on den Burxdorfer Glashüttenwerken, Nr. 10 un⸗ seres Gesellschaftsregisters, dem Kaufmann Julius Adolph Wilhelm Müller zu Bahnhof Burxrdorf ertheilte Prokura ist unter Nr. 5 un⸗ seres Prokurenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1872 am . Tage. 1
(Akten über Eintragungen in das Prokurenregister gen. XXV. Nr. 4 Fol. 62 Vol. I.) 18 11““
Liebenwerda, den 25. Juli 1872. . 1I““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 29. Juli cr. ist heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 375 bei der daselbst eingetragenen, hierselbst bestehenden Firma „Neimers 8 Comp.“ vermerkt worden: Die Firma der Gesellschaft ist in „Neimers, Kanzler 8 Comp.“ geändert. Altona, den 30. Juli 1872. 8 “ Königliches Kreisgericht. Feriensenat.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1672 die Firma: 8 Aug. Hoberg,
sjetzt: Colonial⸗ und Materialwaaren⸗Geschäft; jetziges Geschäftslokal Pelfenfir. Nr. 1) als Ort der Niederlassung Hannover und als deren der Kaufmann Friedrich Aug. Hoberg hier, heute ein⸗ getragen. “ 8 Hannover, den 26. Juli 1872.
Königliches “ Abtheilung I. 88
oyer.
In unser Handelsregister ist z folge Verfügung vom 16. Juli 1872 am heutigen Tage eingetragen: ö“ Nr. 185 des Firmenregisters. “ Firma: S. A. Stern sen. in 11““ 1 1 Der Kaufmann Adolf Stern hier ist in das Geschäft als Theilhaber eingetreten. Nr. 205 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hier unter der Firma: sen. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: — 1 — S. A. Stern sen. hierselbst,
2) Kaufmann Adolf Stern hier.
r. 24 des Prokurenregisters. Firma: S. A. Stern sen. 1 1 18 Die dem Kaufmann Adolf Stern hier erloschen. Beielefeld, den 19. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. “ Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister.
18) Die Herren Ferd. Immanuel und ernhard Duswald, Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Handels⸗ elie e unter der Firma!. „F. Immanuel & Duswald“ errichtet.
19) Herr Mareus Levy, unter der Firma gleichen Namens Levy dahier Prokura ertheilt. 1 1
20) Herr Ludwig Lob, Kaufmann, hier wohnhaft, hat seine seit⸗ her in Bingen unter der Firma „Gebrüder Lob““ betriebene Hand⸗ bung 8 . d. M. hierher verlegt und führt dieselbe unter gleicher
irma fort.
21) Die Herren Moritz Dessauer und Wilhelm Heinr. Polak, Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Dessauer &§ Polak“ errichtet.
22) Die Inhaber der zu Boppard unter der Firma „Jacob Mallmann““ bestehenden Handelsgesellschaft haben am 1. Mar 1.. ihre hiesige Zweigniederlassung unter gleicher Firma aufgeloͤst und ist diese Firma dahier erloschen. 8
23) Herr Michael Philippsohn führt die Handlung „Gebrüder Philippsohn“, nachdem sein Theilhaber, Herr Jacob Philippsohn,
ort, und ertheilt seiner
ertheilte Prokura ist
Kaufmann dahier, hat eine Handlung errichtet und dem Herrn Moritz
estorben ist, für seine alleinige Rechnung hefrau Mina, geb. Jeselsohn, Prokura.
24) Die Handlung „Gebrüder Rücker“ hat die Herren Eduard Kolligs und Carl Loewe, beide hier wohnhaft — Jeden für sich — zu Prokuristen bestellt; die der Frau Emilie Rücker, geb. Finger, am 16. September 1862 ertheilte Prokura ist erloschen. I
25) Die Fräulein Fanny und Nanny Strauß, Handelsfrauen, beide hier wohnhaft, bebeh eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Strauß“ errichtet. .““
26) Herr Martin Zott, Kaufmann dahier, führt vom 15. d. M. an die seither von Herrn Johannes Baer unter der Firma „Johs. Baer“ betriebene Handlung unter der gleichen Firma für seine alleinige Rechnung fort.
27¹ Herr Löb Goldschmidt, Theilhaber der Handlung „L. Gold⸗ schmidt⸗Mainz“, ist am 1. d. Mts. aus derselben ausgetreten. Der verbleibende Theilhaber, Herr Liebmann Mainz, führt die gedachte Handlung unter der Feethenmmtg Firma fort.
