und die erfolgte Abänderung des al. 1 des §. 26 hin, insbesondere darauf, daß der Besitz von zehn Aktien Eine Stimme beim Besitz einer größeren Anzahl jedem Theilnehmer für je 10 Aktien Eine Stimme zusteht, eine größere Zahl als 10 Stimmen aber Ein Aktionär für sich und seine Machtgeber nicht in Anspruch nehmen kann und moralische Personen nur durch ihre Repräsentanten oder Aktionäre vertreten werden können. Auch andere Aktionäre können sic durch Aktionäre vertreten lassen, diese Vertreter müssen jedoch mit zurch Bezirks⸗ oder Kommunalbehörden beglaubigten Vollmachten versehen sein. Besonders machen wir darauf aufmerksam,
daß es unzulaͤssig ist, daß Ein Aktionar mehr als Einen Stimm⸗ oder Wahlzettel abgiebt,
und daß von dem Verwaltungsrath streng auf die Einhaltung dieser Vorschrift gesehen werden wirß. 8 3 1.n „Gegenstände der Verhandlung der General⸗Versammlung sind: der Geschäftsbericht auf das Jahr 1871, die Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsraths für die atutenmäßig ausscheidenden, aber wieder wählbaren, Herren She Hürpenmehster Krell hier und Justiz⸗Rath Dr. Rückert in onneberg, Antrag des Verwaltungsraths auf Verstärkung des Wirth⸗ 4 Antrag des Herrn Julius Unger in Erfurt wegen Einführung dder Werrabahn⸗Aktien an der Börse, 5) Antrag des Herrn Finanz⸗Konsulenten Heym in Eisenach wegen der Eisenbahn veh ngen Heisaibodedan Heerfen Für diese General⸗Versamfiilung wird den Theilnehmern
freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt, worüber s. Z. die An⸗
schläge Len Stationen einzusehen sind.
Der Geschäftsbericht pro 1871 wird 14 Tage vor der Versamm⸗ lung bei den Billet⸗Expeditionen zum Verkauf aufliegen. a. 601/6) v11“““
Meiningen, den 16. Juni 1872
Der Nereveengsa b⸗ Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
83
3772
EA1A“1“
11980 Preussisch
Status am 31. Mal 1829. “ C * EII“ 4 C t 1 V 2: 8 8
Dassa und Wechselbestände. Thlr. 394,114. Anlage in Werthpapieren, gemäss -
Art. 2 sub 8 des Statuis 3,257,010. Anlage in Hypotheken-Darlehns-Ge-
schäften. u . 12,439,361.
e in Kommunal-Darlehns-Ge-
schäften... . ö“ Anlage in Lombard-Darlehns-Ge.— 6 14“ 13.F1288816
rundstücks-Conto „» 359,427. 4. Verschiedene Activa... 888 „ 106,204. 23.
“*“
Eingezahltes Actien-Kapital .. ..... Thlr. 4,800,000. —. Emfitirte 5prozent. kündbare Central- Pfandbriefe.. WA““ 1,571,400. —. Emittirte 5 proz. unkündbare Central- Pfandbrieee 88 h Emission von 4 ⅛proz. unkündb. Central- Pfandbriefen, Einzahlungen gemäss Art 2 sub 6 des Statuts. 1““ Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuus Reserve-Conto. 1111“X“X“ 35,906. 13. 6. Verschiedene Passiva in 806,135. 22. 8.
8 vemesemme;
275,858. 18. 3.
Mennhn, den 31.
““ 3
IM. 781] Activa.
Bilanz der Werra⸗ Eisenbahn⸗
pro 31. Dezember 1821.
Hauptbahn und Zweigbahn(Eisenach⸗ Coburg und vE“ inkl. diverser Nebenanlagen un Vergrößerungsbauten, einschließ⸗ lich aller Betriebsmitteel.
Bahnstrecke von Coburg bis zur
bayerischen Grenze nach der Schluß⸗ baurechnung inkl. Betriebsmittel
Werth der Materialienbestände in
den Werkstätten und Magazinen
und Vorschüsse auf den Betrieb
1872, soweit sie nicht durch eben⸗
falls 1872 gehörende Einnahmen
ehrerlös aus 1871 verkauften alten
Schienen über den g
derselben...
Baarbestände bei Banken, Sammel⸗ kassen und Expeditionenü.. Diverse Debitoren Bestand an Effekten der unter den assivis laufenden, Nr. 8—14 bezeichneten Fond 8
E 1 88
“
“ 50,069 Stü a 1.“ a) Prioritätsanleihe⸗Conto Kapitalrest) i “ dieser An⸗ eihe 8 ZAus dem Bau selbst ge⸗ machte und verwendete Einnahmen.. Aufwand aus dem Reserve⸗ fonds zu Nachtragsbauten a) Schuld an die Königlich bayerische Eisenbahn⸗ auptkasse wegen der trecke ad 2 (Aktiva) .. b) die bereits amortisirten c) aus dem Bau gemachte und verwendete Ein⸗ nahmen..
