1872 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4456. 4640. 4646. 4664. 4714. 4740. 4759. 4788. 4837. 5032. 5093.

5200. 5423. 5441. 5536. 5577. 5675. 5800. 5826. 6103. 6162. 6163. 6655. 6811. 6981. 7001. 7010. 7093. 7131. 7406. 7421. 7601. 7668. 7780. 7827. 7868 = 81 Stück à 200 Thlr. der I. Emission. Nr. 8159. 8208. 8233. 8375. 8419. 8420. 8444. 8721. 8737. 8773. 8884. 9139. 9255. 9265. 9457. 9555. 10,086. 10,115. 10,130. 10,151. 10,301. 10,371. 10/668. 10,707. 10,727. 10,829. 10,833. 10,985. 11,125. 11,130. 11,149. 11,243. 11,275. 11,371. 11/496. 11/607. 12,005. 12,461. 12,966. 13,553. 13,734. 13,885. 13,895. 14,075. 14,076. 14,242. 14,270. 14,/277. 14,280. 14,307. 14,329. 14,405. 14,490. 14,496. 14,638. 140 b 14,739. 15,200. 15,255. 15,266. 15,275. 15,327 = 71 Stück à 200 Thlr.

der I. Emission.

Nr. 15,579. 15,759. 15,933. 15,975. 16,/111. 16,271. 16,376. 16/771. 17,009. 17,110. 17,200. 17,369. 17,500. 17,626. 17,891. 17,895. 17,976. 18,154. 18,173. 18,243. 18,300. 18,343. 18,354. 18,443. 18,450. 18,457. 18,892. 18/986. 19,383. 19,401. 19,418. 19,487. 19,818. 19,851. 19,955. 20,007. 20,161. 20,193. 20,201. 20,300. 20,325. 20,401. 20,478. 20,497. 20,626. 20/727. 20/798. 21,075. 21,215. 21,225. 21,326. 21,638. 21,648.

. 21,702. 21,777. 21,825. 21,925. 21,988. 22,341. 22,426. 22,476.

7564. 22,650. 22,712. 22,726. 22,798. 22,825. 22,851. 22,893. 22,980.

23,287. 23,398. 23,475. 23,476. 23,501. 23,725. 23,987 = 78 Stück à 100 Thlr. der III. Emiksion.

B. Ruhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher

1t Prioritaͤts⸗Obligationen.

Nr. 24. 95. 189. 220. 317. 344. 402. 574. 655. 665. 672. 811. 829. 883. 946. 1073. 1361. 1413. 1415. 1498. 1531. 1993. 1995. 2008. 2181. 2317. 2485. 2549. 2599. 2610. 2686. 2760. 3002. 3016. 3027. 3039. = 36 Stück à 200 Thlr. der I. Emission.

Nr. 3229. 3312. 3459. 3635. 3767. 3884. 4051. 4240. 4345. 4682. 4710. 4781. 4878. 4879. 4884. 4904, 4921. 4936. 4948. 5114. 5151. 5180. 5248. 5525. 5730. 5744. = 26 Stück à 200 Thlr. der II. Emission.

Nr. 5864. 5884. 6032. 6047. 6113. 6286. 6323. 6449. 6466. 6492.

8 . 6508. 7174. 7580. 7769. 7787. 7811. 7812. 7959. 8257. 8269. 8429. 8576. 8597. 8823. 8862. 9304. 9364. 9424. 9450. 9471. 9693. 9876. 9981. 10,015. 10,089. 10,159. 10,253. 10,462. 10,615. 10,686. 10,817. 0,912. 11,103. 11,228. 11,612. 11,652. 11,654. 11,791. 11,894. 11,994. 2/010. 12,162. 12,295. 12,516. 12,625. 12,662. 12,703. 12,758. 2/836. 12,928. 13,076. 13,138. 13,167. 13/243. 13,274. 13,349. 13,375. 3,381. 13,/682. 13,687. 13,/776. 13,/780. 13,846. 14,047. 14,150. 14,180. 4,236 = 78 Stück à 100 Thlr. der III. Emission.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen noch nicht ver⸗ fallenen Zins⸗Coupons vom 2. Januar 1823 ab: in Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗Kersten &

Söhne und bei unserer Hauptkasse;

Barmeg bei dem Barmer Bank⸗Verein;

8 bei den Herren Baum, Boeddinghaus &

omp.; .

Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗Verein, und den Herren Deichm ann & Comp.;

Aachen bei den Herren Charlier & Scheibler;

Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn;

Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann;

Berlin bei der Direction der bee bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und bei der

Bank für Handel und In dustrie;

Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut; Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild

& Söhne und bei der Filiale der Bank für Han⸗

del und In dustrie; 8 Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein;

» Hamburg bei den Herren Haller, Soehle & Comp.; » Hannover bei dem Herrn M. J. Frensdorff (Provinzial⸗

Disconto⸗Gesellschaft);

» Cassel bei der Hauptkasse der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direction (Hessische Nordbahn).

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapital⸗

Betrage in Abzug gebracht. 1

Von den in Lrsbcgen Jahren ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: 8 ““ a. von den Aachen⸗Duͤsseldorfer Prioritaͤts⸗

Obligationen I. Emission. Ausloosung pro 1867. Nr. 1937 und 3591. Ausloosung pro 1868. Nr. 42. Ausloosung pro 1869. Nr. 1525 und 3802. 1 Ausloosung pro 1870. Nr. 958. 3150. 4491. 4953 und 7895. Ausloosung pro 1871. Nr. 535. 608. 1505. 2113. 2534. 3239. 3326. 3687. 4175. 5272. 5902 und 6509. II. Emission. Ausloosung pro 1869. Nr. 9151. 10,059. 11,884. 12,806. 13,318 14,566. 15,233. Ausloosung pro 1870. Nr. 10,154. 10,634. 12,636. 13,746 und 13,847

Ausloosung pro 1871. Nr. 8341. 9723. 9956. 9994. 10,201. 10,494. 10/750. 10/922. 11,136. 12,979. 13,849. 13,859. 15,218. 15,237. III. Emission.

Ausloosung pro 1870. Nr. 16,476. Ausloosung pro 1871. Nr. 16,362. 16,374. 16,540. 16,722. 23,642.

b. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritaͤts⸗Obligationen.

I. Emission. Ausloosung pro 1867. Nr. 122 und 25.3 Ausloosung pro 8 8 5S 4 Ausloosung pro Nr. v111616“ I. Emission. Ausloosung pro 1868. Nr. 3992. 4903. 5094. Ausloosung pro 1869. Nr. 3723. Ausloosung pro 1870. Nr. 4424. 8 2 Ausloosung pro 1871. Nr. 4251. 4601. 5383. 5555. III. Emission. Ausloosung pro 1868. Nr. 13,388. .“ Ausloosung pro 1869. Nr. 7392. 11,597. 8 Ausloosung pro 1871. Nr. 5950. 5976. 7776. 8054. 8678. 9772. 10,708. 12,668. 13,017. 13,486. 1— Die Inhaber dieser Obligationen werden an deren Einlösung

wiederholt erinnert. Die seit dem vorigen Jahre zur Einlösung gekommenen ausge⸗

osten Obligationen, nämlich: C16“ bhg üsseldorfer IJ. Emission 76 Stück. II. 5 8

III. 81

Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher: 8 Emission 8 Stück. 2„ „ã

75 9 wurden in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet. Elberfeld, den 18. Juli 1872.

Köoͤnigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Hnse Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Interessenten, daß die neuen Couponbogen zu Serie V. und VI. der Brandenburger Stadt⸗Obligationen, vom 25sten d. Mts. ab, auf unserer Stadthauptkasse in den Dienststunden gegen Rückgabe der Talons in genommen werden können

Brandenburg, den 19. Juli 1872.

Magistrat.

Thorbeke, Göttingen. Frl Marie Große, v. Göttingen. Hr. Caspar Köͤlliker, Zürich. Frl. Wolf, v. Zürich. Hr. Bullinger, v. Zürich Frl. Bertha Schultheß, Zürich. Hr. Obousier m. Familie u. onne,

arau. Frl. Nuß, v. Mainz. Hr. Bohme, Fabrik. Stuttgart. Hr Arthur Steinaker, Winterthur. Mde. Vögeli m. Töchtern, zir ch.

