ewählten Hassun, welche mit Zustimmung der Regierung pater die Annullirung der Wahl des Letzteren und die Ernen⸗ nung Ohan Küpelian s, Bischofs von Diarbekir, zum armeni⸗ schen Patriarchen herbeiführten, haben jetzt eine Zuschrift an den Präsidenten der französischen Republik gerichtet und darin ausgeführt, daß die Unterstützung ihrer Tendenzen den wahren Interessen der französischen Politik weit mehr entspreche, als der Parteistandpunkt ihrer Gegner. — Mahmud Pascha ist zum Handels⸗Minister ernannt worden. Weitere Veränderun⸗ gen im Kabinet sollen noch bevorstehen.
„ Boston, Dienstag, 18. Juni. Gestern wurde das Musik⸗ fest durch Banks feierlich eröffnet. Der Chor bestand aus 16,000 Personen, das Orchester aus 1500 Instrumenten. Die Zuhörerschaft bildeten 30,000 Personen. Die musikalische Lei⸗ tung führten Gilmore und Strauß.
Das »Justiz⸗Ministerialblatt für die Preußische Ge⸗ setzgebung und Rechtspflege⸗ Nr. 2; enthält folgendes Er⸗ kenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kom⸗ petenz⸗Konflikte vom 9. März 1872: Die Ertheilung des Bau⸗ konsenses schließt dritte Personen von der Verfolgung eines privat⸗ rechtlichen Widerspruchs gegen die dem Bauenden auferlegten
Bedingungen des Baues im Rechtswege nicht aus 9
Statistische Nachrichten.
Nach den vorliegenden vorläufigen Feststellungen der Einfuhr des Zollvereins im J. 1871 ist der Import von Eisen aller Art in das Zollvereinsgebiet ein so bedeutender n wie er in diesem Umfange bisher nie stattgefunden hat. enngleich hierbei die im Fahr⸗ 1870 eingetretene Ermäßigung der Eisenzölle von einigem Ein⸗
uß gewesen ist, so kommt für die bedeutenden Eisenbezüge vom Aus⸗ lande in der Hauptsache doch der Umstand in Betracht, daß in Folge des großartigen Aufschwunges, welchen das Maschinen⸗ und Fabrik⸗ wesen nach Beendigung des Krieges genommen haben, unsere inlän⸗ dische ve nicht im Stande gewesen ist, den stark aufge⸗ tretenen Bedarf allein zu befriedigen. Wie sich unsere Einfuhr von Eisen im Jahre 1871 gestaltet hat, werden die nachfolgenden, der amtlichen Aufstellung entnommenen Ziffern erkennen lassen; der 388 Vergleichung wegen haben wir denselben für die einzelnen Eisengattungen noch die Angabe der Einfuhren der vorhergehenden drei Jahre beigefügt 8 .
ie Gesammteinfuhr von Roheisen und altem Brucheisen betru 8,816,621 Ctr. gegen 4,586,684 Ctr. in 1870, 3,794,915 Ttr. in 186 und 2,650,506 Ctr. in 1868, hat sich also im Vergleich mit 1870 um 92 pCt., mit 1869 um 132 pCt. und mit 1868 um 233 pCt. höher
