1872 / 178 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

15,915. 16,266. 16,303. 16,305. 16,354. 16,498. 16,996. 17,007. 17,131 17,158. 17/868. 17,58. 17,579. 17585. 12850, 17,916. 18,084. 19,018. 19,235. 19,303. 19,776, im Ganzen 119 Stück à 100 Thlr. Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen erfolgt im Januar 1873 in Cöln bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei Herrn S. Bleichröder egen Auslieferung der Obligationen 22 der denu ceicen, 8f heese⸗ Stscnamns. Der Betrag oupo ’1 iga⸗ doncg gete 8 pons wird am Kapitalbetrage der Obliga ie Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung d . zeichneten Obligationen erlischt mit 2 8 Ee 4 5 enhn Püinngen gleichettig in Feheneg daß von den früher aus⸗ Fhenllde doehee igationen folgen e noch nicht zur Einlösung

1) 4 ½proz. Obligationen I. Emission.

. 3) 4pr A

Nr. 17,079 à 5 A

à 100 Thlr. ex 1869 Nr. ka e; 14,284. 14,611. 24,232. 24,647.

2 0 8 hee 1870 Nr. 9748. 11,424. 11,620. 11,907. 14/100. 14,920. 15,088. 15,787. 19/788. 16,173. 19,179. 19,181. 23,130. 24,062. 24,25.

24,842. 9389. 10,773. 11,088. 11,250. 12,074. 12,596. 17,803. 18,170. 18,278. 19,400. 19,420. 19,518. 20,138. 21,195. 21,594. 21,677. 22/761. 23,143. 25,790. Die Inhaber derselben werden zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zinscoupons hierdurch wieder⸗ holt aufgefordert. ¹ 2„ Von den im Jahre 1871 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen sind im heutigen Termine durch Feuer vernichtet worden: voon den Prioritäts⸗Obligationen Littr. E. 6 Stück à 1000 Thlr.

ligationen II. Emission Loosung pro 1Sonisfion.

P. Loosung pr : r. 19,501. 19,937. 20,346. 20,810 und 21,371 à 200 8 Nr. 21,595. 21,897. 22,087. 22,092. 22,558, 24,75 hlr. 26867 und 27,816 4100 Thlr. 8 8754 2)12. n.. 5 Aus der Sesn pro 1869: „Nr. 21/691. 24,016. 24,077. 24,192. 24,775. 25,144. 5 2b282 29923 271189, Fane und 27585 4 100 Phi2 164. B2 Au er Loosung pro 1870: 8 Nr. 17,084 à 500 Thlr. *† b Nr. 18,808. 19,642 und 21,497 à 200 Thlr.

8

ex 1871 Nr.

5

B 58 von den Prior.⸗Obligat. Littr. F. I. Emiss. 8 S

Litr. F. II Emiss. von den Prioriäts⸗Obligationen Littr. G. 13 Stück

2

18

Koͤnigl. Direktion der Oberschlesisch

16““

Breslau, den 24. Juli 1872.

S

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Ge

und auf Grund des §. 5⸗ und 4prozent. unserer Gesellschaft,

1873 zur Amortisation gezogen worden sind:

a) 4½proz. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission. Nr. 147. 173. 228. 250. 283. 284. 336. 571. 596. 627. 768. 848. 864. 885. 935. 1194. 1668. 1826. 1836. 1840. 1870. 1965. 2172. 2259. 2277. 2300. 2362. 2367. 2417. 2469. 2476. 2612. 2727.

4272 5 à 71700 „» tück à 1000 Thlr. 6500 3

35 à 100 3 Stück à 100 Thlr. à 1000 Thlr. à 500

2911. 2947. 2969, im Ganzen 38 Stück à 500 Thlr.

Nr. 3033. 3096. 3149. 3165. 3294. 3342. 3516. 3616. 3721. 3769. 4510. 4529. 4588. 5095. 5400. 5447. 6109. 6563. 7381. 8323.

3891. 3964. 4787. 4827. 5166. 5173. 5571 80919, 6164. 6184. 6786. 6952. 7758. 7970. 200 Thlr.

4025. 4145. 4840. 4851. 5201. 5233. 5694. 5738. 6189. 6194. 6996. 7016. 7108. 8016. 8042. 8212. 8508. 8514. 8713.

4190. 4934. 5237. 5864. 6249.

4205. 5016. 5289. 5891. 6250. 7116. 8214. 8742.

4289. 5042. 5299. 5937. 6284. 7163. 8274.

8907,

Nr. 9064. 9116. 9137. 9149. 9193. 9225. 9307. 9308. 9352. 9426. 9441. 9480. 9503. 9509. 9513. 9649. 9730. 9735. 9841. 9908. 9995. 10,555. 10,619. 11,137. 11,157. 11,518. 11,853. 12,293. 12,320. 12,989. 13,029. 13,378. 13/436. 13,932. 13/961. 14,162. 14,239. 14,687. 14,805. 15,230. 15,719. 16,205. 16/567. 17,177. 17,605. 17,858. 18,360.

