1872 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

aph. Dem Reichskanzler werden: Eisenbahnen a) von Diedenhofen bis zur . erste Rate 500,000 Thaler, Breisach 1,244,000 Thaler, c) von Metz bis zur ei Amanvillers 320,000 Thlr.,

für Ausrüstung der erpachteten Bahne über Finstingen nach Saa nach Bolchen m

Einziger Paragr I. für den Bau der Landesgrenze in der b) von Colmar nach Landesgrenze b

Nähe von Sierck, als

8 n von Saarburg rgemünd und von Courcelles an der ) für die Ausstattun eräthschaften 651,000 2. November 1871 bereits nbahnen in Elsaß⸗Lothringen terials 2,306,000 Thlr., b) für 1 zau von Dienstgebäu⸗ und Erweiterung der Bahn⸗ und Bahn⸗ m Ganzen sechs Millionen neunbundert dert Thaler aus den bereitesten Mitteln skostenentschädigung mit der ausgeworfenen Beträge mit 744,000 Thalern für den Bau der Colmar nach Breisach, deren Verausgabung auf das 2 verwendet werden können. terschrift und

it Betriebsmitteln, sowie Stationen mit Mobilien und Unterhaltungs

III. außer den durch das Gesetz vo bewilligten Summen für die Reichseise ermehrung des Betriebsma urwerkstätten, den

a) für die V die Herstellung von Reparat den und für die Ergär hofsanlagen 1,951,300 weiundsiebzig Tausend dreihun er von Frankreich zu Maßgabe zur Verfügung gestellt, er Summe von

zahlenden Krie daß die Ausnahme ein Eisenbahn von Jahr 1873 angewiesen w

Urkundlich unter Unserer beigedrucktem Kaiserlichen Insi

Gegeben Berlin, rden ge

ird, im Jahre 187. Höchsteigenhändigen Un

des Ueberschusses aus der Ver⸗ sten durch die deutsche Reichspost⸗ Frankreich in den Jahren

ismarck.

Gesetz, betreffend die Verw

waltung der französischen Landespo

verwaltung während des Krieges gegen 8 1870 und 1871.

Vom 20. Juni 1872.

von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

dnen im Namen des Deutschen Reichs, nach

des Bundesrathes und des Reichstages,

h. Von dem Ueberschusse, welchen die g während des Krieges gegen Frankreich es Postdienstes

Wir Wilhelm, von Preußen ꝛc, veror erfolgter Zustimmung was folgt:

inziger Paragrap postverwaltun 1870 und 1871 durch Wahrnehmung schen Gebietstheilen bis zum 24. März 1871 der auf Bayern und Württem⸗ der Zahl der bayerischen und zu der Anzahl der Reichspostheamten Summe von Einhunderttausend Tha⸗ um eine Stiftung zu grüm⸗ ohlfahrt der Angehörigen der - rn, insbesondere den Beamten d ihren Hinterbliebenen Unterstützungen zu ge⸗

deutsche Reichs in den Jahren in den okkupirten französi erzielt hat, wird nach berg fallenden, nach dem württembergischen Postbeamten u bestimmenden Antheile die ern dem Kaiser zur Verfügung geste welche die Bestimmung hat, die deutschen Reichspostverwaltung zu fördern, dieser Verwaltung un währen.

Die Verwaltung dieser Stiftung und die kommenden Erträge erfolgt durch das General⸗ Reichs nach Maßgabe der von urkunde.

Der nach Errichtung der auf Bay Ueberschuß Remunerationen an Postbeamte v Krieges besonders verdien

Urkundlich unter Uns gedruckte

Herauszahlung Peghteme e

Verwendung der auf⸗ eneral⸗Postamt des Deutschen dem Kaiser genehmigten Stiftungs⸗

Stiftung und nach Ueberweisung der ern und Württemberg fallenden Antheile von dem ß bleibende Restbetrag wird von dem Gen erwendet, welche sich während des t gemacht haben.

rer Höchsteigenhändigen Unter

den 20. Juni 1872. Wilhelm. Fürst v. Bis

eral⸗Postamte zu

und bei⸗ m Kaiserlichen Insiegel. 8 Mn8,988 ben Schloß Babelsberg,

marck.

nal-Veränderun I. In der Armee.

