Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Bank- und Industrie-Aktien.
Banken.
Industrie-Paplere.
—.—
Pilsen-Fricsen
Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4 u. 15/10/83 ¼ B
ahn5
Ung.-Galiz. Verb.-B Ungar. Nordostbahn ... do. Ostbahn YVorarlberger 8 8 Lemberg-Czernowitz ... 0. II. Em. do. III. Em. Mlähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen... Oest.-franz. Staatsb., alte 8 do. hesterr. Nordwestbahn. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südösterr. Bahn (Lomb.) 1I“ do. neue,
do. Lomb.-Bons, 1870,74 do. d
. 1875. v. 1876. V. 1827. v. 1878..
. ..
do. in Lvr. Strl. à 6.24
Charkow- Krementschug Jelez-Orel
do. Kursk-Charkow K.-Chark.-Asow Kursk-Kiew
do.
Mosco-Rjäsan Mosco-Smolensk Orel-Griasy Poti-Tiflis
do. II. Em.
Schuia-Iwanowo... 8 Warschau-Terespol
do. dleinec..
Warschau-Wiener II. ..
1I“
do.
do.
III. Em.
Ergänzungsnetz
nQ‧qE
Obligat.
AAUeRRRRRRRRR
kleine
kleine
1/1 u. 1/7 190 G Div. pro 1870 1871] Pr. Bodkr. HI. B. kdb. 5 do. do. unkdb. J. II. [do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfdb. kdb.] do. do. unkündb. do. do. do.
99 ½ bz 103 bz 100 bz 1015 B 10 44 bz 98 ½ G
versch. 1/1 u. 7. do. 1/4 u. 10 1/1 u. 7. do.
81 ½ B 81 ½ bz B 74 ½ bz B 90 ⅔ G 72 ½ bz B 83 ½ bz
1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/11
do.
ASUA
2 1
75 ⁄ bz 102 ½ B 291 ½ bz 281 ½ bz G 91½ bz B 85 e tw bz G 89 ⅜ bz
88 ½ bz 252 bz 252 ½⅞ bz 98etw bz G 99 ½ B
99 ½ 8
99 ½ B
99½ B
86 ½ bz B 88 ½ bz B
7. 52 bz 95 ¾⅔ 8 90 ⅔e B 94 ½ bz B 943,b2 912 bz 96 ⅔ bz 87 ½ B 94⁄ B
do.
1/1 . 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do.
1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do
do. 1/3 u. 1/9 do. do. do. do.
1/1 u. 1/7 “ 13/7
0. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/⁄5 u. 1/11 1/3 u. 1/9 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 15 u. 1/11
Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr... do. Masch.-B...
Chemn. Maschf....
Dessauer Gas
do. do. neue Dtsch. Eisenb.-B.. Eisenbahnbed do. Görlitzer. do. Nordd.... do. Oberschl..
Hann. Masch. Fbr.
Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer
Minerva Bg.-A....
Phönix Bergw...
do. do. Lit. B.
Pr. Bergw.-Obl...
Schl. Bergb.-G....
do. St.-Pr.
Stolberger Zink ..
do.
Union
Wilhelmshütte....
129 bz 122 ½ bz 141 ½ G 10Setw bz G 190 bz B 181 ¾˖ B 106 ½ bz G 172 ½ bz 94 bz
93 bz
118 ½02 171 ⅔ bz G 108 G
65 B 195 bz G 295 B 92 ½˖ B
99 ½ bz 100 bz G 34 B
81 bz 6G 1154 ½4 bz G 110 ¾⅔ G
1/10. do. 1/7. do. 7A do.
1/11. 1/1. do. do. do. 1/7. do. 1/1. do. do. do.
1/1. u. 7. 1/1. do. do. do. do. do.
SIUn
—
SGßo;̊́RRIScFSFRFʒRKREARARR
ÅaCRRRSES
ðRxEFUEUR
89 ½ B
I 17 96 ⁄etwbz G
1/2 u. 1/8 Geld-Sorten und Banknoten.
0. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. 90 B do. 96⁄ bz G 17/4 u. 17,/10,91⅔ G 1/5 u. 1/11 85 etwbz B 813bz B 1¼4 u. 1/10/95 bz . 93 G 93 G 96 ½ bz 96½ z
113 ½ *
9 7 ½ bz
Friedrichsd'or Gold-Kronen Louisd'or Dukaten pr. Stück Sovereigns Napoleonsd'or do. Imperials Dollars Imperials pr. Pfund Fremde Banknôten 8 8 do. einlösbare Leipziger 99 ½ bz Französ. Banknoten 97 B Oesterreichische Hanknoten. 90 † b 978 Russische Banknoten 815 bz
95 bz G 86152 G
&
2 0 5
5 5 5 5 5
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein
Bank- und Industrle-Aktlen
Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.
Div. pro 1870 A11““ 6 erg.-Märk. 60 % . Berliner Bank 8 do. Bankverein Berl. Kassen-V.. do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschwei g 8 do. Kredit 7022 Bremer 5 % Bresl. Disk. Bank. do. do. neue. Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. do. neue Deutsche Bank ... do. Hyp.-B. 40 % do. Unionsb. 50 %¾ Diskonto-Komm... do. Provinz. 60 % Genf. Kredit in Liq. Genossensch.-Bank do. neue 50 % Geraer Bank Gewerbe-Bank... Gothaer Zettelbank do. Grundkredit Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Br. 40 % do. Hyp. Rent. Br. Hannoversche Bank lyp. (Hübner).... do. A. I. Preuss., Leipziger Kreditb. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredir lagdeb. Privat-B. Iecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp Meininger Kredit. do. do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit ... Posener Prov Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue Preuss. Kreditanst. Pr. ntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Südd. Bod. Kred.. Thüringer 5 Vereinsb. Hbg. 11 ¼ Ver.-Bk. Quistorp. 8 Weimarische
—2 ’AI —
1922
—⸗,
[101SS— b
— —
— — oS
—— -NSSdo
1871
7½ 5 II. Nichtamtlicher Theil.
119 G
1087,b. 126 bz G 135 bz G
Deutsche PFonds.
Cöln. Stadt-Obligationem 4 ½ 1/1. u. 17.007 Gothaer Stadt-Anleihe. 5. 1I Mannheimer Stadt-Anl. 4 1/1. u. 1/7. — — Oldenburger Loose 3 1,2. 39 B
Stettiner 1“ I1 G — —
— 4 15 4
125 G 109 bz G
1148
127 etw bz B Aunsländische Fends.
