗ laße (für 1872) erschienen. Es sind hier die seit der 1. Auflage er⸗ folgten hauptsächlichsten Veränderungen auf einem Nachtragbogen angegeben. Der »Führer⸗« handelt von Wildbads Lage und Klima, seinen Thermen und deren Einrichtung, seinem Krankheitskreise, von der Kuranstalt, von dem Badetarife, den Gasthöfen, den Mieths⸗ preisen, der Badepolizei, den Umgebungen des Badcortes, den Ver⸗ gnügungsanstalten daselbst u. s. w. Zu Ende ist eine Karte von Wildbad und Umgegend beigefügt.

Baden⸗Baden, 3. Juni. Die diesjährige Saison weist bereits eine Fremdenzahl von 8000 nach. Unter höchsten und hohen Persön⸗ lichkeiten befinden sich Ihre Majestät die Kaiserin und Königin der Großherzog von Sachsen⸗Weimar, der Herzog von Au ustenburg, der Graf von Flandern (Bruder des Königs der Belgier), Fürs Abamelek aus Rußland, der Herzog von Ossuna und de lInfankado aus Spa⸗ nien, Graf Spangen aus Brüssel, die Prinzessin von Monaco.

Pr. Ff Fösbe Wiener Fremdenführer. Praktischer Wegweiser mit Zerücksichtigung der Sehenswürdigkeiten Wiens« ist, mit Hinzugabe vieler praktischer Notizen und eines großen, ausführ⸗ lichen Planes von Wien, soeben in 8. Auflage zu Wien im Verl. von Alfr. Hölder (Beck'sche Universitätsbuchhandl.) erschienen.

Der »Kursaal« bringt über die Grotte von Monsum⸗

mano nachstehende Mittheilungen: In dem schönsten Theile der Apenninen, in dem Thale des Nievole bei Pistoja wurde im Jahre 1849 beim Steinbrechen der Eingang zu einer Höhle entdeckt, welche Stalaktiten und Stalagmiten von ieeeeeesees Formation enthält; der Tropfstein hängt nicht, wie in der Adelsberger Höhle, in langen Zapfen von der Decke herab, sondern bildet runde Auswüchse, ähnlich

riesigen Schwämmen. Die Höhle besteht nicht aus einem einzigen großen Gewölbe, sondern aus mehreren Gängen, welche sich von oben nach unten hinab

1 enken und deren e. 420 Ellen messen soll, bei einer Breite von ungefähr 20 Ellen. In diesen Gängen befinden sich drei Teiche, mit einer Temperatur von 24, 26 und 28 Grad Réaumur.

Die Luftwärme beim Eintritt in die Höhle ist + 22 °; je weiter

man aber hineingeht, desto wärmer wird die Luft und man hat noch lange nicht das Ende erreicht, als man schon beginnt, sich eines

Kleidungsstückes nach dem andern zu entledigen; der wärmste Theil der

Gänge hat 4. 290 N. Die Luft ist feucht, athmet sich leicht und

angenehm, das Licht brennt hell und klar in dieser Atmosphäre. Nach zehn Minuten beginnt man zu schwitzen, man fühlt sich jedoch wohl abei und in diesem Stadium fangen die Heilkräfte der Höhle an

Fluida mitwirken oder was sonst das ist bisher nicht aufgeklärt, uch wohl noch nicht gründlich untersucht worden; der warme Luft⸗

kommt aus der Tiefe eines Kaikgebirges und der feuchte Nieder⸗

lag an den Wänden benimmt der heißen Luft die Trockenheit. Im inter ist dieser Niederschlag so bedeutend, daß der hinten gelegene eil der Gänge unter Wasser steht und nicht besucht werden kann.

8 e Kurzeit ist deshalb auch vom 1,. Juni bis 1. September festgesetzt,

och kann man auch zu anderer Zeit, selbst im Winter, Zutritt er⸗ langen, allein der Badearzt ist nur während der angegebenen Zeit in Monsummano anwesend.

