*
2
UCnE geueste Pesen) der größte I Kork TEPEFIGEHE we. gräerti biröt ir
Berlin, 83 Markgrafenstraße;
8 büihs l. v— ub
Hm.
1 1.
nI
Germanischern Lloyd. Deutsche Gesellschaft . sifizirung von Schiffen.
Central⸗Burean z. Z. in Rostock (Mecklenburg).
Franz Paetow, Vize⸗Konsul, fungirender Vorsitzender des Ver⸗
stungsraths und Dirigent. - N.Sengeee, ch D. Fehbeneu See (ehrenamtlich), und F. Schüler, Schiffs⸗Baumeister, (a 8436) iri mmission. Dirigenten der technischen Ko ssi veeutschen Hofen, wo sie zct
1 t beabsichtigt in auß 1 Hä Zeit “ 8 Agenten und Besichtiger zu ernennen
und nimmt das Central⸗Bureau desfallsige Anerbietungen entgegen.
der lesische Zweigbahen.
Ensen 8 hn. Juli 1872: a) für 26/424 Persepen 9052 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., b) für 278,976/2 Ctr. Güter 13,801 . Sgr. 1 Pf., c) Extraordinarig 600 Thlr., zusammen 8886589 r. 1 Ügr. 7 Pf. Einnahme im Monat Juli 1871; a) für 45, g sonen 16,591 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf., b) für 307,620,3 Ctr. Güter 16,017 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr., veeehhn 33,208 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Im Juli 1872 weniger: 9755 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. Die Ieemann 88 ’ 25 8n eeehan Feststellung bis ult. März c. beträ 3 8 3 i 1872 weniger: 68,953 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. Die Meh “ Zuli v. J. gründet sich auf die damaligen Militär⸗
Transporte.
Breslau⸗ Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
5 10. August cr. ab werden im Personenverkehr zwischen der v. . Schweidniß⸗Freiburger und der rsonenaersigc Märkischen
Eisenbahn Retourbillets II. und III. Wagenklasse
it Stägiger Gültigkeitsdauer zwischen der Station Glogau mit, as 8s den Stationen Frankzurt a. O., Fürstenwalde und Berlin andererseits, via Rothenburg⸗Guben zur Ausgabe kommen. Breslau, den 6. August 1872.
Direktorium.
56 enb6386 8
IneiH., eth us Fens zuns
“ “ 111““
A. =—
Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn. 2 Mit Sonnabend, den 10. d. Mts., wird die Strecke anin⸗FPyrmeont und Barsinghausen⸗Haste dem Betriebe übergeben werden und tritt dann der für diese Strecke unterm 15. Juni cr. bereits publizirte Fahrplan mit folgenden Zügen in
t: A. von Hannover nach Pyrmont. S annover Abf. 8 Uhr Mrgs. 320 Nachm. eetzen „ 831 » „ 42² „ Hameln „ 512 Mrgs. 982 „ „* 522 * Pyrmont Ank. 622 „»„ 1027 „ » 5585 „ B. von Pyrmont nach Hannover. Pyrmont Abf. 941 Mrgs. 1028 Uhr Mrgs. 750 Abds. Hameln „ 1022 „ 12 » Mttgs. 88 „» Weetzen „ 1126 » 325 » Nachm. 946 » Hannover Ank. 12 Mttgs. 448 „ I11ö1 C. von Haste nach Weetzen resp. Hannover. aste Abf. 520 Mrgs. 120 Uhr Nachm. 648 Abds. Hecegen i Ge8 36 » „ vW 8 Weetzen Abf. 632 » 325 „ —“ Hannover Ank. 7 „ 445 » oOra D. von Weetzen nach Haste. Hannover Abf. 8 Mrgs. 330 Uhr Nachm. 844 Abds. Weetzen Ank. 828 » 368 » „ 98 „ Wectzen Kr 66⸗ „ 8 „ „ g8n „ aste nk. 1035 „ 50 „ „,2 08 sigeiten, besagen die auf den einzelnen Stationen aus ehängten Fahrpläne. bXX 88 Hannover, den 7. August 1872. “
Flo ft.
