8 “ 8
Tarnowitzer, Clausthaler und sächsisch Ctr., einzeln mehr.
Kohlen und Koks unverändert, engl. Koks and Stück- kohlen fehlen, Nusskohlen bis 32 Thlr. für 40 Hektol., west- fülischer Koks 25 à 28 Sgr. pro Ctr. frei hier.
Danzig, 8. August. e g Ztg.) Weizen loco hat auch heute mehr Kanflust getunden und sind Preise im Sve Bis Börsenschluss wurden an vereinzelten Nehmern 630 Ton- nen verkauft. Zu notiren für: bunt 126 — 7pfd. 80 Thlr., hoch- bunt glasig 126 — 7-, 129 — 30pfd. 84 Thlr., weiss 128pfd. 85 Thlr., feiner 129pfd. 86 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten eeee 80 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. August 81 Thlr. Br., 80 ¾ Thlr. G., pr. August- September 79 Thlr. Br., 78 ¾ Thlr. G., pr. September- Oktober 77 Thlr. Br., 77 ⅞ Thlr. G., pr. Kpril- Mai 75 ½ — 76 Thlr. bez., 76 Thlr. Br. — Roggen loco unverändert ruhig. Umsatz 12 Tonnen. Es bedang frischer 124pfd. 53 Thlr. Regulirungs- preis 120pfd. lieferungsfühigen 47 Thlr., inl. 49; Thlr. Auf Lreierung 120pfd, pr. Septbr ⸗Oktober inl. 1722 Thlr. bez. 47 Tllr. Br., 47 Thlr. Gd., pr. April- Mai 50 Thlr. bez. Gerste loco flau; alte Futter- 99 — 104pfd. 38 Thlr. — Hafer loco nicht ge- handelt. — Erbsen loco do. — Rübsen loco 98 Thlr. bez. ö“ für Winterrübsen 100 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — S loco nicht gehandelt.
Stettin, 8. August, Nm. 1 U. 25 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 66 —81, August 79 — 78 ½ — 79, August-
September “ September-Oktbr. 76 ¾ — 76 ⅛, Frühjahr 75 ¾ 8
bis 74 ⅞ bez. Roggen 47 — 51, August-Sept. 49 ¾i nom., Septem- ber-Oktober 50 ½ — 50 ¼ bez. u. Br., Frühjahr 52 — 51 ¾ bez. u. G. Rüböl 24, August 23 ½, September-Oktober 23 i Br. Spiritus 24 ⅛, August 24 ¾ — 24 ½ bez., August-September 23 1¾ Br. u. G., September-Oktober 20 ⅛. Frühjahr 18 ⅛ bez.
Posen, 8. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kün- digungspreis 51 ⁄12. pr. August 51 — 51 , August-September 51, September-Oktober 51, Herbst. 51, Oktober-November 51, No- vember-Dezember 51. — Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 23 ½, pr. August 23 % — 23 %, September 22, Oktober 19 %, November-Dezember im Verbande 17 ⁄, Januar 1873 —.
Breslau, 8. August, Nachmitt. 1 Uhr 50 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 24 ⁄½1 Thlr. Br., 23 ½ G. Weizen, weisser 226—266 Sgr., gelber 225 — 252 Sgr. Roggen 164 — 178 Sgr. Gerste 139 — 148 Sgr. Hafer 124 — 36 Sgr. 8 200 Zollpfund = 100 Kilogramm
Magdeburg, 8. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80 — 84 Thlr. Roggen 55 — 60 Thlr., Gerste 54 — 63 Thlr., Hafer 48 — 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. — Kartoffelspiritus: Locowaare vernach- lässigt, Termine weichend. Loco ohne Fass 24 ½ à ⅔ Thlr. nom., pr. August 24 ½ Thlr., pr. September 23 ½ Thlr., Oktober 20 ¼8 Thülr., Novbr. 19 ½ Thlr., Dezember 18 ⅔˖ Thlr. pr. 10,000 pOt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. — Rüben- 1“ Loco 22 ¾ Thlr. bez., September-Novbr. 19 Thlr.
ez. u. Br.
Cöln, 8. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. wetter: Regen. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.,25, pr. November 7.6, pr. März 7.3. pr. Mai 7.4. Roggen be- hauptet, loco 5.15, pr. November 4.27, pr. März 5, pr. Mai 5.1. Rüböl unverändert, loco 12 ⁄¾16%, pr. Oktober 12 ½¼, pr. Mai 1873 12 ½. Leinöl loco 13 ⅛.
Mamburg, 8. August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, Roggen loco ruhig, beide auf Ter- mine fest. Weizen pr. August-September pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 156 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo in Mk. Bco. 151 G., pr. Okt.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 148 G., pr. November-Dezember 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bco. 146 Gld. Roggen pr. August-Sep- tember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 97 G., pr. September-Okto- ber 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 98 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 98 G., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 98 G. afer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 23 ⅛, pr. Oktober 23 ⅛, pr. Mai 23 ½. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August, 17½, pr. Oktober No- vember 15 ¼, pr. April-Mai 15 ⅞ preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 12 ½ Br., 12 ½ Gd., pr. August 12 ⅞ Gd, pr. Septbr.-Dezember 12 ½ Gd. — Wetter: Schön.
