volhzogen werden. Zur Nego⸗
Verein durch den Geschäftsfuͤhrer allein t des Geschäftsführers,
kirung von Darlehnen ist, außer der Unterschr die Unterschrift des Controleurs erforderlich. — welche die Verfügung über ihr Vermögen, oder die bürgerlichen Ehren⸗ rechte verlieren, oder es zum Prozesse mit dem Vereine kommen lassen, scheiden damit von felbs aus dem Vorstande aus. Der Aufsichtsrath kann außerdem jederzeit den Vorstand, wie jedes einzelne Mitglied desselben, seines Dienstes vorläufig entheben. In solchem Falle ist der Aufsichtsrath berechtigt, interimistische Stell⸗ vertreter zu ernennen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem Hörder Volksblatt, oder, falls dasselbe eingehen sollte, im Dortmunder amtlichen Kreisblatte, unter der Zeichnun 1 »Der Vorsitzende des Aufsichtsraths des Hörder Konsumvereins⸗ und Hinzufügung der Namensunterschrift. hia. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes des Vereins sind: 1) der Geschäftsführer Franz Joseph Adämmer, — der Controleur Wilhelm May;, 1“ “ beide zu Hörde. 3 v“ Eiinngetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1872 am 8. desselben onats. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem
Handelsgerichte eingesehen werden.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 15. Juni
1872 heute unter Nr. 67 eingetragen worden:
ee-s der Gesellschaft: Hesse 8 Graf. Sitz der Gesellschaft: Kirchhundem. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) Egon Hessʒ zu Kirchhundem. 2) Johann Graf zu Wür⸗ dinahausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1872 begonnen. Olpe, den 17. Juni 1872. 114“
Königliches Kreisgericht.
kt: der Gesellschaft: Gebrüder Pfeffer. itz der Gesellschaft: Ems. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: —1) der Buchhändler August Pfeffer zu Ems, 2) der Kaufmann Theodor Pfeffer daselbst. esellschaft hat am 15. Mai 1872 begonnen. burg, 15. Juni 1872. Königliches Kreisgericht I.
Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden fol⸗
gender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 72;
1n Peinaihal Kaufmann Adolph Scheidel zu Wiesbaden,
„ 3. Firma: Adolph Scheidel,
„ 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden, 1
» 5. die firma ist eingetragen unter Nr. 296 des Firmen⸗
registers, „ 6. Prokurist: Ehefrau des Kaufmanns Adolph Scheidel, Eleo⸗ nore geb. List, zu Wiesbaden. 8 Wiesbaden, den 15. Juni 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister von Frankfurt a. M. 1 2196) Die Handlung „Seligmann Katzenstein“ hat die erren Carl Hofmann und Emil Grödel, beide hier wohnhaft, zu ollektivprokuristen bestellt.
2197) Die Herren Philipp Werner, Kaufmann, hier, und Erich Richard Schöller, in Aachen wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Werner & Co.“ errichtet.
2198) Fräulein Susanna Elisabetha Grüneberg und Emeline Hermine Sophie Schönling, beide Handelsfrauen, hier wohnhaft,
aben am 1. d. M. eine Han elsgesellschaft unter der Firma „Grüne⸗ erg & Schönling“ errichtet.
2199) Laut Beschluß des Verwaltungsraths der Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Hypothekenbank“ ist Herr Isaac Königswarter zum Vertreter des Hauses »Marcus Königswarter⸗ in den Verwaltungsrath der beFacten Gesellschaft, da der bisherige Ver⸗ treter derselben mit Tod abgegangen ist, eingetreten.
2200) Herr Heinrich Hirsch Rothschild, Kaufmann, hier wohnhaft, 2 am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma „D. Kothsechild
ohmn“ errichtet. 1
2201) Die Handlung „Oppenheim £ Weill’“ hat den Herrn Jacob Sichel dahier in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß er mit je Einem der bisherigen Kollektivprokuristen die Firma ge⸗ meinschaftlich unterzeichnet.
) Für den am 1. August 1871 verstorbenen Theilhaber der Ferefeng schaft „J. Elsüsser Söhne“, Herrn Isaac Elsäßer,
Die
ist dessen hinterlassene Ehefrau Julie, geb. Schlesinger, als Theilhaberin eingetreten. Der Theilhaber Herr Alexander Elsäßer vertritt nur allein ie Gesellschaft und zeichnet die Firma. b 2203) Herr David Strauß hat die für seine Handlung „p. Stramss’“ seiner Ehefrau riette, geb. Cassel, am 22. Fe⸗ bruar 1862 ertheilte Prokura zurückgenommen und dagegen seiner ebengenannten Ehefrau und dem Herrn Georg Schmidt dahier Kol⸗ lektivprokura ertheilt. 2204) Die Handlung „Joh. Georg seufferheld““ hat den Herrn Georg Cronhardt dahier zum Prokuristen bestellt. 2205) Herr Salomon Heymann Levy, Kaufmann, hier wohn⸗ haft, hat am 1. Januar d. J. eine Handlung unter der Firma „Salomon Levy“ errichtet. b 8 Julius Theodor Alex. Stierlen, Kaufmann dahier, snn 83.2 eine Handlung unter der Firma „Julius Stier⸗ erri
“
3748
2207) Herr Ferd. Obee, Kaufmann, hier wohnhaft, hat am . eine Handlung unter der Firma „Ferdinand Obee“ er⸗ richtet.
