1872 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

SDier für die Stiftungsfeier gewählten Festkomites der Pro⸗ fessoren und Studirenden treten heute Nachmittags zu einer

Besprechung zusammen.

Durch eine Allerhöchste Entschließung werden die Land⸗ Pfalz bezüglich der den Land⸗ e

8 richter der

richtern der diesseitsrheinischen Kreise gleichgestellt.

Die Einübung des neuen Exerzier⸗Reglements ist bei den hiesigen Infanterie⸗Regimentern so rasch erfo gt, daß dasselbe zur Anwendung gelangt und g vollständige Uebereinstimmung

Deutschen Reichsheeres herbei⸗

Im Laufe des gestrigen Tages nig von Portugal unter dem Namen eines Grafen von Villa Vicosa mit Gefolge und Dienerschaft von Frankfurt hier ein, übernachtete im Württemberger Hof und

bereits von heut an allgemein

2

Nürnberg, 19. Juni.

*

traf der Köni

etzte heute Morgen seine Reise nach Marienbad fort.

Baden. Karlsruhe, 19. Juni.

er Justiz und des Auswärtigen, von Freydor „und

8

der 9. Artillerie⸗Brigade, empfangen. eute Abend zu Ehren der

General von Puttkammer Theil genommen.

—Mecklenburg. Der Herzog Georg von Mecklenburg⸗ Schwerin ist am 15. d. von St. Petersburg in Schloß Remplin

eingetroffen. Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 19. Juni.

Die herkömmlichen Festlichkeiten am Großherzoglichen Hof zu dem 24. Juni, dem Geburtstage des Großherzogs, werden diesmal ausfallen, da die großherzoglichen Herrschaften

diesen Tag im engsten Familienkreise auf der Wartburg zu

feiern beabsichtigen. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 20. Juni.

Nr. 14 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha

enthält das Gesetz, die Abänderung einiger estimmungen

88 Gesetzes über die Vorbereitung einer neuen Besteuerung

s Grundeigenthums betreffend, vom 13. Juni 1872.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Pesth, Freitag, 21. Juni. Von den bisher bekannt ge⸗ wordenen 111 Wahlen sind 93 auf Abgeordnete der deakistischen Partei gefallen, 15 gehören der Linken, 3 der äußersten Linken an; die Opposition ist bisher in 20 unterlegen, dagegen hat dieselbe fünf Bezirke, die ihr vorher nicht angehörten, für sich gewonnen. London, Freitag, 21. Juni. Das Unterhaus erledigte in seiner heutigen Komite⸗Sitzung die Einzelberathung der Bill über den Volksschulunterricht in Schottland. Madrid, Donnerstag, 20. Juni. Durch öffentlichen Erlaß in der amtlichen Zeitung werden die Inhaber von Coupons der dreiprozentigen Schuld und von Eisenbahnobligationen be⸗ nachrichtigt, daß am 1. Juli d. J. durch die Generaldirektion des Rechnungshofes die Festsetzung des Termins erfolgt, von

Nach einer Nach⸗

welchem an diese Coupons eingelöst werden. Konstantinopel, Freitag, 21. Juni.

richt des »Courrier d'Orient« wäre der armenische Patriarch

Küpelian von der Regierung aufgefordert worden, sich die zu seiner Anerkennung Seitens der Regierung erforderliche Be⸗

stätigung durch die päpstliche Kurie ertheilen zu lassen.

St. tersburg, Freitag, 21. Juni. Der Kaiser kehrt au hierher zurück, verweilt drei Tage hier

und wird sodann nach Moskau zurückkehren, von wo er am

16. Juli zurückerwartet wird. Die Nr. 25 des Preuß. Handels⸗Archivs hat folgenden

Inhalt: Gesetzgebung: Deutsches Reich: Gesetz, betreffend die Ver⸗

längerung der Wirksamkeit des Gesetzes über die Ausgabe von Bank⸗ noten vom 27. Ner 1870. Belgien: Gesetz, betreffend Abänderung der Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über das Faustpfand und die Kommission. Gesetz, bekreffend die verlängerte Dauer der Nationalbank. Frankreich: Attribute der Zollämter Belfort und Nancy. Spanien: Neuer Lootsengebührentarif zu St. Jago de Cuba. Aegypten: Schiffahrtsreglement für den Suez⸗Kanal.

