zum Premier⸗Lieutenant befördert. X Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, zum Pr. Lt., v. Klitzing, Port. Fähnr. vom 1. Brandenb. Nr. 2, zum Sec. Lt., Tiebel, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. ( andsberg) 5. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Res. des
. 2 denburg. Regts. Nr. 48, befördert. Keller, Unteroff. -e 8 Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr.,
vom 3. Brandenburg. Inf. 1 rt. 8. v. Dresler u. Scharffenstein, Goetz, Port. Fähnrs. vom
Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preu⸗ S. zu Pure nf befordert. Rust, Sec. Lt. von der Res. des 4. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin), im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. in diesem Regt. angestellt. v. Wurmb, Rittm. und Eskadr. Chef vom West⸗ fäl. Kür. Regt. Nr. 4, in das Brandenburg. Hus. Regt. (Zieten. Hus. Nr. 3 versetzt. .Lt.
estfäl. Kür. Regt. Nr. 4. zum Rittm. und Escadr. Chef befördert.
v. Gruben, Pr. Lt., aggreg. demselben Regt., in das 88 ein⸗ rangirt. Krüger, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zum Hauptm. und Comp. Chef, Liebert, Sec. Lt. von dems. Regt.) zum Pr. Lt., Müller, Unteroff. vom 4. Posen. Inf. Regt. Nr. 59, zum Port. Fähnr., v. Wilmowski, Port. Fähnr. vom Königs⸗ Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Sec. Lt., v. Chappuis, Wollenhaupt, Sec. Lts. vom 1. West r. Gren. Regt. Nr. 6, zu Pr. Lts., Rudloff, Unteroff. von dems. Regt., v. Nassau, char.
8 söhnr. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, Hirschberg, vom Westf. Füs. Regt Nr. 37, zu Port. Fähnrs., v. Wedell,
Sec. Lt. vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lieut., Gr. v. Schwerin, Port. Fähnr. vom Westpr. Ulan. Regt. Nr. 1, zum Sec. Lt., Bugge, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. Röstel, Pr. Lt. vom 1. Westpreuß. Gren. Regmt. Nr. 6, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandirt. Demuth, Scc. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Jauer) 2. Westpreuß.
Landw. Regts. Nr. 7, v. Elsner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Schles. Drag. Regts. Nr. 4, Schönknecht, Schulz, Bürgel,
Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Freystadt) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46 „ Hellmich, Fünfstück, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Lauban) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 47, Jahn, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats (Rawicz) 4. Posen. Landw. Regts. Nr. 59, zu Pr. Lts., v. Plucinski, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Samter) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, Schleicher, ign Felö. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Heck, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neutomysl) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58, zum Hauptm., Hanni Vize⸗Feldw, von dems. Bat, zum Sec. Lt. d. Res. des 4. Pos. Inf. Regts. Nr. 59, befördert. v. d. Berswordt, Sec. Lt, vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, um Pr. Lt., Schmitz, Lutteroth, Gefr. vom 2. Rhein. Inf. Ker. 28, zu Port. Fähnrs., Hartung, Pr. Lt., vom 3. Rhein. Inf. Nr. 29, zum Hauptm. und Comp. Chef, D'heil, Sec. Lt. von dems. Re, zum Pr. Lt., v. Loßberg, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 zum Maj., A lken, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hugo, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pulot, Unteroff. von dems. “ zu Port. Fähnrs., v. Pfannenberg, Sec. Lt. vom Rhein. Ulanen⸗Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. Prinz Franz v. Ar enberg, Sec. Lt à la suite des Ames as Regis. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, mit Beibehalt d. Unif. dieses Regts., zu den Off. à la suite der Armee versetzt. Sieberger, Pr. Lt. von der Infanterie und interim. Comp. Führer vom 1. Bataillon (Aachen) 1. Rheinischen Landwehr Regiments Nr. 25, zum Hauptmann und Compagnie⸗Führer. Becker, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Jülich) 5. Rhein. Ldw. Regmts. Nr. 65, zum Pr. Lt., Fischer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Deutz) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, zum Sec. Lt. der Reserve es 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Arenth, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Trier II.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Nr. 69, befördert. Güßfeldt, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, in die Kategorie der Res. Offiz. übergetreten und als solcher dem Rhein. Drag. Regmt. Nr. 5 zugetheilt. Bertram, Pr. Lieut. vom 4. Magdeburg. Inf. Regmt. Nr. 67, zum Hauptm. u. Comp. Chef, SSing, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Samson, Unteroff. vom 2. Hannov. Inf. Regmt. Nr. 77, zum e Fähnr., Büttger, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Hildesheim 3. Hannov. Ldw. Regts. Nr. 79, zum Sec. Lt. d. Res. d. 3. Hann. Inf. Regts. Nr. 79, befördert. Simon, Betz, char. Port. Fähnr. vom 1. Nass. Inf. Reg. Nr. 87, zu Port. Fähnr., Kupp, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, 1” Hauptm. und Comp. Chef, Appelius, Sec. Lt. von demselb. egt., zum Pr. Lt. John, Unteroff. vom 3. Hess. Inf. Regt. 1Se
v. Unger, char. Port. Fähnr. vom 5. Thüring. vnf. Regt. Nr. 9. (Großherzog von Sachsen), zu Port. Fähnrs., Fleischer, Pr. Ft vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Eskadr. Chef, v. Heiligenstädt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. GWö“ Pr. t. vom 2. Großh. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) tr. 116, zur Dienstleist. bei einer Mil. Intend. kommdrt. Eckstorm, Port. Fähnr. vom 3. Großh. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, um Sec. Lt, befördert. Seibel, vom 1. Bat. (Arolsen) 1 Hese Landw. Regts. Nr. 83, zum Sec. Lt. der Res. des Hessisch. Füs. Regts. Nr. 80, Barth, Bize.Feldw. vom 2. Bat. (Marburg) 3. Fessische Landw. Regts. Nr. 83, zum Sec. Lt. der Reserve des 3. Fe Inf. Regts. Nr. 83 befördert. Hoffmann IJ., Sec. Lieut. vom Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗ Inbengantus kommandirt. Eickhoff, Port. Fähnr. vom 5. Pomm. nf. Regt. Nr. 15, zum Prem. Lt., Wißmann, Sec. Lieut. vom 3. Schleg Drag. Regt. Nr. 15, zum Prem. Lt. befördert. Kunicke, Unteroff. vom Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, zum Port. Fähnr., Hitzigrath, Prem. Lt. vom 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bodsch, Sec. Lt. von dems. Regt. süen Pr. Lt., Treusch v. Buttlar, Unteroff. vom Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33, zum Port. Fähnr., Winsloe, Pr. Lt. vom 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Grevenitz, Sec. Lt. von dems. Regt., v. Besser II., Sec. Lt. vom Östpr. Ulan. Regt. Nr. 8, zu Pr. Lts befördert. Brandt, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, zum Hauptm und Comp. Führer befoͤrdert. Groß, Sec. Lieut. von der Infanterie des 1. Batakllons (I. Olden⸗ burg) Oldenburg. Landw. Regts. Nr. 91, zum Pr. Lt., Sabarth, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Hannover Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Inf. Regts. Nr. 79 befördert. Gr. v. Pfeil, char. Port. Fähnr. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, zum Port. Fähnr, v. Watzdorf, Sec. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. (Schles.) Nr. 1,
zum Pr. Lt., Zimmermann, Unteroff. vom 3. Oberschles. Infant.