122 ½ bz 127 bz . 108 ⅞ bz 117 bz
Stück [9 ½ G di. 1, 11.
8.
— 85 uu. 1/7./87 ⅛ B — 90 ½ B 92 ½ B
bpr.
FEinnländische Loose. — Neapolitanische Loose. 42 1,5. Pesther Stadt-Anleihe . . 6 11 Oesterreich. Bodenkredit —
do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. do. 5 ½proz. Silber-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr... 8 — Warschauer Pfandbriefes5 1/4. u. 1/10. 132 bz G Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. 1 V pr. Stück — — 113 ½bz New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 97 4 bz G 104b2 G do. 111616“ 118 bz G New-Yersey 7 V do. 91 ⅔ G
257 bz .
1
145 bz G
do,
1/12.
fr. Zins
do.
1478 b2 Blsenbahn-Stamm-Aktien.
7½ G 144 ½ bz G Div. pro1870 1871] 136 bz Altb. Zeitz. St. I6 5 7. 146 ½ G Bresl. Wsch. St. Pr.] 5 136 etw bz G Cref. Kr. Kemp. .. do. do. St. Pr.
126 bz
113 etwbz B Dniestrbahm
124 G Pom. Ctrlb. St. Pr. 105 G Tilsit-Imsterburg .. 85 ½ G Lundenb.-Grussb.. 105 ½˖ G Unstrutbahn
114 G Tamines-Landes. 101 G Warschau-Bromb.. 179 ⅜ bz Wsch.-Lz. v. St. grt. 115 etw bz B Oest.-Franz. St.-B. 145 etw bz B do. junge 109 B Rumän. Bahnen. .. 101 bz G 97 ½ bz 152 ½ bz G
8 ——
41.1000 2 bz G
EE
—y
S
r
1 77* h2 G 792 B .8
— 7
10
.
— —.
S*
do. 1/7. 1/1 u. 7. do. 2/1. 1/71 1998G do. do. do. 15/11. 71 1/1. 1/1 u. 7. do. 1/1. do. do.
do.
684b2 B
78 ½ 8
21182 EEEEEnRA &00
s.
Onr
202/à1à 2 ½ àl8, CT“ — — [202 ½à †
21
—-8—A 8—8ö’SboS”
. b Sbo
—
&
☛.—
— O0 do
Prioritäton.
el EEARR
1/8. 1I 1/7. 1/9. 1/9. 1/7. 66 84 ¼ G 91 ⅞ bz
2. U. 11.
Borgà-Kerwo. I6q Boxtel-Wesel 4 ½ Holländische Staatsbahn5 1/1. u. Lundenburg-Grussbach .5 1,3. u. L undenburg-Nic.... 1 11 Mehltheuer- Weida 5 E Russ. 6pr. Maschinen-Pr. 6 Alabama u. Chatt. garant. 8 Calif. Extension Chicago South. West. gar. 7 Zar. do. Kleine 7 Fort Wayne Mouncie. 7 Brunswick 3 Cansas Pacific Oregon GCalit.... Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island . South-Missouri Port-Royal St. Louis South Eastern7 Central-Pacisic.. 6
5
2+½2* S
S —
SüAEEEÜgAgEnGg
2 ”2
197 bz G 185 ½ b2z G 12 ʃ½ bz G 128 bz . [110 G 17. 125 B 158 B 162 G . 101 bz G 113 ½ bz 129 etw bz 121 ¾ B 159 bz G 119½ 8
11Lx do. 1/5. u. 1/11. do. . u. 1/10. do. 1III ir. 1 10. E16“ 2. u. 1/8. 1i. 17 S. u. 1/1 5. u 1/11
2!
51 bz
20O.
— — —
86 ⅔
62 ½ bz B 41 ½ G 37 ½ bz 72 ½ B 68 ½ G 74 ½ bz G
87 ½ bz
—
— 0& — N
28n
Hyp. Cert. Hübner — Hyp. Pfdb. I. Pr. unk. — Pomm. Hyp. Br...
ir. 1, 177
18 Cb
Oregon-Pacisfie. 6 St. Joaquin. . . .. . ... öG8 Springsield-Illinois. .. 7
Morris Ussex.. .... 6
100 G 100 G 102 bz
4 24u.] 9 4 ½ 1/1 u. 7. 5 do.
Badische Bank Baseler Bank
Bk. f. Rhein. u. Wst do. f. Sprit u. Prod
do. Makler-Bank.
do. Lomb. Bank.. do. Prod. Makl. B do. do. u. Hand. B Brschw. Hann. B..
Bresl. Handels-B.. do. Makler-Bank.. do. Mkl. Vereins
do. Wechslerbank. Brüsseler Bank... Caro-Hertel
Chemnitzer B. V.. Cöln. Commerz. B. Sec.. Dän. Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit ..
do Deutsch-Oesterr..
Engl. Wechs. Bk.. Essener Bank Franz. Ital. Bank..
Hessische Bank... Int. Bank Hamb... do. Int. Hand. Geself.. Königsb. Ver. Bk.. do. junge
wirthsch. Bank). do.
do. Depositen.. Lübecker Bank. Magd. Bankverein. do. Wechslerbk.. Makler-Ver. Bank.. Meining. IS166
Niederlaus. Bank . Niederschl. K. V.. Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. do. junge do. 5 % Hyp.-Anth. Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger
Ostdeutsche Bank. Ostdeutsch. Prod.. Ostd. Wchs. V. B. Paris. Makler-Bk.. Petersbg. Disk.-B. Pfälzer Bankverein
[Pos. Wechs. 40 %. Prov. Disk. Ges.. Prov. [Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver.-Bk..
Vechslerbk.
Sächs. Bk.-Verein. Schaaffh. B.-Ver.. Stett. Makler-Bank Thüring. Bk.-Ver.. Türk. KAustr. Bk... Warsch. Kom.-Bk. Westfälische
Wiener Börs.-Bk.. do.
do.
Div. pro 1870 Allg. Dtsch. H. G.. — Anglo-Dtsch. Bank — Antwerpen. Bank. Austro- Italienische-
Berl. Gen. Bank...
do. Mkl. Kom. B.,
Börs. B. f. Makl. G. do. Prov. Disk. B.
Centralb. f. Bauten Wechsler-B. Landsm. Bk. Deutsche Hdl. Bk. 3 junge Deutsche Nat. Bk. Deutsch-Italienisch.
Dresd. Wechsl. B. Elberf. W. u. D. B.
