1872 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Die an dem Wege nach dem Pionier⸗Uebungsplatze unweit der Bockbier⸗Brauerei gelegene militär⸗sfiskalische Landparzelle von 10/784,68 Meter (4 Morgen 40,32 *) soll im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden. Die Bedingungen sind in unserem Ge⸗ 5 76, einzusehen und versiegelte Offerten mit entsprechender Aufschri 8

bis zum Freitag, den 19. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 8. .. 1872

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

IM. 814 Bekanntmachung.

as Amt des Syndikus der hiesigen Stadt, mit dem ein äprliches Gehalt von 1900 Thlru. verbunden, soll baldmöglichst wieder besetzt werden. welche die Prüfung als Gerichts⸗Assessor bestanden haben, wollen ihre eerdungegeuge nebst Zeugnissen unserm Vorsteher, Kaufmann Bumcke, bis 1. August d. 8 Postfrei einsenden. (Ag. 208)

Landsberg a. W., den 22. Juni 1872. Die Stadtverordneten.

Protokoll

uͤber die am 27. Juni 1872 im Saale des

Kasino zu Kreuznach abgehaltene siebenzehnte

ordentliche Z der Aktionaͤre er

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In Folge der statutgemäß erlassenen und in die hierzu bestimmten

öffentlichen Blätter aufgenommenen Bekanntmachungen vom 17. und

Mai d. J. fand die siebenzehnte ordentliche General⸗Versammlung der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft statt, bei welcher

1) in Vertretung der Königlichen Staatsregierung als Kommissarius der Vorsitzende der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion, Herr Re⸗ gierungs⸗Rath Gehlen zu Saarbrücken,

2) in Folge des mit der Großherzoglich oldenburgischen Staats⸗ regierung abgeschlossenen Vertrags als Kommissarius der Regierungs⸗Präsident, Herr von Finkh, zu Birkenfeld,

3) die Mitglieder des Verwaltungs⸗Ausschusses, die Herren Berger, Vorsitzender, Boöcking, Cetto, Kumbruch, Kaul, Stöck und Engel⸗ mann gegenwärtig, und

4) von Seiten der Aktionäre der Gesellschaft = 6736 Aktien mit siebenhundert ein und siebenzig Stimmen vorschriftsmäßig an⸗ gemeldet waren.

Nach jammlun ch Gräff un Stimmzähler und das Ausschußmitglied Engelmann als Protokollführer unter Zustimmung der Versamm⸗ lung bezeichnet hatte, wurde zu dem ersten Gegenstand der Tages⸗ ordnung übergegangen. 8 Der Herr Vorsitzende trug vor, daß aus dem gedruckt vorliegen⸗ den Geschäftsbericht der Königlichen Direktion die im verflossenen ahre 1871 erzielten Betriebsreguttate zur Kenntnißnahme der Aktio⸗ äre bereits gebracht seien und ersuchte den Vertreter der Köni lichen Direktion, Herrn E“ Gehlen, erläuternde Mitthei⸗ ungen über die Lage der eschäfte der Gesellschaft und über die Ergebnisse des verflossenen Betriebsjahres zu machen, welchem Ersuchen von dem⸗ elben entsprochen wurde. An chließend an dessen Vortrag wird von dem Vorsitzenden bemerkt, daß der Verwaltungs⸗Ausschuß bezüglich er durch die Königliche Direktion aufgestellten und veröffentlichten ilanz des Rhein⸗Nahebahn⸗Unternehmens pro Ende 1871 sich unter Berücksichtigung der Senennaunsen des Bundes⸗Aktiengesetzes resp. des deutschen Handelsgesetzbuches für verpflichtet eeche, zur Kenntniß der Versammlung zu bringen, daß diese durch die Königl. Direktion aufgestellte Bilanz ein Saldo su Lasten des Unternehmens, resp. zu Gunsten des Staats als Rest der von ihm geleisteten Zinszuschüsse im Betrag von Thlr. 713,227. 2. 4. nachweist, daß diese Festsetzung edoch ohne Berücksichtigung der Beträge des Erneuerungs⸗ und resp. Reservefonds und derzur restirenden Zahlung der Jeiesinisen aus den Jahren 1859 und 1860 nöthigen Summa erfolgt ist. Mit sicht auf das uͤnterm 25. Mai d. J. von dem Köͤnigl. Appellationsgerichtshof zu Cöln in Betreff der Baatte Terr ghrag vF. Urtheil, welches, indem es die in einem früheren Erkenntniß desselben Gerichtshofs aufgestellten Grundsätze aufhebt, den von dem Verwaltungsausschuß in dieser Sache zur Gel⸗ 88 gebrachten Ansichten vollständig beitritt, sei der Verwaltungs⸗ ausschuß der Meinung, daß er mit ücksicht hierauf und mit Bezug auf die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs sich weder für ermäch⸗ tigt halten könne, noch dürfe bei der “] des wirklichen Vermögensstandes der Gesellschaft heute andere rundsätze anzu⸗ nehmen, als er in der vorigjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung dargelegt habe und zwar gestützt auf die Artikel 225 a, 225 b, 239a und 249 des Aktiengesetzes, welcher letztere Artikel nach wört⸗ licher Vorlesung durch das Ausschußmitglied Herrn Kaul in den be⸗ Lüglichen Bestimmungen lautet: »Die Mitglieder des Aufsichtsrathes und des Vorstandes (hier der Königlichen Direktion) werden mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestraft, wenn sie in ihren Dar⸗ stellungen, in ihren Uebersichten über den Vermögensstand der Gesell⸗ schaft oder in den in der General⸗Versammlung gehaltenen Vor⸗ trägen wissentlich den Stand der Verhältnisse der Gesellschaft unwahr darstellen oder verschleiern.“ Der Verwaltungs⸗Ausschuß erachte sich daher zur Bemer ung verpflichtet, daß die wirkliche Ver⸗ mögenslage der Geefenschalt am Schlusse des Jahres 1871 sich erst dann ergebe, wenn bei der von der Koͤniglichen Direktion aufgestell⸗ ten Bilanz auch die zur Bauzinszahlung und die zur Dotirung des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds erforderlichen Beträge entsprechende Berücksichtigung gefunden haben.

