1872 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3.

und Reisesaison.

Zusammenstellung der Bäder mit Ange Reisezeit und Reisekosten von Berlin aus:

Soden, Provinz Hessen⸗Nassau. Eisenbahnstation. Kochsalz⸗ thermen. Ueber Frankfurt a. M. in 13½ Stunden zu erreichen. Courier und Schnellzüge: I. Kl. 16 Thlr. 22 Sgr., II. Kl. 12 Thlr. 8 Sgr., III. Kl. (Schnellz.) 9 Thlr. 2 Sgr. gersonenzüge: I. Kl. 16 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 11 Thlr. 1 Sgr., III. Kl. 7 Thlr. 28 Sgr. . Spa, in Belgien. Eisenbahnstation. Stahlquellen. In 15 Stunden zu erreichen. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 23 Thlr. 28 Sgr., II. Kl. 17 Thlr. 17 ¾ Sgr. Streitberg, in Oberfranken. Molken⸗ und Kräuterkur⸗Anstalt. Nächste Eisenbahnstation Forchheim (2½ Ml.). Von Berlin dahin in 13 bis 16 Stunden. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 15 Thlr. 6 Sgr., II. Kl. 10 Thlr. 18 Sgr. Von Forchheim nach Streitberg Post in 2 ½¼ Stunden für 39 Kreuzer. 1 Suderode am Harz. Jod⸗ und bromhaltige Soolquelle. Bis zur Eisenbahnstation Quedlinburg in 5 Stunden: Courier⸗ und S I. Kl. 7 Thlr. 18 Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 2 Sgr., III. Kl. sr. 8 z.) 3 Thlr. 24 Sgr.; Personenzüge: 1. Kl. 6 Thlr. 2 ½ Sgr., II. Kl. 4 Thlr. 17 Sgr., IlI. Kl. 3 Thlr. 2 Sgr. Von Quedlinburg nach Suderode Post in 1 Stunde für 7 ½ Sgr. Sulza in Thüringen. Eisenbahnstation. Soolbad. Von Ber⸗ lin in 6 Stunden zu erreichen. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 7 Thlr. 8 Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 3 ½ Sgr.; Personenzüge: IJ. Kl. 6 Thlr. 16 Sgr. II. Kl. 4 Thlr. 15 Sgr., III. Kl. 3 Thlr. 9 ½˖ Sgr. 8 winemünde auf der Insel Usedom. Ostseebad. Bis Stettin pr. Eisenbahn in 2 bis 3 ½ Stunden. Courierzüge: I. Kl. 4 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 3 Thlr. 10 Sgr.; I. Kl. 4 Thlr., II. Kl. 3 Thlr., III. Kl. 2 Thlr. Von Stettin nach Swinemünde pr. Dampfschiff in 4 Stunden. I. Pl. 1 ¾ Thlr., II. Pl. 1 Thlr. Sylt (Westerland), Insel an der Westküste von Schleswig. Nordseebad. Von Berlin aus entweder über Hamburg nach 1. (in 12 ½ Stunden) oder nach Tondern (in 13 ½ Stunden) per Eisenbahn⸗Courierzug nach Husum: I Kl. 14 Thlr. 27 Sgr. II. Kl 10 Thlr. 24 ½ Sgr.; nach Tondern: I. Kl. 16 Thlr. 18 Sgr., II. Kl. 11 Thlr. 28 ½ gr. Von Husum nach Sylt per Dampfschiff in 5 Stunden; von Tondern nach Hoyer (1 Ml.) Post in 1 ¾ Stunden für 11 Sgr.; von b. nach Sylt Dampf⸗ schiff in Stunde I. Kl. 25 Sgr., II. Kl. 20 Sgr. Teinach, in Württemberg, bei Calw. Eisenbahnstation. Alkalisch⸗ erdige Säuerlinge, Kaltwasser⸗Heilanstalt. Von Berlin per Frank⸗ furt a. M. in etwa 20 Stuuden zu erreichen. Courier⸗ und Schnell⸗ züge: I. Kl. etwa 24 Thlr., II. Kl. 17. Thlr. Teplitz, in Böhmen. EWesht ns Alkalisch⸗salinische Stahlwasser. Ueber Dresden und Aussig in 9 ½ bis 10 Stunden zu rreichen. Personengeld bei den Schnellzügen: I. Kl. 9 Thlr. 13 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 24 ½ Sgr., III. Kl. 5 Thlr. 1 ½ Sgr., bei den Personen⸗ 1 1. Kl. hlr. 15 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 6 Sgr., III. Kl. Thlr. 13 Sgr.

