Frage, betreffend Abschaffung der Todesstrafe, in Erwägung zu ziehen. Es gelangte eine Reihe von Beschlüssen zur Annahme, die in dem Hauptpunkt übereinstimmten, daß die beste Sicher⸗ heit des Gemeinwesens egen schwere Verbrechen darin liege, wenn das Gesetz selber Achtung für das Menschenleben bekunde.
— Gestern Nachmittag fand in der St. Marienkirche hier⸗ selbst das erste (rchiceh Concert des Märkischen Central⸗ Sängerbundes, und zwar zum Besten der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Stiftung unter Leitung seines Dirigenten Herrn E. W. Müller statt. Die von dem aus 1000 Sängern bestehenden Chor aus⸗ geführten Nummern des Programms wechselten mit Orgel⸗ und Sologesangsvorträgen. Das Schiff und die Emporen der Kirche waren von einem zahlreichen Auditorium besetzt.
— Der Herzog von Ratibor ist mit seiner Familie am 7. d. Mts. nach fünfmonatlicher Abwesenheit von Berlin nach Raudten in Oberschlesien zurückgekehrt. Der Erbprinz hat sich von den Folgen des am 18. März erlittenen Unfalls, welche sein Leben durch längere Zeit ernstlich bedrohten, erholt und geht seiner vollständigen Genesung entgegen.
.— Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministe⸗ riums, Ribbentrop, hat sich zur Besichtigung der Artillerie⸗ Werkstatt nach Danzig begeben.
“ der Schießübungen der Garde⸗Artille⸗ rie⸗Brigade ist die 2. Abtheilung des Garde⸗Festungs⸗Artillerie⸗ Regiments in Charlottenburg eingetroffen.
— Der englische Admiral Prevost⸗Fairfax, welcher längere Zeit in der San Juan⸗Angelegenheit hier verweilte, hat sich am Sonnabend nach Stettin begeben.
— Der luxemburgische Geschäftsträger Dr. zum Gebrauche einer Kur nach Ems begeben.
— S. M. Schiffe »Vineta« und »Gazelle« sind am 13. d. Mts. in Norfolk eingetroffen.
— S. M. Kbt. »Albatroß« ist am 13. d. Mts. zur Ab⸗ haltung von Probefahrten von Kiel aus in See gegangen. M. Brigg »Rover« ist heute Morgen 9 Uhr von Arendal nach Edinburg in See gegangen.
Hannover, 14. Juli. Gestern wurde hier das deutsche Bundesschießen eröffnet, zu welchem Gäste aus Oesterreich und Amerika eingetroffen sind. Heute fand unter jubelnden Zurufen der Bevölkerung der Festzug statt. Ein bei dem Feste im Odeon auf Se. Majestät den Deutschen Kaiser und auf den Reichskanzler Fürsten von Bismarck, als die Gründer der deutschen Einheit, ausgebrachtes Hoch fand die allseitigste enthusiastische Aufnahme.
Beayern. München, 13. Juli. Die Königin⸗Mutter ist, von Fischbach in Schlesien zurückkehrend, heute hier ein⸗ getroffen und wird sich in einigen Tagen wieder nach Hohen⸗ schwangau begeben, um bis zum Herbst daselbst zu verweilen.
— In Folge Allerhöchster Anordnung haben die auf Grund des Reichsgesetzes vom 29. Mai 1872 und bezw. des Bundesgesetzes vom 5. Juni 1869 im Postverkehre zwischen Bayern und den übrigen Staaten des deutschen Reiches am
Föhr hat sich
——
1. Juli d. J. eingetretenen Portovergünstigungen für Militärpersonen auch im inneren Postverkehre von Bayern in Wirksamkeit zu treten.
— Von Seiten des Kriegs⸗Ministeriums ist an die verschiedenen General⸗Kommandos die Weisung ergangen, in ihrem⸗Corpsbereiche für Reserve⸗Lazarethe auf den Kriegs⸗ fall Sorge zu tragen. Zu gleicher Zeit hat das Staats⸗ Ministerium die Magistrate und Bezirksämter aufgefordert, den Militärbehörden bei Auswahl und Einrichtung solcher Kriegs⸗Reserve⸗Lazarethe in jeder Weise an die Hand zu gehen.
— Die hiesigen Gymnasiallehrer haben auf ergangene Anfrage größtentheils sich bereit erklärt, den Geschichts⸗ Unterricht in ihren Klassen selbst zu übernehmen und ihn somit der konfessionellen Behandlung zu entziehen.
— Der Gesandte Bayerns beim päpstlichen Stuhl, Graf von Tauffkirchen, wird nach erhaltenen Urlaub am 20. d. M. hier eintreffen.
Württemberg. Stuttgart, 11. Juli. Wie der »W. St. A.« meldet, sind nach geschlossenem Frieden mit Frankreich durch Vermittelung des deutschen Neichskanzler⸗Amtes und der württembergischen Regierung 14 in die französische Fremdenlegion zu Algiereingereiht gewesene Württemberger aus dem fremden Kriegsdienst erlöst und mit Reisemitteln ver⸗ sehen in ihre Heimath zurückbefördert worden. Wegen Be⸗ freiung weiterer Württemberger sind Verhandlungen im Gange und finden darauf bezügliche bei den Oberämtern der betreffen⸗ den Heimathsorte eingereichte Gesuche sofortige Berücksichtigung.
Baden. Karlsruhe, 13. Juli. Die Großherzogliche Regierung hat in einer vom 2. d. M. datirten Urkunde ihre Zustimmung zu dem Vertrage von Versailles vom 29. v. M. erklärt, welche bei dem am 7. zu Versailles erfolgten Austausch der Ratifikationsurkunden von dem Kaiserlichen Botschafter vorgelegt worden ist.
