er Anhaltischen Bahn Wspl. oder 74 pCt.), von
der Po
(33,828 4830 Wspl. oder 56 pCt.)
Weizen,
afer auf
ei Oele, bsen au
Firnis, ech, das man (Colophonium)/ dann Edelsteine, lich Diamant, d böhmische Hyacinthe und sehen vom hen sich 0), worauf onderbarste 8 Schl
Da findet
dann ter auch gemeiner
die Schiffe picht
dreien die CGummi und Harze, damit man Schiffen abkratzt in und Steine damals für Arzneien rgkrystall, o Saphire, Sm 6 Pf. — 5 ne Taxe besteht. owie die Sa Letzteres ist d wirft ein grelle Medizin. th 6 Pf. (1715 Elenn⸗ und Zi se, und dito
tsdamer Bahn . Ende 1871 betrug 423 Wspl. Gerste, Weizenmehl, 15,5 Konsum pl. oder pro spl.; Roggen
6188 W 72 Wspl. Erbsen, ch b
1871 auf: ölkerung 0,02 W
2039 Wspl. 526 Wspl. Hafer, Berlins
opf der Bev 030 Wspl., pro Wspl., pro Kop pro Kop pro Kop 907 Ctr., pro
Theer, , Schiffp hiernach Erde welche man Amethyst, Granaten, Topase, das Diamant, für die Metalle un die animalischen Kapitel des ganzen Bu auf die Behan sich präparirter 2 das Loth 4 Gr.), getrocknete Fuchslunge, Hasengehirn, Hi Wolfsleber un ter Kuckuck und Schlangenbalg, g. Ochsen⸗, ebrann den Schluß von Fett, nen, Dachsen, Enten (wilden un
Pferden, Böcken,
Roggen, 10,721 Ctr. rechnet sich der 17,916 W 49³½8 88
658 3 Wspl. 48³³2 ⁄⁄65 spl.; 1702¹1 5 3ᷣ Wspl 162 ½⁄3 Wspl.;
164322, Ctr.; Nogge lich 1978 °⅞ Ctr.; * 513 29 ⁄ 3 C
»Fidelharz⸗ ungen); hielt, näm rientalische un aragden,
Groschen, abge Daran rei
Roggen (43 Gatt 99G Weizen spl., täglich I., täglich 0,007 Wspl/
Kopf 0,2 Ctr.,
mit 1870 1340 (1077); Hafer 843 (9301),
rt: 1272 62 (400 167918 (13,07
eryll, Be Rubinen, as Quentchen zu welchen kein d Pigmente (85), Stoffe folgen.
Kopf 0/03 W
r 62,264 Wspl., Erbsen 5945 Weizenmehl 599 722,072 Ctr., pr rod 187,542 Ctr., pro
f den Landmarkt k 39); Roggen
sen 273 (66); 1 (26,779
Wspl.,
er damaligen schädel das Esel⸗, Maulesel⸗, brannter Ha und Hasen d Wolfsdarm, prä dito Schwa
amen (im Vergleich Wagen 3229 (2917);
A mit Weizen 49 Stroh 6489 (
5858 (6065); Er mmen 27,08 An Wild wurden Stück Rothwild, 10,965 (10,251) Waldschnepfen, 142,972 (127,77 51 (74) Stü
1) Rehen 140 (86) S (10) Schweineköp wurden (im Verglei
ersen à 3 ½ Ctr. =
er à 1 ½ Ctr.
ammel, Schaf 2003
7314); Heu 9
leich mit 1870) ein Stück Dammwi (130) Frischlinge, und Haselhühner,
72 (71)
asenhaare, „ präparirte ocksblut, gebrann⸗ Regenwür⸗ d Kröten (das galle, und erschiedene Theils b.