Baar bestellte Kautionen. 7 Bestände zur Einlösung von Dividenden, Coupons und verloosten Obligationen. 8 Bestand des Versicherungs⸗ Fenb5 9 Bestand des Reserve⸗Fonds 10 Bestand des Reserve⸗Fonds für Cohurg⸗Lichtensels.. 8 1 11 “ es Wirthschafts⸗ 1 2 on .„„ ã„„„09225 ⸗ 8. 8. 97,9 1 12 8”n 8. 1. Seamten 2 t. ensionsfon 1 184,4 3 13 Bestand der Arbeiter⸗Kran⸗ ae Se 5,400— 3,170 49 ⅓
. 22222-e.
576,169
936,744 176,380,28
9,065
kenkasse.. 14 Bestand des Rest⸗Baufonds 15 Diverse Kreditoren 16 Rest⸗Einnahme aus 1859/68 Rest⸗Ausgabe daher 1 den drei hohen Staats⸗ regierungen zu erstatten
Staatssteuer auf 1871
Dividende auf 1871.
IE
Meiningen, 16. Juni 1872.
u“*
Der Verwaltungsrath der Werra ite- Felelschsft. 9 Fr nan s(a. 602/6)
ͥ1“ H ei vIN † R 0 s
-Bodenkredit-Aktien- Gesellschaft. 11““
Uebertrag auf 1872. . 271429318 GSumma e
ite
W”
zum Deutschen Reichs
S1 1“
Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Frreitag den 21. Junini1
Oeffentlicher Anzeiger. 8 2
kurse, Subhastationen, Aufgebote, BVporladungen u. dergl.
Oeffentlicher Erlaß.
I. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regie⸗ rungs⸗Abtheilung hier anbängige Auseinandersetzungs⸗
sachen:
1) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Sylow zustehenden
Bauholzrenten, . die Ablösung des auf den Hospital⸗Erbpachts⸗Grundstücken in Kottbus haftenden Erbpachtskanons und des bei Besitzverände⸗ rungen zu entrichtenden Laudemium, 1bö der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Jänisch⸗ walde, ad 1—3 Kreis Kottbus, die Separation der Feldmark Bindow, n 8— die Gemeinheitstheilung der Crossener Oderwald⸗, der Rädnitzer und der Tschausdorf⸗ und Goscarschen Katzekonen⸗ Wiesen, ad 4 und 5 Kreis Crossen, die Gemeinheitstheilung der Stadtfeldmark Driesen, die Ablösun feld und Mückenburg, des Stadtvorwerks zu Friedeberg und der bäuerlichen Wirthe zu Schönfeld, Altenfließ, Gurkow und Mückenburg in der Friedeberger Stadtforst, die Aufhebung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame in der Driesen⸗Schlanower Forst, die Aufhebung der den Kolonisten zu Vorbruch in der König⸗ lichen Driesener Forst zustehenden Zaunholzberechtigung, die Aufhebung der den Kolonisten zu Netzbruch in der König⸗ lichen Driesener Forst zustehenden Zaunholzberechtigung, 11) die Ablösung der Holz⸗ und Eö der C Mcodderwiese in der Königlichen Lubiathfließer Forst, ad 6—11 Kreis Friedeberg, die Reallasten⸗Ablösung von Mehlen, Kreis Guben, 6 die Separation der Luchwiesen zu Wittstock, Kreis Königsberg, die vüeas der Schweinehütung des Rittergutes Marwitz auf der zum Rittergute Hohenwalde gehörigen Enklave der Mar⸗
witzer Gutsforst,
die Aufhebung der Gemeinheiten auf den Hohenwald Zins⸗
wiesen bei Fahlenwerder, 8 ad 14 und 15 Kreis Landsberg, die Separation der Kossäthen⸗Grundstücke zu Segapornf die Ablösung der von den Grundbesitzern su uben an die ge-e Lehrerstelle daselbst zu entrichtenden Naturalab⸗ aben, ie Ablösung der von den Grundbesitzern zu Kaden an die Küsterstelle zu Terpt zu entrichtenden Naturalabgaben, die Ablösung der vom Köͤniglichen Forst Fistus an die Grund⸗ besitzer zn Gruhno zu entrichtenden Renten, a2aad 16 bis 19 Kreis Luckau, “ die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Grunow, Mixdorf, Choßewitz und Dammendorf an die geistlichen Institute zu Grunow, Fefor und Choßewitz zu entrichtenden Natural⸗ abgaben, Kreis Lübben, -. der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Weißagk, e orau die Ablssung der Dienste der Kirchengärtner Gottlob Albrecht in Seeren und Christian Leibner in Burschen, die Forstrenten⸗Ablösung von Matschdorf, die Ablösung der den geistlichen Instituten und den Grund⸗ besitzern zu Reppen zustehenden Forstrenten, die Ablssun der den bäuerlichen Wirthen zu Wildenhagen in der Königl. Reppener Forst zustehenden Grasschnittberechtigung, die Ablbösang der von den Grundbesitzern zu Rampitz, Floppiß⸗ Krräsem und Melschnitz an die geistlichen Institute zu Rampitz 1 a entrichtenden Naturalabgaben, ie Umwandlung 1 f Pfarre zu Petersdorf zu entrichtenden Naturalabgaben in Rente, die Forstrenten⸗Ablösung von Gräden, 1“ die Ablösung der den geistlichen Instituten und den bäuerlichen Wirthen zu Trebow und Heinersdorf in der Königl. Limmritzer Forst zueehd ö 2dd 22 bis 29 Kreis Sternberg, ““ die Ablösung des für den Königlichen Fiskus auf dem Gute Harthe haftenden jährlichen Kanons von 20 Thlr., die Ablösung der an die Stadtpfarrkirche zu Züllichau und an die bei derselben, sowie bei der sogenannten Neuen Kirche daselbst ngestellten kirchlichen Beamten zu entrichtenden Abgaben, ad 30 und 31 Züllichau⸗Schwiebuser Kreis;,
der Hütungsberechtigung der Vorwerke zu Schön⸗
der von der Gemeinde Malkendorf an die
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Hypothekenbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ab⸗ lösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 als auch zum Fwer der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen,
spätestens aber
in dem am 17. Juli 1872 vpor dem unterzeichneten Abtheilungs⸗Dirigenten in unserem Gesschäftslokale, Logenstraße 8, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeit⸗ punkt der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fest⸗ gesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können.