Abgehend von d. Reihenfolge der Tagesordnung bringt der Herr Vorsitzende den von dem Aktionär Herrn Davidsohn aus Berlin rechtzeitig angemeldeten und publizirten Antrag zur Verhandlung, welcher lautet: »Die General⸗Versammlung wolle beschließen, den §. 24 der Statuten für die Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft aufzu⸗ Heben und an dessen Stelle zu setzen: Streitigkeiten zwischen einzelnen ehs gfüdren und der Gesellschaft werden durch die ordentlichen Gerichte

.K

Indem der Verwaltungs⸗Ausschuß die Beschlußfassung über diesen Antrag der Versammlung anheimgiebt, glaubt er die Bemerkung nicht unterlassen zu dürfen, daß diese beantragte Abänderung einer Statutbestimmung eine rückwirkende Kraft nicht haben werde. Als Resultat der hiernach erfolgten Abstimmung ergiebt sich, daß der An⸗ trag mit 656 Stimmen gegen 7 verneinende angenommen worden ist. Ueber diese Beschlußfassung, durch welche die Abänderung des §. 24 der Statuten bestimmt ist, wurde durch den Königlichen Notar Sturm hierselbst eine Verhandlung aufgenommen.

Der von dem Aktionär Herrn C. Cerf aus Landau angemeldete

Antrag, lautend: »Die Generalversammlung wolle beschließen, auf je 30 Aktien ist von den im Depot der Geseuschaft sich befindlichen 1585 Stück kaduzirten Aktien ein Stück gratis auszuliefern. Inhaber von einer bis einschließlich 29 Aktien erhalten eine baare Ver⸗

Lütung von Drei Thalern per Stück ausbezahlt, zu welchem

Zwecke die nicht bezogenen kaduzirten Aktien, soweit nöthig, durch

den Verwaltungs⸗Ausschuß zu verkaufen sind«; welcher eit des Art. 238 des Handels⸗Gesetzbuchs nicht mehr recht⸗ eirt und daher in die Tagesordnung nicht aufgenommen werden konnte, wird von dem Vorsitzenden zur Kenntni der Ver⸗ gebracht, und von dem Antragsteller demnächst zurück⸗

Uebergehend zum dritten Gegenstand der Tagesordnun wird on dem Herrn Vorsitzenden mitgetheilt, daß dies Beftinungng des .36 des Gesellschafts⸗Statuts durch den in der außerordentlichen

eneralversammlun am 24. Mai d. J. gefaßten Beschluß eine Ab⸗ änderung gefunden habe, daß diese Statutabänderung nach der Mit⸗ theilung der Königl. Direktion in die Handelsregister 2 Handels⸗

getragen und publicirt sei, und 1 mitglieder Herren Kaul und euwahl in der Berücksichtigung

erichts zu Coblenz ei RKeihenfolge der Amts

ie Ausschu Berger ausscheiden, für we

Weise statt⸗ Wohnsitzes Resultat der hiernach Herr C. L. von Viebahn verneinende, und Herr C. verneinende gewählt worden ser Resultate erklärten die Wahl annähmen. nstandes der Tagesordnung wird en Stand der gegenwärtig se lichen Direktion Mit⸗ ben, daß der gegen den rozeß wegen der an den Kgl. r Gesellschaft gewährten Ge⸗ stanz zwar abgewiesen wor⸗ in dieser nunmehr in der Appell⸗ die Gesellschaft gün als die Rechtsgültigkei schon in der ersten Instanz ielle Entscheidung erfahren resp. Erneuerungsfonds betref⸗ ahin entschieden worden, daß aus den allgemeinen gesetzlichen r Dotirung desselben hergeleitet indeß in Uebereinstimmung mit Entscheidung zu Grunde liegen⸗ gen können, daß die von ihm ge dies um so weniger, gen nachgewiesen worden, ig befolgten Praxis des eil selbst die Bemerkun Direktion in pag. 57 ihres Geschä ndeuten, daß auch nach ihrer Ansicht

