1872 / 159 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

u. 8 8 88 8 8* 8 7 2 2 2 2 Kö“ 8 x sregi . ts⸗) Register des hiesigen Königlichen 11“ 8 5 3 Genossenschaftsregister In das Handels⸗ (Gesellschaft vee, 1 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Genoss sister Helsgerichts ist bemte emgetragen, worden sub num 629, 98 Ken vermertt orden, dc. eesehch der e en Wen Fandelsgerichega t unter der Firma Gebr. Lörges in Rheydt. 825 sellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute und Färberei⸗

sige sregister i Fol. 593

jesigen Handelsregister ist auf 1. 593 h 8 b

Fn⸗ Fihtede Sehe denen, nunmehr aufgelösten Genossenschaft unter 85 Firma: heinische Genossenschafts⸗Druckerei,

Feßzer 11“ 8* Inhaber Heinrich Lörges und Friedrich Lörges. Die Gesellschaft hat

R

1— . V r Heinr. Burgdorf, Vorsitzender in Kemme, 2 3 enosseuschaft’”“ v* ⁸. es. Vorstand. Forstehen 8 Düwel in Garmissen. eingetragene Genosseusch 1 begonnen am 1. 1““ 5*

Mohe dvertreter des Vorsitzenden: Halbspänner - n bernin. den 6. Juli 1872, Gladbach, im . halh 1gaerichts⸗Sckretät

des in E“ Der 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1

v“ Heinrich Meyer in Ahstedt. e“ n das Handels. Prokuren.) Register des hiesigen Königlichen

Ersehaeien, fse ienengeKeihchat 8 5 Der zu Aachen wohnende C6 8gee Pe 78 Hanblsdanchss ist haas⸗ eingetragen worden sub num. 296: die *

Rechtsver 20 Jahre, zum Zwecke der Betreibung einer Zucker⸗ Operiranstalt, Adolph Albert Ignaz Becker, hat da delsgeschäft dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Sanders in Rheydt 789 sein da harehe .e von 150,000 Thlrn. in 800 Aktien Aachen unter der Firma A. J. Becker geführte Han elsge selbst unter der Firma W. Sanders bestehendes Handelsgeschäft 9

(4) 282291 28 (⁴*) 192˙68 1 28

f 125 Thlr. auf den Namen lund in 50,000 Thlr. Prioritäts⸗ eingestellt, e diese e heute unter Nr. 2806 des Firmen⸗ öin. Henskeanzszedält . Er 1 Acabd daselbst ertheilte Prokura. .“ egiste elöscht worden ist. 3 Juli 1872. 1u.““ zeichnet für die Gesellschaft durch die Firma, b“ 3. Juli 1872. ichts⸗Sekretariat. ecaeihns an .. Wenngosgherichts.Setretär

tas 8“ der Unterschrift des Vorsitzenden, Königliches Handelsgerichts⸗Sekre daß Kanzlei⸗Rath Kreitz. veffen Stellvertreters und außerdem wenigstens eines zweiter Unter Nr. 3113 des Fürmenregisters enede begt⸗ Das hier unter der Firma „Anguste Lambeck“ eig 8 Ihe Mitgliedes. August Emans, Inhaber einer Preß⸗, Dekatir 1 Handelsgeschäft ist in Folge Verehelichung der Inhaberin de

cg uohrn he e ee

bunhog g5 vagh Uouethgnr

gancsh Sjvmaog 82g ebeee

nafpdlh9 d1 ꝙpf

Die öffentlichen Bekanntmachungen 1. lnri durch gie Aachen wohnend, daselbst unter der Firma August Emans ein mit dem Kaufmann August Noe dahier auf den Letzteren mit dem

