1872 / 139 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Nordwestbahn und die Haltestelle Steblova eröffn

ins h. und Reugelder. Ge Das Rennen hatte

, 12 Unterschriften r sieben Pferde wurde jedoch Reugeld 2 t; von den 5 Pferden, starteten, kamen Sr. Durchl. Lieut. Prinz Franz v. Ratibors 4 jähr. br. St. Mädchen für Alles, 72 Kg. (Reiter Lt. Graf Schlippen⸗ bach vom 2. öö und Hrn. F. Fiebelkorn’'s 4 jähr. „St. Crisis, 63 Kg. (Reiter Lieut. Baron C. v. Maltzahn Brandenb. ürass. Rgt. Nr. 3) so gleichzejtig durchs Ziel, daß der Richter auf todtes Rennen⸗ erkennen mußte. Zeit 1 Minute 22 Sekunden. Die Besitzer der beiden ersten Pferde einigten sich dahin, daß sie die beiden Preise zu gleichen Summen (250 Thaler Jeder) theilten und dadurch ein zweiter Lauf unnöthig wurde. Um 7 Uhr folgte die⸗ sem Rennen: . 1 VI. Kaufpreis. Graditzer Gestütspreis 500 Thlr. für dreijährige und ältere Pferde, im Deutschen Reich geboren oder im Geburtsjahr dahin eingeführt. 25 Thlr. Einsatz, ganz Reugeld. Gewicht: Zjähr. 52 Kg., 4jähr. 61 Kg., 5jähr. 63 1 8g. ältere Pferde 64 ½ Kg. Stut. u. Wall 1 ½⅞ Kg. erlaubt. Distanz 1694,8089 Meter. Die Verloosung geschicht am Tage nach diesem Rennen, früh 10 Uhr. Der Gewinner es Looses hat das Recht, bis famn Sonntag, 16. Juni, Mittags 12 Uhr, beim General⸗Sekretariat des Union⸗Klubs zu erklären, ob er das Pferd nehmen wolle oder nicht. Im Fall bis zu dieser Zeit das Pferd nicht gefordert, oder keine Erklärung abgegeben ist, erhält derselbe 250 Thlr. und der Besitzer des Pferdes die anderen 250 Thlr. als Prämie. Jedes Pferd, welches abläuft, ist für 500 Thlr. nebst Huschlag der Einsätze und Reugelder käuflich. Feschlossen 5. Juni. on den 4 zu diesem Rennen genannten Pferden zahlte Octavone Reugeld und die übrigen drei erschienen am Ablaufspfosten. Es siegte: Mr. M. R. Töwen s 3jähr. 5. H. Graditz, 52 ½ Kg. (Little) gegen Rittm. Frhrn. v. Glyr’s a. br. H. Hamlet, 64 ½1 Kg. (Germann). eit: 1 Minute 57 Sekunden. Werth des Rennens 600 Thlr. Den chluß des heutigen Tages bildete um 7 ¾ Uhr VII. Sommer⸗Jagdrennen. Vereinspreis 800 Thlr. für 4jährige und ältere Pferde aller Länder. Herrren⸗Reiten. 40 Thlr. Einsatz, 20 Thlr. Reugeld. Normalgewicht 75 Kg. Pferde unter 5 Jahr alt 2 ½ Kg. erlaubt. Pferde, die 1871 oder 1872 ein Hinderniß⸗ Rennen im Werthe von 500 bis 1000 Thlr gewonnen haben, 2 ½ Kg.) von 1000 bis 1500 Thlr. 5 Kg., von 1500 bis 2000 Thlr. 7 ½ Kg., darüber 10 Kg. extra. Die Gewichte akkumulativ. Distanz circa 5650 Meter. em shhefüten Pferde bis 200 Thlr. aus den Einsätzen und Reugeldern. Geschlossen 5. Juni. Von den acht Pferden, welche u diesem Rennen genannt waren, zahlten drei Pferde Reugeld. Am Ablauf erschienen 5 Pferde, von denen zwei stürzten (ohne sich zu be⸗ schädigen) und das Rennen aufgaben und die übrigen drei sämmtliche 22 Hindernisse brillant nahmen. Lieut. Bar. v Cramm'’s (Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6) a. schw. H. Le Mancenillier (Reiter Besitzer) 77 ½ Kg. erhielt den ersten Preis von 880 Thlr. Pr Lieut. v. d. Marwitzs a. br. W. Easton (Reiter: Grf. Fritz Metternich) 80 Kg. mußte sich mit dem zweiten Preis von 200 Thlr. begnügen und Grf. Nicolaus Ester⸗ hazys 6jähr. br. St. v. Arthur (Reiter: Besitzer) 75 Kg. ging als drittes Pferd leer aus. Gewerbe und Handel. Berlin. Der außerordentlichen Generalversammlung des Ver eins der Wasserfreunde in Berlin am 21. Juni werden die folgenden Anträge zur Beschlußfassung und Bestätigung vorgelegt werden: 1) das Vereins⸗Grundstück an die deutsche Baugesellschaft für 577,120 Thlr. zu verkaufen und 2) die Grundstücke Lindenstraße Nr. 109 und 109 a. für 300,000 Thlr. zu erwerben, um daselbst eine neue Wasser⸗Heilanstalt nebst öffentlichen Bädern anzulegen. Stralsund, 14. Juni. Wollmarkt. Flaues Geschäft. Es ist nur die Hälfte der zugeführten Wollen verkauft. Preis 65 68 und ausnahmsweise 70 Thlr. per Centner. Die Wäschen sind gut. Hauptkäufer waren Händler. Die Kämmer verhielten sich unthätig. „Emden, 13. Juni. Die Häringsflottille hat heute in aller Frühe den Hafen verlassen und ist auf der Rhede sofort unter Segel

