Beschluß. Der Koukurs über das Vermögen des Handelsmanns H. des in AUebigau ist beendet. Liebenwerda, den 25. Juni 1872. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. 1 1 Das dem Gastwirth August Gottlob Köhler gehörige, im Dorfe Stralau bei Berlin belegene, im Hypothekenbuche von Stralau Band I. Nr. 4 Blatt 25 verzeichnete Fischergut nebst Zubebör, jedoch mit Ausnahme des zu diesem Grundstück gehöͤrenden Miteigen⸗ thums an dem im Hypothekenbuche des hiesigen Königlichen Stadt⸗ — 5 Umgebungen, Band 78 Nr. 3967, verzeichneten run 8 so den L. Oktober 1822, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16) im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 5. Oktober 1822, Vormittags 41 Uhr, ebendg verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammtflächenmaß von 5079 Thlr., mit einem Reinertrag von 111,22 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Jährlichen Nutzungswerth von 537 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und snethetenschein ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Allle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrech e geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. .“ 1
Berlin, den 28. Juni 1872.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
8 b “ Bekanntmachung. Nachstehender Wechsel: Bischofswerder, den 8 Mai 1870. Für 330 Thlr. Pr. Courant. Am 8. Novpember 1870 zahlen wir Endesunterschriebene gegen diesen unsern Sola⸗Wechsel, Einer für Beide und Beide für Einen ie Summe von 18 Dreihundert und dreißig, an die Wittwe Frau Kruschinski hieselbst. Valuta haben wir heute baar und richtig erhalten, und ver⸗ sprechen wir prompte Zahlung zu leisten laut Wechselrecht hier und
aller Orten. 8 Kowalski aus Gr. Paceltowo acob Nowack aus Waldeck 1 b als Zeuge Heinrich Teschendorff ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens in dem — am 16. Januar 1823, Vormittags 11 Uhr, hier vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Roestel anstehenden Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Nosenberg W.⸗Pr., den 28. Mai 1872. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Ediktal⸗Citation.
„Die Arbeiterfrau Anna Fodt, geborne Harbarth, zu Kolonie Wilczak Nr. 7, hat gegen ihren Ehemann Carl Fodt auf Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf 1 den 25. Oktober d. J., ormittags 11 Uhr, in unserem Audienzsaal Nr. 18 vor dem Kollegium angesetzt.
z, Der Carl Fodt hat bis zum 17. Februar 1866 in Kolonie Wilezak bei Bromberg seinen Wohnsitz gehabt und hat sich auf Grund eines Reisepasses vom 13. Februar 1867 nach Polen und Rußland, zunächst nach Brodno bei Warschau, begeben. Da sein jetziger Aufent⸗ halt unbekannt und nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei seinem Aus⸗ bleiben im Termin in contumaciam gegen ihn auf Trennung der Ehe erkannt und er für den allein schuldigen Theil erklärt
den wird. . Brombera, den 1. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
V4 ½ Oeffentliche Bekanntmachung. Der Rollknecht Carl Froehlich hat sich im Jahre 1855 von hier entfernt, ohne daß seitdem eine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte eingegangen ist.
In Folge Antrages seiner Kinder werden der Rollknecht Fröhlich, sowie seine etwaigen unbekannten Erben, letztere wegen Führung ihrer Erbeslegitimation aufgefordert, sich bis spätestens im Termine
den 30. Januar 1823, Vormittags 11 Uhr, vor dem Stadtgerichts⸗Rath Fürst, Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, zu melden, widrigenfalls der Rollknecht Carl sant für todt erklärt und sein Nachlaß seinem legitimirten oder
[M. 437]
ch noch nachträglich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung der⸗
elben dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Breslau, den 4. April 1822. (B. 99/4)
Königliches Stadtgericht, 1. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
.2187 Bekanntmachung. 8
Die an dem Wege nach dem Pionier⸗Uebungsplatze unweit der Bockbier⸗Brauerei gelegene militär⸗fiskalische Landparzelle von 10,784,68 ⁷Meter (4 Morgen 40,32 *) soll im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden. Die Bedingungen sind in unserem Ge⸗ schäftslokale, Klosterstraße 76, einzuschen und versiegelte Offerten mit entsprechender Aufschrift
bis zum Freitag, den 19. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, Daselbst einzureichen.
Berlin, den 8. Juli 1872.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[2172] Grundstücks⸗Verkauf.