(im Verg parirte d Igel, präp
Schweine, asanen, rappen,
iemer von
chweinen, 371 (
Stück Rothwild,
(673) Rehen;
Stiere à 5 ½ (29,221) Kühe und 9,131 (86,7 d 183,902 (189 Ctr. (71,034 512 ¾¼ Ctr.) 282,426
lbe un cknete Laubfrösche un Ziegen⸗ und Hasen te Seide und
des ersten litt und Mark; da er Hunden, Bären, Hühnern, Ka⸗ Reihern, W Hechten, wilden 6 Groschen, die
Hasen, 31 Rothwild, ; Keulen oder tück Dammwild e. Die Wild
ch mit 1870 32,811
Enten; a ammwild, orderblätter von 65 (81) Schwei euer brachte 26,4 (34,308) Ochsen
. (188,694 Ctr.); 34 121,779 Ctr. (102 44,565 ⅔ Ctr. (43, e und Ziegen à 8† Ctr (2049) Lämmer a 284) Schweine à 1¾ 164) Spanf Pferde äà 4 Fettwaaren wur 8 der F
Von dem in Schweinefleisch Ochsen⸗ d Ct., Kalbfleisch 9 . Pferdefleisch 1/5 p chnittlich auf 89
Kühe und Ferser
Loth 1 Pf.), ungefärbt gefärbten schiedene Arten v von Schwei Gänsen,
95 (113 Wachses, ilden ver⸗ scheint das d zahmen), Ochsen, letzteres das Loth Arten nur 1 bis 6 P eite Abtheilung, welche iner langen cheinen auch Groschen. E nit 1 Groschen, Danach kommt eine lange weltberühmte bestand und ‚ferner der Mi Art Universal⸗ Salben und Klistiere, der letzteren durch den ders verschiedene Sorten Zucker mit der aufgelösten Per⸗ auch vergoldet
paunen, teln, Hasen, Katzen und übrigen Die zw ersten hat, sonstigen Claret und Hippo Pillen, welch mit 1 ½ Groschen, von Latwergen, venetianische T. in der Markzu 4 thridat (Gegengi galt, danach pu sammt der Taxe Apothekergesellen«; fe der sehr beliebten Rosen⸗, Veilchen⸗ len), ferner Mor
273 ½ Ctr.); 70 ½˖ Ctr.); 1 963 ⅔ .= 500 ¾ Ctr. = 304,420 ½ Ctr.
Ctr. = 714 ⅔R Ctr. Ctr. (11,200
m auf 820, achteten Ct
202,947 (1
zur den halben Umfang der Ctr.)⸗ 1905
Reihe von Syrupen und die Würzweine s folgen verschie⸗ vergoldet
erkel à den 87/448 schkonsu
1 Berlin sel Rind 58 41
Schaf⸗ und iere 494296
(1882°⁄36s 58
beginnt mit e 8 Enfne pro 8 e das Quentchen 1 verkauft w darunt
Decocten;
Bevölkerung berechn
er auch der einst Fleisch bildete das
us 160 Ingredienzien Loth verkauft wurde cht minder rgirende die Applizirung rner Confecte, beson Manus Christi (ganz oder ähnlichem sellen und Marzipan, fund 9 Groschen. sich überzucker Anis, Fenchel, Kubeben,
42 pCt.) Stierfleisch pCt, Hammel⸗ Ct., pro T Ochsen und 333²2³8 1 6s Ctr.), lSchafe und Ziegen Schweine (834 Pferde (3 „ gesammt konsumirte röße des Ko daß am 21. Dezem alten wurden.
