ehemaligen Mitgliedern des Regiments Auszeichnungen ver⸗
liehen werden.
Bayern. An dem gestrigen
München, 3. August.
Festmahl der Stadt zur Jubiläumsfeier der Universi⸗
scha
tät nahmen die Prinzen Ludwig und Karl Theodor, sowie ämmtliche Staats⸗Minister Theil. Trinksprüche brachten aus: Bürgermeister Erhardt auf den Koͤnig, Abg. Staats⸗Anwalt Wülfert auf den Kaiser, Bürgermeister Wiedenmayer auf das Wohl der Universität, Rektor von Döllinger auf die Bürger⸗
9 und den Magistrat, Minister von Lutz auf die Ehren⸗ gäste, Abg. Völk auf den Rektor Döllinger, Professor Momm⸗ sen auf die deutsche brüderliche Gastfreundschaft, Professor Thiersch auf die Kollegialität der Professoren und die Eintracht der Universitäten. Rektor Brandl von der Universität Christiania brachte den Gruß dieser Hochschule und des Königs von Schweden. Beim Abendkellerfest erschien mit andern
Prinzen auch Prinz Otto und wurde mit allgemeinem Jubel
begrüßt. — Dem Abschied für den Landrath von Ober⸗
bpayern zufolge wurde dem Beschlusse des Landrathes, a) zum
Zwecke der von ihm im Interesse eines entsprechenden Unter⸗ richts als nothwendig erachteten 1] des Kirchendienstes vom Schuldienste in den Städten und Märkten des Kreises, so weit solche nicht bereits durchgeführt ist, die Hälfte der dies⸗ falls nach Maßgabe der Fassionen erforderlichen Mittel vorläufig und insolange auf die Kreisfonds zu übernehmen, als nicht von Staatswegen die Trennung des Kirchendienstes vom Schul⸗ dienste durchgeführt werde; b) zur sofortigen Ausführung dieser Trennung in den dringendsten Fällen in das Kreisbudget pro 1872 vorerst 3000 Fl. einzustellen, den weiteren Bedarf aber in den nächstkünftigen Jahren auf der Grundlage diesfallsiger näherer Vorlagen der Kreisregierung auszuwerfen, mit dem Beifügen die Genehmigung ertheilt, daß über die Zulässigkeit und Ausführbarkeit der fraglichen Maßregeln in jedem einzelnen Falle die zuständige Würdigung und Beschlußfassung der Kreis⸗ regierung vorbehalten bleibe. 8
— Der Herausgeber der bekannten »Correspondenz Hoff⸗ mann«, der Königliche Gymnasialprofessor a. D. Georg Hoffmann, ist am 1. August nach langem Leiden in Mar⸗ burg gestorben. Die »Correspondenz Hoffmann« wird von dem Bruder des Verstorbenen weiter geführt.
Sachsen. Dresden, 5. Auguft⸗ Der König hat an den Rector magnificus der Universität Leipzig, Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Dr. Wunderlich, ein von diesem am schwarzen Brett veröffentlichtes Schreiben gerichtet, welches folgendermaßen lautet:
»Mit innigster Befriedigung bin Ich von Meinem mehrtägigen Aufenthalte zu Leipzig zurückgekehrt, der Mir ausreichende Gelegen⸗ heit gegeben hat, Mich von dem “ Zustande der Landes⸗ Universität in allen Fakultäten und von den ausgezeichneten Lehr⸗ kräften in denselben zu überzeugen. Nicht minder erfreulich ist Mir
das musterhafte Verhalten der Studirenden gewesen und gern habe Ich von dem wissenschastlichen Sinne und dem ernsten Fleiße, der
des Königlichen Hauses Dr. von Falkenstein traf
unter ihnen herrscht, Kenntniß erhalten. Es ist Mir daher dringendes Bedürfniß, Ihnen, als dem derzeitigen Rector magnificus, diese Meine Anerkennung hier nochmals auszusprechen, und ersuche Ich Sie, dieselbe zur Kenntniß der an der Universität Lehrenden und Ler⸗ nenden zu bringen. . Pillnitz, am 1. August 1872 Johann.⸗
Leipzig, 5. August. Der Staats⸗Minister a. D., estern auf der sächsisch⸗bayerischen Staatsbahn von seiner Besitung bei Frohburg hier ein und begab sich Abends weiter nach
Dresden. 8 Württemberg. Stuttgart, 4. August. württembergischen Kavallerie
Organisation der württem chen ist nunmehr vollendet; sie wird in der übernächsten Woche,
Die
in der der Besuch Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit
kommandirt sind. —
des Kronprinzen bevorsteht, vor Höchstdemselben nach den Vorschriften ausrücken, wie sie für die deutschen Armee⸗Ein⸗ richtungen im Allgemeinen gelten. Das Regiment hat jetzt eine Stärke von 5 Eskadronen und die Zahl der Offiziere ist die vorgeschriebene. Dabei ist allerdings eine Anzahl preußi⸗ scher Offiziere mit eingerechnet, wogegen fast eben so viele württembergische eüer nach Preußen zur Dienstleistung
Was die Infanterie betrifft, so haben zur Zeit nur 3 von den 8 Infanterie⸗Regimentern die dritten Bataillone. Von den 5 anderen Regimentern sollen noch 2 in diesem und die 3 andern in den nächsten zwei Jahren die dritten Bataillone erhalten.
Baden. Karlsruhe, 3. August. Das heute erschienene »Gesetzes⸗und Verordnungsblatt« Nr. 32 enthält Verord⸗ nungen 1) des Ministeriums des Großh. Hauses, der Justiz und des Auswärtigen: a) den Vollzug der Freiheitsstrafen be⸗ treffend; b) die Anlegung von Mündelgeldern betreffend. 2) Des Finanz⸗Ministeriums: den weiteren Vollzug des §. 14 des Gewerbesteuergesetzes betreffend.