Regt. Nr. 62, zum Port. Fähnr., Gr. v. Stillfried⸗Rattonitz, Pr. Lt. vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Comp. Chef, Hantelmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr Lt., Dittrich, Albrecht, Unteroff. vom Schles. Ulanen⸗Regt. Nr. 2, zu Portepee⸗Fähnrichs befördert. v. Wrochem, Seconde⸗Lieutenant von der Reserve des Königs⸗Grenadier⸗Regiments (2. Westpreuß.) Nr. 7 aensch, Sec Lt, von der Inf. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. andw. Regts. Nr. 10, zu Pr. Lts., Hielscher, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, zum Sec. Lieut. d. Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Franzky, Blanck, Sec. Lts, von der Inf. des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Ldw. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts befördert. Wellmann, Hauptm. von der Inf. des Res. Ldw. Bats. I. Breslau Nr. 38, zum Comp. Führer ernannt. Block, Sec. Lt. von der Res. des Königs⸗Gren. Regts. (2. Westpr.) Nr. 7, zum Pr. Lt., Troschke, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Comp. Führer vom 2. Bat. (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, Schuberth, Pr. Lt. von der Infant. des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, zu Haupt⸗ leuten und Comp. Führern, v. Skal, Sec. Lt. von der Res. des Königs⸗Gren. Regts. (2. Westpr.) Nr. 7, zum Prem. Lieut. beför⸗ dert. Stein, Prem. Lieut. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, von dem Kommando als Adj. der 7. Kav. Brigade entbunden. v. Vol⸗ lard⸗Bockelberg, Sec. Lt. vom Pos. Ulanen⸗Regt. Nr. 10, als geh der 7. Kav. Brig. kommdrt. Balan, Pr. Lt. vom 2. Fa g nf. Regt. Nr. 27, zum Hauptm. und Comp. Chef, Trep in, ec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Weineck, Westphal, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. (Halberstadt) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Schliep⸗
8 28
Gr. v. Korff⸗Schmising, Pr. Lt. vom 1t r 2. “ 81E Regts. Prinz Carl Nr. 22, Bader, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Offen⸗
1“ 86 v. Neindorff, Sec. Lieut. vom hake, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats.
m Pr. Lt., Köcher, der Res. des Altmärk,
ize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. von dems. VBat., zum
Ulan. Regts. Nr. 16, Cuny, Vize⸗Wachtm. 8 Sec. Lt. der Res. des Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10, Vraun, Feldw. vom 2. Bat. . Anhalt. Landw. Regts. Nr. 93, zum Sec. Lieut. der Res. des Anhalt. Infant. Regmts. Nr. 93, befördert. v. Windisch, char. Port. Fähnrich vom 2. Badischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 110, zum Portepe⸗Fähnrich, Eckert, Seconde⸗ Lieutenant vom 3. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 111, zum Vr. Lt. befördert. v. Boddien, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäg. Bat.
Nr. 6, unter Belassung in seinem Kommdo zur Dienstleistung beim
großen Generalstabe, in das 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111 versett. Kund, Port. Fähnr. vom 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17„ zum Sec. Lt., Greiff, Körner, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Bruchsal) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Bad. Drag.
burg) 4. Bad. Landw. Regts. Nr. 112, Groß, Goll, Faller, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Freiburg) 5. Bad. Landw. Regts. Nr. 113, zu Sec. Lts. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, befördert. Steppuhn, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Gumbinnen) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpreuß. Jäger⸗ Bats. Nr. 1, Rodehüser, Pr. Lt. vom Train des 1. Bataillons (Münster) 1. Westfölischen Landwehr⸗Regiments Nr. 13, zum Ritt⸗ meister, Thönnessen, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bat. (Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Forstmann, Sec. Lt. vom Train d. 1. Bats. (Trier J.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, zum Pr. Lt. besördert. v. Saß, Sec. Lt. a. D., früher im Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz
Ulan. Regt. Nr. 6, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 wiederangestellt. Kluge, Pr. Lt. von der 2. Ing. Inlhest. zum Hauptm., Geppert, Zachariae, Sec. Lts. von ders. Inspekt., zu Pr. Lts. befördert. v. Woyna, Hauptm.
versetzt. Westphal, Hauptm. von der 3. Ing. Inspekt., von der Stellung als Comp. Commdr. im Pion. Bak. Nr. 15, Behufs Ver⸗ wendung im Fortifikationsdienst entbunden. v. Apell, Wolff J.) Rohr, Pr. Lts. von der 3. Ing Inspekt letzterer unter gleichzeitiger Er⸗ nennung zum Comp. Commdr. im Pion. Bat. Nr. 15, zu Haupt⸗ leuten, Schubert, Sec. Lt. von ders. Insp., Schultze I./ Sec. Lt. von der 4. Ing. Inspekt, zu Prem. Lt. befördert. Leese, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das 3. Oberschles. 6
Nr. 62 versetzt. v. Chrismar, Hauptm., aggr. dem 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regmt. Nr. 109, unter Stell. à la suite dieses Regts., zum Platzmajor in Karlsruhe ernannt. v. Hugo, Pr. Lt. vom Königs⸗ Gren. Regt. (2. Wenrrens, zr. 7, Jäckel, Pr. Lt. vom 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 47, Förster, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Frhr. v. Schleinitz, Pr. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, von ihrem Kommdo. als Insp. Off. und Lehrer bei den Kriegsschulen zu resp. Neisse, “ Hannover und Cassel, ent⸗ bunden. v. Zle her u. Klipphausen, Pr. Lt. vom Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpr.) Nr. 7, als Insp. Off. und Lehrer zur Krie sschule in Neisse, v. Loesecke, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Alberti, Sec. Lt. vom Ostpr. Drag. Regt. Nr. 10, als Insp. Off. und Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Jackstein, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Regt. Nr. 45, als Insp. Off. und Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Schmidt v. Schmiedeseck, Pr. Lt. vom 6. Ostpreuß. Inf Regt. Nr. 43, als Insp. Off. und Lehrer zur in Cassel, Brix, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Berlin, — kom⸗
mandirt. v. Heyden, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75,
von seinem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin zum 1. August c. entbunden. v. Goldenberg, See. Lt vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, vom 1. August c. ab, vorläufig bis zum 1. Mai 1873, als Erzieher zum Kadettenhause in Berlin, von Oppen, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, und kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm, vom 1. August c. ab als Erzieher zum Kadettenhause in Bens⸗ berg, v. Lavergne⸗Peguilhen, Sec. Lieutn, vom 2. Posenschen Inf. Regt. Nr. 19, vom 1. August cr. ab, vorläufig bis zum 1. Mai 1873, als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm, Lehmann, Pr. Lt. vom 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61 und kommdrt. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, vom 1. August c. ab als Assist. der Comp. Chefs bei dems. Kadettenhause, Buhlers, Sec. Lt. vom 3. Hannov. Inf. Regt. Nr. 79, vom 1. veas c. ab, vorläufig bis zum 8 Mai 1873, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg kommdrt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. — Den 13. Juli 1872. v. Puttkamer, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. X“ v. Randow, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., mit Pension und der Regts Uniform, v. Lieres und Wilkau, Pr. Lt. à la snite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, mit Pension, Frhr. v. Crailsheim, Sec. Lt. vom Garde⸗ Schützen⸗Bat, mit Pension, Gr. v. Königsdorff, Sec. Lt. von der Res. des Regmts. der Gardes du Corps, der Abschied bewilligt. Kiehn, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Inowraclaw) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Major zur Disp., von der Stell. als Bezirks⸗Commandr. des I. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des 1. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 4, entbunden. Freihr. v. Puttkamer, Major a. D., früher Bats. Commdr. im jetzigen Colberg. Gren. Regt. (2. Pomm.) Nr. 9 und während d. Krieges 1870 — 71 als Commdr. eines Kriegs⸗ gefangenen⸗Bats. in Funktion gewesen, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Wiecke, Hauptm. von der Infant. des 1. Bats. (Lands⸗ berg) 5. Brandenburg. Landw. Regmts. Nr. 48, der Abschied be⸗ willigt. v. Thümen, Rittmstr. und Escadr. Chef vom Branden⸗ burg. Hus. Regt. (Zieten. Hus Nr. 3, mit Pension und der Regts. Untsorn der Abschied bewilligt. Dziobeck, Sec. Lt. vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, als Pr. Lt. mit Pension Aussicht auf An⸗ stellung im Civildlenst und der Regts. Uniform, der Abschied bewil⸗ ligt. Rolin, Prem. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf v. Mielzynski, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Vats. (Sprottau) 1. Niederschles. Landw. Negts. Nr. 46, der Abschied bewilligt. v. Reppert, Sec. Lt. vom 2. Rhein. nf. Regt. Nr. 28, unter dem S. en Vorbehalt ausgeschieden. akatenus, Pr. Lt. v. d. Inf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, der Abschied bewilligt. Gilbert, Sec. Lt.