10,146. 10,332. 10,371. 10,492. 10,507. 10,906. 10,920. 10/951. 10,962. 11,115. 11,317. 11,324. 11,382. 11,471. 11,489. 11/916. 11,985. 12/024. 12,191. 12,246. 12/679. 12,680. 12/731. 12,767. 12,852. 13,165. 13,185. 13/232. 13,279. 13,284. 13,553. 13,611. 13/633. 13,901. 13,929. 14,087. 14,099. 14,103. 14,140. 14,149. 14/481. 14,488. 14,549. 14,609. 14,674. 14,903. 14,984. 14,985. 15,146. 15,229. 15/404. 15/420. 15,531. 15/636. 15,663. 15,/966. 16,034. 16,057. 16,124. 16,175. 16,374. 16/389. 16/430. 16,501. 16,502. 16,958. 17,019. 17,074. 17,090. 17,138. 17,342. 17,363. 17,382. 17,394. 17,476. 17/714. 17/731. 17,750. 17,755. 17,813. 18/039. 18,141. 18,189. 18,260. 18,295. 18,510. 18,529. 18,551. 18,611. 18,697. 18,682. 18/704.

b) 5proz.

Nr. 224.

18,639

5091. 5966. 6555. 7368. 8295. im Ganzen

18,717. 18,742, im Ganzen 187 Stück Prioritäts⸗Obligatt” nen II. 8 544. 553. 583. 627. 656. 893. 1004. 1325. 1329. 1358. 1414. 1416. 1453. 1551. 1622. 1886. 1901. 1944. 1976. 2176. 2199. 2478. 2558. 2607.

15,271. 15/720. 16,296. 16,604. 17,192. 17,628. 17,930. 18,380. 18,644.

E

2942. 2969, im Ganzen 35 Stück à 500 Thlr.

Nr. 3010. 3195. 3239. 3332. 3344. 3358. 4016. 4032. 4772. 4840. 7

5718. 6645. 6707. 7497. 7555. .8398. 8438. 3 im Ganzen 70 Stück à 200 Thlr. 7. 9634. 9643. 9672. 9681. 9682. 10,170. 11,053. 11/775. 12,868. 13/469.

4250. 4428. 4531. 4562. 5235. 5240. 5272. 5322. 6022. 6113. 6340. 6376. 6965. 7091. 7153. 7287. 7347. 8028. 8109. 8133. 8162. 8245. 8609. 8710. 8767. 8869. 8894,

Nr. 9042. 9147. 9175. 9271. 9367 9798. 9804. 9904. 9958. 9988. 10,121. 10,573. 10,715. 10,774. 11,019. 11,031. 11,313. 11,537. 11,605. 11,630. 11,668. 12,202. 12,250. 12,326. 12,411. 12,477. 13,069. 13,093. 13,380. 13,390. 13,446.

3,737. 13,891. 14,029. 14,065. 14,077. 14,379. 14,673. 14,872. 14,905. 14,954. 15,651. 15,688. 15,719. 16,072. 16,082. 16,441. 16,443.

c) 4prozentige

4615.

6557.

4636. 5630. 6609. 7454. 8323

5674.

14,170. 15,256. 16,116.

Prioritäts⸗Obli 7,717.

im Ganzen 17 Stück à 500 Thlr. Nr. 18,546. 18,612. 18,648. 18,905.

Ganzen 34 Stück à 200 Thlr.

cr. 21,509. 21,590. 21,699. 21,833. 22,132.

22/696. 22,863. 23,685. 23,704. 24429. 24,467. 25,000. 25,068. 25,460. 25/497. 26,267. 26,374. 26/795. 27,010. 27,904. 27,967.

22,934. 23,731. 24,543. 25,107. 27,188.

27,977,

23,263. 24,005. 24,586. 25,122. 25/765. 26,449. 27,396.

23,356. 24,627. 24,641. 25/,131. 25 25,801. 26,589. 27,612.

23,426

25,847. 26,652. 27,719

Nr. 16. 198. 367. 385. 637. à 1000 Thlr.

3829. 3977. 4039. 4058. 4268. 4283. im Ganzen 32 Stück à 500 Thlr.

7312. 7569. 8929. 8954. 9623. 9640.

33. 25,168.

im Ganzen 74 Stück a 1 d) 4prozentige Prioritäts⸗Obligationen V. nee 673. 825. 936, im Ganzen

Nr. 1294. 1365. 1856. 1916. 2095. 2239. 2296. 2382. 2521. 2621. 2710. 2904. 2948. 2970. 2978. 3145. 3173. 3140. 4349. 4399. 4489.

Nr. 5448. 5506. 5607. 5820. 5832. 5841. 6082. 6164. 6768. 6909. 6917. 6979. 7001. 7082. 7130. 7150. 7209.

10,326. 11,179. 11,837. 12,873. 13,503. 14,216. 15,260. 16,378.

16/462. 16,523, im Ganzen 87 Stück à 1 gationen II. Emission.