Oldenburg. Oldenburg, 1. August. Die verwitt⸗
wete Königin Amalie von Griechenland wird am 4. d. M. im Fürstenthum Lübeck eintreffen, in den Großherzog⸗
lichen Zimmern auf dem Bahnhofe in Eutin ein Frühstück
einnehmen und sodann die Reise nach dem Grobßherzoglichen Jagdschlosse Güldenstein fortsetzen.
Bremen, 3. August. Die mit der Revision der ge⸗
setzlichen Bestimmungen für die richterlichen Be⸗ hörden beauftragte Deputation hat einen zweiten, die Ab⸗
8
anderungsvorschläge der von ihr vorgelegten Gesetzentwürfe besprechenden Bericht eingereicht.
Sie hat diese Vorschläge zum Theil in ihre Entwürfe aufgenommen, die sie neu redigirt vor⸗ gelegt, beharrt indeß im Uebrigen sowohl in ihrer Mehrheit
als Minderheit bei den in Gemäßheit des ersten Berichts ge⸗ des Königs garnisoniren werden.
stellten Anträgen; die Minderheit will auch jetzt noch die Wähl⸗
barkeit zum Richteramt durch die Voraussetzung einer während einer längeren Zeit ausgeübten Wirksamkeit als Rechts⸗ gelehrter im bremischen Staate bedingt wissen; die Mehrheit
will dagegen die Wählbarkeit ausdehnen auf jeden Deutschen,
welcher das dreißigste Lebensjahr zurückgelegt hat, drei Jahre als Rechtsgelehrter in praktischer Wirksamkeit gewesen ist und entweder die für die Zulassung als Sachführer bei den bremi⸗ schen Gerichten vorgeschriebene Prüfung bestanden hat oder nach den Gesetzen des Bundesstagats, dem er angehört, befähigt
ist, zum rechtskundigen Mitglied eines obersten Gerichtshofes dieses Staates ernannt zu werden oder an einer deutschen Universität die Stelle eines ordentlichen oder außerordentlichen
Professors der Rechte bekleidet. Großherzog zu Sachsen hat heute
ist gestern2
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 3. August. Der rüh die Kaiserliche Universitäts⸗ und Landesbibliothek, welche derselbe schon früher mit werthvollen Gaben bedachte, mit einem Besuche beehrt und fernere Geschenke für die Bibliothek in Aussicht gestellt.
Wien, 4. August. Der Kaiser
Oesterreich⸗Un B 1 Amuüß eingetroffen und wird sich von
end in
dort nach Proßnitz und Tobitschau zu den daselbst stattfinden⸗ den großen Truppenmanövern begeben.
Großbritannien und Irland. London, 3. August“ hre Majestät die Königin tritt ihre Reise nach den schot⸗ fischen Hochlanden am 13. d. M. an. Auf dem Wege nach Balmoral wird dieselbe diesmal der Stadt Edinburgh einen Besuch abstatten. ,
— General Lord Strathnairn ist zum Revpräsentanten der britischen Armee bei den im September stattfindenden Herbst⸗ manövern der deutschen Armee erwählt worden.
— In einem Garten, der an die Amtswohnung des Ersten Lords des Schatzamtes in Downingstreet grenzt, wurden gestern auf Befehl des Kriegs⸗Ministers mehrere Experimente mit Schießbaumwolle ausgeführt.
— 5. August. Die heutige Sitzung des Unterhauses
wurde mit verschiedenen Interpellationen ausgefüllt. Auf eine Anfrage Manners antwortete Lord Enfield, nach Ablauf des Handelsvertrages mit Frankreich könne Großbritannien, falls es zweckmäßig erachtet werde, die Kohlenausfuhr nach Frank⸗ reich besteuern, da mit dem Vertrage auch die aus demselben für Frankreich als meistbegünstigte Nation resultirenden Rechte aufhören würden. Eine zweite von Gray an die Regierung gerichtete Interpellation beantwortet Enfield dahin, daß die Dekrete des Sultans zu Gunsten der christlichen Unterthanen gewissenhaft ausgeführt werden, so daß die Christen als Klasse keinen Grund zur Unzufriedenheit hätten. Auf eine weitere Anfrage erklärte Enfield, der britische Vertreter bei der argen⸗ tinischen Republik sei beauftragt, die dortige Rügenen an ihre Verpflichtungen, 68 den 658 der britischen Unter⸗ thanen, zu erinnern und derselben zu erklären, falls sie diesen Verpflichtungen nicht nachkomme, würden die Regierungen der civilisirten Nationen Protest erheben und möglichenfalls ihre diplomatischen Beziehungen mit der Republik abbrechen. Forster antwortete Mac Lagan, er befürchte daß die Einschleppung der Rinderpest in Deutschland durch das Verbot der Vieheinfuhr aus Rußland nicht verhindert worden sei. Wie die Regierung soeben in Erfahrung gebracht habe, sei in der Nähe von Ham⸗ burg die Rinderpest ausgebrochen. Die deutschen Behörden hätten jedoch schleunigst Maßregeln zur Verhinderung der weite⸗ ren Verbreitung der Krankheit getroffen. Aus Calcutta wird der »Times« unter dem 2. d. M. telegraphirt: »Das Lager unweit Hussun Abdul, Punjaub, dessen Bildung so eben sanktionirt worden, wird wahrscheinlich Anfangs Januar sich versammeln. Es wird umfassen: acht Batterien Artillerie, zwei Punjaub⸗ Bergbatterien, vier Compagnien Sappeure, zwei Regi⸗ menter britische Kavallerie, fünf Regimenter bengalische Kavallerie, ein Regiment Punjaub⸗Kavallerie, die Guide⸗ Kavallerie, sechs Regimenter britische Infanterie, vier Regi⸗ menter bengalische Infanterie, vier Regimenter Punjaub⸗ Infanterie und Infanterie⸗Guides; im Ganzen 50 Regimenter und zehn Batterien. Enfieldgewehre sind soeben an zehn weitere Regimenter verabfolgt worden, so daß nur noch sechs Regi⸗ menter mit der alten Waffe armirt sind.«
Frankreich. Paris, 3. August. Das »Journ. officiel« publizirt die Vertagung der National⸗Versammlung vom 4. August bis zum 11. November. Eine Kommission von 25 Mitgliedern wird während der Zeit die nöthigen Ge⸗ schäfte besorgen. — Der Krie s⸗Minister, General de Cissey, hat an die kommandirenden Gemerale ein Rundschreiben gerichtet, in welchem er dieselben auffordert, die Vertheilung einer Reihe von Flug⸗ schriften in den Kasernen zu verhindern, und alle die, welche sich in den Händen der Soldaten befinden, aufzusuchen und wegzunehmen.