eriak, der a Groschen d ft), der ni
und Fersensleisch 19 p enfleisch Fleischkon Ctr.) 9 951¹1 ⁄⁄ 65 5118836, Lämmer (I1s „ Spanferkel (12 halb eingeführt 2246²*8,, 3 C Fahre 18 läßt sich Märkten Viehmar (86,020) St
als eine um durch
49735 Ctr.), 239 21 3 Steuer für das 1 1,257,090 Thlr. daraus erme 17,215 geschla kt wurden im
6 8 Ctr.); von er Fleischkonsum leisch betrug im nsums an Geflügel ber 1871 auf den Auf dem um Verkauf gestellt:
Wasser o . letzterer zu haben pro P 8 Hieran reihen uckerte Körner von Majoran, Kürbissen, Mandeln, Zimmet, uletzt rother Streu ucker. nachter Sachen,
anzen, Pfirsichen, Lavendel⸗, Veilchen⸗,
te Konfekte, Kümmel, Weiß⸗ un
z. B. über⸗ der, Senf, d Schwarzpfeffer, mwolle, süße und bittere ngwer ꝛc., und ste einge⸗ Citronen, Pomme⸗ ern, Rosmarin⸗, Majoran⸗ und esetzte Oele,
chtete Gänse Jahre 1871 ück Rindvieh, (468,575)
Korian (und 1870)
930 (83 Stück Schafvieh.
Cardamomen, Melonen, Päonien, Nelken, Pinien, Nunmehr Quitten, Birnen, eingesalzene Kap Krausemünz⸗,
Pistazien, Ingwe t eine Li
Kirschen, Tamarinden, Melissen⸗, d den Schluß bilden hlriechende Seifen
icht der en amtlichen und halbamtlichen eichs Preußen.
zusammen Uebers
flaster und wo Liter atur
des Köni
reußischen Staats⸗Ministeriums. fbuchdruckerei lungs⸗Debits⸗
Gesetz⸗Sammlung für die Königlich P.
Staaten, redigirt im Bureau des Berlin. Gedru R. v. Decker);
omptoir.
Die Gesetz⸗Sam Quartbande und enthält Gesetze und Verordnungen, Departement betreffen. die Gesetz⸗Sammlun Veröffentlichungen entlast Interesse haben werden (s. unten unte setzes vom 10. A. durch das Amtsb aufgenommen. der Allgem. Preuß. Gef Königlich Preußischen ammenstellung
erordnungen, Kabinet betischen Sachregi 4. — Der Inha im D. R.⸗ und Königl. Ueber das Erscheinen un
hre 187 1.*)
rüchten und Mehl 31. Dezember 1870 82/,637 Wispel
Roggenmehl,
lins im on Getreide, Hülsenf 871 (inkl. des am 186 Wispel Weizen; 398 Wispel Haf 737,673 Ctr. r fand in Weizen auf d (32,384 Wispel Wispel oder 51 5 Wispel oder 34 der 24 Prozen
Konsum Ber
in der Königl. Geh.
Ober⸗Ho zu haben im Königl. Gesetz⸗Samm
Die Einfuhr v in Berlin belief si verbliebenen Best
Erbsen, 187,816 Ctr. Br Niederschlesisch⸗M ent), in R erste auf Hafer au
8 auf 49, 902 Wispe Gerste, 108, 611,198 Ctr.
od. Die
in einem 1810 an erlassenen Is ein einzelnes Re 8
seit 1810 jährlich
mlung erscheint Oktober
alle vom 27. welche mehr a „Gesetz vom einer großen 8 welche überwie edene Materi r »Amtsblätter«); nach ril wird künftighin nur ei att veröffentlichten Erlaß Amtliches Hauptregister Sammlung: Staaten 1806 — 1866. in der Gesetz⸗Samm s⸗Ordres u. s. 2 Abthlgn. t jeder einzelne
enmehl; größte Zu ärkischen Eisenba 1 Wasser (4 Prozent ( Prozent), t), in Erbsen der 30 Prozent). 52,419 Wspl. Roggen, Wspl. Erbsen Ctr. Brod.
oggen zu der Görlitzer Ba f der Ostbahn (26 ebenfalls auf der Ostbahn (
Ausgeführt wurden Weizenme fuhr von 40 pCt.). von Rogge demnächst a f der Potsdamer
²*) Nach den von geßellten amtlichen Ermittelungen, des »D. R.⸗A. u.