g. D., zuletzt bei der Inf. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, die Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Borkowsky, Sec. Lieutn. a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bats. e 2 die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform certheilt. Hartung, Port. Fähnr. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, ur Reserve entlassen. Vahl, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Ldw.
ats. Frankfurt a. M. Nr. 80, als Hauptm. mit der Ldw. Armee⸗ Uniform, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Weimar) 5. Thüring. Landw. Regts. Nr. 94 der Abschied bewilligt. v. Car⸗ nap, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, ausgeschicden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. des 1. Bats. (2. Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50 übergetreten. v. Livonius, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33, zur Disposition der Ersatz⸗Behörden entlassen. Schönborn, Sec. Lt. vom 7. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44, der Abschied bewilligt. Lentz, Hauptmann von der Infanterie des 1. Bataillons G; 1. Ostpreußischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 1, mit seiner bisherigen Unisorm, v. Kunheim, Premier⸗Lieutenant von der Kavallerie des 2. Bataillons (Preuß. Holland) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44, mit der Landw. Ar⸗ mee⸗Uniform, Graf zu Eulenburg, Sec. Lt. von der Kavall. des 2. Bats. (Marienburg) 8. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Krause, unter dem gesetzlich. Vor⸗ behalt ansgeschiedener Pr. Lt., zuletzt im 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, Krüger, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Loctzen) 6. Ost reuß. Landw. Regts. Nr. 43, — der Fsschieh bewilligt. v. Rössing, Ob. Lt. zur Disp., zuletzt Major im 3. Niederschl Inf. Regt. Nr. 50, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, Bender, Sec. Lt. von
der Inf. des Res. Landw. Bats. (Hannover)
88 E 11“ “ “
ize-
Albrecht von Preußen), z. Z. kommdrt. zur Dienstleist. beim Thüring.
von der 3. Ing. Insp. u. Platz⸗Ing. von Colberg, zur 1. Ing. Insp.
Negt.
der Abschied bewilligt. Kindler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, Langer, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) 3. Niederschles. Landwehr⸗Regim. Nr. 50 als Haupim. mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, v. Schle⸗ brügge, Hauptmann von der Infanterie und Compagnie⸗ Führer vom 1. Bat. (Münsterberg, 4. Niederschles. Landw. Regmts. Nr. 51, mit der Landw. Armee⸗Unif., Süßkind II, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats 1. Breslau Nr. 38, Proske, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Gleiwitz) 3. Oberschles. Landw. Regmts. Nr. 62, Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Vats. (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., sämmtlich der Abschied bewilligt. Fritsche, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Dessau) Anhalt. Landw. Regts. Nr. 93, mit seiner bisher. Unif., Hagemann, Sec. Lt. von der Inf. dessel⸗ ben Bats., als Pr. Lt., Reinicke, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Erfurt) 3. Thüring. Landw. Regts. Nr. 71, Gr. v. d. Schulen⸗ burg⸗Burgscheidungen, Pr. Lt. von der Kavall. des 1. Bats. (Altenburg) 7. Thüringischen Landw. Regts. Nr. 96, der Abschied bewilligt. v. Kirschy, Major zur Disposition, zuletzt Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 1. Thüringischen Juf. Regt. Nr. 31, zur Zeit Eisenbahn⸗Etappen⸗Kommandant in Gardelegen, die Erlaubniß um Tragen der Uniform des 1. Thüring Inf. Regts. Nr. 31, anstatt er Armee⸗Uniform, v. Luck, Major zur Disp., zuletzt Rittmeister und Comp. Chef im Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, früher Cscadr. Chef im Thüring. Ulanen⸗Regt. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., anstatt der Train⸗Unif, ertheilt. v. Aulock, Port. Fähnr. vom Kurmärk. Drag. Regmt. Nr. 14, zur Dispesition der Ersatz⸗Behörden entlassen. Jägerschmid, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Major mit Pension und der Rezts. Unif. der Abschied bewilligt. Rochlitz, Großherzogl. Bad. Major a. D, zuletzt Abtheil. Commdr. im Großherzogl. Bad. Feld⸗Art. Regmt, in den Verband der Preuß. Armee, und zwar als Major a. D. mit der Uniform des Bad. Feld⸗Art. Regmts. Nr. 14 Frhr. v. Rüdt, Großherzogl. Bad. Hauptmann a. D.)] früher Comp. Chef im Großherzogl. Vad. 5. Inf. Regt., Frhr. v. Goeler, Groß⸗ herzoglich Bad. Rittm. a. D., früher im Großherzogl. Bad. 2. Drag. Regmt. Markgraf Maximilian, in den Verband der Preuß Armek, und zwar ersterer als Hauptm. a. D. mit der Uniform des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, letzterer als Rittm. a. D. mit der Uniform des 2. Bad. Drag. Re ts. Markgraf Maximilian Nr. 21, aufgenommen. v. Schmidt⸗Wierucz⸗Kowalski, Hauptmann und Comp. Chef vom Colberg. Gren. Regt. (2. Pomm.) Nr. 9, als Maj. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Blümchen, Pr. Lt. vom Train des 2. Bats. ö6 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, als Rittm, Hartwig, Kittm. vom Train des 1. Bats. (Sprottau) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, der Abschied bewilligt. v. Rheinbaben, Oberst zur Disposition, zuletzt Commdr. des Niederschl. Festungs⸗Art. Regmts. Nr. 5, mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Kunst und Wissenschaft.