8 1 8

der ggähecsäsge Beicns dafibst ndelsgeschäft betreibt. 8 igen Tage übergegangen; dieser bedient sich bei Führung des Ge⸗ 1 erragg2dosedst 1 h Vesseehge 3. Juli 1872. 8 .“ hentigen 8 S Heugast No2* und ist diese Firma unter Nr. 442 dünszasasc, Pratzchs umsche Abtheilung V 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. ie unseres Firmenregisters eingetragen. Der Kaufmann August df den tgüd,n acsctseegseesene - 8 na g C Unter Nr. 3114 des Firmenregisters wurde heute eingetragen 15 hat seiner Ehefrau Auguste, geb. Lambeck, eehee ertheilt und is Fol. 46 des Handelsregisters ist heute zu der Firma J. C. Firma Julie Gottlieb, welche ihre Niederlassung in Blankenheim . solche dab Nr oi vnsege Auf Fo llingst eingetragen, daß die Firma erloschen ist. d deren Inhaberin die daselbst wohnende Gudula Gottlieb, genann nkenvied, h. 3s 1srgckuren vncsachate Fchugiche. icht Zukte Gottficb, Inhaberin eines Handelsgeschäfts, ist. Königliches Kreisgericht. I. Feevezssse⸗ - öni liches Amtsgeri . 1 5. uli 1872. 2 8 Nr. 88. s Gesellse d. tsregisters einge ragene Firma. ngc Reccezsse gbczegng 1e Saram. benillches Handelsgerichts⸗Sekretariat. „S grh, Eeeser e eeh Mülhofen ist F Nr. 34 des ein e 8 Die Kommanditgesellschaft Were her F. Seghvsshen erfolgt die Liquidation der Handelsgesellschaft durch den ber: der Kaufmann Frie 8 & Cie. mit der näheren Bezeichnung H. J. 2 euhaus (Firmen⸗Inha he