Eine militairfiskalische Viehweide⸗Parzelle zwischen Kasernement und Oderdeich, 3 Hektar 32 Ar 80 Am groß, soll
Donnerstag, den 18. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle im Wege der Licitation verkauft worden.
Die Bedingungen liegen in unserem Bureau aus.
Breslau, den 5. Juli 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Dienstag, den 16. d. M., Morgens
Anktions⸗Anzeige. 1 epot die nachbenannten unbrauch⸗
8 Uhr, sollen im hiesigen Train⸗“ baren Feld⸗Lazareth⸗Gegenstände, als 116 Bettlaken, 193 wollene Decken, 29 Handtücher, 92 Hemden, 77 Kopfpolsterbezüge, 29 Kopf⸗ F 14 Krankenhosen, 27 Krankenröcke, 99 Kopfmatratzen, 61 gzeibmatratzen, 22 Paar Pantoffeln, 15 Flaggen, 1 Geld⸗ und Akten⸗ kasten, 13 Handlaternen, 16 Proviantsäcke, 106 Steckbecken von Zink, 24 Bindestricke, 2 Theekessel von Kupfer, 70 Bettdeckenbezüge, 44 Ein⸗ atzgewichte à 1 Pfd., 46 Eisbeutel, 13 ⅛ Meter Flanell, 22 Meter Fries, 111 ½ Meter Gaze, 177 Meter neue weiße Leinwand, 52 ½ Meter Shirting ꝛc, sowie an Feld⸗Equipage⸗Gegenständen: 10 Gabel⸗ schraubenschlüssel, 2 Räder, 2 eiserne Achsen, 1 Buchse, 11 Spann⸗ nägel, 767 Mantelsäcke und 90 Kochgeschirrkörbe, öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. 1 Alt⸗Damm, den 10. Juli 1872. . Die Materialien⸗Kommission des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2.
Pferde⸗Auktion in Münster. Dienstag, den 16. Juli 1872, Vormittags von 11 Uhr ab, sollen 3 Stück ausrangirte Landbeschäler, worunter ein 6jähriger Brauner, auf dem Rennplatze zu Münster öffentlich gegen 8 baare Bezahlung versteigert werden.
9s vorher sind diese Pferde bei dem Gastwirth een Tenkhof in Münster aufgestellt. — Warendorf, den 9. Juli 1872. Königl Ge Landgestüt. “
— 4 2 8 . 2 2%½ „Die Restauration auf dem Bahnhofe Filehne soll im Wege der öffentlichen Submission für eine jähr⸗ liche Pacht von 25 Thlr. vom 18. August 1872 ab auf unbestimmte Feit verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter eifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift: — auf Pachtung der Bahnhofs⸗RNestauration Filehne 8 versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 23. Juli ex., Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine an die unterzeichnete Direktion einsenden.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Centralbureau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreien, an unsern Bureau⸗ vorsteher Reiser hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopia⸗ lien mitgetheilt. ““
Bromberg, den 9. Juli 1872.
Koͤnigliche Direktion der Ostbahn.
Bekanntmachung. Mehrere bei der Reichs⸗Telegraphen⸗Ver⸗ waltung außer Gebrauch gesetzte Reliefschreiber, Farbeschreiber, Relais, Galvanoskope und Taster, welche namentlich für Privat⸗ und Unter⸗ richtszwecke noch ganz brauchbar sind, sollen verkauft werden und zwar: die Reliefschreiber zum Preise von ca. 8 Thlr, die Farbeschreiber
zum Preise von ca. 10 Thlr., die Relais zum Preise von ca. 5 Thlr., die Galvanoskope zum Preise von ca. 2 Thlr., die Taster zum Preise von ca. 1 Thlr. das Stück. Kauflustige wollen sich mit ihren des⸗ fallsigen Anträgen an die unterzeichnete Telegraphen⸗Direktion wenden. Die Apparate können in der diesseitigen Telegraphenwerkstatt im hie⸗ sigen Haupt⸗Telegraphengebäude besichtigt werden.
Berlin, den 10. Juli 1872.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. J. A.: Cunio.
12196. Submission.
Die Zimmer-⸗, Glaser.⸗, Anstreicher⸗ und Klempner⸗Arbeiten für den Bau eines eisernen Nutzholz⸗Schuppens, sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
‚Submission auf Zimmer⸗ (xesp. Glaser⸗,
resp. Anstreicher,⸗ resp. Klempner⸗) Arbeiten.“ bis zu dem am Donnerstag, den 25. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau anstehenden Termin portofrei einzu⸗ senden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden.