Aus den Sitzungen der historischen Vereine wäh⸗ rend des Monats Juli d. J. Verein für die Geschichte Pots⸗ dams: Geh. Hofrath Schneider uͤber den Potsdamer Hopfengarten, und über Sanssouci bei der Absperrung gegen die Cholera im Jahre 1831; Geh. Regierungs⸗Rath Beyer über einige Kabinetsordres (Pots⸗ dam betreffend, vom 8. Juli 1780 und vom 9. November 1783) und über Urkunden aus den Jahren 1566 (Beschwerde des v. Schlabbren⸗ dorff über die Absperrung des Nuthewassers in Bezug auf seine verff üben 5e und 1602 (Klageschrift des Amtsschreibers Dreher über v. Schlabbrendorff); Geh. Hofrath Schneider über das japanische Haus im Park von Sanssouci, sowie über verschiedene des Parks. — Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens: Dr. Grotefend über die Kämpfe des Schweidnitz⸗Jauerschen Adels um seine Privilegien im 15. und 16. Jahrhundert; Prof. Dr. Grünhagen über seinen archivalischen Ausflug nach Bolkenhain, Jauer und Lobris. — Magdeburger Geschichtsverein: Oberlehrer Dr. Holstein über die beim Magdeburger Erzstifte in den ältesten Zeiten bestehende Domschulc, sowie über die bei derselben als Lehrer und Leiter wirksam gewesenen Scholaster; Archivrath v. Mülverstedt über die verschiedenen bildlichen Darstellungen, in welchen der Schutzpatron des Erzstiftes Magdeburg, der heil. Mauritius, auf verschiedenen statuarischen Bildwerken, nament⸗ lich aber auf Münzen und Siegeln erscheint; Dr Holstein über den
früher, vor 1416, in Magdeburg in der Pfingstzeit stattgefundenen Brauch des sog. »Bläcken und Kackwiens« (Weihen der Felder und Anger). — Verein für Geschichte und Alterthumskunde von Frank⸗ furt a. M.: Dombaumeister Danziger über einige jüngst aufgefundene Ueberreste alter Wandmalereien im Frankfurter Dome. — Verein für hessische Geschichte und Landeskunde: Ober⸗Bürgermeister Nebelthau über die Geschichte des alten Engerlandes, in welchem Hof⸗ geismar liegt; Pfarrer Karff über Geschichtliches der Ortsumgebung von Hofgeismar von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1082; Kand. Schäfer über die Geschichte des Badebrunnens daselbst.
die Vorbereitungen für den Bau der damit zusammenhängenden Gebäude für besondere wissenschaftliche Zwecke vollendet. Der Neubau der Sternwarte ist so weit vorgeschritten, daß der Dienst in dem neuen Gebäude vom 1. Oktober d. J. ab organisirt sein wird. — In Cöln, wo der Bau der Domthürme rüstig vorschreitet, werden auch in den Kirchen von St. Gereon, St. Martin, St. Maria im Kapitol und St. Maria in Lyskirchen Restaurationsarbeiten aus⸗ geführt. Von der Kirche St. Apostel wird der südliche Kreuzflügel wieder aufgebaut. Der Rathhausbau in Cöln ist so weit vorgeschrit⸗ ten/ daß die beiden oberen Stockwerke ihrer Fertigstellung entgegen⸗ gehen. Die städtische Wasserleitung ist jetzt vollendet und liefert gutes Wasser. Die Arbeiten am neuen Theater werden so gefördert, daß die Vorstellungen in den neuen Räumen am 1. September d. J. be⸗ ginnen können. l Dresden, 23. Juli. Das heut ausgegebene »Dr. J.« enthä folgeüge b““ des Ministeriums des Innern vom 11. Mai d. J.: 8 Von der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte ist bei der saͤchsischen Staatsregierung um thunlichsten Schutz vorhistorischer Alterthümer, namentlich der Steindenkmäler, Erd⸗ und Steinwälle, Gräber u. w., Behufs wissenschaftlicher Er⸗ forschung und zeitweiliger oder beständiger Erhaltung derselben nach⸗ gesucht worden. In Anerkennung der wissenschaftlichen Bedeutung von Denkmalen dieser Art steht daher das Ministerium des Innern
3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29,
Nr. 73, als Pr. Lt., —
im Einverständnisse mit dem Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts und der Finanzen nicht an, an die Verwaltungsbehörden des Landes, namentlich an alle Polizei⸗, Eisenbahnbau⸗, Wasserbau⸗ und Forstbehörden, nicht minder an Geistliche und Lehrer hiermit die Aufforderung zu richten, darauf in geeigneter Weise hinzuwirken, daß jede Entdeckung alter Steindenkmäler, Gräber, Grabfelder, Höhlen, alle Funde alter menschlicher und thierischer Knochenroie alter Werkzeuge und Waffen von Stein, Knochen, Thon oder Me tall auf und in der Erde, in Torf, in Seen, Flüssen ꝛc., überhaun alle Spuren von alten Niederlassungen oder Grabstätten des Menschen dem Vorstande des Leipziger Lokalvereins für Anthropologic 78 Herrn 18h Dr. Leuckardt und Herrn Dr. med Obst zu Leipzig — angezeigt, 4 9 sowie daß alle die schon bekannten oder von jetzt an zur Kenntni kommenden alten Niederlassungen oder Grabstätten möglichst 7 Zerstörung bewahrt werden, und daß 9e vg. oder Ubtragung derselben ohne Zuziehung einer ees Delegation des 98 genannten Leipziger Lokalvereins, ““ ohne daß dem Letzteren wenigstens die Möglichkeit gegeben wird, bel dieser Entfernung od Abtragung zu konkurriren, thunlich vermieden wird. , Eibno Da hiernächst die deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Erhe logie und Urgeschichte die bemerkenswerthesten vorhistorischen Austir lungen in Deutschland, Befestigungen, Pfahlbauten, Höhlenwohnang en, Gräber, Grabfelder zc. topographisch und chartographisch fe die dele beabstchtigt, so werden den eingangserwähnten Behörden’c estrebungen und Arbeiten der genannten Gesellschaft, beziehen nh. der von ihr ernannten Kommissionen oder Delegationen in vor F- menden Fällen auch in dieser Beziehung zu thunlichster Fördern
hiermit empfohlen. 1“ weite Beilage
1“
Die Anzahl der Tage, an welchen es regnete, war um 2
— In Kiel ist der Neubau der Universität eingeleitet und sind
—
S⸗
Mittwoch, den 24. Juli
Meteorologischer Bericht über den Monat Juni 1872. Palma 27,4, Lissabon 20,2 °, Madrid 20 9, dagegen in Skudesnäs (Aus der »Meteorologischen Korrespondenz«, welche Nichtabonnenten
den Abdruck nicht gestattet.) VII. Das Wetter im Monat Juni 1872. In Folge des häufigen Wechsels der Luftströme, welch
“
n Juni
über Europa weggingen, änderte sich auch der Luftdruck, die Tempe⸗ 8 die Bewölkung und der Niederschlag an den meisten Orten
rasch und stark. In Nordwestdeutschland waren diese weniger auffallend und die — sich im Mittel als von den Normalwerthen wenig verschieden heraus.
