t 8 2 . 8 85 1 ““ 28 3 1 Ss 1““ “ 8 5 8 2 3 8g 6 — —
Bemerkungen. Die Angaben der Einnah d 8 16 8 ber es laufenden / 205,02 „ 8 “ ““ mbna eae den Shtssünds me Vorbehalt näherer Feststellung, die An⸗ 10895828 Plag 16 44282% envollständige) mit Garnen; sie stellte ferner 3416 Stück (à 60 — 100 Ellen, — † Ellen sogenannten Jüdengraben machte. Da hierüber gepflo⸗ nach Maßgabe nh 8 en Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) Betbeiligt waren bei der Anchlt ne dung theilnehmendem Kapital. breit) aus Jute⸗Garnen fabrizirten Deckenstoffen auf 36 Hand⸗ und genen Verhandlungen war, daß, nachdem das Großherzogliche Staats⸗ Dig E erfolgten Festsetzungen geschehen. VI. Klasse der Jahresgesellschaft Personen. Die Mitglieder der 9 mechanischen Webstühlen her, die bis auf einen kleinen Theil, wel⸗ Ministerium die Pntscheibun den Gesellschaftsbehörden der Saal⸗ und J Nrebur G 8 Tg chne kmüͤhl-Flatow, Dirschau⸗Pr. Stargardt Maximalrente von 150 Thlr en “ beziehen jetzt sämmtlich die cher nach Oesterreich ging, Absatz innerhalb des Zollvereins fanden. Eisenbahn vollständig überlassen hatte, in einer gemeinschaftlichen nnh Fetebanh c gien⸗ mit 13⁄80 Meilen Länge⸗ sind am 16. Ja⸗ dige Einlagen, die mehr 21s·9 Frn; außerdem sind 14 325 vollstän⸗ Die Zahl der Arbeiter belief sich auf durchschnittlich 320. In Plüsch⸗ Sitzung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes am 31. Januar d. J. und Gerdauen⸗Rothffi recken: Flatow⸗Conitz, resp. Thorn⸗Jablonowvo der Anstalt ketrug Ende 1871 82 80928” te erhalten. Das Vermoͤgen Geweben wurde manches Neue hergestellt, welches in uͤberseeischen wie aus technischen Gründen der ein 3 Beschluß gefaßt wurde, da “ ieß, 22,32 Meilen lang, am 15., 20. u. 27. No- Thlr. Rentenkapifal, 339,089 T 205 858 Thlr, und zwar 11,497,695 in den europaͤischen Staaten und, in den letzten Monaten, auch in der Jenaer Bahnhof in Gemäßheit des imonschen Planes unterhal ²) Durch Verl entlichen Verkehr uͤbergeben. servefonds, 78,059 Thlr. Dep Fbi Rentenfonds, 291,013 Thlr. Re⸗ Frankreich wieder guten Markt gefunden hat. In Seibe wurde Jenas vor dem Zwäßenthor angelegt werde.
nung be.n Fnng er Berliner Verbindungsbahn und Eröff. Ende 1871 11 396,195 ThlI - “ Von dem Vermögen waren nur schwarze Waare, vorzugsweise Taffete fabrizirt. Die Tuch⸗ und Bezüglich des Anschlußbahnhofs bei Großheringen ist auf einer nung Feffeden. im 17. Juli v. J. ist die Betriebslänge von auf 378,114 Thlr in öffentli pupillarisch sichern Hypotheken, Tricot⸗Fabrikalion in Neukirch, Schönaguer Kresses, arbeitete aus 996 am 3. März d. J. in Weimar abgehaltenen Konferenz zwischen der 5) ad hqf i geh. 8 389,350 Thlr.) 6800 Thl chen Fepler⸗ (im Nominalwerthe von Centner Wolle 2212 Stück diverse Tuche, Satins, Croise's und Saal⸗Unstrut⸗ und der Saalbahn⸗Gesellschaft ein Vertrag abgeschlossen gciebe geork moch bi Die Vaulänge beträgt 20 %o Meilen. Zum Be⸗ Thlr. waren Kauti .E. 8. 1.8 Hypothekenlombard angelegt; 40,675 Tricots. Die Kammgarn⸗Spinnerei zu Hirschberg hatte in der wordenzenach welchem der Bahnhof von der Saal⸗Eisenbahngesellschaft C2. cni 88 e Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, baar vorhanden. en der Beamten, Agenten ꝛc., 384,077 Thlr weiten Hälfte des Jahres so bedeutende Aufträge, daß den erbaut und im allgemeinen derselben verbleibt. Von S 98 sowie is in Deutsch⸗Lothringen belegenen Streken “ v“ .““ 8 nforderungen nur durch außergewöhnliche Thaͤtigkeit genügt Seiten der Saal⸗Un rut⸗Eisenbahngesellschaft wird für Mitbenutzung M An 709 Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänne Ku EETE“ 1— werden konnte. — Die Papierfabrikation litt durch Wassermangel. des Vahnhofs ein angemessener Pachtzins entrichtet, während die Er⸗