Die Zeichnungen und Bedingungen sind täglich in unserem Bureau, Vormittags von 8—12 Uhr und Nachmittags von 3—6 Uhr, einzusehen.
pandau, den 8. Juli 1872. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Brennholz⸗Lieferung.
Die Lieferung des für die hiesige Garnison⸗Bäckerei pro 1873 erforderlichen kiehnenen Klobenholzes soll im Wege der Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 22. d. M., Vormittags 141 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau, Potsdamerstraße Nr. 18, anberaumt, woselbst die näheren Bedingungen zur Einsicht ausliegen und die desfallsigen Offerten emureichen ind.
Spandau, den 11. Juli 1872.
Königliches Proviant⸗Amt.
[2229]
0107 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Landbriefträger des hiesigen Ober⸗ Postdirektions⸗Bezirkes vom 1. Januar 1873 ab erforderlichen Mon⸗ tirungsstücke, in Mützen, Beinkleidern, Dienstroͤcken und Paletots be⸗ stehend, soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. 1
Geeignete Lieferanten werden eingeladen, die Lieferungs⸗Be⸗ dingungen in den Burcaus der Ober⸗Postdirektion einzuschen und demnächst ihre Offerten versiegelt, frankirt und mit der Aufschrift
—
„Submission auf die Lieferung von Land⸗ brieftraͤger⸗Montirungsstuͤcken!“
versehen, bis zum 31. d. Mts. Abends einzusenden. Auswärtigen Submissionslustigen wird auf Wunsch gegen Er⸗ stattung der Kopialien eine Zusammenstellung der Bedingungen porto⸗ pflichtig übersendet werden.
Stettin, den 8. Juli 1872. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
8*8 [2214] Bekanntmachung.
; 311 . gg p 3 ,r rE , Fr, . 28 Die Lieferung der Montirungsstuͤcke fuͤr 526 Landbrieftraͤger in den Bezirken der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ direktionen zu Coblenz, Cöln und Trier, bestehend in Mützen, Bein⸗ kleidern, Dienströcken und Paletots, soll für die Jahre 1873, 1874 und 1875 im Wege der Submission vergeben werden.
Die Submissionsbedingungen können im Bureau Nr. 1 der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Cöln eingesehen, auch gegen Kopialiengebühren bezogen werden. Bezügliche Offerten wolle man portofrei bis spätestens zum 6. August d. J.
an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Cöln einreichen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt
am 6. August d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Cöln, den 6. Juli 1872.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
[2161]
Die Anfertigung und Lieferung von acht Eilzug⸗Lokomotiven soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf: G
Freitag, den 19. Inli d. J., Vormittags 14 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 hierselbst, an⸗ beraumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der
Aufschrift: 2 1 Submission
auf Lieferung von acht Eilzug⸗Lokomotiven eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen, Modelle und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, sowie in dem Bureau unseres “ Gust in Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingun⸗ gen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 27. Juni 1872.
Königliche Direktion.
der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn.
[2212]
8
Maaßen und Gewichten, sowie von Waagen Für circa 80 Polizeiverwaltungen der Provinz Sachsen sind fi jede derselben folgende mustermäßig gefertigte und den betre f Bestimmungen der Eichordnung vom 16. Juli 1869 entsprechenn Gegenstände anzuschaffen und satzweise in Kasten von rauhen Bretn, smit aufgeschraubten Deckeln) verpackt zur Eichung an das Eicham Magdeburg zu liefern: m; A. Ein Meterstab von Holz mit aufgeschraubten Messingkapye an . Enden und mit der Genauigkeit eines Präzistong maaßes.
B. Hohlmaaße mit der für die eichamtlichen Normale vor eschriebenen Genaunigkeit, und
18 ö ür trockene Körper 8 ande
Gebrauchz⸗ 8 zwar: aus Weißblech mit verstärktem
1 Maaß von 1 „ „ „
2 2 „2
8 „ „ 1 II. Hohlmaaße für Flüssigkeiten aus Weißblech mit verstärktem
Rande 2 Liter Inhalt.
Fr 8 *—
3 1 H. . „ „ C. Gewichte mit der Genauigkeit der Präzisionsgewichte, und zwar. IJ. Gewichte von Eisenguß mit lose eingesetzten Kupferpfropfen u“M“ Stück von
„
2—VVVVSSggè
II. Gewichte von Me enthaltend:
5
Tragfähigkeit und von der der Eichamtswaagen.