Verschiedene Bekanntmachungen. I. Knurgastliste

Schhoenfels 000 6. Meere) 8 8* Mde. Dr. Sidler, v. Zug. Frl. Heß, v. Zug. Frl. Escher, v. ürich.

bei Zug (Schweiz). 8 8 1 ; 8 8 Frl. a Sch 8 1 Frl. . e . Direktor vWW. Holdener. 8 Elisa Sewerdmang, de. Sg. senj en Sancn.

Ihre Kgl. 9. Prinzessin Marie von Württemberg, Stuttgart, Winterthur. Pr. Voegeli m. Töchtern, v. Zürich. Hr. John Dela⸗ mit Gefolge un Dienerschaft. Frl. Baronin Clementine v. Rhöder raz, v. Genf. Hr. Diakon Haggenmacher mit Gemahlin, Zürich v. Stuttgart, mit Dienerschaft. Se. Exzell. Freiherr v. Hüben samm Nad. Weiber mil Familie u. Dienerschaft, Stuttgart. Hr. Stochsr Dienerschaft, Stuttgart. Hochw. Prälat v. Moser mit emahlin und m. Gemahlin, v. Winterthur. Hr. Ankele m. 2 Frl. Töchtern, Stutt⸗ zwei Töchtern, von Stuttgart. Hr. Georges de Peetz mit Gemahlin gart. Hr Ruminger, v. Mühlhausen. Hr. Fritz Burkart, Basel und Sohn sammt Bedienung, Montreux. Hr. Ronus v. Speyer mit rl. Burkart, v. Basel. Hr. Emil Burkart, v. Basel. Hr. Spieler Familie und Bedienung, Basel. Hr. Liebe, K. K. Post⸗Rath, von und Gemahlin, Winterthur. Frl. Leuzinger, v. Winterthur. Frl. Berlin. Hr. Hof⸗Rath Schumacher, v. Stuttgart. Hr. Julius Obern⸗- Albertine Blum, v. Winterthur. Hr. Spühler, v Zürich. (Z. M. 2ühah dorf mit Familie und Dienerschaft, v. Stuttgart. Hr. Eßlinger von der Osten mit Gemahin und Sohn, Zürich. Hr. 3. W. Schmelz, Vom 15. Juli gr. ab wird im direkten Güterver⸗ Kfm., mit Gemahlin und 2 Frl. Töchter, Frankfurt a. M. Md. kehr zwischen Hamburg und Berlin einerseits Steinbach⸗Eßlinger mit Kindern und Bedienung, v. Winterthur. Hr. 1 und Stationen der K. K. ö. pr. Kaiser Ferdinands⸗ . Juggenberg, Alt⸗Statthalter, Winterthur. Madame Sporri, von 8 Nordbahn und K. K. pr. Oesterreichischen Staats⸗ Zürich. Frl. Sporri, v. Zürich. Frl. Klauser mit Nichte, Eisenbahn andererseits (Tarif vom 1. Mai 1869) die v. Zürich. Hr. Sulzer mit Gemahlin, v. Winterthur. Herr Fracht für den Artikel »Mineralwasser, auch Fricke mit Gemahlin, K. K. Hofopernsänger, Berlin. r. Bechstein künstliches« nicht mehr nach Klasse A, sondern nach Klasse O be⸗ m. Gemahlin u. Tochter, v. Berlin. Hr. J. Koch, v. Berlin. Frl. rechnet. Ag. Jans, v. Zug. Frl. Fridrice Cammerer, v. Stuttgart. Frl. Julie Berlin, den 18. Juli 1872. Flamm, Frankfurt a. M. Frl. Flamm, Pont⸗aà⸗Mousson. Hr. Dr. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Frankfurter Actien-Sprit-Pabrik.

8 * * Ersten ordentlichen Generalversammlung im Gesellschaftshause in Frankfurt a. O. am 5. Angust d. J., Nachmittags 3 üuhr,

werden die Herren Aktionäre ganz ergebenst eingeladen. sFsFFsfgezordnung. 1) Geschäftsbericht der Direktioh.