29 von ö . nur ein lokale 61 Wispel o 1 306 Wispel o en 1ot an g 231 Wspl. Weizen, Wspl. Hafer, 8557 hl und 274 am stärksten zu Wasse f der Anhaltischen auf der Potsdamer ahn (4577
dem Königl. Polizei⸗Präsidi deren Haupt⸗Er mitgetheilt sind.
9 verschi
eine Anzeige von dem in die Gesetz⸗Sammlung
u Jahrg. 180 etz⸗Samm
Die Aus⸗ 610 Wspl. oder 050 Wspl. oder ahn (21,707 Wspl.), von Wspl. oder 60 pCt.), von
6 bis 1866 lung für die Chronologisch nthaltenen Gesetze, llständigem alpha⸗
Berlin. 186 t⸗Samml. wird gegeben. Sammlung
hl, 95 Ctr. Roggenme Weizen erfolgte Bahn (25,
lung e Gerste au
Mit vo Quart⸗Ausgabe. Nummer der Staats⸗Anzeiger kurz an den Verkauf der all
um zusammen⸗ bnisse in Nr. 103
14“]
S
vg. die Königliche Verordnung d. d. Pots 27. Oktober 1810 (Gesets⸗Sammlung 1810, S. 1). — Bis jetzt sind zwar zum Lalten der Gesetz⸗Sammlung verp ichtet: alle obern und untern Staatsbehörden, alle Magisträte, alle höhern Militärpersonen mit Einschluß der Stabsoffiziere, alle Räthe bei den Ministerien, desgl. alle Räthe, Assessoren und Referendarien bei Landes⸗Kollegien, alle Landräthe alle Superintendenten, alle Domänenbeamten, alle Ge⸗ meinden; doch war diese Verpflichtung schon vor dem Jahre 1866 für den ganzen Umfang der alten preußischen Monarchie nicht ganz gleichmäßig geregelt; die Verschiedenheit wurde noch größer nach dem Zutritt der neuen Provinzen, und das Bedürfniß trat lebhaft her⸗ vor, für den ganzen Umfang der preußischen Monarchie festzusetzen, wer zum Halten der Gesetz⸗ ammlung verpflichtet ist. Aus diesem Grunde legte der Minister des Innern, am 22. Februar I. J. hierzu ermächtigt, in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 26. Februar 1872 dem Hause einen Gesetzentwurf vor, nach welchem zum Halten der Gesetz „Sammlung für die preußischen Staaten fortan nur ver⸗ flichtet sein sollen: 1) die Gemeinden und die selbständigen Guts⸗ ezirke, 2) die im höheren unmittelbaren Staatsdienste etatsmäßig angestellten Beamten; doch dürfen die Bezirks⸗Verwaltungsbehörden (Regierungen, Landdrosteien) Gutsbezirke und kleineren Gemeinden von dieser Verpflichtung auf Zeit entbinden. Die Justizkommission des Abgeordnetenhauses hat nun dem J§. 1 des Gesetzentwurfes fol⸗ gende Fassung gegeben: Vom 1. Januar 1873 sind nur 1) die Ge⸗ meinden und die selb ändigen Gutsbezirke, 2) die im höheren un⸗ mittelbaren Staatsdienste eta Smäßig angestellten Beamten zum Halten der Gesetz⸗Sammlung und des Amts lattes desjenigen Bezirks, in welchem sie belegen sind oder ihren Amtssitz haben, verpflichtet. Der Gesetz⸗ Sammlung gingen voran: Ohr. Otto Mylii Cor- us Constitutionum Marchicarum