— Lilngaben ö 88 1 8. 8— dee 88 ust und Wissenschaft. 8 Die Produftion von 9g sosersosh Fewechzfchen oer 8;. er He⸗ heehc 8 “ dem Verhältniß der auf jeder Seite Eimnahmien ma gmezgabe des ver n preuß. Antheil, wobei die Leipzig, 16. Juni. Die Frequenz der Universität stellt schäͤftsbetrieb der Gräflich Scha gotsch'schen Josephinenhütte in eingehenden e. en repartirt wird. b 38
ch Maßg verwendeten Anlagekapitals in Ansaß sich gegenwärtig folgendermaßen: Bestand im Wintersemester 2204 Scrbinerbgrozdem 1““ “ fünerdas sind 15 Fchengcein — 1ehen Hnge eund daen nix un
1
gekommen sind. Studirende, 883 Sachsen, I: 8 1321 N 1 8 — — 1 sen, ichtsachsen. Abgang vom 1. e—s Modegenre geeignete Arbeiter nicht genügend vorhanden sind. Die Sterkrade, der Aktiengesellschaft on 8 3 2 „808 r Befestigung der ienen dienen⸗
⁵) Am 16. Oktober v. J. ist die Strecke »Hagen⸗ 1871 bi i 187 5 0,22 Meilen am 18. Dezember v. J. die Se.Obe dasla⸗ v“ S 1 E 88. 435 Nichtsach irn seit 5 Jahren in Petersdorf eingeführte Fabrikation von G asknöpfen und Söhne in Düren, die zu Meschede«, 2,7638 Meilen lang, am 8. Januar d. J. die Strecke „Veus. 710 Studirende, 192 Sachsen, 518 Nichtsa⸗ hs soch instribir mußte seit dem vorigen Jahre wegen Mangel an Absatz gänzlich auf⸗ den Nägel und Schrauben bei Carl Asbeck u. Comp. in Hagen be⸗ heim⸗Rhein⸗Deutz⸗, 0343 Meilen lang, und am 1. Februar d. J. ein Bestand für das Sommersemester 8 ice. ergiebt sich egeben werden. Dahingegen hat in letzter Zeit die Fabrikation feiner stellt. Die Lokomotiven werden von Krauß u. Comp in München h Strecke „»Düsseldorf⸗Kupferdreh⸗, 4,77 Meilen lang, eröffnet. In Sachsen, 1404 Nichtsachsen 88 Studirenden, 911 roncewaaren in Verbindung mit fein geschliffenem und dekorirtem und die Wagen in der Anstalt von Klett u. Comp. zu Nürnberg an⸗ er SS. ist die gepachtete Strecke Haueda⸗Warburg«, 0,62 M 15 Hohlglas, welche früͤher hier gar nicht betrieben wurde, einen erfreu⸗ gefertigt. Sie sind sämmtlich in der Zeit vom 1. Juni bis 1. August
etz, 15, Juni. Bei der Ausbesserung des Fußbodens in der Uchen Aufschwung genommen. Es gehen darin Aufträge nicht allein künstigen Jahres abzuliefern, so daß die Eröffnung der Bahn, wenn
Mieeilen lang, mit enthalten. ) Am 1. November v. J. Sakristei der Kirche zu Marie⸗aux⸗Chénes hat man eine alte gothi d, sondern auch England, Rußland und Amerika ein, keine unerwarteten Hindernisse eintreten, trotz des an vielen Stell gothische aus Deutschland, ch Ruß — ie noch sehr im Rückstande befindlichen Unterbaues, P Söhhommer