ponun pluom

upl

3942 G;

1 1 d 187 chn. Günther dahier. Fam 1““ 18 18 Ee. EE111’““ I. Abtheilung.- isgericht I. Abtheilung zu Hamm. rüher zu Aachen, jetzt zu Co ö6 5 d —— isen⸗ Pen zganchäer Zermüna Gerson ge iHammhat 65 132 8 Eühe0n Schumacher E14“ EEEEE11““ Zufolge Verhandlung der General⸗Versammlung des Lonisen⸗ Der 2 Ge ster der Nr. 2 des Firmenregisters mit der Firma und sind Aktiven und Passiven derselben mit dem 9 ech 7 ft u ber⸗ thaler Konsum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, vom Hamm bestehende, un 8 ctragene Handelsniederlassung den Kaufmann fortzuführen, auf die unten erwähnte Kommanditgesellscha 28. Juni 1872 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Permann Gesson eing Irokuristen bestellt, was am 5. Juli gegangen. U 1) Bergwerks⸗Direktor Freund als Direktor, 2) Obersteiger Barth als ncob dameggs Hcgrnn üeneratgere vermerkt ist. 1 E1A““ bette Dcbergrertse⸗ Direktor, 3) Obersteiger Schmidt und 4) Fahrsteiger Iünek schaftsregisters, sodann die für dieselbe dem d Edmund Meßner als Beisitzer, sowie 5) Militäranwärter Wagner als Ren⸗ ““ serlohn. ilte Prokura, und die dem Hubert Brico un Edi ¹. je Se t 1872 bis dahin 1873 in ihren ge⸗ K5n8 3⸗c ngnsgtrachtg na Aser 18 1. Juni 1872 an. e. Aachen wohnend, ertheilte Kollektivprokura unter daeag, g e Zaftevo hnnfun der gewählt, was heute unter 5 Eer 123 ndelbasfelschaft Wilhelm vom c I. Gesellschaftsregisters einge⸗ ꝗNr. 20 des hiesigen Fens seiischaft isters vermerkt worden ist. 1 a 8 5 . 8 1 1 - . 3* * 2 . f z 7 . öeg. zu Johannisthal am 2. Juli 1872 eingetragen, und sin rscn 1he Ne zmnedegen e h. unter der Firma: F. Saarbrücken, d. 92 Jülie h z Sehretar Ffasczahfet LeFmgrttan Wilhelm vom Braucke zu - § ECie., S der dehevn, ee eene age. 8 86 deren Koster. 1- be . isthal. Fabrik⸗Etablissement, welche ihren S 2 der Kaufmann Herrmann Baecker zu he eeh es Gesell. Fabrik der Theilhaber der in Aachen wohnende Kaufmann . 88 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jede 3 s- esni eghesamade ish Aachen, den 5. Juli 1872. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. stafter zu. öu. 3 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. ] Bekanntmachung. oh gich⸗ ees 3 e h 8” seine zu Zwischen dem Fuhrunternehmer Johann H Helezam an Die Lieferung des für die Stationen des Telegraphen⸗ Der Kaufmann Sen Seg g G egisters mit der dem hac gne geht Hetzeebet, en . .. vtes 14. Fe⸗ bezirks Königsberg pro 1873 7.e; von ena bestehende, unter der Nr. 2 S fßf s ist zum Zwecke des Betri es - S . sr ca. 50 Ctr. Kupfer Femnh Hetnnnc ö“ Aende g grstasnng 1 1872 eine 1 Hanans Jeensgat ger denr Her naturs 86 soll im Wege der Suhmisston veraebes⸗ 986 ihre Offerten gehörig - gattin Mathilde, geborene Bier A-zeeebA. qer.s Fir aum & Comp. er der Verzg 6„ 8 ert, ihre O . 111 88 Gitsang 1872 unter Nr. 155 des Prokurenregisters vv Sent aeefcicher Jadamn Heine .Holbaum wersicserungsunternehme werhen ausgeford. 2 h Of Heftrons 3 4 8 6 f hnung de 8 31. Juli d. J., or⸗ vermerkt ist. eE“ allein zur Vertretung der Gesellschaft nnds Zeich Innerfb wurde von Kupfervitriol“ versehen, bis zum 31. Juli jat se ge Anmeldung 8 terzeichneten Direktion einzusenden. b 8, Erlösche ter Nr. 112 ver⸗ selben berechtigt sein soll. Auf vorschrif 806 in das Handels⸗(Ge⸗ mittags 14 Uhr, franko der unterzeich C S 8 r Firmenregister ist das Erlöschen der un 8 9 ndes am heutigen Tage sub Nr. 806 in das Han Sn 8 1 ngehen, oder welche den gestellten Be mathen vecgan 11 e1“ 16 nchehes. Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ein Sheb velchee spster eingehent, beädem ungeräg scigt . .Juli 187:2 heute eing 8 ZBgiete sbedin⸗ sind in der Registratur de . Jaecg1n. den 3 Zan 1872. Kreisgericht ben Erefeld, den 1 Zg vön richts⸗Sekretär 1A“ Fergen aug 8- Ver⸗ Königliches reisgericht. 1 Der Hant f. 8 . e“ Hfereneltg, vechetls. Sub⸗ b 1 194 welm. 884n 9,n 8 Die Eröffnung der Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu S Konigliches Kreisgericht zu Duisburg. vses. bis za 21. August cr. gebunden sind, erfolgt an dem

J ig W is zu Milspe, hat als alleiniger 1 Kre 1 ASzurge im 21. Af ter⸗ Henrungne oe⸗ e Nr. 25 des Gesellschafts⸗ In unser Gesellschaftsregister ist am 3. Juli 1872 bei der sub oben bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Un

gisters mit der Firma Altenloh, Brinck 8 rieiir Nr. 116 eingetragenen Gesellschaft Hörstgen und Rüsen zu Ruhrort vegtnee ia o““ 8 re vgF c. dwig Wellershaus junio vermerkt: 1“ 8 ie Auswahl u den S 1 ö Kencwas 1872 unter Nr. 76 vegenes icrueh ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Schiffsbau Königsberg, den 23. Juni 18727. tti

düegt nreneegtzerg veruseke n 1 meister Johann Hörstgen zu Meiderich bestellt. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