etc. 6 Thle. Berlin u. Halle von Kurf. Friedrich I. bis z. J. 1736), Fol.; IW. Continuationes u. 1 Supplement⸗Band zur 1.) II. u. 1 I. Kontinuation, enthaltend die Verordnungen v. 173. — 1747. Fol. — An diese schließt sich: Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue 2 archicarum, oder: Neue Sammlung Königl. Preuß. und Kurfürstl. Brandenburgischer u. n “ publ. Verordnungen, Edikte, Mandate, Reskripte u. s. w. (T. I.— XIII., v. J. 1751 — 1806). ga dieser Sammlung gehören 2 besonders erschienene Register⸗Bände 25 2., durch welchen der 1. entbehrlich wird, erschien unter dem
itel: Repertorium novi Corporis Constitutionum Prussico- Brandenburgens. praecipue archicarum, I. chronologicum, II. reale; oder: Doppeltes Register über die neue Sammlung der Königl. Preuß. u. Kurfürstl. Brandenburgischen u. s. w. publ. Ord⸗ nungen u. s. w. Berlin, bei Bowik, 1803). — Die Lücke zwischen dem Novum Corpus Constitutionum, welches bis 1806 reicht und der Geset⸗Sammlung, welche 1810 anfängt, ist durch einen Band ausgefüllt, worin alle in dieser Zwischenzei erschienenen Verordnun⸗ gen zusammengebracht sind. Er ist in Folio und in Quart heraus⸗ Figeben; um sich als Fortsetzung des Nov. Corp. Const. und als
nfang der Gesetz⸗Sammlung, an beide Sammlungen anzuschließen. (Gesetz⸗Samml. für die Königl. Preuß. Staaten v. 1806 bis 27. Okt. 1827. Berlin. 1822.
Amtlich eingeführt laut Staats⸗Anzeiger vom 20. Novbr. 1868 ist auch die im Verlage von C. Heymann in Berlin von v. Rönne herausgegebene »Gesetz⸗Sammlung für die K. Preuß. Staaten«. Das Haup aßt die Jahre 1806 bis 1865 und erschien in 3 Ausgaben: I. Justiz⸗ Fsetgebunße 2 Bde. u. Sachregister (152 ½ B.) gr. 4.; II. Verwaltungs⸗Gese gebung. 2 Bde. u. Sachregister (133 B.) gr. 4.; III. Justiz⸗ u. Verwal⸗ 1e ere 3 Bde. u. Sachregister ( B.) gr. 4. Dazu: Gesetz⸗Sammlung ür die Königl. Preuß. Staaten.
f Supplemente⸗Bde. 1866 — 1870 inkl. I. Justiz⸗Gesetzgebung.
2 Bde. mit Sachregister (60 B.) gr. 4.; II. Verwaltungs⸗Gesetz⸗ gebung. 2 Bde. mit Sachregister (66 B.) gr. 4.; III. Justiz⸗ und Verwaltungs⸗Gesetzgebung. 3 Bde. mit Sachregister (90 B.) gr. 8. „Repertorium und Sachregister zur eset. Sammlung für die Königl. Preuß. Staaten. Supplementbd. 1866— 1870 inkl. Zur Justiz⸗ und Verwaktun genesetg. 1. bis 3. Abth. gr. 4. Ebenda 1872. Dasselbe. Zur Gesetzgebnng für Vewaltungsbeamte. 1. u. 2. Abth. gr. 4. Ebenda 2. — Dasselbe. Zur Justiz⸗Gesetzgebung. 1. u. 2. Bd. gr. 4. Ebenda 1872.
Handbuch über den Föniglich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1871. erlin, Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 1871. 2. Thl.