2208) Die Handlung „Ferdinand Wolfskehl“ hat den Herrn Jacob Heinr. Wolfskehl, Kaufmann, in Darmstadt wohnhaft, zum Prokuristen bestellt.
2209) Für den am 6. Novbr. 1871 verstorbenen Theilhaber der Handelsgefeschaft in Firma „Albert Franck“, Herrn Albert Franck, ist dessen hinterlassene Wittwe, Frau Rosine Franck, geb. Doctor, Handelsfrau dahier, als Theilhaberin in dieselbe eingetreten.
2210) Am 1. Juli d. J. treten die Herren Heinrich Sigismund Straus und Raphael Straus aus der Handlung unter der Firma „Sigismund H. Straus“, an welcher sie als Gesellschafter be⸗ theiligt gewesen, aus. Die Prokura für Herrn Siegm. Leopold Kohn⸗ Speyer bleibt bestehen. 3
2211) Die Handlun „Lonis Mettenheimer“ hat den Herrn Phil. Haag dahier zum Prekuristen bestellt. 2212. Die Handlung „A. J. Schloß“ hat dem Herrn Gott⸗ fried Schloß dahier Prokura ertheilt.
2213) Die Fendlun „G. L. Daube u. Co.“ hat die Herren uftaß riß u. Heinr. Kühn, beide hier wohnhaft, zu Kollektivproku⸗
en bestellt. 2214) Herr Christoph Jac. Schreiber, Inhaber der Handlun unter der henn. „Chr. Jac. Schreiber“, hoc⸗ for. Tsung Helene, geb. Geßner, Prokura ertheilt.
2215) Der Theilhaber der Handlung „Marcus Königs⸗ “ Herr Zacharias Königswarter ist am 27. April d. J. ge⸗
orben. “
Frankfurt a. M., den 17. Juni 1872.
In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I.
Das Wechsel⸗Notariat, in dessen NRamen: Justizrath Dr. Jucho. 8 83
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) register unter Nr. 1293 eingetragen worden die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Glashütten⸗Aktien⸗Gesellschaft““, welche ihren Sitz zu Ehrenfeld bei Cöln hat und auf Grund eines vor Notar Bessenich in Köln am 15. Juni 1872 vollzogenen Statuts errichtet worden ist. “
Zweck der Gesellschaft ist die Weisee sgnas der in dieselbe mit allen Zubehörungen eingebrachten Etablissements der Kölnischen Glashuͤtten »Rauter & Co.« zu Ehrenfeld bei Cöln, sowie deren Ausdehnung und Rentbarmachung in jeder geeigneten Weise.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. 8
Das Grund⸗Kapital der Gesellschaft beträgt zweimalhundert fünfzigtausend Thaler, eingetheilt in zweitausend nfhundert auf In⸗ haber lautende Aktien à einhundert Thaler; dem Aufsichtsrathe steht dessen Erbshung. bis auf fünfmalhunderttausend Thaler zu. Zu seßer wesckren höhung ist ein Beschluß der General⸗Versammlung erforderlich.
Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforderungen erfolgen unter der Aufschrift: »Rheinische Glas⸗ hütten ⸗Aktiengesellschaft⸗ und unter der Unterschrift „»Der Aufsichts⸗ rath« oder »Der Vorstand⸗, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren su ergehen hat, in der Kölnischen Zeitung und dem Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗Westfalen.
Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein an⸗ deres an dessen Stelle.
Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Ge⸗ sellschaftsblätter an Stelle der bestehenden frei.
Die eintretenden Aenderungen sind jedoch in den bisherigen Ge⸗ sellschaftsblättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, durch den Aufsichtsrath bekannt zu machen.
Innerhalb des zweiten Semesters 8 Kalenderjahres findet eine 8gs Generalversammlung auf Berufung durch den Aufsichts⸗ rath statt. h
Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath⸗ so oft es ihm erforderlich erscheint; — er ist dazu verpflichtet, wenn ein Aktionär, oder mehrere Aktionäre, dessen oder deren Aktien zu⸗ ammen mindestens den fünften Theil des Grundkapitals darstellen, ies verlangen.
