1872 / 140 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

de⸗ und Reisesaison. ꝛresp. Fährschiff. iese Reise währt 24 bis 35 Stunden. Kosten

Die »Posener Zeitung« vom 15. d. Mts. giebt über den dies⸗]/ projekt würden sich die Transportkosten eines Centners Kohl I.“ 33 brj 2 3 b e v 1 b jährigen Wollmarkt in Posen ein Resume, dem wir Folgendes Oderberg nach Wien auf dem Kanal um circa 40 Prozent 2 g. Nwenig verschieden von den oben angegebenen. entnehmen: Schon am 10. Abends war ein Viertel der vorhandenen stellen, als nach dem Minimaltarif der Nordbahn. Die Gesammt. III. Zusammenstellung der Bäder mit Angabe der Oeynhausen (Rehme), bei Minden in Westfalen. Eisenbahn⸗ Wolle verkauft, während bis zum 11. Mittags, also dem ersten Woll⸗ länge des Schiffahrtskanals auf österreichischem Gebiet beträgt 36.37 Reisezeit und Reisekosten von Berlin aus; 8 station. Gasreiche, eifenhaltige Kochsalzthermen. Von Berlin aus marktstage, gut Zweidrittel verkauft wurden. Der Aufschlag betru Meilen. Was die technische Seite dieses Projekts betrifft, so ist zu⸗ Landeck, in Schlesien. Alkalisch⸗salinische Schwefelquellen. Nächste in 8 Stunden zu erreichen. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 11 Thlr. bis zu dieser Zeir 8— 13 Thlr. gegen vorjährige Preise. Von da ab folge der gemcheen Studien die Möglichkeit der Herstellung des Kanals Eisenbahnstation Frankenstein in 7 bis 9 Stunden von Berlin zu 5 Sgr., II. Kl. 7 Thlr. 14 Sar., III. Kl. (Schnellz.) 5 Thlr. 19 Sgr., wurde die Stimmung weniger animirt, viele Käufer verließen die erwiesen, da auch die schwierigste Frage, ob auf der zu überschreitenden erreichen. Personengeld dahin: Courierzüge I. Kl. 10 Thlr. 28 ½ Sgr., Personenzüge: I. Kl. 8 Thlr. 28 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 21 Sgr., III. Kl. Stadt, so daß in Folge der mangelnden Konkurrung ein Abschlag Wasserscheide eine genügende Wasserquantität vorhanden, gelöst ist II. Kl. 8 Thlr. 8 Sgr., Schnell⸗ und Personenzüge I. Kl. 10 Thlr. 4 Thlr. 14 Sgr. Thirn. eintrat. Hierauf haben aber auch wesent⸗ Die Speisung der auf der Wasserscheide zwischen der March und der Oder % ½ Sgr. I1 Kt. 7 Tblr. 188 Sgr., 1I1. ei, (Peesten 8h S ben Oftende, in Belgien, an der Eisenbahn. Nordseebad, Von gebliebenen, Wollen, welche eine mangelhafte Be. gelegenen Scheitelstrecke wird näͤmlich in entsprechender Weise entweder 4 ½ Sgr. Von Frankenstein nach Landeck 5 Meilen in 5 Stunden Berlin aus in 22 bis 25 Stunden. bei den Courier⸗ und mittelmäßige Wäsche hatten, eingewirkt. Es aus der Beczwa, einem Nebenflusse der March, oder der Titsch, einem für 1 Thlr. 14 Sgr. 8 u“ und Schnellzügen: I. Kl. 32 Thlr. Sgr., II. Kl. 24 Thlr. 28 Sgr. ch ca. 3000 Ctr. unverkaust, welche theils zu Lager ge⸗ Nebenslusse der Oder, erfolgen können. Mit Rücksicht auf die Lage Langenaug in Schlesien. Kräftiger Eisensäuerling, Schwefel⸗ Putbus, auf Rügen, Ostseebad. Von Berlin bis zur Eisen⸗ nommen, theils zum Berliner Wollmarkte zum Verkauf gesandt wur⸗ des Kanals zerfällt der Bau in zwei Theile: in den österreichischen quelle Die nächste Eisenbahnstation ist ebenfalls Frankenstein, siehe bahnstation Greifswald in 5 Stunden. Mit den Courierzügen: I. Kl. den. Im Ganzen hat demmach der Wollmarkt einen so schnellen und und in den preußischen. Zuvörderst wird der österreichische Theil zur vorstehend unter Landec. Von Frankenftein nfan Langenau über 6 Thlr. 11 Sgr. II. Kl. 4 Thlr. 22 Sgr.; mit den Personenzügen: Fünstigen Verlauf genommen, wie es seit Jahren noch nicht der Fall. Ausführung gelangen; er ist der relativ schwierigere und kosispieligere Slat und Habelschwerdt in 6 Stunden per Post 4* Thlr. 13 Sgr. I. Kl. 6 Thlr. 3 Sgr., II. Kl. 4 Thlr. 17 Sgr., III. Kl. 3 Thlr. 1 Sgr. Die Preise stellten sich wie folgt: hochfeine Wolle 75 bis Als Nachweis über die Möglichkeit der Herstellung dieses für große Langen⸗Schwalbach, Provinz Hessen⸗Rassau, Kräftige Von Greifswald nach Lauterbach (Putbus) per Dampfschiff in zwei