Perso

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. Juni 1872. v. Leithold, Hauptm. à la svite des

Leib⸗Gren. Regts. (1. Brandenburg.) schule zu Erfurt, unter Entbindung von dieser Belassung à la suite des gedachten Regts., zen Gen. Stabes versetzt. Schmidt, Hauptm. vom Ostpreuß. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts., als ehrer zur Kriegsschule in Erfurt versetzt. 8 . Anf. 5 88 112. FFemm. als Bureau⸗ gef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Neisse entbunden. Frhr. v. Bock, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. 8 als Bureau⸗Che v. Wulffen I.,

r. 8 und Lehrer bei der Kriegs⸗ Verhältniß und unter in den Neben⸗Etat des

v. Scheven, Pr. Lt. vom

G egmt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, und Bibliothekar zur Kriegsschule in r. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, vom bis zum 1. April 1873 als Erzieher zum ͤ chmann, Sec. Lt. v. 3 Hess. Inf. Regt. Nr. 83 und kommdrt. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wabhlstatt, vom weiter Militärlehrer bei demselben Kadetten⸗ Pr. Lt. vom 1. Nagdeb. Inf. Regt. Nr. 26 zieher bei dem Kadeitenhause zu Potsdam, vom 1. August cr. ab als Assist. der Comp. Chefs bei demselben 3 Fenmgercdih .Magdeb. Infant. Regt. Nr. 26, unter Belassung in seinem Kom⸗ mando als Adjut. bei dem Gouvernement von Nastatt, 8* das Regt. einrangirt. Bluhm, Sec. Lt. von der 15. Art

1. August cr. ab vorläufi Kadettenhause in Berlin,

1. August cr. ab als z

hause, v. Schierstedt und kommandirt als

v. Platen, Pr. Lt., aggreg. dem

rig. und komman⸗

8 * 8 2 3 8 8 8 G“ 111 .

dirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Culm kommandirt. Bock 8, Pr. Lt. vom 8. Pommae Inf. Rgt. Nr. 61 und kommand. als Erzieher beim Kadettenhause Nr. 21 und kommdrt. als Erzieher bei demselben Kadettenhause, Roserus, Sec. Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 und kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, Franke, Prem. Lieut. vom Anhalt. Infanterie⸗Regiment Nr. 93 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, Schregel, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, sämmtlich von ihren Kommandos zum 1. August cr. entbunden. Wewetzer, r. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Negt. Nr. 14, zur Dienstleistung als rzieher bei dem Kadettenhause in Culm, Siercks, Pr. Lt v. Leib⸗ Gren. Regt. (1. Brandenburg) Nr. 8, v. Platen II., Sec. Lt. vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, beide zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Keeghens in Potsdam, Koch, Pr. Lt. v. 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Wolff, Pr. Lt. vom 2. Oberschl. s. Inf. Regt. Nr. 23) beide zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahl⸗ statt, Daub, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zur Dienst⸗ leistung als Erzieher bei dem Kadetten ause in Bensberg, Stern, Prem. Lieut. vom Holstein. Inf. Negt. Nr. 85, zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, sämmtlich vom 1. August cr. ab vorläufig bis zum 1. Mai 1873 kommandirt. „Den 16. Juni 1872. v. Sowinski, Major von der 2. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Swinemünde, als Abtheil. Com⸗ mandeur in das Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Hesse Sec. Lt. von der 2. Art. Brig., zum Pr. Lt., Hoffmeister, Unteroff. von derselben Brig., zum Port. Fähnr. befördert. Seger Breit⸗ aupt, Sec. Lts. von ders. Brig., in die 3 Art. Brig., v. Treuen⸗ els, Major à la suite des Brandenb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 (Gene⸗ ral⸗Feldzeugmeister) und Adjut. der General⸗Inspektion der Art., als Abtheil. Comumdr. in dieses Regt. versetzt. Schultze, Hauptm. von der 3. Art. Brig., zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. v. Garßen, Pr. Lt. von ders. rig, zum Hauptm., Samberg, Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt., Daude, Kanonier von ders. Brig., zum Port. Fähnr. befördert. Alers, Sec. Lt. von ders. Brig., in die 11. Artill. Brigade versetzt, Wermelskirch, Major u. Battr. Chef von der 4. Art. Brig., unter Ernennung zum Art. Off. vom Platz in Swinemünde, in das Pomm. Fest. Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Weiß⸗ wange, Pierer, Hauptleute von der 4. Art. Brig., zu Battr. resp. Comp. Chefs ernannt. Meier, Ahlhorn, Pr. Lts. von ders. Brig.) u Hauptleuten, Creuzinger, Bode, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lis. befördert. Wernecke, Lucke, Sec. Lts. von ders. Brig., in die 3. Art. Brig. versetzt. Wienrich, char. Port. Fähnr. von der 4. Art. Brig, Neide, Unteroff. von ders. Brig., zu Pet. Fähnrs. befördert. Weltz, Major und Battr. Chef von der 6. Art. Brig, zum Abtheil. Commdr. im Schles. Regt. Nr. 6 ernannt. v. Balluseck, 57 und Battr. Chef von ders. Brig., als Abth. Commdr. in das Niederschlesische Feld⸗Art. Regt. Nr. 5 versett. Philipp, Major von der 6. Art. Brig. und kommdrt. als Adjut. bei der Gen. Insp. der Art., unter Stellung à la suite des Schles. Feld⸗Art. Regis. Nr. 6, zum Adjut. der Gen. Insp. der Art. ernannt. Kayser, Hauptm. von ders. Brig. und kommdrt. als Adjut. bei der 4. Art. Insp, unter Versetzung in die 3. Art. Brig., als Adjut. zur Gen. Insp. der Art. kommandirt. Gr. zu Dohna, Hauptm. von der 6. Art. Brig., zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. ahse, Pr. Lt. von derselb. Brig, zum Hauptm., Arnold II., Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt., Crone, char. Port. Fähnr. von der 8. Art. Brig, Kempf, char. Port. Fahnr. von der 9. Art. Brig., Sachau, Obergefr. von ders. Brig, Aly, char. Port. Fähnr. von der 11. Art. Brig., Mentzel, Unteroff. von derselb. Brig., zu Port. Fähnrs. be⸗ fördert. Nöldeke, Hauptmann von der 14. Art. Brig., als Adjut. ur 4. Art. nsp. kommdrt Traontow, Unteroff. von der 15. Art. rig., zum Port. Fähnr befördert. Sartorius, Großh. Hessischer Hauptm. a. D., in den Verband der preuß. Armee aufgenommen

Brig. angestellt. Gloxin, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Naugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, zum Sec. Lt. der Res. der 2. Art. e hen Fünh len en⸗ Sec. 83 8 S8. früher im Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr 7, in die Kategorie der Res. Off. versetzt und als 1968 der 88 8* Prig. zacechehte, 8g en 18. Juni 1872. v. d. Schulenburg, Prem. Lt. vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von 2 als Adj. der 3. Garde⸗Kavall. Brig. und unter Versetzung als aggreg. zum Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, vom 1. Juli cr. ab als persönlicher Adj. zum Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin Königl. Hoheit kommandirt. v. Dachröden, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt, als Adj. zur 3. Garde⸗Kavall. Brig. kommandirt, v. Bernhardi Sec. Lt. vom 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14, in das Rhein. Drag. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Massow, Sec. Lt. vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5) zum Pr. Lt. befoördert. Frhr. v. Gayling, Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Carl Nr. 22, in das Westfäl. Ulanen Regt. Nr. 5 versetzt. Gr. v. Haslingen, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in das 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20 versetzt. Gr. von Bylandt, Sec. Lt. vom Westfäl. Ulanen⸗Regt. Nr. 5, in das Rezt. der Gardes du Corps versetzt. v. Trützschler u. Falkenstein Ob. Lt. z. D. und zweiter Commdr. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Garde⸗ Landw. Regts., als Bez. Commdr. zum Res. Landw. VBat. Glogau Nr. 37 versetzt. v. Lepel, Maj. z. D. und zweiter Commdr. des 3. Bats. (Btascen 1 Garde⸗Landw. Regts, als Bez. Commdr. zum 2. Bat. (Gräfrath) 8. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 57 versetzt. Dr. Maske, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, in das Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, Dr. Goltz, Assistenz⸗Arzt vom 2. Bataillon (Halle). 2. Magdeburg. Landwchr⸗Regiments Nr. 27 Dr. Pelmann, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Siegburg) 2. Rhein.