estellt. Die erheblichste Einfuhr fand bei preußischen Sollämtern mit überhaupt 6,779,908 Ctr. Cegen 3,315,155 Ctr. in 1870, 2,668,272 Ctr. in 1869 und 1,937,877 Ctr. in 1868) statt und waren für 1871 und 1870 hierbei hauptsächlich betheiligt: die Rheinprovinz mit 3,340,933 Centner (1870: 1,655,525 Ctr.), Pommern mit 981,215 Ctr. (1870: 586,019 Ctr.), Westfalen mit 733,857 Ctr. (1870: 321,003 Ctr.), Han⸗ nover mit 550,423 Ctr. (1870: 395,635 Ctr.), Berlin mit 302,134 Ctr. 1870: 150,964 Ctr.), Sachsen mit 221,227 Ctr. (1870: 144,054 Ctr.), estpreußen mit 183,455 Ctr. 1870: 102,814 Ctr.), Ostpreußen mit 152,131 Ctr. (1870: 46,172 Ctr.), Schlesien mit 111,576 Ctr. (1870: 99 Ctr.), Schleswig⸗Holstein mit 86,088 Ctr. (1870: 78,496 Ctr.). Man sieht hieraus, daß die Mehreinfuhr nicht allein auf die mehr auf den Bezug englischen Roheisens angewiesenen östlichen Provinzen trifft, sondern hauptsächlich in Westfalen und der Rheinprovinz, den Hauptsitzen unserer eigenen Eisenproduktion, stattgefunden hat. Nächst Preußen weisen eine erheblichere Einfuhr nach: Bayern 1,105,252 Ctr. (1870: 683,515 Ctr., 1869: 518,208 Ctr., 1868: 326,431 Ctr.), Königreich Sachsen 245,784 Ctr. (1870: 2611419 Ctr.), 1869: 315,251 Ctr, 1868: 217,796 Ctr.), Baden 204,894 Ctr. (1870: 109,897 Ctr., 1869: 105,527 Ctr., 1868: 76,588 Ctr.), Hessen 120,314 Ctr. In ähnlichem Umfange wie die Einfuhr von Roheisen zeigt auch diejenige von Materialeisen aller Art für 1871 eine erhebliche Zu⸗ nahme. Es gingen namentlich ein: geschmiedetes ꝛc. Eisen in Stäben 512,713 Ctr. degof 160,727 Ctr., 1869: 166,130 Ctr, 1868: 153,799 Centner); Eisenbahnschienen 102,271 Ctr. (1870: 49,932 Ctr., 1869: 46,631 Ctr., 1868: 92,218 Ctr.); Roh⸗ und Cementstahl, und raffinkrter Stahl 57/714 Ctr. (1870: 41,200 Ctr., 1869: 7674 Ctr., 1868: 47, 898 Ctr.); grober Eisen⸗ und Stahldrabt 17,526 Ctr. (1870: 9770 Ctr., 1869: 12,934 Ctr., 888: 9847 Ctr.); zu groben Bestandtheilen von Wagen ꝛc. roh vor⸗ eschmiedetes Eisen 23,622 Ctr. (1870: 8368 Ctr., 1869: 6165 Ctr., 1868: 4607 Ctr.); Luppeneisen, roher Stahl in Blöcken oder Gußstücken 7107 Ctr. (1870: 3522 Ctx., 1869: 3737 Ctr., 1868: 2681 Ctr.); — Feneisen Radkranzeisen, Anker, sowie Anker⸗ und Schiffsketten 6 Ctr. (1870: 45,076 Ctr., 1869: 57,340 Ctr., 1868: 44,785 Ctr.); schwarzes Eisenblech, rohes Stahlblech, sowie rohe Eisen⸗ und Stahl⸗ latten 118,851 Ctr. (1870: 34,981 Ctr., 1869: 34,716 Ctr., 1868: 40,002 Ctr); feiner Eisen. und Stahldrab 8906 Ctr. (1870: 6360 Ctr, 1869: 6698 Ctr., 1868: 13,054 8e92, . Eisenblech, polirtes Stahlblech, polirte Eisen⸗ und Stahlplatten 5216 Ctr. (1870: 453 Ctr., 1869: 182 Ctr, 1868: 130 Ctr.); Weißblech 20,1496 Ctr. (1870: 6379 Ctr., 1869: 6502 Ctr., 1868: 5457 Ctr.). München, 14. Juni. In diesem Sommer⸗Semester beträgt die ahl der Studirenden an hiesiger Universität 1220 (1013 207 Nichtbayern) und zwar 75 Theologen (1 * 8½), 364 B.), 1 Komeralist, 314 Mediziner (53 N.⸗B.
Guß⸗-
Philosophen (62 N.⸗B.), 6 Forstkandidaten, 69 Pharmazeuten (1. N.⸗B.), 6 Techniker. eu immatrikulirt wurden 176 (108 N.⸗B. Gegen das Winter⸗Semester weniger 66.