Alle Generalversammlungen finden in Cöln statt.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen minde⸗ stens zwei oder höchstens vier Wochen vor dem ersammlungstage unter Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern erfolgen. —
Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstandes, Direk⸗ toren, steht dem Auffscchtsrade zu, welcher dieselben ernennt; der Vor⸗ stand kann auch aus einer Person bestehen. Als Legitimation für den Vorstand dient die Ausfertigung des die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolles.
8 Fanr S der Firma genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes.
Der derzeitige Direktor der Gesellschaft ist Oscar Rauter, Kauf⸗ mann und Fabrikant, zu Ehrenfeld bei Cöln wohnend.
Cöln, den 17. ichts⸗Sekretä “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber. 1
.“
Konigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Peirshagser sind folgende Eintragungen bewirkt:
A. Gesellschaftsregister: b
Bei der sub Nr.
7 eingetragenen Fi Mülheim a. d. Ruhr. 8
H. Conpienne zu
I1969]
Schliwe von hier bestellt. “
— Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann Jean Baptist Coupienne zu Mülheim a. d. Ruhr ist als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1872 an dem⸗ selben Tage. 1 B. Firmengegäen 1) Unter Nr. 190 die Firma H. Schreiber in Alstaden nd als deren Inhaber der Holzhändler Heinrich Schreiber zu Alstaden 8 am 15. Juni 1872. 2) Unter Nr. 191 die Firma Heinrich Grefen in Oberhausen 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Orefen in Ober⸗ 1 hausen am 15. Juni 1872. 3) Unter Nr. 192 die Firma Wilhelm Notthaus in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rotthaus in Oberhausen am 15. Juni 1872. 4) Unter Nr. 193 die Firma Julius Klönne in Oberhausen und 8 als deren Inhaber der Kaufmann Julius Klönne zu Oberhausen e. L 15. Jun 1872, ingetragenen Firma Friedrich Ham 95) Bei der sub Nr. 17 eingetragenen Firma riedr a 8 8 8 Mülheim a. d. Ruhr. 11““ Col. 6. emerkun en: AA1AA“ Der Inhaber der Firma hat eine Zweigniederlassung in Ober⸗ hausen und eine desgleichen in Haan errichtet. Eiagetragen zusolge Verfügung vom 15. Juni 1872 an dem⸗ selben Tage. 11““ C. kihthenre ühen uGö“ 1) Die dem Kaufmann Baptist Coupienne zu Mülheim a. d. Ruhr r die Firma H. Coupienne daselbst ertheilte, unter Nr. 46 es Proturenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Juni 1872 Flssst. 2) Der 1 Friedrich Hammerstein zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Oberhausen bestehende, unter Nr. 17 des Fir⸗ menregisters mit der Fens Friedrich Hammerstein einge⸗ tragene Zweigniederlassung den Kaufmann Carl⸗ Hammerstein zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 15. Juni 1872 unter Nr. 59 des Prokurenregisters vermerkt ist. 1
114“ 11“
8 Königliches Kreisgericht zu Duisburg. In unser Firmenregister sfind am 12. Juni 1872 folgende irmen: 1) sub Nr. 449. Friedrich Brender, Inhaber der Kaufmann — Friedrich Brender zu Duisburg, 2) Ssub Nr. 450. Fr. Friedrichs, Inhaber der Kaufmann Frie⸗ drich u Duisburg, 3) sub Nr. 451. Friedr. Boenneken, Inhaber der Kaufmann Friedrich Bönneken zu Duisburg, “ 4) sub Nr. 452. F. Feldmann, Jahaber der Kaufmann Friedrich Feldmann zu ba-” 5) sub Nr. 453. Joh. Buchloh, Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Buchloh zu Duisburg, 6) sub Nr. 454. F. Knellessen, Inhaber der Kaufmann Frie⸗ drich Knellessen zu Beeck, 7) sub Nr. 455. Heinr. Kremer, Heinrich Kremer zu Duisburg, 8) sub Nr. 456. Johann Tigges, Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Tigges zu 9) sub Nr. 457. A. van Meeteren, Inhaber der Kaufmann Arnold van Meeteren zu Duisburg, 6 eingetragen worden.
Folgende Firmen: W“ “
1) Nr. 277 des Firmenregisters: Wilh. Teloh (Inhaber der Zie⸗ Wilhelm Teloh zu Seh.