In dem Jahre 1852 hatte der Besitzer des Berges, Giusti, ein kleines Kurhaus unmittelbar vor der Grotte errichtet; nach seinem Tode hatte sseine Schwester, Nencini⸗Giusti, jetzt Eigenthümerin der Anstalt, dasselbe vergrößern lassen. Dasselbe enthält unten die Zellen um Entkleiden, oben recht freundlich v.S,s, e⸗ Logirzimmer für 0 Kurgäste nebst einem Speisezimmer, welches zugleich den Konver⸗ ationssaal bildet. Die hier wohnenden Kurgäste können sich in ihren

immern entkleiden und durch einen eigenen Gang unmittelbar in ie Grotte gelangen, wodurch jeder Erkältung vorgebeugt wird. In der nahe 1 kleinen Stadt Monsummano wohnen auch stets noch Kurgäste; in der Hauptsaison baden im Ganzen etwa täglich 1000 Patienten. Die Kurzeit dauert in der Regel 8 bis 10 Tage, während welcher Zeit täglich ein Luftbad von 20 Minuten bis zu Stunden genommen wird; die Dauer bestimmt der Badearzt Dr. Prrxgent in Florenz, welcher jeden Kurgast zu konsultiren ver⸗ pflichtet ist. Ueber 14 Tage hinaus erstreckt sich niemals eine Kur; in der Regel tritt Heilung schon nach dem achten Bade ein.

Der Chemiker Grandeau aus Paris soll die Erklärung abgegeben haben, daß die Grotte von Monsummano in nicht ferner Zeit als eines der schönsten und prächtigsten Thermalbäder von Europa gelten werde. Für jetzt ist es freilich nur noch ein bescheidenes Oertchen, was Niemand aufzufinden vermag, ohne nähere Anleitung dazu. Es wird deshalb nicht überflüssig sein, wenn sch hinzufüge daß Mon⸗ summano dicht an der Eisenbahnstation Pieve a lievole, zwischen

8 8 v“ Bologna und Pistoja liegt. uch kann man von Pistoja aus mit einem Wagen bis zur Grotte in 1 ½ Stunde bequem fahren.

Von München bis Bologna (über Verona) 1 der Courier⸗ zug 23 Stunden, von Bologna bis Pistoja 4 Stunden; es ist daher von München aus Monsummano in 225 stündiger Eisenbahnfahrt zu erreichen. Von Pistoja aus führt eine gute Chaussee zwischen schönen Bergen hindurch, die mit Heer Weingärten und Villen reich bebaut sind und einen sehr lieblichen und malerischen Anblick gewähren, nach der Grotte. Die Umgegend von Pistoja erinnert in mancher Beziehung an das Hirschberger Thal in Schlesien. Die nächste Umgebung von Monsummano ist zwar etwas kahl, da die steilen Berge, an deren Fuß es liegt, nicht bewachsen sind, doch fehlt auch der Schatten nicht ganz. Monsummano selbst ist ein kleines, aber freundliches und reinliches Städtchen. In dem Kurhause ist der WW für ein Zimmer nebst Frühstück, Dejeuner und Diner für den Tag zwölf Francs; außerdem zahlt jeder Kurgast fünf Francs Honorar an den Badearzt für die ganze Kurzeit. Die nöthige Be⸗ dienung ist im Kurhause vorhanden; Badean üge muß sich Jeder selbst beschaffen. Da nur 20 Gäste im Kurhause Platz haben, so ist es ge⸗ rathen, sich vorher bei dem Direktor der Anstalt, Signor Ulisse d'Achille, in Monsummano (Toscana) Quartier zu bestellen, da das Unterkommen in der Stadt, wenn auch etwas billiger, doch weniger gut ist, als im Kurhause. Naͤhere Auskunft, namentlich für Aerzte, ertheilt der Dr. Turchetti in Florenz.

Telegraphische Witterungsberichte v. 12. Juni. St. Bar. AbwsTemp. Abw Allgememe Mg Ort. P. F. er; R ahr. Wind. Himmelsansicht 7 Wüilhelmsh. 332,4 11.6 SSW., mässig. sbewölktt.