Nr. 17,023. 17,096. 17,191. 17,236. 17,312. 17,380. 17,467. 17,537. 18,286. 18,289. 18,327. 18,334. 18,407. 18,412. 18,437. 18,489,

1 9 18,933. 18,966. 19,001. 19,064. 19,354. 19,593. 19,/604. 19,817. 19,843. 19,895. 19,947. 20,081. 20,116. 20,168. 20,196. 20,285. 20,299. 20,360. 20,510. 20,577. 20/710. 20,862. 20,898. 21,115. 21,155. 21,197. 21,291. 21,323. 21/484. 21,490, im

22 361. 21,659. 26,043. 27,770.

7580. 7602. 7648. 7668. 7846. 8428. 8500. 8510. 9036. 9100. 9121. 9254. 9429. 9494. 9519. 9587. 9821. 9965. 10,020. 10,123. 10,198. 10,394. 10,493. 10,519.

120 1682.

4847. 5732. 6708. 7825. 8442

23,492. 23,504. 24,322. 24,350. 24 762. 25,268. 26,144. .26,746. 27,774. 00 Thlr.

500 »

100 »

en Eisenbahn.

2777

4696. 5152. 5569. 6151.

5112.

6113. 6579. 6781. 7523. 7699. 8333. 8334. 94 Stück

10,656. 10,868. 11,245. 11,314. 11,854. 11,903. 12,512. 12,671. 13,061. 13,158. 13,489. 13,539. 14,/031. 14,079. 14,301. 14/425. 14/808. 14,820. 15,340. 15,397. 16,334. 16,337. 16,711. 16/838. 17,237. 17,269. 17,650. 17,707. 17,931. 17,996. 18,417. 18,429. 18,656. 18,659. à 100 Thlr. mission. 1 1758. 2679.

4110. 5222. 5961. 6734. 7864. 8450.

1227. 1787. 2793.

4168. 5224. 5965. 7984. 8544.

10,432. 10,551. 11,180. 11,198. 11/928. 12,105. 12,991. 13,010. 13,565. 13,662. 14,234. 14,356. 15,420. 15,609. 16,406. 16,432. Thlr.

22,416. 22,606. 23,515. 24,399. 24,992. 25,347. 26,253. 26,780. 27,880.

Stück 257 .* 3727. 4896,

6701. 7288.

3628. 4894.

6638. 7244.

sellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. Juni cr. des §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom ber 1847, 30. März 1849 und 14. Februar 1853 und §. 6 des Aller⸗ höchsten Privile iums vom 17. September 1862, wegen Emi Prioritäts⸗Obligationen (I., II. und V. machen wir hiermit bekannt

Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloos gelangenden Obligationen folgende Nummern

. Okto⸗

sion 4 ½— V. Emission) daß bei der heute in sung der im Januar

8

Aus der Loosung pro 1868: Nr. 867. 1869. 1979. 2313. 2336. Ln und 2867 à 500 Thlr.

Nr. 3336. 3659. 3775. 4060. 4188. 4978. 5167. und 8695 8 209 Lhit. 88. 4978. 5167. 5181. 5199. 7478

Nr. 22056. 22417. 237091. 23,109. 23,18. 232 25370. 25,378. 25,421. 25,439. 25,490. 25,840, 267495 d0 28

à 100 Thlr.

2 Aus der Loosung pro 1871:

Nr. 9247. 10672. 10,676. 10,699. 10,836. 11,236. 11,534. 12/490. Nr. 18,358 à 500 Thlr. 8

12883. 12810. 13032. 13,181. 13,57, 14,203. 16,131. 16,323. 1655. Nr. 18,541. 18,896. 19,116 und 19789 à 200 Thlr.

17,348. 17,434 und 18,816 à 405/Tclr. Fr. 21860, 22,070 22688 222,098. 23,056. 23,208. 23,216. 23,306 us der Loosung pro . „142. 24,773, 7. 25,300. 25,812. 25,/857. 26/626. 27 10s.

Nr. 14. 265. 380. 1949 und P88a 800 Thkr. ... 727968 unb 27899 8 100, Thlr. . 1 .1e Nr. 3245. 3544. 3800. 4056. 4241. 4366. 4394. 4776. 6266. 6588. 4) 4proz. Obligationen V. Emission 6618. 7000. 7455. 8111 und 8699 à 200 Thlr. Aus der Loosung pro 1867: 8 „Nrr. 98 8102, 9929. 101ns. 10618 12,499 12,552. 12,638. Nr. 773 à 1909 Thlr.

2/700. 12,834. 13,631. 13,685. 13,859. 14,434. 14,545. 14,964. 15/157. us der Loosung pro 1868: 157586. 15,701. 17,174. 17299, 17,939. 17,967 u. 18,567 4 100 Thlr. Lagae- Aus der Loosung pro 1870:

Nr. 363. 383. 1129, 1158. 1227. 1430 und 1867 à 500 Thlr.

Nr. 3189. 3480. 4910. 5171. 5247. 5367. 5375. 5716. 5832. 6337. 6803. 7247. 7556. 7565. 7940. 8442 und 8816 à 200 Thlr.