Travemünde, bei Lübeck. Ostseebad. Bis Lübeck per Eisen⸗ bahn. Schnellzug: I. Kl. 8 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 7 ½ Sgr., III. Kl. 4 Thlr. Sgr.; Personenzüge: I. Kl. 7 Thlr. 15 Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 20 ½ Sgr. III. Kl. 4 Thlr. 5 ½ Sgr. Von Lübeck nach Travemünde (2 ¼ Ml.) per Post in 1 ¾ Stund. für 13 ¼ Sgr., oder auch per Dampfschiff.

Warmbrunn, in Schlesien. Salinische Schwefelthermen. Nächste Eisenbahnstation ist Reibnitz. Von Berlin dorthin in 7 ½ bis 8 Stunden. Personengeld über Kohlfurt: Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 8 Thlr. 12 ½ Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 14 ¼ Sgr., Personenzüge: I. Kl. 7 Thlr. 27 ¼ Sgr., II. Kl. 5 Thlr. 29 ½ Sgr., III. Kl. 4 Thlr. 2 ½ Sgr. 2xöT. über Görlitz um weniges billiger als letztere Preise. Von Reibnitz nach Warmbrunn (1 6 Ml.) per Post in 1 Stunde für 7 ¼ Sgr.

Warnemünde), in Ostseebad. Die nächste Eisen⸗ bahnstation Rostock ist von Berlin in 8 Stunden zu erreichen. Schnell⸗ Lü. I. Kl. 9 Thlr. 10 Sgr., II. Kl. 6 Thlr. 22 Sgr., III. Kl. 5 Thlr.

Sgr. Von Rostock nach Warnemünde (2 Ml.) in 50 Minuten per Dampfschiff I. Pl. Sgr., II. Pl. 5 Sgr. 1

Weilach, Provinz Hessen⸗Nassau. Ganz nahe bei der Eisenbahnstation Flörsheim. Von Berlin über ank⸗ furt a. M. dahin in 13 Stunden. Courier⸗ und Schnellzüge: J. Kl. 15 Thlr. 21 Sgr. II. Kl. 11 Thlr. 15 Sgr.

Wiesbaden, Provinz Hessen⸗Nassau. Eisenbahnstation. Heiße Salzquellen. In 14 Stunden zu erreichen. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 17 Thlr. 17 Sgr, II. Kl. 12 Thlr. 24 Sgr.

Wildbad, in ürttemberg. Eisenbahnstation. e Thermen, Molkenkuranstalt. Von Berlin aus über Frankfurt a. M. in 21 bis 31 Stunden zu erreichen. Courier⸗ und Schnellzüge: I. Kl. 22 Thlr. 7 Sgr., II. Kl. 15 Thlr. 28 Sgr.

Wildungen, in Waldeck Erdige Säuerlinge. Die nächste Eisenbahnstation Wabern (2 ¼ Meil.) ist von Berlin in 9 Stunden zu erreichen. Schnellzüge: I. Kl. 13 Thlr. 28 Sgr., II. Kl. 9 Thlr. 15 Sgr., III. Kl. 6 Thlr. 22 Sgr. Von Wabern nach Wildungen per Post in 2 ½1 Stunden für 17 Sgr.

yk, auf der schleswigschen Insel Föhr. Nordseebad. Bis zur Eisenbahnstation Husum in 13 Stunden. Preise s. unter Sylt. Von Husum nach Wyk per Dampfschiff in 3 Stunden.