Die mittlere Temperatur des Monats, 15,132 C., ist ger als die normale. In dieser Zahl ist . Pärme⸗Erscheinungen im Juni untergegangen. Die Luft war in der ersten Hälfte des Monats zu kalt, in der zweiten zu warm, und
— Veränderungen verschiedenen Witterungsfaktoren stellen
— ist 0,50 niedri⸗ indeß das Spezifische der
zwar blieb die mittlere Temperatur der Tage vom 1. bis 14., = 14,230,
um 1/320 hinter der Eb die für die Tage vom 16. bis 30,, = 16/630% ging 0/60 darüber hinaus. Noch an der Gang der Temperatur in den fünftägigen Wärmemitteln vor. Es war, in Centigraden ausgedrückt:
ven S1 big 4. 5. b. 9. 10. b. 14. 15. b. 19. 20. b. 24. 25. b. 29.
un d. mittl. Temp. 14.000 16.660 14/400 17,350 17,500 Abw. v. d. norm. — 0.840 — 0,710 — 1,120 + 1,520 + 1,47 — 0,10 Es kam vor: das Minimum das Maximum zu Emden am 2. 5,30 am 21. = 26/30 zu Pola am 1. = 12,00 am 30. = 27,90
und die Regenhöhe, = 50,725 mm., um 8,36 mm. größer als die mittlere. Aber auch die Verdunstung, = 99,;6 mm., ging 17,1 mm. über die normale hinaus. Nasses und trocknes Wetter wechselten haufig. Diesem Wechsel, der geringen Abweichung von den Normalwerthen, dem geregelten Gunge der Temperatur, sowie der günstigen Ventila⸗
tion ist der befriedigende Gesundheitszustand, sowie die uͤöppige Vege⸗
tation auf Wiesen und Feldern, in Gärten und Wäldern zuzuschreiben.
Abweichend von den vorstehend aufgeführten Witterungsverhält⸗ nissen waren die in den übrigen Theilen von Europa. Während in der ersten Hälfte des Monats im Westen Europas der Barometer⸗ stand niedrig, die Luft kühl, bewölkt und naß war, stand das Baro⸗ meter in Rußland, besonders im Norden, hoch, und die Luft war warm, hell und trocken. Zu Archangelsk war der Barometerstand am 6. Juni 770 mm., oder 16 mm. höher als der normale. Die Pleiobare erstreckte sich von dort nach Südwest hin über Skandina⸗ vien und die baltischen Länder, nach Süden hin bis in’s mittlere Rußland, nach Ost hin bis Barnaul in Sibirien. d. i. die Linie, welche die Orte verbindet, an welchen der Barometer⸗ stand der mittlere war, verlief von Nairn, im Norden Schottlands, die Nordsee herunter, über Emden, Hamburg, Berlin, Krakau, Hermannstadt, Odessa, Tiflis, Orenburg, Barnaul. Auf dem von dieser Linie begrenzten pleiobarischen Gebiete war der Himmel heiter, die Luft heiß. Das Thermometer zeigte am 6. um 7 Uhr Morgens zu Archangelsk + 14°, Uleèborg + 20°, Helsingfors 189, St. Peters⸗
burg +† 19°, zu Reval, Dorpat, Windau 20 , zu Kief +† 20 °, zu Ueber dem westlich und süd⸗ lich von der Mesobare liegenden Theile von Europa war der b
ie Temperatur war am 6. Morgens zu Greencastle 9½0, Ardrossan und Holyhead 10 0, Valencia, Rochefort und Biarritz 10,65, zu Plymouth
Charkow +† 18⁰, zu Barnaul + 182.
bewölkt und regnicht, die Luft stürmisch aufgeregt und kalk.
1111„ Brüssel 13,1 , Paris 13,20. Aus Liverpool wurde am 8. Juni Frost gemeldet; auf stehendem Wasser hatte sich eine leichte Eisdecke gebildet. — Auch in Italien war die Luft kühl; die Temperatur war niedriger als die normale; in Triest um 7,70, Pola 4,5 °, Lesina 3,%0, Durazzo 3 219. — Während der vorhergehenden und nachfolgenden Tage war die Beschaffenheit rung über Europa der am 6. Juni ähnlich. Vom 1. bis 4. Juni ging die Temperatur im Norden Rußlands bis 10° über die normale hinaus und war höher als die in Ungarn und Oesterreich. — Die britischen
1SSegcheh so daß man um den Ausfall der Ernte sehr besorgt wurde.
In Ostindien war die Hitze sehr intensiv. Infolge der lange an⸗ haltenden Dürre herrscht dort großer Nothstand. In Poona drohte
Poßer Wassermangel. In Skunderabad fanden viele Todesfälle durch
onnenstich statt. In Bombay zeigte das Thermometer am 9. und 10. Juni früh Morgens schon 32,2 9. — In Allahabad stand das 11 auf 115° F. = 46/1° C.; in Hyderabad auf 116° F.
= 40/7 8’ Um 27. Juni hatte das Barometer in Nordamerika über den
den niedrigsten Stand.
767,1 mm., in St. Paul 7579 mm. Der Thermometerstand war zu
Bufalo 21/10, Philadelphia 250, Pittsburg 20,69, Indianopolis 23,30,
Boston 180°. An den folgenden, unter nahezu gleicher nördlicher Breite liegenden Orten in Europa seigte das Thermometer am 27. Morgens zu Lissabon 20,20, Madrid 20,9°, Neapel 22/80, Durazzo 22 76, Konstantinopel 18/70, Tiflis 16,00. In Nordamerita war der Himmel bei mäßigen oder frischen Winden klar oder zum Theil be⸗ wölkt. Ueber den Territorien im Südwest vom Michigan⸗See, in den westlichen Theilen von Illinois und den östlichen von Missouri und Jova regnete es stark. 8 Gegen die Mitte des Monats änderte sich das Wetter über Europa. Am 17. erstreckte sich über den gesammten Erdtheil eine Pleiobare. Die Zone des höchsten Barometerstandes lag über Nord⸗
srankreich, Norddeutschland, Skandinavien, Finnland bis zum weißen Der Barometerstand war zu St. Mathieu 770,5 mm., Dün⸗
Meere. kirchen 770,9 mm., Gröningen 769,9 mm., Flensburg 768,1 mm., Skudesnäs 769,4 mm., Christiansund 769, 2½ mm., Hernösand 770,8 mm., Haparanda 769 mm. Zu Nicolaistadt, Uledborg und Archangelsk stand das Barometer 14 mm. und zu St. Petersburg mm. höher als normal. — Die Mesobare verlief über Wilna/ Kief, Nikolajef, Sewastopol, Poti, Baku. Weiter nach Osten hin, in Sibirien, stand das Barometer unter dem Mittel, in Barnaul 12 mm. eber Finnland, dem südlichen Theile Skandinaviens, dem größten heile von Deutschland, Frankreich und dem Süden Englands war der Himmel hell, dagegen im Norden Schottlands und in Irland bewölkt und regnicht. 1 Gegen den 20. begann das Wetter auf's Neue sich zu ändern. Der Aequatorialstrom breitete sich vom nordatlantischen Scean wie⸗ der weiter nach Ost hin aus. ie Bewölkung des Himmels wurde groͤßer und der Regen wieder häufiger.