„ „ . Eine Waage von 5 K. — 500 G. Gleicharmigkeit und Empfindlichkeit E. Ein Satz Verkehrstolcranzgewichte.
Lieferungslustige wollen bis zum 3. August d.
unterzeichneten Stelle franco ihre Muster, welche:
für Hohlmaaße für trockene Körper in einem Gemäß von 29,
für Flüssigkeitsmaaße in einem Gemäß von ½ L., für Gußgewichte in einem Stück von 1 K. und für Wesinggewichte in dem verlangten Satz in einem hölzernen kästchen
zu bestehen haben, einsenden, ihre Preise, die Verpackungskosten und die Frist angeben, innerhalb welcher sie sich verpflichten, die Lieferung auszuführen. —
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet an dem bezeich⸗ neten Tage, Mittags um 3 Uhr, statt. Die Auswahl unter den Offerirenden hängt nicht allein von der Billigkeit der Angebote, son⸗ - von der Qualität der Muster ab, und bleibt daher vor⸗ behalten.
Schließlich wird noch bemerkt, daß von den ausgewählten Ueber⸗ nehmern innerhalb 14 Tagen nach der ihnen dieserhalb gewordenen Eröffnung als Garantie für die Einhaltung ihrer Lieferzeit, eine Kaution von 5 pCt. des Werthbetrags der übernommenen Lieferung bei der hiesigen Eichamtskasse zu stellen ist.
Magdeburg, den 10. Juli 1872.
Der Königliche Eichungs⸗Inspektor für
Sachsen.
J. bei der
die Provinz
[2227] 8
Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von: a) 60 Stück vierrädrigen Hochbordswagen, b) 150 Stück Wagenachsen aus Tiegelgußstahl, c) 150 Satz à 2 Stück schmiedeeisernen Speichenrädern mit aufge⸗ gezogenen Puddel⸗ oder Begemerstabl. Bandagen, d) 252 Stück Tragfedern für üterwagen, e) 36 Stück desgleichen für Eisenbahn⸗Postwagen I. Klasse, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 25. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneken Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben bezogen werden. — Die Bedingungen und Zeichnungen ad a kosten 15 Sgr., die Bedingungen und Zeichnungen ad b. bis e. zusammen gleichfalls 15 Sgr. Hannover, den 8. Juli 1872. Der Ober⸗Maschinenmeister. Schäffer. 11“
Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn.
Die Ausführung der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten zur Herstellung der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothemühle unterhalb Attendorn auf eine Länge von 42 Kilometer — die Bewegung von 190,000 Kubikmeter Boden und die affäsrogh von 1600 Kubikmeter Bruchstein⸗Mauerwerk umfassend — soll, in 2 Loose getheilt, im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingnißhefte und Bauplänc sind in dem Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Tobien zu Attendorn einzusehen. Ahbdrücke der Ersteren sind gegen Ersatz der Kosten bei dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hieselbst zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation entweder bei den diesseitigen Neubauten bereits bewährt, oder durch Atteste vor dem 28. Juli cr. nachgewiesen haben.
Die Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
»Offerte zur Ausfuͤhrung von Erdarbeiten und Bruͤckenbauten auf der Zweigbahn
Finnentrop⸗Rothemuͤhle⸗ bis zum 1. August dieses Jahres portofrei bei uns einzureichen mnescbelchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben attfinden wird. Vor dem Eröffnungstermine ist die nach den respektiven Be⸗ dingungen geforderte vorläufige Kaution bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse dies zu hinterlegen. Elberfeld, den 5. Juli 1872.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Submission auf die Lieferung von Norma.
8 Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.
osung, Amortisation ia zahlung u. s. w. Verloos⸗ öffentlichen apieren. .
2110] Bekanntmachung.
I In Folge unserer Bekanntmachung vom 22. Juni cr. wurden ute bei der stattgehabten 11. Verloosung 4 zprozentiger Berliner
PPradt⸗Obligationen de 1846, 1849 und 1855 folgende Nummern
gegogerecr. A. à 1000 Thlr. Nr. 904. 905. 907. 1245 Littr. D. à 200 Thlr. Nr. 2346. 2348. 2350. 2351. 2352. 2353. 2355. 2356. 2357. 2358. 2360. 2363. 2364. 2366. 2367. 2368. 2369. 2370. 2371. 2373. 2374. 2375. 2916 — 2937. 2940. 2942.