— Das heute erschienene» Gesetzes⸗und Verordnun gs⸗ blatt« Nr. 30 enthält Verordnungen und Bekanntmachungen des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen: den Vollzug des Gesetzes über die Beurkun⸗ dungen des bürgerlichen Standes und über die Förmlichkeiten bei Schließung der Ehen betreffend; den Vollzug der Gefäng⸗ nißstrafen betreffend. — Des Handels⸗Ministeriums: die Be⸗ stellung der Postanweisungen und der zugehörigen Geldbeträge betreffend; die unfrankirte Absendung portopflichtiger Dienst⸗ sachen mittelst der Post betreffend.
Hessen. Darmstadt, 12. Juli. Das Ministerium des Innern hat, dem »Fr. J.« zufolge, zwei Vorlagen, die Aufbesserung der Gehalte der Volksschullehrer und die Erhöhung der Minimalgehalte der Geistlichen betreffend, den Ständen unterbreitet. 1
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 9. Juli. Der Großherzog ist in Ostende eingetroffen. Se. Königliche Hoheit machte am 6. Juli in Begleitung des Museumsdirektors Ruland und seines Adjutanten einen Ausflug nach Brügge, besichtigte die dortigen Sehenswürdigkeiten und Kunstsammlun⸗ gen und machte verschiedene Einkäufe für das Großherzogliche Museum. G
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 13. Juli. Die Nr. 16 und 17 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha enthalten: eine Ministerialbekanntmachung, die Bestellung der E“ und der zugehörigen Geldbeträge betreffend, vom 3. Juli 1872, und ein Gesetz, die Abänderung einer Be⸗ stimmung des §. 1 des Nachtragsgesetzes zur Strafprozeß⸗
Ordnung vom 15. November 1870 betreffend, vom 1. Juli 1872.
Oesterreich⸗Ungarn, 13. Juli. dem 6. d. Mts. nachstehendes Allerhöchste den Reichs⸗Kriegs⸗Minister erlassen:
Der Kaiser hat unter Befehlsschreiben an
· Die wesentlichen Fortsch itte, welche Ich bei den Helchtgengen der Wiener Garnison und der während der zweiten Lagerperiode zu Bruck a. d. L. ausgerückt gewesenen Truppen, rücksichtlich der De⸗ tailsausbildung wahrgenommen, sind Mir ein erfreulicher Beweis, daß sämmtliche höhere und Abtheilungs⸗Kommandanten, insbesondere aber die Compagnie⸗, Eskadrons⸗ und Batterie⸗Kommandanten im Verlaufe des letzten Jahres mit erhöhtem Eifer und Verständnisse ihren wichtigen Dienstesobliegenheiten sich hingegeben haben. Ich beauftrage Sie, den Betreffenden für den erzielten, Mir zur besonde⸗ ren Befriedigung gereichenden Erfolg, meine wohlverdiente Anerken⸗ nung auszusprechen.«
— Der ⸗N. Fr. Presse« wird aus Pesth telegraphirt: Wegen des bekannten Vorfalles, daß ein durchreisender Engländer grundlos unter Vagabunden über Nacht eingesperrt gehalten wurde, richtete der englische Konsul einen Brief an den Justiz⸗ Minister, worin Genugthuung gefordert wird. Der Minister sich an den Magistrat, welcher hierüber erst beschließen wird.
— Wie das »Prag. Abendbl.« meldet, ist in Prag ein
Attentat auf das Leben des Statthalters Baron Koller beab⸗ sichtigt worden, wegen dessen am 12. mehrere Verhaftungen und Haussuchungen stattgefunden haben. 14. Juli. Die »Neue Freie Presse« entbält ein Tele⸗ gramm aus Pesth, Inhalts dessen die ungarische Regierung und die franco⸗ungarische Bank den Ankauf der ungarischen Südbahnlinien in Form eines Präliminarvertrages unter⸗ zeichnet haben.
Schweiz. Vern, 12. Juli. Der Nationalrath hat heute die Artikel 9 bis 43 des Gesetzes, betreffend die eidgenös⸗ sischen Wahlen und Abstimmungen, rasch und beinahe unver⸗ ändert nach der bundesräthlichen Vorlage angenommen und ist bezüglich der amtlichen Portofreiheit dem ständeräthlichen Beschlusse beigetreten, d. h. darüber zur Tagesordnung über⸗ gegangen.
— 13. Juli. Heute ist der Nationalrath in der Berathung des Geschäftsberichtes des Bundesrathes bis zu Ziffer 9 der ständeräthlichen Postulate vorgerückt, hat dieselben zum größten Theile angenommen und noch einige neue angefügt. Darauf wurde die Sitzung geschlossen. Die Wiederaufnahme der Ver⸗ sandhe findet wegen des Eidgen. Schützenfestes erst am 6. d. M. statt.
— In der heutigen Sitzung des Ständeraths wurde die Berathung über den Gesetzesentwurf betreffend die Wahlen in den Nationalrath bei St. Gallen abgebrochen. Den Be⸗ schlüssen des Nationalrathes betreffs der ahlkreiseintheilung ist durchweg beigestimmt worden.
— In Basel tritt das Gesetz über Verkündung und Trauung am 1. September d. J. in Kraft. Die Civil⸗ trauung ist von da an obligatorisch, die kirchliche Trauung nur fakultativ.
Niederlande. Haag, 10. Juli. Der König wird fich am 16. d. M. nach der Schweiz begeben. Derselbe reist in⸗ cognito unter dem Namen eines Grafen van Buuren.
Großbritannien und Irland. London, 12. Juli. Der Prinz von Wales legte gestern im Bezirk Bloomsbury unter entsprechenden Feierlichkeiten den Grundstein zu einem neuen Kinderhospitale.
— Lieutenant Grant, der älteste Sohn des Präsidenten der Vereinigten Staaten, schiffte sich gestern in Begleitung des amerikanischen Generals Wilson in Liverpool an Bord des Dampfers »Oceanic« ein, um nach den Vereinigten Staaten zurückzukehren.