33 Thlr., mittelfeine 68 bis 74 Thlr., mittel⸗Dominial 62 bis 67 Thlr., Schiffe anzulegenden Kanals wird noch angeführt: 1) Daß Stahlquellen. Bis zu der ganz nahe gelegenen Eisenbahnstation Stunden 1. Kl. 1 Thlr., II. 20 Sgr. Außerdem bis Mil d Rustikal 55 bis 61 Thlr., graue ordinäre 45 bis 54 Thlr. aussichtliche Verkehr wird noch angeführt: 1) Daß der vor. ꝙEltville von Berlin aus in 15 Bunden. Personengeld bei den Cou. Stralsund per Ei ilzow oder 9 sichtliche Verkehr auf der österreichischen Strecke des Kanals wäh⸗ ltvi J. Kl. 18 Thlr. 23 Sgr., II. Kl. 13 Thlr. dee Eisenbaha und von zart. ner ng E

Die Zufuhren betrugen: hochfeine Wolle 1871 1200 Ctr., 1872 rend der ersten Jahre des Bestandes, bis der Anschl 8 wat. rier⸗ und Schnellzügen: Pyrmont, in isenquellen. J 668 Ctr., mittelfeine 1871 7178 Ctr., 1872 6826 Ctr, mittel⸗ Dominial bare Oder erfolgt, zusammen 1,106 050,000 EE1“ 6 1— 1. A. e. b 1ö1““ a 050,000 Centner, oder 30,386,00 4 1 16 Stunden über Kreiensen zu erreichen und zwar von Berlin bis 289 bei Coblenz. Kaltwasser⸗Heilanstalt. ³ Meile von Zöxter per Cisenbahn. Schnell⸗ und Courierzüge: I. Kl. 11 Thlr.

1871 11/772 Ctr., 1872 15,380 Ctr. ordinäre 1871 1773 Ctr., 1872 t -Meile d - 2 1491 Eir, Lager 88 1 1 1872 Centner per Meile des Kanals betragen wird. Diese Berechnung Bis Coblenz per Eisenbahn in 12 bis 15 Stunden⸗ Cou. r Sgr. II. Kl. 7 Thlr. 24 Sgr.“ III. Kl. (S cnelliug) 5 Thlr.

stand 1871 2000 Ctr., Summa 1871 23,923 Ctr., wurde auf Grundlage der Schätzun der durch den Kan 1 Coblenz. b 8 - g Kanal selbst d Schnellzüge: I. Kl 21 Thlr. 29 Sgr., II. Kl. 15 Thlr. 26 Sgr.; Personenzüge: I. Kl. 9 Thlr. 11 Sgr.) II. Kl. 6 Thlr.