28) Am 1. d. M. ist der bisherige Prokurist der Handlung „Nothbarth Söhne“, Herr Max Rothbarth, Kaufmann, hier wohnhaft, als Theilhaber in dieselbe eingetreten. hs 4
29) Die Theithaberin der Handelsgesellschaft „L. Hirsch“, Frau Babette Rindskopf, geb. Hirsch, ist am 13. d. M. gestorben. Die ver⸗ bleibenden Theilhaber, Herr Lazarus Hirsch und Frau Bertha Hirsch,
eb. Langenbach, führen die obgedachte Handlung unter der bisherigen Firma fort und vertritt Jedes von ihnen die Gesellschaft und zeichnet die Firma. Die Prokuren für Herren Heinreich Hermann und Otto
Hirsch bleiben in Kraft. — Vombach“ (Inhaber: Herr Lothar
30) Die Firma „L. F. Franz Vombach) ist erloschen.
31) Die Herren Lothar Franz und Carl Joseph Vombach, Kauf⸗
haben am 15. d. M. unter Uebernahme
„L. F. Vombach“ eine
eute, beide hier wohnhaft, der Aktiven und Passiven der Handlun . öebrüder Vombach“ er⸗
Handelsgesellschaft unter der Firma „ ichtet. 8 32) Herr Abraham Grünebaum, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „A. Grünebaum junr.“ er-⸗ richtet. 1 2 33) Die Herren Carl Joseph Wüsten und Adolph Richartz, Kauf⸗ leute, beide hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Gesellschafts⸗ handlung unter der Firma „Wüsten 8 Fichexte errichtet. 34) Die Firma „A. Cassel, B. J. Cassel Sohn“ (Inhaber Herr Abraham Cassel) erlischt mit Ende d. M. 8 35) Herr Joh. Leonh. Bernecker, Kaufmann dahier, hat eine andlung unter der Firma „L. Bernecker“ errichtet. Frankfurt a. M., den 27. Juli 1872. In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Justizrath Dr. Jucho.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2319 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Martin Peen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung
at, als Inhaber der Firma: 1 „Martin Peen.“ Cöln, den 29. Juli 1872. — Der Handelsgerichts ·˖ Sekretã 1 Weber.
“ hrevNas gs Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Han Register unter Nr. 1311 eingetragen worden, die
unter der Firma: 8 „Noepke & Lenz“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Ernst Gottfried Heinrich Roepke und Julius Lenz und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 29. Juli 1872. . er Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Fermon⸗ Re⸗
gister unter Nr. 2320 eingetragen worden der in Coͤln wohnende
Kaufmann Ludwig Lüthgen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung
hat, als Inhaber der Firma: 4
b „Ludwig Lüthgen“. Cöln, den 30.
“ . “ Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Handelsgesellschaft
Juli 1872. Der ScdsgFichts⸗Setretär
11“
6 Lieferzeit vom 1. Oktober 1822 bis 30. September 4828 soll
1891 a. 8
Auf 38 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2321 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann August Ruth, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: . 1 686
E.
1 „August Ruth“. Cöln, den 30. Juli 1872. 8 8 “
Der Handelsgerichts⸗Sekreter Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2322 eingetragen worden der in Wipperfürth wohnende Kaufmann Emil Reinhold Schmitz, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
8 „Emil Schmitz“. Cöln, den 30. Juli 1872. Der beeee ee. Sekretär eber.
Die unter Nr. 1000 des Firmenregisters in das hiesige Handels register eingetragene Firma: Johann Ferdinand Schüler, deren Sitz Büchenbeuren, mit Zweigniederlassung in Trarbach und die sub Nr. 38 des Prokurenregisters eingetragenen, den Kaufleuten Wil⸗ helm Schüler zu Trarbach und Carl Schüler zu Büchenbeuren ertheilten Prokuren sind in Folge Meldung der Betheiligten heute gelöscht worden, nachdem die Inhaberin gestorben ist und die Ge⸗ schäfte auf deren Söhne übergegangen sind. Dagegen wurden eingetragen: sub Nr. 2962 des Firmenregisters die Firma: Johann Fer⸗ dinand Schüler, deren Sitz Büchenbeuren; Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schuͤler daselbst; unter Nr. 2963 ibidem die Firma: Carl Schüler, deren Sitz Trarbach und Inhaber der Kaufmann Carl Schüler daselbst. Coblenz, den 22. Juli 1872. “ Der Sekretär des Handelsgerichte, Klöppel.