— 14. Juli. Wie »Observer« meldet, wird die Verta⸗ gung des Parlaments wahrscheinlich am 6. August er⸗ folgen.
Italien. Rom, 13. Juli. Die Munizipalraths⸗ wahlen finden hier erst am 4. August statt, damit bis dahin die Wahllisten vervollständigt werden können.
— »Italia militare« meldet, die Regierung habe beschlossen, auch den italienischen Gesandtschaften in Wien, Paris, Madrid und St. Petersburg Militär⸗Attaches beizugeben, wie dies bereits in Berlin geschehen. b
— »Voce della verita« meldet, der Papst ehemaligen Beamten des päpstlichen Arbeits⸗ Audienz empfangen.
Griechenland. Athen, 14. Juli. Der Justiz⸗Minister Papazogiropulos hat seine Demission vom Könige erbeten und erhalten.
— Die Regierung hat mit der für das Laurion⸗ bergwerk konzessionirten französischen Gesellschaft einen Ver⸗ trag abgeschlossen, nach welchem die letztere gegen eine Ent⸗ schädigung von 16 Millionen Drachmen die ihr verliehene Konzession aufgiebt und die von ihr in den Lauriongruben gegründeten Etablissements der Regierung eigenthümlich über⸗ läßt. Da indeß Kumunduros Schwierigkeiten macht, die Ge⸗ nehmigung dieses Vertrags in der Kammer mit seiner Partei su unterstützen, so haben der Marine⸗Minister Avieronis und
er Kultus⸗Minister Philonos um ihre Entlassung nachgesucht.
habe heute die Ministeriums in
Türkei. Konstantinopel, 10. Juli. Wie die »D. Z. z mittheilt, gedenkt der Vizekönig von Aegypten durch sein per⸗ sönliches Einschreiten die folgenden Zugeständnisse zu erwirken: Die Einverleibung der Provinz Yemen in das Vizekönigthum Aegypten; die Enthebung von der bis jetzt den Vizekönigen obliegenden Verpflichtung, den Firman ihrer Bestätigung zu erbitten und persönlich ihre Investitur zu empfangen;, die Er⸗ mächtigung, in Aegypten eine neue Gerichtsverfassung einzu⸗ führen und die Aufhebung der Konsular⸗Gerichtsbarkeit zu betreiben; die Ermächtigung, besondere ägyptische Ritterorden mit Dekorationen zu stiften; endlich das Recht, eigene Mün⸗ zen zu prägen mit der vizeköniglichen Namens⸗Chiffre neben der des Sultans.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. Juli. Die Projekte der Reglements und Etats für die Stadtschulen und die Lehrer⸗Institute sind am 12. Juni von dem Kaiser bestätigt worden. Nach denselben werden die bestehen⸗ den 402 Kreisschulen in 25 Stadtschulen mit vier, 75 mit drei und 302 mit zwei Klassen umgestaltet und für dieselben jähr⸗ lich 1,009,505 Rubel ausgesetzt. Für jedes der 7 einzurichtenden Lehrerinstitute werden 28,900 R., für alle 7 also 202,300 R. angewiesen.
— Das »Journal de St. Petersbourg« veröffentlicht das vom Kaiser unterm 12. Juni bestätigte Gutachten des Reichs⸗ raths über die Bedingungen, unter denen sich fortan Aktien⸗ gesellschaften in Rußland bilden können.
— Die Kaiserin ist am 6. d. M. von Jalta abgefahren, um den Prinzen Alexander von Hessen⸗Darmstadt, der ins Ausland zurückreist, bis Sebastopol zu begleiten.
— Der Großfürst General⸗Admiral ist von seiner Reise nach Transund und Reval zurückgekehrt und am Sonntag in Kronstadt eingetroffen.
Dänemark. Kopenhagen, 11. Juli. »Berl. Tide« theilt mit, daß Mahmud Bey, ein ägyptischer Gelehrter, welcher namentlich Astronomie treibt und mehrere gelehrte Ar⸗ beiten herausgegeben hat, in Begleitung seines Sohnes auf
Befehl des Vizekönigs gestern von Paris hier angekommen ist,
um die Industrie⸗Ausstellung zu besichtigen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Montag, 15. Juli. Der internationale Kongreß zur Reform des Gefängnißwesens hat seine Berathungen beendigt. — Aus Washington vom 14. d. wird gemeldet, daß der Schatz⸗ Sekretär Boutwell beabsichtigt, keine neuen Anleihen auf euro⸗ päischen Geldmärkten abzuschließen, bevor nicht die Verhältnisse sich günstiger gestaltet haben. 8 b
——V
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postverwal⸗ tung« Nr. 53 hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügungen: vom 10. Juli 1872. Nachsendung von Zeitungen; vom 9. Juli 1872: Fahrpostsendungen nach Spanien vià Frankreich.
— Die Nr. 56 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten« haben folgenden Inhalt: Preußen: Jubiläumsfeier der landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau. — Deutschland: Veranstaltung von Viehzählungen im Deutschen Reiche. Denkschrift über die bei den Maßregeln zur Be⸗ kämpfung der Rinderpest gemachten Erfahrungen. (Fortsetz.) — Die allgemeine Ausstellung zu Graudenz zur Feier des Stiftungsfestes des Hauptvereins westpreußischer Landwirthe. — Gegenstände der Berathung für die XXVIII. Versammlung deutscher Land⸗ und Forst⸗ wirthe zu München vom 22. bis 29. September 1872. — Aus der Provinz Preußen. — Literatur: Offener Brief an einen preußischen
Civil⸗Ingenieur als Antwort auf seine Fragen in Betreff der Kultur und Befruchtung des Bodens von The Earl of Dunmore. — Ver⸗- mischtes: Zahl der studirenden Landwirthe an der Universität Halle im laufenden Sommersemester. Getreide⸗Ernte in Ungarn. — Vereins⸗ Versammlungen.