1872 23,365 Ctr. Demnach war das zum Verkauf gestellte Quan⸗ erzeugten Frachtenbewegung, sowie d rjenigen, wel Nord rier⸗ un 1 tum in beiden Jahren ziemlich gleich. Das Schurgewicht dagegen bahn entzogen wird, Cehea. 2) Die lenr gen Fanat bde efahr 9 ¾ Spr., III. Kl. (Schnellzug) 11 Thlr. 11 Sgr. Von Coblenz in 20. Sör. Iir. Kl. 4 Thkr. 10 Sgr., von Höxter bis Pyrmont (4 % Ml.) Post in 4 Stunden für 26 Sgr. (Cortsetzung folgt.)

war in diesem Jahre 2 bis 5 pCt. geringer. enommenen Tarif Sisenk 5 ½ Stunde per Privatwagen. 8 rife werden hinter jenen der Eisenbahnen zurückbleiben. 8 88 ädt, Provinz Sachsen. Salinische Stahlquellen. Die

Stettin, 17. Juni. (Wollmarkt.) Der Markt ist sehr jeselben werden per Zollcentner . 0,50 ite Klas st 1 schwach befahren. Die Wäschen sind durchschnittlich besser wie voriges 0,736, dritte lasse 1 82 Kr. per Plhilelagenzen, sommit a nächste Eisenbahnstation Merseburg erreicht, man og Berlin imn Baͤder⸗Statistik. Aachen bis zum 15. Juni 10999; agr. Prrisaufschlag, 12c 15 Tac. SMen vnd che 385 8 26 F bei der zweiten 32 Prozent und bei der ß3— Se L 1 gr. 4 Fhi⸗ 88 Snr⸗ n. K. Baden⸗Baden bis. 15 Juni 10978 Burischeid vis. 15 Junt 680; 2 t 68— 73 Thlr. bezahlt. Inlandische ämmer dritten rozent des N 3 i ifs. . Sypej Thlr. 5 r., Personenzüge: I. Kl. Thlr. Sgr., HI. . 11“ BI1 88 ö EE“ 8 stark. Bis 8 ½ Uhr da genas se die Nööö“ 4 2g⸗ Sern ün. 8 si fur g⸗ Metjebm nach Feesshadn bis.⸗. den d1c Emg ee 1, nn e 2o111 ezos ar etwa X des Quantums verkauft. und Oderthale wird der Kanal durch die Donau March, B Lauchst 78 Meile in 1 Stunde per Post sur 87 bis 14. Juni 2581; Marienbad hi 1899576) Deynhat b ugsburg, 14. Juni. (Wollmarkt.) Mit dem ge rigen und Oder gespeist. Eb ai i dielen Skera WE1 Liebenstein, in Sachsen⸗Meiningen. Stahlquellen, Soolbad, nach bis 14. Juni 2581; Marienba bis 9. Juni 2976; Oeynhausen bis Tage endete der hiesige Wollmarkt. Die Gesammtzufuhr und Büche ses vö“ 8 S. 1 ZFichtennadelbäder. Nur 1 Meile von der Eisenbahnstation Immel⸗ 8 en eine 8 Soden bis 16. Juni 1300; Zahes 8EEI“ veder . 47,10 C“ ab⸗ werden. Mit Rücksicht auf den Höhenunterschied zwischen den bvorn ee ea Se- C“ di 18 1 163hen legbaden bis 5 IMas aadcge üüdnan. Wechein efüb d 17,00 Ctr. zur Einlagerung kommen. 