— Die Zahl der Armen in London ist, den Ausweisen der Königlichen Armenverwaltung zufolge, seit den letzten drei Jahren in stetiger und starker Abnahme begriffen. Die Zahl der Armen, die in der zweiten Woche des Juni in⸗ und außerhalb der Armenhäuser Verpflegung erhielten, betrug 106,772, was gegen die korrespondirende Woche in den Jahren 1871, 1870 und 1869 eine Abnahme von resp. 18,505 — 27,324 — und 22,945 ergicbt.
1“ Kunst und Wissenschaft.
Das 3. und 4. Supplement der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landes kunde, neue Folge 3. Ld. enthält: Casseler Stadtrechnungen aus der Zeit von 1468 — 1523, herausgegeben von A. Stölzel — Darstellungen der städtischen Vr⸗ waltung von Cassel in den Jahren 1822 — 1829, verfaßt vm K. Schomburg. 1 —
— „»Der niedersächsisch⸗dänische Krieg⸗ von Oto Opel ist soeben im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses n. Halle erschienen (37 Bogen in 80). Der erste Band behandelt n. 8 Büchern nebst einem Schlußwort die erste Periode des Krieges vm 1621 — 1623: 1) die deutschen Habsburger im Anfange des 17. Jasr⸗ hunderts bis zum Tode des Kaisers Matthias; 2) die protestantisckn Großmächte Europas bis zum böhmischen Aufruhr; 3) von der Kaier⸗ wahl bis zur Schlacht am weißen Berge; 4) nach der Schlaht im weißen Berge bis zur Besetzung der Oberpfalz durch Bayern; ) Ker⸗ zog Christian von Braunschweig, Bischof von Halberstadt umd ein Bistbum; 6) der pfälzische Krieg in den Jahren 1621 und 102 bis sur Fürstenversammlung von Regensburg; 7) Ffrzas Christin von
raunschweig und sein Aufenthalt im niedersächsischen Kreise is zur Schlacht von Stadtlohn; 8) der niedersächsische Kreis nach der echlacht
von Stadtlohn.
6 Gewerbe und Handel. Berlin, 18. Juni. Die Arbeiten behufs Lagerung dienigen Wollen, welche hier zum Wollmarkt eintreffen, haben if dem
neuen Viehmarkt⸗Etablissement vor dem Rosenthaler Thore hit ihren
Anfang genommen. Die Wollen treffen in einzelnen Post theils von den Bahnen per Agxe, theils mit der Verbindungsbahn er ein, und läßt sich bei der großen Menge von einzelnen Posten nche zu⸗ nächst erst zu ordnen und getrennt zu lagern sind, heut noch ine be⸗ stimmte Angabe über die Guanten oder deren Qualität geb. Der Handel nimmt erst morgen seinen Anfang.
— Der Verbrauch englischer Kohle in Australieist nicht allein unbedeutend geworden, sondern nimmt auch von Jahlu Jahr mehr ab, obgleich die Bevölkerung und der Wohlstand Araliens in derselben Weise im Wachsen begriffen sind. Dazu ist d Küsten⸗ Dampfschiffahrt sowohl für Australien, wie für Neu⸗Send von Bedeutung geworden, und ausgedehnte HanaN en be⸗ rühren die vielen kleinen Häfen des polynesischen Archipels. ering⸗ fügigkeit der Nachfrage nach englischen Kohlen findet daher e Ern. rung in dem ausgebreiteten Betriebe der australischen und useelän⸗ dischen Kohlenbergwerke, sowie in der Nutzbarmachung vr Kohlen⸗ lagern auf Borneo. Für Newcastle und Neu⸗Süd⸗Walehat der Betrieb der Kohlenbergwerke bereits die höchste Bedeutu erlangt und neuerdings fängt man an, auch Tasmania d Neu⸗ Seeland mehr Aufmerksamkeit in dieser Beziehunguzuwen⸗ den. Die Bewohner Australiens haben sich bis zt vor⸗ gsweise mit Ackerbau und mit der Viehzucht schäftigt.