— 5. August. (W. T. B.) Das Journal »Bien public« bespricht die bevorstehende Zusammenkunft der drei Kalser von Deutschland, Rußland und Oesterreich und giebt der Ueberzeu⸗ gung Ausdruck, daß dieselbe einen wesentlich friedlichen Cha⸗ rakter trage und einen neuen Beweis liefere für das allgemein gefühlte Bedürfniß nach Aufrechthaltung des Friedens. Frank⸗ reich brauche sich in keiner Weise zu beunruhigen. Bei den drei in Rede stehenden Regierungen herrschen zur Stunde für uns die besten Gesinnungen. Wir wollen Niemanden beunruhigen, und Niemand denkt daran, uns zu beunruhigen. Mehr als alle anderen Mächte hat Frankreich das Bedürfniß des Friedens, und wir müssen mit Befriedigung jeden diplo⸗ matischen Schritt oder Akt begrüßen, welcher dazu dienen kann, den Frieden zu sichern und zu befestigen.
Spanien. Die »Gaceta« vom 30. v. M. veröffentlicht keine Nachricht von Bedeutung hinsichtlich der IJusurrektion. Sie enthält ein Königliches Dekret, das dem Prinzen Oskar Friedrich von Schweden den Orden des goldenen Vließes verleiht.
198 Man liest im »Tiempo« vom 30.: Die General⸗Direk⸗ toren der Artillerie und des Genies haben das Reorga⸗ nisationsprojekt ihrer respektiven Waffen bereits vollendet und wird dasselbe nächstens dem Kriegs⸗Minister zur Genehmigung vorgelegt werden. Demzufolge sollen in der Artillerie die General⸗Kommandanturen und Unter⸗Inspektionen aufgelassen und die ehemaligen Bureaus wieder hergestellt werden. Die berittenen und die Gebirgs⸗Artillerie⸗Regimenter sollen in ge⸗ wöhnliche Regimenter umgewandelt werden. Was das Genie betrifft, so sollen die bestehenden Regimenter aufgelöst und vier Brigaden, zu 800 Mann jede, von Sappeurs, Bombardiers, Mineurs und Pontonniers gebildet werden.
Der »Imparcial« vom 30. meldet: Es wurde der Be⸗ fehl gegeben, eine hinreichende Anzahl von Zelten nach San Sebastian zu schaffen, um zwei Bataillons von je 600 Mann unterzubringen, welche dort während des Aufenthaltes General Moriones begiebt zu empfangen.
sich ebenfalls dahin, um den König zu Die »Gaceta« vom 31. Juli meldet: »Die Banden in der Provinz Gerona vermindern sich beträchtlich in Folge der lenergischen Verfolgung von Seiten der Truppen. Der Cabecilla Sabaills sah sich gezwungen, seine Leute zu theilen, von denen die eine Hälfte unter Romaguera auf fran⸗ zöͤsisches Gebiet übertrat, während sich die andere Hälfte in der Richtung von Olot zurückzog. .
— Der »Tiempo« vom 31. Juli meldet: »Die Bande von Tristany hat sich gestern in mehrere Gruppen aufgelöst, von denen eine in die Provinz Tarragona in einem Zustande großer Entmuthigung sich begeben hat.«
— Nachrichten aus Catalonien zufolge sind die militärischen “ wegen Mangels an Geldmitteln theilweise para⸗ lysirt.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Wien, Dienstag, 6. August. Die »Wiener Zeitung« ver⸗ öffentlicht den zwischen Oesterreich⸗Ungarn und dem Deutschen Reiche abgeschlossenen Staatsvertrag, betreffend den Bau der Eisenbahnlinien Jägerndorf⸗Leobschütz und Olbersdorf⸗Neisse.
London, Dienstag, 6. August. Aus Rio wird hierher
gemeldet, daß der argentinische Gesandte Mitre am 13. v. M. vom Kaiser von Brasilien in Audienz empfangen worden ist. — Nach Nachrichten aus Valparaiso hat die dort herrschende Blattern⸗Epidemie heftig zugenommen. 8 1
Rom, Montag, 5. August. Nach den jetzt vorliegenden definitiven Resultaten haben bei den Munizipalwahlen die liberalen Kandidaten mit sehr großer Majorität den Sieg über ihre klerikalen und demokratischen Gegner davon getragen. Für heute Abend ist eine öffentliche Kundgebung zur Feier des Wahlergebnisses in Aussicht genommen. Die Stadt ist beflaggt; Abends findet eine Illumination derselben statt. — Das kleri kale Blatt »Osservatore Romano«, bestätigt, daß die Wahlen ohne jede Störung verliefen und daß das von den Liberalen den Klerikalen gegenüber dabei beobachtete entgegenkommende Wrhalten einen wohlthuenden Eindruck machte. Alle Parteien waren vollzählig an der Wahlurne erschienen.
—
Gewerbe und Handel.
Das [V. Heft der Zeitschrift für Kapital und Rente von Freiherr von Danckelman enthält: Allgemeine Uebersicht Nr. 2 — Verzeichniß der bis Ende des Jahres 1871 gezogenen Serien der bekanntesten Lotto⸗Anleihen und Prämien, Pfandbriefe. — Eine Rundschau auf das Jahr 1871 (vom Herausgeber). — Miscellen. Nr. 4. Ueber die Ursachen der gegenwärtig auftauchenden Bewegung für die Uebernahme des gesammten Eisenbahnwesens durch den Staat. Nr. 5. Die Erweiterungspläne der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. — Literatur. — Sachregister zur finanziellen Monats⸗Chronik des Jahres 1871. IV. Quartal.