292,14 Ctr. we⸗ Einmündungspunkte des Kanals in die Donau und d 1 Schnellzüge: I. Kl. 12 Thlr. 2 ½ Sgr., II. Kl. 7 Thlr. 203 + Per⸗ Karlsbad, 12 i Das 200 jähri w 1 niger als im Vorjahre. Nach Sorten ausgeschieden beträgt die Zu- Niveau der d ichst velcher nzüge. j. Ki. 11 Thlr. 10 Sgr., II. Kl.7 Thlr. 7 Sgr., III. Kl. arlsbad, 12. Juni. Das jährige Gedenkfest Peter des entner Bastard, 670/98 Ctr. rauh Bastard, 275/68 Ctr. deutsche Wolle, dem Niveau der Don 2 eSchei fordert di fur 24 Kreuzer. 1““ 8 G b . eg. 8 olsefen e; e 1eSe Iü70 u“ veach verseß vnterentges üersrah eine Abftt une C“ Ehgldeftndie 8 8 Li vespaipg⸗ 8 Wefarch. 8 e e2 Lener Goissient nach gisalgkcnch zecen, Rin bei F jese wenigen wurden nicht bekannt; der zweite Tag die Schiffe successive geboben, resp. gesenkt und in die zwischen diesen ¹ nächste Lisenbe nstation Paderborn (1 ¾ e⸗ General S 1 d war lebhaft und schon Nachmittags war der größte Theil der Wolle Schleusen befindlichen horizontalen Haltungen bracht werden 8”e; Warlin in 8 bis 9, Stunden. Personengeld bei den Courier⸗ und General Fürst Suworoff Toaste auf den Kaiser von Rußland, auf verkauft. Für den dritten Tag blieben nur wenige Partien unver. Für die ganze Strecke wird ein neues Beit 2. der sberden ahnnh. Schnellzügen: I. Kl. J18 Tbir. 19 Sgr., II. Kl. 9 Thlr. 2 ½ Sgel, dee gde E. dcgdeh 808 auf den Faiser Frans Joseph fnne⸗ kauft, die aber im Laufe des Tages bald Abnehmer fanden. Der die Mar h⸗ und Odert q ö“” vr Kl. (Schnellz.) 6 Thlr. 25 Sgr., bei den ersonenzügen: I. Kl. lich auf die Stadt Karlsbad ausbrachte. Abends beschloß eine glän. Durchschnittspreis stellt sich, wie schon Fepern erenen für hochfeine in den v.cuch egg,e bescclch 8 nötung des Lenals 10 Flr. 29 2* II. Kl. 7 Thlr. 21 Sgr.) K. Kl. 5 Thlr. 4 Sgr. 7 öe der Friedrich⸗Wilhelmhöhe und des Hirschensprunges ,e8 11. L vSS Zaßzard 118— 130 Fl. fließenden Wasser nicht zur Benutzung als Schiffahrtsstraßen ent Von Paderborn . Post für Aan sfcgh. Felhrbegünstigung für Mitglieder der Weltausstel⸗ deutsche Wolle 95— 105 Fl. Eine Partie sprechend umgewandelt werden könnten. Die Schiffe, welche den Ver⸗ Marienbad, in eeels⸗üelen. In 13 Stunden zu er⸗ lungs⸗Kommission. Sämmtliche österreichische Bahnen haben