— ——
Die sub Nr. 2856 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma: Frau E. „Hild, ist heute gelöscht worden, in Folge Meldung ihrer Inhaberin Frau Katharina, geb. Becker, Ehefrau von Carl Wilhelm Hild, daß sie ihr Handels⸗ geschäft aufgegeben habe.
Coblenz, den 24. Juli 1872.
Deer Sekretär des Handelsgerichts,
Die unter Nr. 1033 des Firmenregisters in das register eingetragene Firma: F. C. Heidrich, ist nachdem deren Inhaber Friedrich Christoph laun gestorben ist.
Dagegen wurde sub Nr. 2964 ibidem eingetragen die Firma: „F. Ch. Heidrich Wwe.“, deren Sitz Castellaun und Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Amalia, geb. Böttler, Wittwe von Friedrich Christoph Heidrich, ist.
Coblenz, den 26. Juli 1872.
18 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Bei Nr. 556 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers, betreffend die Seitens der Wittwe Jakob Flohr, Elisabeth, geb. Küppers, Handelsfrau zu Uer⸗ dingen, ihrem daselbst wohnenden Sohne Peter Flohr zur Zeichnung
ist gelöscht worden, Heidrich zu Castel⸗
der von ihr geführten Firma Jac. Flohr ertheilte Prokura, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß diese Prokura erloschen ist. “ Erefeld, den 27. Juli 1872. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage sub Nr. 809 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß zwischen den Färberei⸗Inhabern Franz Hubert Laven und Johann Hubert Heitzer, beide zu Crefeld wohnend, am heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub firma Laven & Heitzer mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden ist.
Erefeld, den 29. Juli 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Die unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters eingetragene Gesell⸗ schaft Bischoff & Schulten zu Duisburg (Gesellschafter der Berg⸗ assessor a. D. Felix Bischoff und der Mechanikus Friedrich Schulten zu Duisburg) ist gelöscht am 27. Juli 1872.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute bei Nummer 1266 des Gesellschaftsregisters auf An⸗ meldung eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen In⸗
enieurs Friedrich Eich zu Station Haan der technische Dirt Pttfrfe Stämmler, fruͤer zu Iserlohn, jetzt zu Seast Dinam wohnend, zum Betriebsdirektor und Vorstandsmitglied der zu Station Aktiengesellschaft unter der Firma: Cbemäsin abrik bei Station Haan bestellt worden ist. e Elberfeld, den 16. Juli 1872.
Der Handelggfrichts⸗Setretär Das unter Nr. 127 unseres Firmenregisters unter der Fi Johannes Leonhardt zu Ehringshausen eingetragene 5 iems geschäft ist nach der Erklärung des Firmeninhabers seit 4 Wochen aufgegeben und die Löschung dieser Firma im Firmenregister daher
heute verfügt worden. Wetzlar, den 19. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1“
Koöonkurse, Subhastationen, Aufgebote,
1. Vorladungen u. dergl.
[2374] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Neisse. Ferien⸗Abtheilung Neisse, den 25. Juli 1872, Mitkags 12 Uhr. 8
Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1872 zu Patschkau ver⸗ storbenen emeritirten Pastors Johaun Carl Neumann i gemeine Konkurs im abgekürzten Versahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann B. Treftz zu Neisse bestellt. 2n Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au
den 12. August 1822, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Deesler, im Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welcht ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. September 1822 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der S Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse⸗Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 5. September 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zurn rafung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 25. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Deesler, im Zimmer Nr. 15.