Frankf. Wechsl. B. Gera. Hdl. u. Cr. B. Hann. Disc. W. B.
junge
Kwilecki(Pos. Land.
3 Junge Leipz. Vereins-Bk.
Moldauer Bank...
V
— H
I
291
₰½ 80,—
111“ 11“
—
X
Makler-Bank
Union-Bank
— SIIIel FllII19.11118 5
SIIEIIIIIIESAIISSIIIIIIIIEIIIE
2
12 — EgSS
EIII
[0!SH
[ro α
EEE“
SSIIIE1
RRRFFZ
AUA URnn
AUeEEÆ RER
1/1.
versch.
0— bo⸗ 8
— — =Nn — —. —*
2 —₰
de — — pSoo =S= St
— — 8₰ 10:
SSEFEEEERERERSRRns’s
—
S5SZ
GI1
EeEencnenen —
S 90ꝗ [ NZ F —6
₰
80— EEZ
ρ2
AS5S⸗
versch. 1/10. franco.
1/1. 1/1.
versch. 1/1. franco. 11 11 1/1 1/4. 15/3. 9
1/3. 1, 1
8 90.
/1. 1/1. 71. 1/7. 127
‿ E=SN SöS=SS== — SFSESSgSSSc⸗ 8 . .
—9 —SgSSeS
—
2
—
—,—- —— —— —
.103 ⁄ bz
.113 1bz G .9475bz G
.156 etw bz G
12. 99 etwbz G
92 ½ G 121 G 105 ½ bz
114960
91 ⅔ bz G 109 bz G 120 ½ bz B 114 ⅞ bz G 94 , bz B
103B 99 B 93 ½ 0
129 B
107 ½ G
129 etw bz G 106 ½ B 111 B
107 0
113 bz
118 bz B 99 ⁄etwbz G 102 G
36 ½ B 103 B 61 ½ G 113 ½ , 105 ½ bz G 99502 G 9½ G 120 B 118 ½ B 108 ⅔ bz G 110⁄bz 0 106 ½ bz G
107 ½ G 8 104 ½ bz G 190999b 102 ½ G 1118 103 G 130 bz B 112 B
123 ½a B
95 G
.[107 etw bz
98½ bz G 99 bz G
101 bz G
73B
121G j. 119
1475 bz 105 ⅔ bz G
102 G 170 ½ bz G 100 ⅔ B
72 ½ bz G 123 B 126 ½ G
164 ⁄62 B
Industrie-Paplere.
A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauecrei ... Ahrens' Brauerei.. Albertinenhütte ... Arthursberg
Balt. Lloyc-
do. 50 proz. Bauges. Plessner.
6 ½ 1
1 1
do. Königstadt do. Hofjäger do. Thiergarten Bazar Belle-Allianee... Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Märk. Ind... Berl. Aquarium... do. Bau-Verein. . do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz..
do. Centralstr. G. do. IIolz-Compt.. do. Immobil-G. . do. Papier-Fab.. do. Passage-G... do. Pferdeb.. .. do. Porz. Manuf. do. Vulcan
do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. do. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G. .
r
290
10 7 1
111381I
2
ee e w
— Q
G Sehre
Div. pros1870 1871
0 ½ 5 6 5 6 0 5 0 7
1
· —
S
RARARS
franco. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. do.
1/1.
105 bz G . 1109 G 8113B 952‧b
94½ G 113 ½62z G
83 bz G
123 ½ G
110 ⅞ bz G
96 ⅞ bz G
113 ½etw bz B
110 etw bz B
114 ½ bz G
93 bz B
101 bz G
108 B
86 bz
. [136et. bz G j. 118 bz G 113 ½
/1. 105 bz G bz G
.u. 7. 113 bz G
90 % bz B
7. 133 r 6bz 8
275 ½⅔ G
106 bz B
17 ¾˖ G
953
95 etw bz G
198 B
165 B
196 G
109 B
110 bz G 170 ½ bz G
Bresl.
Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw... . Brau. Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Waggonb. (Hoffm.) Central-Bauverein. Central-Bazar füs Fuhrwesen ... Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Cichorienfabrik ... Cöln-Müs. Bergw. Constantia GContin. Gas..... Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. CSi
Deutsche Bau-G.. Dtsch. Eis. u. Bgb. Dtsche. Eisenb. Bau. Deutsche Reichs- u.
Kont. Eisenb. Bau
Egells Maschinenf. Egest. Saline. I3 4 57 Egest. Ultramar... Elb. Eisenb. Bed. Fagon-Schmiede u.] Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich. .
Förster Frankf. Bau-Ges.. Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw. .. Greppiner Werke. Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. Heinrichshal] HHenrichshütte .. Hermsd. Portl. Hoerd. Hütt.-V. .. Internat. Telegr.. . Kiel. Brauereik... Königsb. Vulcan.. Köpn. Chem. Fab. Körner Köhlemann Körbisdorf Kramsta Landerw. u. B.-V. do. junge Leopoldshall.. do. Vereinigt..
.Magdeb. Baubank. — Magd. F.-Vers.-G. 39 ½
Magdeburger Gas. Marienhütte
Masch. Freund ... do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. doG,.... do. Pollack & Sch. Neptun Nienburger Nolte Gas-Ges.... Nordd. Papier..... Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabr Pinnauer Eimmeberg Union . Pluto . 88 Pomm. Masch. Rathenow. Holzarb. Ravensberger Sp.. RedenkütteF Remsch. Stahlw. .. Renaissance-Ges. . Rhein. Bau-Gesell. Rhein. Westf. Ind. Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch.
—
99 ½ i. D. bz G
—
8
Schaaf Feilenh.... Schles. Wagenbau. Schmidt
Schles. Wollw.... Schwendy Sieg-Rhein
Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität.. Spiegelglas
Stassf. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfabrik Thiergart. West... I.noinh“ Thür. Eisenb. Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke
Viehmarkt .. . . . . .. Weissbie Westend-Km.-Ges. do. junge Westfäl. Lloyd Wiener Gas Wollb. u. Wollw.. Wolfswinkel Zeitzer Masch. .
Zoolog. Gart. Obl.
Div. pro 1870 1871]
Eckert Maschinenb.-
11X“”
12
177. 1/1. 1/10. 1/10. 1/9. 1/10.
1 1.