sonstigen gesetzlichen Be

er zu Wählenden nicht erforderli vorgenommenen Wa aus Berlin mit 710 S Cerf aus Landau mit 612 geschehener ie auf sie gefallene des zweiten Ge orsitzenden über sellschaft, resp im Speziellen hervorgeho üion anhän nspektor Cuno zu La zuschüsse durch ein den, daß man jedoch Instanz schwebenden zu erlangen, um Staatsvertrages vom eine für die Gesellschaft habe. Die

hlen ergiebt sich, daß en gegen 12 Stimmen gegen 108 Verkündigung die Genannten

durch den Herrn benden Prozesse der Ge theilung gemacht und i

iskus resp. die Direkt

. der Köni

Urtheil erster In Ursache habe, Klage ein für es Resultat es §. 3 des Juni 1856 . s ge prinzi Streitsache, den sei in der A weder aus dem Bestimmungen werden könne; der seinem Rechtsbeistan den Anschauungen vertretenen Ansichte weil, wie auch bei seine Anschauung Staats in Uebereinst der Königlichen Eise pro 1871 darauf hi digkeit der Bild 9 des Statuts nicht unbedingt ausgeschlossen von dieser die von dem Staate sind, und end nämlich der z t um ein

ppell⸗Instanz d Statut, noch auch Verpflichtung zu Ausschuß habe de aus den dieser sich nicht überzeu n irrig seien; den Prozeßverhandlun ch mit der gleichmäß mmung befinde, und w

nach Maß⸗ stimmungen esellschaft viel⸗

Vorschüsse zurückbe rwähnten Verhältnisses, Vorschüsse, für die G i hunderttausend Thalern rgangene reformirende Ent⸗ ig des Staats ex propriis ukommen, weil die entsprechen⸗ schaft verwendet den Staat we

Verpflichtung nur

zinsfrei herzugebenden weil es sich wegen des letzterw insfreien Hergabe der Staats Gewinnobjekt von einige in der Bauzinsen⸗Frage e zunächst die Verpflichtun g dieser Zinsen au Interesse der Gese Schadensanspruch an nur Gegenstand einer selbst spreche aus, daß ei r Bauzinsen nicht duzirten und neu

cheidung negire für die Bezahlun den Beträge im und weil ein Verwaltung

worden seien, wegen ungeeigneter ändigen Klage auf Schaden⸗ ne Verbindlichkeit der Gesell⸗ allein existire, sondern daß zu begebenden Stammaktien st der Anleihe zweiter E l bildeten, welche zur Deckun

seien, und daß diese den derselben vorgingen. Das rektion schuldi 1859 und 18 Erlös der kaduzirten Aktien ssion die Zinsen echtigten« habe darin des Urtheils gesagt worden: »an ren Ansprüchen abgewiesen, sei welche Bedeutung die seiner s habe, ob sie eine definitive uziehung dieses Inter⸗ an habe daher in der rde vorgeschlagen,

zu Zahlung de auch der Eslös aus den ka und aus dem nicht g diejenigen disponibeln Mitte lichen Gesellschaftsschuld zu sellschaft nicht etwa andere Schul abe daher die Königliche Di der Zinscoupons pro nhaber aus dem . illionen Anleihe zweiter Emi Forderungsber

. Berger. Engelmann arantirten Re⸗

verwenden

Magdeburg⸗Halberstaͤdter

rungsberechtigtern dem Reste der 3

seinen Grund, daß in den Motiven ie rechtskräftig mit ih zu leisten«. bweisung des ꝛc. Braunfel naturgemäß ng nicht finden. ie Staatsbehö „»Forderungsberecht

sdruck »an die

Diejenigen, nicht Zahlun Zeit erfolgte sei oder nicht, essenten eine rechtliche Lösu Entscheidung, wie auch meinen Ausdruck der Eroͤrterung eegenhegsefe. 1 leift gewiesenen ahlung zu lei Die Grundsätze der che (Braunfels), bisher eine Verpflichtun zinsenzahlung einzutrete nunmehr gänzlich abandonn dem erwähnten Urtheil des Köni sprochenen Entscheidung, wegen ungeei Klage auf

könne aber

insbesondere den Prätendenten überlassend, früheren zweitinstanzlichen estützt die Kö⸗ 1 aft, in erster negirt habe, seien von Bereits vor glichen Ap⸗ daß ein Scha⸗ Verwaltung chadensersatz sein gewesen, daß erforderlichen

cata vorliege. Entscheidung in d nigliche Direktion Linie für die Bau dem Gerichtshofe Bekanntgebung d pellations⸗Gerichtshofes a densersatz⸗Anspruch gegen nur Gegenstand einer könne, sei der Verwal estützt auf die Besti es eine Klage auf Rück ktionäre Seitens des Staa verletzungen des letzteren, r1 vorlägen, für welche sie als und ausschließlich verantwort den Ansprüche hätten deshal orschlag gebracht werden k Gesellschaft in diesem geglaubt habe, zunäch zu sollen, welche dem von der Gegenpartei entzögen. Diese Entscheidu liche, auch in der zweiten In

auf welche g der Gesell

irt worden.