2) Neuwahl des Aufsichtsraths (§. 14 des Statuts und Art. 191 des Allg. D. Handels⸗Gesetzbuches. 8 3) Antrag der Direktion, betr. die Abänderung der §§. 9, 11, 15 und 22. 1b 4) Antrag der Direktion, betr. die Vergrößerung des Betriebskapitals. . Die Eintrittskarten sind nach §. 19 des Statuts spätestens drei Tage vor der Versammlung gegen V Einreichung eines Verzeichnisses der Aktien⸗Nummern im Geschäftslokale der Direktion einzuholen.

Frankfurter Metien⸗Sprit⸗Fabrik. Die Direktion.

J. Wetzlar. W. Krause.

[M. 942]

8

eem, Erste ordentliche Generalversammlung

Hypotheken-Bank Hambur

Montag, den 5. August 1872, Nachmittags 2 Uhr 5 im Assekuranzsaale der Börsenhalle hier.

8 1“ Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission.

3) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrath auf Grund der Bilan

4) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Direktion.

5) Ausloosung und Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

6) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1872/73.

7) Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion „die in dem letzten Alinen des Artikel 10 der

Sctatuten enthaltene Bestimmung: „Im Allgemeinen werden Hypotheken auf Grundstücke außerhalb Hamburg, Altona und Um⸗ gegend nur dann als Sicherheit angenommen, wenn dieselben bei der Preussischen Hypotheken- Nersicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin oder bei einer anderen gut fundirten Versicherungs⸗

Gesellschaft versichert sind“,

Z(uaufzuheben.“

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gegen Vorzeigung ihrer Aktien Eintritts⸗ karten und numerirte Wahlzettel, auf denen die Stimmenzahl vermerkt ist, in den Vormittagsstunden des 2. und 3. August 1872 bei Herrn Notar Dr. Söhle hier, Grosse Bäckerstrasse 13, in Empfang zu nehmen.

Hamburg, den 15. Juli 1872. Hypotheken-Bank in Hamburg. F111“ Die Direktion. 1

[M, 943.] 5 . 1 Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs zu Frankfurt a. O. Deer Aufsichtsrath der Bank besteht zur Zeit aus nachbenannten Mitgliedern: C. Gneist, Kammer⸗Direktor a. D. zu Halle, Vorsitzender,

E. Gerhardt, Buͤrgermeister zu Frankfurt a. O., stellvertretender Vorsitzender,

Heinrich Tillich, Stadtrath zu Frankfurt a. O., kontrollirendes Mitglied, Gisermann, Rechtsanwalt zu Frankfurt a. H..., W. Gründler, Rentier zu Berlin, Ang. Haas, Kaufmann zu Cöln, 8 Robert Keller, Banquier zu Berlin, Oscar Kuntze, Regierungs⸗Rath zu Züllich au, Alfred Molenaar, Banquier zu Erefeld, 1 Peter May Jr., Kaufmann zu M. Gladbach, 1 8 Ed. Pliesell, Gutsbesitzer zu Esbeck bei Schoͤningen. Nachdem der Direktor Herr Oscar Krause sein Amt niedergelegt hat, sind die Funktionen als Vorstand der Bank dem st Direktor Herrn H. Vetter interi⸗ mistisch uͤbertragen worden. v“ ö“ 8 Frankfurt ö11114X4“ v“ Der Anfsichtsrath der Frankfurter Allgemeinen Rück⸗

versicherungs⸗Aktien Bank zu Frankfurt a. H. . 8 Heinrich Tillich.

11 Gneist. Vorsitzender. Kontrollirendes Mitglied.

aäüee 3 93 v

M. 931] aFis. 8 Vorposten⸗Skizzen von B. v. F., Pr. Lieutenant im 3. Garde⸗Regt zu Fuß. 24 Blätter Jin Farbendruck, von August Curtze in Hannover, Preis ord. 2 ½ Thlr.,

gegen Nachuahme oder vorherige Einsendung des Betrages. (a 500/7.)

EE111AAA“*“

reuss

für das Vierteljahr.

88

Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. 6 M ¹ 11“ 8 3

8 Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 3 Sgr.

h““;

E111““

5

2

1“

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Zieteuplatz Nr. 3.