London, 2. August. Baumwollgeschäfts bildete den Berathungsgegenstand der Han⸗ delskammer von Manchester in deren letzter Versammlung. Als die Ursache der jetzigen Verhältnisse wurde das Steigen der Preise von Kohlen und anderer in Fabriketablissements zur Verwendung kommender Materialien bezeichnet, verknüpft mit den erhöhten Kosten der Arbeit und der ungeregelten Lage der Arbeiterklasse im Allge⸗
meinen. Verkehrs⸗Anstalten. Nachdem mittelst Allerhöchster Konzessionsurkunde vom 25. März d. J. der Schwedt⸗Angermünder Eisenbahn⸗Gesellschaft der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Schwedt nach Anger⸗ münde gestattet worden ist, hat Ende Juni d. J. die landespolizei⸗ liche Prüfung der neuen Eisenbahnlinie stattgefunden. — Auf der Eisenbahn von Rüdersdorf nach Petershagen zum Anschluß an die Ostbahn ist bereits mit dem Transport von Gütern begonnen und steht die Eröffnung des Personenverkehrs demnächst zu erwarten. Straßburg, 4. August. Die »Stxraßb. Ztg.“« veröͤffentlicht die vom Oberpräsidium von Elsaß⸗Lothringen ertheilte » Konzession für den Betrieb der Tau⸗Schleppschiffahrt auf dem Rhein«, nach welcher der Betrieb auf der Strecke Lauterburg⸗Kehl vor dem 20. Februar 1875 begonnen haben muß, während erst noch untersucht werden soll, ob sich die Tauerei (touage) bis Basel fortsetzen läßt. Die konzessionirte Gesellschaft (»Central⸗Aktiengesellschaft für Tauerei in göln hat nach dem Schriftstücke dafür zu sorgen, daß andere Schiffe, Fähren, Brücken u. s. w. nicht durch sie gestört werden. London, 3. August. Der parlamentarische Sonderausschuß, der vor geraumer Zeit niedergesetzt wurde, um die Thunlichkeit einer Eisenbahnverbindung zwischen dem Mittelländischen Meere, dem Schwarzen Meere und dem Persischen Golf über das Thal des Euphrats in Erwägung zu ziehen, hat nun⸗ mehr seine Arbeiten beendigt und einen Bericht darüber erstattet. Der Ausschuß glaubt, daß dem Bau einer solchen Eisenbahn keine unüber⸗ windlichen Hindernisse im Wege stehen würden, und daß Grund zu der Annahme vorhanden sei, die türkische Regierung werde irgend einem praktischen Projekt, das ihr unterbreitet werde, nicht allein ihre Zustimmung, sondern auch eine thätige Mitwir⸗ kung angedeihen lassen. »Es kann kein Zweifel darüber ob⸗ walten«, heißt es in dem Bericht, »daß, wenn die Regierung von Großbritannien das Unternehmen in Gestalt einer angemessenen Ga⸗ rantie unterstützte, die türkische Regierung demselben im Allgemeinen Vorschub leisten würde, welche Route auch gewählt werden dürfte. In der Meinung vieler höchst kompetenter Zeugen würde es sich in diesem Lande der Mühe lohnen, eine solche Garantie zu leisten, selbst wenn dieselbe ein erhebliches Geldopfer involviren sollte.« Der Aus⸗ schuß ist entschieden der Meinung, daß, wenn irgend welche Schritte zum Bau der Eisenbahn ergriffen werden, die Regierung am besten daran thäte, mit der türkischen Regierung deswegen sich in Verbin⸗ dung zu setzen. Die Unkosten des Unternehmens, falls die kürzeste 88 gewählt wird, schätzt der Ausschuß auf 10 Millionen Pfund terling. 1
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
15 8
8 Königliche Schauspiele. Miitwoch, 7. August. Im Opernhause. Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Das Schauspiel und die Oper haben Ferien. Donnerstag, 8. August. Keine Vorstellung.
Von dem Beginn dieser Saison ab legitimiren die zu den Vorstellungen in den Königlichen Theatern gelösten Eintritts⸗ karten nur zur Benutzung desjenigen numerirten Platzes, welcher auf den Billets speziell bezeichnet ist. Es wird deshalb künftig, namentlich innerhalb der Logen in beiden Häusern und des Amphitheaters im Opernhause, die Wahl des Platzes nicht mehr von dem Belieben, beziehungsweise von dem fruͤh⸗ zeitigen Erscheinen der Theaterbesucher abhängen.
(144. Vorstell.) von Uhr,
Im zweiten Range des Königl. Opernhauses sind Balkon⸗
Plätze eingerichtet. “ General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
—-
Produkten- und Waaren-Börse. K. Poliz.-Präs.) Von] Bis ütt. ag. Pf. eg. Pf. . . 10 — s16 — s13,6 2 6 3 6 211 5 — 6 6 5 ¹0
7— 6 3
Berlin, 6. August. (Marktpr. nach Ermitt. d. Bis Mittel
tdrag. pf. sthrseg. pf. 4 9—3 29 — [Bohnen 5 Lit. 2 16,11 216 — Kartoff. do.
gr. Gerste 2 9 — 227 — 2/18 — Rindfl. 500 G.