zu erscheinen. hat eine Abschrift der⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Babel, Grauer, Willimek und die Justiz⸗Räthe Gabriel und Scholtz zu Sachwaltern vorgeschlagen. —
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
3 Ediktalcitation.
Der am 14. Februar 1832 zu Steinwehr geborene Schmiedegeselle Friedrich Ferdinand Noerenz, Sohn des am 20. April 1864 zu Schönfließ verstorbenen Ackerwirths Gottfried Noerenz, von dessen Leben und Aufenthalt am 28. Mai oder März 1858 aus Bremen die letzte Nachricht eingegangen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich vor
oder spätestens in dem am 5. Februar 1823, Vormittags 11 Uhr, 1 Knoenagel, in dem Instruktions⸗
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath zimmer Nr. 14 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Alle unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen wer⸗ den gleichfalls aufgefordert, in dem gedachten Termine zu erscheinen. Königsberg N. M., den 18. April 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
B
Edictal-
[M. 576] Der hier heimathsberechtigte Theodor Weiß von
Mal von Wellsboro County Fiago an seine Mutter, die Buchbändlerswittwe Eleonora en. Die im Jabre 1862 und 1863 gemachten Versuche Das über 1000 Fl. betragende Vermögen desselt en besteht in Antheilen an Grundeigen hum und seine nächsten Vr⸗
richt über sich hierher gelangen lassen blieben erfolglos.
wandten sind: — a) seine Mutter, Wittwe Eleonore Weiß,
hier ist im Jahre 1850 nach Amerika gereist und hat im
Ladung. Jahre 1851 zum jetzten Weiß dabier, geschrieben, seitdem aber teine Nach⸗
zur Ermittelung seines damaligen Aufentbaltsortes
bb) seine Schwester, Frau Lousse Boxleidner, geb. Weiß, zu Mistendorf bei Vamberg, c) sein Bruder, Riemer Albert Weiß, z. Z. in Amerika, d) sein Bruder, Oekonom Carl Weiß zu Meschenhach. 3 Die sub b und c gen nnten Geschwister des Theodor Weiß haben nun auf Grund des Gesetzes vom 24. Mal 1860 Edictal-Ladung.
außerhalb des Prozesses, betr. die Einleitung des In Gemaͤßheit dieses Antrages laden wir daher auf
Verschollenheitsverfahrens, gegen den Abwesenden beantragt.
Dienstag, den 3. Dezember 1822,
den abwesenden Theodor Weiß von hier, resp.
dessen unbekannte Erben, unter dem Rechtsnachtheil vor, daß, widrigenfalls der Ab⸗
wesende werde für todt erklärt, und sein Vermögen an die sich legitimtrenden Erbberechtigten ohne Kaution werde überlassen werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnende Betheiligte haben hier am Gerichts sitze zur Annahme künftiger eine ertheilte Präklusivweisung ist unzulässig.
Bevollmächtigte zu bestellen. . Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen Coburg, den 17. November 1871.
vEEEqq6116161111161
6 E““ 7
tlicher Ausfertigungen
(a. 35XI)
gerich
2 89
Herzoglich S. Justizamt I. Hoffmann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[2343] Domainen⸗Verpachtung.
2 2 8 8 — 2 Das Domainen⸗Vorwerk Heidau mit dem Neben⸗Vorwerk Altmorschen (Stationsort der Hessischen Nord⸗ bahn) im Kreise Melsungen, zusammen 243,446 Hektare enthaltend, soll auf die Zeit von Petri 1873 bis Johannis 1891 neu verpachtet werden. Hierzu ist öffentlicher Steigerungstermin auf Dienstag, den 22. August d. J., früh 10 Uhr, in das Lokal der König⸗ lichen Regierung zu Cassel anberaumt worden. Das festgesetzte Pacht⸗ gelder⸗Minimum beträgt 4800 Thaler, und zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 20,000 Thalern erfordert, über dessen eigenthümlichen Besitz neben persönlicher Qualifikation sich die Bewerber spatestens im Termin durch glaubhafte Zeugnisse aus⸗ uweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im Domainen⸗Sekre⸗ fariat: der unterzeichneten Behörde zur Einsicht offen. 898 888 Cassel, den 26. Juli 1872. I Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Fee Fa97 Koch. 16
b — 5* E111““ 8 “ EE11““] 2
IM. 92403 Königliche Bergfaktorei.
Submission auf Pulverlieferung. Der Bedarf von eirca 489,500 Kilogramm Sprengpulver
der Köoöͤniglichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken während der
88 8
im Süübmisgtongwege im Ganzen oder in einzelnen Theilen vergeben werden. FieSöferten nebst den gehörig bezeichneten Proben sind mit der Aufschrift:
1 H auf Lieferung von Sprengpulver“ an die unterzeichnete Stelle bis zum
23. August d. J., Morgens Die Lieferbedingungen liegen im Bureau der Unterzeichneten zur
versiegelt und frankirt einzureschen.