4656 — 4668. 4670. 4671. 4675. 4678. 4682. 4684. 4716. 4717. 4720. 4722 — 4731. 4734. 4735. 4736. 4737. “ 8. 4740 — 4745. 6 5346 — 5351. R 5353. 5355. 5356. 5357. 8 5359 — 5367. 7 369 — 5375. 8 6036. 6038. 6039. 6040. 6041. Ss 6043. 6046 — 6050. 6052. 6053. 6056. 6057. V 6058. 6059. 6060. 6064 — 6065. 97 e. 8 6080 — 6095. 18 7036 — 7040 179 Stück à 200 Thlr. = 35,800 Thlr. 5. Littr. E. à 100 Thlr. “ 8 Nr. 11,721. 11,722. 11,723. 11,724. 11,725. 11/726. 8 11,728. 11/729. hn 7730 9 Stück à 100 Thlr. = Nr. 26,521 — 26,56 . 40 Stück à 25 Thlr. = öAAA4“ Nr. 901. 902. 903. 905. 906. 907. 908. 909. 910. 911. 912. 914. 915. 916. 917. 918. 96 965 — 1013. N 1024 — 1030. 1032 — 1046. 1050 — 1055. 1057 — 1063. 1065 — 1083. 1086 — 1093. 1095 — 1100. 1102 — 1113. 1115 — 1119. 1121 — 1130. 1136 — 1181. 1183 — 1200...
4 Stück à 1000 Thlr. = 4000 Thlr.
*
2943. 2944.
4673. 4681.
4719.
4672. 4680. 4685. 4718.
900 Thlr. N 1000 Thlr.
240 Stück aͤ 4800 Thlr.
Summa 472 Stück
20 Thlr. =
Summa 46,500 Thlr.
Diese »Sechs und Vierzig Tausend Fünfhundert Thaler« kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. Januar 1873 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 16. Dezember d. Is. ab, gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons Serie VII. Nr. 7 und 8 nebst Talons bei der Stadt⸗Haupt⸗ v kasse im Berlinischen Rathhause an den gewöhnlichen Geschäftstagen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, stattfinden.
Der Betrag des Coupons, welcher etwa nicht zur Ablieferung kommt, wird bei Zahlung des Kapitals in Abrechnung gebracht. di
Vom 1. Januar 1873 ab en die weitere Verzinsung der di vorstehend gekündigten Obligationen auf.
Pseh dare zur Erhebung des Kapitals werden von der Stadt⸗Hauptkasse ausgereicht.
Berlin, den 27. Juni 1872.
Magistrat hiesiger Königlichen Hanpt⸗ und Residenzstadt.
Eren Bekanntmachung. 8 Bei der am 23. Januar c. erfolgten 17. Ausloosung der für das Jahr 1872 zu amortistrenden S 1 Obligationen des Johannisburger Kreises
vom 1. April 1856 I. Emission ist das Loos auf nachstehend bezeich⸗ nete Obligationen gefallen: 11“
Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 33. 71. 95. 104. 117.
Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 35. 62. 72. 83. 93. 116.
Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 8. 1 30. 36. 37. 39. 50. 66. 72.
86. 98.
und bei der am 23. Januar c. erfolgten 6. Ausloosung der für das Jahr 1872 zu amortisirenden Obligationen des Kreises Johannisburg
vom 22. September 1864 II Emission ist das Loos auf nachstehend 274. 293. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 2. 10. 17. 33. 37. 41. 53. 65. 69. 72. 85. dieselben dis zum letzten Dezember c. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ bligationen einzusenden. Von den nach dem Termin eingereichten
bezeichnete Obligationen gefallen: 2. 7. 28. 42. 47. 74. 80. 81. 105. 117. Litt E. à 25 Thlr. Nr. 87. 91. 93. Kasse hierorts nebst den noch dazu gehörigen Zinscoupons der späte⸗ Obligationen werden vom 1. Januar 1873 ab keine
n
84.
Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 39. 51. 69. 85. 124. 133. 147. 166. 236. 144. 150. 156. 160.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert,
ven Fälligkeitstermine gegen Empfangnahme des Nennwerths der qu.
Zinsen weiter gezahlt und für die fehlenden Zinscoupons wird der
den 8. Juli 1872.
Johannisbur W“ ” Der Landrath.
[2224] Oeffentliche Bekanntmachung.