2. Bat. (Oels) Affist. Arzt vom 2. Bat. (Unna) in das Landw. Bat. Straßburg, Dr Bat. (Siunnern) 7. Rhein. Landw. Regts. Bat. Metz einrangirt. Dr. Varenhorst, Arzt von der 1. Fuß⸗Abth. Hannov. Verleihung eines Patents vom 20. Novem und Regiments⸗Arzt des 2. Br

zu Culm, Jäger, See. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt

und als Hauptmann und Battr. resp. Comp. Chef in der 6. Artill. f

EEEEE1111“

Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Wa Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Dr. Laqueur, 3. Niederschles. Landw. Re⸗ 3. Westfä S ch r ick

Dr. Fanter, Stabsarzt,

mung der regimentsärztlichen w lenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Verleihun 21. November 1869 und mit einer Ancien dem Ob Stabs⸗ und Regts. Arzt Dr. und Regts.

Regts. Nr. 9, zum Ob. Stabs⸗

Dr. Bussenius, Stabs⸗ und Garn.

leihung eines Patents vom 5. Mai 1871, zum efördert.

Arzt des 4. Thür. Inf. Regts.

Stabs⸗ und Regts vom 4. egt. Nr. 3 (Gen. Ob. Stabs⸗ und Negts. rzt vom Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.) zum 1. Nass. J Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 6. Thü zur reitenden Abth. des Garde⸗ Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. zum 3. Bataillon Feclischen hr. st. Arzt Regt. Nr. 8, zum Garde⸗Feld⸗Art. Regt. vom Holstein. Inf. Regt. Nr. 85, zum versetzt. Dr. Markukl, Stabsarzt de sterburg) 2. Ostpr. Landw. Regts. und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arz Re 8 Nr. 3, mit seinem Patent v b ch, Assist. Arzt der Landw. v. andw. ,8 Nr. 66, im aktiv Nass. Infant. Regt. Nr.

Brandenburg. Feld⸗Art?à

Bruberger;

Arzt beim

2

1870 wieder angestellt. Dr.

von Breslau, der Majorsrang verliehen. vom bisherigen Feld⸗Lazar. Nr. 8 der 4.

2. Bats. 3 Magdeb. Inf. Regt

arzt vom Kaiser Alexander Garde. zum Niederrhein Füs. Regt. Nr. 39, vom 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Versetzg. Dr. Ruprecht, Unterarzt vom G setzung zum 8. Rhein. Infant. Regt. Nr. 7 Unterarzt vom Litth. Manen⸗Regt. Nr. 12, dert. Dr. Popp, Unterarzt der Reserve vom Königsberg Nr. 33, Dr. Thalmann (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. arzt der Reserve vom Niederrhein. F Einrangirung in das 1. Bat. (Danzi Nr. 45 Dr. Vossen, Unterarzt der 9 b Regt. Nr. 39, dieser unter Einrangirung in 6. Fchein⸗ Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Hahn; vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein.

bier, Dr. Overhamm Unterärzte der Re 1 Unterarzt der Res.

75, zu Assist.

berst und Commdr. des ienstleist. beim Kriegs⸗ um, zum C eiten d Kriegs⸗

Cöln Nr. 40, Dr. Lahnsen,

men) 1. Hans. Landw. Regts. Nr.

befördert.