Bremen, 8. August. (W. T. B.) Petroleum Standard white loco 18 Mark 60 Pf. bezahlt.
Amsterdam, 8. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 178 ½. Raps pr. Oktober 395. — Wetter: Regnerisch.
Antwerpen, 8. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 35 ½. Roggen matt, französischer 18. Hafer unver- ändert. Gerste vernachlässigt, französische 16 ⅛.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
es 7 ½¼ à 7 ½ Thlr. pro] weiss, loco
2 r. August und pr. September 46 ½ bez., 47 Br., pr. Oktober 47 bez., 47 ½ Br., pr. September- Dezember 47 ½ bez u. Br. Steigend
Liverpool, 8. August, Vm. (W. I. B.) Baumwolle ““ Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Stetig.
reise unveründert. Tagesimport 3000 Ballen amerikanische.
Liverpool, 8. August, Vm. 10 U. 36 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Sehr stetig. Tagesimport 2736 B., davon 1076 B. amerikanische. Schwim- mende mehr angeboten. Orleans September-Lieferung 10 ¾%, amerikanische aus irgend einem Haten neue Ernte 9ꝛ d.
Liverpool, 8. August, Nm. (W. T. Baumwolle Schlussbericht). 18,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Theurer. “
Middl. Orleans 10 ⁷26, middling amerikanische 10, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah 5 %, middl. Dhollerah 4 ⅛, Bengal 4 %, new fair Oomra 7 ⁄.¶, good fair Oomra 7 ½, Pernam 10, Smyrna 8. Egyptische 9 ⁄⅛.
Oomra April-Verschiffung 7 ¼, Orleans nicht unter low middling September-Lieferung 10 ½, Upland November-De- zember-Verschiffung 9 ⅔1 d.
Paris, 8. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl still, pr. August 90.00, pr. September-Dezember 92.50, pr. Januar-April 93.50. Mehl steigend, pr. August 65.75, pr. Sep- tember-Oktober 61.00, pr. November -Februar 60.00. Spiritus
Fonds- und Aectien-Börse.
PBreslau, 8. August, Nm. 1 U. 50 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3 ⁄proz. Pfandbriefe 85 ¼. E do. Renten- 0z. sche Banknoten 82 bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 218 Br. Oder-Uifer-Bahn-Stammaktien 132 — 131 ⅛ bez. u. Br. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99 ½ Br.; Lit. H. 99 ⅜ Br. 5proz. von 1869 101 ¾˖ — 101 ⅞ bez. u. Br. Warschau-Wiener Frankfurt a. M., 8. August. 2 8 b 1b (Anfangscourse.) Amerikaner 96 ½. Kreditaktien n aab- Grazer —. Silberrente 66. Wiener Unionbank —. französische Anleihe —. Nordwestbahn 232 ½. w. x. 8) Fest. Neue französische Anleihe 876. Kontinental-Eisenbahn- bau-Aktien 117, Hahnsche Effektenbank 130 ½, (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 118 ¾. Ppariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 106 ½. 1 9 Böhmische Westbahn 268 ⅞. Lombarden 222. Galizier 261 ½. Elisabethbahn 268 ½. Nord- westbahn 232 ¼. Elbthal 197. Gotthardbahn —. Oregon 63 ¾. Kreditaktien 359 ¾-. Bayver. Prämien-Anleihe 113, do. Militär-Anleihe 100 ½. Neue Badische 103. 8 uss. Bodenkredit 92 v. Neue Russen 90 ¾. Türken 51 ½. Silberrente 66. Papierrente 60 v½. Minden-Loose 97. 81 %, do. Loose 114 ½¾. Raab- Grazer Loose 86 ½. Gömörer 85 ½. Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 96 ½. Darmst. Bankaktien 502½. Süddeutsche Bodenkredit 114 . Deutsch-österreichische B. 125 ⅛. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco-holländ. B. —. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 156 ½. Brüsseler Bank 109 ½. Berliner Bankverein 143. Leipziger Vereinsbank 107 ½. Antwerpener Bank 109 ½. Englische Wechslerbank 64. Baltischport —. New-Yorker 6proz. Anleihe 95 ⅝. 8. August, Ab. (W. T. B.) Fest. — Neue französische Anleihe 88. 1860er Loose 94 7%. Franzosen 359 ¼, do. neue 263, Galizier 261 ½, Lombarden 222, Silberrente 65 ⁄2%, Papierrente —, Elisabethb. Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon 64. Nordwestbahn —. Raab-Grazer Loose 86 ⅜. nur Franzosen lebhaft. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. 1860er Loose 94 ½. Franzosen 766. Raab-Grazer Loose 86. Lombarden 471. Italien. Rente 67 ½. Vereinsbank 122. Kom-
briefe 96 Gd. Oesterreichische Banknoten 91 ¼½ Russi- Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 143 ¼ Br. 4 ½ proz. Stamm-aktien —. Abwartend. (W. T. B.) Fest. 18600r Loose 94 57. Franzosen 358 ¾. Lombarden 221 ¾. Neueste Frankfuurt a. M., 8. August. Nm. 2 U. 30 M. Wiener Union- bank 289. Franzosen, alte, 358 ½. Franzosen, neueé, — Hessische Ludwigsbahn 180 ⁄½. b Oberhessen 83. Albrechtsbahn-Aktien 192 ½, do. Prioritäten 88. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 88 ⅝, do. nicht vollbez. 91. 1860er Loose 94 ¼. 1864er Loose 158 ¾. Ungar. Anleihe Meininger B. 160, do. neue 152 ⅛. Schuster Gewerbebank 140 ½. Franz. ital. B. 100 ¼. Central-Pfandbriefe 98 ¼. Frankfurter Bankverein —, do. Wechs- lerbank 115. Centralbank 114 ⁄. South Eastern 73 ½. Frankfurt 2 M., (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96 ½⅛, Kreditaktien 359 %, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische IHamhburg, 8. August, Nm. (W. T. B.) Geschäftslos, Aktien 96. Silberrente 664b. Oesterr. Kreditaktien 309. do. merzbank 126. Nordd. Bank 183. Prov.-Diskonto-Gesellsch.