Am 27. war der Luftdruck im äußersten Südwesten und Nord⸗ osten von Europa am größten. In Lissabon stand das Barometer auf 770 mm., in Corunna 769 mm., in Archangelsk 760 mm., d. i.
mm. über dem Normalwerthe. Die Pleiobare lag über der iberischen Halbinsel, Südfrankreich, Italien und Kleinasien. Nördlich von der⸗ selben dehnte sich ein meiobarischer Gürtel vom nordatlantischen Ocean er, über Skandinavien, die Ostsee⸗Provinzen, die Mitte des euro⸗ püischen Rußlands bis Orenburg aus. Der Varometerstand war zu ick 755,1 mm., zu Christiansund 748,2 mm., Stockholm 752,1 mm., Reval 759 mm., Wilna 745 mm., Moskau 742 mm., Kasan 744 mm., renburg 737 mm. — Zu Rochefort stand das Barometer 13/2 mm. her als zu Wick — Ueber dem größten Theile von Europa war er Himmel bewölkt und Regenwetter weit verbreitet. Auf dem 9 arischen Gebiete in Portugal und Spanien war die Temperatur ehr hoch, längs des meiobarischen Güstels niedrig. Das Thermo-
meter zeigte am 27. Morgens zu S. Fernando 25 ‧, Alicante 24/8 9, Zittau die Zeitung »Deutscher Kr
schaulicher liegt
Die Mesobare,
der Witte⸗
nseln, der Kanal, West- und Nord- lagen vom 1. bis 12. Juni im Bette des Aequatorial- romes; der Himmel war schwer bewölkt und es regnete dort fast
V V
Nicolaistadt, Windau — Charkof, Stawropol, Tiflis. — Am 21.
und Bremen, und am 26. über Kielerhafen, Putbus, Berlin fort⸗
5 8 konkurrenz für füdatlantischen Staaten den höchsten, in den nordwestlichen Staaten Der Barometerstand war in Savannah
10/ 0, Hernösand 15/8 °, St. Petersburg 17 °, Moskau und Charko 16 °, Kasan 9 °, Katharinenburg 10°, This 16°. In Folge der in stetiger Bewegung begriffenen und einander ver⸗ drängenden trocknen, heißen, kontinentalen und nassen, kühlen oceani⸗ schen Luftmassen waren auch im witterkette, welche am 31. Mai über Coblenz hinwegging, am 1. Juni über Großherzogthum Hessen ausgebreitet und verursachte hier großen Schaden. Außerdem kam am 1. eine Gewitterzone von Danzig bis Windau und im Kaukasus von Poti bis Tiflis vor. imn 2. kam eine Gewitterkette im östlichen Deutschland längs des adriatischen Meeres vor. Memel, Torgau, Görz, Pola, Lesina, Durazzo. — Segee. Am 3. Uleaborg, Nikolaistadt — Krakau, Klagenfurt, Lemberg, Debreczin. Am 4. Brest, Narmouth — Nürn⸗ berg, Wien, Breslau, Posen, Danzig. — Bei Klagenfurt war auf den Alpen Schnee gefallen — Tistis. — Am 5. Nauenburg, Kissin⸗ gen. — Am 6. erstreckte sich eine Gewitterkette über Holyhead — Emden, den Weserleuchtthurm, Kielerhafen, Flensburg, Put⸗ bus, Königsberg, Berlin, Görlitz und weiter weg nach Agram. — Am 7. RNoches Point, Münster, Ischl, Krakau. Kopenhagen wurde von einem Gewitter heimgesucht. In der Umgegend von Blitz an verschiedenen Stellen ein. Weide vom Blitz erschlagen. Bei Eiby, in der Nähe von Odensee, zerstörte der Blit sämmtliche Telegraphenleitungen. In allen Gegen⸗ en Dänemarks wüthete am 7 ein heftiger Sturm]. Am 8. Ge⸗ witter in Finland, Nairn, Shields, Breslau, Krakau, Klagenfurt, Agram. — Am 9. von Ardrossan an der Östküste von England herunter, — Dover, Münster, Kielerhafen, Putbus, Torgau, Posen, Lemberg, Wien. — Am 10. Danzig, Cöslin, Putbus, Posen, Bres⸗ lau, Ischl, Görz, Triest, Pola, Lesina, Durazzo, — Agram. Vom 8. bis 10. hatten Schlesien, Böhmen, Ungarn aufs Neue von wolken⸗ bruchartigen Regengüssen, welche mit den Gewittern vergesellschaftet waren, sehr zu leiden. Auch im Süden der Flbeh waren in den ersten Tagen des Juni gewaltige Wassermassen nie ergegangen. Am waren die Gewässer des Po und Ticino so angeschwollen, daß das Wasser an den Pegeln von Becca und Sesto Calende in der Provinz Pavia 3/99 und 2,/23 Meter über Null stand. Auch die Etsch wuchs am 6. und erreichte eine Höhe von 3,16 Meter über Null am Pegel von Legnano. Der Frassine stieg am 6. bei Borgo Frassine auf 5/8 Meter über Null. — Am 11. Danzig, Dirschau, Krakau. Durch die mit einem wolkenbruchartigen Gewitterregen niedergefalle⸗ nen Wassermassen wurde der Eisenbahndamm zwischen Dirschau und Stargardt zerstört. — Am 11. Gewitter in Tiflis, Orenburg. — Vom II. bis 19. kamen Gewitter seltener vor; dann vom 19. bis 23. vorzüglich in Süd⸗ und Südwest⸗Europa und am Kaukasus, vom 24. bis 27. in Nordwest⸗Europa. — Am 19. kamen im Süden Eng lands und im Norden Frankreichs Gewitter vor; außerdem in Bludenz, Riva, Florenz. — Am 20. Florenz, Klagenfurt, Debreczin
hatte sich
Kielerhafen,
ng Nyborg schlug der Kühe und Pferde wurden auf der
Barnaul — Charkof, Tiflis, Odessa — Emden. — Am 22. Charkof⸗ Moskau, Durazzo. — Am 23. Tiflis, Moskau, Hermannstadt, Pola, Bludenz. — Am 24. wurde die gesammte Südhälfte Englands von Plymouth bis Narmouth — London, Dover, Cap Gris Nez, Brüssel — von einem schweren Gewittersturm heimgesucht. Von Stafford bis Wolverhampton wurde die Gegend arg verwüstet. Bäume wur⸗ den entwurzelt oder gespalten, von Häusern wurden die Dächer ab⸗ gehoben und die Felder überschwemmt. — Auch in Riva, Pola —
Juni Gewitter häufig. Die Ge⸗
über Böhmen
gewaltigen
pflügen der Saat nöthig geworden war.