ie »Holländisch⸗Indische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft« t neuer⸗ dings einigen der australischen Gouvernements den Vorschlgemacht, eine monatliche Dampferverbindung zwischen Batavia, Mion Bay, Bowen und Sidney zu errichten. Andrerseits wird aus WProvinz Auckland in Neu⸗Seeland berichtet, daß die »Waikato Aipfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft« beschlossen hat, einen Kohlenhandel ne Waikato ins Werk zu setzen. Waikato ist die Gegend, in der ber verschie⸗ dene Male Guerillakämpfe stattfanden, welche man mit 8 Namen »Neu⸗Sceländische Kriege« zu bezeichnen pflegte. Ferner noch an⸗ zuführen, daß zu Bulladella, auf dem australischen Fefde, eine Versammlung abgehalten worden ist, um die Errichtung ei Dampf⸗ schiffverbindung zwischen Port Stephens, Bural, Newcastle) Sidney in Erwägung zu ziehen. Es hat sich zur Förderung diCdee ein Komite 5 et. — Die benachbarte Kolonie Victoria jährlich 165/000 Tonnen Kohlen aus Neu⸗Süd⸗Wales importirt. Die Ein⸗ wohner von Victoria haben jetzt bei der Regierung dif ange⸗ tragen, für die Entdeckung eines einträglichen Kohlenls einen Preis auszusetzen. 3
— Ueber die Fischerei Fremder an den Küsten ands ist unterm 12. Februar d. J. eine mit dem 1. Juli d. J. iraft tre⸗ tende Königlich dänische Verordnung ergangen, nach we Fischer fremder Nationen, wenn sie unter den Küsten Islands ihalb der Grenze des maritimen Territoriums, welche durch dasgemeine Völkerrecht oder durch spezielle, für Island geschlossene inationale Verträge festgesetzt ist, einen Fischfang ir end einer Artnehmen, mit einer Geldbuße von 10 bis 200 Rd. bestraft werdenderselben Strafe verfallen fremde Fischer, die ihren Fang an dieste selb oder an die an derselben gelegenen Inseln bringen, um dben do zu es zzr Etwaiger dadurch entstehender Schaden ist rdem zu ersetzen.
— Amerikanischen Blättern zufolge wird die in Phielphia in 1876 zur Feier des hundertjährigen Jubiläums der aranischen Unabhängigkeits⸗Erklärung zu veranstaltende interionale Ausstellung am 19. April, dem Datum der Schlacht voington, eröffnet, und am 19. Oktober, dem Datum der Uebergabn Corn⸗
wallis Cesc asen werden. Jedes Volk der Erde wirdgeladen
n,
c durch ihre Künste, Industrie, ihre Fortscheind Ent.
wickelung repräsentiren zu lassen. In einer am 24. Mai stattgehabten Sitzung der Kommission wurde der 4. März 1874 als der letzte Termin für die Annahme der Einladung zur Theilnahme an der Ausstellung seitens der verschiedenen Voö ker festgestellt. Anmeldungen um Raum innerhalb des Gebäudes und der Gärten müssen vor dem 4. März 1875 erfolgen, alle für die Ausstellung bestimmte Artikel gegen den 1. Januar 1876 in Philadelphia sein. Die Kommission at ferner 29,* 10 bekannte Architekten zur Abfassung von länen für das Ausstellungsgebäude aufzufordern und verschiedene Preise zu gewähren, und zwar für den besten 15,000 Doll, für
den zweiten 10,000 Doll., den dritten 6000 Doll., den vierten 4000 Doll., den fünften 3000 Doll., den sechst anderen vier je 1000 Doll. g
2 8 8 4 8 . Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
en 2000 Doll. und für die
8 .