Von den laut Allerhöchster Bestätigung voͤm 28. Dezember 1864 emittiten Kreis⸗Obligationen des Insterburger Kreises sind pro 1872 Zweitausend Thaler zu tilgen.
Durchs Loos sind folgende 20 Nummern à 100 Thlr.:
1, doe sine, so1ande 30 Nunmern, 9.) 761. 792. 885. 898. 971. 1001. 1087. 1097. 1105. 1132. 1226. 1293. gezogen worden. 8 z,Diese Nummern werden zum 31. Dezember 1822 gekün⸗ 1 digt und nebst Zinsen an Je Tage von der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse Insterburg ausgezahlt werden.
Insterburg, den 4 Juli 1872. b Der Landrath. Das Kassen⸗Kuratorium.
Die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse. 8
[2226
Obligationen unserer Gesellschaft sind gezogen worden:
1823 ab in Berlin: bei
Aachen:
Zinscoupons nebst 34 bis 40 von der II. Empfang genommen werden.
schon bei den genannten Bankhäusern mit Zinsen vom 1. Juli d. Nh ab gegen Miteinlieferung nommen werden.
nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Nr. 7512.
ist weder die auf den 20. Oktober 1871 ausgeschriebene IV. Einzahlung von
strafe von 10 pCt. des bei unserer hiesigen Hauptkasse zu entrichten.
wird, einzuzahlen.
Fristen eine der späteren Zahlungen nicht leistet,
Rate zu entrichten. — welche d Blättern bekannt gemacht, mit der Aufforderung an die Säumigen,
strafe längstens binnen vier Wochen einzuzahlen.
[M. 892] 98 8 FA 28 8
11 des Statuts aufgefordert, eine weitere Einzahlumng von dreissig Prozent bei der Kasse der Königsberger
Compagnie bis zum 15. Juli a. c. 2u leisten. v“
TM. 894]
nebst den Stückzinsen vom 1. Jul — und gegen Empfangnahme der Voll⸗Aktien zu leisten.
[205403] Oeffentliche Bekanntmachung, das consolidirte Anlehn der früheren Serzzglichen Kammer zu Gotha vom Jahre 1837 betreffend.
Unter Bezugnahme auf Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Juni 1872 Nr. 12 Jahrgang 1872 der Gesetzsammlung, durch welches der Zinsfuß für die noch nicht ausgeloosten Schuldbriefe des consolidirten Anlehns der früheren Herzoglichen Kammer zu Gotha vom Jahre 1837 von 3 ½ Prozent auf 4 ½ Prozent auf das Jahr erhöht, und der Fonds zur Tilgung dieses Anlehns herabgesetzt worden ist, werden diejenigen Inhaber von Kammer⸗Schuldbriefen, welche den Nennwerth der letzteren am 1. Oktober d. J. und nöthigen Falls an den nächst⸗ folgenden Tagen baar ausgezahlt zu erhalten wünschen, hierdurch auf⸗ gefordert, in der Zeit vom 1. bis zum 28. Juli d. J. mit Einschluß des zuletzt bezeichneten Tags bei der Herzoglichen Domänenkassen⸗ Verwaltung zu Gotha schriftlich, unter genauer Angabe der Buchsta⸗ ben und Nummern der Schuldbriefe, den Antrag auf Rückzahlung des verbrieften Schuldbetrags zu stellen. 2
Diejenigen Inhaber von Kammer⸗Schuldbriefen, von welchen ein solcher Antrag innerhalb der vorstehend bezeichneten Frist nicht gestellt worden ist, haben in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis 1. April 1873 die betreffenden Kammer⸗Schuldbriefe nebst den azu gebörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten zur Ab⸗ stempelung der Schuldbriefe auf den erhöhten Zinsfuß und zur Um⸗ tauschung der Zinsabschnitte und Zinsleisten gegen zwanzig neue halbjährige, auf den erhöhten Zinsfuüß lautende Zinsabschnitte und gegen neue Zinsleisten bei der Herzoglichen Domänenkassen⸗Verwal⸗ tung in Gotha einzureichen.
Gotha, den 23. Juni 1872. 1 Herzoglich Saͤchsisches Staats⸗Ministerium.