Zinnowitz, in Pommern, auf der Insel Usedom. Ostseebad. Bis zur Eisenbahnstation Wolgast in 5 Stunden. Courierzug: I. Kl. 6 Thlr. 11 Sgr., II. Kl. 4 Thlr. 22 Sgr. Personenzüge: IL Kl 6 Thlr. 3 Sgr., II. Kl. 4 Thlr. 17 Sgr., III Kl. 3 Thlr. 2 Sgr.

Von Wolgast nach nowitz 1 Meile mit Privatfuhrwerk. Zoppot, in Eisenbahnstation. Ostseebad. Von Berlin uüber Cöslin in 11 ½ Stunden zu erreichen. Courierzug: I. Kl. 13

Thlr. 21 Sgr., II Kl. 10 Thlr. 7 Sgr. Personenzüge: I. Kl. 1 221 Fsg.a S 1-2e ar, üra g Tole 6 Sgr.

ꝗꝗͦ

Bäder⸗Statistik. Aachen bis 19. Juni 11,286; Alexisbad bit 15. Juni 54, Aussee bis 13. Juni 228; Baden⸗Baden his 20. Juni 12,075 ; Burtscheid bis 19. Januar 715, Karlsbad bis 19. Juni 8892; Cudowa bit 17. Juni 317; Doberan bis 19. Juni 69; Elmen bis 15. Jun 624; Ems bit 20. Juni 5223 incl. 1521 Passanten; Freienwalde a. O. bis 14. Juni 9., Wildbad Gastein bis 17. Juni 743; Goczalkowitz bis 14. Juni 209, Godesberg bis 13. Juni 204; Grund bis 17. Juni 310;Hubertusbad bis 13. Juni 42; Kissingen bis 18. Juni 3156; Kösen bis 18. Jun 657; Kreuznach bis 17. Juni 2757; Landeck bis 15. rienbad bis 19. Juni 3639; Neufahrwasser und Weichselmünde bit 17. Juni 102; Rippoldsaue bis 15. Juni 82; Raznau bis 10. Juni 316; Salzbrunn bis 16. Juni 680; Soden bis 19. Juni 1443, Su⸗ derode bis 14. incl. 9458 Passanten; Vöslau bis 12. Juni 1822; Warmbrunn bit

15. Juni 716; Wiesbaden bis 20. Juni 19,349; Wildbad bis 15. Jun

2575 incl. 1080 Passanten; Zoppot bis 15. Juni 682.

Grund, (Harz) 18. Juni. Auf ein im Frühjahr vom hiesigen Bade

komite eingereichtes Gesuch um Bewilligung einer Unterstützung zu der Ueberwölbung des hiesigen Thalwassers vor dem Badehause, hat der Minister des Innern dem Badekomite eine Summe von 300 Thlr⸗ überwiesen. In Folge dieser Bewilligung haben die Arbeiten an der Ueberwölbung wieder begonnen und werden nun in nächster Zeit beendet sein. Auf der Ueberwölbung wird dann im Herbst eime Kastanien⸗ oder Linden⸗Allee angelegt werden, um die Promenaden in der Nähe des Badehauses zu erweitern.

„— Aus Wyck (Insel Föhr) wird mitgetheilt daß zum 8. Juli c. für einen Theil der Familie Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen nebst Begleitung zwei Häuser für einen längeren Aufenthalt daselbst gemiethet sind.