— ist die Strecke »Lyck⸗Landesgrenze⸗ 211 Mellen lang, ersffnct grenzes, Altarwand aus dem fünfzehnten Jahrhundert aufgefu über b . 8 II zehnte gefunde ichen nur von Frankreich bezogen. Ferner at die b I Niebersch PZweigbahn ist die Strecke⸗Sorau⸗Sagane, dne zwel mit ihren Attributen darstellt. sefan b welche ühen n ervzagjttonen und Spie em 9 1. fber aalte nächsten Jahres mit Bestimmtheit zu erwarten ist. 1 8 8 eifen lang an . devende 8 J assne en 8 89 archäologischen Museum zu Metz übergeben werden. Die Spielwaaren⸗Fabrik in Petersdorf verfertigt Kinder⸗Syich 2 1 L ⁄ 8 4bdn8 22. Fani Der — Dampfer »Chimborazo⸗ Pa ng, 7, ““ 8 8 e Koͤn 8 3 11“ I 0 deren Absatz sich besser als im Vorjahre au io de Janeiro hier eingetroffen. 22/91 dieser Länge sind hinzugetreten: die Strecken: Betrieblange Präsidenten für disehich Slchar 88 . 8* 8e e b8** gestaltet 02 e en oa0 auf Rübsah chsdegruse bei Schmalede⸗ Stockholm, 18. Juni. Das Telegrammporto nach mit 3/ 0, Lüben⸗Glogau mit 4,82, Glogau⸗Rothenburg mit 8,94 Mei⸗ wig Manderström und zum Viz ⸗⸗Praͤsident i Grafen Ch. R. Lud⸗ g förderte 137,/792 Cir. Magneteisenstein, welche auf der Vorwärts⸗ Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ist, laut Bekanntmachung der nit 8 sübenelogan mit 1, Gisgan Rolbene L.eesh äsidenten Herrn Fred. Ferd u Hermsdorf bei Waldenburg auf Roheisen verschmolzen wur⸗ hiesigen Telegraphen⸗Direktion, erhöht worden, indem nämlich vom oo5585 8 den. An Steinkohlen wurden auf den Bahnhöfen der Schlesischen 1. Juli a. o. an für ein Telegramm von 20 Wörtern zu erlegen sind: 8 ik nach Berlin und andern deutschen Stationen (die Stationen in
3 3 Landwirthschaft. Gebirgseisenbahn 1,021,32 Ctr. ausgeladen. Die aschinen⸗Fabri — 88 irschberg beschäftigt 120 Arbeiter. Die Fabri⸗ Sachsen einbegriffen) 3 Adl. 96 Oere, ausgenommen⸗ nach Hambur 3 und Etsengiehereizu Heisgchie , Te. von voampfmaschinen, Lüͤbeck und Stettin, wohin das beeh. Füe—g unverändert vleioh⸗
ꝛJ. die Strecke »Striegauer⸗Lagerplatz bis IA““ 018 Meilen lang, eröffget gerplat bis Schwerdtstraße in Breslau⸗ b Berlin. An der Blumen. und Pflanzen⸗Ausstellung maiton erstreckt sich hauptsachlich auf den Bau 9z) Von der Breslau⸗Warschauer Bahn ist die Strecke »Oels⸗ 2 he stelt Beförderung des Gartenbaues in Preußen haben si Wassermotoren, Einrichtungen für Mühlen, Holzstoff⸗ und apier⸗ nach Stationen in Oesterreich⸗-Unga N 8 Oere. oln. Wartenberg⸗, 3,8s Meilen lang, am 10. November v. J, die 8. Aussteller mit weit über 1000 Konkurrenzen betheiligt. — fabriken, Brennereien und andere Fabrikanlagen Transmissionen, trecce »Wartenberg⸗Kempen⸗, 278 Meilen lang, am 1. März d J Proklamirung der Praͤmtirten und die Veriheilung der Preise Eisenkonstruktionen für Bauzwecke ꝛc. ꝛc. Eine Werkstatt für und die Strecke Kempen⸗Wilhelmsbrück« bis zur Land es grenze 85b gescha am Freitag Nachmittag. Im Ganzen kamen ca. 120 Preise Kessel⸗ und Brückenbau ist augenblicklich in der Einrichtung begriffen. Meilen lang, am 26. Mai d. J. cröffnet. ur Vertheilung, zumeist Geldprämien, die bis auf 10 Thlr. herab Die Zinnoberfabrikation blieb in Folge der hohen Quecksilberpreise 20) Die Strecke »Nordhausen⸗Tettenborn⸗, 3 51 Meilen lang, i bei eüg mgeen. Die erste Sektion erkannte die große goldene Me⸗ Die Hes verminderten Vedarss von Segellacken hinter den früheren 1 C,,“ teermeeeeereneen ee za 10 ½) Von der Halle⸗Casseler Zweigbahn ist die Strecke »Arens Staats⸗Medaille dem Ober⸗Gärtner Haack ( 8JI Seee nicht unerheblich steigerte. Die Fiegellaeton — — — 1 rau Ri — Die Obstweinfabrikation ru te im verflossenen St. Bar. AbwsTemp. Abw 1 AIllgemeine (Frau Rittergutsbesitzer b Jahr geringer. * Die Hbstwennt n Prwin die ehfsemte d1⸗ or. E-f.dN H eN. Himmcissnwiche
1
ahre fast vollständig, weil in der ganzen P. ehlgeschlagen war. Von Champagner aus Grünberger Traubenwein 7 Constann. 3372 — 7FO., sig. sbodochi.