Nr. 9077. 9285. 9486. 10,157. 10/180. 10,285. 10,300. 10,393. 11,116. 12,639. 12641. 12,670. 12,888. 12,930. 12,950. 15,299. 15,530. 15,574. 16,085. 16,449. 16,899. 17,219. 17,298 und 17,574 4 100 Thlr.

5 Aus der Loosung pro 1871:

Nr. 187. 322, 1485. 1701. 2125 und 2154 à 500 Thlr.

Nr. 3194. 3345. 3673. 3676. 3684. 3856. 4527. 4654. 5251. 5879. 6147. 6650. 7152. 7790. 8826. 8712 und 8982 à 200 Thlr.

Nr. 9007. 9314. 9458. 9774. 10,141. 10,459. 11,108. 11/458. 11,532. 11/697. 11,883. 12,481. 12,493. 12,690. 12,897. 13,245. 13,311. 13,507. 13640. 147086. 197186. 14,195 147196. 14727. 14,738. 15,063. 15,220. 5,223. 15,499. 15,908. 16,097. 17,123. 17,166. 17,208. 3. 17,218 17,325 und 18488 à 100 Thlr. ““

2) 5proz. Obligationen II. Emission 1 Aus der Loosung pro 1869: Nr. 772. 1951 und 2749 à 518 L hr⸗

3235. 3939. 4192. 5004. 5262. 7363. 7886 und 8971 à 200 Nr. 9837. 10,450. 11,485. 11,944. 13,783. 14,044. 14,605. 1 14,888. 15,411. 15,509 unb 16,814 4 100 Thlr. 1.“

Aus der Loosung pro 1870: Nr. 885. 1186. 1417. 1655. 1779. 2001. 2202. 2871 und 2992

à 500 Thlr. Nr. 3140. 3146. 3147. 3193. 3581. 3752. 3755. 3853. 4285. 4870. 7197. 7227. 7722. 8583 und 168 .„OWö 5pro;, Ooligationen II. Emissio

5752. 5915. 6241. 6247. 6416. 6671. 8683 8 290, Tblr. 2 r. . 9153. 9233. 9645, 10,501. 10,977. 11,030. 11,318. Stück à 500 Thlr. 11,346. 11,428, 11/669. 11,753. 12,571. 12851. 12905. 19,866. 12/705. (0 „n 8 309 Fhlr. 13,719. 13/870. 14,100. 14,869. 15,014. 15,114. 15,505. 15,680. 1577669. 66 100 Thlr. 16/749. 16,750 und 16,991 à 100 Thlr. 4proz. Se stohen II. Emission 8 Aus der Loosung pro 1871: 2 Stack 8 d0h Sble Nr. 52, 262, 564. 816. 915. 1134. 1695. 2180. 2438. 2691 und 61 à 100 Thlr.

2958 à 500 Thlr. Nr. 3403. 3769. 3942. 4809. 4990. 5027. 5120. 5507. 5593. 5787 4 proz. Obligationen V. Emission 88 0 en⸗ 6151. 6729. 7252. 7373. 7674. 8195. 8217 und In,.,. 28 Stück à 1000 Thlr. C. 8 8 8 Nr. 9111. 9518. 9678. 10,068. 10,083. 10,185. 10,658. 10,804. c. 90 10,908. 10,996. 11,015. 11,971. 116328. 118s0. 12,142. 19288. 90 . ferner eingelost und nebft 13,170. 13,317. 13,407. 13,595. 13,825. 13,877. 13,905. 14,147. 14,320. Loupons in Gegenwart

S

Rr. 1311. 2242 und 1167, 8 300 Thlr. Nr. 5240. 2. 8628. 333. 13,074. 13,076. 55 17,180. 17781 unc 19121 ,106 d ee7e. 14008. laßal. us der Loosung pro 1869: 85 88 vh B“ Fung 5 Nr. 5936. 6196. 6253. 8279. 8392. 8898. 9274. 97 us der Loosun ro 1870:

Nr. 1910 und 2870 500 Dhlr. 8 8. Nr. 5835. 6005. 6476. 6488. 6663. 8065. 8683. 8684. 9627. 107477. 11/781. 14,280. 14,336. 17,815 und 19,486 à 100 Thlu

, Aus der Loosung pro 1871: tr. 1525. 2047. 3232. 3574. 4558. 4031 und 4815 à 500 Thlr r. 6503. 6580. 7837. 8075. 8438. 8449. 8572. 8999. 9413. 9128 9660. 10,490. 10,518. 10,688. 11,255. 11,606. 11/715. 11,839. 11,916. 1 ö 88 13,617. 13,657. 13,797. 13,874. 13,908. 13,943. 1 16. Pots. 7299. 16,667. 16,890. 17,362. 17,424. 18,454 und 185 Wir fordern die Inhaber dieser Obli ationen wiederholt Ses e 88 1 1egcs Ablieferung dof. ng . er zugehörigen Zinscoupons bei gereht eecen g g coup i unserer Hauptkasse „Endlich machen wir in Gemäßheit der Eingangs i Privilegien bekannt, daß von den bis inkl. den bahcast velgichnam geloosten:

4 ½ proz. Obligationen I. Emission 9. Stück à 500 Thlr. stse 81 » à 200 Thlr.

den dazu gehörigen mit abgelieferten Zins⸗ eines protokollirenden Notars verbrannt

14,474. 15,085. 15,575. 16/155. 16,339. 16,469. 16,569. 16,629 und V worden sind.