H fer 12 V. 1 ‧25 6 214 3 2 4 9Schweine- 8g — 2 fleisch
zu L. — — ——— ——— — Heu Centr. — 20 — 1 — — — 25 4 Hammelfl. StrohSchcek. 7,——- 8 22 6 722 6 Kalbfleisch Erbsen 5 Lit. — 8 —— 12 6,— 10 5 Butter 500 G. 2
Linsen do. — 10 — 15 — N— 12 7 Eier Mandell 6 — 6 6
Berlin, 6. August. (Nichtamtlicher. getreide, bericht.) Weizen loco 75 — 86 Thlr. [pr. 1000 Kilogr. nac- pr. August 82 — ½ — 82 Thlr. bez., September -Oktober 76 ½ bis 76;,—76¾ mr. dex, Oktober-November 743 - 75 — 74 Thlr. be2, November-Dezember 73 ½ — 74 — 75 Thlr. bez., April-Mai Thlr. bez.
Roggen loco 50 — 55 Thlr. gefordert, alter 52 Thl. Boden bez., neuer 55 ¼ — 57 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Augus bis 3 — ½ Thlr. bez., Oktober-November 52 — ½ — ½ Thlr. bez.⸗, vember-Dezember 51 ½ — 52 — 51 ⅓ Thlr. bez., April- Mai 52 — ¼ Thlr. bez. mne
Gerste, grosse und kleine à 44 — 58 Thlr. per 1000 FNos B
Hafer loco 37 — 49 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommersc z88 47 — 48 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. August 43 ¾ Thlr. bez., 88 ber-Oktober 44 ¼ — X½ Thlr. bez., Oktober-November u. Nove ber-Dezember 44 Thlr. bez.
Von thrIeg. pf. Wenz. 50 KMI.] 3/19 6 Röggen 2,15 —
56 5 — 6 — 5 8 4 — 6 6,5 4 9 — 12 — 1 1
r. ab t 52 ½ No- bis
Die gegenwärtige traurige Lage des
1 Londoln 1 L.
München, s. W. 100 Fl.
Erbsen, Kochwaare 49 — 55 Thlr., Futterwaare 44 — 48 Thlr. Winterraps 102 —- 106 Thlr. Winterrübsen 96 — 104 Thlr. Rüböl loco 24 Thlr., pr. August und August- September „9 Thlr., September: Oktober 23½ — 1 — X Thlr. bez, Oktober- ovember 23 ⁄ — ½ — ¼ Thlr. bez. petroleum 10co 14 Thlr., pr. August u. Augast-September
Thlr. bez., Sepember-Oktober 13 Thlr. bez.
Leinöl loco 27 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 29 Thlr. 25 Sgr. bez., pr. August 2*⁴ Thlr. 3 — 6 — 4 Sgr. bez., August-September 23 Fhlf. 2—6 bis 4 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15— 18 —16 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 24 Sgr. bez., November-De- zemder 18 Thlr. 6—8 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 15] 16 Sgr.
ahlt. .
2veizenmehl No. 0 11 ⁄¾2 -10 Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ -10¼ Thlr. koggenmehl No. 9 8 ½ — 7 ¼⅞ Thlr., No. 0 u. I. 7 ¼ — 7 ⅞ Thlr., pr. gugust 7 Thlr. 21 ¾˖ Sgr. bez., August-Septbr. 7 Thlr. 18 — 17 ½ Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 173— Sgr. bez. weizen-Termine neuerdings höher bezahlt. Gek. 6000 Ctr. Roggen- Termine setzten heute ihre steigende Preisbewegung fort und mussten Käufer wiederum höhere Preise anlegen. In der zweiten Börsenhälfte trat eine ruhigere Haltung ein, wodurch von dem Avance wieder etwas verloren ging, immer- hic die Notizen gegen gestern ca. ¾ Thlr. höher sind. Gek. 17000 Ctr. Hafer loco liess sich gut, unterbringen. Termine waren fest. Gek. 1800 Ctr. Für Rüböl machten sich Abgeber knapp und der zwar nur mässigen Frage konnte nur zu etwas pesseren Preisen genügt werden. Gek. 100 Ctr. In Spiritus kam es zu keinem lebhaften Handel, die Tendenz war fest ind alle Sichten erzielten einige Groschen mebr, als gestern. Gek. 10,000 Liter.
New-Xorlk, 5. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle A*. Mehl 6 D. 85 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New- York pr. Gallon von 6 ⅔ Pfd. 22 ½, do. do. in Philadelphia do 2l. Havanna-Zucker No. 12 9 ⅓
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 8 ⅛.
Baltimore, 5. August. (W. T. B.) Der norddeutsche ULloyddampfer »Ohio« ist heute Mittag hier eingetroffen.
Fonds- und Aectien-Börse.
Berlin, 6. August. Die heutige Börse verkehrte in nur theilweise fester, theils aber matterer Haltung; besonders ein- laufende ungünstige Pariser Notirungen wirkten verflauend auf die Stimmung des internationalen Marktes. Von Speku- lations-Effekten waren Franzosen und Lombarden recht fest und belebt, Kreditaktien wurden weniger berücksichtigt, als gestern. Von fremden Fonds sind noch immer österreichische Renten beliebt und in gutem Verkehr, französische Rente wurde niedriger und nur mässig gehandelt.
Auf dem Eisenbahnaktien-Markte war der Verkehr weni- er animirt, auch mangelte es an rechter Geschäftslust; die altung war im Allgemeinen unentschieden, Von schweren
Aktien gingen Anhalter, Magdeburg-Halberstädter und Berlin- Potsdamer zu steigenden Coursen lebhaft um, Rheinische, Bergische und Cöln-Mindener waren niedriger. Von leichten Bahnen waren Hannover-Altenbekener, Halle-Sorau-Guben in ziemlich gutem Verkehr.
Banken erfreuten sich heute wieder grösserer Beachtung. sie waren fest und belebt. Zu erwähnen sind als lebhaft und steigend Diskonto-Kommandit-Gesellsshaft, Preuss. Boden- Kredit-Bank und Preuss. Kredit-Anstalt.
Industriepapiere hatten zwar einen mässigen Verkehr, doch gestalteten sich die Umsätze für einzelne Effekten recht belangreich und im Allgemeinen blieben die Course recht fest.