23. Juni.
14,1 S., Sschwach. bedeckt.
11, 8 080., mössig. halb heiter.
13,5 0NO., schwach. 8
11, 0 NO., schwach. hei
144 Windstille. fast heiter. ¹) 9,4 SW., lebhaft. bedeckt, Regen.
— W., mässig. —*
— NNW., mässig. 1
10 3³ NW., mässig. bedeckt.
11,6 N., schwach. heiter.
13,,/ — W., mässig. wolk., gest. Reg. 14,4 + 2,2 NW., s. schw. heiter.
12,4 +₰0, 2 W., stark. wolkig. ⁴)
13/8 — W., lebhaft. heiter. ⁵)
10,6 - 1,6 NW., stark. bedeckt.
13,4 — WSW, mässig. heiter.
14,6 — WSW., schw. heiter.
11,4 ß 0,2 WNW., mässig.] heit., gest. Reg-
13 2 W., still. bewölkt.
10,2 W., mässig. heiter.
13,2 WSW., s. schw. —
11 NW., schwach. heiter. ³)
hausen⸗Münden«, 3 80 Meilen lang, am 13. März d. J. und die Reichenheim) für Orchideen, den Preis jestä
Enscs. Whgdere Eeehigien Küisen ande 2n. 8r. Apele d. I. Föntgme ht Mearmorzor göngs Fhebrich Ahiteine r ebemals n) Von der Berlin⸗Lehrter Bahn ist am 1. Februar v die 50 Thlr. dem Universitäts Gärtner Sa ür g fabrikati
8 , 3Z Thlr. Sauer für Schaupflanzen. — . e8 Fruchtsaftfabrikation wurde im abgela 1 ner Tn⸗rPeantncesrdensgne⸗ epceh,anehis Bagdas Ueeite dengchent dof Warlner 2 2 dvon 00 8 eengoinniscen 1bees ees beafeln — 2 ECE1 beschäsige in 388 16 ie „ 4. 8 8 Janke für ästhetisch aufgestellt . b 50 Arbeiter in verschiedenen kleinen riken, die im aaehra vans ⸗ ber v. J. die Strecke »Gardelegen⸗Lehrte«, 13/68 Rellen lang, eröffnet. sesnpe, 40 Thlr. dem Kunstgärtner Jacobi für Herschenen 9 1g9e da. 8 Millionen Ciga h. 8 sabrs vte — In. Sicsce r vc-exn 888⸗ 1 — 50, Zickelfellchen 837
12) Die Strecke »Aschersleben⸗Cönnern⸗, 3/82 Meilen lang, ist am chöne Gruppe Agaven. — Von der dritten Sektion erhi ja im Frühjahr ca. .Cnses 15. Ocboses v. J. eroffnet. Meilen lang i— preis von 40 Thlr. der Kunstgärtner Hans 1vge 8 n Hücpe⸗ hees. Jähelichag Frunsgare a. M. und von dort wieder nach Beredsdar. 330,: 8 * se.