» (Constantin. 334,8 17,9. S., still. sbedeckt.) [Haparanda. 338,9

13. Juni.

. 4, 6 O., mässig. halb bedeckt. Christians. 334,2 12,6 080., schw. wenig bewölkt. Hernösand 337,5 5,3 NO., lebhaft. halb bedeckt. Petersburg 337,3 3,4 O., lebhaft. sehr bewölkt Stockholm. 336,2 6, 8 0NO., schwach. bedeckt. ²) Skudesnäs 333, 6 8, 6 W., mässig. bedeckt. ³] Frederiksh. Helsingör.

WNW., mäbssig. gacg NW., mässig.

Moskau 329,4

Memel 333,4

16,6 SO., stark. 13,0 NW., schwach. trübe. Flensburg. 333,7 Königsbrg. 333,8

11,3 W., lebhaft. bewölkt.

NW., schwach. wolkig. Danzig 333,8 zieml. heiter. Putbus 331,7 W., stark. bewölkt. Kieler Haf. 335,1 SW., mässig. bewölkt. Cöslin 333,9 N., mässig. trübe. Wes. Lchtt. 334, 4 WSW, mässig. trübe. Wilhelmsh. 334,6 WSW., schw. trübe. Stettin 334,7 NW., mässig. bedeckt, Gröningen 335,4 SW., still. bedeckt. Bremen 334,5 Helder 335, 8 11,4

9,2 SW., schwach. trübe, Regen. WSW., schw.

Berlin 334,5 11,1 W., mässig. bewölkt. ⁸) 332,3 12,2 W., mässig. trübe. Münster 330,2 10,2 ⸗—0,8 SW., schwach. Regen.*) Torgau 332,2 1,5 11,1 SW., lebhaft. bedeckt. Breslau 330,0 11,8 —0,3NW., mässig. wolkig. Brüssel 335,8 12,0 WSW., schw. sehr bewölkt. Cöln 334,8 + 0,1 10,8 W., mässig. strübe. 3 Wiesbaden 332 3 9, 6 NW., still. bedeckt. ³) Ratibor 326,1 3, 11,4 N., lebhaft. sehr heiter Trier 328,5 3,7 10,8 0,3 SO., schwach. trübe.)) Cherbourg 337,3 11,7 WSW., schw. bedeckt. Havre 337,6 11,7 W., lebhaft. ttrübe. 8 Carlsruhe 332,7 10,8

337,8 12,5 W., schwach. fast bedeckt. St. Mathieu 338,6 10,6 W., schwach. sbedeckt.

¹) Schwacher Regen. ²) Max. 11, 2. Min. 8,4. Regen, gestern Regen. ²) Gestern Abend Regen. ¹⁴) Gestern Nachmittag SS0. schwach. ³) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 6) Nachts Regen. ²⁷) Gewitter. ³) Gestern Vorm. etwas Regen. *) Neblig, Regen.

Dirschau, 12. Juni. Gestern Nachmittag entlud sich über unserer Umgegend ein wolkenbruchartiger Gewitterregen und große Wassermassen, welche sich von den Bergen zwischen hier und Pr. Stargardt gegen den Eisenbahndamm wälzten, zerstörten den letzteren auf eine bedeutende Strecke, so daß der von Pr. Star⸗ gardt kommende Zug halten, die Passagiere die beschädigte Strecke zu Fuß passiren mußten und die Weiterbeförderung mittelst eines von hier ö1’. Extrazuges erfolgte.