Das Hof⸗ und Staatshandbuch erschien zum ersten Male für 1794, dann für 1796, 805, 1806, 1818, 1820, 1821, 1 1828, 1831, 1832, 1834, 1835, 1836, 1838, 1839, 1841, 1843, 1844, 1845, 1846) 1848, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1856; 1857, 1858, 1859, 1861, 1862 — 1863, 1864, 1865, 1868. Der Jahrgang für 1868 ist der 32ste seit dem Jahre 1794. — Das andbuch für 1868 enthält die Annalen der Jahre 1 bis ür Preußen, so wie eine chronologische Ge⸗ sammtübersicht der wichtigsten Ereignisse der erwähnten Jahre. Es folgt dann die Genealogie des Königlichen Hauses und des ürstlichen Hauses Hohenzollern, demnäͤchst der Personalbestand der Civilbehörden in felgender Reihe: das Ministerium des Königlichen Hauses — der Hofstaat — die Adjutantur Sr. Majestät des Königs — die preußischen Orden — die Hof- und Erbämter — das Ge⸗ heime Kabinet Sr. Majestät des Königs für die Civil⸗ und Militär⸗Angelegenbeiten — die obersten Staatsbehörden — die Häuser des Landtags — die Provinzialbehörden — die Behörden in den Hohenzollernschen Landen. — Die neuerworbenen
durch die
sind die chen Monar
mit der preußi Da die
Landestheile.
24. Dezember theile aufgeführt. des Werkes noch nicht v geben werden. — Herzog sicht des Flächenrau Ende 1864,
Angabe der Civil⸗Einr
vom 20. September und e vereinigten Landes. ehörden beim Druck te dieselbe hier nicht ge⸗ ierauf folgt eine Ueber⸗ hl des preußisch preußischen nde des Jah cht des Persona ch des Bundeskanzler⸗ des Reichstages. — 2. Thl. enthält eir öffentlichen. Insti izbehörden i
Demselben i Einwohnerza Schlusse ußischen Volkszählung,
sation der ollendet war, so konn thum Lauenburg. H und der Einwohnerza sowie ein Verzei
en Staa-
Städte mit 864. Als An- lbestandes für den des Bundes⸗ Das Handbu e Uebersicht über die s. w. aus allen Res⸗ n Provinzen Schleswig⸗Holstein, Die Reda st angehängt hl des preu 8 1867, alpha Staate mit Angabe und endlich
und, nämli rathes und der Mit den preußischen Hof Verwaltungsbehoͤrde sorts, sowie die Just Hannover und H. 15. April 1871.
raums und der Volkszählung am der Städte im pre zahl nach derselben und Namenregister.
Deutscher Rei cher Staats⸗Anzeig Königl. Geheimen Ober nuar 1819 an bis Staats⸗Zeitung«, 1848 als »Allgemeine 1848 bis einschl. 30. uli 1851 bis ein Staats⸗Anzeiger«; en Titel. »Deutscher Reichs⸗ Anzeiger.“ — Vom 2 al wöchentlich Auslandes« ein besorn Später, ander die »Zeitsch Staats⸗Anzeiger a war bis zu Ende Hochquart,
Gegenw Staats⸗Anzeiger⸗«
Publikations⸗Organ für Kgl. Preuß. St erhielt das Bla hinausreichende Wichtigkeit, a Statistik des Z breiteren Boden gewan die Gesammtverfassu darin publizirten auf das alte Pre vielfach auf den St.⸗Anz. eil und in
In dem amtlichen und Bekanntmachunge
ür 1871
ktion schließt mit dem .Uebersicht des Flächen⸗ Staates nach der betisches Verzeichniß Civil⸗Einwohner⸗ ein alphabetisches Sach⸗
des Jahre
chs⸗Anzeiger u Berlin, uckerei (R. v. Decker). erschien anfänglich
843 bis einsch eitung«; hierauf vom als »Staats⸗Anzeige 1871 als »Königlich 4. Mai 1871 f†
Hofbuchdr Pr. St.⸗Anz. einschl. 30. Juni 1 sodann vom 1.