ETEEE1“

8

vkHa.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhtr Dem Fürsten zu Wied das Großkomthurkreuz des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

112

Deutsches Neich. 1

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den Großherzoglich oldenburgischen Ministerial⸗ Rath Becker zum Direktor des statistischen Amts des Deut⸗ schen Reichs zu ernennen.

Das 24. Stück des Reichs⸗Gesetzblattes, welches heute aus⸗

gegeben wird, enthält unter:

Nr. 862 das Gesetz, betreffend die französische Kriegskosten⸗ Entschädigung. Vom 8. Juli 1872; unter .

Nr. 863 die Bekanntmachung, betreffend den mit der Re⸗ gierung der vereinigten Königreiche Schweden und Norwegen vereinbarten gegenseitigen Schutz der Waarenbezeichnungen. Vom 11. Juli 1872, und unter

Nr. 864 die Bekanntmachung, betreffend die Umrechnung der Uebergangsabgaben von Bier, Branntwein und geschrote⸗ tem Malz, beziehungsweise die Steuervergütungen bei der Aus⸗ fuhr der genannten Erzeugnisse nach Maßgabe der ducch die Maß⸗ und Gewichts⸗Ordnung vom 17. August 1868 einge⸗ führten metrischen Maße. Vom 18. Juli 187227.

Berlin, den 24. Juli 1872. ;

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamkt.

Bekanntmachung.

Zwischen Helgoland einerseits, Hamburg und Geeste⸗ münde (Bremerhafen) andererseits bestehen in der Zeit vom 21. Juli bis 7. September folgende Postverbindungen:

A. Zwischen Hamburg und Helgoland (per Dampfschiff »Cux⸗ haven) aus Hamburg jeden Montag, Donnerstag und Sonnabend 9 Uhr Vormittags, aus Helgoland jeden Dienstag, Freitag und Sonn⸗ tag Morgens.

B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (per Dampfschiff »Nordseers) aus Geestemünde jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 9 ½ Uhr Vormittags, aus Helgoland jeden Montag, Mittwoch und Freitag Vormittags.

Mit dem Dampfschiffe von Hamburg nach Helgoland erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens am Abend vor dem Abgange desselben über Harburg und Altona bezw. von Lübeck und am Morgen des Abgangstages mit dem Courierzuge aus Berlin, ferner Briefpostsendungen, welche am Morgen des Abgangstages mit dem Personenzuge über Harburg in Hamburg eintreffen.

Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) nach Helgoland werden die spätestens mit dem ersten Eisenbahnzuge aus Hannover am Morgen der Abfahrt in Geestemünde eingehenden Brief⸗ postsendungen und die mit dem letzten Zuge am Abend vorher dort angekommenen Fahrpostsendungen weitergesandt.

Hamburg, 21. Juli 1872.

Der Kaiserliche Sbs e Sefe ter, Geheime Post⸗Rath chulze.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Polizei⸗Präsidenten in Fenefbort a. M. Guido von Madai, zum Polizei⸗Präsidenten der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zu ernennen. 1ö““ Munig. 198 1b TqT6TWTWW“ „Der Notar Rozzoli in Trarbach ist in gleicher Amts⸗ eigenschaft in den Bezirk der Friedensgerichte zu Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Coblenz, versetzt worden.

1Se. 1

Excellenz der Kaiserliche Gesandte Rath von Balan, von

Angekommen: Se. in Brüssel, Wirkliche Geheime Kissingen. 15 Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, von Selchow, nach der Provinz Pommern.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. Juli. Se. Majestät der

Kaiser und König empfingen am 22. d. M. in Ems die Erbgroßherzöge von Mecklenburg⸗Schwerin und Oldenburg, welche später bei Sr. Majestät dinirten. „Se. Majestät der Kaiser und König treffen heute in doblens ein und werden daselbst bis zum Sonnabend ver⸗ eilen.

Ihre Majestät die verwittwete Königin ist gestern Nachmittag gegen 4 Uhr, über Großbeeren kommend, von Schloß Pillnitz wieder in Sanssouci eingetroffen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern früh 8 Uhr von Berchtesgaden in Salzburg eingetroffen und ohne Aufenthalt mit Extrapost nach Ischl weitergereist, wo Höchstderselbe um 12 ½ Uhr Mittags angekommen und im Hotel »Elisabeth« abgestiegen ist. Se. kaiserliche Hoheit war bereits in St. Gilgen durch den Kaiser⸗ lich österreichischen Flügeladjutanten Fürsten Lobkowitz begrüßt fequipage nach Ischl geleitet worden.