tatistik: Deutsches Reich: Sachsen⸗ Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen für das Jahr 1870. Großbritannien:

ahresbericht des Konsulats zu Cocanada für 1871. Schweden und

8 Norwegen: Jahresbericht des Konsulats zu Norrköping für 1871.

Jahresbericht des Konsulats zu Vadsö für 1871. Jahresbericht des Konsulats zu Ystad für 1871. Der Ein⸗ und Ausfuhrhandel Sannesunds (Sarpsborgs) im Jahre 1871. Spanien: Jahresbericht des Konsulats zu Almeria für 1871. Jahresbericht des Vize⸗Kon⸗ sulats zu Cienfugos für 1870 und 18710— Jahresbericht des Vize⸗ Konsulats zu Manzanillo de Cuba für 1870 und 1871. China: Handel und Schiffahrt von Taiwanfu und Takow auf Formosa in

1870. Jahresbericht des Vize⸗Konsulats zu Ningpo für 1871.

1 Landwirthschaft.

Der Großherzog hat heute Nachmittag den von längerem Urlaub zurückgekehr⸗ ten Präsidenten des Ministeriums des ausas⸗

arau den General⸗Major Freiherrn von Puttkammer, Inspecteur An dem Diner, welches hier anwesenden auswärtigen Di⸗ plomaten im Großherzoglichen Schlosse stattfand, hat auch der

Die

ihrer früheren Bezirke

Mittheilungen: Tilsit. Danzig. Stralsund. eenhe⸗ Magde⸗ burg. Glogau. Emden. Bielefeld. Cöln. Valencia. alamata. avana.

11.““

von Blumen, Pflanzen, Früchten und Gemüsen eröffnet, welche der hiesige Verein für Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten zur Feier seines Jubiläums während der Tage bis zum 30. Juni in dem Garten des Königlichen Wil⸗ helms⸗Gymnastums, Bellevuestraße Nr. 15, eröffnet. Der Aus⸗ stellungsplatz, der größtentheils nur zu turnerischen Schulzwecken ver⸗ wendet wurde, ist in einen blühenden Garten umgewandelt worden, welcher von mit hohen Lorbeer⸗ und Myrthen⸗ und Orangenbäumen eingefaßten Wegen durchschnitten wird. Große grüne Rasenplätze nehmen den inneren Raum ein, aus denen sich Gruppen von blühen⸗ den und Blattgewächsen in buntem Farbenschmuck erheben, während in der Mitte Fontainen ihre Wässer sprudeln lassen und plastische Kunstwerke mannigfacher Art in geschmackvoller Weise Aufstellung gefunden haben. Nebenbei sind zur Unterbringung der Warm⸗ hauspflanzen vollständige Gewächshäuser provisorisch hergerich⸗ tet worden. Die zur Einfassung der Wege dienenden hochstämmi⸗ gen Lorbeerbäume s nd von dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Hoffmann in Berlin, die Myrthen von Hrn. Hornemann, dem Ober⸗ gärtner des Kommerzien⸗Raths Gilka, und die Orangen von Herrn Hofgärtner Brasch in Charlottenburg ausgestellt. Von den Spezia⸗ litäten tritt dem Beschauer zunächst das provisorisch errichtete Ge⸗ wächshaus für Kalthauspflanzen entgegen, das unweit des Einganges errichtet ist. Aus einer großen Gruppe von Blattgewächsen, welche der Königliche botanische Garten dort aufgestellt hat, heben sich von dem dunklen Grün die Büsten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin vortheilhaft ab, während aus den Rasenplätzen der Mitte zunächst ein reiches Sortiment vorzüglich großblumiger Pelar⸗ onien aus dem Garten des Brauereibesitzes Busse dem Be⸗ ucher entgegenprangen. Die Seitenwände dieses Hauses haben ein reiches Fuchsien⸗Sortiment des Hrn. Wendt in der Hasenhaide, bunt⸗ blättrige Pflanzen von Bacher in Pankow und lints eine reich Kollektion von Marktpflanzen in blühenden i genommen. Auf den Rasenpartien vor d 6 mannigfache Gruppen gebildet, wäh eine herrliche und eine Flora sich in dunklem Grün einer Gruppe des Hofg Brasch in Charlottenburg erhebt Von den einzelnen 1 gruppen ꝛc. erwähnen wir, dicht vor dem Treibhaus, ein schönes des botanischen vom Kommerzien⸗Rath eine besonders