Statistische Nachrichten.
Ueber die Rübenzucker⸗Industrie der Vereinigten Staaten von Nordamerika entnehmen wir dem »Report of the Commissioner of Agriculture for the year 1870 ¼ die nach⸗ folgenden Angaben: Drei Fabriken zu Chatsworth (Illinois), Alva⸗ rado (Californien) und Souck⸗County (Wisconsin) fabriziren gegen⸗ wärtig eine gute Qualität Rübenzucker mit solchem Erfolge, um weitere Unternehmungen anzuregen. Andere Fabrikanlagen sind projektirt, während an vielen Orten Versuche mit dem Rübenbau begonnen haben in der Absicht, Zucker zu fabriziren. Die Fabrik in Chatsworth besitzt Einrichtungen, um täglich 50 Tons = 1000 Ctr. Runkelrüben verarbeiten zu können. Im Jahre 1866 erntete man von 400 Acres 4000 Tons (200 Ctr. per Morgen) Rüben und schätzte die Produklionskosten auf 4 Dollars per Ton (8 ¼ Sgr. per Centner Seit jener Zeit sollen die Kosten auf 2 Doll. 70 C. per Ton (5 ¾ Sgr.
er Centner) ermäßigt worden sein. Im Jahre 1870 waren 30 Acres mit Rüben bestellt, wovon 130 Acres der großen Dürre wegen vollständig mißriethen. Der mittlere Ertrag stellte sich auf 9 Tons per Aere (120 Ctr. per Morgen); die angebaute Rübensorte ist die weiße Imperial, welchg man aus Europa bezogen hat. Der u Chatsworth erzeugte Zucket ist von vortrefflicher Qualität. — Die Rübenzuckerfabrik zu Alvarado (Californien, ist von einer Gesell schaft mit 270,000 Dollars Kapital gegründet; es können täg⸗ lich 50 Tons (1000 Centner) Rüben verarbeitet werden. Die Betriebskraft liefern vier Dampfmaschinen, außerdem sind vorhanden Vacuumpfannen, Saturationskessel, Luftpumpen, Filter, Waschmaschinen, Rübenputzer, Reiben u. s. w., die aus Deutschland bezogen worden sind. Die Gesellschaft hat bisher nur deutsche Rüben gebaut, aber es sollen auch Versuche mit anderen gemacht werden, um die für Boden und Klima am meisten geeignete Varietät heraus⸗ zufinden. — Unterm 29. Dezember 1870 hat Tyler Beach, Sekretär des landwirthschaftlichen Vereins Santa Clara Valley, das Agri⸗ kultur⸗Departement benachrichtigt, daß unter den Auspizien dieses Vereins eine Rübenzucker⸗Gesellschaft in S. José (Californien) mit einem Kapital von 200,000 Doll. gegründet worden sei. Auf Wunsch des Vereins sind vom Agrikultur⸗Departement Samen von 4 ver⸗ schiedenen Zuckerrübensorten dorthin gesendet worden. Mit vielver⸗ sprechendem Erfolge hat man auch in Colorado angefangen, Zucker⸗ rüben zu bauen und es liegen Berichte über enorme Erträge vor, so daß man glaubt, dort im Durchschnitt 50 Tons vom Acre (660 Ctr. per Morgen) ernten zu können.
Die Bedeutung dieser Industrie für die Vereinigten Staaten er⸗ hellt am besten aus der enormen Zuckereinfuhr. Diese betrug vom 1. Juli 1869 bis ult. Juni 1870:
Rohzucker 1,160,460,114 Pfd. Raffinade 151,520 „ Zuckerrohr⸗Syrup. 36,161,935 » Candis und Konfekt 55/820 » 8 Melasse 56,373,537 Gall. (à 4 Liter). Der deklarirte Werth dieser Einsuhr belief sich auf überhaupt 69,827,884 Dollars (à 1 Thlr. 12 ½ Sgr.) Der im Lande selbst aus Zuckerrohr, Rüben, Ahorn und Zuckerhirse grwonnene Zucker und Syrup beträgt gegenwärtig noch nicht ¼ des angegebenen Werthes der Einfuhr, während in Europa bereits die Hälfte des gesammten kon⸗ sumirten Zuckers aus Runkelrüben hergestellt wird. Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 14. Juli. Der Lloyddampfer »Minerva« heute Morgen 4 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexan⸗ drien hier eingetroffen.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
.
Proclezlzstemn= uunmnd WWaaunren-Eörsc. Berlin, 15. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Prös.) Bis Mittel Bis Mitt.
thrsag. pf Ithelsg. pf.] g. Pi.lsag. Pf- 4 6— 3˙27 6 17 6/13 8 219 6 2 18 — 3 6 3 327—2 18— 6 695 216 6 2 8 6
——— 6 6ʃ6 6 — 5 6 6,5 12 — 10 6 7 —6 9
—
Von g. pf. 10,—
2 6
5—
Von thr 0. Pf.
319 6
Bohnen 5Lit. Kartöff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- ileisch
Hammelfl
V Kalbfleisch 12 6,—10 10 Butter 500 G. 15 — — 13 5 Eier Mandel
Weiz. 50 Kil. Roggen 2 16 6 gr. 1 Zz. W. 2 9 Hafer 18 88 — — 1 Heu Centr. — —,— StrohSchek —,—— Erbsen 5 Lit. Linsen do.
“ “
9— “
Berlim, 15. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1691 Stück. Schweine 3800 Stück, Schafvieh 32,920 Stüück, Kälber 1074 Stück.
—
Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
höchste Rindvieh pro Centner Schlacht- ““ . 17 ½ Thlr. 14 Thlr. 9 — 10 Thlr. 18 „ 15 „
Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 8.
Hammel pro 20 — 23 Kilogramm 7 ½ — 6 ½ Thlr.
Kälber: Mittelpreise.