8*

vegericc fand keine Nachfrage. Den höchsten Preis erzielte auch kehr auf dem Kanale besorgen, werden aus Eisen erbaut sein und salinische Eisen⸗ 1. Thlr. 2 Sgr., II. Kl. 7 Thlr. 25 Sgr., III. Kl. den Mitgliedern der Ausstellungs⸗ Kommission der wiener Weltaus⸗

dieses Jahr die hochfeine Wolle aus den Freiherrl. vo L ähigkei jährli reichen. I. Kl. 8 b v Scheeden mit 189 Pl. Freiherrl. von Lotzbeckschen Keh re ee 1“ Ps Verkehr der Schiffe en. 2 Tar⸗ GPersonenzuüͤge). stellung für 88 Reisen zu betreffenden Kommissionssitzungen in Letpzig, 15. Juni. (Wollmarkt.) Nachdem sich am gestrigen Triest, 15. Juni. Der Lloyddampfer »Esperos ist heut Meran, in Südtirol. Klimatischer Kurort, Trauben⸗ und den sorege e en Pee e ee gen nach ea c eine Vormittag der Preisaufschlag normirt und die Produzenten ihre zu Nachmittag mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexand i Molkenkur⸗Anstalt. Bis zur nächsten Eisenbahnstation Botzen gelangt dl 8 G e S- 6 b. ersten un zweß en Wagen⸗ hohen Forderungen fallen gelassen hatten, fanden sich die Konsumen⸗ eingetroffen. ö166*“ man über München in 35: Stunden. Personengeld bei den Courier⸗ und nel Seas ei b 1h gns er 88. hn gr Personenzüge, als auch ien sehr zum Kauf animirt, so daß bis Nachmittag der größte Theil London, 12. Juni. Das britische Handelsamt hat d Schnellzügen: I. Klasse 32 Thlr. 4 Sgr., II. Kl. 22 Thlr. 25 Sgr., Er Schne 88 nent 82 ge zuggeh an en. 8 gilt das des zugeführten Quantums, ca. 3500 bis 4000 Ctr. placirt wurden. offiziellen »London Gazette« zufolge vom Auswärtigen 8₰ dir ei den Personenzägen: I. Kl. 27 Thlr. 23 ½ Sgr., II. Kl. 19 Thlr rnennungsdekret und die Einladungskarte zu der etreffenden Sitzung. Nur einige weniger gut gewaschene und mehrere zu hoch gehaltene Uebersetzung eines Dekrets der Venezuelischen Regierung 8 23 Sar, III. Kl. 13 Thlr. 29 Sgr. Von Botzen nach Meran 3 ½ Ml. Partien blieben unberücksichtigt. Die heutige Zufuhr ist kaum nen⸗ halten, dessen erster Artikel wie folgt lautet: »Die Gewaͤsser des in 3 Stunden für 2 Fl. 10 r. nenswerth und besteht in einigen kleinen Posten Bauernwollen. Orinoco von seiner Mündung bis Ciudad Bolivar sind der Schiff⸗ Misdroy, guf der Insel Wollin, Ostseebad. Dampfschiffs. Fabrikanten und Händler sind noch in Markt und wurde derselbe bis fahrt für den Handel im Allgemeinen eröffnet und die Blockade der Station Laatzig Meile enisernt. Von Berlin bis Steitin pr. Eisen. Trodukten- und Waaren-Börse- heute Mittag vollständig ESe. Küsten genannten Flusses ist aufgehoben“ Das Handelsamt n Lahn in 2 ¾ bis 3 ½ Stunden. Courierzüge: I. Kl. 4 Thlr. 15 Sgr. werum, 15. Juni. (Amtliche Preisfest Ulm, 14. Juni. (Wollmarkt.) Zweiter Tag. Viele Käufer ferner eine Depesche des britischen Botschafters in Konstanti F IIl Kl. 3 Thlr. 10 Sgr.) Personenzüge.. Kl. 4 