selbstständigen tungs⸗Ausschuß der Ansicht .45 des Statuts, es ganzen Baukapitals an die s anzustrengen haben werde, esp. der von ihm eingese Kontrahent der Gesellschaft Die in diesem Sinn b bisher noch nicht zur Gelt önnen, weil man, um nöthige Gewi n richterlichen

mmungen des

weil Rechts⸗ ten Direktion ganz allein e zu erheben⸗ ung resp. in der Stellung der cht zu verleihen, Aussprüchen sein 16. Juni 1856 die mene Bedeutung und das sei das Wesent⸗ nz durchaus günstig für die Gesellschaft

Vorgehen das st im Besitze vo „3 des Staatsvertrags vom sich in Anspruch genom sei nunmehr,

ausgefallen, und die letztere sei deshalb gerade jetzt auf dem Stand⸗ punkte angelangt, welcher für sie ein Eintreten in die Gesammf.nd. einandersetzung des zwischen ihr und dem Staate bisher bestandenen Vertragsverhältnisses als nützlich für die Aktionäre und für deren Schadloshaltung erscheinen lasse. Abgesehen davon, daß bei der Ver⸗ schiedenheit der Auffassungen üͤber vertragsmäßige Verpflichtungen und Bestimmungen nichts natürlicher sein könne, als Behufs Klärung der Verhältnisse auch die letztinstanzliche richterliche und dann für alle Theile gültige Entscheidung zu erstreben, so könne das Fallenlassen der bis jetzt in Anwendung gebrachten Rechtsmittel Seee heute nur selgnet sein, die Interessen der Aktionäre auf das mpfindlichste zu ädigen.

Auf Anfrage des Vorsitzenden bezüglich etwaiger weiterer Wünsche der Versammlung wird von dem Aktionär Herrn Cerf aus Landau der Antrag gestellt, daß eine außerordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre auf den zweiten August d. J. berufen werde, zu welcher von demselben die nachstehenden Anträge angemeldet wurden:

1) die sofortige Rücknahme der gegen die Königliche Staatsregie⸗

rung, resp. die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken schwebenden Prozesse zu beschließen;

2) den Verwaltungs⸗Ausschuß zu ermächtigen, der Königlichen Di⸗ rektion Decharge über die Rechnungslegung zu ertheilen;

3) zu beschließen, daß auf je 30 Stammaktien eine kaduzirte Stamm⸗ aktie in Gemäßheit des 9 der Statuten gratis entfallen soll und das Bezugsrecht auf diese kaduzirte Aktie bis längstens den 31. Oktober 1872 auszuüben sei.

Nachdem die Versammlung dem Vorschlage des Herrn Cerf bei⸗

getreten, verlangte das Ausschußmitglied Herr Stöck das Wort und erklärte, daß bei der zur Zeit eingenommenen Seneng der General⸗ Versammlung zum Beer nin e se und nach de knüpften Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden er es mit den von ihm stets wahrgenommenen und vertretenen Interessen der Gesellschaft und der Aktionäre nicht mehr für vereinbarlich zu erachten vermöge, noch länger Mitglied des Verwaltungs⸗Ausschusses zu bleiben, und daß er demgemäß sich in die Nothwendigkeit versetzt sehe, wie hiermit geschehe, sein bisheriges Amt niederzulegen. Unter Festhaltung dessel⸗ ben Standpunktes meldeten demnächst die Ausschußmitglieder Herren Kumbruch und Cetto gleichfalls ihren Austritt aus dem Verwaltungs⸗ Ausschuß an.

m damit ver⸗

Da weitere Gegenstände zur Verhandlung nicht vorlagen, so

wurde die Versammlung mit einer, der Vorschrift in §. 33 der Sta⸗ tuten entsprechenden Au orderung geschlossen, welche Anmeldungen zur Theilnahme an der Unterzeichnung des Protokolls nicht zur Folge hatte. :

Das vorstehende Protokoll ist nach geschehener Vorlesung zum eichen der Anerkennung vom Kommissarius des Staats und Vor⸗ itzenden der Königlichen Direktion, Herrn Regierungs⸗Rath Gehlen, em Vorsitzenden und dem Protokollführer, sowie von den übrigen

ö6 des Verwaltungs⸗Ausschusses, wie folgt, unterzeichnet worden.

Cr. Gehlen. öcking. Cetto. Kaul. Kumbruch.