157. Anglo-deutsche Bank 123 ⅛., Dänische Landmannbank 10I;. Wiener Unionbank 249. 64er Russ. Prämien-Anl. 123 ½. 66er
Prämien-Anl. 123 ½. Amerikaner de 1882 92 ½. Diskonto pCt.
Leipzig, 8. August. Leipzig-Dresdener 254 à 254 ¼ bez. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 262 ½ Gd.; do. Lit. B. 104 Gld. Thüringische 161 bez. u. G. Anhalt-Dessauer Buank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 122 bez. u. Gd
Wien, 8. August. (W. T. B.) Schluss matter. reichisch-Italienische Bank 108.00.
(Schlusscourse.) Papierrente 66.00. Silberrente 72.20. 1854er Loose 94.70. Bankaktien 858.00. Nordbahn 209.10. Kreditaktien 337.50. Franzosen 334.50. Galizier 245.75. Kaschau-Oderberg 193.20. Pardubitzer 180.50. Nordwestbahn 219.50, do. Lit. B. 186.70. London 110.70. Hamburg 81.40. Paris 43.10. Frankfurt 93.20. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 253.00. Kreditloose 187.00. 1860er Loose 103.50. Lombardische Eisenbahn 207.60. 1864er Loose 145.25. Union- bank 272.50. Anglo-Austrian 319.50. Austro-türk. 119.50. Na-
oleons 8.84 ½. Dukaten 5.32 ⅛. Silbercoupons 108.75. Elisabeth- ahn 25450. Ungar. Prämienanleihe 108.10. Albrechtsbahn A. 181.00. Rudolphbahn —.
Amsterdann, 8. August, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)
Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59 ½. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 59 ¾. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65. Oesterr. Salberrente April-Oktober verz. 64 v⅞. Oesterr. 1860er Loose 564. Oesterr. 1864er Loose 158 ¼. 5proz. Russen V. Stieglitz 73 ¾, 5proz. Russen VI. Stieglitz 86 ½. 5proz. Russen de 1864 97 ⅛. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russ. Prämien-Anleihe von 1866 252 ½. Russ. Eisen- bahn 229 ½. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98 ⅛. 5proz. neue Spanier 29 ½. 6proz. Türken 52 ½.
Wiener Wechsel 106. Petersburger Wechsel 1.58.
London, 8. August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Unbeständig.
(Anfangscourse.) Consols 92 %%, Amerikaner 91 x, Italiener 66 , Lombarden 18 ⅜„, Türken 52 %, neue französische Anleihe 3 Prämie.
London, 8 August, Nm. 4 U. (W. T. B.) Neue 9prozent. türkische Anleihe pari.
Aus der Bank flossen heute 150,000 Pfd. Sterl.
Consols 92 76, Italienische 5prozent Rente 67 %. Lombar- den 18 ½. 5proz Russen de 1822 93 ¼½. 5proz. Russen de 1864 f. Silber 60 ½. Türkische Apleihe de 1865 51 ⅛. 6proz. Türken de 1869 62 ½¼, 6 proz. Verein. St. pr. 1882 91 ¾.
Uonden, 8. August, Ab. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath 23.185,422 (Zunahme 359.354), Notenumlauf 26,581,975 (Zunahme 233,850), Notenreserve 11,057,330 (Zunahme 20 1,460) Pfd. Sterl.
Pauris. 8. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.)
3proz. Rente 55.75, neueste Anleihe de 1872 88.30, Anleihe de 1871 86.60, Italien. Rente 68.90, Staatsbahn 773.75, Lom- barden 485.00, Türken —.
8 ;; 8. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 72 88.22 ½.
(Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 60. Anleihe de 1870 86.30. Anleihe Morgan 513.00. Italienische 5proz. Rente 69.00. Italienische Tabaks-Obligationen 488.75. Franzosen (Sestexpehe 775.00, do. neue —. Oesterreich. Nordwestbahn 507.50. Lomb. Eisenbahn-Aktien 483.75. Lombardische Prioritüten 262.00. Türken de 1865 53.85, do. de 1869 325.00. Türkenloose 180.00. oproz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.50. Goldagio 8 ½.