Die neu eingeführten Aktien der Gesellschaft für Fass- fabrikation (C. Wunderlich) wurden zum Course von 103 in grossen Posten umgesetzt; ausserdem waren Glauzig (Zucker- fabrik) „ Landerwerb- und Bauverein (Born) und Berliner Pa- pierfabrik bei steigender Tendenz in gutem Verkehr. — In Staatsfonds und Prioritäten entwickelte sich zu meist unver- änderten Coursen nur mässiges Geschäft. — Wechsel waren sehr fest und belebt.
Westfälische Marmorwerke 101 Br.
— In Prämien war das Geschäft heut wieder belebt und Verkäufer überwiegend.
Prämienschlüsse. August. Bergisch-Märkische. 142 — 1½
September. 142 ½ - 3 G 177 — 3 G
Mainz-Ludwigshafen 183—2 Oberschlesische 222 —3 G Oesterr. Nordwestbahn. 134 ½ -1. Rheinische 168 ⁄ — 2 B Rhein-Nahe 44 ½ - 1 Reichenbach-Pardubitz-. Rumänier Galizier. u“ . Berliner Wechslerbank. Centralb. f. Genossonsch. Darmstädter Bank. Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente.. Schweizer Westbahn... VeOöö Amerikaner . Franzosen.. b“ . TüUrIkR; E Lombarden... .... ö Oesterr. Credit 8 60r Loosde.
Wien, 6. August. (W. T. B.) Sehr fest und sehr belebt. (Vorbörse.) Kreditaktien 339.20 à 338.70. Franzosen 334.00. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 145.25. Galizier 245.25. Anglo-Austrian 319.50 à 320.00. Franco-Austrian 126.75. Union- bank 274.50. Berliner Wechslerbank —. Maklerbank 153.00 Lombarden 207.00 à 207.50. Nordwestbahn —. Silberrente 72.95. Napoleons 8.81 à 8.81 ½. . New-YIYork, 5. August, Ab. 6 U. (W. T. B.) 8 Höchste Notirung des Goldagios 15 ½8, niedrigste 15 ½. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109. Gold- agio 15 ½. ½ Bonds de 1885 116 ⅛;, do. neue 112 ¾. Bonds de 1865 116. Eriebahn 49. IIlinois 130.
Weitere Berichte der Produkten- und Fondsa- börse in der 1. Beilage.
205 ⅛ — 2 ½ 127 — 1½ 207¾—2
222b222-, ⸗
I. Amtlicher Theil.
Fonds und Staats-Papiere.
Elsenbahn-Stamm-Aktien.
Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. 2 0.
Wechsel.
Bremer
140 bbz 139 ⅞ bz 149 ⅔ bz
Fl. Kurz. Fl. 2 Mt. Mk. Kurz. Mk. 2 Mt. [149 G Strl. 3 Mt. 6 215 bz 300 Fr. 10 Tage. 79 ⁄ bz “ 300 Fr. 2 Mt. — — Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 80 9 bz 409 do. 300 Fr. 2 Mt. 795 bz
Amsterdam 250 do. ..250
Hamburg do.
do. 660
16“
Meininger Loose do. Präm.
Bayersche Präm. Anleib,4 Anleihe de 1870,5 1/2. u. 1/8. Braunschw. 20 Thl-Loose — Court.-Anleihe 7 QCöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½˖ 1/4. u. 1/10. 97 ½ bz Dessauer St.-Pr.-Anleihe? 4 Goth. Gr. Präm. Pfdbr. II. Abtheil. do Hamb. Pr.-Anl. d. Lübecker Präm.-Anleihes? Meckl. Eisb.-Schuldvers.
112 ½ G Div. pro 1870 1871 100 ½ G Magdeb.-Leipzig.. 12 16 21 B do. IIB. 102 1bz Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm Ndschl.-Märk Ndschl. Zweigb. 6 Nordh.-Erfurt 4 1
1/6.
Semehee
2 Stück.
1 u. 1/
1
106 B
105 G
8 105 bz 1/8. 47 ⅔ G
1/4 pr. Stck. 52 B
1/1. u. 1/7. [SGetwbz B
pr. Stück. 4 12 bz
1/2. 1871 95 B
14. 11/1 u. 1/7
1866 do. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr. — Oberschl. A. u. C. 12 ¾ Oberschl. Lit. B. 12 ⅔ Ostpr. Südbahn. 0. do. St.-Pr. 0
N ——x
220992
Pfdb.
Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. 915bz do. do. 150 Fl. 2 Mt. 90 ¾ 8½6 2 Mt. — —
Fl. 2 Mt. 8 22 G
Amerikaner rückz. do. do.
do. do. do. Oesterr. do. do. 250 FI. do. Kredit. 100. do. Lott.-Anl. do. do.
Augsburg, s. W. 100
Frankfurt a. M., südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt.
Leipꝛig, 14 Thlr. 100 Thlr. 8 Tage.
Petersburg 100 S. R. 3 Wch. do. 100 S. R. 3 Mt. Warschau 90 S. R. 8 Tage. bremen 100 T. G. 8 Tage. JCP16100 Mt.
do. do. Bonds
905 bz 89 ½ bz 81 ½ bz
do. Loose
Franz. Anleihe
Italienische Rente do. Tabaks-Obli do.
Rumänierk...
do.
Russ. Engl. Anl. d. do. do. de do. do do. Pr.-Anl. de do. do de
Nordd. Bundes-Anleihe. 5 1/1 u. 1/7
Consosidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10 Freiwillige Anleihe 8 do. Staats-Anl. von 1859. 4 verschied. do. do. Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1 u. 1/7 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück [7. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ verschied. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1 u. 1/7 8 Berliner Stadt-Oblig. 5. 1/4 u. 1/10 do. do. .4 ½ 1/1 u. 1/7 do. do. do. Danziger do. do. Königsberger do. do. lhein rovinz-Oblig 4 ½ do. ds. Av schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 do. Poln. Pfandbr. III. 13998Cö“ . 2. do. 10 1 do. do. Kur- u. Neumärk... 88 do. Cert. . do.
do. 24/6 u. 24/12/8 do.
do. 6. Anleihe
do. do. do.
consol. 1871 do 872
do.
do.