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 19. Juni. Keine Vorstellung. 1“ Donnerstag, 20. Juni. Im Opernhause. (142. Vorst.) Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Prhe Vorstellung in dieser Saison. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 18. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis [Mitt.
thr sg. pf. thrisg. pf. sthr'sg. pf. 2g. IPf-Iss. Pf. E&. IP- 319 6 4 6 —3 27 9 Bohnen 5Lit. 10. 17 6613 9 Roggen 2 9 9 219 6 214 8/ Kartoff. do. 3 — gr. Gerste 2¹¹0 6¹ 2 28 6 2 19 6 Rindfl. 500 G. Hafer 85 2 — — 215 — 2 7 6Schweine-
VMa. 50 KI
zu L. — —— ——— ——— fleisch Hen Centr. — 18 — — 29 —— 23 6 Hammelfl Stroh Schcek. 6 — — 7,20 — 6 25 — Kalbfleisch
Erbsen5 Lit. — 9 — — 12 6 — 10 11 Butter 500 G. 12 — Linsen do. — 10.
15 — - 13 6 Eier Mandel] 6 —6 6
Berlin, 18. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 72 — 84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qnalität, pr. Juni 80 x¼ — 81 — 80 ¼ Thlr., bez., Juni-Juli 80 ½ — 81 —80 ¼ Thlr. bez., Juli- 77 ⅛ — 78 — 77 ½ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 72 ¾ — 73 — 72 ¾
. bez.
Roggen loco 46, — 54 Thlr. nach Qual. gefordert, ordin. 46 ½ Thlr., mittel 50 ½ Thlr., feiner 53 ½ Thlr. bez., pr. Juni 49 ¼ bis X Thlr. bez., Juni-Juli 49 — ½ Thlr. bez., juli-August 49 bis 50 — 49 ½,Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-November 49 ⅞ — 50 ¼ — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 —60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 40 — 50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 46 — 47 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46 Thlr., Juni-Juli 45 ¾ Thlr. bez., Juli- August 43 ½ Thlr. bez., September-Oktober 43 ¾ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51 — 58 Thlr., Fgutterwaare 46—50 Thlr.
Winterrübsen pr. Sept.-Okt. 103 Thlr.
Rüböl loco 22 ¾ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 22⅛ — ½ Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novbr. 23 . — ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12 % Thlr.
September-Oktober 12 ½ — ½ Thlr. 8 Leinöl loco 25 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. bis 24 Thlr. 10 Sgr. bez.,
pr. Juni 24 Thlr. bez., Juni-Inli u. Juli-August 23 Thlr. 26— 29
Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. 8—10 Sgr. bez., September-
Oktober 20 Thlr. 6 — 10 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 ½ -10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ — 7 ½ Thlr., No. 0 u. I. 7 ½ — 7 ⅔ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 8 ½ —-9 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 55 — 4 ¾1 Sgr. bez. 1
Weizentermine wesentlich gewichen. Gek. 8300 Ctr. In Roggen loco fanden unverändert schwache Umsätze statt. Termine eröffneten heute mit überwiegenden Offerten und unter gestrigen Schlusspreisen, wurden aber im Verlauf zu langsam anziehenden Preisen gehandelt, so dass die Notizen zum Schluss gegen gestern ein wenig verändert sind. Hafer loco schwer verkäuflich. Termine zicmlich behauptet Rüböl behauptete sich ziemlich gut im Werthe. Gekünd. 1300 Ctr. Spiritus auf nahe Lieferung fest, spätere etwas matter. Gek.
000 Liter.
New-York, 17. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel
Bur.) Baumwolle 26 ½. Mehl 7 D. 30 C. à — D. — C. Rother
Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-- Xork pr.
Gallon von Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 22 ¾
Havanns-Zucker No. 12 9 ¾.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 7¼.
1“
Fonds- und Aectien-Börse.