16,956 à 100 Thlr. Cöln, 26. Juli 1872. Die Direktion

[M. 9691 Bekanntmachun

8 9 Die im Johannistermin 1872 fallig gewordenen Zinsen der 3 2% Gros⸗ herzoglich Posener Pfandbriefe werden gegen Einreichung der Coupons nebst den nach der Reihenfolge geordneten Nummernverzeichnissen, wozu Schemata bei mir zu haben sind, vom 1. bis 15. August d. J., in den Vormittagsstunden von 9

bis 12 Uhr, an meiner Kasse eingelöst. 6

8 Nach dem 15. August wird die Zinszahlung geschlossen. v“X“ 5 F. Mart. Magnus. 46. Behrenstraße.

1“

Bank für Rheinland und Westphalen zu Cöln.

Der Aufsichtsrath der Bank für Rheinland und Westphalen b t W t

igen 3 Millionen Thal oder 60 pCt. eingezahlt werden scphan⸗ 1“ 8 8 20 „Ct. vom 10.—15.

20 pCt.

August cr., 8 29 5Et I.n8. November er., was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, da diese Einzahlungen 111“ in Cöln an unserer Cassa, 8 in Berlin bei der Berliner Bank 1 8 zu leisten sind, und zwar ohne Zinsen, gegen Vorzeigung der 40 prozent. Interimsquittungen.

Volleinzahlungen können an den bezeichneten T ü i bezahlten Belenne heüngen dongen. en bezeichneten Tagen und Stellen gegen Vergütung von 4Ct. Zinsen per

Der Aufsichtsrath: Fay, Vorsitzender.

Crefeld Kreis⸗Kempen⸗ Eisenbahn⸗Gesellsch

Die am 1. August a. c. fälligen Dividendenscheine unserer Stamm⸗ rioritaͤts Aktien 8 ve mit lr. vo cs und die Coupons unserer Prioritäts⸗Obligationen Lre Thlr br. Gans in Verlin be dr Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft ünnd den Herren A. Paderstein,

. Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Nothschild 8 Söhne,

““ 22

Die Direktion: Smidt. L. Surén.

8624. 9621.

10,689. 10,718. 10,814. 11,104. 11,182. 11,367. 11,518. 11,609. 11,636.

11/645. 11,670. 11/932. 12,087. 12,090. 12,139. 12,199. 12,247 12,469. 12,500. 12,504. 13,349. 13,972. 14,033. 14,065. 14,171.

39. 14,888. 15,051. 15,202. 15,230. 15,294. 15,448. 15,467. 15,523. 15,678.

14,575. 14,770. 148 5,302. 15,394. 15,412, 154

12,264. 14,548. 15,309. 15,829.

Lepzig bei dr Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, Düsseldorf bei dem Herrn C. Herz, 1 11XX.X“ ¹ 1

Crefeld bei unserer Hauptkasse Crefeld, den 25. Juli 1872.

8 1“

28. Juli v. Js. aus⸗

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 ve

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr. V

A

für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr.

Ue Post-⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an,

n 31. Juli,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kvisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Heydloff zu Erfurt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberförster von Alemann zu Altenplathow im zweiten Jerichowschen Kreise den Köuiglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Stadtförster Christoph zu Treptow a. T. im Kreise Demmin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Landrath des Kreises Templin, Grafen von Arnim⸗Boitzenburg das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ pollern; den emeritirten Lehrern Martens zu Heide, Kreis Norder⸗ Dithmarschen, und Hugo zu Gilsa, Kreis Fritzlar, ferner dem Schulzen und Steuer⸗Erheber Carl Manske zu Jatzkow, Kreis Lauenburg, und dem Gerichtsvoigt Meyer zu Quaken⸗ brück, Kreis Bersenbrück, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Brauereibesitzer Hubert Büngeler, dem Zimmermeister Leonard Linden, dem Schornsteinfegermeister Carl Jo⸗ seph Sommer, sämmtlich zu Düren, und dem Schreiber Julius Paul Koennemann zu Osterode, Regierungsbezirk

Königsberg, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und Ehrenzeichen zu ertheilen und zwar: des Nordstern⸗Ordens: dem Geheimen Medizinal⸗Rath Pro⸗ fesor Dr. Goeppert, Direktor des Botanischen Gartens zu Breslau; des Königlich bayerischen Verdienstkreuzes für 1870 und 1871: dem Prediger Dr. Herbst zu Brüssel, sowie den praktischen Aerzten Dr. Bernhard Brandis zu Aachen, Dr. Kropf zu Soest und Dr. Ferdi⸗ nand Tennhof zu Cöln; des E’. sächsischen Erinnerungskreuzes für 1870 und 1871: dem prak⸗

der Wilhelms⸗Heilanstalt. Nachmittags reisten Se. Majestät nach Homburg, wo Allerhöchstdieselben um 6 ½ Uhr eintrafen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht Sohn) traf am 28. d. Mts. in Frankenstein ein. Nach kurzem ufenthalt erfolgte die Weiterreise nach Camenz, woselbst Se. Königliche Hoheit mehrere Wochen zu verweilen beabsichtigt.