109 ⅞ 3 322 B 113 bz G 121 bz G 38 ⅞ bz 89 B 101 ½ bz G
101 ½ bz G
25 5 10 98
— —
101 bz G
A&
101 % bz G 86 ½ bz G 117 ½ bz G 114 5 bz G 109 ⅔ bz B 8 G 143 bz B
88 ½ bz B 100 G 104 bz G
106 ⅛ bz G
115 ½ bz 92 ½ bz G
118 B bz; G
cðSS;
versch. 1/11. 1/3. 1/4.
I & Ir
* AÅCUeA
109 ½ bz G 106 ¾ bz 95 bz G 116 ½ bz G 109 B
810b2 G 90b25
. 118 ½ bz G 915 bz G .93 bz G 109 ½ bz 283 B
ÅonArSn
&̊OUX AARARREnREEnEAEAE E;R
A’,Se
8.
A₰
I
5 ⅔ 8 96 ½ bz G 93 ½% bz
99P bz G 995 bz 89 bz G
1145 bz G
* 69 ¾ bz
—,—
—2
—
S1etwbz G 106 bz G 95 bz G 96 bz G 91 bz G 100 bz G 110 ⅞ bz G
E“ Fcʒrgg 18 — JO=Sb= 2 ¹
119 bz G 121 bz G 82 ⅞ bz G 105 ½ bz G 105 B 105 bz B 95 ½ bz G
.I=ISöhh=SOòℳh — —O— — — Æ — —
S
—
₰ ö—
es .— 5
—
99 ⅞˖ B .154 ½ 6G . 89 B 102 G 97 ½ G
137 bz B 117 bz B
—
8₰ 21—ö=Öq
111““
&
93 G 76 G
— *q—
116 B 109 ⅜ bz G 78 % bz 109 B 6 bz 107 bz G 82 bz G 982 bz G 112 ½ bz G 87 bz G
III=l l0! 8.
175 bz G
215 G
51 ½ G
09 G
. 1102½ G
.7. [98 B 105 B
6
10 8zetw bz B
Berichtigungen.
Brüsslor Bank 106 ⅛ bez.
Gestern: Märk.-Posener 100 ½ G. Berl. Wechslerb. 120 ½ bez. u. G. u. G. Prov. Disk. Ges. 148 ½ bez. Schles. Bergb. Gesellsch. St. Prior.
98 ⅞ bez. u. Br.
Pomm. Hyp. Br. 101 bez. Berlin, Druck
Redaction und Rendantur: Schwieger.
(R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerti
Statistische Nachrichten.
Nach den Angaben in dem deutschen Schul⸗ und Universitäts.
kalender von Mushacke, für die Zeit vom 1. Oktober 1871 bis 31. März 1873, befinden sich im Deutschen Reich 322 Gymnasien, oder 1 auf 124,559 Einwobner. Von denselben sind 173 evange⸗ lisch oder 53⁄1 pCt., 53 katholisch oder 16¼ pCt. und 92 oder 28,5 pEt. paritätisch oder simultan. 1 1 Preußen hat 213 Gymnasien, oder 1 auf 112,862 Einwohner; davon sind 150 evangelisch (70,4 pCt.), 47 katholisch [22,1 pCt) und 16 simultan (758 pPCt). Bayern hat 28 Gymnasien, oder 1 auf 172300 Einwohner; davon sind 4 protestantisch (14 2 pCt.), 3 katho⸗ lisch (10 3 pCt.) und 21 paritätisch (75 6 pCt.). Sachsen hat 12 Gymnasien, oder 1 auf 201,950 Einwohner; davon sind 6 evang. (50 pCt.) und 6 parität. (50 pCt.). Württem berghat 7 Gymnasien, oder 1 auf 254,056 Einwohner; davon sind 2 evangelisch (28,5 pPCt.) und 5 parität. (71,5 „Ct.). Baden hat 9 Gymnasien, oder 1 auf 159,941 Einwohner; davon 1 katholisch (11,1 pCt.) und 8 parit. (88,9 pCt.). essen hat 6 Gymnasien, oder 1 auf 137,189 Einwohner; davon 5 evangelisch 1 (16,6 pCt.), katholisch 1 (16/6 „Ct.) 4 (6616 pCt.). Mecklenburg⸗Schn 1 auf 93,436 Einwohner; davon sind 1 evangelisch 8 2 parität. (66,7 pCt.). Oldenburg hat 4 Gymnasten, oder 1 auf 78 905 Einwohner; davon sind evangelisch 1 (25 pCt.), katbolisch 1 (25 pCt.) und parität. 2 (50 pCt.). Sachsen⸗Weimar hat 3 Gym⸗ nasien, oder 1 auf 94,309 Einwohner, die sämmtlich paritätisch sind. Anhalt hat 4 Gymnasien, oder 1 .49,2 davon sind evangelisch 1 (25 pCt.) und paritätisch 3 (75 pCt.). Sachsen⸗Altenburg hat 1 Gymnasium auf 141,426 Einwohner, welches paritätisch ist. Braunschweig hat 6 Gymnasien, oder 1 auf 50,465 Einwohner; davon sind 3 evang, (50 pCt) und 3 parität. (50 pCt.). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha hat 2 paritätische Gym⸗ nasien, oder 1 auf 84,425 Einwohner. Sachse n⸗Meiningen hat 2 parität. Gymnasien, oder 1 auf 90,167 Einwohner. Lippe hat 2 parität. Gymnasien, oder 1 auf 55,676 Einwohner. Lippe hat 1 parität, Gymnasium auf 31,186 Einwohner. Reuß ältere Linie hat kein Gymnasium. Reufß jüngere Linie hat 2 Gym⸗
nasien, oder 1 auf 44,048 Einwohner; davon ist 1 (50 pCt.) evangelisch
und 1 (50 pCt.) paritätisch. Schwarzburg⸗Rudolstadt hat 1 parität. Gymnasium auf 751/116 Einwohner. G Sondershausen hat 2 parität. Gymnasien, oder 1 auf 22,766 Ein⸗ wohner. Bremen hat 1 parität. Gymnasium ner. Hamburg hat 1 parität. Gymnasium au Lübeck hat 1 parität. Gymnasium auf 48,538 deck hat 1 parität. Gymnasium auf 56,807 Ein Lothringen hat 4 Gymnasien, od welche simultane sind.