IAHE 8

ec 8 TT S LI

den

Gleichtzeiig er⸗ 1u“ 85

schien Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, welcher preußische Uniform trug, im Hotel des Kronprinzen und machte Höchst⸗ demselben einen halbstündigen Besuch.

Nachdem um 3 Uhr die Hostafel ee hatte, machte der Kaiser mit seinem Hohen Gast und dem gesammten Hofe um 5 Uhr einen Ausflug nach dem benachbarten Hall⸗ stadt. Der Kronprinz fuhr im Wagen an der Seite des Kaisers. In Gosaumühle sollte das Souper stattfinden und darauf die Rückkehr nach Ischl zwischen 9 und 10 Uhr erfolgen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn) hat Sich gestern von Dresden nach Teplitz begeben.

In unserer Notiz vom 22., in Betreff der von Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin empfangenen Fürstlichen Besuche muß es statt: Erbgroßherzoginnen von Mecklenburg⸗Schwerin und von Oldenburg: Erbgroßherzöge von Mecklenburg⸗ Schwerin und Oldenburg heißen.

Der Kaiserliche Gesandte in Belgien, von Balan, ist hier eingetroffen, um während der gleichzeitigen Abwesenheit des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck und des in Urlaub 1e nach Schandau abgegangenen Staatssekretärs von

hile die Leitung des auswärtigen Amtes zu übernehmen.

Das soeben erschienene Juliheft des »Centralblatts für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen⸗« enthält diesmal keine Ministerial⸗Verfügungen, sondern die sämmtlichen über die im Juni 1872 im Königlich preußischen Unterrichts⸗ Ministerium gepflogenen, das Volksschülwesen betreffen⸗ Verhandlungen. Dieselben sind auch als getrennte Brochure im Verlage von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhand⸗ lung), Behrenstraße 7 hier, erschienen. Die Protokolle geben

den seiner Zeit im Auszuge bekannt gewordenen Inhalt ge⸗

nauer wieder und theilen bei jedem Antrage und jeder ein⸗ elnen Rede die früher noch nicht veröffentlichten Namen des ntragstellers oder des Redners mit.

Wie alljährlich, so wird auch am 2. August d. J. die

Stiftungsfeier des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Instituts und der Akademie in dem Institut Große Friedrichsstr. 140 und 141 stattfinden. Das genannte Institut besteht am 2. August 77 Jahre und die Militär⸗ Akademie 61 Jahre. Zu dieser Feier, welche im Hörsaal des Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts abgehalten werden wird, werden die höheren Offiziere der Garnison, die Professoren der Anstalt und der Universität, Militärärzte ꝛc. Einladungen erhalten.

Für das Ostpreußische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 1, welches in wenigen Tagen den Tag seines einhundert⸗ jährigen Bestehens festlich begehen wird, ist gemäß einer Aller⸗ höchsten Kabinets⸗Ordre vom 1. März dieses Jahres der erste Oktober 1772 als Stiftungstag anzusehen, doch ist zugleich von Sr. Majestät genehmigt worden, daß die Säkularfeier des Ta⸗