Poris, 8. August. (W. T. B.) Bankaus weis. Baarvor- rath 779 Mill., Zunahme 22 Mill. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2542 Mill, Abnahme 10 Mil., Vorschüsse auf Metallbarren 91 Mill., Abnahme 3 Mill., Notenumlauf 2269 Mill., Abnahme 51 Mill., Guthaben des Staatsschatzes 522 Mill. Abnahme 108 Mill.., Laufende Rech- nungen der Privaten 715 Mill., Zunahme 31 Mill. en
t Einzahlungen. Deanziger Bankverein. Das Verzeichniss der Interims- scheine, auf welchen die Resteinz. von 30 POt. nebst 6 pt. Verzugszinsen noch rückständig, siehe Ins. in No. 185. General-Versammlungen.
Udwitzer Braunkohlen-Aktiengesellschaft. ordentl. Gen-Vers. zu Tharand. 3 Ausweise von Banken und Industrie- Gesells chaften 1“ Norddeutscher Landwirthschaftllcher Bankverein und Land- gräflich Hessische Landesbank in Homburg v. d. Höhe. Den
Oester-
7. Septbr. Ausser-
Status pr. ult. Juli c. siehe Ins. in No. 185. G Oostpreussische Südbahn. Die Betriebseinnahme pr. Juli c.
siehe 1ns. in No. 185.
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der in dem Königlichen Staats⸗Anzeiger gegen die unverehe⸗ lichte Henriette Jühne aus Sieboldshausen veröffentlichte Steck⸗ brief vom 22. Juni d. J. wird mit dem Bemerken erneuert, daß die Jühne bereits 17 Male wegen Diebstahls, Betrugs und Unter⸗ schlagung bestraft ist. Dieselbe hat sich auch Dorette Jühne ge⸗ nannt Göttingen, den 6. August 1872.
Der Untersuchungsrichter des Obergerichts Göttingen. Hetzer.
Bekanntmachung. Der wegen Diebstahls wiederholt bestrafte, hierunter signalisirte Zimmermann Christian Lammers aus Nie⸗ heim ist wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle hier verhaftet. Derselbe hat sich geständig im Bezirk Minden, Meißen, Bückeburg, Detmold und Paderborn vagabondirend umhergetrieben, und steht zu vermuthen, daß er auch in diesen Bezirken Diebstähle ausgeführt hat. Ich gebe daher von seiner Verhaftung diese Nachricht und ersuche um Mittheilungen nach der angegebenen Richtung. Lippstadt, den 6. August 1872. Der Staatsanwalt. Person⸗Beschreibung: Derselbe ist 44 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, ist mittlerer Statur,
at blonde Haare, flache Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, bs. Nase, gewöhnlichen Mund, ovpales Kinn, blonden Bart, schma⸗ es Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, spricht deutsch und hat als besonde⸗ res Kennzeichen eine Narbe vor der Stirn. Bekleidet war derselbe bei seiner Verhaftung mit schwarzer Mütze, weißleinenem Hemde, mit carrirter baumwollener Weste, grünem Tuchrocke, alter, geflickter Buckskinhose und Stiefeln.
Der unterm 6. Mai d. J., erlassene und am 7. Juni d. J.
erneuerte Steckbrief gegen Wilhelm Nobert Teller von Merse⸗
burg wird nochmals erneuert. Hanau, den 7. August 1872. Der Staatsanwalt. ““
2 Oeffentliche Vorladungg.. 1 ie nachbenannten Wehrmänner: 1) der Wehrmann Anton Gadacka aus Bodzanowitz 8 der Wehrmann Albert Augustinick da⸗ selbst, 3) der Wehrmann Wilhelm Langner aus Truschütz, 4) der Wehrmann Franz Kick aus Bodzanowitz, 5) der Wehrmann Andreas Niewa aus Gohle, 6) der Reservist Simon Kolenda aus Borkowitz, 7) der Reservist Johann Bednareck aus Sternalitz, 8) der Reservist
mil Kossubeck aus SPcen Paler Reservist Johann Kostka aus Wollentschin, 10) der Re⸗ ervist eter Ptock aus Neu⸗Karmunkau, 8 der Reservist Felix Adolph Johann Przykalla aus Bodland, 12) der Reservist Johann Babisch aus
der Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft angeklagt sind, ohne Erlaubniß
Polnisch⸗Wirbitz, welche von V
1
die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Controle in militärischer Beziehung resp des Eintritts in den Dienst des stehen⸗ den Heeres entzogen zu haben, ist durch Verfügung vom 1. d. Mts. auf Grund des §. 360 Nr. 3 des Norddeutschen Bundes⸗Strafgesetz⸗ buchs Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 27. September er., Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 6 hierselbst anberaumt worden.