Türkische Anleihe do. do. do. do. do. Loose
do. neue... Ostpreussischoe .
EES=FSZSSSIS
8+8ꝗ
do.
III. IV.
(fund.) Papier-Rente Silber-Rente...
Ungar. St. Eisenb.
Tab.-Reg.-Akt.
..⸗„
do. 5. Anleihe Stiegl. do. fund. Anl. de 1870 kleine... do. Boden-Kredit Nicolai - Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl. kleine Liquid. do. Part. Ob. à 500 Fl.
kleine 6 do. Follges.
R. Oderufer-B. 4 do. St.-Pr. Rheinische
1881
1/1 u. 1/7. 100 ½ z 1882
1/5 u. 1/11. 97 bz do. 97 ½ bz do. 98 bz
1/1. u. 1/7. 97 ½4 bz
verschieden]95 ⅛ bz
do. 60 5azbz. do. 66 ⁄ à ½ bz
1/4. 88 bz G
PEFFERnnESSSRaREEERℛEE
1885 1885
Starg.-Posener.
Thürmger ........ do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C
8 —E
0—82—
ASS S.SN. 8 02 — v=vIoSeeSSgg ——ö— ½£2SS
*-
1854 1858
1/1.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien u. Obligatlonen.
Berlin-Anhalter Lit. B.. 4 3
262 bz G Berlin-Görlitzer.. 104 bz 8 2 do. .
82 ½ 3 Blerlin-Hamburger... 95 ¾ B do. II. Em. 95 ½ bz do. III. Em. 114 ½ bz B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. 79 ½ B do. Dr. . 68 5 bz do.
94 bz G Berlin-Stettiner 219 ½ bz do. II. Serie 195 bz do. III. Serie 48etw bz G do. IV. S.v. St. gar. 71 bz G do. VI. do. 133 ½ 133 bz B Bresl.-Schweidn.-Freib.. 132 5¾, bz do. Lit. G. 168etwa67atb do. Lit. H. — — Cöln-Crefelder... 96 bz B Cöln-Mindener
99 ½ G
102 bz
97 ½ bz G
92 G
92 G
92 B
91 etw bz G 98 ⅔ B
do
1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do.
EeEEEn
1
8—
I. Serie
—
EER
5 Stück 117 ⁄ bz /5. u. 1/11. 94 ½à ½ bz 91 bz G
1860 1864 Anl.
—
pro Stück 1/1 u. 1/7. 81½ bz pro Stück [65 ½ bz verschieden83 ⅞ bz 1/1. u. 1/7. 67 5 bz B do. 94 ½ bz do. 534 bz do. — — do. 99 ⅞ bz 1/3. u. 1/9. 192 ½bz
Div. pro Amst.-Rotterd. ... Aussig-Teplitz...
do. neue.. Baltischha.. Böhm. Westb Brest-Grajewo Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisabeth Westb.. 1/5 u. 1/11, 914 bz Kaiser Franz-Joseph 1/5. u. 1/11. 61 % bz Gal. (Carl.-L. B.). 1/1. u. 1/7. 1129 ½ bz do. neue.. 1/3. u. 1/9. [130 bz Gotthardb. 40 %.. 1/4. u. 1/10. 76 ¾⅔˖ G Kasch.-Oderbg....
do. 90 ½ bz Löbau-Zittau 1/2. 92 bz Ludwigsh.-Bexb... 1/3. 91 3 bz Lüttich-Limburg.. 1/4. .90 ½ bz G Mainz-Ludwigsh..
1 90 zetwbz B Oberhess. St. gar.
13/1. u. 13/7. 92 E bz 1/5. u. 1/11. 75 ½ B
Oest.-Franz. St...
do. neue ..
1/4. u. 1/10. 76 ½ bz Oest. Nordwestb..
do. 76 ½ bz do. Lit. B. 22/6. u. 22/1276 G do 76 ⅔ G
Reichenb.-Pard.... . Krpr. Rudolfsb.... 1/6. u. 1/12. 64 ½ bz 1/1. u. 1/7. [94 G
Rumänier Russ. Staatsb do. 103 G do. 52 ½ν⁄ bz
Schweiz. Unionsb.. 1/4. u. 1/10. 62 etwbz B
S8 xeA
N-
2ꝙᷓoOSoo
— ——
1822 1862
1864 1866
ACrhRARaRaRaece⸗ck
111!
do.
— 90—”S O 92 —,ß
don—-
—
AnanaaRRRacRRoC⸗ RR̊́G GCSURR 9891 &
*812 F-
Em.
—
Fl.
⸗
1865 1869
ASgfddSm
do. Westb.
Südöst. (Lomb.)..
62 hetwbhz B Turnau-Prager...
do. 172 3 bz Vorarlberger... Warsch.-Ter... do. Wien...
AIAnRaRaRhRgnERmnIERXR
1/i.
— d0
do. do. do.
do. Fommersche. do.
3 bz
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
107 bz B
149 2etw bz G 126 ½ 5bz 5415z 115 bz
40 ½ bz G
79 2 bz
69 etwbz B 113 ⅞ bz G.