ihrem Programm gemäß das Band sein, welches von jetzt an die Vereine ehemaliger Militärs aller deutschen Gaue verbindet. An der Spitze giebt dieselbe eine Chronik des Krieges 1870 — 71, ferner Nach⸗ richten von der Armee, aus den Vereinen und »Verschiedenes«, sowie
ein Feuilleton. Die erste Nummer vom 29. v. M. enthält außerdem einen Aufsatz »Unser Heer«, dem ein Portrait Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Holzschnitt beigegeben ist
„Tübingen, 17. Juli. Die philosophische Fakultät hat dem früheren außerordentlichen Professor der orientalischen Sprachen an hiesiger Universität, Julius v. Mohl, jetzt Professor des Persischen und Direktor der orientalischen Druckerei in Paris, das Doktordiplom erneuert, das er im September 1820 an dieser Fakultät erworben hat. In demselben sind die Verdienste gewürdigt, die sich der gelehrte Herausgeber des Firdusi um die morgenländische Literatur und um die Vermittelung deutscher und französischer Wissenschaft erworben hat. — Mohl’s Nachfolger auf dem Lehrstuhl der orientalischen Literatur, Professor Dr. Adalbert Merx, zur Zeit Dekan der philo⸗ sophischen Fakultät hat von der theologischen Fakultät in Jena die theologische Doktorwürde honoris gratia erhalten.
Jena, 19. Juli. Der Geh. Hofrath Professor Dr. Gerhardt wird demnächst die hiesige Universität verlassen, da derselbe einen Ruf als Professor der Pathologie und Therapie, sowie als Direktor der Sieh b Klinik und des Juliushospitals in Würzburg angenom⸗
en hat.
— Von dem Lieutenant Weyprecht ist in Wien ein Brief aus Tromsöe (im nördlichsten Theile Norwegens) eingetroffen, der, am 22. Juni auf der See begonnen, bis zum 7. Juli reicht. Das Schiff, auf dem die Nordpolexpedition die Fahrt machte, bewies sich als ein guter Läufer und ein Lbö11 Seeschiff; mit der Mannschaft spricht Weyprecht seine Zufriedenheit aus, der Proviant ist sehr gut und reichlich auf 3 Jahre ausreichend.
London, 20. Juli. Der angekündigte große Schach⸗Kongreß fand am 18. d. M. im Krystallpalast zu Sydenham bei zahlreicher Betheiligung statt. Blackburne spielte blindlings 10 gleichzeitige Par⸗ tien, von welcher Zabl er sechs verlor, eine gewann und drei remis machte. Herr Loewenthal dirigirte ebenfalls 25 gleichzeitige Partien, von denen er siebzehn gewann, eine verlor und den Rest remis machte. Ein internationales Schachturnier zwischen Wisker und De Vera und Steinitz und Zuckertort, den Repräsentanten Englands und Deutschlands, kam wegen Mangel an Zeit nur zu einem remis.
— Es hat sich ein Komite gebildet, um Byron in Missolunghi ein Denkmal aus Marmor zu errichten. Wie bekannt, starb Lord Byron im Jahre 1826 in Missolunghi an den Folgen eines hitzigen Fiebers im 37. Lebensjahre. Eine einfache Marmorplatte zeigte bis jetzt den Ort an, wo Byrons Herz begraben wurde; sein Körper ruht in England in der Familiengruft.
B Landwirthschaft.
In der Provinz Schleswig⸗Holstein steht im Allgemei⸗ nen, was Winter⸗ und Sommerfrüchte, Klee und Heu betrifft, eine ungewöhnlich gute Ernte in Aussicht, wenngleich der Weizen stellen⸗ weise durch den Drathwurm gelitten hat und hier und dort ein Um⸗ 1 Die Oelfrüchte versprechen einen ganz außerordentlich guten Ertrag. In Folge der fast über⸗ reichen Ernährung des Weideviehs sind die Viehpreise erheblich estie⸗ gen. Zur Hebung der Pferdezucht hat sich ein Pferdezucht⸗Verein
ebildet. Der Haidekultur⸗Verein hat bereits viele Haide⸗ recken der höheren, beziehungsweise der Forstkultur gewon⸗
Katharinenburg, Barnaul kamen am 24. Gewitter vor. — Am 25. war die Gewitterzone über Nordfrankreich, Morgens über Brüssel, Nachmittags über Münster, Wiesbaden, Trier, Abends über Emden
geschritten. Eine andere Abzweigung wird durch Wien, Ischl, Kla⸗ genfurt, Riva angedeutet. Auch in Poti und Tiflis kamen Gewitter vor. — Am 27, ist eine Gewitterzone durch Emden, Munster, Tor⸗
nen. Von größeren Meliorationen sind zu erwähnen: die in Ausführung begriffene Eindeichung des nördlichen Seebeckens auf der Insel Fehmarn, durch welche 800 Hektare guten Bodens vor Ueberschwemmung werden gesichert werden; die Eindeichung der west⸗ lich der Insel belegenen Puttseeniederung; die Entwässerung der Burg⸗ Cudderseer und Crempauniederung; die bereits vollendete Eindeichung der 2645 Hekt. großen Grubenseeniederung; die Eindeichung eines
gau, Berlin, Cöslin, Putbus angedeutet. Auch am Adriatischen Meere, von Pola bis Lesina, trat eine solche in die Erscheinung. — Vereinzelt werden aufgeführt: am 28. Debreczin und am 29. Riva. Auch Nordlicht kam im Juni noch häufig vor. Beobachtungen werden gemeldet: Am 4. aus Paris, am 6. aus Sevres, am 7. und am 12. aus Emden, am 21. aus Krakau, am 30. aus Emden. MNacht. Tag. Mittel. Ozon: Emden 6,46 8/60 7,48. 8 Pola 6,70 8,40 7,55. Professor Dr. Prestel.
Kunst und Wissenschaft.
Die Direktion der Königlichen Bau⸗Akademie Juni d. J. für die Studirenden derselben eine Preis⸗ den Entwurf zu einer Gedenktafel für die im letzten Kriege gebliebenen Bau⸗Akademiker ausgeschrieben. Der Tag der Einlieferung war auf den 6. Juli festgesetzt. Die aus Marmor zu fertigende Tafel sollte außer der Inschrift »Für das Vaterland starben von den Studirenden der Bau⸗Akademit im Kriege 1870 und 1871
* 9 Berlin. hatte am 15.
noch Platz für die Namen von 20 bis 22 Gebliebenen bieten. Die I
Zuerkennung der Preise fand in diesen Tagen statt. Von den 33
eingegangenen Entwürfen erhielt der des Herrn O. Hohsfeld aus
Schulpforta den ersten Preis, bestehend in einem Exemplar der »Vor⸗ bilder für Handwerker und Architekten.«; Der von der Jury als nächstbester anerkannte Entwurf des Herrn K. Zaremba mußte, weil der betreffende nicht mehr Studirender der Bau⸗Akademie ist, von der Konkurrenz ausgeschlossen werden. Der zweite resp. dritte Preis, bestehend in Vorlagen, Entwürfen u. s. w. wurde den Herren Lothar Krüger aus Berlin und Oldrzywolski aus Zakrizowek zuerkannt. — Die Gedenktafel soll im Kuppelraum der Treppe, welche nach dem Schinkelmuseum führt, ihre Stelle finden. V
Danzig, 21. Juli. In der St. Marienkirche hierselbst sind beim Oeffnen eines verborgenen Mauerschrankes wiederum sehr kunst- reich gearbeitete Gewänder und Altardecken aufgefunden und der großen Sammlung einverleibt worden.