— Am 14. d. hielten die süddeutschen Konsumvereine ihren 6. Verbandstag in Mannheim ab. Es hatten sich von dem Verbande angehörigen 55 Vereinen 27 Vertreter der Vereine Stutt⸗ sart, Eßlingen, Ulm, b 3 Lorrach⸗Schramberg, Mannheim, Darmstadt eingefunden. sitender für die Berathungen, dend vor 8 besprechung vorausgegangen war, wurde Dr. E. Pfeiffer von Stutt⸗ gart gewählt. Die Mehrzahl der Vereine des süddeutschen Verbandes ist dem allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbande als Unter⸗ verband beigetreten. Der Vorort geht nun München über. Die Beschickung des Verbandstages in Breslau durch einen Delegirten wurde dem neuen Vorort München überlassen. Von den 55 Vereinen des süddeutschen Unterverban Bayern 18, Württemberg 17, Oesterreich⸗Ungarn 9, Hessen 2 an.
Gewerbe und Handel.
Die Konkurrenz der überseeischen Schafwollen auf den deutschen Märkten ist eine von Jahr zu Jahr steigende und hat auf die Entwickelung der eigenen Wollproduktion zweifelhaft einen ungünstigen Einfluß ausgeübt. Die Verkehrsüber⸗ sichten des Zollvereins lassen mit ziemlicher Genauigkeit ersehen, in welchem Umfange die Einfuhr fremder Schafwolle im Verhältniß zur Ausfuhr gestiegen ist; es betrug nach denselben:
Einfuhr. Ausfuhr. im Durch⸗
schnitt für scaitt, 186670 im Einzelnen: 1866 1867 924,119
Einwohner. Wal⸗ wohner und Elfaß⸗
101,143 Ctr. 106,849 „ 143,030 „ EE1““
276,516 Ctr. 240,874 » 354,284 »
815,438 374,881 » 440,557 „
Stellt man die für 1851 55 und 1866/70 angegebenen Ziffern einan⸗ der gegenüber, so ergiebt sich eine Zunahme der Einfuhr um 274 Pro⸗ zent, der Ausfuhr um 229 Prozent, während der Zuschuß an Wolle, den der Zollverein vom Auslande zur eigenen Produktion bezogen hat, bogar um 308 Prozent gestiegen ist. Bezüglich der Ausfuhr ist hier⸗ dei zu bemerken, daß die angegebenen Ziffern nicht allein die nach aem Auslande abgesetzte inländische Wolle, sondern auch diejenigen ausländischen Wollen mit umfassen, welche bei der Einfuhr an der Grenze sofort in freien Verkehr gesetzt, demnächst aber nach den Hinterländern, namentlich Rußland und Polen, Oesterreich, die Schweiz ꝛc. wieder ausgeführt worden sind. Nach den vorläufigen Feststellungen der Einfuhr für das Jahr 1871 hat der der Voll⸗ import die enorme Höhe von 1,257,339 Ctr. erreicht, mithin die eigene Produktion, welche annähernd auf 900,000 Ctr. veranschlagt werden kann, bereits erheblich überstiegen. Da indeß die Ausfuhr für das lete Jahr noch nicht feststeht, so müssen wir von weiteren Schlußfol⸗ serungen hieraus absehen. — Der Zollverein bezieht allerdings erheb⸗ iche Mengen Wolle aus Oesterreich, Rußland, Polen u. s. w., daß aber seine Einfuhren überwiegend aus überseeischen Wollen bestanden haben, läßt sich schon daraus schließen, daß im Jahre 1870, für wel⸗ ches die letzten detaillirten Nachweise vorliegen, bei einem Gesammt⸗ import von 815,438 Ctr., aus Oesterreich 187,480 Ctr., aus Rußland und Polen landwärts 32,577 Ctr., ostseewärts 11,000 Ctr., aus der Schweiz 9259 Ctr., im Ganzen also aus diesen Ländern etwas über 40,000 Ctr. oder 29 pCt. eingeführt worden sind. Werden hierzu noch kleinere Posten englischer, namentlich langhaariger Wollen, welche sich besonders für Kammwollstoffe eignen, sowie französischer, und niederländischer Wollen gerechnet, so ist doch mit ziemlicher Sicher⸗ eit anzunehmen, daß mindestens 65 pCt. des zollvereinsländischen edarfs durch überseeische Zufuhren von Australien, den Kapkolonien, eru, Buenos⸗Ayres, Montevideo u. s. w. gedeckt worden sind. Jeden⸗ alls haben die in den Verkehrsübersichten für das Jahr 1870 nötirten
ollimporte aus Belgien mit 294,244 Ctr., den Niederlanden mit 140,486 Ctr., Bremen mit 52,571 Ctr., Hamburg mit 69,443 Ctr. zum weit überwiegenden Theile aus Kolonialwollen bestanden.
131,283 Ctr. 350,839 536,431
6417,161
569,835
brücken wurden Ende Dezember 1871 18,897 Arbeiter, Ende Mai v. J. 19,651 und mit Hinzurechnung der bei dem Hafenamt zu Saar⸗ brücken beschäftigten und der 405 Pferdeknechte in den Gruben 20,148 rbeiter verwendet. . Essen, 24. Juli. Auf sämmtlichen Gruben, deren Belegschaften seit vier Wochen die Arbeiten eingestellt hatten, ist der Betrieb nun wieder aufgenommen worden. Es kann daher der Strike der Berg⸗ leute im hiesigen Revier als vollständig beendet angesehen werden. Borbeck, 23. Juli. [Strikej. Gestern sind auf den Zechen in hiesiger Bürgermeisterei die Bergleute größtentheils wieder ange⸗ fahren. Nachstehend bedeuten die eingeklammerten Zahlen die Groͤße er Belegschaft beim Beginn der Arheitseinstellung⸗ Es fuhren am
1 und paritätisch chwerin hat 6 Gymnasien, oder (33,3 pCt.) und
auf 49,260 Einwohner;
Schaumburg⸗- herzoglichen
Schwarzburg⸗ 3 cei. 8 gefährdenden baulichen Einrichtung vor der Ausführung entgegen⸗
auf 109,572 Einwoh- f 305,196 Einwohner. b der Platzmiethe auf de — nach §. 10 des allgemeinen Reglements von dem General⸗Direktor
er 1 auf 399,591 Einwohner, mit, daß bis zum 20. Juli die
München, Karlsruhe, Pforzheim, Waldshut, Als Vor- denen am Abend vorher eine Vor⸗
von Stuttgart auf 8 9 tag Morgen wieder
gekehrt sind, indeß feiern immer noch viele.
des gehören Baden 9, 9629 1 Kohlennoth hat zur Folge, daß nunmehr
geworden un⸗
396,999 Ctr.
nahe.