gegangen.

Uüm, 13. Juni. Am heutigen ersten Tage des Wollmarkts Vormittags noch keine Käufer, dagegen Zufuhren fortdauernd. Be⸗ reits ist die Turnhalle zur Aushülfe nothwendig.

Augsburg, 12. Juni. Am zweiten Tag des Wollmarkts waren die Zufuhren lebhafter. Die Wäschen sind befriedigender. Von Handelswolle wurde nicht mehr viel von Belang gebracht. Die Tendenz war steigend, das Geschäft belebter und wurden Abschlüsse mit einem Aufschlag von 5 bis 10 Fl. gemacht. Die Gesammtzufuhr dürfte in Folge des Wegbleibens der Handelswolle sich auf circa 300,000 Pfd. belaufen, um ca. 100,000 Pfd. weniger als voriges Jahr. Den höchsten Preis erzielte gestern die Wolle der Schäferei des Grafen Arco mit 145 Fl. für hochfeine.

Leipzig, 14. Juni. Der hiesige Wollmarkt eröffnete bei starken Zufuhren und da die Produzenten hohe Forderungen stellten, etwas schleppend; später entwickelte sich lebhafteres Geschäft. Die Wäsche ist gut; der Preisaufschlag gegen voriges sahr beträgt 10 12, bei einzelnen Wollen 15 Thlr. Hauptkäufer sind inländische Fa⸗ brikanten. 8 8 Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 68 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen⸗ hat folgenden Inhalt: Verein deut⸗ scher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Wien⸗Jedlesee von 2 eg gilch et. Die zum

1““ 2*

Bau konzessionirten Eisenbahnen in Preußen. 1b New⸗York, 14. Juni. Der Extradampfer des baltischen

Lloyd »Bladworth- ist gestern mit einer vollen Ladung Korn

nach Stettin in See gegangen. X“

8 11“ W“

88 Zur Bade⸗ und Reisesaison.

88 Femmexegeehs der Bäder mit Angabe der Reisezeit und Reisekosten von Berlin aus (II.):

2

Eisenbahnstation, Greiffenberg (2 ¾ Ml.)ä i erreichen. I. Kl. 4 Thlr. 29 ¾ Sgr., III. Kl. 3 Thlr. 10 Sgr. Für den Sommer Retourbillets, 6 Wochen gültig, zu 1 ½ fachem Betrage der Tourfahrt. e Hecsee nach Flinsberg Privatfuhrwerk in 2 ¾ Stunden für

gr. pro on.

Franzensbad in Böhmen. Eisenbahnstation. Alkalisch⸗salinische Eisenquellen. In 11 bis 12 Stunden zu erreichen. Personengeld:

8 Thlr. 2 ½ Sgr., bei den Per II. Kl. 7 Thlr., III. Kl. 5 Thlr. Sar.

Freienwalde a. O. Eisenbahnstation. Erdig⸗salin. Eisen⸗ und Kalkquelle. In 1 ½ Stunde erreichbar. I. Kl. 1 Thlr. 27 Sgr., II. Kl. 1 Thlr. 13 Sgr., III. Kl. 28 Sgr.