ENII
1
Mamtash mmkm fuh 9
8 ur 99
7 4
f dicht, staubfrei, d t en Bodenbelege in Neubauten. Elegant, warm, wasserd KFMra— wan. H. nee ea a Werhee empfohlen. Muster zur Ansicht gegen franco Retour, Prospekte gratis. . . IIäeüäüaüemasaen sem
LINOLEUM, F. Leibius & C0. Indr iummlt ni bnnnzat gmre
Archivstraße; — Wien, 20 Favoritenstaßße., M—Y Fihis HiaAee6“ 8
Blaltischer Lloyd. Direkte Post⸗Dampfschifffahrt zw
Naturbraun oder bunte D 991/VIII. — Stmuttgart, 16. 8 1.)
t t . 1 &
n u 1721
8781 2 2 b ““
LS
291 2
tettin und
vermittelst der neuen Post⸗Dampfschiffe I. Klasse: * boldt. Donnerstag, klin Dconnerstag, 15. August. Hum 12. 8 ebesea. Donnerstag, 29. August. 1 “ Moritz Arndt, im Bau. Washington, im Bau. Passagepreise inkl. Beköstigung: I. Kajüte Pr. Crt. 120 Thlr. I. Zwischendeck IIIIZ1“ 80 » 1. nansche 85 ie 2 ischen L an 1 2 A Eerac he b cean “ Die Direktivn des Baltischen Lloyd in Stettin. 16““ 11161618* UnzR A, mant Womhbni Hesandiet 88 d chh aül Knu zuh eimtd img aeihanm. süimgs ¹ . 11“ ₰ 111 allon
12. September. Hiurs 156 :s 12 ini m. Stth nzeE „d img aam (2517) 6““ Pr. Cti. Sbrne n nontimancs * 25 2
„
in Berlin an J. F. Poppe £ Co., Neue
öö1“
5
58 1“
tah ul ITII1“
in-Nahe⸗
Statuten beehrt sich der Unte dent die Herren Aktionäre zur
ausserordentlichen
1.““ 5 8 “ aauf Donnerstag, den 26. September 18228,
5
GHUEHrxaH N Hunh 0.12949 mibilnnehö non
BeR chiltusfre 88
al des hiesige SIh Die Phiesigenge der Tagesordnung sin
n Casino⸗Gebäudes 8n. einzuladen. 18 nek betuargiyzen an
1) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗Ausschusses an die Stelle der freiwillig ausgeschiedenen Mitglieder Herren Cetto,
2) 11 nachstehenden Antrag der Fächire F “ 9* und,at. . bensg cne negen, gg Kecssverzättage v Relcaehec Feren en Sgh gegencher Pikase Nügerlagerzlezantre scher-helendes, n. biechtorseoindlicher Form abgeschlossenes und ZA“““
2) Henanücg dü gescbenssennae egengan Pparägr Beegiha dernn g. L. von Biebabn: E11““ Kmrait rcsict ehl is. erchtsgofes 8 Cöͤln vom 25. Mai 1872 unter Nerzichtleistung auf die
b) eeee Saarbrücken über G Fütecten Bau⸗ und Betriebsrechnungen Decharge zu ertheilen,
und zndee ewechche⸗ Se.a keꝛung. zam Vorcn sckugglsführung des theilweise nothwendigen zweiten Geleises eine 2) N. ehaccit Ehentaan Fiencen füncech de der gür de Gefan
ie von ihm zur außerordentlichen General⸗Versammlung “ nlös Anträge und den
1Sortr
Wöe“
8 9. ie Gesellschaft vortheilhaftesten Weise die Mittel beschaffe F a9 um den Staatsvorschuß sofort Amortisation und zwar eventuell gegen Ver⸗ “ zinsung herbeizuführen. ee Sl terkt, daß der Aktionär Herr Carl Cerf 6 n. vom 2. gFierz⸗ wehrh bemisen deeder sub a und b zu Gunsten der vorstehend sub 3 bezeichneten von Viebahn'’schen