Den 20. Juni 1872. Ribbentrop O Garde⸗Fest. Art. Regts. und kommdrt. zur D ministerium, unter Versetzung in der technischen Abtheilung für die ministerium ernannt. Liebe rt

Nr. 58, als Adj. zur 20. Inf.

Hüchtenbruck, überz. Hauptm. vom unter Belassung in seinem Kommdo. und Schützen und Gewährung der Kompete 2. Kl., aggr. Frhr. v. Bissing, Pr. Lt. v Nr. 5, in das Garde⸗Schützen⸗Bat./ Reuter, burg. Inf. Regt. Nr. 26, in das 1. Schles. Jäger⸗ sius, Pr. Lt. vom Mecklenburg. Magdeburg. Inf. 88 Nr. 26 versetzt.

Sec. Lt. v. Mecklenb.

Sec. Lt. vom 1. Schles. Jäger⸗Bat

befördert.

B. Abschiedsbewillig Den 16. Juni 1872. Siemens, Art. Brig. und kommandirt zur Dienstleistu Penß Kommission, in Genehmigung seines

erleihung des Charakters als Gen. Maj. sielhs Michaelis, Oberst und Comm egmis. Nr. 6, mit Pension und der Regmts. Comp. Chef von de

Hauptm. und Regts. Uniform, Hayduck,

Pension, Collmann, Oberst und Abtheil. Con Feld⸗Art. Regt. Nr. 9,

ratz, Prem. Lieut. von der 2 5. Ostpreußischen Landwehr⸗Regime Vanselow, Hauptmann von de Bats. Magdeburg Nr. 36, als Maj. m Art. des pe. Abschied bewilligt. rtill. Co

Henning, Sec. Lt. von der burg Nr. 36, sämmtlich der

Fähnr. vom Großherzogl. Hess

Behörden entlassen.

3887

2. Bats. 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, als Pr. Lt. mit Pens., 2. 1.

Nr. 11, mit Pens. der Abschied bewilligt. Dr. Wesch, Ob. Stabs⸗ und Regts. Arzt vom 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87 mit Pension, Dr. Wolff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. 21, als Ob. Stabsarzt mit Pension und der Uniform des Sani⸗ täts⸗Corps, Dr. Lantzsch, Stabs⸗ und Garnison⸗Arzt von Cüstrin, als Ob. Stabsarzt mit Pension und der Uniform des Sanitätses Corps, Dr. Wallis, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. (Stral- sund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, mit Pension, Arst der Landw. vom 2. Bat. (Jülich) 5. Rhein. Land

mi

Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr 65, mit Pension, Dr. Heike, tabsarzt der Landw. vom 1. at. (Halberstadt) 3. Magdeb. Landw Regmis. Nr. 66, Dr. Koeppe“ Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Nr. 27, Dr. Löbinger, Stabs⸗ arüt 1* 8 vom 2. Bat. (

r. 1 chweldni) 2. Schlef Landw. Negts. Nr. 111 Dr. Süffels, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. (Geldern) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, sämmtlich der Abschied bewilliat. Dr. Thamhayn, Assist. Arzt vom Mecklenb. Füs. Regmt. Nr. 90 ausge chieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regmts. Nr. 27 übergetreten. Dr. Martin, Ob. Stabs. arzt a. D., bisher Stabs⸗ und Bats. Arzt im 5. Bad. I. Nr. 113, Dr. Kirchgässer, Stabsarzt a. D., im Bezirk des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 29, beiden die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Sanitäts⸗Corps ertheilt. Colberg, Sec. Lieut. a. D. zuletzt Res. Off. des 2. Magdeb. Inf. Regmts. Nr. 27, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform ertheiilt.