2

isenbahn⸗

Auf unseren Stationen Berlin und Magdeburg kommen auf Meldung bei dem Stationsvorstande besondere Billets fuͤr

ganze Coupés II. und III. Wagenklasse nach

sämmtlichen diesseitigen Stationen, zur Hin⸗ und Rückfahrt Fültig, bei allen fahrplanmäßigen Zügen (exkl. der Expreßzüge) zu herab⸗ gesetzten Preisen zur Verausgabung.

Der Preis ermäßigt sich je nach der Größe der Entfernung und

der 892 der Coupés.

ie spezielle Taxe ist bei unseren Billet⸗E peditionen zu erfahren. Die Gültigkeitsdauer der Billets wird auf Verlangen ausgedehnt, bei Entfernungen bis inkl. 5 Meilen bis auf 3 Tage, 10 v111 v 16 .“

über 15 W““

wobei der Tag der Abreise mitg ezählt wird.

Einer Abstempelung bedürfen diese Billets zur Rückreise nicht. Ein einzelnes Coupe muß mindestens eine Stunde, 2 bis 5 Coupés

mindestens 2 Stunden, eine noch größere Anzahl Coupés Tags zuvor, aber mindestens 12 Stunden vor Abgang des zu benutzenden Zuges, bei dem betreffenden Stationsvorsteher bestellt werden.

Auch von unseren anderen Stationen werden gleiche Coupöbillets

unter entsprechender Fahrpreis⸗Ermäßigung, wenn Anträge arau

rechtzeitig bei uns gestellt werden. Die Stationsvorstände nehmen Meldungen zur Uebermittelung

hierher jederzeit an.

Freigewicht auf Gepack wird nicht gewährt. 8 8 Magdeburg, den 27. Juni 1872.

Direktorium.

Danzziger Ma

Die Aktionaͤre werden auf

Montag, den 15. nach dem unteren Saal der C

sammlun

g kommen

berufen. in der Generalversammlun 1 8 gten Gegenstaͤnde. Seees

Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der Heeret en che sich bei der Generalversammlung berijetbeses vomen. haben ihre

mlung für deren Dauer bei dem Danziger Bankverein oder bei der ten zu deponiren.

zu einer Generalver Zur Verhandlun lußunfaͤhigkeit nicht erledi

Statuts ist die dies Diejenigen Aktionäre, vor der Generalversam gegen Legitimationskar

deren Besch N

Nach § Aktien beschlußfähig.

Aktien spätestens Königsberger Ver Danzig, den 2. Juli 1872.

Danziger Maschinenbau⸗ Der Aufsichtsrath.

Damme.

schinenbau-Antiengesellschaft

Juli 1822, Nachmittags 5 Uhr,

oncordia hierselbst, Langenmarkt 15,

8

Holländischer Aktienverein für Hüttenbetrieb und Bergban. 1

ßerordentlichen Generalversammlun h

Die Herren Aktionäre werden zu einer qU

den 9. Augn 8 Hochfelder Kasino hierselbst eingeladen. gust,

Auflösung der Ge Wahl der Liquida Duisburg, den 8. Juli 18

sellschaft durch Verkauf d tionskomm

8 8

Vormittags 11 Tagesordnung. es Gesellschaftsvermögens.

Der Aufsichtsrath

Peter Harkort.

6

Das Abonnrment beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 3 Sgr.

Donnerstag, ³

1*½

Berlin,

Se. Mafestät der König haben Allergnädigst geruht:

zien⸗Rath Emil Praetorius Klasse mit der Schleife; daselbst und dem Kre

Dem Geheimen Kommer Berlin den Roth em Regierungs⸗Rath Bersch Rath Bertelsmann zu Halle i. W. den Rothen A vierter Klasse; dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Direktor Walter zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Rentier Max Arenberg zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Feldwebel Gieß⸗ mann im Grenadier⸗Regiment Prinz (2. Brandenburgischen) Nr. 12, boten Hentschel zu Constadt, Kreis Kreutzburg, das Ehrenzeichen; sowie dem K

en Adler⸗Orden dritter rSchl isgerichts⸗ dler⸗Orden

Carl von Preußen und dem pensionirten Kreis⸗ Allgemeine lempnermeister Friedrich Dienen⸗

thal zu Siegen die e.“ am Bande

önig haben Allergnädigst geruht: Wirklichen Künster, und dem Ren⸗ n Rechnungs⸗Rath der ihnen verliehenen Königlich belgischen Komthurkreuzes des Königlich baye⸗ rischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

Se. Majestät le. Dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Westfalen, Geheimen Rath von Kühlwetter zu P danten der General⸗Staatska Geim, die Erlaubniß zur Anlegung Dekorationen resp. 8 Leopold⸗Ordens und des

sse, Geheime

des Großkreuzes des

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Carl von Preußen, Königliche Hoheit, hat den nachgenannten Ehrenrittern dieses Ordens: dem Kammerherrn und Erbschenk im Herzogthum Ma