9 L. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 die Firma Wilhelm Königliches Kreisgericht zu Duisburg. [2180 Beka untmachun 8

¹ . 1 .466 die Firma Rhein⸗ H.-8. 49 iesi⸗ Köckmann auf dem Röttgen bei Langerfeld und als deren Iuhaber Ver⸗gs Ansintt von g. .9. Nichter zu. ntsnrg und als Zie Gieferung ver fsr die Landheieftrager im Bezirte der hies

vegr. Röttgen am 3. Juli 1872 ein⸗ Id. Ri Duis 8 ire efö Mann) erforderlichen Mon⸗ Z88“ ene1X“X“ s Seeh ostbigehtian fdungefähr Beenhe Noc und Paletot, soll üeggen. E“ irma am 3. Juli 1872 eingetraggn. imug Submissionsverfahrens vergeben werden. . Nr. 131 des Firmenregisters eingetragene Firm ist unter Nr. 467 die Firma Aug. im Wege de 1“ llen ihre Offerten versiegelt und Hiufte am Loh bei Schwelm (Firmen⸗Inhaber der Kauf⸗ In unser Fehee gh n dals deren Inhaber der Kaufmann S betreffend die Liefe⸗ Fcee. L. Schulte zu Rüggeberg), ist geloͤscht am 3. Juli 1872. zu Dutgburg am 3. Juli 1872 eingetragen. mit der Aufschrift: » Submission, ncg reffe Landbrief⸗ Nr. 798. Laut Anzeige vom 4. d. F. 114* nchlemmr In das Handelsregister bei dem Köntglichen Handelsgerichte da⸗ rung von Postmontirungsstüͤ 88 8 ET r Bernhard Heinicke dahier und der raveur Wi Schlem⸗ ist heute auf Anmeldung eingetrage 1“ .“ Ag† bis spätestens zum 18. J .J . gean der P eenüng hier her) Uiondes Sechgfaaree. ötns . Ueherfigtent anr vascese e ab ehens re. s.. Ne dnhier, eine Handelsgesellschaft seit dem 4. d. M. 1 der Theilhaber sta tgeft Wilhelm Stricker in Solingen und an dieselbe einsenden. ö 1 1“ Juli d. J. ist die Firma Hein⸗ vngenr deg, Frmae E die Theilhabzer, nämlich 1) Wittwe Die Submissionsbedingungen und die Muster für die anzufer Nr. 12. Lo G 2—* 2 : 9

1 5 Uauf. 8 854 ine, geb. Schmidt, Inhaberin sstücke, welche sich von den gegenwärtig im Ge⸗ rich Kleim zu Gudensberg mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ Carl Wilhelm Stricker, Albertine, geb. Schmidt, Inh tigenden eweseä dngscneh ngüchgeg unbedeutend unterscheiden, liegen

ip; 8 8 9 9 icke K ditor 1 1 88

uens Zustus ensites zu 9 geg 8 8 111““ deeh b1 1 bei der eeneen. . hcgs 55 ease ,g. g9 6 si⸗ zzͤniagliches Kreisageri .Abtheilung. 8 eres Gewerbe egenwaͤrtig zu Annen bei V Zeit Ober⸗Postdirektionen des D. . senst⸗ Kahen 3 Cabl Wehiche, vüenc mnene Ftühes zu Solingen, lebt zur Zeit Aemtern in den Hansestädten zur Einsicht während der Dienst