Wiesbaden. Man schreibt aus Wiesbaden: In der bevor⸗ stehenden Saison werden wieder, wie gewöhnlich, fünf Administrations⸗ concerte, und zwar am 21. Juni, 12. Juli, 26. Juli, 16. August und 28. August stattfinden, zu welchen berufen sind: Für das 1. Concert die Sängerin Fräulein Marie Schröder von Stuttgart, die Pianistin Fräulein Clara Poppe von Potsdam, der Tenorist Diener, früher am Mainzer Stadttheater und der Violinist Grodvell aus Tours; für das 2. Concert die Sopranistin Fräulein Ilka Pauli⸗Markovits von Pesth, Fräulein Ottilie Lichterfeld (Piano), der Bassist Scaria von Dresden, Professor Stenebrugge von Straßburg (Waldhorn), der Cellist Klesse von Frankfurt a. M.; für das 3. Concert. die Sopranistin Fräulein Hanna Sternberg aus Brüssel, die Pianistin Fräulein Pauline Fichtner aus Wien, der Baritonist Bez aus Berlin, der Cellist Oudshorn aus Holland und Professor Leloup (cornet à piston) von Straßburg; für das 4. Concert: Fräulein Lehmann aus Hamburg (Sopranz der Tenorist Nachbaur aus Mün⸗ chen, der Pianist Anton von Kontky, der Violinist Ferd. Laub; für das 5. Concert: die Primadonna Frau Trebelli⸗Bettini von St. Peters⸗ burg, die Pianistin Frau Hallwachs⸗Heinz aus München, der Bari⸗ tonist Gura aus Leipzig und Professor August Wilhelmj (Violine) von hier. In dieser Woche beginnen die Gastvorstellungen der ita⸗ lienienischen Opern⸗Gesellschaft unter Mitwirkung der Madame De⸗ sirke⸗Artöt im Königlichen Theater. Es sind in Aussicht genommen die Opern: Don Pasquale, Rigoletto, Barbier, Traviata, Trouba⸗ dour und Faust.

Das Ruhrthal, Reise auf der neuen Ruhrthal⸗Eisen⸗ bahn, mit Ausflügen in die Umgegend, von F. J. Pieler. Arnsberg, Druck und Verlag von H. F. Grote, 1871. (796 S.). Es werden hier sämmtliche Drtschaften, welche an der Eisenbahn von Schwerte nach Arnsberg liegen, mit ihren u. und ihrer Geschichte kurz beschrieben. Es sind dies der Reihenfolge nach folgende Ortschaften: Schwerte, Hörte, Dortmund, Bochum, Hattingen, Isen⸗ burg, Blankenstein, Witten, Wetter, Volmarstein, Herdecke, Hagen, Westhofen, Hohensyburg, Fröndenberg, Wickede, Arnsberg⸗ Neheim, Herdringen, Hüsten, Deutsch⸗Ordens⸗Kommende Mülheim, Belecke, Hirschberg, Burg Hachen, Klusenstein, Iserlohn, Altena, Limburg. Bei Altena befindet sich eine Geschichte des Grafen von der Mark. Beige⸗ fügt sind: eine photographische Ansicht von Arnsberg und eine Orien⸗ tirungskarte des Ruhrthales.

Partenkirchen, das Parthenum der Römer, 2434 über dem Meere, unweit München, in den bayerischen Alpen gelegen, ge hört zu den klimatischen Höhenkurorten, welche neuerdings durch die Annahme des Dr. Brehmer in Görbersdorf in Schlesien, daß sie eine Immunität gegen Tuberkulose besitzen, mehr Beachtung gewonnen haben und besonders von Lungenkranken aufgesucht werden. Es liegt rings von hohen Bergen umgeben, aus welchen südlich der Alpspitz, dahinter mit seinen Schneefeldern der Zugspitz, links daneben die langgestreckte Wand des Wetterstein sich auszeichnen. Partenkirchen und das eine halbe Stunde westlich an der Loisach liegende eene nünks wegen seiner wundervollen Lage von Touristen viel⸗ ach besucht.

Auf einer Tafel in der Post, von »Joseph Reindl, Führer⸗ unterschrieben, sind 14 verschiedene Ausflüge verzeichnet, unter welchen die Klamm und der Eibsee die nächsten und am besuchten sind. Der Ammergau, nicht weit von Partenkirchen, ist neuerdings wegen seiner geistlichen dramatischen Aufführungen aus der Passions⸗ geschichte, die alle 10 Jahre wiederholt werden, bekannt geworden. Das 20 Minuten entfernt gelegene Rainzer⸗ oder Kanitzerbad besitzt schwache jod⸗, natron⸗ und schwefelhaltige Quellen und heißt in der Umgegend das »Bad der bleichen Jungfern«, da es gegen bleichsüchtige Zustände sich wirksam zeigt.