12 ²) Die Strecke »Heudeber⸗Wernigerode«, 1,30 Meilen beck bei Magdeburg für Pelargonien. — 2 ichtet und zu Handschuhen 8 ist am h. Mai d. J. erzsönes lang, wurde prämtirt Kunsigärtner 8 C. Sgmänt hied fan eiten c on „ sande zef werben. 8 98 “ 8 8 8 ““
12 ) Von der Hannover⸗Altenbekener Bahn ist eroͤffnet: schmackvolle Tafeldekoration von frischen B 1 inns 13. April d. J. »Hannover⸗Hameln ꝛc.⸗«, 6,92 E“ 88 ner König (Kommerzienrath Ranvess für nafeices Lerünge onblüc “ Verkehrs⸗Anstalten. .338,8
1. Mai d. J. »Wectzen⸗Baringhausen«, 1/81 Meilen lang 20 Thlr. Die 5. Sektion erkannte ihren Han is, di “ 1 8 — ¹ nnte ptpreis, die Büste des K . 1 12 n .... . ¹3) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,35 vegean⸗. dem Kunstgärtner Ed. Maiche in Ungarn für ein prisofenbennseng ges er 8 hen Jaheseer chi⸗ 8828 8 der Gaaletgenoghn; een Bre 88: E Königsbrg. 335,8
Sg dem Ober⸗Gärtner Haack für eine ästhetisch aufgestellte Blumengruppe, nd ca. 3000 Flaschen abgesetzt und der größte Theil im Inlande ver⸗ 6 8 üfenen Jahre 1
v“
8941H
S G 6 ½ᷣIIIIIII 5.
lich auch auf die erpachtete 1,78 M. lange Bahnstrecke ⸗Roßlau. Ze zu; außerdem die silberne Medaille d 1 8 8 . 1— Zerbst⸗. auß erne Medaille dem Kunstgärtner Spät ’¹ 2 1 Strecke »Cottbus⸗Falkenberg⸗, 10/ 1s Meilen lang .—,l, die in Nienstedten und olr für Fonisekem am Fctegene eshns. Ms ie b stebt nur noch aus kheils für Kieler Haf. 339 0 am 1. Dezemker nd an Peter Smith u. Co. in Bergedor 88 atigefunden, und die Genehmigung steb lu vase; e. 9,.5ö.8 sbatas Strecken, für welche wegen vielfacher Pn ae der Bahnlinie 7 ze; Sss †
— H —2
1l
v. J., die Strecke⸗»Cottbus⸗Forste⸗, 275s Meilen lang, am 1. Mär burg. Lobende Erwähnu jali 4. — b ;8. J. ng erhielten ferner die Koͤnigliche ur w. iüs für 8 “ „Falkenberg⸗Eilenburge, 61 Meilen lang, am 1. Mat ““ C“ 8 Micbeerercoie 18 — G nes⸗ ö Fünationshlcge page vvoraön⸗ bTöe 8 Wüͤhelmsh. 337,2 —23) Die Gera⸗Eichichter Z erlin Guben. — Der von der Stadt vWen H landespolizeilichen Prummgung bereits für 6 Stettin. 37,9 erefn 8 81A“ “ Preic Pbie “ Ebö11.“ Eozen Foone Ebenso in die ecmäsansfür das Cchienenprofil 7 Gröningen 338,9 ¹8) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke »Münste dem städtischen Obergartner Non nck 1111.““ g. ist die Erwerbung des Grundeigenthums auf großen 6 Bremen... 338,0 urch Hinzutritt verschiedener Zechen⸗ und An chlußbahnen ist r eingelieferten Konkurrenzen gar nicht zur Vertheilun B. Oktober v. J. im Altenburgischen. Sie sin gegenwärtig im Zerlin 337, — g8s b 116.“ . “ b hn, von C bis Naschhausen „ Posen 334.: ¼0,5 124 W., stark. bedeckt. Fheringen bis Weichau, von Fasdrg 8. „ Münster 337 0%2,0 92 W., schwach. sheiter. 2 9 7 6 2 2 2 7 29 2 2 2 9
S — — „.
11
8 S
die Betriebslänge der Rheinischen Bahn auf 95,85 Meilen gesti — 8 gestiegen. Gange von Gro Aa s- Rothenstein bis Saalfeld. Für die ganze Bahnstrecke aber Münster. 335 1170 122,1 ,8 N'. massig. heit, gest Re
¹s) Von »Call⸗Trier« ist die Strecke⸗Ger 1ene. ves len lang, am 17. Juli v. 3. eröffnet. 111“X“ Diem ⸗ d1 sc 1e eeen 8 eind Bomntliche Erdarbeiten bereits an Spezialunternehmer vergeben. 19) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ irschb em Jabresbericht der Handelskammer für die Kreise Pe anzen sind bis jetzt nahezu 400,000 Kubikmeter Erde bewegt Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg⸗ mit einer Gesammtlänge ven gi 5 Ees und Schöͤnau für das Jahr 1871 entnehmen wir worden. Nahezu vollendet sind auf eine Länge von 1000 bis 12⁰0 5,57 Meilen, dagegen das Anlage⸗Kapital auf 3/30 Meilen — 8e. S n Für die Flachsspinnerei war das Jahr wegen der hohen Meter die Futtermauern bei Rothenstein und Greßpürschütz; andere b FSSen be⸗ ,SSe und des Mangels an Kohlen wenig günstig. 8 Uttermauern, wie die bei Großheringen und Großeutersdorf, sind in
Feain acg ewafrn noch weniger Absaß und noch schlechtere Preise er⸗ uetermeDie Eisenkonstruktionen zu den Brücken sind an Dreyse in dee in früheren Jahren. Der Umsatz fertiger Leinenfabrikate Sömmerda und an die thüringische Fabrik für Eisenmaterial in sind 179 kleinere Brücken,
Breslau 332 2 +0,4 11, 8 W., stark. wolkig.¹) Brüssel. 338 6 — 11.1 WSW., s. schw. beiter. Cölsn 37 6 + 2,9 10,9 80., schwach. ssehr heiter. Wiesbaden 334 8 — 10.0% — N., still. völlig heiter.*) Ratibor 28,4 — 1, 2 13,32+ 1.7NO., schwach. trübe., 330,8] - 1,4 9,8 —-1,z NO., schwach. heiter.