Wilhelm Adelbert Hermann Leo Graf

Hagen, auf Moͤckern bei Burg, 1

Königlich württembergischen Oberst⸗Stallmeister Wilhelm

August Grafen von Taubenheim, zu Stuttgart,

Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen General⸗Lieute⸗

nant und General⸗Adjutanten Hermann Schwerin, 3 . Landrath, auch Königlich dänischen Kammerherrn, Wil⸗ helm Friedrich Ludwig Theodor von L. auf Schloß Reinbeck bei Glückstadt, Standesherrn, erbliches

en vom

von Zülow,

evetzau,

Mitglied des Herrenhauses Theo⸗ dor Grafen zu Solms⸗Sonnewalde, auf Sonne⸗ General⸗Major a. ouis Freiherrn von Slicher zu Hannover,

Großherzoglich mecklenburgisch⸗strelitzschen Kammerherrn Hans von Oertzen, auf Kittendorf b Hauptmann a. D., Mitglied des Herre s Wilhelm Dietrich Otto von Reib Jankendorf, Kreis Preußisch Holland, 8 Ritterschaftsrath Friedrich Wilhelm Carl Sebastian von Wedell, auf Malchow, Kreis Prenzlau,

Major z. D. Julius von Opstien, zu Görlitz,

und Landrath, Mitglied des Herren⸗ ses, Edo Friedrich Christoph Daniel Grafen Angern, auf Angern bei

ei Stavenhagen, nhauses, Emil, nitz, auf

Rittmeister a.

von der Schulenburg⸗ Mahlvinkel, b Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Schloßhaupt⸗ mann und Kammerherrn Adelbert von Gundlach, auf Rumpshagen bei 1 Landrath Edu ard Wiprecht Leopold von Davier, zu Nordhausen, Rittergutsbesitzer Leberecht Carl Friedrich Hermann von Klitzing, auf Dziembowo bei Schneidemühl, » Großherzoglich sächsischen Kammerherrn Ca rl Ludwig Rudolf Freiherrn von Kalitsch, auf Kühnitsch bei

Landrath des Herzogthums Güstrow Adolf Albrecht Hellmuth August Freiherrn von M lin und Wartenber Rittmeister a. D. Frie

altzan zu Penz⸗ auf Groß⸗Luckow bei Teterow, ch Wilhelm Ludwig Adal⸗ bert Freiherrn von Seherr⸗Thoß, auf Bischwitz an der Weide bei Breslau,

Rittmeister a. D. Hermann YN Lynar, auf Groß⸗ General⸗Lieutenant z. D. Emil und Neuhauß, zu Münster, Major a. D. Peter Clemens Hubert Appollinaris Baron zu Rheydt, zu Bonn, mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn Freiherrn von Laffert, auf Schwechow bei

aximilian Grafen zu Beuchow bei Lübbenau, Freiherrn von Czettritz

Grafen von Bylandt, Großherzoglich Hermann

Masor a. D. Friedrich von Krosigk, zu Merseburg, Kammerherrn und Erbkämmerer in der 2 Thüringen, Mitglied des Herrenhauses er Schulenburg⸗Heßler, auf Vitzenburg

8⸗Deputirten Reinhold von Felchow bei Angermünde,

or und Kreis⸗Deputirten Friedrich August Grafen von Pfeil, auf Tomnitz bei

Major a. D. Ferdinand von Podewils, zu achsen⸗meiningenschen Staats⸗Minister a. D.

osigk, zu Meiningen galtg en . Markgrafen⸗

kandgrafschaft „Heinrich Moritz Grafen von d bei Nebra, Rittmeister a. D. und Krei⸗ Winterfeld, auf Landschafts⸗Direkt Wilhelm Nimptsch,

Herzoglich sachse Ferdinand von Kr tmann und Land

Landeshaup

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3. 1

8.