ges von dem Regiment schon früher und zwar zu einer Zeit

begangen werde, in welcher dasselbe zur Abhaltung seiner Schießübungen in seinem Stiftungsocte Königsberg i. Pr. vereinigt ist. Dem zufolge ist der 3. der Geburtstag König Friedrich Wilhelms III., unter welchem das Regiment seine reichsten Lorbeeren erworben, zum Jubiläumstage bestimmt worden. Ein volles Drittel der gesammten preußischen Artillerie stammt aus jenem Regimente her, so von der Garde allein die erste schwere und die erste leichte Garde⸗Batterie und die erste Garde⸗Festungs⸗Compagnie, welche einst als 12 pfündige Batterie Nr. 1, 6 pfündige Nr. 3 und 12pfündige Nr. 4 dem Ostpreußischen Regiment angehört haben. Die Geschichte des seßigen Ostpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 1 bietet eshalb ein besonderes Interesse, weil es das einzige Artillerie⸗ Regiment ist, welches sich in seinem Ursprunge als geschlossener Truppentheil bis in die Zeit König Friedrich II. zurückverfol⸗ gen läßt. Einzelne seiner Truppentheile lassen sich mit ziem⸗ licher Sicherheit bis zum Jahre 1683 hin nachweisen. Zum Besten der wohlthätigen Stiftungen dieses Regiments ist aus Anlaß dieser Feier von einem früheren langjährigen Comman⸗ deur dieses Regiments, dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Troschke, eine Geschichte des Regiments seit seiner Errich⸗ tung im Jahre 1772 bearbeitet, die demnächst in mehreren Heften in der Hof⸗Buchhandlung von Mittler u. Sohn hier⸗ selbst erscheinen wird.

Im Namen des Vorstandes der deutschen anthro⸗ pologischen Gesellschaft laden die Doktoren von Frantzius und Fraas die Mitglieder der Gesellschaft und alle Freunde anthropologischer Forschungen zu der auf den 8., 9., 10. und 11. August d. J. festgesetzten Versammlung nach Stuttgart ein. Anmeldungen zur Theilnahme sieht der Geschäftsführer Dr. von Frantzius in Stuttgart entgegen.

Der Fürst M. Dolgoroucki, Stallmeister des Kaisers von Rußland, ist hier angekommen und im Hotel Royal ahgestiegen.

Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im esrn⸗ rium, Ribbentrop, hat sich mit Urlaub nach Reichenhall begeben.

Der Rittmeister im 5. schwedischen Husaren⸗ Regiment, Krock, ist zur Beiwohnung der Exercitien des Garde⸗Husaren⸗Regiments kommandirt worden.

WC1

.v.

Magdeburg, 23. Juli. Der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin traf gestern Abend hier ein und nahm im Königlichen Palais Wohnung. Se. Königliche Hoheit wird die hiesige Artillerie inspiziren.

Wesel, 22. Juli. Auf den kürzlich vom Vorstande des hiesigen Schützenvereins erstatteten Bericht ist folgendes Antwortschreiben Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, als Protektor des Vereins, hier eingegangen:

»Mit vielem Interesse habe ich von dem Inhalt des mir freund⸗ lich übersandten Verwaltungsberichtes des Bürger⸗Schützenvereins zu Wesel pro 1871/72 Kenntniß genommen und bedauere unendlich den harten Verlust, welchen der Verein durch den Tod des verdienstvollen Oberst Dr. Sels erlitten hat. Für die lobenswerthe Vertheilung des

Rindvieh⸗T

Reinertrags der Nachfeier, wobei auch das Regiment meiner Gemah⸗ lin bedacht worden ist, sage ich meinen freundlichsten Dank, und wünsche dem Vereine auch für dieses Jahr die besten Resultate und

eine recht frohe Feier.

Berlin, den 16. Juli 1872.

Carl, Prinz von Preußen.⸗«

Bayern. München, 22. Juli. Das Befinden des in Nymphenburg weilenden Prinzen Otto ist in zwar langsam fortschreitender, aber steter Besserung begriffen. Von einer größeren Reise nach Italien ist vorläufig abgesehen worden.

Die in die Artillerie⸗ und Ingenieurschule kom⸗ mandirten Offiziere haben heute Morgen eine Instruktionsreise angetreten und begeben sich zunächst nach Augsburg, um die dortige Geschützgießerei und sonstige Militär⸗Etablissements zu besichtigen; am 23. d. M. begeben sich dieselben in das Lech⸗ feldlager, um den Hauptübungen der 2. Artillerie⸗Brigade (2. und 4. Regiment) beizuwohnen. Am 15. August verlassen sie das Lechfeld wieder und gehen nach Ingolstadt, wo sie sich bei den Schlußübungen der Pionier⸗Bataillone betheiligen und dann die Festung in ihren Einzelnheiten besichtigen.

