1872 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

In Aschersleben ist bei der Reparatur des Johannisthores kürzlich eine interessante Entdeckung gemacht worden. In dem Thurmknopfe fanden sich nämlich vier auf Pergament geschriebene Dokumente vor, welche im Jahre 1599 hier deponirt worden sind. Die sogenannte »alte Burg« soll nach diesem Dokumente 747 (758) von Pipin begonnen worden sein, dann ist im Jahre 880 ⸗dasselbige schloß von Alberto Secundo, Caroli des ersten Graffen zur Ascania und Ballenstedter sohne wiederumb zu bawen angefangen worden« endlich 1124 von Graf Otto verst ree t wiederum verfertigt worden.« 1140 Belagerung durch Conrad, Erzbischof zu Magdeburg in Ver⸗ bindung mit dem Markgrafen von Meißen, wobei viele Dörfer der Umgegend verwüstet wurden; 1182 abermals Belagerung durch Hen⸗ ricus Leo, wobei das Schloß »gantz und gar genohmmen, eesnhg zerbrochen und außgebrandt wie auch ingleichen Celle und zuterbock.« 1218 neue Verwüstung der Stadt; 1322 Anfang der Befestigung der Stadt, zugleich kommt dieselbe an das Stift Halberstadt; 1462 große

euersbrunst; 1531 »ist die Entum des Rahts allhiero mit der Wahle 5 vormahls bei der gemeine und gilden gestanden, auf vieles An⸗ suchen mit einhelligen Consens gantzer Bürgerschaft geschehen und der ewige Raht angefangen«; 1542 Einführung der Reformation. Originell ist die Erklärung des Namens Aschersleben. Die Stadt soll ihren Namen haben von Ascenus oder Ascanius, vein Sohn Gomer, des Sohnes Lapheis, geboren 130 Jahre nach der Sündfluth, wie Noah 730 Jahr alt gewesen.“ »Ascenes curia, Ascenes Leu⸗ ben oder Itzo Aschersleben so viel alß Ascenes tempel oder Haus, den gleich als die alten Gomeri oder Cymbri nach Ihres Vaters Ascenes Tode in diese lande uber die Elbe an den Harz geführet. Ihr gedachtnus zur Gommern an der Elben bey Magdeburgk zur Ehren dem alten Gomer ihrem Stifter gelassen, Alßo ist von den Ascaniern daß Schloß und Haushofe beneben der Stadt gestiftet und ebasoct.« Hieran schließen sich noch andere ähnliche etymologische rklärungsversuche. 8

Konstanz, 28. Juni. Bei den Grabarbeiten, welche für die neue Wasserleitung in einer erheblichen Tiefe vorgenommen werden, stieß man nicht nur auf Nroße Ueberreste alter Mauer⸗ und Festungs⸗ werke, sondern in der Nähe des Münsters auf römische Alter⸗ thbhümer besonders auf einen Estrich, der offenbar römischen Ursprungs ist. Ein Theil desselben wurde herausgenommen und der städtischen Alterthumssammlung im Rosgarten einverleibt. Es ist dies bis jetzt der einzig sichere Anhaltspunkt dafür, daß sich ehemals ein römisches Kastell hierselbst befand.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 29. Juni. Das Britische Handelsamt hat der oeffiziellen London Gazette⸗ zufolge durch Vermittelung des aus⸗ waärtigen Amtes eine Depesche von Oberst Gordon, dem britischen Bevollmächtigten bei der Europäischen Donauregulirungs⸗ Kommission erhalten, derzufolge die Kommissare des Pruth ihren

Tarif vom 1. Januar 1872 wie folgt erhöht haben: nämlich 70 C. per Lonne für Schiffe, welche den Pruth befahren und nicht Pogojeni passiren; 80 C. per Tonne für Schiffe, die nicht Falcin wösssen,

und 90 C. per Tonne für Schiffe, die Falcin passiren. Eine

dem Handelsamt zugegangene Depesche des britischen Konsuls in St. Francisko enthalt die neuen und herabgesetzten Dockage⸗Gebühren ür Schiffe in diesem Hafen. Diese Gebühren sind um 50 Prozent reduzirt worden. Endlich meldet eine Depesche des britischen Kon⸗ zuls in Bukarest, daß die in gedachter Stadt bislang erhobene Munizipalsteuer von 4 Prozent auf ausländische Fabrikate nunmehr ufgehoben worden ist.

b Bar. AbwTemp. Abw 3 Ort. 5 L. v.M.] R.v. M. Wind. Constantin. 336,2] 18,7 N., z. stark. 3. Juli. . 11,4 N., schwach. Christians. 336,5 V 12,0 Windstille. wenig bewölkt. Hernösand 334,3 12,0 N., still. fast heiter. Petersburg 334,3 125,5 NW., schwach. bewölkt.

Allgemeine Himmelsansicht

bewölkrt.

Haparanda. 334,88 heiter.

Stockholm. 334,5 14,1 SW., schwach. fast heiter. ¹) Skudesnäs 336,; 11,4 NW., lebhaft. bewölkt. Frederiksh. WSW., schw. ²) Helsingör. NNW., schw. ³) 336,0 - 0,2 13,2 +₰ 1,9 SW., schwach. heiter. 2 bezogen. » Königsbrg. 336 3 +0,2 13,5 +1, 4 W,, stark. heiter.