Berlin, 15. Juli. markt:
mittel niedrigste
Berlln, 15. Juli. (Nichtamtlicher Getreidobericht.) Weizen loco 75 — 85 Thlr. pr. 1000 Kiloar nach Qualität. pr. Juli 86 ¼ — 86 Thlr. bez., Juli-August 80 ½ — 81 — 80 ¼ Thlr. bezo
Consolidcirte IAnsecie .
Pfandbriefe.
zmber-Oktober 75 ½ — Foptem ber tür bes. 1 58 Roggen loco 48 — 55 Thlr. gefordert, mittel 50 Thlr., besse- 52 ½ Thlr. ab Boden bez., feiner 54 ½ Thlr. ab Bahn bez., rer zah 53 ½ 53 Thlr. bez., quli-August 52¾ —1— Thlr. bez- Erotember-Oktober. 52 — ½ — ¼ Thlr. bez., Oktober-November 51 ½ 5 52 ½ — 52 ¼ Thlr. bez „ November-Dezember 50 ⅞— 51 ½ — ¼ Thlr. do., April⸗-Mai 51 — 3 Thlr. bez. en. erste, grosse und kleine à 44 — 58 Thlr. per 1000 Kilosr. Hafer loco 42 — 51 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher 48- 49¾ Thlr. bez., pr. Juli 48 ½ — 48 Thlr. bez., Juli-August 44 ½ Thlr. bez., E 44 ½ — 44 Thlr. bez., Oktober-Novem or 444— 44 Thlr. bez. 2 Hkeen Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 46 — 49 Thlr. Rüböl loco 24 ¾ Thlr, pr. Juli u. Juli-August 232— 24 Thlr. bez., “ 24 ¾ — ½ — ¾¼˖ Thlr. bez., Oktober-No- r 24 ¼ — ¼ Thlr. bez. 3 ö loco 13 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 12 ¾ Thlr., tember-Oktober 12 ¾ Thlr. bez. Leinöl loco 25 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. bis 23 Thlr. 26 Sgr. bez., pr. nli 23 Thlr. 18 — 23 —22 Sgr. bez., Inli-Angust 23 Thlr. 17—27—21 Sgr. bez., September-Oktober 23 Thlr. 3. 8—7 Sgr. hez. Oktober-Novbr. 20 Thlr. 12 — 13 —12 Sar. bez., November- Dezbr. 18 Thlr. 10— 18 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 28 Sgr.
is 18 Thlr. 4 Sgr. bez.
9 E“ 0 11½ -10 l Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ —- 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 85 7 ½ Thlr., No. 0 u. I. 73 — 7 ⁄2 Thlr., br. Jüli u. Juli-August 7 Thlr. 19 ½ — 20 Sgr. bez.
Weizentermine neuerdings höher. Gek. 3000 Ctr. Roggen Jloco liess sich gut placiren, die Offerten bierin waren nur mässig. Termino machten heute weitere Fortschritte in ihrer steigenden Tendenz. Der Markt eröffnete gleich mit wesent- lich höheren Preisen, erfohren im Laufe der Börse noch eine fernere Steigerung, so dass die Bessernng gegen Sonnabend ca Thlr. pr. Wspl. gegen Sonnabend beträgt. Gek. 7000 Ctr. Hafer blieb loco vernachlässigt, Termine behauptet. Gekünd. 1800 Ctr. Rüböl durch Deckungen gesteigert. Gek. 200 Ctr. Spiritus etwas fester. Gek. 270,000 Liter.
Londomn, 15. Juli, Vm. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren
-75 ¾ Thlr. bez., Oktober-Novbr.
Sep
134 ⅛.
Berlin, 15. Juli. tigen ersten Wochenta mit dem die letzten Wochen geschlossen.
wegte sich noch in engen Grenzen und blieb bieten sehr still.
Spekulationspapier haftigkeit zu; Lombarden waren recht bele aktien und Franzose etwas matter. bietes entwickelt schäft bei feste und Amerikane
osten.
vom 6. bis 12. Juli betrugen: En der 36,133, englische Gerste 12 Malzgerste 12,845,
Englisches Mehl 12,
glischer Weizen 267 „ fremde 10,309, englischer Hafer 10, fremder 65, 060 Sack, fremdes 4491 Sack und 2285 Fass.
Fonds- und Actien-Börse.
3, frem- englische -180 Qrtrs.
Die Physignomie der Börse am heu- ge zeigte im Ganzen daselbe Aussehen,
Das Geschäft be-
auf einzelnen Ge-
Die Haltung war vorwiegend fest. Auf dem r. Markte nahm der Verkehr wenig an Leb- bt und fest, Kredit-
n ziemlich unverändert, die letzteren eher
Von anderen Papieren des internationalen Ge-
e sich in Italienern ein recht lebhaftes Ge- r Haltung; gleichfalls fest hielten sich Türken r bei geringerem Verkehr. Auf dem Eisenbahnaktien-Markte war der Ve lebhaft, die Haltung erst ziemlich fest, dann e Auch für Bankaktien war die Stimmung wenig einzelne Effekten wurden lebhafter gehandelt,
Wechslerbank zu erheblich höheren Course
rkehr wenig twas matter. günstig; nur darunter Ber- n in grossen
Für Industriepapiere blieb auch heute das Geschäft etwas
Bahn 99 ¼ bez. u. Gd. Mecklenbur.
lebhafter als auf andern Gebieten. hier Bergwerksaktien, die r. rem Umiange) gehandelt wurden. einigte Leoopoldshall (Chemische Fabrik) und N lich gutem Verkehr. In Staatsfonds und Prioritäten entwi veränderten Coursen nur Holzarbeit 102 bez.
Prämienschlusse.
Bergisch-Märkische Berlin-GörlitzerV. Cöln-Minden. 88
mässiges Geschäft. Central-Bazar für Fuhrwesen 100 — 102 bez. u. G. Centrat-Bauverein 100 ⅛ bez. u Gd. Franz-Josefs- Petersburger Interna gische Maschinenfabrik 10. Juli.