München, 18. Juli. Der König hat der nach Bericht vom 24 Juni d. J. vorgenommen Wahl von Ehrenmitgliedern der Akademie der bildenden Künste die Bestätigung ertheilt, und demzufolge sind zu Ehrenmitgliedern der Akademie ernannt, und zwar: A. Aus der Zahl der Bildhauer: 1) der Bildhauer Friedrich Drake in Berlin, 2) der Bildhauer Reinhold Begas daselbst, 3) der Bildhauer Kaspar Zumbusch zur Zeit in München, 4) der Bildhauer Michael Wagmüller in München. B. Maler: 1) Benjamin Vautier in Düsseldorf, 2) August Pettenkofen in Wien, 3) Adolf Menzel in Berlin, 4) Alma Taddema in Brüssel, 5) Hans Makart in Wien, 6) Gabriel Max in München, 7) Franz Deffregger aus Tirol, 8) Eduard v. Gebhardt, 9) Michgel Neher in München, 10) Oswald Achenbach in Düsseldorf, 11) Professor Fritz Bamberger in München, 12) Arnold Böcklin aus Weimar. C. Kupferstecher: 1) Louis Jacoby, dermalen in Wien, 2) Friedrich Vogel in München.
Augsburg, 19. Juli. eL9 Beim Ausgraben zum Legen der Fundamente des Justizpalastes wurden vorgestern in einer Tiefe von 15 Fuß eine Broncemünze aus dem dritten Jahr⸗
undert, eine Vase von schwarzem Thon, eine blaue Glasperle, Ceient⸗ Backsteine und die Gerippe eines Stiers und einer Ziege aufgefunden. Da dem Fundorte in gerader Richtung gegenüber, im von Wohntich. schen Garten, der Tempel des Pluto und der Proserpina stand, so liegt die Vermuthung nahe, daß die Gerippe von Thieren herrühren, welche den Goöͤttern der Unterwelt geopfert wurden, da die Römer zu Anfang des Monats den Göttern der Unterwelt einen schwarzen Stier und eine schwarze Ficge zu opfern pflegten. 1
— Seit Anfang de onats “ woͤchentlich einmal in
egerbund«, Dieselbe will
Cöln ohne alle Ausnahme ein so vorzüglicher,
Theiles des Neustädter Binnensees; die Regulirung des Inundations⸗ gebietes der alten Serge, das Wilster⸗Marsch⸗Entwä serungsprojekt und die Regulirung der Treene, wofür die Vorarbeiten vollendet sind.
Im Regierungsbezirk Münster hat die Winterfrucht eine außergewöhnliche Ueppigkeit erlangt, obgleich dieselbe auf schwerem Boden stellenweise ausgewintert schien. Auch die Sommerfrüchte be⸗ rechtigen zu den besten Erwartungen. Flachs und Hanf stehen eben⸗ falls gut, jedoch etwas dünn. Der erste Grasschnitt befriedigt, auch die Futterkräuter stellen eine gute Ausbeute in Aussicht. Die Weiden reich begrast. Obst wird wenig gewonnen. Von den Weinstöcken, Kuß⸗ und Kastanienbäumen sind viele in Folge des Frostes einge⸗ gangen.
Auch im Regierungsbezirk Arnsberg steht eine gesegnete Ernte zu erwarten, mit Ausnahme von den Obstbäumen.
Ebenso ist der Stand aller Feldfrüchte im Regierungsbezirk er, daß von allen Frucht⸗ gattungen auf eine volle Ernte zu rechnen ist. Die Kleefelder und Wiesen liefern gleichfalls reiche Erträge. Die Aussichten auf die Obst⸗ ernte sind aber höchst mittelmäßig, diejenigen auf die Weinernte noch schlechter. Die Eichen haben durch Frost und Raupenfraß gelitten, so daß Eichelmast nicht vorhanden sein wird.
Im Regierungsbezirk Aachen wird die Getreide⸗, Kartoffel⸗ und Futterernte ebenfalls vortrefflich, der Obstgewinn aber strichweis nur sehr gering sein.
Gewerbe und Handel.
Essen, 22. Juli. Der Strike scheint nunmehr hierselbst seinem Erlöschen nahe zu sein. Die gestrigen Versammlungen, in welchen die Frage, ob der Strike fortgesetzt werden solle oder nicht, diskutirt werden sollte, waren nur schwach besucht (in einer, der Belegschaft der Zeche »Hercules«, erschienen nur sechs Personen), doch wurde von einigen Anwesenden immerhin die F ortsetzung befürwortet und be⸗ schlossen. Heute Morgen nun sind sämmtliche Bergleute der Zechen »Graf Beust«, »Hercules« und »Königin Elisabeth« angefahren; auf »Victoriac«, »Mathias« und »Schacht Gustavs« so viele, um in einer Schicht flott fördern zu können, auf »Selzer« und »Neuack« und gleichfalls so viele Bergleute, um den Betrieb aufnehmen zu können.
Wien, 23. Juli. Die außerordentliche General⸗Ver⸗ ammlung der Aktionäre der Unionbank hat eine Erhöhung es Aktienkapitals von 25 auf 35 Millionen beschlossen und mit den Anträgen des Verwaltungsrathes bezüglich der anderweiten Neuorga⸗ nisirung der Verwaltung der Gesellschaft sich einverstanden erklart. Die neu zu emittirenden 50,000 Stück Aktien sind durch die nunmehr mit der Unionbank coalirten hiesigen Banken übernommen worden.
Brüssel, 22 Juli. Ueber die ETö“ im Borinage berichtet die gestrige »Gazette de Mons«: Die Lage bessert sich, doch nur langsam. Versuche, die Freiheit der Arbeit zu stören, sind nicht mehr vorgekommen. In Boussu sind fast alle Minen⸗ arbeiter wieder in Thätigkeit, dagegen dauert der Strike in den drei bedeutenden Centren Jemappes, Cuesmes und Quarignon fort. Die Arbeiter feiern dort, doch sieht man sie nur selten 8 der Straße.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hameln, 22. Juli. Vorgestern wurde die Bahnstrecke von 6 bis Pyrmont zum ersten Male mit einer Lokomotive be⸗ ahren; auch wurden zum Probiren der neuen Weserbrücke bei Ohsen mehrere mit Kies beladene Züge über dieselbe befördert.
Regensburg, 20. Juli. Die Arbeiten an der Bahnlinie I. Wwean ds. „Neumarkt nehmen bei der günstigen Witterung er⸗ freulichen Fortgang. Die Donaubrücke bei Marienort ist nahezu fertig, und es wird bereits mit Herstellung des Fahrgeleises be⸗ onnen, so daß die Probebelastung dieser Brücke zu An 8 nächsten Monats vorgenommen werden kann. Gleichzeitig wird mit der Schienenlegung von Station Eichhofen gegen Laaber zu begonnen.