der deutsche Woll⸗
belgischer
In den 9 fiskalischen Kohlengruben bei Saar-
22. an auf der Zeche Carolus Magnus 262 (319), Constantin der V
Große 322 (450), Wolfsbank, alter Schacht 142 (200), Wolfsbank, neuer Schacht 290 (470), . Wilhelm, Schacht Neu⸗Köln 166 (166), Schacht Christian Levin 192 (233), Zeche Prosper 777 (997), Helene Amalia 246 (767), Hagebeck 333 (752), Schölerpad 137 (163). Auf den Zechen Helena Amalia und Hagenbeck, wo noch verhältnißmäßig wenig Bergleute die Arbeit gestern wieder aufgenommen, hat sich V im Laufe des Tages eine bedeutende Anzahl zur Arbeit angemeldet. „Kaiserslautern, 16. Zuli. Industrie⸗Ausstellung. Die Zahl der Aussteller beläuft sich auf 1012; die meisten davon, 191, kommen auf die zwölfte Gruppe (Werkzeuge, Maschinen, land⸗ wirthschaftliche Geräthe, Wagen, grobe Holz⸗ und Metallwaaren), dann die fünfte Gruppe (feinere Holzwaaren und Kurzwaaren) mit 141, und die sechste Gruppe (Gewebe, Stick⸗ und Strickwaaren) mit 137 Ausstellern; die wenigsten, 25, auf die dreizehnte Gruppe (Feuer⸗ wehrgeräthe). Dem Vorsitzenden des Centralkomite's wurde durch den Protektor der III. pfälzischen Industrie⸗Ausstellung, Regierungs⸗ Präsidenten v. Braun, nachstehendes aus dem Kabinets⸗Sekretariat des Königs an den Staats⸗Minister des Innern, v. Pfeufer, ergange⸗ nes Telegramm als Erwiderung auf ein während des Festdiners am 14. Juli abgesendetes Telegramm behändigt. »Im Allerhöchsten Auf⸗ trag ersuche ich Ew. Excellenz dem Präsidenten des Landrathes der Pfalz und allen Theilnehmern des gestrigen Festmahles Allerhöchst⸗ dessen innigen Dank dafür aufs wärmste auszudrücken, daß am Tage der Eröffnung der Ausstellung, aus welcher die pfälzische Industrie mit neuen Ehren und mit neuer Kraft zur Fortentwickelung heror- gehen wird, Sr. Majestät in so warmer Liebe gedacht wurde. Eisenhardt.« Schwerin, 21. Juli. Nach vorgängiger Verhandlung mit dem engeren Ausschusse von von Mecklenburg die Verordnund erlassen, daß, bei Strafe von 200 Thalern, Neu⸗ oder Umbaue von nach zuvor von der zuständigen Ortsobrigkeit — in den Fällen aber, wo Inhaber ortsobrigkeitlicher oder Umbaue von Rübenzuckerfabriken beabsichtigen, von dem Groß⸗ Ministerium des Innern — ertheilten Genehmigung der baulichen Einrichtung in Ausführung gebracht werden dürfen. Diese Genehmigung ist nur nach vor ängiger Vernehmung der Steuer⸗ behörde des Bezirks zu ertheilen, damit einer das steuerliche Interesse
getreten werden könne. — Aus Anlaß vielfacher Anfragen,
bezüglich der Ermäßigung r Wiener Welta
usstellung 1873, welche
von Fall zu Fall einzelnen Kollektiv⸗Ausstellungen zugestanden wer⸗ den darf, und auch zugestanden werden wird, theilt die »W. A. C.« Ermäßigungs⸗Quote noch für keine einzige Kollektiv⸗Ausstellung festgestellt wurde und auch nicht festgestellt werden konnte. Die Quote kann nicht für sämmtliche Kollektiv⸗Aus⸗
stellungen gleich bemessen werden und muß nothwendigerweise auf die
Zahl der Theilnehmer und die Art der Ausstellung Rücksicht genom⸗ men werden. Zu diesem Zwese Ct eine eingehendere Analyse der an⸗
gemeldeten Kollektiv⸗Ausstellungen nothwendig, und es kann daher die
Feststellung der Ermäßigungsquoten erst nach einiger Zeit
Aus Mons wird berichtet, daß am Mon⸗ zur Arbeit zurück⸗
definitive
erfolgen.
Brüssel, 23. Juli. eine Anzahl Grubenarbeiter heuerung verknüpfte
London, 23. Juli. Die mit einer T
den Betrieb der Manchester⸗, Sheffield⸗ und Lincolnshire⸗Eisenbahnen
importirt werden.
Zur Bade⸗ und Reisesaison. Neuragoczi bei Halle a. d. Saale ist durch Neubauten in soli⸗
dem Styl vergrößert worden, so daß es jetzt den Bädern mittlerer Ausstattung mit seinen 5 Kurhäusern und zweckmäßiger Kureinrich⸗ Mehreinfuhr.
tung gleichsteht. In seinen vielen eisenhaltigen Natronsäuerlingen ist erst vor 2 Jahren das Gas als Stickstoffgas zu 98,8 pCt. erkannt und die Quelle durch solide Fassung von den wilden Wassern befreit
daß die Wasser
worden.
Nähere und exakte Beobachtungen haben gelehrt, von Patienten, denen Ragoczi tragen wurden. Quelle Nr. 1 bei solchen Patienten gemacht, die Elisabethbrunnen in Homburg versucht hatten; die hiesigen Quellen verursachten diesen Patienten durchaus keine Beschwerden und hatten den besten Erfolg. Ebenso wurden von Patienten, die die Quelle zu Soden gebraucht hatten, die hiesigen Brunnen gut vertragen. Die Erklärung liegt
besänftigende Wirkung icß und besser resorbirt, wie die an Kohlensäure reichen Quellen, deren Gas reizend und irretirend auf die Nerven wirkt. Bis jetzt werden nur die an Salzen armen Quellen auf Inselbad und zu Lippspringe als einzige Stickgasquellen getrunken. So starke an Mineralten reiche Stickgasquellen wie zu Neuragoczi sind bis jetzt noch nicht in Ge⸗ brauch gekommen, und es fehlt deshalb ganz an exakten Beobachtun⸗ gen über den Einfluß des Stickstoffgases auf das Mineralwasser, das getrunken wird. Es wird En9 der schwierige Versuch gemacht, phy⸗ siologisch und chemisch den Einfluß des Stickgases auf die Verdauung
und Assimilirung zu bestimmen und die Veröffentlichung des Resul- ufig werden keine Hypothesen
tates wird demnaͤchst stattfinden. Vorlä darüber gufgestellt. 1 In Betreff der Stickstoffgas⸗Inhalationen, deren Eecbtigkeit bei Behandlung der Tuberkulose von den Hallenser Aerzten bestritten wurde, ist jetzt in Berlin in den ärztlichen Vereinen, die sich sehr spe⸗ ziell um Neuragoczi bekümmert haben, von Autoritäten der Wissen⸗ schaft anerkannt worden, daß sie das am meisten zu empfehlende Mittel gegen Tuberkulose sind. 1 1 Die Verbesserung der Inhalations⸗Einrichtungen ist Arbeit, so daß sie zum Herbst hergestellt sein werden, um eim Winter zur Anwendung zu kommen. Da durch die unmittelbare Stickstoffgas⸗Einathmung mehr geleistet wird, als durch einen Auf⸗ enthalt in den klimatischen für Tuberkulose feigneten Kurorten zu erreichen ist, so wird Neuragoczi bald als kranke Bedeutung erlangen. (Union.)