5 Danzig.. 336,2 0,3 12,0 †0,2 bedeckt. Puthus 333,8 0,7 12,8 +1,5 SW., schwach. bewölkt. Kieler Haf. 338,0 123 NW., mässig. heiter. Cöslin 336,4 †1,“0% 12,8 + 0,9 N., schwach. strübe. Wes. Lchtt. 336,, 13,8 NNW., mässig. zieml. heiter. Wilhelmsh. 336,5 13,1 WNW., mässig. bewölkt. Stettin. 337,3 †0,8 12,2†+1,“ WNW., schw. bedeckt.) Gröningen 338,7 12,³ NW., still. bewölkt. Bremen 338,2 11,1 NO., schwach. trübe. Helder.. 338,9 12,3 NW., schwach. Berlin. 336,5 ,l.1 12,1 †1,“ W., mässig. bewölkt. ⁵) Posen 334,8 +0,5 12,0 +†0, 6 NW., s. schw. bedeckt. ²) .. 336,3 †l,3 11,8 1,1 SW., schwach. trübe.*) 8— Torgau... 334,4 +0, 11,4 †0, SW., mässig. bedeckt. S Breslau 332,3 +0,4 11,0—0,6W., mässig. bedeckt, Regen. Brüssel 338,6 12,8 W., schwach. bedeckt. s) Cöln 336,9 + 1,9 10,9 1,nW., lebhaft. trübe. 8 Wiesbaden 334,3 11,8 NW., schw. bewölkt. ) 8 Ratibor 328 G -0, 12,2 †0,8 NW.) schw. bederkt Trier 333,8 1,3 10,2 —1,“ SW., mässig. heiter. ö 340,3 13,4 WNW., schw. wolkig. ““ Havre 340, 5 14,2 SW., mässig. bewölkt. Carlsruhe 334.7 11,2 S., schwach. bedeckt, Regen. Paris 339,9 12,7 NW., mässig. bewölkt. Sr. Mathieus341,3 11,7 N., schwach. ttrübe.

²) Gestern Gewitter und Regen. Max. 21,0. Min. 9,9. Nachm. W. schwach. ³) Gestern Nachm. NN W. schw. Strom N. Strom N. ⁴¹) Gestern Gewitter und Regen. ³) Nachts Regen. Gestern Mittag Gewitter und Regen. ³) Gestern und Nachts Regen. ⁷²) Gestern Nachm. Gewitter. ³¹) Regen in Intervallen. ²) Gestern Abend etwas Regen.

New⸗York, 2. Juli. Die Hite eist in diesem Sommer und namentlich jetzt eine außergewöhnlich drückende; gestern waren in den Zeitungen zahlreiche Todesfälle verzeichnet, welche in Folge Sonnen⸗ stichs eingetreten sind.

Einem Telegramm aus Calcutta vom 29. Juni zufolge ist das Wetter in den indischen Gewässern, hauptsächlich auf der

Höhe der Insel Sangor, sehr stürmisch.

Elensburg. 336,2 128 W., mässig.

vL L Ie Olv

2²) Gest.

Produkten- und Waaren- Börse.

Berlin, 2. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- efdeten Waaren: und Produs tenmakler.

Weizen pr. 111 0) Kilour. loco 73 84 Thlr. nach Qualität, gelber gr. diesen Monat 80 ½ à 81⅞ bez., Juli-August 77 ½ à à ¼ bez., September-Oktober 73 bez., Oktober-November 72 ¼ à 72 bez. Gekünd. 14,000 Ctr. Kündigungspreis 81 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. 1o0co 46 —54 ½ Tnir. nach Qual. ge- fordert, 47 54 ½ Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 49 à 49 à ½ bez., abgelaufene Kündigungsscheine 48 bez., Juli-August 49 ½ à ½ 49 à bez., September-Oktober 49 à 50 à 49 à ½ bez. Oktober- November 49 à 50 à 49 ¾ à bez. GeLiünd. 16000 6g., Kündigungspreis 19½ Thir Pr. 1000 Kllogr.

Gerste pr. ilogr. grosse 46 58 Thlr. nach u kleine 46 58 Thlr. nach Cüafftöt 8 8 8 8 . logr. 11. Qualität, pr. diesen Monat nom. i-August à ½ bez., Septem- ber-Oktober 43 ⅜œ bez. * 1““

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert

ck esen Monat 7 Thlr. 7 à 8 Sgr. bez., Juli-

August 7 Thlr. 7 à 8 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 8 ½ Sgr. bez., September-Okt. 7 Thlr. 9 à 9 Sgr. bez., Oktober- November 7 Thlr. 9 ½ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungs- preis 7 Thlr. Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1008 kMogr. Kochwaaro 51 57 Thlr. nach Qual.,