nen Coniferengruppen Heliotropen Hornemann),

umgeben von zwei sch Gartens, baumartige Gilka (Ober⸗Gärtner

eine schöne Sammlung von Phlox des Herrn K. und H.⸗G. Bading in Berlin, schöne

Sammlungen von Coniferen des freien Landes, welche die Baum⸗

ausgestellt haben. ende Jucca recurrata des Hrn. em Turnsaal hat man zum Theil wie die abgeschnittenen Blumen, und geschmackvoll arrangirte

Ein ausgezeichnetes Exemplar ist auch die blüͤ⸗ Maurermeister Pgetow. In

Gruppen von des Geheimen Kommerzien⸗Raths Ravens, des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Schmidt (U. d. Linden) ꝛc. die Wände decken, nehmen geschmack⸗ voll zu Bouquets, Garnirungen ꝛc. arrangirte abgeschnittene Blumen die Mitte ein. Ganz besonders interessant ist eine dekorirte Festtafel von 4 Met. Länge mit reichen, figurenartigen Blumenaufsätzen und für 8 Personen hergerichtet,

men Kommerzien⸗Ratys Ravenèé hier aufgeführt hat. Vor der Turn⸗

halle erhebt sich eine Victoria aus der Thonwaarenfabrik des Kom⸗

merzien⸗Rath March, ihr zu beiden Seiten zwei Fontainen, deren Hintergrund durch eine schöne Gruppe südeuropäischer australischer Gehölzpflanzen gebildet wird, welche der Bo⸗ tanische Garten ausgestellt hat. Hinter dieser Gruppe erblickt

Gärtnerei verwandt sind. Luxuspapiere aus der apierfabrik von Fadderjahn in Berlin (Bouquet⸗Hüllen ꝛc.), Blumentische von Eisen, vergoldet ꝛc. aus der Fabrik von Hermann Drabandt Nach⸗ folger hierselbst, Gartengeräthe vom Garten⸗Direktor Lucas in Reut⸗ lingen ꝛc., sowie reiche Sammlungen schöner frischer Früchte (Erd⸗ beeren, Pflaumen, Kirschen, Johannis⸗, Stachelbeeren, Pfir⸗ sichen, Aprikosen, Weintrauben ꝛc. aus der Gärtner⸗Lehr⸗ anstalt und vom Gartenbau⸗Verein zu Guben. Links vor dem Orchideenhause hat die Baumschule des Herrn L. Spaeth hier ihre Leistungen in der Baumzucht, namentlich Spaliere, Pyramiden und in anderen derartigen Formen Bäume 9 ührt, während zwischen diesen und den Hallen sich eine Gruppe schöner freier Landfarnen ausbreitet. In dem provisorisch errichteten Gewächshause für Warm⸗ bauspflanzen ist zunächst eine überaus reiche und sich durch seine seltene Schönheit der Einzelexemplare auszeichnende Gruppe von Orchideen darunter auch Ca adien, Maranthen ꝛc. des Ober⸗Gärtner Haack des Herrn Moritz Reichenheim bemerkenswerth, ebenso eine Kollektion von Gloccymen desselben Züchters, eine Sammlung von

Maranthoceen des Hofgärtners Girond aus Sagan, Blattpflanzen aus

den Gärten der Kom Räthe Ravené (O. G. Dannen⸗ berg (O. G. Dreßler). bes *†

„Berlin, 21. Juni. Heut Vormittag wurde die Ausstellung

8

rtners Pflanzen⸗

Fontaine aus der Fabrik von Kahle in Potsdam ihre Wasser 2

Teppichbeet von Hrn. Leisegang aus Charlottenburg, zu beiden Seiten 1 1 8 schöne pyramidenartig gezogene Fuchsie, eine Coniferen⸗Gruppe von Lorberg, Pelargonien vom Gehcimen Kommerzien⸗Rath Ravené (Ober⸗ Gärtner König), eine schöne Aucubien⸗ Gruppe von Lorberg u. a. m. Nicht minder bemerkenswerth sind die reichen schulen von Peter Smith u. Comp. und Jürgens, beide in Hamburg, 8 die Warmhaus⸗Pflanzen, so untergebracht. Während reiche

Blattgewächsen aus dem Botanischen Garten, des Hofgärtners Janke von Monbijou,

welche der Ober⸗Gärtner König des Gehei⸗

und

man in den offenen Hallen Industrie⸗ Sehevgnüsse die mit der 8

Winterübsen pr. Sept-Okt. 103 Thlr.