August. 139 ½ 1½
176—3
Im Vordergrund standen echt lebhaft (Laurahütte in grösse- Ausserd m waren Ver- eptun in ziem-
ckelte sich zu wenig Rathenower
tionale Hand.-Ges
Mainz-Ludwigshafen 179 —- 1 B
Oberschlesische..
216 —2B
Oesterr. Nordwestbahn. 132 — 1 B
Rbeinische.. ... Rhein-Nah5e. “
164 — 1½ 46 ⅜- ½
2
Reichenbach-Pardubitz 82 ½¼ — ½ Rumänier.. Galizier. — ¾ Centralb f. Genossensch. 131 — 2B Darmstädter Bank 195 — 1 ½ Central-Boden-Credit ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente... Schweizer Westbahn... Viehhof... ““ Amerikaner.
Franzosen.... 4
⸗ . 82
FSüaeeeee
Itallenc Türk. Anl
Oesterr. Credit „ 60r Loose
223. WW
8
Frankfart a. M., 15. Juli. Hausse.
(Anfangscourse.) 1860er Loose —. rente 64 ⁄%. Wien, 15. Juli. (Vorbörse.) Unionbank , Lombarden 209.20, N Wien, 15. Juli.
(Vorbörse
„ .
1860er Loose 104.00.
Amerikaner Franzosen 355 ½.
Wiener Unionbank —. Ruhig.
W1I1
96 ½. Lombarden 221 ½.
206 ½ -—3 9
52 —1
128 — 2 201 ½¾ —- 4 à 201 — 3 ½
(W. T. B.) Lombarden Kreditaktien 348 ½¼.
Silber-
Kreditaktien 329.60, Anglo-Austr. 301.50 excl.,
2. Dep.) 1864er
Ga
apoleons 8.85 ½. (W. T. B.) Matt. Kreditaktien 329,00. Franzosen 3371.00. Loose 145.00.
lizier 242.25.
Anglo-Austrian 300.25. Franco-Austrian 125.00. Unionbank —. Maklerbank 153.00. Lombarden 208.70. Silberrente 71.30. Na- poleons 8.85. Weitere Berichte der Produkten- und Fonde- börse in der i. Beilage.
ISE—
—-—:;—ꝛÿẽ—’y— Berliner Börse vom 15. Juli 1872.
Theil.
I. Amtlicher
Fonds und Staats-Papiere.
Bilisenbahn-Stamm-Aktien.
Elsenbahn-Prioritäts-Aktien u. Obligationen.
Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. do. Anleihe de
Braunschw. 20 Thl-I. Bremer Court.-An
Wechsel.
13. Juli. Amsterdam 250 Fl. Kurz. 140 ½ bz vo.. bH. 2 Mt. 1394 bz Hamburg Mk. Kurz. 149 ½ bz dOoo. . . .. .800 MNK 2 Mt. 149 ½ bz London .Strl. 3 Mt. 6 22 bz 300 Fr. 10 Tage. 80 bz 10. . .. .800 Kr. 2 Mt. “ Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 80 ½ bz 79 41 bz
Goth.
do. do. Hamb. Pr.-Anl. d. Lübecker Präm.-An
Meininger Loose do. Präm. I.
— — [G
Bayersche Präm. Anleih. 4
Cöln-Mind. Pr.-Antheil.“ Dessauer St.-Pr.-Anlgihe 5 Gr. Präm. Pfdbr. II. Abtheil.
Meckl. Eisb.-Schuldvers.
1870,5 008 e— leihe 5
1866 leihe:
gAöSn
8”
Pfdb.
1/6. 1/2. u. 1/8. pr. Stück. 1/1 u. 17 3½ 1/4. u. 1/10. )
1/4
111 v
do
63.
1/4 pr. Stck. 1A1 — pr. Stück. 4 1/2. 1871
113 ½ B 100 i B 21 à ½ bz 102 1 B 97 bz G 106 B 105 ½ G . 104 6 47 bz 51 ½ B 85 1bz 4 G 95 ¾ B
do. do Fr. 2 Mt. ½1 Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. 90 ⅞ 2 [6G do. do. 150 Fl. 2 Mt. 90 8 89 ½
56 22 G
91 B 90 ⅓ 90 z Amerikaner rückz.
do. do.
München, s. W. 100 Fl. 2 Mt. Augsburg, s. W. 100 Fl. ’ Mt. Frankfurt a. M., do. 2 Mt.
do.
Bonds (fi
do. do. do. Oesterr. do. Silber-Rente do,. 280 H. do. Kredit. 100. do. Lott.-Anl.
südd. Währ. 100 Fl. 2
99 ⅔˖ G 91 ½ bz 90 ½ bz 82 ½ bz
100 Thlr. 8 Petersburg. 100 S. R. 3 do. Coem Z Warschau 90 S. R. 8 Bremen 100 T. G. 8 de. .. 100 T. G. 3 do. do. Ungar. St. Eisenb. do. Loose
Tage. Wch. 91 ⅞ bz Mt. 90 ½ bz Tage. 82 bz Tage.
Mt. —
Italienische Rente
8 do. Tab.-Reg.- 2 znsaun 100 ½2 Rumänier
do. Russ. Engl. Anl. d.
102 G 8 8 9 97 bz 16“ v 8 915 bz. do. Pr.-Anl. de
121½ 6G do. do de
1 do. 70 ⅔ G do. 6. Anleihe
do. fund. Anl. de do. consol. 1871 do. do 8. do. do. Ieh do. Boden-Kredit do. Russ.-Poln. Schat do. do. k Poln. Pfandbr. III. do. do.