Futterwaare 46— 49 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ½ Thlr., pr. diesen Monat 23 ¼ bez., Juli-August 23 ½¼ bez., August-September 23 ½ bez., September-Oktober 24 ½ 4 24 bez., Oktober-November 24 ½¼2 à 23 bez., November-Dezember 24 ⁄2 à 23 bez.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 10c0 75 ½ Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Thlr., pr. diesen Monat 12 ¼ Thlr., Juli-August 12 ¼ Thlr., September-Ok- tober 12 ¾ Thlr., Oktober-November 13. Br., November-Dezem- ber 13 Gd.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass

r. diesen Monat 24 Thlr. 24 à 28 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 22 à 25 à 23 Sgr. bez., Aug.-September 23 Thlr. 24 à 26 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlir 18 à 22 Sgr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 22 Sgr. bez., November-Dezembéer 18 Thlr. Sgr. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspreis 24 Thlr. 23 Sgr. 1

pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 28 Sgr. à 25 Thlr. 5 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11 ½ à 10 ⅛, No. 0 u. 1 10⁄ à 10. Roggen- mehl No. 0 7 à 7 ½, No. u. 1 à 7 pr. 100 Kiülogr. Brutto unversteuert inkl. Sack

Königsberg, 2. Juli, Nm. (W. J. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. weizen fest. Roggen verflauend, loco 121 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 46 ½, pr. Juli 44 ½, pr. Jali. August 44 ¼, pr. September-Oktober 45 ½ Thlr. Gerste ge- schäftslos. Hafer loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 38 ¼, pr. Juli 35 ½ Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 9% loco 24 ⁄12, pr. Juli 24 ⁄2, pr. Sep- tember-Oktober 21 Thlr.

Danzig, 2. Juli, Nm. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 78 %, hellbunter 81, hochbunter und glasig 82 84, 126pfd. pr. Juli 81 ½ Thlr. Rog- gen Hflau, 120pfd. loco pr. 2000 Pid. zZollgewicht inländischer 47 ½, do. polnischer 46, 120 pfd. pr. Juli 46 ½, pr. Septbr.-Oktober 47 5 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 37, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 44 Thir. Weisse Kocherbsen pr 2000 Pfd. Zollgewicht loco 44 46, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 42 Thlr. Hafer pr. 2000 Pid. Zoll- gew. loco 9 Thlr. Spiritus pr. 100 Litres 100 pCt. 1l0co 23 Thlr. Wetter: Schön.

Danzig, 2. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte, der sehr ungünstig lautenden Lon- doner Depeschen zufolge, wieder sehr flau, so dass nur, selbst zu nachgebenden Preisen, 160 Tonnen umgesetzt werden konn- ten. Bezahlt wurde für: punt 126— 7pfd. 78 ½⅞ Thlr., hochbunt glasig 126 7pfd. 82 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfühigen 81 ¾ Thlr. Termine weichend. Auf Liecforung 126pfd. bunt pr. Jusi 81 ¾ Thlr. Brief, pr. Juli-August 80 Thlr. Br., pr. September- Oktober 75 i Thlr. Br. Roggen loco nur zur Konsumtion verkäuflich und wenig gefragt. Umsatz 25 Tonnen. Es bedang 120pfd. 47 ½ Thlr., 121pfd. 45 Thlr. Re- gulirungspreis 120 pfd. lieferungsfähigen 46 ½ Thlr., inländischer 48 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juli inl. 47 ¾ Thlr. Br., pr. Juli-August 47 Thlr. Br., pr. September-Oktober 47 ¼ Thlr. Br., 47 Thlr. G. Gerste loco ohne Geschäft. Hafer loco do. Erbsen loco do. Rübsen loco feuchte 95 Thlr. bez., trockene 100 101 Thlr. bez., pr. Juli-August 100 Thlr. Gd., pr. August-September 101 ¼ Thlr. bez. u. Gd., pr. September-Okto- ber 104 Thlr. bez. u. G. Alles per Tonne von 200 Pfd. Zoll- gew. Spiritus loco nicht zugeführt.

Stettin, 2. Juli;, Nm. 1 U. 40 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) eizen 66 80, Juli 78 ½ 78 bez., Br. u. Gd., Juli-August 77 ¾ Br., September- Oktober 73 Br. Roggen 46 bis 50. Juli- August 47 ¾ 47 ¼ bez. v. Gd., September -Oktober 483—48 ½ 48 bez. Rüböl 23 ⅞, Juli-August 23 Br., Septembor- Oktober 23 Br. Spiritus 24 7% bez., Juli 24 ½ - 24 1⁄ bez., 24 ¾ G., Juli-August 24 ¼ bez., 24 ½ G., September-Oklober 20 %⁄2 bez.

Posen, 2. Juli. (Pos. 2.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 49 ⅛. pr. Juli 49 ¼, Juli-August 47 ⅜, August-September 47 %, September-Oktober 47 ¾1 47 ½, Herbst 47 ½ 47 ¼, Oktober-November 47¾. Spiritus (mit Fass’. Gek. 65,000 Liter. Kündigungspr. 23 ⁄. (pr. 100 Liter = 10,000 pOt. Tralles) pr. Juli 23 ⅛, August 23 ⅛, September 22 ½, Oktober 19 ½, November 17 ½., Dezember 15.