Da der Aufenthaltsort der Angeklagten nicht hat ermittelt werden können, so werden dieselcenh hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem gedachten Termine zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch 8 demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des unentschuldigten Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. 1 1“
Rosenberg O.⸗S., 1. Juni 1872. 8
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizei⸗Richter.
Handels⸗Registe Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der Fre unter der Firma: nde
evos 1 am 1. Juli 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Wilhelmsstr. 21) sind die Fabrikanten: 1) Carl Hermann Ende, 2) Carl Louis Emil Devos, “ beide hier. 1 1 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3931 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5200 die hiesige
andlung in Firma:
8 6 Cet Emil Oberwarth
vermerkt steht, ist Pfesessgex; 1 Der Kaufmann Adolph Oberwarth zu Berlin i geschäft des Kaufmanns Emil Oberwarth als eingetreten und die nunmehr unter der Firma: bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3932 des registers eingetragen.
in das Handels⸗ andelsgesellschafter Emil Oberwarth
2 Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗- surt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
““
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: “ Emil Oberwarth
am 1. Juli 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 9 Emil Oberwarth,
2) Adolph Oberwarth,
8 beide hier. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3932 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 6946. Firma: M. Kornblum. b Inhaber Kaufmann Marcus Wolff Kornblum hier (jetziges Geschäftslokal: Landsbergerstr. 57).
Nr. 6947. Firma: M. Krombach jun. Inhaber Kaufmann Max Krombach hier
schäftslokal: Gr. Frankfurterstr. 43).
(jetziges Ge⸗
August Kubel b ist durch Kauf auf den Kaufmann Fried⸗ b dbeh fwenge dasselbe unter
1“]
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1155 die hiesige Hand⸗
lung in Firma:
vermerkt steht, ist eingetra
Das Handelsgeschäft
rich Louis Krause zu Berlin übergegangen, unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6948 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 6948 die Firma:
August Kubel 1 hie
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Louis Krause
jetzges Geschäftslokal: Königstr. 50) eingekragen worden.
Der Banquier Jean Fränkel zu Berlin hat für sein hierselbs
unter der Firma: Jean Fränkel ilbeln rmenregister Nr. 6767) destehendes Handelsgeschäft dem Wi theit achs und dem Salo Zivettels, beide hier, Kollektivprokura erragm und ise dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2224 eingetrager worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5090 die Firma: O.
Gesellschafts⸗
n 1 Heidepriem. erlin, den 6. August 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
ndels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Augus 1872 Frndhsen Hendeksgehebsche 1 1. August 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ 2 8 S)hesen 5 gesellschaft (jetziges Geschäfts 1) der Zinkgießerei⸗Besitzer Adolph Goldmann,
2) der Zinngießer Franz Adolph Heise, beide hier.
88 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3933 worden. “
Die Gesellschafterinnen der hierselbst unter der Firma: 88 “ Fecheh “ un 1. Dezember 39 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ iftslokal: Unter den Linden 26) sind die Fräuleins: sf 1) Anna Richard, - 1 8 2) Therese Richard, bbeeide hier. b ist in unser Gesellschaftsregister unter worden. 8
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. & L 1
. Blitz n 1. April 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ vha⸗: Neue Friedrichsstr. 7) sind die Kaufleute: - schaf 2) Louis Blitz, beide hier Dies ist in unser worden.
Der Kaufmann Louis Georg Noessell zu Berlin hat für sein jierselbst unter der FirmaM]!. Louis Noessell sirmenregister Nr. 4416) bestehendes Handelsgeschäft dem Iqgnaz Kock ür Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister sub r. 2225 eingetragen worden.
Die hiesige Berlin⸗Hamburger
ha
Gesellschaftsregister unter Nr. 3935 eingetragen
e Aktiengesellschaft, in Firma: 8 Immobilien⸗Gesellschaft,
sgeselschaftaregister Nr. 3754) hat dem Theodor Becker hier und dem
zarl Heinrich Viehweg zu Charlottenburg Kollektivprokura ertyeilt un ist dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2226 eingetragen worden.
Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 2957 die Firma: F. E. Krüger, „ „ 522 “
S. Wolff jr
5222 » „ Berlin, den 7. August 1872. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
——
In unser Fegnöe ist eingetragen: Kolonne 1: laufende Nr. 37. 8 Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: Norddeutscher Verein für chemische Industrie. Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft:
Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in List bei
Hannover. Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
J Die Gesellschaft, welche mit Eintragung in das Handels⸗ register beginnt und mit dem 1. Juli 1890 endigt, ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch das am 16. Juli d. J. nota⸗ riell verlautbarte Gesellschafts⸗Statut vom selbigen Tage, shelches sich im Beilageband I. zum Gesellschaftsregister be⸗ indet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errich⸗ tung, die Pachtung, der Betrieb und die Erweiterung von Fabriken für essigsaure Produkte.
Organe der Gesellschaft sind: der Vorstand, der Aufsichts⸗ rath und die General⸗Versammlung.
Zum Vorstand der Gesellschaft sind ernannt: 1) der Chemiker Ferdinand Oesten zu Charlottenburg, 2]) der Kaufmann Otto Lattmann zu List bei Hannover.
Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet sind und die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes, oder eines Stellvertreters, oder eines Prokuristen oder zweier zur gemeinschaftlichen Zeichnung der Firma er⸗ mächtigte Gesellschaftsbeamten beigefügt ist. Die Letzteren haben ihrer Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zu⸗ satz beizufügen.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig bezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters Und außerdem noch die von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes tragen.
Die General⸗Versammlungen werden vom Aufsichtsrath berufen und geschieht die Bekanntmachung dadurch, daß min⸗ destens 14 Tage vor dem anberaumten Termine rekomman⸗ dirte Schreiben an die im Aktienbuche angemeldeten Adressen abgesendet werden.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 100,000
Thalern in 200 Aktien à 500 Thlr., welche auf Namen lau⸗ ten, und unter genauer Bezeichnung der Eigenthümer in das Aktienbuch eingetragen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion in die Berliner Börsenzeitung und den Hannöverschen Courier, jedoch steht dem Aufsichtsrath der Beschluß über jeden späteren Wechsel der Gesellschaftsblätter zu, welcher in dem anderen Blatte bekannt gemacht wird. 8 Fengetaben zufolge Verfügung vom 29. Juli 18:2 am selbi⸗ (Akten über das Geselschat. Band I. Nr. 6 de 1872.) Skronn,⸗ Kreisgerichts⸗Bureau⸗Assistent. Charlottenburg, den 29. Juli 1872. p Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Konigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. H. In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. . Frantfurter Allgemeine Rückversicherungs⸗Aktien⸗Bank zu rankfurt a. O. eingetragen ist, wurde Folgendes vermerkt: Durch Erklärung des Direktors Oscar Krause vom 24. Juli 2 ist der Kaufmann Peter Hugo Albert Vetter zu Frank⸗ zurt a. O. in seiner Eigenschaft als stellvertretender Direktor suspendirt worden. 24 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1872 am
Juli 1872.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 94 die Feankfurter Allgemeine Rückversicherungs⸗Aktien⸗Bank zu rankfurt a. O. eingetragen ist, wurde Folgendes vermerkt: di zurch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 2. August 1872 ist ie dde Feaahnans⸗ Peter Hugo Albert Vetter zu Frankfurt a. O. in seiner Eigenschaft als stellvertretender Direktor wieder aufgehoben worden. 8 Dagegen ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 7. Juli 8802 der Johann Herrmann August Oscar Krause zu Frank⸗ rt a. O. in seiner Eigenschaft als Direktor suspendirt worden. 8 Acein ktragen zufolge Verfügung vom 3. August 1872 am * 372.
81” 8. Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage 8 285. Der Kaufmann Robert Otto Forch hier als Inhaber LEE“ in Landsberg a. W. unter der Firma 7 8 Landsberg a. W., den 7. August 1872. 84 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
94 die
weit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen,
Bei der sub Nr 27 in das hier beruhende Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft unter der Firma Seegee Weülcie bank, eingetragene Genossenschaft“, ist in Folge Meldung heute angemerkt worden, daß in den Vorstand eingetreten sind: Wilhelm Ss en 8-drann. 9 Trasai als Ste 1 des Direktors,
asten 2 b - treter des Controleurs. va 1N((II.e
Coblenz, 29. Juli 1872.
Der Sekretär des Handelsgerichts,
E11“ Klöppel.
Thomas Adorff, Sattler zu Coblenz, hat angemeldet, daß er “ e unter der “ 8 Lrdo gr vas.cn ssnnden in es Firmenregisters in das Handelsregister
Für diese Firma hat derselbe seinen Sohn Jacob Adorff, Handlungsgehülfe, bei ihm wohnend, zum Prokuristen bestellt, welche
Prokura acceptirt und unter Nr. 317 des Prokurenregisters eingetra-
gen worden ist. oblenz, den 29. Juli 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts,
Die unter Nr. 95 in das Handelsregister des ehemaligen Ober⸗ amtes Meisenheim eingetragene Firma: Peter Heckert ist heute gelcscht maben 58 olge ihres Inhabers Peter Heckert
6 ei Merxheim: daß t äft sei S h. xheim: daß er sein Geschäft seinem Sohne
Dagegen wurde sub Nr. 2965 des Firmenregisters in das hiesige T“ die Firma: Karl Heckert, deren Sitz Gänsmühle bei Merxheim und Inhaber der daselbst wohnende Oel⸗ müller Carl Heckert ist.
Coblenz, den 29. Juli 1872. “ 8
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Bei der sub Nr. 24 des Genossenschaftsregisters eingetragenen zu Castellaun domizilixten Genossenschaft unter der Ferntn 8, Ene2 laun⸗Sepenich⸗Sabershauser Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft“, ist in Folge Meldung des Vorstandes heute angemertt worden, daß durch einen Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Juli 1872:
1) Der §. 3 der Statuten dahin abgeändert worden, daß derselbe von jetzt an lautet: »Mitglieder des Vereins können nur dispositions⸗ “ aus den Gemeinden der Bürgermeisterei Castellaun
2) Auf Grund des Gesetzes vom 19. Mai 1871 der Geschäfts⸗ betrieb des Vereins auch auf Personen ausgedehnt werden soll, welche nicht zu den Mitgliedern des Vereins gehören. 1“
Coblenz, den 30. Juli 1872.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Die sub Nr. 293 des Prokurenreg. eingetragene, dem Georg Geßner, Seiler zu Coblenz, zur Vertretung der Firma Stephan Schaefer daselbst ertheilte Prokura ist in Folge Abmeldung des Prin⸗ zipals heute gelöscht worden.