In Carlsbad ist der Commandeur des preußischen Garde⸗ Corps, Prinz August von Württemberg, General der Kavallerie, an⸗ gekommen. Auch besindet sich der amerikanische Banquier Steward dort.

Helsingfor. 337,0

Juni 820; Ma.

Juni 500; Teplitz und Schönau bis 20. Juni 14,2 5

v vvVINIVvVvVvSOSIVNVvNVvSSIUINvᷣSUvvSISh,or

Telegraphische Witterungsberichte v. 22. Juni.

Bar. AbwTemp. Abw 8 or. 2. F. v. M. R.*. M.. Wiͤd.

14,2 N., schwach. sheiter. 15,4 S0., lebhaft. heiter. 14,4 Windstille. heiter. 13,9 Windstille. heiter.

Allgemeine Himmelsansicht

Christians. 335,9 Hernösand 337,6

Petersburg 336,8 Stockholm. 338,1 Skudesnaäs. 335,4 F rederiksh. Helsingör.

14.2 NNW., s. schw. heiter. ¹) 12,0 O., lebhaft. S., mässig. ²) S., schwach. ³) Memel. 337,1 †l,s NO., schwach. heiter. ⁴) Flensburg 336,2 80., schwach. sbedeckt. Königsbrg. 337,0 1 1,0 †l, 8 N., s. schw. heiter. Danzig 337,2 + 0.5 13,1 1, 3 heiter. Purbus 3384,5 —0,2 14,1 +† 1,9 NO., schwach. heiter. Kieler Haf. 337,6 14,8 SSW., mässig. bedeckt. Cöslin 335,3 10,2 2,0 N., s. schw. bheiter. 8ee tt. 1 8 B1u“ tettin 236. 9 0,4 1,3 [O., schwach. Gröningen 336 3 19½ S., schwach. Bremen 336,5 13,4 SSW., schw. Helder. 336,4 11,2 WNW., stark. Berlin 336,6 †1,1 14,2 2.4 0., schwach. beiter. Posen 335,5 †l, 12 1 +†0,3 XO., s. schw. völlig heit Münster 335,1 +† ,1 13 2+† 2,3 SW., schwach. bedeckt. ¹) Torgau 338,6 + 4,9 13,8 +† 2,1 SW., schwach. bedeckt. Breslau 332,4 +0,6 10.4 1,5 W., schwach. völlig heiter.) Brüssel 336,7 13 6 WSW., schw. sehr bewölkt. ³) Cöm 335,8 †81, 1 13,0 †0,7 SW., mässig. Regen. Wiesbaden 333 8 13,0 W., s. schwach. bedeckt. *) Ratibor 328,6 1,0% ß12,0 + 0,4 N., s. schw. heiter. Trier 329,5 2,7 13,8† 2,s SW., schwach. bedeckt. ¹⁹) Cherbourg 338,7 13 6( WNW., schw. wolkig. Havre 339,1 12,8 W., lebhaft. bedeckt. Carlsruhe 334,0 14.0 SW., schwach. bedeckt. Paris 338 G 13,9 W., mässig. bedeckt. St. Mathieu 340 1 10,6 N., schwach. heiter.

2) Max. 18,4. Min. 8,2 ²) Gestern Nachmittag Winqdstille. ²) Gest. Nachmittag SSW. schwach. Strom S. Strom S. ⁴) Gest. Gewitter und Regen. ³) Gestern Gewitter und schwacher Regen. ⁴) Regen. Gestern Nachm. Donner. ⁷) Gestern Gewitter mit Hagel und Regen. ) Regen in Intervallen. *) Gestern etwas Regen. ¹1⁰) Regen. Gest. Nachm. Gewitter und Regen.

—+

bedeckt. bedeckt.