Magdeburg, 2. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 79 83 Thlr., Roggen 50 —- 56 Thlr., Gerste 52 58 Thlr., Hafer 47 51 Thlr.

pr. 2000 Pfd. t

Cöln, 2. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Veräünderlich. Weizen behauptet, hiesiger loco 8.22 ½, fremder loco 7.20, pr. Juli 7.17 ½, pr. November 72. Roggen matter, 1oco 5.20, pr. Juli 4.16 ⅛½, November 4.2 ½. Rüböl fêest, loco 13 ¾6%, pr. Oktober 12¹1%. Leipnöl loco 13.

Hamburg, 2. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco feine Quasitäten gut verkäuflich, Roggen loco ruhig, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli- August 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 152 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. BoGο. 145 G., pr. Oktober-No- vember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bcô. 143 G. Roggen

r. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 93 G, pr. Septem-

er- Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 96 Gd, pr. Oktober- November. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 96 Gd.“ Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl matt, loco 24, pr. Oktober 24 ½. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pPCt. pr. Juli 18 ½, pr. September-Okto- ber 18, pr. Oktober November 18 ¾ preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11 ¾ Br., 11 G.,, pr. Juli 11 G., pr. August-Dezember 11 G.

Wetter: Regen.

Bremen, 2. Juli, (W. T. B.) Petroleum höher gehalten, Standard white loco 17 Mark 80 Pfennige.

Antwerpen, 2. Juli, 4 U. 30 M. 1W. S. B.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 34 ½. Roggen ruhig, Odessaer 18. Hafer geschäfts- los. Gerste stetig.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 43 ½ bez. u. Br., pr. Juli 43 ½ bez. u. Br., pr. August 44 bez. u. Br., pr. September 45 bez. u. Br., pr. September- Dezember 46 bez. u. Br. Ruhig.

Huli, 2. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Kleine Weizenzufuhr, frisch gedroschener eher etwas über letzte Preise verkauft; andere Qualitäten gefragter.

Liverpool, 2. Juli, Vm. (W. 8. B.)

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Tagesimport 12,000 B., davon 6000 B. amerikanische, 2000 B. ostindische.

Liverpool, 2. Juli, Vm. 11 U. 51 M. (W. T. B.)

Baum wolle: Mutunmasslicher Umsatz 8000 Balien. Sehr ruhig, weichende Tendenz. Tagesimport 11,825 Ballen, davon 5886 B. amerikanische, 1851 Ballen ostindische. Schwimmende

aare geschäftslos; zu gestrigen Preisen Verkäufer.

ELiverpool, 2. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1—2, Mais 3 d. billiger, Mehl fest. 1

Manchester, 2. Juli, Nm. (W. T B.) 12r Water Armi- tage 10 ½⅜, 12r Water Taylor 11 ⅞, 20r Water Micholls 14 ¼, 30r Water Gidlow 15 ¾, 30r Water Olayton 16 ¼, 40r. Mule Mayoll 15 ½ 40r Medio Wilkinson 17 ½, 36r Warpcops Qualität Rowland 16 ⅞, 40 r Double Weston 18 ½¼, 60r Double Weston 20 ½, Printers 1 6 3 1 Szpfd. 133 ½. Markt ruhig, Preise wenig verändert.

Paris, 2. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. Juli 87.00, pr. August 88.00, pr. September-Dezember 92.00. Mehl ruhig, pr. Juli 72.75, pr. August 69.50, pr. Septem- ber-Dezember 63.50. Spiritus pr. Juli 50.50. Wetter: Ver-

änderlich. t. Petersburg, 2. Juli, Nm. 5 U. (W. T. B) (Pro-

duktenmarkt.) Talg loco 53, pr. August 52. Weizen loco 13. Roggen loco 7. Hafer loco 4. Hanf loco 41. Leinsaat (9 Pud) loco 15. Wetter: Heiss.

Fonds- und Actien-Rörse.

Frankfurt a. M., 2. Juli, Nm. 2- U. 30 M. (W. T. B.) Matt. Wiener Unionbank 300, Französ.-Italienische Bank 113.

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 351, Franzosen 366 ½, Lombarden 218.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Wiener Wechsel 105 ½. Franzosen, alte, 365˙. Franzosen, neue, 2291. Hessische Ludwigsbahn 181. Böhmische Westbahn 205 ½. Lombarden 217 ¼. Galizier 250. Elisabethbahn 265 ½. Nord. westbahn 230 ¾. Elbthal 196. Gotthardbahn 105 ⁄½. Oberhessen 82 ½. Albrechtsbahn-Aktien 184 ¼, do. Prioritäten 84 ½. Oregon 67 ½,. Kreditaktien 350. Bayer. Prämien-Anleihe 113 ½, do. Militär. Anleihe 100 ½. Neue Badische 103 ⅛. 1872 er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. 91. Russ. Bodenkredit 92 ½., Neue Russen 90 ½. Türken 51. Silberrente 64 ½. Papierrente 58 ½¾. Minden-Loose 97. 1860 er Loose 943. 1864er Loose 155. Ungar. Anleihe 81 ¼, do. Loose 113 ⅜. Raab.- Grazer Loose 84 ½. Gömörer 85. Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 96 ½. Darmst. Bankaktien 480. Meininger B. 154 ½, do. neue 146 ½. Schuster Gewerbebank 132 ⅛. Süddeutsche Bodenkredit 201 ½4. Deutsch-österreichische B. 120 ½. Italienisch- deutsche Bk. 158. Franco-holländ. B. 109. Austro- türk. —, Gentral-Pfandbriefe 98 ¾. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 151 ½. Brüsseler Bank 105. Berliner Bankverein 124 ½. Leipziger Vereinsbank 103 ½. Frankfurter Bankverein 137 ½, do. Wechs- lerbank 112 ½¼. Dentralbank 107 ½. Antwerpener Bank 107. Englische Wechslerbank 62 . Baltischport 88 8½. New-Yorker 6proz. Anleihe 96 ¼. South Eastern 73 ½.