2) Nr. 366 des Firmenregisters: O. van oll (Inhaber der Kauf⸗ mann Otto van Moll zu Ruhrort),
3) Nr. 99 des Firmenregisters: Joseph Isaac (Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Isaac zu Ruhrort),
sind am 12. Juni 1872 gelöscht. v“ 8
Inhaber der Kaufmann
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1314 des Gesellschaftsregisters. Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Haa enstein et Vogler, welche ihren auptsitz in Hamburg hat, unter derselben Firma Haasenstein et Vogler mit dem heutigen Tage hier in Elberfeld errichtete Zweignieder⸗ lassung; die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl erdinand Eduard aasenstein in Hamburg, Gustav Adolf Vogler aselbst und Otto hristian Heinrich Molien, in Verlin wohnend, von denen Jeder 22 efugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu
Elberfeld, den 18. Juni 1872. “ “ Der Fen c eestcn 8
.—
„Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.
91 Konkurseroͤffnung.
Königl. Kreisgericht zu Ro 1Je.; Erste Abtheilung; en 18. Juni 1872, ormittags 11 ¾ Uhr. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Reich zu Bischofs⸗
werder ist der kaufmännische Konkurs eröoͤffnet und der Tag der
Zahlungseinstellung auf den 18. Juni cr. feüocs⸗ t. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Landgeschworne
9
Ober⸗ Bau⸗Inspektor ben in Oldenbur
“ v111313“ 111““ Ler. 8 Die Glzubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in den 2. Juli 1822, Vormittags 10 Uhr,
dem auf
in dem Verhandlungszimmer Nr.] des Gericht gebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Scheda, anberaumten ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder 450,
Termine ie Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters llen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ “ oder zu zahlen, vielmehr von dem Seh- der Gegenstände bis zum 21.
walter der etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand- inhaber oder andere, mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze
stücken uns Anzeige zu machen. 8
[1962]
uli cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ asse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer
efindlichen Pfand-
1.“ 1XX“
Zu dem Konkurse über das Vermögen de Möbelhändlers Fer⸗
C“
dinand Schmidt zu Bromberg ist von dem Goldrahmenfabrikanten
Adolph Kwiet in Berlin eine Wechselforderung von 102 Thlr. 25 Sgr.
und 1 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Protestkosten nachträglich angemeldet.
Der Termin zur fung dieser Forderung ist auf
G den 27. Inni erx., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. G
beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗-
det haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1.“ den 18. Juni 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Der Kommissar des Konkurses.
Plath.
Bekanntmachun 8 S1 er Konkurs über das Vermögen des “ und Fabrik⸗ besizers Moritz Friedländer — in Firma Moritz und Josef Fried⸗ länder 83 — ist beendet.
Breslau, den 15. Juni 1872.
.“ Königliches Stadtgericht.
1“
“ Nothwendiger Verkauf. 11 Das dem Kommissionär und Rittergutsbesitzer Ludwig Aron zu Fefkterau gehörige, in der Niederlausitz im Luͤbbener Kreise belegene
ittergut Wiese, mit einem der Grundsteuer unterliegenden
Flächeninhalt von 359 Hektare 57 Are 10 M., nach einem Rein⸗ ertrage von 379,11 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs⸗ werthe von 82 Thlrn. hr Gebäudesteuer veranlagt, soll am 6. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. .
uszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein etwaige Ab⸗ bchaeesgn und andere das Grundstück betreffende Kachmeisun e ngleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. a. eingesehen werden.
Alle Qieletgen⸗ welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Seee eten in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Rea rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Ver eigerungstermine anzumelden. “
Das Urtheil üͤber die Ertheilung des Zuschlages soll am 12. desselben Mts., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werdben. G Lübben, den 3. Mai 1872. 11
Königliches Föeneric.. Der Subhastationsrichter. Jacobi.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Ein Rittergut,
2300 u. einige M. groß, in H.⸗Pommern 1 M. v. Poststation, 1½ M. v. d. Bahnhofe, 9 M. v. Stettin entseint belegen, drainirt, in guter Kultur und reichem Inventarium, soll mit der in Aussicht stehenden reichen Ernte, ohne Vermittler, für den festen Preis von 1ehngg zir., mit 60900, Thlr. Baaranzahlung, vertauft werden. Auf dem Gute sind eingetragen landsch. Pfandbriefe 81,000 Thlr., ferner eine Hypothek von 96 Thlr. rundsteuer⸗ Reinertrag
Thlr. öö von Selbstkäufern befördert sub V. 4598 die Annon⸗
cen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Berliun. (o. 369/6)
Ein herrsche hes Haus in der Residenzstadt Oldenburg an der Promenade reizend ge⸗ te en, 7 EheesSroent, solid und elegant gebaut, Stallung und
agenremise, Pene großen Garten vor und hinter dem Hausez ist
für den festen Preis von 16,000 Thlr. mit 4 — 6000 Thlr. Anzahlung zu verkaufen. Reelle Selbstkäufer erfahren das Nähere bei Herrn