Coblenz, den 31. Juli 1872.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel. “
„Ditee unter Nr. 2823 des Firmenreg. in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma L. Schweppenhaͤuser ist heute gelöscht in Folge Meldung ihres Inhabers Ludwig Schweppenhäuser, Kaufmann zu Coblenz, daß er in sein Geschäͤft einen Theilhaber auf⸗ genommen habe.
Dagegen wurde sub Nr. 528 des Gesellschaftsregisters eingetkagen die Firma: Schweppenhäuser & Weiler, deren Sitz Coblenz. Inhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Ludwig Schweppen⸗ häuser und Adolf Weiler, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese vom heutigen Tage an bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.
Coblenz, den 1. August 1872. 8 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Heinrich Wüster, Kaufmann zu Bacharach, hat angemeldet: daß er seine bisheran unter der Firma Johann Philipp Neinhard daselbst betriebene Handlung fortan unter der Firma Heinrich Wüster treiben werde. Diese ist demnach heute sub Nr. 2967 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden, wogegen jene Firma Nr. 2815 ibidem gelöͤscht wurde. G
Coblenz, den 2. August 1872.
8 Der Sekretär des Handelsgerichts, 4 Klöppel. 1
“
uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register sub Nr. 557 eingetragen worden: die decels. aersastastge der Firma „Hohenzollern, Aktien⸗Gesellschaft für Lokomo⸗ tivban“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschaft ist durch Urkunde, errichtet vor Notar Strauven zu Düsseldorf am 8. Juni 1872, auf den Grund der derselben beige⸗ fügten Statuten errichtet und in ihrer Dauer unbeschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer Lokomotiv⸗Fabrik, aller dazu nothwendigen oder nützlichen oder da⸗ mit zusammenhängenden Anlagen und der Absatz der Fabrikate. Das Grundkapital beträgt 1,000,000 Thaler, zerlegt in Aktien, jede lautend über den Betrag von 1000 Thalern. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Der Ausfsichtsrath besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Louis Haniel, Fabrikbesitzer zu Sterkrade, Vorsitzender;
2) Louis Liebrecht, Kaufmann zu Ruhrort, Stellvertreter sitzenden;
3) Franz Haniel, Fabrikbesitzer zu Sterkrade;
8 Theodor Böninger jr, Kaufmann zu Duisburg;
6
7
des Vor⸗
Max Berthold Haniel, Industrieller zu Ruhrort;
William Suermondt, Industrieller daselbst;
Christian TLimmermann, Ingenieur in Hamburg; 8) Bernhard Caspar, Banquier in Hannover.
Den Vorstand bildet eine aus zwei oder nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus mehreren Mitgliedern bestehende Direktion. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft durch zwei Direktionsmitglieder oder durch ein Direktions⸗ mitglied unter Beitritt eines Gesellschaftsbeamten. Den zu dieser Funktion bestimmten Gesellschaftsbeamten hat der Aufsichtsrath zu erwählen und zu legitimiren.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Hermann Joseph Stahl, Ingeneur zu Dortmund, 2 Nehaces Friedrich Gustav Lentz, Ingenieur, zu Düsseldorf wohnend. Das über diese Wahl aufgenommene notarielle Protokoll vom 26. Juli 1872 bildet ihre Legitimation. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, so⸗ 2 at durch den Vorsitzenden desselben betediengemneihe dessen Stellvertreter, für den Vorstand durch ein Di⸗ rektionsmitglied beziehungsweise dessen Stellvertreter und zwar in nachstehenden Blättern: 8 8 1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) der Koͤlnischen Zeitung und 3) der Berliner Boörsen⸗Zeitung. Düsseldorf, den 3 August 1872. K.8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär b Hürter.
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 187 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts-Re isters eingetragen worden die Aktien⸗ esellschaft unter der Firma „Aktiengesellschaft für katholische
nteressen“, welche ihren Eitz in Saarlouis hat.
Die Gesellschaft wurde durch Vertrag, 8 zu Saar⸗ louis am 31. Mai 1872 vor Notar Giesen aus Wallerfangen, ge⸗ bildet zum Zwecke der Herausgabe einer täglich erscheinenden Zeitung lokaler Natur, deren Tendenz es 89. den engern Anschluß und das Zusammenhalten aller katholischen lemente in den Kreisen des Land⸗ gerichtsbezirks Saarbrücken resp. der zunächst angrenzenden Bezirke
herbeizuführen und überhaupt das katholische Bewußtsein in der Saar⸗ und Bliesgegend zu heben und zu beleben.
Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1872 ihre Geschäfte begonnen und 1. “
ndkapital beträgt 16,000 Thaler in 320
lautenden Aktien à 50 Thaler. A1AX“X“ Sshge
Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch einen Vorstand ver⸗ waltet, welcher die Gesellschaft bei sämmtlichen Verwaltungs⸗ und gerichtlichen Behörden in allen öffentlichen und Privatverhandlungen zu vertreten hat. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus zwei Mitgliedern, näm⸗ lich: 1) Heinrich Donnerert junior und 2) Nicolaus Wittry⸗Henfty, beide Kaufleute in Saarlouis wohnend, welche gemeinschaftlich unter⸗ zeichnen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen Seitens des Vorstandes bis zum 1. Oktober 1872 in dem 1“ er “ oder - 8 »St. Johanner Zeitung« und
in dem alsdann unter dem „»S 83 i⸗
nenden Blatte der Gesellschaft. ““
Saarbrücken, den 5. August 1872.
Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, “ Vorladungen u. dergl. “
. Subhästatlons, Patertt as dem Gastwirth August Gottlob Köhler gehörige, im Dorfe Stralau bei Berlin belegene, im Hy Soeise Band I. Nr. 4 Blatt 25 verzeichnete Fisbhergut nebst Zubehör, jedoch mit Ausnahme des zu diesem Grundstück gehörenden Miteigen⸗ thums an dem im Hypothekenbuche des hiesigen Königlichen Stadt⸗ gerichts von den Umgebungen, Band 78 88 . 3967, verzeichnet Grundstücks soll den 2. Oktober 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 5. Oktober 1822, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. 1 Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammtflächenmaß von 5079 Thlr., mit einem Reinertrag von 111,22 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 537 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und H. ypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
„Allle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. .
Berlin, den 28. Juni 1872. ““ Königliches Kreisgericht. 8 Der Subhastationsrichter.
[2451] Subhastations⸗Patent.
„Das den Erben des Barbiers und Musikus Friedrich Frick ge⸗ hörige, in Alte⸗Grund belegene, im Hypothekenbuch von Alte⸗Grund Band I. Nr. 12, Seite 133 verzeichnete Büdner⸗Grundstück nebst Zubehör soll
den 20. September 1822, Vormittags 11 i Uhr, an der Gerichtsstelle zu Alte⸗Grund im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 23. September 1822, Mittags 12 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt⸗Flächen⸗ maß von 4 % Ar zur Gebäuͤdesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 225 Thlr. veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Hypotbekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere an das Grundstück betreffende Nach⸗ wmese tge und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau IV. einzusehen. 3
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nig eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Alt⸗Landsberg, den 13. Juli 1872. .
Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation
Der Subhastationsrichter.
[2182] Proclamaoa.
Der von der hiesigen Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft IZduna unterm 4. September 1865 der Wittwe Friederike Wilhelmine Brandt, geb. Schrenner zu Berlin, ausgestellte Empfangs⸗ oder Depositenschein über den von derselben der Iduna für ein Darlehn von 4 Thlr. verpfändeten Versicherungsschein Nr. 20,290 über 50 Thlr. nach Tab. XI. A. ist laut Anzeige der Frau Brandt, jetzt verehelichten Kloß, verloren gegangen.
Es werden daher Alle, welche an diesen Empfangs⸗ oder Depo⸗ sitenschein als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗oder sonstige Briefs⸗ inhaber Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber im Termine
am 22. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, 3 vor dem Feren Kreisgerichts⸗Rath Bertram an hiesiger Gerichtsstelle
Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls sie aller ihrer Ansprüche an das bezeichnete Dokument für verlustig und dieser für amortisirt erklärt werden würde.
Halle a. S., den 29. Juni 1872.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2450] Oeffentliche Vorladung.
Die Handlungsgesellschaft Ignatz Rosenthal's Wwe. 8 Co. hier, hat gegen den Herrn S. Preiß, zuletzt hier Friedrichstraße Nr. 59 wohnhaft, aus einem auf denselben gezogenen und von ihm acceptirten, Mangels Zahlung am 10. Juni 1872 protestirten Wechsel d. d. Berlin, den 8. März 1872, über 301 Thlr. 26 Sgr., zahlbar 3 Monate a dato, auf Zahlung dieser Summe nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 8. Juni 1872, 4 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, sowie 4 Drittel Prozent Provision mit 4 Thlr., Klage erhoben.
Da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. S. Preiß unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeant⸗ wortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache au
den 19. November 1822, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im tadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich b. erscheinen, die Klage nn beantworten, etwaige Zeugen mit zur telle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 2. August 1872. 4 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
[2221] Ediktal⸗Citation.
Die Arbeiterfrau Anna Fodt, geborne Karbarth, zu Kolonje Wilczak Nr. 7, hat gegen ihren Ehemann Carl Fodt auf Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Klagebeantwortun und weitern mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 25. Oktober d. J., Vormittags 14 Uhr, in unserem Audienzsaal Nr. 18 vor dem Kollegium angesetzt.
Der Carl Fodt ges bis zum 17. Februar 1866 in Kolonie Wilczak bei Bromberg seinen Wohnsitz gehabt und hat sich auf Grund