Gastein (Wildbad), in Salzburg. Bis zur Esen adeiat Salzburg über München in 24 Stunden. Personengeld bei den Courier⸗ und Schnellzügen: I. Kl. 32 Thlr. 23 Sgr., II. Kl. 24 Thlr. 26 Sgr.; bei den Mlen ügen: I. Kl. 29 Thlr. 3 Sgr., II. Kl. 22 Thlr. 8 Sgr., III. Kl. 17 Thlr 24 Sgr. ö nach Bad Gastein (15 Meilen) in 13 ¾ Stunden r

Jod⸗ und bromhaltiges Soolbad. erreichen. Personengeld bei den Coüurierzügen: 1. Kl. 14 Thlr. 19 ½ Sgr., II. Kl. 11 Thlr. 5 ½ Sgr.; bei den Schnell⸗ und Personenzügen: I. Kl. 13 Thlr. 25 Sgr., II. Kl. 10 Thlr. 13 Sgr., III. Kl. (Personenzug) 6 Thlr. 27 ½ Sgr.

Godesberg, in der Rheinprovinz, bei Bonn. Eisenbahnstation. Erdig⸗alkalisches Eisenwasser, Kaltwasser⸗ beePftat In 13 ½ bis 15 Stunden zu erreichen. Personengeld bei den Courier⸗ und Schnell⸗ Shn. IJ. Kl. 20 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 13 Thlr. 22 Sgr., III. Kl.

Schnellz.) 10 Thlr. 8 Sgr., bei den Personenzügen: I. Kl. 16 Thlr. 11 Sgr, II. Kl. 11 Thlr. 16 Sgr., III. Kl. 7 Thlr. 28 ½ Sgr.

„Griesbach, im Großherzogth. Baden, bei Petersthal Ml.). Nächste Eisenbahnstation Appenweier. Bis dahin von Berlin in 18 bis 20 Stunden. Courier. und Schnellzüge: I. Kl. 22 Thlr. 27 Sgr., II. Kl. 16 Thlr. 25 Sgr. Von Appenweier nach Petersthal (3 ¼ Ml.) per Post in 3 Stunden für 1 Fl. 6 Kr. Von Petersthal nach Gries⸗ bach mit Privatwagen.

„Groß⸗Möllen in Pommern. Ostseebad. Nächste Eisenbahn⸗ station ist Cöslin (1 ½ Ml.). Nach Cöslin, wie bei Bauerhufen an⸗ gegeben, s. dieses. Von Cöslin aus pr. Privatfuhrwerk in 1 Stunde.

Helgoland, Nordsee⸗Insel, Seebad. Von Berlin bis Hamburg pr. Eisenbahn in 6 bis 7 Stunden. Courierzug: I. Kl. 10 Thlr., I’. Kl. 7 Thlr., Schnellzug: I. Kl. 8 Thlr. 20 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 10 Sgr., 4II. Kl. 4 Thlr. 25 Sgr., Personenzüge: I. Kl. 7 15 Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 20 Sgr., III. Kl. 4 Thlr. 5 Sgr. Von 5 Thlr.

Heringsdorf, auf der Insel Usedom, Ostseebad, 1 Meile von Swinemünde. Von Berlin bis Stettin in 2 al bis 3 ¾ Stunden per Eisenbahn. Courierzug: I. Kl. 4 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 3 Thlr. 10 Sgr., Personenzüge: I. Kl. 4 Thlr., II. Kl. 3 Thlr., III. Kl. 2 Thlr. Von Stettin nach Swinemünde per Dampfschiff in 4 Stunden: I. Platz 1 Thlr., II. Pl. 1 Thlr. Von Stettin nach Heringsdorf mit Privat⸗

fuhrwerk i8 1 Stunde. Hähe, P Hessen⸗Nass Eisenb omburg vor der Höhe, Provinz Hessen⸗Nassau. Eisenbahn⸗

Station. Stark eisenhaltige Kochsalzthermen. Von Berlin in 13 bis 14 Stunden zu erreichen. Personengeld bei den Courier⸗ u. Schnell⸗ zügen: I. Kl. 16 Thlr. 24 Sgr. II. Kl. 12 Thlr. 8 Sgr.