Nachdem die Einrichtungen, welche auf dem Gebiete der fiskalischen Bergwerksverwaltung für Arbeiterwohnungen getroffen sind, sich in erfreulicher Weise bewährt hat, hat der Handels⸗Minister neuerdings die Eisenbahnverwaltungen zur Erwägung der Frage veranlaßt, ob es sich nicht empfehle, an den Orten, an welchen sich größere Eisenbahnwerkstätten be⸗ finden, zur Erhaltung eines tüchtigen Arbeiterstandes und zur Beseitigung des vielfach herrschenden Wohnungsmangels durch Gewährung ähnlicher Unterstützungen den Arbeitern die An⸗ siedelung in der Nähe der Werkstatt zu erleichtern.

Der hiesige Magistrat hat der Stadtverordnetenver⸗ sammlung jetzt den Finalabschluß der Stadt⸗Haupt⸗ kasse pro 1871 vorgelegt. Wie sich daraus ergiebt, haben sich die Verhältnisse des Jahres 1871 günstiger gestaltet als ange⸗ nommen werden durfte. Von den Steuern haben einige nicht unerheblich mehr ergeben, als der Etat voraussetzte: die Haus⸗ und Miethssteuer, die Schlacht⸗ und Mahlsteuer und die Hundesteuer. Die Einkommensteuer würde einen erheblichen Minderertrag zeigen, wenn nicht für die beiden letzten Quartale des Jahres 1871 ein Zuschlag von 16 ¾ pCt. (10 Sgr. pro Thaler der ausgeschriebenen Steuer) erhoben worden wäre, welcher natürlich bei Aufstellung des Etats im Frühjahr des Jahres 1871 nicht berücksichtigt werden konnte. Auch das städtische Erleuchtungswesen hat im Betrichssahre vom 1. Juli 1870 bis 1. Juli 1871 einen Mehrüberschuß von nahezu 100,000

liscen Arzt Dr. Julius Canetta zu Cöln; des Ritter⸗ Klasse des Königlich württembergi⸗

schen Friedrichs⸗Ordens: dem Dozenten an der Universität

se Berlin, Dr. Paul Hassel; des Königlich württem⸗

bergischen Olga⸗Ordens: d 1 Nan S8n,5 Lat Dr. Carl Walter, beide zu Cöln; des

Großherzoglich badischen Erinnerungskreuzes für

1870 und 1871: dem Prediger Ernst Richert an der St. Narienkirche zu Cöslin; sowie des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Großherzoglich sächsischen Haus⸗ Ordens vom weißen Falken: dem Professor Max Schmidt an der Kunstschule zu Weimar.

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich württembergischen Finanz⸗Assessor Huber zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗ kanzler⸗Amte zu ernennen.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Neuwied ist der redigt⸗ und Schulamts⸗Kandidat Dr. Blügel als ordentlicher

Lehrer angestellt worden.

Die Universität wird zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen Bfüülen. König Friedrich Wilhelm III., am 3. August cr., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale eine Gedächtnißfeier begehen. Die Eingeladenen werden hierdurch ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten Karten am Eingange vorzuzeigen. Die Herren Studirenden haben den Zutritt auf Vorzeigung ihrer Erkennungskarte.

Berlin, den 31. Juli 1872. ““

Der Rektor der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. 8 Dove.

n der nächsten Woche vom 5. bis 10. August c. findet nach §. 24 des zchüncten Auszuges aus der Bibliothek⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Biblio⸗ thek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vor⸗ mittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr gegen die darüber aus⸗ gestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A- H am Mbontag und Dienstag, von J—-R am Mittwoch und Donnerstag, und von 8 —2 am Freitag und Sonnabend.

Berlin, den 29. Juli 1872. Die Königliche Bibliothek.

den praktischen Aerzten Dr.