Einsicht offen und können auf frankirte Anfrage bezogen werden.
Die Submittenten bleiben 4 Wochen an ihre Offerten gebunden. St. Johann⸗Saarbruͤcken, den 27. Juli 1872.
Kedönigliche Bergfaktorei. (a 754/7)
Lee Lieferung der nachbezeichneten, während der Herbstübungen der 16. Infanterie⸗Brigade und der an diesen Uebungen Theil neh⸗ menden Kavallerie⸗- und Artillerie⸗Truppentheile bei Torgau und Eilenburg in der Zeit vom 5. bis inkl. 10. September cr. erforder⸗ lichen Verpflegungs⸗ und Bivouaksbedürfnisse, als: 1 b Heu, Roggenstroh, Rindfleisch, Speck, Erbsen, 9 Salz, Kaffee, Kartoffeln und weiches Klobenholz, owie die Gestellung des Fuhr⸗ werks zur See rsag der Bivpouatsbedürfnisse nach den betreffen⸗ den Bivouaks, ferner die Gestellung des für die Abfuhr des Brode und Hafers von dem Bahnhofe in es ur nach dem in diesem Orte zu etablirenden Kantonnements⸗Magazine erforderlichen Roll⸗ fuhrwerks soll an die Mindestfordernden im Wege der Submission
verdungen werden
Zu diesem Behufe sind Termine auf a) den 12. August ec. (Montag), Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Königlichen Proviant⸗Amtes in orgau, b) den 13. August (Dienstag), Vormittags 10 Uhr, im unteren Rathhaussaale zu Eilenburg und zwar: in Torgau für den Bedarf pro 5. bis 7. September, in Eilenburg für den Bedarf pro 7.—10. September c. anberaumt worden. Die Lieferungsbedingungen können in den Bureaux des genannten Pro⸗ viant⸗Amts, des Magistrats zu Eilenburg, sowie in dem der unter⸗ zeichneten Intendantur während der Dienststunden eingesehen werden. Die Submissionsforderungen sind schriftlich und versiegelt vor den bezeichneten Terminen an das Königliche Proviant⸗Amt in Tor⸗ au, betreffs der Lieferungen für Torgau und an den Magistrat in Filenburg, betreffs der Lieferungen für Eilenburg mit der Aufschrift:
„Offerte auf Manoͤverbeduͤrfnisse fuͤr die 16. Infanterie⸗Brigade“,
ortofrei einzusenden und werden solche in den Termin ⸗ 85 der erschienenen Submittenten lcgein. werden. ser i Fgen n denselben ist anzugeben, daß die Lieferungsbedingungen von den LE ilesen “ wird ießlich bemerkt, daß für Torgau Heu Speck und Erbsen nicht erforderlich finf Nogg Uütsd. Erfurt, den 23. Juli 1872. Königliche Intendantur der s8. Division. — Oppermann.
6 b
8. *
Die vorhandenen alten Bahnmaterialien, bestehend in circa 20,300 Centner alten Schienen, 8 835 do. Laschen, 400 „ do. Kleineisenzeug, 19. . do. Gußeisen ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Termin hierzu ist auf Montag, den 19. August d. X, Morgens 10 Uhr, Direktion anberaumt.
im Geschaftslokale der unterzeichneten al Die Offerten sind mit der Aufschrift Offerte zum An⸗
kauf alter Materialien“ versiegelt und frankirt bis zu dem bezeichneten Termin an uns einzureichen, in welchem die Er⸗ oͤffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschenenen Anbieter erfolgt.
Die Verkaufsbedingungen nebst der zugehörigen Materialien⸗ Nachweisung liegen bei unserer Central⸗Materialien⸗Controle hierselbst ur Einsicht offen uno können von dieser Dienststelle auch gegen porto⸗ eies Ansuchen und Einsendung einer Gebühr von 5 Sgr. pro Exemplar bezogen werden.