Ilmenaufr im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. Kiefernadel⸗ Bad. Kaltwasser⸗Heilanstalt. Nächste Bahnstation Arnstadt (3 Ml.). Bis dahin in 6 ½¾ bis 7½¾ Stunden. Personengeld mit den Courier⸗ und I. Kl. 9 Thlr. 23 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 16 Sgr., mit den Personenzügen: I. Kl. 9 Thlr. 1 Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 27 ½ Sgr., III. Kl. 4 Thlr. 12 ½¼ Sgr. Von Arnstadt nach Ilmenau per Post in 3 ½ Stunden für 19 ¼ Sgr.

„Johannisbad, in Böhmen. Warme Mineralquelle. Nächste Eisenbahnstation Trautenau; von Berlin aus in 10 bis 11 Stunden zu erreichen. I. Kl. 9 Thlr. 14 ½ Sgr., II. Kl. 7 Thlr. 4 ½ Sgr., III. Kl. 4 Thlr. 23 ¾ Sgr. Von Trautenau nach Johannisbad (2 Meilen) in 2 Stunden per Privatfuhrwerk.

8 Iich⸗ in Salzburg. Alpen⸗Kurort und Soolbad. Von Berlin über Regensburg nach Gmünden per Eisenbahn, von dort über den Traunsee nach Ebensee (1 ½ Ml.) per Dampfschisßg von Ebensee nach Iscchl (2 ½ Ml.) per Post. Diese Tour ist von Berlin in 32 bis 37 Stunden zurückzulegen. Preis inkl. der Kosten für Dampfschiff und Post bei Benutzung der Eisenbahn I. Kl. 23 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 17 Thlr. 2 ½ Sgr. Auf dem Wege über München bis Salzburg per Eisenbahn und von dort (7 Ml.) pr. Post währt die Reise 4 Ctun⸗ den. Reisekosten I. Kl. 25 Thlr. 2 Sgr., II. Kl. 18 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., III. Kl. 13 Thlr. Kahlberg, auf der frischen Nehrung. Seebad. bis Elbing per Eisenbahn in 10 bis 13 Stunden. Couxierzug: 1. Kl. 14 Thlr. 18 Sgr., II. Kl. 11 Thlr. 7 Sgr., Eil⸗ und Personen⸗ zaͤges I. Kl. 13 Thlr. 14 Sgr., II. 10 Thlr. 3 Sgr., III. Kl. 6 Thlr. fi Süg. von Elbing nach Kahlberg per Bampfschif in 2 Stunden ůür gr.

Kainzenbad, nahe bei Partenkirchen in Ober⸗Bayern. Jod.

Die nächste Eisenbahnstation ist Weilheim

Natron⸗Schwefelgquelle. (5 Ml.) Von Berlin bis Weilheim in 24 ½ Stunden. Courierzug

linsberg in Schlesten. Salinische Stahlquellen. Die nächste von Berlin in 6 Stunden Personengeld (über Görlitz): I. Kl. 6 Thlr. 19 Sgr.,

8

bei den Courier⸗ und Schnellzügen: I. Kl. 11 Thlr. 9 Sgr., H Kl. Enemis zen. I. Kl. 9 Thlr. 28 Sgr.,

Heiße akratische Heilquelle.

Goczalkowitz, in Oberschlesien, bei Pleß. Eisenbahnstation. 8 Von Berlin in 14 ½ Stunden zu

Thlr.

Hamburg nach Helgoland per Dampfschiff in 8 bis 10 Stunden für

Von Berlin

3 2 Eger u. Regensburg I. K Personenzüge:

Stunde pr. Post 1 Fl. 54 Kr. beeaene reich an Kohlensäure. Ueber Leipzig,; Bam

Privatfuhrwer

Kopenhagen, 11. Juni.

Expedition

19 Thlr. 4 Sgr., II. Kl. 13 Thlr. 15 I. Kl. 19 Thlr., II. Kl. 13 Thlr. 11 Sgr., 4 Von Weilheim bis Partenkirchen 5 ½

g e Koch⸗

Peia Teger r Sgr⸗

t in 19 bis 20 Stunden zu erreichen. 3 22s r., Hrat. 10 Thlr. 3 Sgr., III. Kl. 7 Thlr. 12 Sgr. Eveeee.