Frankfurt a. M., 2. Juli, Ab. (W T. B.) Fest.

(Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96 ¾, Kreditaktien 350 ¾%, 1860er. Loose 944 %, Franzosen 368 ½, Galizier 258 ½, Lombarden 218, Silberrente 64 ⁄., Elisabethbahn 269 ⅛1.

IIamburg, 2. Juli. Nm. (W. T B.) Matt. Reichs- und Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 115 ⅞.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 150 ½. Hamburger St. Pr. Aktien 95 ½. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 300 ½. do. 1860er Loose 94 ½. Franzosen 775 excl. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 463. Italien. Rente 66. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 121 ½. Nordd. Bank 179 ½. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 151. Anglo-deutsche Bank 122. Dänische Landmannbank 97. Wiener Unionbank 257. 64er Russ. Prämien-Anl. 126 ½. 66er Sn Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 9. ½. Diskonto 3 pCt.

London lang 13 Mk. 7½¼ Sh., London kurz 13 Mk. 8 ¾ Sh., Amsterdam 35. Wien 83 ½, Paris 190, Petersburg 28 ½.

Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Fest.

(Schlusscourse.) Papierrente 64.50. 1854er Loose 96.10. Bankaktien 851.00. Nordbahn. 211.50. Kreditaktien 329.40. Franzosen 346.50. Galizier 244.25. 193.50. Pardubitzer [81.70. Nordwestbahn 218.20., do. Lit. B. 187.50. London 111.30. Hamburg 82.00. Paris 43.65. Frankfurt 93.40. Amsterdam 92.40. Böhmische Westbahn 257.50. Kreditloose 188.00. 1860 er Loo0se 104.30. Lombardische Eisenbahn 205.60. 1864er Loose 145.00. Union- bank 282.50. Anglo-Austrian 304.50. Austro türk. 123.50. Na- poleons 8.90. Dukaten 5.33. Silbercoupons 108.85. Elisabeth- bahn Ungar. Prämienanleihe 108.00. Albrechtsbahn A. 176.20.

Amsterdann, 2. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W T. B.) Wetter: Veränderlich.

Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57 ½. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 57. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64 ¼. Oesterr. S Iberrente April.-Oktober verz. 64. Oesterr. 1860er Loose 565 ½. Oesterr. 1864er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85 ½. 5proz. Russen de 1864 98 ½. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 234 ½. 6 proz. Ver. St. pr. 1882 98. 5proz. neue Spanier 30 ¼. 5proz. Türken 52.

Londoner Wechsel, kurz 12.04 ½.

London, 2. Juli, Vm. (W. T. B.) Wetter: Schön.

(Anfangscourse.) Consols 92 ½, Amerikaner 91, Italiener 68 ⅛, Lombarden 18 ¼2, Türken 54 ½.

Londaon, 2 Juli, Nm. 4 U. (W. T. B)

Consols 92 %%. Italien. 5proz Rente 66 % excl. Lombarden 18, %,. 5 proz Russen de 1822 —. 5 proz. Russen de 1864 96 ½. Silber —. Türk. Anleihe de 1865 54. 6proz. Türken de 1869. 62 6 proz Verein. St. pr. 1882 91.

Wechselnotirungen: Berlin 6.25 ⅛. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 11 Sch. Frankfurt a. M. 119 . Wien 11 Fl. 35 Kkr. Paris 25.72. Petersburg 311.

Paris, 2. Juli. Nm 12 U. 40 M. (W. T. B.) Matt.

3proz. Rente 53 75. Neueste Anleihe 84 90. Ital. Rente 69.00. Franzosen 821.25. Lombarden 470 00. Türken 55.00.

Faris, 2. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Rubig.

(Schlusscourse.) 3 proz. Rente 53 87 ½, Neuests 5proz. Anl. 84.95. Anleihe Morgan 499.00. Italienische 5proz. Rente 69.15. Italienische Tabaks-Obligationen 486.25. Franzosen (gestplt.) 823,775. Neue Franzosen 776.25. Oesterr. Nordwestbahn 503.00. Lombardische Eisenbahn-Aktien 470.00. Lombard. Prioritäten 257.00 Türken de 1865 55.00. Türken de 1869 315.00. Türken- lonse 177 00. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 (ungest.) 103.87. Goldagio 3 ¾. 8 *

St. Petersburg, 2. Juli, Nm. 5 II. (W. T. B.)

(Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32

do. Hamburg 3 Mt. 29 2. do. Amsterdam 3 Mt. 164. do. Paris 3 Mt. 347 ½4. 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 154 ½. 1866er Präümien-Anl. (gestplt.) 152 ½. Imperials 6.03 Grosse Russische Eisenbahn 140. 8

Einzahlungen.