Cassel, den 24. Juli 1872
Königliche Direktion der Main⸗Weser Bahu
“
— 4 Aürfrarkal 8 8 8 Bebra⸗Hanauer Eisenbahn. 6 Die in den Werkstätten ꝛc. der obigen Bahn gewonnenen und h 58 Verrvatti ig nicht wieder verwendbaren alten Materialien, estehend in: circa 8 üegs. altem Gußeisen (einschließlich circa 30 Centner artguß),
» 800 Centnern altem Schmiedeeisen Schrott),
» 200 Centnern altem Schmiedeeisen Schienenstücke),
» 100 Centnern altem Gußstahl (Rad andagen),
*» 200 Centnern Eisen⸗ und Stahlspähnen, sollen aufs Meistgebot verkauft werden.
Kaufliebhaber erhalten die näheren Bedingungen auf Requisition und gegen Erstattung der Kopialien (3 Sgr.) vom Bureau des Unter⸗ zeichneten und haben, nach Deponirung einer Kaution von 5 Ct. des Angebots bei der Hauptkasse der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn in Cassel, ihre Offerte frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: »Offerte zum Ankauf alter Materialien⸗«
bis zum 12. August, Vormittags 1f Uhr, bei dem Unterzeichne⸗ ten einzureichen, zu welcher Zeit solche in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Kaufliebhaber eröffnet werden sollen. 1 Fulda, den 22. Juli 1872. b Der Maschinenmeister Wilh. Tasch.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung und Aufstellung des eiser⸗ nen Ueberbaues der Wegeunterfuͤhrung auf
n
sind bis zum 14. August a. ce., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, versbegett und er288 frei einzureichen. 8
Vor dem Termine ist eine vorläufige Kaution von 300 Thlrn. bei unserer Hauptkasse zu deponiren. Elberfeld, den 26. Juli 1872. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1 2
11A1““
V Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung. Für das Jahr 187] sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation bestimmt worden: Nr. 53. 88. 154. 218. 295. 549. 792. - Ferner ist noch nicht abgehoben die im April 1871 pro 1870 verlooste Aktie Nr. 19. Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baar⸗- betrag von 100 Thlr. Courant per Aktie, gegen Auslieferung der Letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine, bei dem Schatz⸗ meister der Gesellschaft, Herrn Banquier A Hackel, Franzoͤsis⸗ Straße Nr. 32, Firma M. Borchardt jun., in der Zeit vom 1. b 31. Oktober d. J. (§. 26 des Statuts) täglich in den eschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Für diejenigen Aktien, welche nicht abgehoben werden, treten di EIv welche die §§. 27 und 29 des Gesellschafts⸗Statuts 1 .
Berlin, den 1. Juni 1872. Das Kuratorium der Alexandra⸗Stiftung.
2 „ 88 85 8 [2373] Submission. „Die Lieferung von 25 Paar Packtaschen, franco Mindestfordernden zu überlassen und sind Offerten August er., Morgens 9 Uhr, einzureichen. Die Lieferung ist innerhalb 2 Wochen. Die Bedingungen und Probe liegen in unserem Bureau zur Ansicht bereit. Alt⸗Damm, den 31. Juli 1872. .“ “ Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des 8 Pemmwerschen Train⸗Bataillons Nr. 2. “
[M. 975 Anfkündigung Einlösung
hier, ist an den bis zum 6ten
&ꝓ
ö 8
Kur⸗ und Neumärkischer Neuer 4 ½ prozentiger Pfandbriefe zur b durch Baarzahlung des Nennwerths.
Die nachfolgenden Kur⸗ und Neumärkischen Neuen 45prozentigen andbriefe “ Nr. 77,963 zu 500 Thlr., G 8 5 (à Cto. 98.) Nr. 77,427 zu 200 Thlr, 288 Nr. 78,496 und Nr. 78,760 zu je 100 Thlr., “
Nr. 78,966 und Nr. 79,971 zu je 50 Thlr.,
sollen in dem nächsten Zinstermine “ - Weihnachten d. J. von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut durch Baarzahlung des Nominalbetraͤges eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe innerhalb der Zeit vom an unsere Hauptkasse zu Berlin (Wilhelmsplaß Nr. 6) g.zer nene Jannar Sar39r n- unsere Hauptkasse zu Berlin ilhelmsplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres? ominalbetrages in baarem Gelde einzu iefern, widrigen⸗ falls die säumigen Inhaber mit den in den fandbriefen ausgedrückten Rechten räkludirt und mit ihren Unsprü ie bei tredit⸗ Institut deponirte Vaar⸗Valuta werden S werden. h Fe Es steht den Inhabern auch frei, die gedachten Pfandbriefe schon vor dem Fälligkeitstermine, doch spätestens bis zum 8 b 15. Dezember d. J. an eine unserer Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen (zu Perleberg, Prenzlau oder Frankfurt a. O. kognition ertheilt und diese demnächst zur oben angegebenen Fälligkeitszeit bei derjenigen Ka Verabfolgen der Valuta eingelöst.
Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins⸗Coupons, lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurückgelieferte zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens
1. Februar 1873
nicht eingeliefert worden sind, so wird die unterzeichnete Haupt⸗Nitterschafts⸗Direktion die Baar⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber zu ihrem Depositorium bringen und die in diesem Erlasse angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festsetzen. In diesem Falle werden vom b
1. April 1823 ab, Seitens des Kreditinstituts als Depositalbehörde den Inhabern der Prandbriefe von der für sie deponirten Baar⸗Valuta Depositalzinsen und Neumärkische Pfandbriefe
zu dem Satze von 3 ½ pCt. jährlich berechnet, oder es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Kur⸗ genehmigt durch Allerh. Erlaß vom 20. Januar 1870.
einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Re⸗ e, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch
welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin Coupons wird der gleiche Betrag am Kapitale gekürzt, um weiterhin
umgesetzt werden. 8 (§. 5 der Beschlüsse des E. A. vom 20. Mai und 23. November 1869, Gesetz⸗S. S. 70.) Berlin, den 29. Juni 1872. b “ Kur⸗ und Neumaäͤrkische Haupt⸗RNitterschafts⸗Direktion.
Graf v. Haeseler. v. Klützow. v. Tettenbo n.
fkündignn Neuer Brandenburgischer Pfandbriefe durch Baarzahlung des Nennwerths.
Pfandbriefe, und zwar: a) der Serie II. à 4 ½ pCt. Nr. 84 zu 100 Thlr., Nr. 57. 58 und 86 zu je 50 Thlr., 11“ 19) der Serie III. à 5 pCt. Nr 55 zu 25 Thlr. sollen in dem nächsten Zinstermine — Weihnachten d. J. von dem Neuen Brandenburgischen Kredit⸗Institut durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelöst werden.
1“
folgenden Neuen Brandenburgischen
“ “
Bahnhof M. Gladbach im Gesammtgewicht von rot. 28000 Kilogramm Walz⸗, Schmiede⸗ und Gußeisen soll in öffentlicher ubmission vergeben werden. Die dem Verdinge zu Grunde lie⸗ genden Zeichnungen, Bedingungen und Massenberechnungen, von weschen Abdrücke gegen Erstattung der Druckkosten abgegeben werden, sind im technischen Burcau unserer Betriebsabtheilung hier einzusehen - beziehen, daher Anfragen an dasselbe direkt zu richten. 1 chriftliche Anerbietungen auf die Uebernahme der Ausführung nd, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis kontag, den 29. Juli c., Vormittags 11 Uhr, der unter⸗ jeichneten Direktion portofrei einzusenden, zu welcher Zeit die Eröff⸗
en Elberfeld, hen 1 „o Königliche Eisenbahn⸗Direktion. ö
nung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfin⸗
2319]
Bergisch⸗ Märkische Eis⸗ enbahn.