Königsberg⸗Jasirzemb in Oberschlesten. Soolbad. Miit der Eisenbahn über Breslau, Ratibor, Oderberg nach Petrowitz in Oest. in 18 Stunden, I. Kl. 15 Thlr., IHI. Kl. 11 Thlr. 8 Sgr., III. Kl. 7 Thlr. 15 Sgr. veeae nach K. Jastrzemb 1 ¼ Meile mit in 1 Stunde. 1 1

Kösen, Provinz Sachsen. Eisenbahnstation. In 4 ½ Stunde zu erreichen. Bei den Tagesschnellzügen: I. Kl. 7 Thlr., II. Kl. 4 Thlr. 28 ½ Sgr. Bei den Personenzügen: I. Kl. 6 Thlr. 8 Sgr., II. Kl. 1 Thlr. 10 Sgr, III. Kl. 3 Thlr. 5 ½ Sgr.

Krankenheil, in Oberbayern, nahe —2 Jod⸗ u. schwefel⸗ haltige Natronquellen. Nächste Eisenbahnstation ist Holzkirchen. Bis dahin von Berlin aus in 21 bis 22 Stunden. l. Kl. 19 Thlr. 25 Sgr. HI. Kl. 13 Thlr. 28 Sgr III. Kl. 10 Thlr. 3 Sgr. (Personenz.). Von Fol kirchen nach Tölz (2 Meilen) pr. Personenpost in 2 Stunde für

reuzer.

- az h in Oberbayern. Eisenhaltige Schwefelquellen, Molken⸗ kuranstalt. Die nächste Ssenbarngasge ist ebenfalls Holzkirchen, s. vorstehend bei Krankenheil. Von Holzkirchen nach Kreuth 4 Meil. pr. Post in Stunde für 1 Fl. 21 Kr. (Fortsetzung folgt.)

9 Thlr. 21 Sgr. eile in 6 ¼

Kissingen, in Bayern. Eisenbahnstation.

In den nächsten Tagen erscheint von Goldschmidt's Cours⸗ buch (Verlag von Albert Goldschmidt in Berlin) die Ausgabe für Juni⸗ uli. Die neue Ausgabe enthält neben den übersichtlichen Eisenbahn⸗, ampfschiff⸗ und Pos⸗Coursen eine Zusammenstellung der Rundreise⸗ und Retourbillets zu ermäßigten Preisen, ein Verzeichniß der wich⸗ tigsten Bäder und eine Uebersicht der Orte, nach welchen direkte Billets in Berlin und in München ausgegeben werden. Das Coursbuch er⸗ scheint in einer Ausgabe mit 15 Karten und in einer Ausgabe mit

einer Karte.

Aus allen Gegenden Dänemarks erichte ein über die von dem am 7. d. M. herrschenden durch Gewitter angerichteten Schäden. dem genannten Tage von einem ge⸗ waltigen Gewitter heimgesucht. In der Umgegend von Nyborg hat der Blitz an verschiedenen Stellen eingeschlagen. Kühe und Pferde wurden auf den Weiden getödtet. Bei Eiby in der Nähe von Odense

b

laufen heftigen Sturme, sowie Auch Kopenhagen wurde an

zerstörte der Blitz sämmtliche Telegraphenstangen.

DOeffentlich 11““

8

er Rürnberg: I. Kl. 24 Thlr., II. Kl. 16 Thlr. 24 Sgr. Sregen Kl.

Telegraphiscehe Witterungsberichte v. 14. Juni.

Bar. AbwTemp. Abw . Allgemeine Ort. Dp, I. v. M. H v. M. Wind. Himnfelsansicht 7 [(Constantin. 335,9 [16,9 sS., schwach. ssehr bewölkt. 15. Juni. 6,1 O., mässig. 9,0 Windstille. bedeckt, Regen. 6,7 NO., schwach. 8 7,1 W., mässig. 5,4 NO., schwach. 11,2 SSW., schw. NNO., mässig. NNo., lebhaft. 7,6 80., lebhaft. 7 —0,7[S., mässig. , 9.8 NW., lebnaft. heiter —3,9 W., s. stark. bedeckt. —- bedeckt. W., stark. bewölkt. N., lebhaft. heiter. N, stark. trübe. 0NO., mässig. völlig heiter. 6†˙S0., schw. heiter. NW., mässig. strübe, gest. Reg. O., still. bewölkt. NO., schwach. heiter. 080., s. schw. W., schwach. NW., stark. NO., schwach. 2.5 N., mässig. SNW, stark. NO., still. S., schwach N., schwach. N., mässig. NO, schwach S., schwach. 80, schwach. NO., s. schw. Windstille. S0., schwach.