London, 30. Juni. . 8 Berichte über die durch die

ömende

schwemmungen und Erdrutsche. 8

Berlin, 21. Jun (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des H. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 80 bez., Juni-Juli 79 ½ à 80, à 79 ¾ bez, Juli-August 78 à 77 bez., September-Oktober 73 ¼ à 74 à L. ez. Gekünd. 26,000 Ctr. Kündigungspr. 80 Thlr. pr. 1000 ogr. F pr. 1000 Kilogr. loco 46 54 Thlr. nach Qual. ge- fordert, pr. diesen Monat 51 bez., Juni-Juli 50 ½ à ༠bez., Juli- August 50 ¼ à X à bez., September- Oktober 50 ¼ à 51 à 50 ¾ bez., Oktober-November 50 ½ à ½ à ½ bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündigungspr. 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 59 Thlr. nach Qual., kleine 47 59 Thlr. nach Qual. 88 Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, r. diesen Hlonat 46 bez., Juni-Juli 46 ¼ bez., September-Okto- er 44 ½ bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 46 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 11 Sgr. nomin., Juni- Juli 7 Thlr. 11 Sgr. nomin, Juli August 7 Thlr. 12 à 12½ Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 14 ½ à 15 Sgr. bez. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 11 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 —57 Thlr. nach Qua-

lität, Futterwaare 47 50 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ¾k Thlr., pr. diesen Monat 22 ½ à à ½ bez., Juni-Juli 22 à 1¼., à ½ bez., Septem- ber-Oktober 23 ⁄6 à à .% bez., Oktober-November 23 ⁄% à. 7.2 à ⅔% bez., November-Dezember 23 1% à ¾ bez. Gekündigt 1300 Ctr. Kündigungspreis 22 ¾½ Phlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass Ioco 25 Thlr. 1

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 12 ½˖ Thlr., Juni- Jali 12 ½ Thlr., September-Okto- ber 12 ½ Br, Oktober-November 13 G., November-Dezember 13 ½ bez., Dezember-Januar 13 ⁄¾ bez

12,7 NO., schwach. wenig bewölkt. bedeckt, Regen.

bedeckt, Nebel.

Aus verschiedenen Theilen des Landes lie- gewaltigen Gewitterstürme der ten Tage angerichteten Unglücksfälle und Verheerungen vor. Der

Regen verursachte in vielen Ortschaften starke Ueber⸗-

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 21 Thlr. 11 Sgr. à 7 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 11 à 5 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 10 à 4 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 16 à 8 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 16 à 8 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 28 à 22 Sgr. bez., November-Dezbr. 18 Thlr. 5 Sgr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 23 Sgr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 20 à 15 Sgr. bez., eine Kleinigkeit 24 Thlr. 8 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 ¼ à 10 ½, No. 0 u. 1 10 ½ à 10. Roggen- mehl No. 0 8 ⁄12à à 7 ½, No. 0 u. 1 7 ½¼ à 7 ⁄11 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Danzig, 21. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in sehr beschränktem Geschäft. Die so sehr heruntergegangenen Preise werden beibehalten, wodurch wenigstens etwas Kauf- lust erregt wird. Der Markt schloss ruhig mit einem Umsatz von 120 Tonnen. Bezahlt wurde für: hellbunt 124 5pfd 81 Tblr., 127 S8pfd. 82 Thlr., fein hochbunt 128 pfd. 83 Thlr, weiss 179 pfd. 85 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 81 ½ Thlr. Termine sehr matt Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juni 81 ½ Thlr. Br., pr. Juni-Juli 80 Thlr. bez., pr. Juli-August 80 Thlr. bez., pr. September-Oktober 75 ½ Thlr. G. Roggen loco sehr flau. Nur 3 Tonnen kamen zum Verkauf. Es be- dang 121pfd. 48 Thlr. Regulirungspreis 120 pfd lieferungsfähigen 46 ½ Thlr., inländ. 48 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. Juni-Juli 47 Thlr. Br., pr. September-Oktober 48 Thlr. bez., 47 ⅔⅞ Thlr. G. Gerste loco kleine 103 4pfd. 37 Thlr. Hafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco bedungen für Kochwaare 46 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht zugeführt.