Thlrn. geliefert. Im Ganzen kann man die Summe, welche bei den Steuern uünd durch das Erleuchtungswesen, dgc sesen von dem erwähnten Zuschlag, mehr aufgekommen ist, als der Etat voraussetzt, auf 320,000 Thlr. annehmen. Allerdings stehen dieser Summe circa 270,000 Thlr. Mehrausgaben bei⸗ der Polizei⸗, Armen⸗ und Schulverwaltung und bei den Ver⸗ waltungskosten gegenüber. Der Kassenbestand, der am Schluß des Jahres 1871 1,087,660 Thlr. und einschließlich des Dispo⸗ sitionsfonds von 102,758 1,190,418 Thlr. betrug, ist nicht unerheblich höher, als der Kassenbestand Ende 1870. Damals belief er sich auf 547,672 Thlr. und einschließlich des Disposi⸗ tionsfonds von 486,358 Thlrn. auf 1,034,030 Thlr., also auf ca. 150,000 Thlr. weniger. Wenn indeß berücksichtigt wird, daß Ende 1871 die Einnahmereste nur 84,302 Thlr., die Aus⸗

AIxAEE.

reise durch Nürnberg (am 2. k. 8 d f ein Diner und für den Aufenthalt in Regensburg, wo der Kaiser

abereste aber 293,298 Thlr. mehr als 1870 betrugen, so ist

ein würde, wenn beide Jahre gleich abgeschlossen hätten. Selbst⸗ bene wnügtich sind Ende Dezember 18' nicht 1,087,660 Thlr.

28. Dezember v. J. weist vielmehr nur 554,818 Thlr. nach, von Feens am 5-A.e sich nur noch 323,000 Thlr. in der Kasse befanden. Die Schulden der Stadt haben sich im Jahre 189¹ um etwa 72,000 Thlr. vermindert.

Vor etwa Jahresfrist hatte die japanische Regie⸗ rung auf diplomatischem Wege durch den damals gerade hier anwesenden deutschen General⸗Konsul v. Brandt beim hiesigen Kriegs⸗Ministerium eine Anzahl von Instruktoren erbeten, welche im Heere des Mikado von Japan die Grundsätze der preußischen Militärerziehung nach und nach einführen und zur Geltung bringen sollten. Es wurden zu diesem Zweck mehrere frühere Offiziere, Wachtmeister, Feuerwerker und ein Wall⸗ meister, Vertreter sämmtlicher Waffengattungen, mit deren Zustimmung nach Japan kommandirt. Jetzt hat d japanische Regierung den bei jenen Verhandlungen betheiligt gewesenen höheren preußischen Offizieren fein gearbeitete werth⸗

des Militär⸗Kabinets General v. Treskow, die Obersten v. Hart⸗ neralstab), sowie der Generalstabs⸗Arzt der Armee Dr. Grimm.

Herr von Ssemenow, der Direktor des K. K. Central⸗ komites Ier die Statistik des russischen Reichs und Organi⸗ sator des im August d. J. in St. Petersburg abzuhaltenden VIII. internationalen statistischen Kongresses, ersucht uns, Diejenigen, welche dem Kongresse etwa aus Furcht vor der in St. Petersburg herrschenden Cholera fern zu bleiben Willens sein sollten, mitzutheilen, daß diese Krankheit bis jetzt nur sehr milde aufgetreten sei, noch keineswegs zahlreiche Opfer gefordert habe und in Betreff einer

ößeren Verbreitung Anlaß gebe. 8 I Gang der Cholera 8 St. Petersburg (von ca. 700,000. Einwohnern) in den letzten Tagen war folgender: 8 Den 20. Juli (neuen Styls) Zugang 86; gestorben 45

21 83; 88

Richtamtliches. Deutsches Reich.

reußen. Berlin, 31. Juli. Se. Majestät der gaiF 8 d König haben vorgestern Abend zu Wiesbaden der Vorstellung im Hoftheater beigewohnt. Gegerm erselgte die Besichtigung des I. Bataillons des Hessischen Füsilier⸗Regi⸗

8 802 / 4 22 91; 50

X“““ 72; 1“

25. 62; 2 33 Diese Fälle betrafen fast ausschließlich Bevölkerungsklassen, welche bei schlechter Nahrung und Wohnung übermäßigem Branntweingenusse ergeben sind. Die Cholera, welche im

ments Nr. 80, sowie der Unteroffizierschule in Biebrich und

Jahre 1866 in Berlin herrschte, raffte in der Zeit ihrer größten

er Kassenbestand von 1871 etwa 60,000 Thlr. geringer, als er

baar in der Kasse vorhanden gewesen. Der Bestandzettel vom

die

volle Ehrensäbel zum Geschenk gemacht und sollen solche erhalten:

die Generale Graf v. Roon, v. Kameke, v. Stiehle, der Chef Elsaß, 12 aus Berlin. feierliche Enthüllung des Spießdenkmals

mann (Kriegs⸗Ministerium) und Bronsart v. Schellendorf (Ge⸗ Simultankirchhofe statt.

Heftigkeit vom 3. bis 25. Juli täglich über 100, in der Zeit vom 15. bis 21. Juli sogar über 150 Menschen hinweg, und erreichte ihr Maximum am 18. Juli mit 167 Todesfällen. In den 4 Wochen des August sank sie rasch auf 70, bezw. 50, 30 und 29 tägliche Sterbefälle herab. Es scheint, als ob die 1872 ohnehin nur mit 25 pCt. der Berliner Intensität auf⸗ tretende Cholera in St. Petersburg einen ähnlichen Zeitverlauf nehme, in welchem Falle sie ihren Höhepunkt bereits über⸗ schritten hätte.

Der Großherzoglich luxemburgische Geschäftsträger Dr. Föhr ist aus Ems wieder hierher zurückgekehrt.