Haparanda. 341.2 Christians. 339,2 Hernösand 339,6 Petersburg 437,21 Stockho'm. 337., 4 Skudesnäs 339,8 Frederiksh. Helsingör. Moskau 330 1 Memel 333,7 Flensburg. 338,7 Königsbrg. 334,7— 1,6 Danzig 335,6 1, 1 .8— 3,7 Putbus 335,6 +0, 9 Kieler Haf. 336,4 Cöslim 337,7 *l, 9 Wes. Lchtt. 339,3 Wilhelmsh. 388,.5 Stettin 338,6 Gröningen 340,2 Breuen... 338,4 Helder 340,0 Berlin 338,2 + 2.7 Posen 335,4 +1, 2 Münster 334.0 1,. 0 Torgau 335,7 + 2, 0 Breslau 332,9 +l, 1 Brüssel 339,0% Cöln 338,0, +3 Wiesbhaden 335 2. Ratibor 329.2 0, 3 331,5] 0,7 Cherbourg 338 6 339,7 Carlsruhe 335 4 Paris. 339. 9 [St. Mathien 340,2²4

¹) Max. 5,9 Min. 3,6. Nachmitrag NNO mässig. N Strom N. ⁴) Nachts Regen.

[vIIIIIII

bedeckt. halb heiter. ²) Regen.

bewölkt. . trübe, gest. Reg. heiter.

bedeckt.

wolkig. sddunstig. sehr heiter. völlig heiter. bedeckt. heiter. wolkig. trübe.

heiter.

schön. ³) bedeckt.

v vvv Sv v v S U IUOO0.,vvOUs IEUIGDv vVvvs

16 9 11,0

Gestern und Nachts Regen. ²) Gest. 2 Gestern Nachmittag N. mässig. Strom ³) Horizont trübe.

r Auze

1X4““ 1“

ür den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

des Blattes, Ziethenplatz Nr. 3, entgegen.

EI1“; 86 IEE

Preußischen Staats-Anzeiger geeig: ete Annoncen nimmt

die Außerdem ist zur Inseraten⸗Annahme autorisirt die

Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin und deren Filialen in Leipzig, Hamburg, Ue nn a. M.,

Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. dssz9gat

8

v1I1I1“”“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.

[1912 Bekanntmachung. ber Konkurs über den Nachlaß des Guͤteragenten Gustav Adolph Hoppe ist durch Ausschüttung der Masse an die Massegläu⸗

biger beendigt. C 8 Keg⸗ den 8. Juni 1872. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Brom [1903] Konkurs Eröffnung.

znigliches Kreisgericht zu Insterburg, Erste Abtheilung, 8 8 den 12. Juni 1875“, Vormittags 12 ¼ Uhr

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Hermann Hirsch zu Insterburg ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Henry Bruhn von 1* vaen Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem b

fgejs den 29. Juni 1822, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, por dem Kommissar Kreisrichter Schellong anberaumten Termine ihte Erklaärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u raach oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ände 8 8 .

bis zum 29. Juni 1829 einschließlich—

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin sars Konkurs⸗

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefoördert, ihre

.“

8

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht. 1 .“ bis zum 18. Juli 1822 einschließlich 8

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 16. August 18229, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommiissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wobhnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzrigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hackert Herzfeld, Meyer und Prengel zu Sachwaltern vorgeschlagen

. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. 114861 Sübhastations⸗Patent.

Die dem Gutsbesitzer Julius Hermann Urban gehörigen, zu Hoherlehme und Wildau belegenen, im Hypothekenbuch von Hoher⸗ lehme Band ¹l. Nr. 9 Blatt 97 und von Wildau Band I. Nr. 3 Blatt 17 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör soll

den 15. Juli 1822, Vormittags 11 uhr,“ an hiesiger Gerichtsstelle im mege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 20. Juli 1822, Mittags 12½ uhr‧, ebendaselbst verlündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben untertiegenden Gesanumnt⸗Flächenmaß von 191 Hektar, 01. Ar, 0,/2 Quadratmetern mit einem Reinertrag von 5831 19 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth

von 100 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hy⸗