Stettin, 21. Juni, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen (6 —- 82, Juni 79 79 ⁄¼, Juni-Juli 79 78 ½ 79, Juli-August 78, September-Oktober 74 bez. Foggon 4 6 50, Juni-Juli 47 ¾ bez., Juli-August 48 ½ 48 ¼ bez., 48 G., September-Oktbr. 50 ¼ 50 bez. Rübl 23, Juni 23, Septbr.-Oktober 23 Br. Spiritus 23 ½ 23 ⁄2 bez., Juni 24 Gd., Juni-Juli 24 bez. u. Br., Juli-August 23 ¼ bez., September-Ok- tober 20 ½ G.

Posen, 21. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) r. Juni 49 ½, Juni-Juli 49 ⁄23, Juli-August 48 ⅞, August-Septem-

er 48 ½, September-Oktober 48 ½¼, Herbst 48 ½ Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles) pr. Juni 23 ½, Juli 23 ½, August 23 ⁄2, Septbr. 21 X¼, Oktober 19.

Breslaum, 21. Juni, Nachmitt. 2 Uhr 3 Min. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 p 1 23 % Thlr. Br., ¾ Gd. Weizen, weisser 205 —- 254 Sgr., gelber 201 240 Sgr Roggen 150 - 166 Sgr. Gerste 140 150 Sgr. Hafer 134 142 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm.

Magdeburg, 21. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weinzen 80 bis 83 Thlr. Roggen 53 56 Thlr. Gerste 53 58 Thlr. Hafer 48 bis 51 Thlr pr. 2000 Pfd.

Cölnmn, 21. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bux.) Getreidemarkt. Wetter: Regen. Weizen fester, hiesiger loco 8.20, fremder loco 7.22 ½⅜, pr. Juli 7.18, pr. November 7.2 ½. Roggen besser, loco 5.20, pr. Juli 4.22 ½, pr. November 4.27 ⅞. Rüböl still, 1oc% 1271, pr. Oktober 12 ½⅛. Leinöl loco 13.

Hamburg, 21. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco still, nur Konsumgeschäft, Termine flau. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 155 ½ Br., 154 ½ Gd, pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 155 Br., 154 G., pr. September- Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 148 Br. u. Gd. Roggen

r. Juni-Juli 98 Br., 97 Gd., pr. Juli-August 98 Br., 97 Gd., pr.

eptember. Oktober 100 Br., 99 Gd. Hafer still, nur Konsum- geschäft. Gerste still. Rüböl still, loco 22 ½, pr. Oktober 23 ½. Spiritus lustlos, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juni u. pr. Juni-Juli- 18 ½, pr. Juli-August 18 ½, pr. September-Oktober 18 preuss. Thaler. Kaffee gesucht, Umsatz 5000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 12 Br., 11 Gd., pr. Juni 11¾ Gd., pr. August-Dezember 12 Gd. Wetter: Sehr heiss.

Bremen, 21. Juni. (Wolfl's Tel. Bur.) Petroleum matt, Standard white loco 5 ℳ.

Amgsterdanza, 21. Juni, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) 1

Getreidemarkt (Schiussbericht). Weizen sehr ruhig. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 181 ½. Rüböl loco 41 ¼, pr. Herbst 40, pr. Mai 1873 41 ½. Wetter: Schön.

Answerpen, 21. Juni, Nachmit ags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bar.)

Getreidemarkt. matt, Galatzer 17 ½. lässigt 1 3 b

Fetroleum-Mrgrrf. (Schlassbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr, Juni 43 ¾ bez., 44 Br., pr. Juli 44 Br., pr. 45 ½ bez. u. Br., pr. Septbr.-Dezember 46 ½ bez. u. Br. Ruhig.

Segen e 21. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bar.)

Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 16,240, Gerste 5730, Hafer 55,020 Qrtrs.

Der Markt eröffnete für süämmtliche Getreidearten in sehr ruhiger Haltung. Wetter: Sehr schön. Westwind.

London, 21. Juni, Nachm. (Wolff’'s Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten schleppend zu unveränderten! 2t Montagspreisen. Ostseeweizen geschäftslos.

Glasgow, 21. Juni. Roheisen 99 Sh. 6 d.

Weizen ruhig, dänischer 34 Roggen Hafer geschäftslos. Gerste vernach-