Sachsen. Dresden, 23. Juli. Der König wird sich morgen Nachmittag mit der Eisenbahn von RNiedersedlitz aus über Freiberg, Chemnitz, Borna nach Leipzig begeben und da⸗ selbst im Königlichen Palais für die Dauer von etwa 8 Tagen Aufenthalt nehmen. In der Begleitung Sr. Majestät werden der Ober⸗Stallmeister General⸗Major v. d. A. von Thielau⸗ Rüssing, der Hofmarschall Graf Vitzthum von Eckstädt, der General⸗Adjutant General⸗Major Krug von Nidda und der Geh. Hofrath Bär sich befinden. Während des Aufenthalts des Königs in Leipzig wird auch der Minister des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Staats⸗Minister Dr. von Gerber, da⸗ selbst anwesend sein.

Dem »Dr. Journ.« zufolge ist die Errichtung von Ad⸗ ministrationsschulen, in welchen geeignete Persoönlichkeiten des Unteroffizierstandes in den Administrationsfächern ausge⸗ bildet werden, im Königlich sächsischen Armee⸗Corps beabsich⸗ tigt. In Anbetracht des großen Nutzens, welchen so ausgebil⸗ dete Unteroffiziere der Truppe bieten, sollen dergleichen Schulen nicht nur bei der Artillerie, sondern auch bei den übrigen Waffen, und zwar zunächst bei jeder Infanterie⸗ und der Ar⸗ tilleriebrigade eine, ins Leben gerufen werden. Jeder Kursus wird den Zeitraum vom 1. Oktober bis Ende April umfassen, und haben die Kommandirten der Jäger⸗Bataillone und Ka⸗ vallerie⸗Regimenter an den Coursen der Infanteriebrigaden sich zu betheiligen.

Am 15. August wird eine Schießübung auf der Festun Königstein aus 9, 12 und 15 Cm.⸗Kanonen stattfinden un sich an dieselbe ein Vergleichsschießen aus dem Depressions⸗ geschütz und der Zündnadelwallbüchse anschließen.

ürttemberg. Stuttgart, 22. Juli. Der König und die Königin haben gestern in Friedrichshafen den Be⸗ such der Erzherzogin Elisabeth von Oesterreich sowie des Prinzen Luitpold und der Prinzessin Therese von Bayern empfangen; dieselben kehrten Abends nach Lindau zurück.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 22. Juli. Ihre Majestät die Kaiserin hat bei Gelegenheit des 50jährigen Amtsjubiläums des Geh. Finanz⸗Raths Dr. jur. Emminghaus hierselbst dem Jubilar Allerhöchstihre Glück⸗ wünsche zu diesem Festtage in folgender Zuschrift ausgedrückt:

»Empfangen Sie Meinen Glückwunsch zu Ihrem 50 jährigen Dienstjubiläum, an dem Ich, wie an Allem, was Meine Heimath betrifft, aufrichtigen Antheil nehme.

Coblenz, den 21. Juli 1872.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. gestrige Nummer des Regierungsblattes nahme der Wahlen für den coburgischen periode 1872 76).

DOesterreich⸗Ungarn. Wien, 23. Juli. Das »Reichs gesetzblatt« enthält: die Verordnung des Ministers für Cultus und Unterricht vom 22. Juni 1872, womit Bestimmungen über Kindergärten und damit verwandte Anstalten erlassen werden; G das Gesetz vom 27. Juni 1872, betreffend die Bewilligung zu Aufnahme eines Lotterie⸗Anlehens für die Stadt Krakau das Gesetz vom 28. Juni 1872, betreffend die Erhöhung der m dem 888 vom 10. März 1870 (für die im Reichsrath ve tretenen Königreiche und Länder) bestimmten Hofstaatsdotation (auf 4,650,000 Fl. vom 1. Januar 1872 bis 31. Dezember 1873); das Gesetz vom 4. Juli 1872, womit einzelne Amtshandlungen in Ehe⸗Angelegenheiten aus dem Wirkungskreise der politischen Landesbehörden ausgeschieden und den politischen Bezirksbehör⸗ den zugewiesen werden. 1

Schweiz. Bern, 23. Juli. Die gestrige Volks abstimmung über das Geses betreffend die Pferde⸗ und Beredlung, ergab im Amtsbezirk Bern 1698 Ja und

Augusta.-⸗ Coburg, 21. Juli. Die verordnet die Vor⸗ Landtag (Wahl⸗