eld t ite in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) 1 rika. 3 des Firmen⸗ stunden aus 8 der Zusammen⸗ ne nef nünmelrung, i ben 8s 89 889 der zu Kalk bei 2) de Eesegschetez gisgrs unh 8. EEE“ veaeörheehens. t Anzahl inde iengese t unter der Firma: isters. Die zufolge Vertrags am 1.2 E1“ 8 e on hier ü⸗ . daü besggenfcn nenengesencheg. vnfenahn t Humboldt, Rüssesfang des vee den Föscht, sut Eincht van, ier ssandt wenzen. enn. der 778 Si 5 C . zillms, Car mnittert und Ferdin ; 8 m 19 c., Vo 92 et im Beisei vormals Sievers & Comp 8 ,e than Willms, Carl Schnitter 8 Offerten bei der hiesigen Ober⸗Postdirektion im Beisein de 1 ohann Julius Leopold Zander, Kassirer ; berg bei Solingen, von denen letzterer inzwi 1. eingegangenen Offer er G 1 88 henhae Prauer Ober⸗Maschinenmeister, Handelsgesellschaft unter der 8. d.Seecü mit dee mehmh ““ fnee na iüte, aper Nr. 812 heute die Ein⸗ 1 Cie. . Tahenberg 8 zur Fort⸗ der er lntferliche ““ Sodann ist in demselben; Aktiengesellschaft 1) dem in Kalk dtteenh Ager. de n a⸗ Theilhaber Willms üvergegangen, Sschüschner. tragung erfolgt, daß die vorgenannte Aktiengese cha 8Sa führung der Firma an den Theilhaber B IWumme 8. E— ssi in Julius Leopold Zander, 1b che der berührten Firma: „J. us. E.““ Wrdaen dn basstces umnden chenechaschiaenmsbenen .nn ig es.g 88 dan eg. 8 Hingenberg bei Solingen für sich [2131] wohnenden Ingenieur Carl Sachs Kollektiv-“. Co⸗ betreibt. 1 hat, daß zwei der Prokuristen 9 des Prokurenregisters. e Winben Feäeemagn 886 8 1 je Fi sellsch r procura zeichnen. 8 Jillms für seine Firma: J. 1 W“ 1 1 Cöln h2 8 8 deG Robirt sgeggngis Handlungsgehülfe zu Hingenberg 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretäar bei Solingen, ertheilte Prokura. 8 1 ch hn. Weber. Elberfeld, den 2. Jult 1872. . Süenretär 1 Bergisch⸗ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmen.) Der Henidelgt V1 Es soll öPesegigunde Aebellen Regist ter Nr. 2306 eingetragen worden der in Cöln wohnende Mink. schte ker. 1) die Ausführung der Erd⸗ Planirungs⸗ und lils bns Bahnhofes dufsnanmsr ntfc Senf; welcher daseltst eine Handelsniederlassung In das Handelsregister bei b ur Anlage üng Fangarbasnge sese dehehere von ca Fi 8 8 B 5 eld ragen worden: 1 »Templerbend, in ei 8 michtet hatz als Inhaber geenae nfn, fhlh 8. 8gg aßsfs egesenswastsrez fers Die vermöge LEö achen Kubimeter Voden bis zum 1. Dezember cr. umfassend; 1 der Gesellschafter Kaufleute Bernhard Pastor und Feiedrich 2) die Ausführung

7 Cöln, den 6. Juli 1872. 3 1— li 1872 stattgefun⸗ d Stei rbeiten richts⸗Sekretär Liesendahl in Elberfeld, am 1. Juli 1872 g a) der Maurer⸗ und Steinhauera er Handelsgerich Wilhelm Liesendah b) der Zimmerarbeiten,

S Auflöst Handelsgesellschaft unter der Firma Feastor g lgsendahi daseih c) der Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten

bs dene agg⸗ selbst; das Geschäft wird liquidirt EE1“ in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Pastor & Liesendahl daselbst in Liqui⸗ 1 2 3 und Anstreicherarbeiten, negäteaf nmoldung Paenesson G F. Feraiem 86 nn G V. Nühmnedalien densh Zeho den Pheübaber 5 der.esegns Stets mess srtzegn 8 Hwe. und i ch aufhaltende Handelsfrau Walburga, gebo dation Sbises.; 4 nach den angeführten Arbeitsgattungen in vi vetein ebecm sc. in glir wohnenden Kaufmanns 1 achem, e agaaeg .ae. ih as. Die Firma Liesendahl⸗Plätzer Basnhgte ach 8 wthasgeh der Aleserune der Uaterkhttun

welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm mit Ausnahme jedoch der Ziegelsteine,