Saal-Elseonbahn. Die fünfte Einz. von 10 pOt. auf die Aktien ist abzüglich der Zinsen für die bereits eingezahlten 40 pCt. auf die Zeit vom 1. Mai bis ultimo Juli mit 9 Thlr. 18 Sgr.

r. Aktie vom 27. Juli bis 1. August cr. zu leisten, siehe Ins. in No. 153.

Danziger Glashütte. Eine fernere Einz. von 20 pCt. auf die Aktien ist bis zum 15. d. M. bei der Gesellschaftskasse zu leisten, siehe Ins. in No. 153.

Auszahlungen. 8

Schlesische landschaftliche Pfandbriefe. Die Einlös. der fälligen Coupons, so wie der zu diesem Termine gekündigten Pfandbriefe erfolgt vom 8. bis 22. Juli cr. in Berlin an der Kasse der Kur- und Neumärkischen Haupt-Ritterschafts-Direktion.

Berliner 4 ⁄proz. Stadt-Obligationen de 1846, 1849 und 1855. Das Verzeichniss der am 27. Juni cr. zur Rückz. auf den 2. Januar 1873 ausgeloosten Oblig., siehe Ins. in No. 153.

Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn. Das Verzeichniss der am 1. Juli cr. zur Rückz. auf den 2. Januar 1873 gezogenen Prior.-Oblig., siehe Ins. in No. 153.

Culmer Stadt-Anleihe de 1867. Das Verzeichniss der am 28. Juni cr. zur Rückz. am 2. Januar 1873 gezogenen Oblig., siehe Ins. in No. 153.

General-Versammlungen. 2. August. Rhein-Nahe-Eisenbahn. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Kreuznach, siehe Ins. in No. 153. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Den Status pr. ult. Juni der Danziger Prlvat-Aktlen-Bank, der Provinzial-Aktien-Bank des Grossherzogthums Fosen, der Magdeburger Privat-Bank, der Breslauer Städtischen Bank, der Frankfurter Bank siehe Ins. in No. 153.

Deutsche

Silberrente 71.45.

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1219 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: 1 8 Utilitas. Anstalt für Desinfektion und Abfuhr städtischer Abgänge zu Berlin. Kaesemacher & Sohn. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und deren Löschung im Register ersosgt.

In unscr Gesegschaftorcgister, woselbst unter Nr. 1936 die hiesige andelsgesellschaft in Firma: 8 Zweig & Joseph vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Ehrhard Zweig ist aus der Handelsgesellse aft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Zeleh⸗ zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveranderter Firma fort. Vergleiche Nr. 6886 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 6886 die Firma Zweig & Joseph und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Joseph hier (jetziges Geschäftslokal: Bischofstr. 22) eingetragen worden.

In unser Geselschafesrcgiser, woselbft unter Nr. 3511 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W Dr. S. Kalischer & Co. 8— vermerkt steht, ist eingetragen: 8 8 Der Kaufmann Louis Gottschalk zu Märk. Friedland, Kreis Deutsch⸗Crone, ist am 28. Juni 1872 als Handelsgesellschafter ein⸗

getreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3646 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Sprit⸗ und Produktenhandel vermerkt steht, ist eingetragen: Julius Große zu Öschersleben ist in den Vorstand eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Honrath & van Baerle 1 am 15. April 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Unter den Linden 20 sind die Kunsthändler: 8 1) Eduard Gustav Honrath, 2) Adalbert Wilhelm Hubert van Baerle, beide hier. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3864 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 670 die hiesige Hand⸗ lung in Firma:

1 Herrmaun Paasch

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Albert Herrmann Paasch und Friedrich Wilhelm Dietz, beide zu Berlin, uͤbergegangen. .“

Die Firma ist nach Nr. 3865 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen. Die Gesellschaft der hierselbst unter der Firma:

Herrmann Paasch am 1. Juni 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Kölnischer Fischmarkt 4) sind die Kaufleute:

1) Julius Albert Herrmann Paasch,

2) Friedrich Wilhelm Dietz, beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3865 eingetra⸗ gen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6817 die Handlung

in Füma: 8 J. F. A. Zürn 1 mit ihrem Sitze zu Zeitz Und einer Zweigniederlassung hier vermerkt eht, ist eingetragen: Philipp Eduard Baumann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Emil Robert Baumann als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: J. F. A. Zürn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3866 des Gesellschaftsregisters eingetragen. , Die Gesellschafter der unter der Firma: J. F. A. Zürn mit ihrem Sitze zu Zeitz und einer Zweigniederlassung hier am 28. Juni 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Banquiers: 1) Emil Robert Baumann, 2) Philipp Eduard Baumann, beide hier.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3866 eingetragen, ferner ist in unser Prokurenregister Nr. 2106 eingetragen, daß die dem Carl Tewis und dem Franz Schönert für die bisherige Einzelfirma: J. F. A. Zürn ertheilte Kollektivprokura auch für die unter gleicher Firma bestehende nunmehrige Handelsgesellschaft in Kraft bleibt.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 6883. Firma B. Benjamin jr., Inhaber Fabrikant Benny Venjamin hier jetziges Geschäftslokal: Fliederstr. 6). Nr. 6884. Fitma: C. Lichtenstein. . e Inhaber: Kaufmann Caspar Lichtenstein hier (jetziges 1 LG 3). 6885. Firma: Gustav Bartz Ir. 8 Inhaber: Banquier Gustav Carl Louis Bartz hier jjetzi⸗ ges Geschäftslokal: Mittelstr. 44).