— ü ückgezogen hat. 8 8 b 1u““ 19n 8,.en enn g cegfenhale asgtan 8 dieser ee bHeanune vees zu 188 shernde mhter 28 die Bestimmungen der §§. 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf besonder ,88 vej am gem ht, h hhee Searee hen ües28 Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besitz in die Bücher der bhsche 8 Fatge⸗ 19 g “ “ Versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen de ꝛsi pätes EEE r 1 der durch ihre legitimirten Bevollmächtigten ausgewiesen haben. Zur Ertheilung 8 er ennlea c ss saen cerh enaeban 86 Anmeldungen für die Emnschrebung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erleichterung für ie auswärtigen Herren Aktionäre “ Eoo die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, ““ die Hoü,e böcez ecs in u“ Industrie in Frankfurt a M 11“ 8 “ S. “ ie Filiale d ank für Handel u a. M. — 42 und zwar bis d. J. inkl. in eöv de; eeäbegsiraaegcsage die öhlegrezbupe in die Gesellschaftsbücher, und bis 22 ür den Ausweis über den Fortbesitz ermächti 1 192 8 3. e Se⸗ EeTö enxene Sheeamtune fruszugsbfäden seintets oftemn. Felce zuzlach 88 be. S 5 kc h Freibi ür die Her⸗ und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an hne „vom 18. EEEöö“ EE111“ des Verrvatlungs⸗Ausschusses jedoch vom 18. bis 25. September cr. inkl. gegen Einlieferung des Ausweises über den Fortbesitz der Aktien in Empfang genommen werden.
3 72. 1 Kreuznach, den 3. August 18. Der Vorsitzende des Verwaltungs⸗Ausschusses der “ —Ràlhein⸗Nahe⸗Eisenbahn ·⸗Gesellschaft/ v1““
114“
11
“n 1S821½
1“ ItU
2 u 89 9
Der Verwaltungsrath.
1 L.30 ö“ 1 Engelmann. 3 Fainut, Eee. 4
Verzeichniß der seit dem
bearbeiteten und
Jahre 1866 in der Redaktion des 6 besonders herausgegebenen Schriften,
us dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1866. 8 Berlin, Köncgl. Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
(1866).
Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1867.
1867. Ebda.
2. Fabrg. Vierte G
zei ers. Jahrgang 1868, 1869, 1870, 1871. Die
ierteljahrs⸗Hefte
Ebda.
Beilage« des Deutschen Reichs⸗ und Königlich P Anzeigers publizirt werden. Es
jährlich durch alle Post⸗Anstalten und sabrigch 68 Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.
Verzeichniß sämmtlicher in den CE“ b.
ünge 1868, 1868, 1820 — und des Deutschen Reichs⸗ 8 Lim ei ers und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeigers — Jaßrgaug
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers —
1821 — enthaltenen Artikel.
und alphabetisch geordnet. Berlin, 1872. Ebda.
Allgemeine Bü
Staates. Berlin, 1871. Ebda.
Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des
ud alphabetisches Verzeichniß der Berse seeche x eheh⸗ der Civil⸗ Irwaynerzahi des Jahres 1864. Berlin,
Städte in demselben,
nach der Volkszählung am Schlusse 1868. Ebda.
Die Kreise Preußens.
Boden⸗, Bevölkerungs⸗
und Nahrungsverhältnisse preußischen Staates. Berlin, 1868. Ebda
Le territoire de ia TonfédCration Allemande du
reußischen Staates unter der x6en2. und des Norddeutschen
Ebda.