Fir si en werden. er Firma: daselbst ist. 1 im Wege der Submission verdungen werden⸗ 8 8. 8 „„¶W. Bachem“. 3) Nerses 2bd snsgtegrusönregigters. „Die von dem Vegenammncn un Zeschnungen und Bedingungen egen 1ed.eese. Sa lätzer, seiner Ehegatti en Submissioc 8 d vn Cän wohnende Kaufmann Georg gübezec, e en e lnters Die Firma Bernhard Pastor ne.h ve henchastr Cressaf ameduna, 892 88 1 Firma: 4) 88 deron Fahee der Kaufmann und Appreteur b »Offerte auf Bauarbeiten zur Anlage des Korbach & Olep’"“ Bernhard Pastor daselbst ist. ; 8. 9 7 bestea Fanwenages ecn hacgdiöe, vaf Gachcge, . e de ns, de d N. hesles eh Sis ü giaem Rangirbahnhoss Aachen⸗ s gr⸗ vertreten ein jeder der Firma C. hat; die Gesellschafter sind die Fabrikan⸗ sin um Poeh⸗. in Gegenwart der etwa erschienenen e Fnesen Haeg isn, de ese chsftt. vrlche au dels⸗ 1. Juli 1872 begonnen hat; die Ge Rohleder in Elberfeld, 10 Uhr, die Eröͤffnung derselben in Geg t einzurei heute in das hiesige Hande 8 üder Carl Rohleder und Robert Rohleder in d, verstegelt und portofrei einzureichen. de nien gfccherten ersge 0 Ffngetre en und der Uebergan L.eS g 22 (Befocnih hat, die Gesellschaft zu vertreten Sne Ffolgen sür d 1 8 19 Vedingungen bezeichneie vor⸗

der Firma: „Karbach & lep“ auf die Gesellschaft bei Nr. 39 und die Firma zu zeichnen. 8 lausiig Kaution bei unserer Hauptkasse zu deponiren. 1

des Fi kt worden. den 4. . den 1. Juli 1872. 8 8 knen zeisters ein 1872. Elberfeld, . .“ berfeld, dn i Jn Eisenbahn⸗Direktion.

, Mink.

bassxUFRxes

976˙291 069˙19 (vr1) IrS'Og 029211

99 98

„(r) 9768

(Fr) 385“12 828,381

1 (Br) 007 41 6

09 †'†01 ‧6†p †01 9278 76

grI

vavg n-, weeh cc

1o-s-vnn

110986 (ou ee eghene e

69/ 98 88) nousv ob In

C uioa 8u 29]

49 /991 88 99 88 292d9 0I s 2 zs

890⁷

*†) 829“1pI

008 90 19 (½⁄) 281˙8†

„(½*†) 996˙91¼ 92

988˙/89 1F! 8̃†

vFSF8

1“

851 31321I 996˙011

98 389˙98 990/18

12 828709 9 †8˙09 9 (⁵

91 2 0

2 900˙681 . f †01

3 952

1r) 2166

699˙991

FrrqgI pFgl“

06 ‧969 91

896˙991 190

bungon 2

(x*1) 966 4

346˙ 9 †p †01

FIP2 84„8

9 9 8 FSp 6.

8) 6 F

1

(R*) 189 91

'oI 255 r0 1) ꝓ†99

8 pp 19⸗

(⅞*r) 922* 82

398,92

28 84 78 929179

89

vFe68

(2⁸ꝓr) 096 (2**1)

919˙87 /

199˙681 69 *(

†68/˙63 q unt

681

100˙981 (Er) 112 197˙88 (*91) 35968 1 81 aahv

18˙901

S

160˙0 219˙998 2399˙99 05 †8 ) 299911

9 () 919˙99

997˙0†

288˙99 99 (z1) 861“†g

128˙99 (*½) I2 59 2 6

98˙99 9 5’˙61 890˙91 01⁰9 999/˙0 †] 72˙96 269˙98 928˙9

829˙021 ⁶) 199˙88

8F2II

„*86˙921

92

926˙98 ‧261˙97 6217†l.