thums Ober⸗Lausitz, Landrath a. D., Vize⸗Landtagsmarschall der Provinz Schlesien, Stiftshauptmann und Vorsitzenden des Ober-⸗Lausitzer Kommunal⸗Landtages Otto Theodor du Se dewe auf Biesig bei Reichenbach in der Ober⸗ Lausitz 1 Nialie sbesitzer Friedrich Carl Otto von Lieres und Wilkau, auf Pasterwitz ber Koberwitz, Kreis⸗Deputirten Ebuard Georg Grafen von Bethusy⸗ Huc, auf Bankau, Kreis Creutzburg, 8 Grafen Adalbert Wilhelm Carl zu Waldeck⸗Pyr⸗ mont und Limpurg⸗Gaildorf, auf Schloß Bergheim bei Wildungen, 8 Rittmeister a. D. Hasso Grafen von Bredow, auf Burg Friesack bei Friesack, Kammerherrn Degner Beerend Leonhard Ludwig von Buggenhagen, auf Dambeck bei Gützkow, Erbmarschall in der Grafschaft Mark, Mitglied des Herren⸗ hauses Carl Gishert Wilhelm Albrecht Ferdinand Freiherrn von Bodelschwingh⸗Plettenberg, auf Bodelschwingh bei Mengede, Rittergutsbesitzer Christoph Arnd von Egidy, zu Dresden, Ceremonienmeister, Landrath a. D. Arnold Julius Anton Freiherrn von Rosenberg, zu Berlin, Landrath Karl Ulrich Ludwig Franz von Winter⸗ feldt, auf Menkin bei e. Freiherrn Hermann von 1 hausen, Hauptmann in der Garde⸗Landwehr und General⸗Land⸗ schafts⸗Repräsentanten Konstantin Adelbert Gott⸗ hardt Ottomar Werner Julius Grafen von der Recke⸗Volmerstein, zu Brelau, Hauptmann a. D. Geghard Ludwig Ferdinand von Alten, auf Tietzow bei Groß⸗Tychow, Kaiserlich österreichischen Rittmeister in der Armee Fried⸗ rich von Blücher, auf Ostrowitt bei Lonkorsz, Großherzoglich hessischen Kammerherrn Carl Freiherrn Schenck zu Schweinsberg, zu Niederoffleiden bei Hom⸗ berg a. d. Ohm, Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Gustav Friedrich Karl Kuno Freiherrn von Angern⸗Stilcke, auf Wülfingerode bei Sollstedt, Premier⸗Lieutenannt a. D. und Rittergutsbesitzer Gustav von Sydow, 2 Beyditten bei Bischofsstein, Premier⸗Lieutenan zer He Freiherrn von Schroetter, auf Groß⸗Wohnsdorf bei Allenburg, Kammerherrn, Erb⸗ Küchenmeister im Herzogthum Vor⸗ pommern und Landschaftsrath, Mitglied des! Viktor Friedrich Wilhelm Hermann Luther Grafen von Schwerin, auf Schwerinsburg bei Sarnow. Prinzen Carl Ernst von Schönburg⸗Waldenburg, auf Schloß Gauernitz bei Meißen, Landdrost Constantin Freiherrn von Quadt und Hüchtenbruck, zu Osnabrück,

ckermann, zu Sonders⸗

a. D. und Rittergutsbesitzer Hermann

Herrenhauses

Rittergutsbesitzer Friedrich Heinrich Ernst Freiherrn von Heintze⸗Weißenrode, auf Hagen bei Kiel,

Landrath a. D., auch Herzoglich braunschweigischen

Kammer⸗Präsidenten Rudolf Heinrich Martin Franz von der Berswordt, auf Schwierse bei Oels, General⸗Lieutenant, Kommandanten von Berlin und Chef der Land⸗Gensd'armerie, Carl Ferdinand Emil Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen, - Landesältesten Friedrich Wilhelm von Debschitz, auf Koschperndorf bei Gauers, . Rittmeister und Landrath a. D., Landesältesten und

Kreisdeputirten Felix; Bernhard von Studnitz, auf

Schönwald bei Rosenberg in Oberschlesien, Süe 5 D. W ilhelm U 9 chvonStrahlen⸗ dorff, genannt von Kohlhans, zu Berlin, Rittmeister a. D. und Landesältesten Manfred Grafen von Seherr⸗Thoß, auf Weigelsdorf bei Langenbielau, Major a. D. Otto Freiherrn von Quadt und Hüchtenbruck, auf Haus Bögge bei Bönen, Landrath Curt von Krosigk, zu Halle an der Saale, Landschaftsrath Otto von Sander, auf Charcic bei irke FrüniierLieut a. D. Alexander von Collrepp, zu Laskowitz an der Ostbahn, Major a. D. Gustav- Hermann Alexander Grafen von Wartensleben, auf Seedorf bei Genthin, Hauptmann a. D. und Landrath Wilhelm Johann Franz Bruno Frhrn. von Steinaͤcker, auf Burg rumby, Kreis Calbe an der Saale, 1b Landrath a. D. Carl Heinrich Gustav von Wiß⸗ mann, auf Hoffstedt bei Poln.⸗Fuhlbeck, Kammerherrn Ernst Sartorius von Schwanenfeld, auf Sartowitz bei Schwetz, 1 keeaesbesen 2n olf Grafen von Bassewitz, auf Bur litz bei Teterow, Por gei Prafiderter und Landrath Franz Anton Ja⸗ cob Adolf von Gerhardt, zu Magdeburg, Landrath Constantin Freiherrn von Seherr⸗Thoß, zu a. D. und Kammergerichts⸗Rath Friedrich Ludwig Maximilian Grafen von Rittberg, zu