Nord. Berlin, 1868. Ebda. EeeSen ische Uebersicht der . Len-ge des brandenburgisch⸗
undes.
jahrhefte des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers bilden eine Separatausgabe sämmt⸗
8 in der woöchentlich erscheinenden »Besonderen licher Artikel, welche in der wöch ch ers⸗ dendee Beserang.
können die einzelnen Nummern
tweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel⸗ “ 8 9 Bie Ftle sangen für den
Gruppenweis cherkunde des brandenburgisch⸗preußischen
weise geordnete Uebersicht der Eine gruppenweise g. mlebe che des
errschaft der Hohen⸗ 88n. Berlin, 1869.
önigli taats⸗Anzeigers“ chen Reichs⸗Anzeigers“ beziehungsweise des „Königlich Preußischen S „Dansen velhe 18 Wege des Buchhandels bezogen werden können: 1 Chronik des Norddentschen Bundes und des preußischen Zar Funde er, oehigt schät c pa⸗ Zustände des preußi⸗ tes für das Jahr 1867. Berlin, 1868. Ebda. en Staats. Berlin, 1867. . Chrgüis bes⸗ braesischen Staats und des Norddeutschen statistique agriceole, industrielle et Sommerelase Bundes für das Jahr 1868. Berlin, 1869. Ebda. de la Prusse: superflcie, population, axr. 1 2 Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1870—21. 4. verb. ure, syIvieultunre, mines et salimnen, I2εαdens 17 Aufl. Berlin, 1871. Ebda. 3 8 commerece et circulation Publiesue. Berlin, 1807. Die Friedens⸗ und Einzugs⸗Feierlichkeiten, die Eröffnung Ebenda, des deutschen Neichsla es und die Festlichkeiten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu Berlin 1821. Berlin, 1871. Carl Dunckers Verlag (C. Hey⸗
mann). 8 Se Sieges⸗, Einzugs⸗ und Friedens⸗Chronik des Berlin, 1871. Ebda.
Jahres 1821. Derdehe Kriegs⸗ und Volkslieder des Jahres 1870. Ber⸗ lin, Liebheit & Thiesen. 1 9 Kaiserlieder. (Im Anschluß an die deutschen Kriegs⸗ und Volks⸗
lieder des Jahres 1870.) Berlin, 1871. Ebda.
Literatur zur Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs Frierich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, 1871. Geh.
ber⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker). ““ Zum icteenbern Zubiläum Sr. Majestät des Königs. Aus dem Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger für 1867). Aus dem Hauptquartier Sr. Majestät des Königs. (1866). Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Berlin, 1868. Geh. Ober⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker). 8 Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869).
3 “ 1—
Literatur für Fgg vFtaneweses des preußischen Staats⸗ Berlin, 1867. Ebda. 88 Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1866. Berlin.
Ebenda.
Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staats. Berlin, 1868. Ebda. 24 He dz ztiN ö rzeichniß der in den alten Landestheilen der preußischen 8g Sete ecech⸗ bestehenden Aktiengesellschaften, mit 5 sschluß der Eisenbahn⸗ und Chausseebau⸗Aktienges sschaften. (Berlin, März 1868). b Zeit von rzeichniß der im preußischen Staat in der Ze * 47. J 88 1870 bib 58 Dezember 1821 in die Handels⸗ rregister eingetragenen Aktiengesellschaften und lichen meanditgesellschaften auf Aktien. Aus dem Deu Reichs⸗Anzeiger und Königlich Berlin, 1872. Ebda.
311, i del,
Aus dem Verwaltungsbericht des Ministers für Haude
Gewerbe und ffentliche Arbeiten für die Jahre 186
1868 und 1869. Berlin, 1870. Ebda. 1
Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1805 Berlin, o. J. Ebda.
ebersicht der Behörden der preußischen Monarchie und des 8 fcht der eg Bundes. (Abgeschlossen Anfang Oktober 1868.)