„Nom, 9. Juni. Die Unbeständigkeit des Wetters fährt fort, die Gewässer des Po und des Ticino anzuschwellen. ieselben standen am 7. d. Mts. an den Hydrometern von Becca und Sesto⸗ Calende, in der Provinz von Pavia, beziehungsweise auf 3z o9 und auf 2,23 Meter über Null. Auch an der Etsch bemerkte man estern ein leichtes Wachsen, welches heute bei einer Höhe von 3,16 Meter über Null am 9* rometer von Legnano stille hielt. Der Frassine in der

rovinz Pavia, der vorgestern auf 5,8o Meter am Hydrometer von

orgo Frassine stiege ging heute wieder auf 2,80 Meter über Null erunter. Diese Oscillationen waren von vr Dauer und verursachten einerlei Schaden. Nach den sonstigen Nachrichten von den anderen Gegen⸗ den ergiebt sich, daß man überall mit dem größten Eifer bemüht ist, die Schäden der jüngsten Ueberschwemmung zu repariren.

Zweite Beilage

1[So

- b. 8 £ 8&

1 EE1

. 2₰

.Q̊☛

vNvVvVUNSIVUvvUvSvSSvvvvSöUIOheOUhIvvOv IO=v OOv , v , J2

““ Zweite Beilage zeiger und Koͤniglich Preußischen Donnerstag den 13. Juni

SSW., still. bedeckt, Regen.

Produkten- uund Wa en-Börse. 8 8

Berlin, 12. Juni. (Amtliche Preisfeststellung LCE Mehl, Del, Petroleum und Spiritus auf Grund des S. 15 vv-. eas Zuziehung der

ideten Waaren- und Produktenmakler.) 1 e pr. 1000 Kilogr. loco 74 86 Thlr. nach Qmualität, gelb. märk. 81 ⅔˖ Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 82 ¼ à 83¾ à 83 bez., Juni-Juli 82 ½ à 83 ¼ à 83 bez, Juli- August 79 ¾ à 80 bez., August-September 77 ¼ Br., 77 ½, Gd., September-Oktober 76 à 75 ¼ bez. Gekünd. 14,000 Ctr. digungspr. 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 56 Thlr. nach Qual. ge- fordert, 51 ¼ 54 ½ Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 52 bez., Juni-Juli 51 à 52 à 51 bez., Juli. August 51 ¼ à 52 ¼ à 52 bez., September Oktober 52 à à bez., Oktober-November 52 à ¼ à 52 bez. Gekünd. 34,000 Ctr. Kündigungspr. 52 Thlr.

1 Kilogr. g e. 4 1000 Kilogr. 23 47 60 Thlr. nach Qual.,

ine 47 60 Thlr. nach Qu 1 .“ pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualitüt,

diesen Monat 46 à ½ bez., Juni- Juli 46 à ½ bez., Juli- I. 44 Br., 44 ½ G., September-Oktober 44 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 15 8er. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 15 Bgr. bez, Juli-August 7 Thlr. 16 ½ à 18 A 17 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thfr. 18 à 19 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51.—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 47 50 Thlr. nach Qualitüt. 1 Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 22 ¾8 Thlr., pr. diesen Monat 21 ¼ à * bez, Juni-Juli 21 ¼ à 1 bez., August-September 22 bez., September-Oktober 23 à 22 ½ à er. Oktober- 88 vember 23 à 22 à *ℳ bez., November-Dezember 23 à 22 bez. Gek. 15,900 Ctr. Kündigungspreis 21 Thlr. pr. 100 Mlogr. 8 einöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. Feee ee (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) Ioco 13 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 12 ½⅓ L.--n2g 1t Thlr., September- Okto- hlr., Oktober-November 8 8 pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 23 Thlr. 22 Sgr. à 24 Thlr. à 23 Thlr. 26 Sgr. ez., Juni-Juli 23 Thlr. 22 Sgr. à 24 Thlr. à 23 Thlr 26 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 22 Sgr. à 24 Thlr. à 23 Thlr. 26 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 5 à 14 à 8 Sgr. bez., Septbr.- Oktober 20 Thfr. 15 * g. g bez., Oktober-November 19 Thlr. 6. Sgr. bez. 1. Tär. n pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 28 Sgr. bez, ab Speicher 23 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11¼ à 10 ½, No. 0 u. 1 10 à 10. Koggen- mehl No. 0 8 ½ à 7¼, No. 0 u. 1 7 à 7 ½ pr. 100 Kilogramm

Brutto unversteuert inkl. Sack.