. Wir beab chtigen die Anfertigung und Lieferung von eisernen iechlagtheilen zu 86 Zugbarrieren im Wege der Submission zu ver⸗ ur Zeichnung und Bedingnißheft liegen in unserm Centralbaubureau sen ginsichtnahme aus, sind auch gegen Erstattung der Kosten von echnungs⸗Rath Elkemann zu beziehen. nerbietungen mit der Aufschrift:
»Offerte auf Anfertigung und Lieferung von eisernen Beschlagtheilen zu Zugbarrièren⸗,
8 “
Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe innerhalb der Zeit vom 1. bis einschließlich den 38. Januar 18723 an unsere Kasse zu Berlin (Wilhelmsplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nominalbetrages in baarem Gelde einzuliefern, widrigenfa die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit⸗ Institut deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden. 18 Es steht den Inhabern auch frei, die gedachten Pfandbriefe schon vor dem Fälligkeitstermine, doch spätestens bis zumm
1 116“ 8 8 15. Dezember 1822 8 an eine unserer Provinzialkassen (zu Perleberg, Prenzlau oder Frankfurt a. O.) einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt erfolgt ist, durch Verabfolgen der
und diese demnächst zur oben angegebenen Falligkeitszeit bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung
““ issen auch diejeni 8 f Mit den Pfandbriefen müssen auch diejen gen Zins⸗Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten älligkeitstermi
lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für 1 zurückgelieferte Coupons wird der gleiche Betrag 8 Fünigteitstermun
d am Kapitale gekürzt, un i hin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden. 8 1 Ferers Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum 1. Februar 18223
nicht eingeliefert worden sind, so wird die unterzeichnete Direktion des Neuen Brandenburgischen Kredit⸗Instituts die Baar⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber zu ihrem Depositorium bringen und die in diesem Erlasse angedrohte Präklusion 88 Per weisung durch eine Resolution festsetzen. In diesem Falle werden vom
1. April 1823 ab, Seitens des Kredit⸗Instituts als Deposital⸗Behörde den Inhabern der Pfandbriefe von der für sie deponirten Baar⸗Valuta Deposital⸗ insen zu dem Satze von 3 ½ pCt. jährlich berechnet, oder
es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Neue Brandenburgi Pfand⸗ riefe nas werden. gische Pfand
.35 des Statuts für das Neue Brandenburgische Kredit⸗ nstitut vom 30. August 1869, genehmigt durch 8 30. Augec 1890,Eesctuts 1034) “ Laft 1889) genchmigt dumch Agerh. Celoß vom 8 Berlin, den 29. Juli 1872. 86 8 B Direktion des Neuen Brandenburgischen Kredit⸗ Instituts. Graf v. Haeseler. v. Klützow. v. Tettenborn 8
—
C— “
Bekanntmachung “ Deutschen Grundkredit-Bank.
Im Hinblick auf Art. 29 unserer Statuten kündigen wir die in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths am 1. d. Mts. gezogenen unten aufgeführten 40 Serien resp. die dieselben bildenden 800 Stuͤck Praͤmien⸗Pfandbriefe erster und zweiter Ab⸗ theilung f Zurückzahlung am 399. Dezember dieses Jahres. 8
Die Zurückzahlung der 800 Stück Prämien⸗Pfandbriefe im Nominal⸗Betrage von 80,000 Thaler nebst dem Prämien⸗Zuschlage von 39,900 Thlr. Und resp. 60,000 Thlr. — zusammen 99,900 Thlr., abzüglich 5 Prozent Abgabe von letzterem an die Herzogliche Staatskasse hierselbst mit 4995 Thlr., mithin die Zuruckzahlung im Gesammtbetrage von 174,905 Thlr. für die genannten 800 Stück Prämien⸗Pfand⸗ briefe, erfolgt bei allen unseren Zahlstellen, die demnächst wiederholt werden bekannt gemacht werden.
Die Ausloosung der Prämien findet am 1. Oktober dieses Jahres statt.
Verzeichniß
der Gezogenen Serien und Nummern. “ 61 bis 80. 8 erie 1/879 Nr. 37,561 bis 37,580. er. 19,681 — 10/700. 2209 „ 44,161 — 44,180. 13,081 — 13,100. 2,228 44,541 — 44,560. 15,321 — 15,340. 2,236 „ 44,701 — 44/720. 19,701 — 19,720. 2,263 45,241 — 45,260. 19,781 — 19,800. 2/475 49,481 — 49,500. 23,001 — 23,020.
51,981 — 52,000. 24,481 — 24,500. 2,646 52,901 — 52,920. 25,981 — 26,000. 2,765 55,/281 — 55,300. 27,821 — 27,840. 2,941
58,801 — 58,820. 34,221 — 34,240. 3,/056 61,101 — 61,120.
[1781]
65,941 bis 65,960. 73,341 — 73,360. 76,581 — 76,600. 101/481 — 101,500. 102,461 — 102,480.
Serie 4 Nr. „ 177 535
655
3,561 — 123,580 127,141 — 127,160. 134,101 — 134,120 138,741 — 138,760 145,961 — 145,980 153,321 — 153,340. 155,901 — 155,920.
1,392 1712
Gotha, am 3. Juni 1872. Deutsche Grundkredit-Bank
v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
vsvssvgv'sg;N'öhv
LsvvLvvL svvvvvvsvvv vög U vUvvS vv vvv
8