— Der Passantenverkehr nach dem Badeorte Kö daß trotz der 15 bis 16 Züge, welche in 24stündi Personenbeförderung offen 1 Sonntags, alle Züge in Kösen in Folge des dort stattfindenden Ab⸗ und Zugangs von Passagieren, über die Haltezeit hinaus verweilen müssen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, hat die Direktion der Thüringischen Eisenbahn an den Sonntagen regelmäßige Extra⸗Per⸗ sonenzüge zwischen Köͤsen und Leipzig für die Sommerzeit eingerichtet.
Norderney, 18. Juli. Die Insel erhebt sich immer mehr zu einem Weltbade; davon zeugen mit den wachsenden Preisen die pracht⸗ vollen Etablissements, welche aller Orten entstehen. Die Krone davon gebührt allerdings dem schon früher erwähnten Königlichen Strand⸗Etablissement oder Neuen Konversationshause. Dasselbe ist ein zweistöckiger, eleganter Bau aus gelben und rothen Ziegeln; ein Mittelgebäude mit zwei Flügeln, denen sich an beiden Seiten offene große Hallen, von zierlichen eisernen Säulen getragen, anschließen; während sich vor der Front ein Musikpavillon erhebt. Vor dem Sanvtkingangt befindet sich eine -
alustrade von Holischnizwer⸗ oben geschützt durch einen vorsprin⸗ genden Balkon. er Saal bildet eine hohe, luftige Halle, welche die Höhe beider Stockwerke einnimmt, deren Tragbalken
jetzt in der
gem Zeitraume der
monische und macht auf
Ritter⸗ und Landschaft hat der Großherzog V übenzuckerfabriken nur
Rechte selbst auf ihrem Gebiete Neu- Barral aus Turin, H. F. Varela, Minister
hat die Rückreise nach
das schon auf vorigen Sonnt Zahlreiche Kurfremde und
Kohlen aus Belgien für sschaften
in Kissingen nicht zusagte, gut ver⸗ Am meisten Beobachtungen wurden hier mit der
Das mit Stickstoffgas gesättigte Wasser übt eine calmirende, die Magennerven aus und wird leichter
eben auch
interkurort für Brust-
sen ist so bedeutend,
ehen, dennoch, und zwar namentlich des
roße offene Veranda hinter einer
8
n Staats 3 An
mit geschnitzten Holzornamenten reich verziert sind. Die
Dekoration der 1 den Besucher den Eindruck der Eleganz und Behaglichkeit. beiden Seiten in von geschmackvollem Eisenguß, 2 2 Im oberen Stockwerk sind Lese⸗ und Billardzimmer, Räume für kleinere Gesellschaften oder auch Eleganz. Namentlich ist das Damenzimmer, mit Möbeln von rothem Plüsch und imitirtem Ebenholz elegant. Wie verlautet, soll nächstes Jahr am Herrenstrande, an der Stelle der jetzigen »Giftbudec«, ein ahnliches Etablissement errichtet werden; ob von gleicher Ausdehnung, steht dahin. Durch das Wegfallen der »Giftbude« würde allerdings Norderney um eine interessante Eigenthümlichkeit ärmer werden. Uebrigens erheben sich neben dem erwähnten Etablissement die dreit Villen der Herren v. Wedel, v. Frese und v. Knyphausen, die erste gedrückt und niedrig, die zweite aufstrebend und elegant, die dritte von geschmackloser Architektur. — In diesen Tagen ist auch das Theater im alten Konversationshause eröffnet.
Borkum, 20. Juli. Da augenblicklich hier fast sämmtliche Woh⸗ nungen besetzt sind, so findet nach Ankunft neuer Badegäste jedesmal eine große Konkurrenz nach solchen statt. Haus ein, Haus aus folgen sich in kleinen Pausen ganze Schaaren, und natürlich auch oft genug in Gegenden, in der auch nicht das kleinste Stübchen mehr zu haben ist.
Bad Homburg, 18. Juli. Bei dem fast anhaltend berrlichen Wetter geht die Saison rasch ihrem Gipfelpunkte entgegen. Außer Eng⸗ ländern, Amerikanern und Russen mehren sich jetzt besonders noch die Norddeutschen, Niederländer und Franzosen; auch finden sich in unge⸗ wohnter Menge Elsässer und Lothringer ein. Personen von Distink⸗ tion sind anwesend: die Prinzen Anton und Franz von Aremberg aus Brüssel, der Fürst adiani von Mingrelien, die Fürsten Sul⸗ kowsky und Rigorowitsch, die Fürstin Wolkonski⸗Paskiewitsch, Prinz und Prinzessin von Löwenstein, der badische Staats⸗Minister a. D. v. Rüdt, der russische Gesandtschafts⸗Rath Graf v. Stroganoff,
ber⸗Hofmarschall Baron v. Roeder aus Freiburg i. B., Graf von der Republik Paraguay.
Schlangenbad, 22. Juli. Die Prinzessin Oskar von Schweden ihrer Heimat angetreten.
Bad Schwalbach, 21. Juli. Die diesjährige Saison hat ihren Culminationspunkt erreicht. Sämmtliche Gasthöfe und Privathäuser sind besetzt. Um Unterhaltung und Zerstreuung den Kurgästen zu bieten geschieht durch die hiesige Kurkommission das Möglichste. — Von bem herrlichsten Wetter begünstigt, fand heute Nachmittag 4 Uhr ntag bestimmt gewesene Waldsest statt. 1 Einheimische sah man auf den Straßen und in den schönen Allcen des Weinbrunnenthales nach dem nahen Wald ziehen, um unter den dichtbelaubten Buchen Schatten zu suchen. — Erfreulich ist es, mittheilen zu können, daß der hiesige rath den Plan festhält, auf der Anhöhe, zwischen Wein⸗ und Stahl⸗ brunnen in der neuen Anlage, einen Kursaal anzulegen.