8

Ponds- und Aetien-Börse. üEes; Berlin, 21. Juni. Die Haltung der Börse war heut fes

die Diskonto-Herabsetzung der englischen Bank auf 6 und die besseren Wiener Course wirkten günstig ein; 0 2

die Haltung anfangs noch abwartend war. Die Seng. 8 3 ten sich mehrfach höher. Belebt waren Se 5 aktien, Darmstädter, Provinzial- Diskonto, Preuss. Credit Centralbank für Handel und Industrie. Im Uebrigen b 8

das Geschäft in engen Grenzen. Eisenbahnen waren 29.; 8 dustriepapiere tendenzlos. Inländische und deutsche Fon

waren behauptet. Prioritäten waren still und wenig 891 dert, russische fester e ziemlich belebt, namentlich Rybinsk-

Maschinenbau. . 1

Bclcgan nnd e von Mehltheuer-Weida aus erster Hand haben aufgehört, das Konsortium hat sich aufgelöst. 5 burger Zucker belebt, ebenso Rostocker Zuckerfabrik, auc

Brauerei Königstadt und Friedrichshain, sowie Oberschlesische Eisenbahnbedarf. Kaschau-Oderberger heut sehr belebt. 2 Preussische Kredit und Preussische Bodenkredit. Wö“ r esucht. Petersburger Internationale sehr belebt, 136 i⅞ à

. Verkehrs⸗Anstalten. a 5 72 der Zeitungl des Vereins deu 8b fol Eenden Inhalt: Rechtsfall, keegens Entschädigung wegen Bauplatz⸗Eigenschaft eines Grundstücks. Ver⸗ zeichniß Fereeüge ver slena 9 gisch. andels amt hat der offi⸗ uswärtige Amt vom briti.

L Gazette« zufolge durch das r blen. dandn gciabn hscee von Quarantaine⸗Verfügun⸗

ortugiesischen Regierung erhalten, welche 1) die kesschen Zaßen krci von Cholera und 2) den Hafen von Riga seit

dem 25. April von dieser Krankheit für frei erklären.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 21. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

vVon Bis Mittel 1 . thr'sg. pf. thr'sg. pf. Ithrsg. Pf. 8 8. . g. —— 219 94 988 38 vbannan 288 V V De Geschäft in Prämien war heut ziemlich belebt, Roggen 2 11 8 219 15 7[K: . do. I EEb32 8 ste 2 10 6 2 28 6 2 19 6 Rindfl. 500 G. das Angebot jedoc g 8 EI 4 g w. 2 2 15 2 7 61Schweine- Prämienschlüsse. „Juli. 6 gu Hafer szu L.]— —————— leisch 11 140 ½ 1 ½ B tr. 28 6 24 3 Hammelfl. Berlin-Görlitzer Eea ee 7 7] 6 6 18 9 Kalbfleisch Cöln-Minden de ööT j 5 9 29292292922 292 2 2 2 1 1““ Oesterr. Nordwesthahn. 182 ½ 2.⸗G 133—28 Rheinische. . . v .·. 166 2 B 171 —24B 1.. 484 11 46 2 h-Pardubitz 83 —1 8 2B3 ““ u. 148 ½ 1 bz 493—2 Galizier 112 ½⁄ 1 ½ bz G 113 ¾ Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank 4 über Cassa 4 Oesterr. Silberrente. Central-Boden-Credit 131 Letw G Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien 126 Zetw G Provinzial-Disk.-Bank.. Schweizer Westbahn... Le es E1“ 8 2 Amerikaner.. ie Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. Freeregen ee 8 8 hier ins Haus geliefert, waren ] 882 gem Platze am Türx. Anee.eerrerer.... 1 2l 14. Juni 1872 Thlr. 24. —. —.† Lombarden 125 ½ 2 ½ 8 4 8 15. 8 * Oesterr. Credit ..211—4 213—5 15. 1“ vWien, 21. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaft. 8 (Vorbörse.) Kreditaktien 345 50, Franzosen —, 1860er 111“ Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo-Austrian 8 20. 1 24. 9. à 888 330.25, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 287.50, Berlin, den 20. Juni 1872. 1 G

3 barden 205 40, Napoleons 8.94. B Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Lombar

88

Wez. 50 Km

2 9 2

Sa 4

Berlin, 21. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvich 116 Stück, Schweine 502 Stück, Schafvieh 1155 Stück,

Kälber 985 Stück.

Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- höchste mittel niedrigste

8 Thlr. 15 Thlr. 9 10 Thlr.

Schweine pro Centner Sechlacht- 88 88

vSaeoith.. .. 8* 8 pro 20 23 Kilogramm 8—7 Thlr.

Kälber:

. Nuni. olff's Tel. Bur) Kreditaktien lebhaft. Meee⸗2- 2. 1 Kreditaktien 345.00, Franzosen 355.00, 1860er Loose 104.50, 1864er Loose ee. 8 244 00, Anglo-Austrian 329.00, Franco-Austrian 143. 8 9 barden 205.00, Maklerbank —, Austro-Türkische 1 bank —, Silberrente 72.20, Papierrente —, Napoleons 32 8

Berichte der Produkten- und Fonds-

21. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.)

weirne 1nna, 7. de Füh- pr. 1000 Kilog. nach Qualitäit. pr. b 79 ½ 80 Thlr. bez., Juni-Juli 79 ½ 80 79 ¾ Thlr. bez., Juli-Augus 77 ½ 78 77 ½ Thlr. bez., September-Oktober 73 73 ½ Thlr. . Roggen loco 46 54 Thlr. nach Qual. gefordert;: pr. f8⸗ 50 ¼ 52 Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 50 ¾ ¼—1¼ Thlr. September. Oxtober und Okt-Norember 50½ -51- 50 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 45—60 Thlr. per 1000 Ha.afer loco 40 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm 46—47 2 ab Bahn bez., pr. Juni 46 ¼ Thlr. bez., Juni⸗-Juli 46 ½¼ Thlr., Juli- August 44 ½ Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 44 Thlr. bez. en Erbsen, Kochwaare 51 58 Thlr., Futterwaare 46— 1

Berlin, am 21. Juni. I1. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Oours.

Wechsel.

übö do 23 ¼ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 22 1 1l Thlr. ve 098,Giroper 8 Oktober-November 23 ⁄½ ½. —¶. TEI;ʒ loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 5 h vhag 1g

Psne ehess ohne F ass 24 Thlr. 23 24 Sgr. bez., pr. Juni

Thlr. 10—6 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 10 —4—6 Sgr. ven 5

Juli-August 24 Thlr. 4 9 5 Sgr. bez., August-Septbr. 23 8 8

10 15 10 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 14 —6— 9 Sgr. bese 4 d de. 2 Mt.

.0 11 ¼ - 10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ¾ 10 Thlr. o. do.

Ros Se dnh e Jo. 0gn No. 0 u. I. 7 ⁄2 7 ½ Thlr., pr. 18628b i es⸗ Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 11 ½ Sgr. bez., Juli-Auguss 7 Thlr. 3 1. 17 Fs ge . Uernine behauptet. Gek. 26,000 Ctr. Roggen ESeErnn. 2 Mt. loco liess sich etwas besser placiren und gute Qualitäten be- g vn 5

dangen auch höhere Preise. Eemine wurden anfänglich unter 8 südd.

gestrigen Schlusspreisen erlassen, späterhin erlangte dann eipzig, 3 3 E

aber der Deckungsbegehr die Oberhand, und wenn es auch E 38 an Abgebern nicht fehste, so stellten dieselben doch successive e b. 3 g

8 Tage

8 Tage

höhere Forderungen, Schluss wieder matter. Gek. 10,000 Ctr. 1“

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage

Hamburg. Eö“ London

1 hau 22229 jelseiti boten. Termine etwas besser. Gek. Warsc IEegrego Nlsr e ned zengerlich belebtem Handel willig Bremen

etwas besser bezahlt. Gek. 1300 Ctr. Spiritus im Verlaufe e“ Satt und niedriger.