Der letztere hat für sein hierselbst unter obiger Firma: 1 Gustav Bartz Ir. bestehendes Handelsgeschäft dem Ludwig Richard Feodor Bercht hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 2175 eingetragen worden.

Der Kaufmann Eduard Julius Ferdinand Lesser zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Lesser & Liman 6 (Firmenregister Nr. 4141) bestehendes Handelsgeschäft dem Berthold Herz zu Wien Prokura ertheikt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register Nr. 2172 eingetragen worden. 1 Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Schiff 1 (Gesellschaftsregister Nr. v hat für ihr Handelsgeschäft dem Ernst Marschall und dem Oscar Meyer, beide hier, Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 2173 eingetragen

worden.

Der Kaufmann Hermann Albert Seegall zu Berlin hat für sein erselbst unter der Firma: 8 Hermann A. Seegall 2 (Firmenregister Nr. 6185) bestehendes Handelsgeschäft dem Louis Seegall hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register Nr. 2174 eingetragen worden. 3 Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: hieftge David Liepmann 8 (Gesellschaftsregister Nr. 3510) hat 8r ihr Handelsgeschäft dem Isidor Freund hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register Nr. 2176 eingetragen worden. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 8 1 1 nhilsdacn,g und Woll⸗Waäscherei (Gesellschaftsregister Nr. 3455) hat dem Ferdinand Koerber hier Kol⸗

.

lektiv⸗Prokura in der Art ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur mit einem Vorstandsmitglied befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister Nr. 2177 eingetragen worden

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Lebens⸗Versicherun s⸗Aktien⸗Gesellschaft ( Gesellschaftsregister Nr. 1751) hat dem Hermann Matz hier Kollektiv⸗ Prokura in der Art ertheilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitglied befugt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister Nr. 2178 eingetragen worden.

Berlin, den 28. Juni 1872. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1145 die hiesige

Handlung, in Firma: L. M. Rosenthal, vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Berthold Joachimssohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Juweliers Lewin Moses Rosenthal als Handels⸗ Feselschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: L. M.

osenthal bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3868 des Gefell⸗ sh eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

L. M. NRosenthal am 29. Juni 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschaͤfts⸗ lokal: Spandauerstr. 57) sind: 9 der Juwelier Lewin Moses Rosenthal, der Kaufmann Berthold Joachimssohn, bbeide hier. ö

S ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3868 eingetragen

worden.

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1921 eingetragene Handelsgesellschaft, in Firma: 18 1 Gebr. Pütsch, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und deren Löschung im Register erfolgt. 8

EWE“ Cꝛ Ferner ist die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2814 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft, in Firma: .J. Erdmann, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und deren Löschung im Register erfolgt. . b

Die Gesellschafter der unter der Firma: von Auw & Nobis, 1 mit ihrem Sitze zu Ehrenfeld bei Cöln und einer Zweigniederlassung

8

hier, am 1. Juli 18802 begründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Ge⸗ schäftslokal jetzt: Schützenstr. 65) sind die Kaufleute: 8 1) Otto von Auw, 8 2) Hermann Nobis, ““ beide zu Ehrenfeld.

worden.

5 In unser 11“ woselbst unter Nr. 6183 die hiesige andlung, in Firma: v“ Zeidler & Co. fischvoah

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Otto Spilling zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 6838 des Firmen⸗Registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 6888 die Firma: Zeidler & Co. bhs 1 und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Spilling hier (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 37) eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 6887. Firma: Julius Mann. Inhaber: Kaufmann Franz Karl Julius Mann hier, Ort der Niederlassung: Steinfurth, mit einer Zweig⸗ niederlassung hier (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Gitschiner⸗ srtraße 16 18). 8 Nr. 6889. Firma: Martin Seligmann. Inhaber: Kaufmann Martin Seligmann hier, (jetziges Geschäftslokal: Neanderstr. 20). Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1† Arnthal & Müller— (Gesellschaftsregister Nr. 648) hat für ihr Handelsgeschäft 8 1) dem Max Goldstein, I 2) Friedrich Gustav Pausch, 8 eide hier, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2179 eingetragen worden. Der Kaufmann August Liesheim zu Berlin hat für sein hier⸗ selbst unter der Firma: b 1 August Liesheim & Co. (Firmenregister Nr. 5453) bestehendes Handelsgeschäft dem Max Fritz hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2180 eingetragen worden.

Der Banquier unter der Firma: J. Moser

(Firmenregister Nr. 6836) best hendes Handelsgeschäft 1) dem Alfred Moser, dem Oscar Johannes Andreas Mark,

2 beide hier/ E Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2181 eingetragen worden. Gelöscht ist:

irmenregister Nr. 4331 die Firma: 1 5 Berliner Rum⸗ und Sprit⸗Fabrik, Eisenman

BerMore * Juni 1872 erlin, den 29. Juni 1872h‧. 2 1 Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 765 eingetragene

Handelsgesellschaft, in FEne & Gueusell 7

ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und deren Löͤschung im Register erfolgt.