Das Kadettenschulschiff, S. M. Brigg » RNover«, ver⸗ läßt beute den Hafen von Leith, um nach Etockholm in See

zu gehen.

Dirschau, 29. Juli. Die Vertreter der landwirthschaft⸗ lichen Vereine Westpreußens haben beschlossen, Sr. Majestät dem Kaiser und König bei Gelegenheit der Säkularfeier zu Marienburg eine goldene Erntekrone als Festgabe zu widmen. Dieser Kranz wird soviel Aehren haben, als der Centralverein landwirthschaftliche Zweigvereine hat und jede Aehre den Namen eines Zweigvereins tragen.

8 8

Bayern. München, 27. Juli. Der König hat an

den . der ““ -S. S. 1 sn Hartmann nach⸗ tehende telegraphische Depesche ergehen lassen: 8 s .,Cchloß geapbis 25 veess 8 Ihrem Namensfeste sende Ich Ihnen Meine wärmsten und aufrichtigsten Glückwünsche und nehme

am heutigen Tage gern Anlaß, Ihren Verdiensten um den Ruhm der bayerischen Waffen Meine wiederholte Un zun henen. 28. Juli. Hinsichtlich der in den letzten Tagen dieser Woche stattfindenden Reise des Deutschen Kaisers nach Gastein hat der König bestimmt, daß sein Genera Adjutant, General Freiherr von der Tann, den Kaiser an der Landesgrenze empfangen und durch Bayern zu begleiten habe. Ebenso wurde bestimmt, daß dem Kaiser für die Durch⸗ im dortigen Bahnhof ein

übernachtet, Königliche Hof⸗Equipagen zur Verfügung gestellt werden würden. 8 Der Prinz Ludwig ist gestern Abends von Amsee hier angekommen. Auch Prinz Luitpold wird neuester Bestimmung zufolge am künftigen Mittwoch hier eintreffer Beide Prinzen beabsichtigen, der »A. Z.« zufolge, als ehemalige Hörer der Universität am Jubiläumsfeste derselben theilzu⸗ nehmen. 8 ö Der bayerische Gesandte am württembergischen Hofe, Frhr. v. Gasser, ist hier eingetroffen. 8 Der Erzbischof von Utrecht hat Bayern verlassen,

nachdem er noch zuletzt in Kaiserslautern 35, in Zweibrücken 57,

in Landau 42 und insgesammt an 7 bayerischen Orten 415 Altkatholiken die Firmung ertheilt hat.

Sachsen. Leipzig, 30. Juli. Der König hat heute mehrere Gärtnereien, Fabriken und ähnliche Etablissements hierselbst besichtigt. 1 1 88 ster Milbiister des Königlichen Hauses, Staats⸗Minister a. D. Freiherr von kehrte gestern Abend wieder nach Frohburg zurück. ““

nürh nchüra⸗ Stuttgart, 29. Juli. Der Prinz Wilhelm von Württemberg ist gestern Vormittag in Fried⸗ richshafen eingetroffen und Abends wieder nach Seefeld zurück⸗ gekehrt. Die Stabsoffiziere und der Regiments⸗Adjutant des Königlichen 2. Infanterie⸗Regiments (Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120) wurden zur Königlichen Tafel gezogen.

Hefün. Darmstadt, 30. Juli. Die sechste Versamm⸗ lung deutscher Turnlehrer wurde heute im Beisein des Prinzen Ludwig unter dem Vorsitz von Dr. Euler (Berlin) eröffnet. Dieselbe zählt ungefähr 400 Theilnehmer, darunter 13 aus der Schweiz, 23 aus Oesterreich, 1 aus Frankreich, 1 aus dem Gleich nach der Eröffnung fand die auf dem hiesigen

Der hiesige Anwaltverein hat eine Eingabe an das Ministerium wegen Erhöhung der Anwalttaxe beschlossen. 1 Mainz, 26. Juli. Die Angelegenheit der Erweiterung der Stadt ist durch die heute eingetroffene Erklärung der Staatsregierung der Entscheidung näher gerückt. Die egie⸗ rung hat ihrerseits gegen die. 6 Ueberlassung des frei werdenden Festungsterrains nichts zu erinnern, auch nicht

egen die einmalige Besteuerung der Grundstücke des Garten⸗ eldes mit ein halb Millionen Gulden. Sie erklärt sich da⸗ gegen gegen die Befreiung der Grundstücke von der Grund⸗ steuer, ist aber erbötig, aus den französischen Entschädigungs⸗ geldern der Stadt 1 ½ Millionen Gulden zu 3 pCt. auf funfzig Jahre vorzuschießen, jedoch vorbehaltlich des Beschlusses der Landstände. 8 1 b

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 30. Juli. Ferdinand von Portugal, Vater des regierenden ist heute zum Besuch des Herzogs hier eingetroffen.

König

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 29. Juli. Der Kaiser empfing den Königlich spanischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Don Cipriano del Mazo y

Gherardi und nahm dessen Abberufungsschreiben entgegen.