Berlim, 18. Juni. Die Börse war heut nicht recht gleich- mässig in ihrer Haltung; auf internationalem Gebiet war sie etwas matter in Folge der ungünstigeren auswärtigen Notirun-
en, doch wurden Kredit, Galizier und Italiener viel gehandelt. “ und Eisenbahnen waren dagegen verhältnissmässig e
von ersteren waren Diskonto-Kommandit, Provinzial-Dis-
1 8
konto, Darmstädter belebt und steigend. In grossen Posten wurden -Internationale Handelsbank zu Petersburg- gehandelt, zu 136 a 6 a ¼; namentlich aus Russland waren bedeutende Kaufaufträge eingegangen.
Industriepapiere blieben still. Inländische Fonds und Prio-
ritäten unbelebt, von letzteren österreichische zum Theil
matter.
Die Schles Wagenbau-Anstalt Schmidt war gesucht und belebt; sie soll in den letzten Tagen bedeuntende Aufträge übernommen und abgeschlossen haben. — Wechsel ganz ge- schäftslos, Course schwach. — Gotthard-Obligationen 101 ⅞ bez. u. G. — Leipzig-Meuselwitz 89 i bez. — Grosse Pferdebahn 118 bez. u. G. — Wiener Unionbank 172 ¾ G. 3
Prämienschlüsse. Juni — 1 Bergisch-Märkische- 8 Berlin-Görlitzer 8 Cöln-Minden . 189 à 188 —3 Mainz-Ludwigshafen. 185—2 J Oberschlesische .. 223 ½ — 3 G Oesterr. Nordwestbahn. 133 — 2 B Rheinische . 170 2 ½ B Rhein-NaheU 46 ½ — 1 i½ B Reichenbach-Pardubitz. 83 ⅞ — 1¼ Rumänier — 58 ½ — 1 ½ 6 IVIIIöööööööö 112½ — Centralb f. Genossensch. 129 — 3 B Darmstädter Bank Oesterr. Silberrente. Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien.. Provinzial-Disk.-Bank.. Amerikaner Franzosen ISegessIb“ Lombarden 125 — 2
2 60r Loose — Wes
Frankfurt a. M., 18. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Unbelebt.
(Anfangs-Course.) Amerikaner 96 ½, Oesterr. Kreditaktien 361 ⅛, Franzosen 375 ⁄, do. neue —, Lombarden 215 ⅛, Silberrente 65. %, 1860er Loose 94 ½, Bayersche Anleihe —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.- deutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —.
Wien, 18. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.
(Vorbörse.) Kreditaktien 344 30, Franzosen —, 1860 er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo-Austrian 328.50, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 286.75, Lombardepn 205.00, Napoleons 8 93.
Wien, 18. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Stil.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 343.80, Franzosen 357.50, 1860er Loose 104.30, 1864er Loose 145. 50, Galizier 245.75, Anglo-Austrian 327.50, Franco-Austrian 143.00. Lom- barden 205.00, Maklerbank 145.00, Austro-Türkische —, Unions- bank 287.25, Silberrente 72.30, Papierrente —, Napoleons 8.92 ⅛½.
New-York, 17. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.,
Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 13 ⅞.
(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ¾ Gold- agio 13 ½. %, Bonds de 1885 115. do. neue 113. Bonds de 1865 117 ¼ Eriebahn 57 ¼ Illinois 137 ⅛. 1
Weitere Berichte der Produkten- und Fonda- börse in der 2. Beilage.
222992 22 2*90
”
Berlin, am 18. Juni. I. Amtlicher Thelil. 8 Wechsel-, Fonds- und Geld-Oours.
Weehsel.
18. Juni 140 ½ bz 139 ½ bz 149 ⅞ꝑ bz 2 Mt. [149 ½ bz 3 Mt. 6 21 ⅞bz 10 Tage 80 bz 2 Mt. 10 Tage 80 ½ G 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt.
Kurz. 2 Mt. Kurz.
Amsterdam. do. 8 eEL11ö1“ London “ e“ Belg. Bankpl.. do. do.. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. 2 Mt. Frankfurt a. M., südd. Währ.. 2 Mt. Leipzig, 14 Thlr. Petersburg. . 3 Wch. 1vo. .. 1 3 Mt. Warschau. 8 Tage Bremen 8 Tage 3 Mt.
SeeeI