Assist. Arzt vom Dr. Müll I. Landw. Regts. Nr. 16, Assist. Arzt vom 1. Nr. 69, in das Stabs⸗ und Abtheil. Regts. Nr. 10, unter 1869 zum Oberstabs⸗ ehene

eines Patents vom unmittelbar hinter cker des 2. Rhein. Hus. Arzt des gedachten Regts.) Erzt von Torgau; Ob. Stabs⸗

Regis. Nr. 50,

Landw.

Feld⸗Art.

andenburg. Ulanen⸗Regts

beauftragt Funktionen

und Regts. f. Regts. Nr. 72/ zum eldzeugm.), Dr. Rüpp enburg. Feld⸗Artill. 87. Dr. Thomas, 8. Nr. 95, immer,

Thür. In

nf. Regt. Nr. S 8 r. Inf. Re

Inf. Regts. Nr. 85/ Regiments 80 Westfälischen Hus. Assist. Arzt gt. Nr. 111, Bat. (In⸗

eld⸗Art. Regt Füsilier ·

„Dr. Gloxin, Bad. Inf. Re r Landw. vom 1. 2 im aktiven Sanit. Corps, t des 1. Bats. 2. Ostpr. 20. Mai 1871. 12 y 1., Dr. 1. Bat. (Halberstadt) 3. Ma en Sanit. Corps, u. zwar als 2 88 mit Patent vom 1. Ob. Stabs⸗ und Garn. A

Dr. Müller, Stabsarzt Div., zum Bats. Arzt des Nr. 66 ernannt. Dr. Huth Gren. Regt. Nr. 1, unter

1“

Den 18. Juni 1872. Neichardt, Sec. Lt. von der Inf. des ole, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulanen⸗Regt.

ension, Dr. Schlüter, Assist. Arzt der Landw. v

euthen) 2. Oberschles. Landw. Ng. r. Anderson, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat.

af. Regmt.

8 Offiziere ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen ꝛc.

Den 15. Juni 1872. Jung, Korv. Kapt. à la suite der Stamm⸗Div. der Ostseeflotte, unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Entbindung von der Stellung als Abtheil. Führer bei der Stamm⸗Div. der Ostfeeflotte, zum Jeeeen in Kiel und gleich⸗ zeitig auch zum Hafen⸗Major daselb

ernannt.

Dr. Rittershausen, Unterarzt Füs. Regt. Nr. 80, egt., unter Ver⸗ Kalau v. Hofe, st. Aerzten beför⸗ Reserve⸗Landw. t der Res. v. 1. Bat. er, Unter⸗ jeser unter reuß. Landw. Regts. jederrhein. Füsilier⸗ das 1. Bataill. (Neuß) Unterarzt der Reserve 68, Dr. S Res. Landw. Bat. Bat. (Bre⸗ Aerzten der Reserve

um Hess. Feld⸗Art⸗

„Unterarz Nr. 13, Dr. Krü üs. Regt. Nr. 39

) 8. Ostp es. vom

Landw. Regts. Nr. vom 1.

riegsministeri Artillerie⸗Angelegern Sec. Lt. vom 3.

rig. kommdrt. Frhr. v. Quadt u. de⸗Schüͤtzen⸗Bat., dem Bat. als Adj. der Insp. der Jäger nzen eines Haupt om 1. Schles. Jäger⸗ Pr. Lt. vom 1. Magde⸗ Bat. Nr. 5, Ma⸗ in das 1. Oldershausen, Lt., v. Wal dow,

berzählig. Pr. Lt 8 8

ungen ꝛec. Oberst, aggre

Bat. Nr. 14,

äger⸗Bat. Nr. 14, zum Pr. Nr. 5, zum ü

der Gar als Mitglied der Art. bschiedsgesuches, unter Pension zur D dr. des Schles. Fest. Art. Uniform, Zirzow, ension und d rt. Brig., mit umdr. im Schlesw. d der Regts. Unif., Bats. (Bartenstein) als Hauptmann, Artillerie des Res. Landwehr⸗ it der Landw. Armee⸗Uniform, Reserve⸗Landw.

mselben Regt., mit „Lieut. von der 8.

mit Pension un Artillerie des 1.