1/1 u. 177 1/4 u. 1/10 Freiwillige Anleihe... 4 ½ do. Staats-Anl. von 1859 4 ⅞ verschied. Staats-Schuldscheine ..3 ½¼ 1/1 u. 1/7 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ⅓ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv. 3 verschied. Oder-Deichb.-Oblig 4 ½ 1/1 u. 1/7 Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4 u. 1/10 do. do. . 4 ½ 1/1 u. 1/7 do. do. 3 ⅔ do. Danziger do. do. Königsberger do. do. Rheinprovinz-Oblig do. Schuldv. d. Berl. Kaufm. do. Berliner do. do. do. [Kur- u. Neumärk. 3 ½ do. neue
do.
A
998 b27 101G 101362
Türkische Anleihe do. do. do. do.
3*24/6 54 1⸗ . 3 ⅞ 24/6 u. 24/12 do. Loose do.
do.
vol
III.
Papier-Rente4 ½
do. Tabaks-Oblig.....
5. Anleihe Stiegl. do.
Nicolai - Obligat.
Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. 7 do. Part. Ob. à 500 Fl. 4
kleine 6
1881 8
IV. 1885 1885/6 und.)/5
185474
1864 Anl.
5
6 8 8
1822 5
1/1 u. 1/7. 1882, 6 1/5 u. 1/11.
do do
1/1. u. 1/7.
verschieden
do do
1/4.
1858 — pro Stück 1860,5 1/5. u. 1/11. — pro Stück 5 1/1 u 177 — pro Stück verschieden 5 1/,1.ö do.
do.
18625 ¼
3 1864/5 1866/5 s89 5
1870,5
zobl. leine Em.
4 4 4 5 5F
1 5
18655 1869/6
lgez. 3
22/6. u. 22/12
do
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7
do
do. 1/4. u. 1/10.
0
do.
100 ½B bz 96 ⅔˖ bz 8 97 ½4 bz 98½ 8 98 ½ bz 96 ½ bz 58 ½ bz
89 ½ bz B
81 etwbz B 65 etwbz B 83 bz
66 %bz G 94 ½ B 532 bz B
97 ½ bz /11. 62 ⅔ B /7. 129 bz 9. 130 B 77B 90 ⅜ B 8. 92 ½ B 9.1915 bz 90 ½ bz G 90 ⅔ 8 3/7. 192 bz B 76 ½ bz 77 G 76 ½ B 76 % B 76 8 bz 64 ½ bz B 93 ½bz 3 103 ½ bz 51 ¾1 bz 61 ½ bz 3 614 bz 170 B
38 100 ½ bz 83 bz 92 ½ bz
do. do. do.
Eisenbahn -Stamm-Aktlen.
101 1 bz G
92 ½ bz
do. 1/1 117 do. 24/6 u. 24/12/85 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/⁄4 u. 1/10 %. do.
p 42
osensche, neue... 4
Sächsische 4
Schlesische ....... 3 ⅔ do. Lit. A ““ 4
Westpr., ritterschaftl. 3½ do. 68
Aachen-Mastr. Altona Kieler Berg.-Märk Berlin-Anhalt do. neue Berlin-Görlitz...... do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. .. Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindener. ... do. Litt. B. Cuxhaven-Stade. .. Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb. .. do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.)
neue. 4 2, do. do. 4 ⅓ Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche 4 Posensche
reussische
Rhein- xu. Westph.. zächsische Schlesische.
Rentenbriefe.
96 ½02 G 96 5 bz
Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat.ö do. St.-Eisenb.-Anl..
99 ⅔ bz 110 bz G 39 ⅞ 8
1/2 UI. 1/8 r. Stück /3 u. 1/9
Div. pro 1870
2 1
S
NSD₰
2 2 D b
e n]2*
EE“
0 b FnE
09
92
FSRgEFE==NE=EAE=FEFZ=g
do.
46 ½ bz 122 etwbz B . 137 bz
7. 215 G
. 179 bz G
82 bz B 1015 bz G 200 bz B 80 ½ bz G 162 ½ bz B 181l etwbz B 137 bz
120 bz 172 ½ à 172 bz G 116etwbz G 100 bz G
65 ½ bz
88 bz B
74 ½ bz 75 ½ bz
914 bz]
94 bz B 58 ½ bz 83 bz B 156 bz
93 ⅜ bz B
Div. pro 1870 18
C8gdeeeis
do. 1h Münst.-Ensch. S Münst.-Hamm
8
25.
V
Ndschl.-Märk. 2
Ndschl. Zweigb.
Nordh.-Erfurt.. do.
..
St.-Pr.
Oberlausitz. St.-Pr.
Oberschl. A. u.
Oberschl. Lit. B..
C. 8
Ostpr. Südbahn...
do. R. Oderufer-B. do. St.- Rheinische do.
St.-Pr. 0
Pr. 5
2
—
do. Lit. B. (gar.)
Rhein-Nahe
Starg.-Posener...
Thüringer .. do. E deo.Lit. C....
st. B. (gar.)
0”S
+—N
ög EEEFEARÆAEe”RcᷣRAUREEEn
;.
‿ 8
—
SEn
1/1. do. C0 11/1 u. do. 1/1. do. do.
4 1/1 u.
264 ½ bz 104 ⅔ bz 83 bz 96B 96 B 112 ½ bz 78 ½ bz 68 ⁄2etwbz G 95 ⅔˖ bz G 212 ½ bz 190 bz B
7 100 etwbz G
160 B
Div.
Amst.-Rotterd.... Aussig-Teplitz.. neue ..
do. Baltische
Brest-Grajewo..
Brest-Kiew. Int. Dux-Bod. Lit. I]
Gal. (Carl.-L. B do.
Löbau-Zittau Ludwigsh.-Bexb
8 1.
Mainz-Ludwigs
Oberhess. St. gar.
Oest.-Franz. St. do. Oest. Nordwestl do. Lit.
Reichenb.-Pard... Krpr. Rudolfsb.ü
Rumänier Russ. Staatsb... Schweiz. Unions
do.
Vorarlberger Warsch.-TPer...
do.