1

16 6e† 16 (1) 2999„ 01 22196 (r) 899 18 (*½†) 119*99

89 7FF/ 69 95F'69

Ir) FIg “.II.

1

„(⅞) 195.

266˙921 129˙911

FIO0"OII 698˙901 †99˙

7 ⁵) 0215 a28 5/

99 862˙38

28˙99 9825 *a26 1-

109

I18 21½ 08 852'6, 22 5é”˙61 bI9

91 „(31) 350˙91

91 ‧250˙01 ‧8619 369/890

998˙09 660˙0

169 89 IFr/69 .g5/˙69 62F/60 IL5 †S21 (½7⁄) g†8˙901 285 88 899˙99 819˙†121 eSF/96 801˙96 (

(Ʒr) 8827†6

911 „59“

9

001˙0†

869˙89 7

99˙'†1 1r9”“11 1

88

8 7L61

98

r) 2676 2669 1669 (⅞†)

(v1) L⁷8 (Ʒ*r) 319˙99

99 *†66˙99 (⁷) 195 669˙89

FP/60 987/69 08/60 †g6/˙89 99 910˙99 6192 029 99 825 †1

r vogr ( ½l) ·28182

82*

(⅞r) 189˙96

469 ⁄1i „139“

079“001 2999 8 1

923/˙65 (s1) 19 (½½) 995 †21

1) †69˙9 96995

868˙99 (*½1) 8 3. 91 889˙91 (Ʒr) 189˙91

4 28291 ) 1099

8

1) 150 (*r) 2288

2 1

7 1 /

189˙391 618˙61

828˙'291 ) 199811

6†I/61 3%

Ge

7

879˙611 bunh⸗ 08

2 9

898˙99

-*99˙25 669˙88

869˙88

608

g/690 1285˙69

19769

(⅞2†⁸) 269˙29 21†

990˙69

893˙6† 08˙9

(⅛9) 2699858 (

689“

899˙89

I

6

/ 2

(Jr) 6980 001 '2I (Er) 028

1

2 6⁷1“

(2

9196 8096

812† (TI) 69 5g FSI

299˙811

2409 vF 6 885/60

9

"r) †g 6

122˙921 „092˙901

969 291

„(⅞) 093 †bI

7650021

F2I’”021

0 22*

5 98 (s⁵) †S8698

818˙9⁷ 8†9, †9 059. *

(⅞1) 809˙02 61 †9g

289˙96 698˙909 699˙2 002˙898 199,˙18 295/˙69

93260

882 18 121˙2⁷

8 1 197791 829:

6

F/6 695/69 885/69 18˙69 952'1

6 2 8

2

g11 867 7II 6897911

889“* 61 990˙9 9 6* 099˙08 888 †9 (³†) 9

2 5

88

18˙9⁷ 198/˙99 ‧099˙99 (698“

„Ir0'9g „(v1) 828˙02 f019˙99 ˙675'1 196“

196,07 695˙89

2028˙99 I2I’II 6e111

(⅞) 899˙06

·679˙28 () 012*. 0

(Ir) 2937I1

FSF T6 87142† 80˙0 90˙83 986,22 9, 9 g91 849,811 992˙96 (*½⁸) 189“ F̃gg˙0gU

1 0

6

( ⅛1) F.0˙68

18 7†9˙08

8

91

„(r) F06˙221 3Fl gII 822911

) 988

0†˙82

078 97

(27) IFI”22

428˙9

8121198

91'09

*†20˙.2 982/22 9

858*9† 329˙†1

091˙01 218 189791 (Fr) 7076

999,† Fr) 281 181 2 5.