Thlr., II. Kl. 3 W.. F. 32 8. nrgj. Pet 1 8 618182 d gal; 8 anwesend. Seit gestern Nachmittag lebhaftes Geschaͤft. Bastard 118 erhalten, derzufolge sämmtliche von Odessa und allen russische nee IIi. Kl. 2 Tblr. Von Stettin per Dampfschiff nach Laatzig in vier von 19 rerd., or 38 e e. 8 bis E4“ dan wg. 98 bis 106 Fl. 81I Schiffe einer zehntägigen Quarantäne an, eene 8 8 2 1 Tl s 5 Sgr. Von Laatzig nach eeze ... n; eg. eheaes r Zuziehung der ver- Seee er md. ortdauernd. eßlich i H itis 8 isdroy Omnibus für 2 ½˖ Sgr. 1 8 1.“ bs 8 ¹ 8 1 8 en I a Fade⸗ M. Ba u⸗ esae 9 J— Rg den Gehragesced graaüig sdcadeeÜaaersen . —— 1. 0— 824 Tnn. nzah eüen⸗ 6 323. el e Nachrichten: Die Delegirten der nal o ficiel« vom 5. ds. übermittelt, demzufolge Schiffe, d c nische Schwefelquelle, Moor⸗ . Väder. Nach 111“ 11ö1“ Ie 3 8.2.v5 Meister und der feiernden Gesellen hielten gestern eine Konseren um britischen Inseln in d Fun fanei B bahnstation Weißwasser, von Berlin per Cottbus in Stunden zu bez. Juli-August 80 ¾ à 79 bez, September-Oktober 76 à. 75 die von den Arbeitern vor einigen Tagen auf öffentlichem Mälrcting 1 zn daeise sw Spehe8 88 5 2 J. Fiü⸗ 4 Thlr. 7 Sgr., II. Kl. 3 Thlr. 5 Sgr., III. Kl. bez. L1““ 7 4 82 Gek. 12,000 Ctr. Kün- esaßten Bescheüsse er 89 ziehen. E., giwae. Diskussion Diese Erleichterung bezieht sich indeß nicht auf Schife die, v15 2. Thlr. 3 S8en Von Welßwasser c Musben 01 Ml.) regelmäß. dgogeen pr. 1000 Kilogr 100 502r56 Thlr. nach qual. ge- 1 S einem iedsgeri 1 . La in G . i und 8 ¹ P . 8 ö g 8 89 eecigtenvagegen die Melter icch verpflichteten 2 gericht 8 87Ss deren 1 kommend, einen Hafen in den britischen Inseln blos Großberzogthum Hessen, Fersdatnstation. Sool. fordert, 50 8 83 ½ Thir. nach Qual. bez., pr. diesen Monat strike bis zum 19. d. zu verschieben. Liverpool, 16. Juni. Der Westindien⸗Dampf C thermen, kohlensaure Was äder. In 11 ½ Stunden zu erreichen. Per⸗ 51 ¾ à 50¾ bez., Juni-Juli 51 à 50 ¼ BHö“ 51 ¾ à 50 ½ Stockholm, 8. Juni. Den Bäckergesellen in Christiania, ist heute früh hier eingetroffen u“ onengeld bei den Courier⸗ und Schnellzügen: I. Kl. 16 Thlr. 1 Sgr., bez., Sohtember- OKtober 52 à 51¾ dee2.; tober- eee welche ihre Arbeit niedergelegt und eine Abkürzung der Arbeitszeit Indische Zeitungen berichten neuerdings über ein Ereigni Kl. 11 Thlr. 15 Sgr., III. Kl. (Schnellzug) 8 Thlr. 16 Sgr. hei 4e K s 19 Gekünd. 27,000 Ctr. Kündigungspreis 50 k Thhr. 84 e Hlunden hatten, ist diese For⸗ welches für den ostasiatischen Handel von Bedeutung Inei eignc 98 Personenzüͤgen 15 Thlr. 1 Sgr. II. Kl. 10 Thlr. 15 I““ Ln. 9 1000 Kilogr. grosse 47 60 Thlr. nach Qual., eister eingeräumt worden. Ein tän Farrar, so wird berichtet, 83. mit dem Dampfer »Harefield« den III. Sr h Fhlr. Hessen⸗Nassau. Alkalische Schwefelquellen. kleine 47 60 Thlr. nach Fnaftüt.