Danzi 12. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco war am FNlarkte wieder weniger gefragt als an den vori- gen Tagen und zeigten sich Küufer sehr zurückhaltend. Um- satz 720 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 121pfd. 77 keg. pesserer 126 pfd. 81 ¾ Thlr., 127 8pfd. 82 ½ Thns für besetz 125pfd. 82 ½ Thlr., 127 Spfd. 83 Thlr., hellbunt 1 9. 84 Thlr., hochbunt glasig 125., 126., 128., 130fd. 86 Thlr. Mlirungs- preis für 126pfd. bunten lieferungsfühigen 83 ¾ Thlr. Termine ziemlich unverändert. Auf Lieferung 126 pfd. bunt pr. Juni- Juli 83 Thlr. bez., pr. Juli-August 82 Thlr. Br., 81 ½ Thlr. G., pr. September-Oktober 77 Thlr. bez. u. Br. Roggen loco ohne jede Beachtung. 23 Tonnen ohne Preisangabe sind aus dem Markte entnommen. Regulirungspreis 120pfd. lieferungs- fühigen 47 6 Thlr., inlünd. 48 ½ Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. Juni-Juli 49 Thlr. Br., pr. Juli-August 49 ¼ Thlr. Br., pr. Sep- tember-Oktober 49 ½ Thlr. bez. Gerste loco geschäftslos. Hafer loco gesehäftslos. Erbsen loco geschäftslos. Rübsen loco pr. Juli-August 100 Thlr. Br., pr. September-Oktober 100 Thlr. GId. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht gehandelt. Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6 ¾ Thlr. bez. Steinkohlen pr. 40 Hekto- liter ab Neufahrwasser, Doppeltgesiebt Maschinenkohlen 23 ½ Thlr. bez. Nusskohlen 24 4 25 Thlr. bez. 1

Stettin, 12. Juni, Nachmittags 1 Uhr 35 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 66 82, Juni 83 ¾ 84 ¼ 84, Juni-Juli 82 ½ —82 ¼ bez. u. Br., Juli-August 81 ¾ eg 78 Oktober 76 i bez., Br. u. G. Roggen Z““ u en August 50 ½, September-Oktober 51 ¾ bez. Rüböl 93 gg §, September-Oktober 22 ¾ bez. Spiritus 23 ¾ be.S- 6 Jun 23 Br. u. Gd., Juli-August 23 Br. u. Gd., Septbr.-Oktober 20 % bez.

12. Juni. (Magdeb. Ztg.) WMeizen 82 bis

Cölm, 12. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Regen. Weizen fester, hiesiger

loco 8. 22 ½, fremder loco 8, pr. Juli 7.26 ⅛, pr. November 7.9.

oggen fest, loco 5.22 ⅜, pr. Juli 5.1, pr. November 5.2. Rüböl 12 ⁄10 3. n Oktober 12 ⁄10. Leinöl loco 13. Hamburg, 12. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkti. Weizen und Roggen loco 2 Mark höher

efordert, auf Termine fest. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 164 Br., 163 G., pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 162 Br., 161 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 154 Br., 153 Gld. Roggen Ff. Juni-Juli 101 Br. u. Gd., pr Juli-August 101 Br. u. Gd., pr. September- Oktober 102 Br., 101 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 22 ½, pr. Oktbr. 23 ⅞. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juni und pr. Juni-Juli 17 ⅛, pr. Juli- August 18, pr. September-Oktober 17 preuss. Thaler. Kaffee sehr animirt, Umsatz 8000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 52 S. 99 G., pr. Juni 11 ¼ G., pr. August-Dezbr.

Gd. Wetter: Regen.

88 Premen, 12. Jusa. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, Stan-

it 1 C0 . 1 O0n11 12 Juni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten.