II. Ferner haben in mehren bei uns resp. der Regierungs⸗Ab⸗ theilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten hier anhängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitalabfindungen und die E““ Gütern gewährten Grundsteuer⸗Entschädigungskapi⸗ talien den eingetragenen Real⸗ und Hypotheken⸗Gläubigern der berech⸗ tigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:
1) das in Sachen, betreffend die Ablösung der Brennholzdeputate deer Lehnschulzengüter 88 Klosterfelde zꝛc. für das Mühlengrund⸗ stück Hyp. Nr. 2 zu Marcelle festgestellte Entschädigungskapital
von 55 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. wegen: 1“
a) des rubr. II. Nr. 7 für den Mühlenmeister Christian Frie⸗
drich Benkendorf und Ehefrau Sophie geb. Lück eingetragenen
Leibgedinges, “ 1
b) der rubr. III. Nr. 5 für die verwittwete Mühlenbesitzer
Klose, Ottilie geb. Tornow, eingetragenen 2000 Thlr., 2) die dem Lehnschulzengut Hyp. Nr. 13 zu 1 für Ablösung von Holzrenten zustehenden Abfindungskapitalien von zusammen 2231 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf wegen:
aa) des rubr. II. Nr. 9 für den Lehnschulzen Ernst Wilhelm
SHeeller eingetragenen Leibgedinges, bb) der rubr. III. Nr. 9 für denselben und seine Ehefrau einge⸗ ttragenen 2000 Thlr.
ad 1 und 2 Kreis Arnswalde, 3) die dem Rittergut Cunersdorf für abgelöste Forstrenten zustehende
Kapitalabsindung von 10,780 Thlr. wegen der Intabulate:
az) rubr. III. Nr. 3, 3 1 ⸗.) 2400 Thlr. Gold, abzüglich 1500 Thlr. Courant für den Hauptmann Christian Wilhelm von Gersdorf, Fgo.) 1500 Thlr. Courant für den Geheimen Justizrath Sgindendorf, , p) rubr. III. Nr. 8: 5000 Thlr. für den Justizkommissarius Re⸗ gierungsrath Schartow, “ . IJ. Nr. 9: 12,000 Thlr. für die verwittwete Haupt⸗
c) rubr. b 1b Dorothee Louise Henriette, geb.
mmuann von Gersdorf, 4) das der Büdnerstelle Hyp. Nr. 22 zu Kohlsdorf für Aufgabe der Bau⸗ und Reparaturholz⸗Rente zustehende Abfindungs⸗ capital von 215 Thlr. 5 Sgr. wegen: aaz) des rubr. II. Nr. 4 für die Wittwe Boehmert, Auguste Sophie, geb. Mewes, eingetragenen Ausgedinges, bpb) der rubr. III. Nr. 1 für Auguste Ernestine Pauline Boehmert eingetragenen 176 Thlr. Muttererbe “ ad 3 undh a Fnfis 8 Le. 8 6 die dem Besitzer des Halbhufengu yp. zu Reppist, Kreis beFrft für einen Abverkauf zustehenden 1528 ⅔ Thlr. wegen der rubr. III. Nr. 1 für die Matthes Schwitzke'sche Kuratelsache eingetragenen 106 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. nebst 6) Ss 5 Kossäthengut Hyp. Nr. 5 zu Maust für Sg der Fporstberechtigungen zustehende Abfindungskapital von 400 Thlr. wegen der Eintragungen rubr. III. Nr. 1: 2 Ochsen für Mathes Mucha und 1 Kuh und 18 1 Ferse für jede der beiden Schwestern Mucha, 7) die in der Bauholzberechtigungs⸗Ablösungssache von Dissen fest⸗ gestellten 6“ von: a) 217 Thlr. für das Büdnergut Hyp. Nr. 88 zu Dissen wegen der rubr. III. Nr. 1 für den unehelichen Sohn der verstor⸗
8