von den Schneidergesellen begonnener Strike ist dagegen noch nicht Paumben⸗Kanal verhältnißmä Nenndorf, Provinz üts g . b iltnißmäßig leicht und ohne Schaden zu Nenndorf, Provin⸗ in i Hafer pr. 1000, Külogr. loco 40 50 Thr. nach Qualität, zum Abschluß See weil die Meister auf die geforderte Lohn⸗ leiden, passirt haben. Der in Rede stehende Kanal bildet eine . Meilen ö EEE pr. diesen Monat 46 bez Suni-Jull 46 bez., Juli-August 44 Br., r in . Gekünd. 1800 Ctr. Kündigungs-

erhöhung der Gesellen nicht eingehen wollen. Die Kleiderhändler Durchfa rt von d öchtli annove 1 und Schneidermeister haben in einer Versammlung einstimmig be⸗ n heiche 1 88e Peesgn eidschem ööe 2 Kl. 9 Thlr. 14 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 10 Sgr., III. Kl. (Schnellzug) September- 1“ 19. schlossen, ihre Läden bis zur Beendigung des Strikes zu chließen. lichen Ecke Vorder⸗Indiens von der Insel Manzan süd. 1 Thlr. 28 Sgr. Von Haste nach Nenndorf Post in X Stunden für pren⸗ g Tes 0 Kilogr. Brutto unversteuert Kopenhagen, 11. Juni. Die Schuhmachergesellen haben in Ceylon bis zur Insel Rameswaram versperrt und 89 ds. 5 Sgr. ; 1 V eee di . R. Pr. Thlr. 14 à 13 Sgr. bez 1s einer gestern Vormittag abgehaltenen Versammlung beschlossen, die östlichen Spitze Vorder⸗Indiens. Für Segelschiffe würd der P. Neuenahr, Rheinprovinz. Alkalische. Mineralquellen. Nächste inkl. Sack pr. dieson nSr.nl 15 6 b 1 einräumen wollen, niederzulegen Als jetzt einen großen Theil des Handels vo di ecrreichen. ersonenge ahin bei den 8 S —. SEr. 111“ 2 8 Norm wurde angegeben, daß der gemeine Arbeiter bei 12 Stunden Euro a Perceite en Indien und China mit 1. Kl. 20 Thlr. 26 Sgr., II. Kl. 13 Thlr. 20 ½ Sgr., III. Kl. (Schnell- 1000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 13 Sgr. pr. 100 Kilogr. dEbegfanhs neandencescheneen Ein Bchiff weiches, . EEEb. 89,10 xilr 8. Sr nacj T1ö1ö“ Eb11.““ en, wo die strikenden Gesellen Bestellungen auf Kanal rt - 111 ½⅞ Stunde für 9 Sgr. 1 agve Har. vpemn Arbeit entgegennehmen können, und schücglich wollte mian nigen af Fenah, hesegt., sa an Fihlh den Bentsenen des üehans veesne . unde sür Sr. see Insel. Seebad, Die näͤchste Eisenbahn, ,nm üh9n r2109 222 e⸗ ohne Lass 1090, 23 993 Pre Jenn beischaffung der nöthigen Geldmittel die Errichtung von Produktions. der »Hareffeld« den schwierigsten Theil des WWI1“ passirte station Geestemünde (Bremerhafen) erreicht man von Berlin in 12 Monat 22 à 23 à 2g. uni- 6 i 88 8 8 8J. uli- vereinen versuchen. v Minuten. Er ist der Meinung, daß für ein schnelles b-g bis 13 Stunden. Personengeld 8 db 8 hslzagca. See 8 1 2„ 58 8 rT 128 8 4 8 8 3 T Sar 9 13 3 Kl. ellz. 7. . 23 42 à n. 002., 8 Verkehrs⸗Anstalten. Jaus keine Gefahr vorhanden sei, da der Wasserstand an den seichtesten 3 Sr28 Tr. 17 2g,n ezerfonenaügen;, J. Ki⸗ 11 Thlr. 21 Et Wezember 23 ⁄2 à X à *. bez. Gestern ist Juli-August auch

. 2 1 Stellen noch 14 Fuß beträgt und der K 5 1 . I d gt. er Kanal im Uebrigen 150 Fu ¹ IX 22 ½ gehandelt. eber die dem österreichischen Abgeordnetenhause gemachte breit und 150 Yards lang ist. Der »Harefield« ist zwar 11 g I1“ In. gif 8ec e 2 Meanden gr Pncgher b Pela8. pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr.

(telegraphisch bereits gemeldete) Vorlage, betreffend den Bau eines leichtes Schi it ei ; ü nach Norderney pr. Damp Donau⸗Oderkanals b chtes Schiff, aber mit einer mäßigen Ausgabe würde es leicht mög⸗ Auß 7 sfende, welche die Fahrt über S Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. entnehmen wir der »Presse« Folgendes: lich sein, den Kanal auch für beladene Dampfer fahrbar 81. Außerdem für Reisende ö“ mer asn vce Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ½ Thlr., pr

2 den Ansätzen einer uns vorli üre ü 1 eaee. 4 8 C Ansät orliegenden Broschüre über dies Kanal. so daß er wenigstens neun Monate im Jahre benutzt werden könnte. Tour bis Emden pr. Eisenba