1. Bur. 1 xb“ (Schlussbericht). Weizen sehr ruhig. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 186 ⅛. Raps pr. Herbst 397 Fl. Rüböl loco 41 ½, pr. Herbst 41 ⅛, pr. Mai 1873 40 ¼¾. Answerpem, 12. Juni, Nachminags 4 Uhr 30. Minuboh.

(Nonee aer. 188 eschäftslos. idema

388 188. Mar 8 1. Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 43 bez., 44 Br., pr. Juni 44 Br., pr. Juli 45 Br., pr. August 46 Br., pr. September 46 Br., pr. September-Dezember 47 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 48 Br. Weichend. Lomndom, 12. Juni, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 6690, Gerste 6920, Hafer 13,840 Qrtrs. Der Markt schloss für sümmtliche Getreidearten fest, aber nicht lebhaft zu äussersten letzten Montagspreisen. Ostsee- weizen geschäftslos. Wetter: Schön. 1164A4“

Glasgow, 12. Juni. Roheisen 97 Sh. 6 d. Leith, 12. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Hetreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1697, Gerste 1494, Bohnen 781, Erbsen 363, Hafer 679 Tons. Mehl 4665 Sack. Russischer Weizen 1 Sh. theurer, Ostseeweizen und

ikel fest. 1 1

14“ 12. Juni, Vormitt. (Wolff's Tel. Bur.)

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsa* 10 12,000 Ballen. g Tagesimport 10,000 B., davon 4000

ikanische, 4 B. ostindische. b 8 I 12. Juni, Vormitt. 10 Uhr 25 Min. (Wolff's Tel. Bur.) 1

Ile: Muthmasslicher Umsatz 10 —- 12,000 Ballen. Rühfgs -1,cs Verkdufer. Tagesimport 10,293 B., davon 4263 B. amerikanische, 4025 B ostindische. Schwimmende williger und angeboten. Orleans 11 X¾, Dhollerah 8 ¾ d. Hiverpool, 12. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle Fea. B. Umsatz, davon ür b d Expo . Matt. 1 c. Mn gicnn⸗ 115* middl. amerikanische 11 , fair Dhol-

iddl. fair Dhollerah 7 ½, good middling Dhollerab dgrah gan. nollerah 6 ½, Bengal 5 ¼, new fair Oomra 8 ½⅜, good fair Oomra 8 ⅛½, Pernam 11 ⅛, Smyrna 9, Egyptische 11 ½. 3

Plymouth, 13. Juni. (Wolfl's Tel. Bur.) Der west- indische Dampfer -Nile- ist mit 199,000 Doll. an Contanten

hier eingetroffen. et. s 12. Juni, Nachmittags. [Wolff's Tel. Bol.) Pro- duktenmarkt Rüböl ruhig, pr. Juni 87.25, pr. Juli 88.25, pr. September-Dezember 91.00. Mehl ruhig, pr. Juni 76.75, r. Juli-August 76.00, EeA“ 69.75. Spiritus pr. Juni 2 : Veränderlich. 12. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Berichten aus Rio de Janeiro vom 23. Mai (pr. Dampfer »Douro-) be- trugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 6000, nach Hàvre, englischen Häfen, Bel- 8 jen, den Niederlanden und Bremen 3400, nach der Ostsee, chweden, Norwegen und Kopenhagen 2500, nach Nord-Ame- rika 10.800 Sack. Vorrath 160,000, tägliche Durchschnittszufuhr 1500 Sack. Preis für good first 8000 à 8200 Reis. Cours auf London 24 ¼ à 24 Pce. Abladungen von Santos nach Nord- Europa 6100 Sack. Sew⸗Nern, 12. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel

26⁄. Mehi 7 D. 40 C. à D. C. Rother Bn D. C. Raff. Petrol. in New-York pr.

85 Thlr. Roggen 56 58 Thlr. Gerste 53— 59 Thlr. Hafer 49 bis 52 Thlr. pr. 2000 Pfd.

brhn von 6 Pfdã. 23 ¾, do. do. in Philadelphia Havanna-Zucker No. 12 9 5. 88