In nser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3424 die hiesige

Aktiengesellschaft, in Firma: 3 Ggesgn Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: . b dih rbing der Generalversammlung vom 18. Juni 1872

(Bl. 39 bis 43 des Beilagebandes Nr. 206 zum Gesellschafts⸗ register in beglaubigter Form) ist §. 6 des Statuts theilweis geändert.

In unser Fete eegkeststen woselbst unter Nr. 3781 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 1 b 8 e Brannkohlenwerke Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: 8 S.ehr s eingecrag,n. Herrmann Schindler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; der Gruben⸗Inspektor Carl Maruhn zu

Zschipkau ist in den Vorstand eingetreten. 8

ger.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3867 eingetragen

2 Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. *

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1687 die hiesige

Handlung, in Firma: 88

Gsellius'sche Buch⸗, Antiquar⸗ und Globenhandlung, vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Die Firma ist in: »Gsellius'sche Buch⸗; Antiquar⸗ und Globen

handlung (F. W. Linde) geändert und das Fanpelsgeschäft esg- uno

Schumann und Heinrich Scheringer, beide zu Berlin, übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 3869 des Gesellschaftsregisters übertragen.

nächst mit dem Firmenrecht auf die Buchhändler Adol

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8g Gsellius'sche Buch⸗, Antiquar⸗ u. Globenhandlung

am 1. Juli 1872 begr andelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Kurstr. 51) sind die Vnhandrtlsg VCsch f debig 84 1) Adolf Euno Schumann, 2) Heinrich Scheringer, 8 8 beide hier.

worden.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 6890. Firma: Ernst deeen Schulz.

Inhaber, Delikateßhändler Ernst Heinrich Schulz hier

(jetziges Geschäftslokal: Niederwallstr. 22). Nr. 6891. Firma: Th. Weidenslaufer. Inhaber: Kaufmann Theodor Heinrich Albert Wei⸗ denslaufer hier (jetziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstr. 6).

Der Geh. Kommerzien⸗Rath August Julius Albert Borsig zu Moabit⸗Berlin hat für sein zerselbf unter der Firma: A. Borsig (Firmenregister Nr. 148) bestehendes Handelsgeschäft 9 dem Johann Friedrich Christoph Beu, 2) dem Carl Ludwig Schaefer, beide hier, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 2182 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr 5000 die Firma: Carl Busch sen. Prokurenregister Nr. 1117 die Prokura der Bertha Busch für letztere Firma. Berlin, den 1. Juli 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —sg¶EAmnö—

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 431 die Sommerfeld⸗Firma: „Wilhelm Klugt“ und als deren Inhaber der Spinnereibesitzer Wilhelm Klugt zu Sommerfeld,

zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen.

Sorau, den 29. Juni 18727.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Es ist eingetragen: . bE1“

1) in unser Firmenregister bei Nr. 458 die Firma Seelig Sa⸗ linger, deren Sitz in Steszewo, ist durch Testament auf die Kauffrau Wittwe Salinger, Auguste, geb. Warschauer, zu Steszewo übergegangen;

2) in unser Prokurenregister unter Nr. 154, die von der Kauffrau Wittwe Salinger, Auguste, geb. Warschauer zu Steszewo, für die obengedachte Handlung ihrem Sohne Siegmund Salinger daselbst ertheilte Prokura, G

zufolge Verfügung vom 26. Juni 1872 am heutigen Tage.

Posen, den 27. Juni 1872. ““ FKönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der

ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 319 die von dem Kaufmann

August Meyerstein zu Posen für seine Ehe mit Recha Rothholz durch Vertrag vom 18. Juni 1872 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, zufolge Verfügung vom 26. Juni d. J. am heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 27. Juni 1872. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berichtigung. In unserer in Nr. 150 inserirten F.rmen⸗Bekanntmachung vom 24. v. Mts. zu a2 muß es heißen »in Gostyn« anstatt »in Kroeben«. Gostyn, den 1. Juli 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Juni c. an demselben Tage eingetragen worden: K 1 unter Nr. 32: Der Kaufmann Gustav Saalmann in Calbe a. S., als Prokurist der Firma J. Saalmann daselbst. Calbe a. S., den 29. Juni 1872. 1b Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Jun 1872 an demselben Tage unter Nr. 99 eingetragen: der Kaufmann August Becker zu Werben Ort der Niederlassung; Werben. G Firma:; August Becker. Seehausen i. d. Altm., den 24. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2120] Konkurs⸗Eroöͤffnung.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Thorn,

Erste Abtheilung, 3 d˖;dden 29. Juni 1872, Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Sturmann zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Juni cr. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1

guf den 20. Juli er., Vormittags 12 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten Leccins ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ände bis zum 29. Juli cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

erde⸗Auktion. Am 22. Juli er., von 12 Uhr Mit⸗ sollen cirta 12, im Gestüt nicht ferner verwendbare Hengste verschiedenen Alters, auf dem Landgestüt⸗Reitplatze hierselbst unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Marienwerder, den 1. Juli 1872. Der Direktor des Westpreußischen Landgestüts. von Oheimb.

1 E. W. Linde) ündeten

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3869 eingetragen *