28 Elisabeth Westb..
neule
Gotthardb. 40 % .. Kasch.-Oderbg...
neule
Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager ...
Wien ..
ro
) 8).
—*
— — 2
— ,o
— 02 b*
5..
B.
A¶m *—
1
—2—
2
— —
b”*
O — 02 00
— 020— b5Söo—
1I
—,
ðʒ;SFEEESEE
N GA&
—
vFS +
( Qꝙ
80502
8—
1/5
RRRREFERR
1
148 bz 125 ¾˖ G 54 ½ B 112 ½bz 40 ⅞ 5z G
.1281bz
1.
11
69 bz abgest. 113 ½ b B 110 ½z ba bz 105 bz
86 G
201 ¼ B 333b2z B 178 bz B
82 ½ bz
1314 b2 112 ½ bz 813 bz
83 ½bz G
45 ½ bz 954 b2 G.
28 ½ bz B
48 ⅔ bz
126 ½ à 225 ⅛ bz
7895b
86 „bz
Elsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
Aachen-Mastrichter
do.
do. Bergisch-Märk.
do. do. III. Ser. v. Sta do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do.
do.
do. do.
do. do.
do. Nordb.
do. Ruhr.-C. 888 Gl. I. Ser. II. Ser. III. Ser.
do. do.
do. do.
Berlin-Anhalter do.
Inm III. Em.]
I. Ser. 2 II. Ser. 4 ½ at 3 ¼ gar. LR5S B.
vit G IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. VII. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. II. Em. III. Em. 4 do. Düsseld.-Elbf. Priorit.“ II. Ser. do. Dortmund-Soest. 4
II.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do.
51/1 u. 1/7
9azb22 98 ½ G 98 ⅔ G 99 G 845 bz 82 ½ B 98 ½bz 98 ½bz 98 ½ bz 101 ⅞ bz G 91 ½a G 91 G
99 B 90 ½ G 98 ⅔ G 101 1 bz
95½ 100 ⅛bz G
Thüringer I. Serie.....
Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-Görlitzer do.
do. do.
do. do. 4 Berlin-Stettiner I. Serie 4
do.
8 1 -Schweidn.-Freib. 4 do. do. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener do. II. Em. do. 1 do. d1o. LII I8 do. dot do.
Märkisch-Posener
do. do. do.
von 18705
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Seried- do. IV. Serie
Niederschles. Zweigbahn.]
do. Lir D. Nordh.-Erfurter I. Em.. Oberschlesische Lit. A..
do. Lit B do. it. C. do. PLit. D). do. Lit. Ea. do. LIit I do. Lit. G do. 11 do. 1869... do. do. do. do. do. do.
Em. v. (Cosel-Oderb.) 4
do. do. 5 do. do. Ostpreuss. Südbahn..... 5 do. do. Lit. B. 5 Rechte Oderufer I. Em. 5
Rheiniseche... . 4
v. St III. Em. v. 58 u. 60 III. Em. v. 62 u. 64
v
Rhein-Nahe v. St. gar.. do. do. II. Em. Schleswig-Holsteiner ...
do. do. do. do.
II. Serie III. Serie
1 42 0
Berlin-Hamburger 4 II. Em. 4 III. Em. 5 B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. 4
II. Serie 4 3 III. Serie 4 . IY. S. v. St. gar. 4 ½ 4
I. Em. 4 ½ 5 4 4 4 * IV. Em. 4 V. Em. 4 Halle-Sorau-Gubener. 5 5 1/1 u. 1/7 Magdeb.-Halberstädter. 4 ½1/4 u. 1/10 von 1865,4 ¼ 1/1 u. 1/7
Wittenberge 3 Magd.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4 u. 1/10 Magdeburg-Wittenberge 4 ½
(Brieg-Neisse) 4 ½
do. III. Em. 4 ½
1/4 u.
1/4 u.
1/1 u. 1/7
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. 1/10
do.
1/1 u. 1/7 6 u. 1/10 Lit. G. 4½ Tit. H.4
1 u. d
0. 1⁄4 u. 1/10 ½ 1/1 u. 1/7 19
do.
do. 1/10
do.
do
1/1 u. 17
1/10. 1871
do.
1/1
1/1 u. 177
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do
1/4 u. 1/10
do.
do. do. do. do. do. do. do
(Stargard-Posen) 4 1/4 u. 1/10 II. Em. 4 ½ III. Em. 4 ½
do. do.
1/⁄4 u.
.
1/10 do.
100 % bz G 101 ½ bz 96 ½ B
92 G
92 G 103 ½ bz G
91 bz 99 b
91 B 91 B 100 ¾ G 91 B
—
98 % bz
916 98 ˖ G 91 ½ B 1 101 bz 100 ½ G 99½ b2 G 101 ⅛ bz 7153 bz
83 ½ G 99
.4 1/1 u. 17 99 6 II. 42
99 bz 101 %bz 98 G 96 ½ G 98 ¾.˖ B 98 ⅔ B 102 ½ z 90 ½ G
101 B 102½ R
98 ⅛bz 98 ½ bz 98 ½ bz 101 ¾ bz 100 bz 100 ½ bz
100 B
Albrechtbahn
kl. f.
Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach do. Dux-Prag Fünfkirchen-Bares...... Galiz. Carl-Ludwigsb... do. do. II. Em. do. do. III. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn
Kaschau-Oderberger.. S1ö¹“¹ u“ Ostrau- Friedlander
do. do. do.
1/7 do. do.
1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7 15 u. 1/11 1/1 u. 1/7
do. 4 u. 1/10
1/5 u. 1/1184 bz B 1/1 u. 1/7 [93 bz G
90 ½ B 85 1bz 6 85 ½ bz B
1/4 u. 1/10 85 ½ G6 1/1 u.
95 etwbz B 92 ⅔ B
90 ½a B
1014 B
73 ⁄ bz
8 8bz
197 ½ G
90 ½ 0
9 9