Bats. Magde⸗ B. Ees

Kunst und Wissenschaft. Berlin. Der mehrfach erwähnte silberne und goldene Ehren⸗

schild, welchen die Stadt Hamburg dem General v. Werder dedicirt, ist am Sonnabend von hier an seine Adresse befördert wor⸗ den. Die Komposition ist dem Architekten Stockhardt und die Aus⸗ führung den Hof⸗Goldschmieden Sy und Wagner übertragen worden. Der in runder Form komponirte Schild ist durch 4 radiale Spangen in -2 bFne. getheilt, deren Mittelpunkt die Gruppe eines kämpfen- den e Spangen sind mit frameseeh militärischen Emblemen und darüber⸗ schwebenden Siegesgöttinner Hauptreliefs, nach Entwürfen von Ludw vom Bildhauer Calandrelli, angebracht sind. Dieselben stellen dar: den fröhlichen Auszug der siegessicheren Krieger, die Uebergabe der Festungen Schlettstadt, Alt⸗ und Neu⸗Breisach und Straßburg; den dreitägigen Belfort und die Heimkehr der lorbeergeschmückten Truppen. as schlossen, welchen eine Kette von edaillons mit den Porträts der unter dem General thätig gewesenen Abtheilungsführer enthält. Zwischen denselben befinden sich in farbiger „Emaille auf Gold die Namen der Schlachten und Gefechte, die Dedikation, das Waypen der Stadt Hamburg und das Waäppen des Generals v. Werder. Den Abschluß bildet in Lapidarschrift der Wortlaut der anerkennenden Depesche Sr. Majestät des Königs, wie folgt: »Bourbaki hat nach dreitägiger Schlacht sich vor dem Werder'schen heldenmütbigen Wider⸗ stande zurückgezogen. Werder gebührt die höchste Anerkennung und seinen tapferen Truppen.« Der Durchmesser des Schildes, der auf

rpaares bildet. Ein Lorbeerkranz umgiebt diese Gruppe. Die

nnen geschmückt, wischen denen die vier üg Burger modellirt

anze ist von einem breiten reich ornamentirten Rand um⸗

ich geschnitzten Ebenholzständer ruht; beträgt ca. 70 Centi⸗

einem rei meter.

Hannover, 22. Juni. Das Komite für Errichtung des

Marschner⸗Denkmals hat nunmehr ein Konkurrenz⸗Aus

chreiben erlassen. Danach soll das Denkmal in einer überlebens

großen Statue Marschners auf einem Postamente bestehen, welche in

Bronze ausgeführt wird. Statue und Postament zusammen, ein⸗ schließlich der Stufen, sollen eine Höhe von mindestens 6 Metern ha⸗ ben, wovon auf die Statue allein etwa 25 Meter kommen. Die Her⸗ stellungskosten des Denkmals, einschließlich des Honorars/ dürfen 9000 Thlr. nicht übersteigen. Die Entwürfe sind in Modellskizzen von etwa 4 der natürlichen Größe bis zum 1. November d. J. an die öͤffentliche Kunstsammlung hier einzusenden. Der Entwurf wel⸗ chen das Schiedsgericht für den besten erklärt, wird mit 300 Thlr. prämtirt und Eigenthum des Komites. Wird dem Verfertiger des reisgekrönten Entwurfes die Ausführung übertragen, so fällt die rämiirung fort. Das Schiedsgericht besteht aus: Bildhauer Ernst von Bandel, Münz⸗Medailleur Brehmer, Hofmaler Professor Kaul⸗ bach, Oberhofbaurath Molthan und Architekt Schuch, sämmtlich hierselbst. b Die Kasse des Cölner Central⸗Dombauvereins hat, nach der im »Colner Domblatt« jetzt veröffentlichten Geschäftsübersicht, im Geschäftsjahre 1871 —72 eine Gesammteinnahme von 140,060 Thlr.

Feeen; wozu noch 25,309 Thlr. Kassenbestand aus dem Jahre

870 71 treten. Hiervon waren 150,000 Thlr zum Fortbau des