Pregßische
inschl. 3. M dlich seit dem Anzeiger und
5. Jan. 1832 bis zum unter dem Titel⸗ nderes Beiblatt der P Oktober 1860, rift des Umonatlich beigele Juni 1851 Groß⸗ lle später ein gewö Reichs⸗ un em Gebiete der
„vom 2. J
itel »Preuß. l. 30. April 1. Mai
Preußischer ührt die Zeitung den scher Staats⸗ .1842 wurde ür die Literatur des ts⸗Ztg. beigefügt. Jahre hinterein⸗ Büreaus« dem t der Zeitung Juli 1851 an ein
vom 1.
ich Preußi nde des J
reuß. Staa mehrere Preuß. Statistischen — Das F. io, vom 1. hnliches Quart trat. d Königlich Preußische agespresse als Deutschen Reichs und des t Stiftung des
an dessen Ste ärtig ist der⸗ bestimmt/ Behörden des Schon sei über die Grenzen der ls es zuglei ollvereins zum am
Deutschlands in lasse erstre en neuerwor utschen B n einen amtlichen un n Anzeiger.
heile werden Ordensverleihr ilt derselbe die am kunft und Abreise
in hier mona ischen Eisenbahnen; nittspreise de in den bedeutendsten es Zu den Semesters
s. w. und
tes Sachregister. tliche Theil qachrichten, sächlichen Beg Verhandlunge
aates zu dienen. tt insofern ein — NRonarchie Gesetzgebung und
ch für die — Einen noch
Organ diente. den Umwandlungen, Jahre 1866 erfuh ckten sich bene Lan und. — D ud einen ni
nicht allein destheile, —9
chtamtlichen
die Gesetze, Verordnungen
nungen publi⸗ chten und die Standespersonen in chten von den die monat⸗ Hauptgetreidearten arktstädten der pr tlichen Theile
ußen und de anzen Nordde erfällt i en öffentli
gen und Ernen irt. Außerdem enthä tlichen Hof Inzeigen von und von B Betriebs⸗ lichen und jährliche und der Kartoffeln Monarchie mitg Schlusse eines je enthaltenen alphabetisch geordne Der nich zuvörderst Hofn der bedeutendsten Referate über die preuß. Landtages, — rungs⸗Kommissarien in ferner Kunst⸗ un schaftliche und vollständigen
n. Auch werde tliche Uebersi Einnahmen der preu i Durchsch 1 eußischen eint am sicht der darin Jahresschlusse ein
dem amtlich eine chronologische außerdem am
8 »D. R.⸗ u. K. P demnächst
des Deutscher Reden der Mini a der Regel vollstän schaftliche, Gewerbs⸗, achrichten alle mtlichen)
ster und der Regie⸗ theilt werden — landwirth⸗
den täglichen l der Berliner r Aktien und Endlich folgen
des Bundesgesetzes auf Aktien u. s. w.) Aktiengesellschaften, e Aufgabe erfüllten, son⸗ Zwecke dienten, im die Aktionäre ver⸗ orschrift der Statuten, neben St.⸗Anz. Auch tr. Notizen
dig mitge
d wissen andels⸗,
statistische N blos a den sonstigen Notirunge id mit den Preisen d Anzeigen über Berlin. — betr. die Komn
derselben übe etreidemarktes.
die Vorstellungen Bis zum Erscheinen itgesellschaften die Statuten a ale und ganz spezie gemeinnützigen en die für
Effekten un die täglichen
heatern zu Juni 1870, wurden bestimmungsmä welche nicht e dern einem a Staats⸗Anz. pub bindlichen Bekann anderen Provinzia wurden in d der Aktiengesellscha
ine nur lo llgemeineren u so erfolgt lmachungen n. Fachblättern, hrlich ausgegebenen ften aufgenommen. tliche Anzeig der Staat über Subha zubmissionen von Lie Kommunaldienste,
näßig im ster die be
dient als Central⸗Organ für Be⸗ Behörden, über das Verkäufe, Verpach⸗ erledigte Stellen im über vieles Andere
tlich Eisenbahn⸗,
Sachregi
d Kommunal⸗ stationen, Konkur ferungen, ü Schulen und Bekanntmachungen
erblichen Korporationen, namen
kanntmachungen Handelsre tungen und
Staats⸗ und
Staate bestehenden gew