335,3 — Windsüͤlle. hewter.
Havre 939,7 8 N., still. trube. Carlsruhe 334.7 N., still. heiter.
339 6 ONO., mössig. schön.
236 9 XO., mössig. bedee-kt.
[NO., nüssig. sbewölkr. 10)
— — —
Bereinsthätigkeit.
8 “ wwar ein zufriedenstellender Während in dem Jahre 1870 b Cherbour
b re.El äͤhrend in 1 .. tha vergeben. Im Ganzen 5
eehhe. vont. ee Seasge der Koͤnigin⸗Augusta⸗ v. nur in den starken, für Militärzwecke passenden 8 Lelurnmer. “ von 0/6 bis 10 Meter Weite und
. dd bis zum 29. d. M. im Gebäude des Justiz⸗ Se 9. se fanden nach Abschluß des Friedens auch die besseren h 1.“ 12 größere Brücken von 10 bis 100 Meter Weite, unter diesen aber nd halbleinen ineren, sind 15 Stück vollende 1
Paris. Hwen⸗⸗ binc St. Mathieu 88- 8 Tischtücher und Servietten angefertigt, und waren die W 1 . Constantin. 336.2 2 2 8— 4 2 we, SSSes Web 2 5 ena r 32 2 8 Statistische Nachrichten. der Anfertigung dieser Artikel so ausreichend beschäftigt; nit hn, war E Platz (nördlich von Iena, vor — 8 .— “ 8 j Aussicht des preußischen y Max. 19,2 Min. 8,8. 2) Gestern Nachmittag sehr schw.
8 1 im Somme 1 di Die Preußische Rentenversi 2 r, wo die Weber zum großen Thei 8 in dem unter Berlin 8 ab- 33 Sea eda. 1 ,9. .v iu Arbeiten, entweder auf dem Felde, oder bei 1aasse b I Fe eneeorinms ausgearbeiteten Simenschen Plane aus⸗ . N. Strom. S. * G. veröffemlicht. Die im J. 1871 gebildete 32 2 Webern eintrat. Die ga⸗ Fegen worden, als der Ingenieur Vohne, welcher mit 8 88 G “ 1“ 8⸗ 8 “ in 5 Klassen mit 216 volltändigen und 1929 unvollständi en Ein⸗ 1660 1u“ schmiedeberg fertiate auf 25 Stühlen arbeiten für die Weimar⸗Geraer Bahn veschäftigt war, den Vorschlag achnan. In 7) 1 8 ter Regen. ⁶) Gestern Kegen- lagen, 50,065 Thlr. Einlagekapital. Ende 1871 bestanden 8 60 Stück Teppiche, greßentheils für ganze Zim 1 V ür die W „Geraer und die Saalbahn gemeinschaftiicken Naclun. Gewitter und Regen. ²) keich 11“ 5
1 ’ ’ m Ganzen verbrauchte dazu 1342 — ; 1 “ und 8 eines für die Wermar Berr F2 zpe hinter Régen. Nachts Regen. **⅛, Cestern Regen bei starkem NO.
8 chte dazu 1342 Ceniner rohe Wollen, nebst 324 Centner Jute⸗- Bahnhofes im Südwesten der Stadt, auf ciner Anbehe hinter dem *) Beh. 8 8 - 5 3
8 3 b
Ministeriums zur unentgeltlichen Besichtigung ausgestellt.