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts⸗
von der I. Emission: 352. 373. 422. 447. 659. 1053. 1099. 1169. 1182. 1210. 1942 und 1971 à 500 Thaler; b 2207. 2420. 2550. 2754. 2813. 2820. 2821. 2860. 2927. 3262. 3330. 3344. 3553. 3868. 4192 und 4410 à 200 Thaler; 4941. 5095. 5101. 5398. 5399. 5400. 5595. 5705. 5714. 5785. 5818. 5902. 6394. 6788. 6873. 7103. 7143. 7189. 7433 und 7482 à 100 Thaler;
von der II. Emission: 7531. 7550. 7822. 8056. 8098 und 8183 à 500 Thaler; 8593. 8798. 8818. 8946. 8980. 9432. 9717. 9788. 10,020. 10,206. 10,286. 10,316. 10,354 und 10,372 à 200 Thaler; 11,010. 11,146. 11,344. 11,379. 11,380 und 11,387 à 100 Thaler;
die Nr. die Nr. die Nr.
die Nr. die Nr.
die Nr.
von der III. Emission: 8 die Nr. 12,370. 12,733. 12,789. 13/131. 13,544. 13,690. 13,832 und 14,039 à 225 Thaler; die Nr. 14,324. 14,829. 14,891. 15,464. 15,658. 15,776. 16,104. 16,137. 16,555 und 17,114 à 100 Thaler;
Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 2. Januar der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, n Herren Gebr. Veit & Cie, und A. H. Heymann & Cie.; in bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und den erren Suermondt & Cie.; in Cöln bei den Herren S. Oppenheim jr. Cie., und in Mastricht: bei den Herren G. Tielens ainé & fils gen Aushändigung der Obligationen und der noch nicht verfallenden Talon und zwar der Nr. 39 und 40 von der 1.,
[2232]
und des Fnn “ ISe 9* Mit dem 1. Januar 1873 hört die 1 er Creis— . 2 erzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. b Auslnsung vün Weüdent Hs,e0g. . die Beträge der vorbezeichneten Obligationen können auch je on den auf Grund de erhöchsten 1 82 2 Z“ b c ber 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Weißensee'r Kreises sind in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 1 des hierauf bezüglichen Statuts in der heutigen Sitzung der unterzeichneten Kom⸗ mission planmäßig die nachbenannten Obligationen, als: Nr. 10. 19. 42 97. 111 und 115 à 100 Thlr., zusammen also 600 Thlr. zur Amortisation ausgeloost worden. 1 Die Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ Beträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember aufhört, vom 1. Januar 18723 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Weißensee’r Kreises zu Langensalza, resp. dem Bankhause A. Stürcke zu Erfurt in den gewöhnlichen Dienststunden egen Quit⸗ tung und Rückgabe der Obligationen mit dem dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. . Die kreisständische Kommission zur Abwickelung der gegen⸗ über der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn übernommenen Verbindlichkeiten. L. Wadsack. Stöbe.
von Seebach.
des laufenden Coupons in Empfang ge⸗
Von den am 18. November 1867, 6. Juli 1868, 20. Januar und Juli 1869; 20. Januar und 7. Juli 1870 und 19. Januar 1871 isgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind die folgenden dis jetzt noch
a) von der I. Emission:
r. 657 und 169 à 500 Thaler, Nr. 2872. 3923. 4346. 2522. 3332. 3511. 2327. 4182. 4191. 4492. 3388. 3510 und 3658 à 200 Thaler, Nr. 7271. 5172. 7184. 7279. 5205. 7159 und 7454 à 100 Thaler;
b) von der II. Emission: 1
8054 und 8124 à 500 Thaler, Nr. 9543. 9132. 9710. 9770.
9840 und 10,283 à 200 Thaler, Nr. 10,750. 10,897 und 10,514 d
100 Thaler, c) von der III. Emission: r. 12,436. 12,106 und 12,182 à 225 Thaler, Nr. 16,124. 14,963. 15,317. 15,068. 15,655. 15,030. 15,765. 15,/463 und 16 708 à 100 Thaler. Aachen, den 6. Juli 1872.
Die Direktion. von Hagke.
Bauk für Süddeutschland.
Kückständige Einzahlungen.
ie nachstehend verzeichneten 215 Aktien unseres Instituts:
girn 363 üe 366. 1248 vngs⸗ 3002 bis 3004. 1nn 4401 bis 4420. 4816. 4817. 5880. 6276. 6587 bis 6600. 6622 bis 6627. 6699.
M6718. 7067 bis 7076. 7787. 8145 bis 8148. 8154 bis 8157. 8160 bis 8162. 9816. 9817. 11,573. 11,574. 12,893 bis 12/896.