99 ⅞. bz G
112 etwal IXxbz
E
1/4 u. 1/10 91 bz do. 90 bz 1/1 u. 1/7 101 B 14 u. 1/10 90 bz 1/1 u. 1/7 98 ½ B do. 98 ⅔ B 1⁄4 u. 1/10 98 ⅜ B 1/1 u. 17 —- — do. 99 ½ B kl. f. 44 ½ bz do. 3 do. 103 B 1 100 ⅞ bz do. do. do. — — 159 ½ bz G do. III. Em. 4 1/4 u. 1/10 91letw bz B 91 ½ bz B do. do. do. 99 ¼ bz G 99 ⁄etwbz do. IV. Em. 4 do. 90 ⅞ bz do. V. Em. 4 1/1 u. 17 — — Halle-Sorau-Gubener. 5 1/4 u. 1/10 101 bz Märkisch-Posener 5 1/1 u. 17 —- — Magdeb.-Halberstädter. 4 ½1/4 u. 1/10 99 ⅛ bz B do. von 1865 1/1 u. 1/7 99 ½ B do. von 1870 5 do. 100 1 bz B do. Wittenberge 3 1/1 71 54 bz G Magd.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4 u. 1/10 Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1 u. 17 Niederschl.-Märk. I. Ser. do. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. do. Oblig. Lu. II. Ser. do. do. III. Serie do. do. IV. Serie do. Niederschles. Zweigbahn. do. d it. D do.
107 ½ G 88 ½ bz 86 G
200 G
34 ½¶ bz 181bz 82 ½ bz G
Nordh.-Erfurter I. Em.. do.
Oberschlesische Lit. do.
o do.
do. Lit. do. do. Lit. do.
do. Lit. 1¼4 u. 1/10 do. Lit. do.
Lit.
Em. V. 1869. .
(Brieg-Neisse)
(Cosel-Oderb.)
do. II. Um.
do. IV. Em..
do . ““
(Stargard-Posen) do. II. Em. 4 ½ do. do. III, Em. do.
Ostpreuss. Südbahn 111 u. 198 do. do. Lit. B. do. Rechte Oderufer I. Em. do. Rheinische. . ..... do. do.
E8
— 888
8.
22SSEPF Z““]
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
133 ½ ½ bz 112 2 bz B 83 bz 82 ½ bz B 44 ½ bz 95 ½ bz 31 ½ bz 52 %b2
89 ½e tw bz G
do. 1/4 u. 1/10
22
10 l etwbz B
do.
1/1 u. 1/7 do. 24/6 u. 24/12 do. do. do. do.
do.
do. Pcsensche, neue.... Sächsische... Schlesische.... LEEE11““ do. neue Westpr., ritterschaftl. do. do.
do. do.
do. II. Serie do
4—
Div. pro Aachen-Mastr.... Altona Kieler. Seee Berlin- alt 82 ½bz do. 92 ⁰6 PBerlin-Görlitz..... 101 bz B do. Stamm-Pr. . 104 1 b2z Berlin-Hamburg... do. neue. 1/1 u. 1/7 [91 x¼ bz Berl. Nordb. St. Pr. do. do. 4 ½ do. 101 bz B u. Neumärk. 4 14 u. 1/10 96 8 Berlin-Stettin ommersche. do. 1 Bresl.-Schw.-Freib. G 5 . 1 do. neue reussische. “ 4 CSCoôoln-Mindener... Rhein- u. Westph. 4 do. Litt. B. Sächsische E“ — Cucthaven-Stade... 3 Sehl Halle-Sorau-Guben 8 do. St.-Pr. Hannov.-Altenb. .. do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst..
8.(8t. Pr)
Pfand brie e.
—
E 2 —
NR
iefe
2
Rentenbr.
Badische Anl. de 1866. 1/1 u. 1/7 do. Pr.-Anl. de 1867 1/2 u. 1/8 do. 35 Fl. Obligat... r. Stück do. St.-Eisenb.-Anl.. d u. 1/9
99 ⅔˖G 111 ⅛ 5z G
Berl.-Ptsd.-Magdb.* 1
Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligatlonen.
do. III. Em. v. 58 u. 60 1/4 u.
Aachen-Mastrichter do. [123 bz B do. II. Em. do. [141 ½ à40 ½ à bz do. III. Em.
1/1 u. 7. 221 bz G Altona-Kieler II. Em...
84 bz Bergisch-Märk. I. Ser.
SG7b. G do. II. Ser.
102 ⅞ bz G do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.
. 197bz G do. 66. Lit. B.
7. 79 ⅞ bz G Lit. C.
. 167 ½ bz G IV. Ser. 181bz V. Ser.
143 %bz VI. Ser.
124Setwbz B do. VII. Ser.
175 5à74 2dbz⸗ -Düsseld. I. Em.
115 ⅞ bz 1 do. II. Em.
do. III. Em.
do. Düsseld.-Elbf. Priorit.
B do. II. Ser.
do. Dortmund-Soest. ...
do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. do.
Berlin-Anhalter.. do.
do. do
1/1. 47 58 bz G 41/1. u. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
- 1I“ S
vETII Pfnssaßasg
—
22 bo de* cgAEgg
1/7.
do. v. St. garant. do. 1/10
do. III. Em. v. 62 u. 64 do. do. do do
1/1 u. 1/7 II. Em. do. do. do. do. do. do. do.
92½⅔ G 9 :99 ⅔ G Rhein-Nahe v. St. gar.. 98 ⅔ G do. do. Snn Schleswig-Holsteiner... 99 † B Thüringer I. Serie... vFgetch do. II. Serie. 83 ½ G
83 ⅔ G
do.
do. IV. Serie 82 bz V. Serie.. 98 ⅞B
do. 98 ⅜ B 98 ½ bz 101 ½bz G
—
99 ½bz B
Albrechtbahn, Chemnitz-Komotau.... Dux-Bodenbahchh. do. neue... Dux-Prag . Fünfkirchen-Barcs Galiz. Carl-Ludwigsb... do. do. II. Em. do. do. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahhn. Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberger-. Livorno Ostrau-Friedlander
1/1 u. 1/7 93 B do. 89 ½ 8 do. 84 1 bz G do. 85 b⸗ 1/4 u. 1/10 S86 ½etwbz 1/1 u. 1/7 95 G do. 92 ½⅞ B do. 90 ½ bz 1/2 u. 1/8 85 ¾ G 1/1 u. 1/7 100 G G 1/5 u. 1/11 74 bz 1/1 u. 1/7 88 ½ bz G do. [196 ⅜ bz 1¼4 u. 1/10 90 ½ G
—
102 bz G h. f.