950˙991 123˙691 686˙6†1 891 999291

889921

2.2½*½11I „219“11

10721 836˙911 1069,86

†88˙011 .“

888˙09] I 923˙821 †Z 001 98125I Z291 †1 991 8652 976 191

J1“

2 5

(21) 199˙09

208˙93 829˙02

25˙0† ‧992˙0† (2½) 807˙61 (ʒ½) 290˙9

64 28 187/929 9(&1) Z6˙61

7 2) 8* (r) 095’'90

I

8811 2 16

999/˙8† 9900 828˙9

622˙09

288˙011 (5) IIF76 92990

928 †1 „(**) 10291

1286 667˙91

IS˙87 9†8 x0126

991 (1) gg. I6˙291

921 323˙691

870 †ο1

6†8“191 IFZ'I „(1) 1292

v6p“ (2½½) †60/86

700†4*

9110 (xgr) 370 9†

9 -†6 1*2 0⁷v 906˙07 (1) 69199

38˙89 „(⁶½) 128˙89 028˙89 69 †S†9 9‧99 †/22 ‧399/2 2801* †S0"1. (1) 021˙09

(vr) ]

„(⅛ꝓ) 306, 2 9

·696˙61 8

F

2 2 2

6 1

I „(vr) 68,1p 468/15

11

698„†1

035/˙91

2 9

(3„

66 8 „(2⅞†) 920˙06

0 1) 387%

2 2

6†8˙21 vC0˙01

6792 96298 (s 2691

(⁸) 220˙†g1

) Ogs †1

.

IFv 8 r) r62˙99

(Er) 932082 1789.

(⁶½) 861

190“ 8 27

.

IF ,09†,Ir ‧2

006 8 †'9

9 82

2

67 188˙65

9

„(r) 34 309˙811 ˙636 7211

069˙921

9

12˙61

098˙†1

61I8I 1101 1699 3982

95˙09 ‧092˙09 F2 F92

961⁷2 990˙69

1““ 251'SFI „(s1) 90

g F

2

9890˙911 (Z*r) 99

286115 080 2

(³½%) 288˙95 2 r) F.lPIr 92†9

(21) 168,Ir (st.

923

r 1626˙69 (Cr) 99 7'29 ‧3Z9†“ 990/,29 930˙⸗212

)

orI „or 7o0.

9r8'6† *(

0†0˙06 663/98 ( 199971 8 29

9„ 0

8 2 2

* 99/ 0

96

„(⅞r) 0827 I28˙†1

371)

(³†) 890 1l

199˙68 (

2 98 82 1 7

229,08 „(&r) 929˙09g I 246/621 858

(2r) †G&ε6 , 8˙93 (5½) 893˙1† 2399281 811 ‧90 5† '8I1I 69⁷

5

36˙02 4ꝙ16˙0 0 9

99 †66

(2†) 322⁷½2¶—½☚ (&r) 80/20

F01˙090 2991 ¼

8

„†!6˙991 (2½1) 299˙921

2†6˙1 81I †09˙811

299% 1

011˙691 829˙891

„0˙9᷑11 801 618˙901 ‧688˙66 g98

2

2

(*1) 2251† 8938 288

109˙06

188˙28

02⁰0 5992¼

7 999˙1† 2

(⁴r) 128˙9

(vr) 996/1† 096˙61

197/21

6 1b

2 924

8

8 O† 8482˙0†

269˙99 (6½) 706998 2076˙61

26221

832, I g82 1 ( n) 2026

FI’OI „(*) 8 8878

2 8II 20†' (½⁄) 926911

FII22 899,12 (½) 299˙291

) 39 F0'82 620˙87 OgZFI (2

üEar 888˙9⁷ (⅞r) 08]1“ (⅞r) 19p 821

519“ 920˙911 283 219796 8 6277691 †69/˙891 d-