1 nsmaarin mmns

dem Hauptmann a. D., Kammerherrn und Landesältesten

Aurel Grafen von Rittberg, auf Modlau in Schlesten,

Forstmeister Richard Hugo von Kalitsch, zu Merse⸗ burg, ““ Obelt. Lieutenant z. D. Conrad Ernst Maximilian Grafen Finck von Finckenstein, zu Potsdam, Landrath und Premier⸗Lieutenant a. D., ständischen Land⸗ armen⸗Direktor Wilhelm Georg Levin Freiherrn von Wintzingerode⸗Knorr, zu Merseburg, 8 Rittergutsbesitzer, Mitglied des Herrenhauses Adolf Grafen von Götzen, auf Scharfeneck bei Neurode, Rittmeister a. D. Ludwig Ernst Christian Freiherrn von Wöllwarth⸗Lauterburg, auf Schloß Laubach bei Aalen in Württemberg, 1 Rittergutsbesitzer Rudo 1 Freiherrn von Maltzahn, auf Vollrathsruhe bei Teterow, 1 Großherzoglich hessischen Oberst⸗Lieutenant à la suite des

Leib⸗Garde⸗Regiments Gustav Ernst Grafen zu Er⸗

bach⸗Schoenberg, zu Schönberg bei Bensheim an der

Bergstraße ““ .“ a. D. und Kammerherrn Maximilian Eggert von Usedom, zu Berlin,

Gutsbesitzer Jacob Heinrich Grafen von Rechteren⸗ Limpurg, auf Schloß Rechteren bei Zwoll in den Nieder⸗ landen 1

Rittmeister a. D. und Kreisdeputirten Adolf Eugen Ludwig Carl Freiherrn von Bodelschwingh⸗Pletten⸗ berg, auf Haus Heeren bei Camen,

Fes es d ng Maltzahn Grafen von Plessen, Jvenack bei Stavenhagen,

» Rittmeister a. D. 98 Hofjägermeister, erbliches Mitglied ddes Herrenhauses, Ludwig August Busso Constantin Grafen von der Asseburg, auf Schloß Falkenstein bei

Meißdorf am Harz, b

» Hauptmann g. D. und Regierungs⸗Rath Felix von der Mosel, zu Aachen,

» Landdrost Adolf Hilmar von Leipziger, zu Han⸗ nover, 8 Major a. D. Ferdinand von Westernhagen, zu Berlin Rittmeister Leonhardt von Kalckreuth, auf Weißensee bei Meseritz, 1 1 g. D. und Landesältesten Friedrich Gott⸗ hard Ewald Grafen von Pfeil, auf Kreisewitz bei Brie 1b Staclz⸗Sekretär a. D. Jacob Heinrich von Hottinger, u Belair bei La Tour de Peils in der Schweiz, Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Ludwig Felix Frei⸗ herrn von Stein, auf Groß⸗Kochberg bei Rudolstadt an der Saale, ““ 8 Fürstlich reußischen Hofmarschall Burghard Freiherrn von Cramm, zu Gera, 1 Großherzoglich sächsischen General⸗ Intendanten des Hof⸗ theaters und der Hofkapelle August Friedrich Ogar Freiherrn von Lobn, zu Weimar, Freiherrn von Malapert⸗Neufville, zu Auer⸗ bach an der Bergstraße, Major a. D. vngstreb gd puttrten, Mitglied des Herren⸗ hauses, Thilo Freiherrn und Herrn von Werthern, auf Groß⸗Neuhausen bei Cölleda, Rittergutsbesitzer Wilhelm von Kardorff, auf Wab⸗ nitz bei Bernstadt, Rentcrussbeffgen Alexander von Pfuel, auf Jansfelde bei Trebnitz a. d. Ostbahn, 8 Königlich bayerischen Kämmerer Carl Freiherrn von Gienanth, zu Hochstein bei Winnweiler in Rheinbayern, Premier⸗Lieutenant a. D., Kreisdeputirten und Majorats⸗ besitzer Balduin Freiherrn von Eller⸗Eberstein, auf Mobrungen bei Sangerhause, Rittergutsbesitzer Gustav von Pressentin, genannt von Rautter, auf Willkamm bei Gerdauen, Majoratsbesitzer CLarl Felix Woldemar von Behr, auf Behrenhof bei Gützkow, 8 Hauptmann a. D. Carl Freiherrn von Troschke, auf Nessin bei Charlottenhof in Pommern, 1 b Rittmeister a. D. und Landrath Ernst Freiherrn von Bodelschwingh, zu Hamm, Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee Friedrich Erbgrafen zu Solms⸗Laubach, zu Kloster Arnsburg bei Li bsedh azzegath des Stargardschen Kreises Cuno Grafen von Hahn, auf Schloß Basedow bei Malchin, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigenten Adolf Albrecht Hugo von Selchow zu Frank⸗ furt a. d. O., 1 8 Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Conrad Freiherrn von der Reck, auf Gaffron bei Raudten, Premtiete Lientenant a. D., Landesältesten und Majorats⸗ besitzer Georg von Kessel⸗Zeutsch, auf Raake bei Bohrau ““ 1 Rülhnaütter a. D. Rudolf von Scheliha, auf Zessel bei Oels Herzoglich anhaltischen Kammerherrn Bodo Wilke Freiherrn von Bodenhausen, auf Radis bei Gräfen⸗ hainchen, ““ 8 3 Rittergutsbesitzer Max von Klitzing, auf Lüben bei Deußsch⸗Eroner 8