13,292. 13,913. 13,914. 14,523. 14,524. 14,583. 15,617 bis 15,656. 17,228. 17,229. 17,345 bis 17,347. 17,433 bis 17,437. 17,601.
bis 17,606. 17,874 bis 17,878. 19,000. 19,194. 19,195. 20,946 bis 20,953. 22,622 bis 22,641. 22,807. 22,808. 26/423 bis 26,427. 31,201 bis 31,204. 32,211. 32,610 bis 32,625. 32,/877 bis 32,879.
20 pCt., noch die auf den 15. November 1871 ausgeschriebene Einzahlung von 20 pCt., noch endlich die auf den 15. Dezember 1871 ausgeschriebene VI. Einzahlung von 20 pCt. geleistet worden.
Ferner ist die V. und LI. Einzahlung auf die nachstehenden 52 Aktien nicht geleistet worden: 8 1 8
Nr. 15/498 bis 15,517. 24,807. 24,808. 24,861 bis 24,864. 2⁄870. 24,871. 31/142 bis 31,149. 31,847 bis 31,858. 34,275 bis 34,278.
Unter Bezugnahme auf die unten abgedruckten §§. 6 und 7 des Sta⸗ktuts fordern wir die Inhaber obiger Aktien wiederholt auf,
e rückständigen Einzahlungsbeträge nebst 5 pCt. Verzugszinsen daraus vom bezüglichen Verfalltage ab und der verwirkten Konventional⸗
rückständigen Einzahlungsbetr ges ö“ längstens binnen 4 Wochen
Bank für Süddentschland.
Jeder Aktionär ist verbunden, die volle Aktiensumme in denjenigen Raten und Zeitpunkten, welche der Aufsichtsrath bestimmen Die Aufforderung dazu erfolgt jedesmal mindestens 14 Tage vorher in den im §. 47 bezeichneten Blättern. 1 §. 7. Jeder Zeichner haftet persönlich für die ersten Einzahlungen bis zu 20 pCt. des Nominalbetrages der von ihm gezeich⸗ tien. 1 8 Eee. Inhaber von Aktien⸗Certifikaten mit Interims⸗Quittungen, welche innerhalb vier Wochen nach Ablauf der im §. 6 bestimmten hat eine Konventionalstrafe von einem Zehntheil der im Rückstande gebliebenen Einzahlungs⸗ auf welche die Ein ahlung unterblieben ist, werden sodann in den im §. 47 bezeichneten zee ausgeschriebene Einzahlungsrate nebst der verwirkten Konventional⸗ derselben vor Ablauf dieser anderweiten Frist
Trost.
Darmstadt, 1. Juli 1872.
Die Nummern der Aktien,
n. Wer die Einzahlung beider Posten oder eines
icht leistet, verwirkt dadurch ohne Weiteres seinen Anspruch. 5 8 — 1 8
Die schon eingezahlten Theilsummen verfallen der Gesellschaft, und die darüber ausgefertigten Aktien⸗Certifikate werden annullirt. Die Bank wird an die Stelle solcher erloschenen Aktien neue Aktiendokumente kreiren und für eigene Rechnung verwerthen.
Die Aktionäre der Königsherger Handels-Compagmie werden hierdurch ur ter Hinweisung auf die F. 6und G andels-
(Ag. 247)
Königsberg, den 9. Juli 1872. 8 Königsberger Handels-Compagnie. Der Aufsichtsrath. F. Wiehler.
Grünberger Aktien⸗Bierbrauerei und Spritfabrik.
Die Aktionäre werden gemäß §. 5 unseres Statuts aufgefordert, die letzten 30 pCt. auf die Aktien mit je 60 Thlr. bis zum 1. August cr. inel. 1 1. Juli cr. à 5 pECt. bei der Gesellschaftskasse unserer Direktion hierselbst unter Einreichung der Interimsscheine
Juli 1872.
Der Aufsichtsrath.
Bienengraeber, Vorsitzender.
Gruͤnberg i. Schlesien, den 10.
9
Vom 1. d. M. ab ist die Gültigkeitsdauer der, auf unseren Stat ind Magdeburg zum Verkauf kommenden Rundreisebillets nach dem Rhein von 1
Stationen Berlin (Lehrter Bahnhof) auf 30 Tage aus⸗
gedehnt, ohne daß eine Aenderung der seitherigen Preise eintritt.
Magdeburg, den 5. Juli 1872. 8 Direktorinm.