Liebenzell, im romantischen Nagoldthale, 3 Stunden von Wildbad Velsgen, ist nament ich von Württembergern stark besucht und im Besitze dreier schwach Kochsalz⸗ und eisenhaltiger Mineral⸗ guellen (Thermen). Liebenzell theilt sich in zwei Badeanstalten, in das untere Bad, welches einige hundert Schritte vom Städtchen entfernt kiegt, und in das obere Bad, welches mit dem unteren durch eine ald hinführende prächtige Lindenallee ver⸗ bunden ist. Indessen verdient das untere Bad vermöge seiner Lage und Umgebungen den Vorzug vor dem oberen. Die chemischen Eigen⸗ er beiden Quellen verhalten sich vollkommen gleich, während
ihre Temperatur etwas verschieden ist. Wie alle kühlen und lau⸗ warmen Thermen wirkt das Liebenzeller Wasser beruhigend auf die Gefäͤß⸗ und Nervensphäre, zugleich aber auch belebend und erfrischend.
Die Kurzeit in Liebenzell beginnt gewöhnlich Anfangs Juni und
dauert bis Ende August.
— Die badischen Bäder sind nach einer in dem Statist. Jahrb. f. d. Großh. Baden (III. Zadrg. 1870) (mit dm 18. der Kurgäste im J. 1870): Ueberlingen G 45), Dürrheim 1057),
ttenheimmünster (146), Kirnhalden (78), Ei enbach (12), Bollschweil (60), Grunern (16), Glotterthal (150), Suggenthal (50), Badenweiler 1699), Sulzburg (80), Antogast 260), Freiersbach (256), Griesbach 833), Oppenau (42), Petersthal (580), Sulzbach 829) Weierbach 20), Rippoldsau (610), Wolfach (303), Erlenbad (1241), Baden und Lichtenthal (29,710 inkl. Besuchsgäste), Rothenfels 712), Langenbrücken (215), Weinheim (202), Rappenau (603). Als Luftkurorte wurden V esucht: St. Blasten (281) und Schluchsee (288).
Rippoldsau. Der Rippoldsauer
An diesen
ängs der Nago
Zusammenstellun
Sauerbrunnen liegt an
— Straßburg, vier Stunden von Wolfach, zwei Stunden von Freudenstadt und eine Stunde von dem bekannten Berge Kniebis, in einem anmuthigen, gesunden fruchtbaren, durch die Arbeit des Landmanns sehr v welches ein starker Bach, die Wolfe, durchschlängelt. Aus dem Elsaß, aus Schwaben, aus der Schweiz und den ganzen Breisgau führt den Reisenden die Eisenbahn zu dem Kurort auch nach Hausach besteht eine viermalige tägliche Post⸗ und Omni busverbindung. 8 Die Gebaüude sind angenehm, bequem, geräumig, und haben den Vorzug, daß man aus allen Zimmern durch bedeckte, breite Gänge mit trockenen Füßen in d Billard⸗Säle und ebenso zu dem Trinkbrunnen selbst kommen kann Die neuen Bauten enthalten 250 Wohnzimmer und breite Gänge auf welchen die Kurgäste bei ungünstiger Witterung sich Bewegung verschaffen können. Das neue Salzwerk, die Gradirhäuser, die Siedehütte und die übrigen zu diesem Zwecke nöthigen Gebäude verschönern das Thal ungemein und verschaffen den Kurgästen bei müßigen Stunden einen Zeitvertreib. Man bereitet da ein sehr gutes und reines Glaubersalz V 8 Fetßer Menge; es ist das nämliche Salz, welches der Brunnen ührt. b Spaziergänge, Alleen, Waldungen, Gebüsche, Nebenwege fehlen eben so wenig, als andere Bequemlichkeiten. Der Trinkbrunnen (die Josephsquelle) ist mit einer bedeckten Gallerie um⸗ geben, welche die Gäste beim 2 egenwetter zum Spazierengehen be⸗ nutzen können.
„Wer seine Unterhaltung nicht immer am Spieltisch, bei kleinen Spielen, im gesellschaftlichen Umgange, oder anderen Vergnügen sucht, und durch Jagd oder Fischerei seinem Körper mehr Bewegung ver⸗ ’ schaffen will, findet dazu Gelegenheit. Zudem bietet die; von Schönheiten: tiefe, duftige Wälder, hohe Tannen, wildes
estein, im Thale saftig gruͤne Wiesen und ein lustiger Bach, der sich schlängelnd mitten hindurchzieht.
zeBadenweiler, 19. Juli. Der Kurort ist mit Oberweiler buch⸗ stäblich bis auf die kleinsten Winkelchen besetzt, und schon ist es dahin gekommen, daß kleinere und größere Familien in den Gasthöfen in Müllheim lagern, bis hier wieder Räume frei werden. Die üemnben. zahl beträgt 200 mehr als im vorigen Sommer und die Gesammt⸗ zahl der zu gleicher Zeit hier und in Oberweiler verweilenden Frem⸗ den hat die Zahl von 676 erreicht.
— Aus Karlsbad wird unterm 19. d. M. geschrieben: Seit Sonntag ist hier fast ununterbrochen regnerisches Wetter bei ziemlich lauer Temperatur. Der Mangel an entsprechender Wandelbahn für die Kurgäste ist bei solcher Witterung äußerst fühlbar. Angekommen V 85 hier als . mit Familie,
1
Fürst Adolph Lippe⸗Schaumbur e Fürsten Radziw Bariatinsky, F. v. Mursky, Flagei⸗ djutant
vogtei Kinzigerthal, zwölf Stunden von
ie Kirche, in die Gesellschafts⸗,
Räume ist eine sehr reiche, doch vollkommen har⸗ 8 Hauptsaal im Mittelbau reihen sich an größerer Tiefe kleinere Nebensäle. Die Musiktribüne, befindet sich in halber Höhe des Saales.
zum Vermiethen, von entsprechender
7
Fuße des Schwarzwaldes in der Hochfürstlich Fürstenbergschen Land-
erschönerten Thale,
8
Rasenbänke, einsame
atur eine