Berlin, 1868. Geh. Ober⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker). bis 1864
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land⸗ . rechts 8989 6 secscher gen Staaten. Berlin, 1868. Ebda. Die volkswirthschaftlichen Seaosage. des Allgemeinen Landrechts und der unter den Ministern Stein und Hardenberg erlassenen Gesetze. Berlin, 1869. Ebda.
industriellen Ver⸗
Zur Kunde der landwirthschaftlichen und dusevs. Berin,
hältnisse Bayerns, Württembergs und 1868. Ebda. 1 . Hier folgt die besondere Bei
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8
Es
Ir GG. 8 —
Königli
iot . .. Ih b ee 81 2 Ar 9 29 †.
3 8
m
7
—2 8
1ͥI1 mt.. er 8 Fiestunen.
„
*
“
ren
Fammnthte. un un 1. ch. 1
“ 85 E1“ EEE“ 2
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. 8
für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchkzeile 3
tnmnal 8
Sgr.
5
* 822 8 „ 8 27 “
14AA*“
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
tag, den 12.
Se. Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen si ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes es Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major Freiherrn von Buddenbrock im Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ iment; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem auptmann von Berenhorst im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieu⸗ tenant von Wedell im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß: des
Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich ba⸗
dischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Divisions⸗ pfarrer der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division und Garnisonpfarrer von Potsdam, Hofprediger Rogge, sowie des Großherzog⸗ lich mecklenburg⸗strelitzschen Kreuzes für Auszeich⸗ nung im Kriege mit der Inschrift »tapfer und treu«: dem Unteroffizier der Reserve der Garde⸗Infanterie Adermann im 1. Bataillon (Bitterfeld) 4. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 67.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men des Deutschen Reichs den ordentlichen Prosessor der Staats⸗ wissenschaften an der Universität zu Halle a. S. Dr. Schmoller zum ordentlichen Professor in der juristischen und staatswissen⸗ Söeach Fakultät der Universität StraßHburg zu ernennen geruht.
Der bisherige Offizial der Königlich bayerischen Staats⸗ Eisenbahnen Franz S ist zum Eisenbahn⸗Güter⸗In⸗ spektor bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen ernannt und demselben die Güter⸗Inspektion in Colmar übertragen worden.
Zu Neustadt, im Regierungsbezirk Cöln, wird am 1. Septem⸗ ber cr. eine mit der Postanstalt kombinirte Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden. 1eic
Cöln, den 9. August 1872.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Fea Ijis
11“.“
I . Das 27. Stück des Reichs⸗Gesetzblattes, welches heute aus⸗
gegeben wird, enthält unter:
Nr. 873 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Seeecpar wegen Herstellung einer Eisenbahn zwischen Görlitz und Reichenberg. Vom 21. Mai 1872, und unter:
r. 874 die Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. August 1872.
Berlin, den 12. August 1872. 8
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamim.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen Ober⸗Pfarrer und Superintendenten Kirch⸗ ner in Sangerhausen zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Sachsen;
Den Pfarrer Raguse in Krampfer zum Superinten⸗ denten der Diöces Perleberg, Regierungs⸗Bezirk Potsdam, zu ernennen; und 1
Dem Sanitäts⸗Rath Dr. Heinrich Wilhelm Fried⸗ eg vberselbs den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu
er r. Perlin, 11! August.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preu⸗
88 ecn Schloß Glinike bei Potsdam nach Frankfurt a. M. gereist.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Bau⸗Inspektor Benoit zu Siegen ist
die Hafenbau⸗Inspektorstelle in Swinemünde verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1 Akademie der Künste.
11““
eeeenng. 8
Die Königliche Akademie der Künste hielt am 3. August, Vormittags 1 Uhr, eine öffentliche Sitzung, in welcher der Jahresbericht von dem Sekretär der Akademie, Professor Dr. Gruppe, erstattet und über den Erfolg der diesjährigen Bewer⸗ vung um den von Sr. Fochblien Majestät, König Friedrich Fllhelm III. gestifteten Preis, so wie über die in die Hände der Akademie gelegten anderweitigen Preisbewerbungen Mit⸗ theilung gemacht wurde.
Da die vorjährige für das Fach der Architektur ausge⸗ schriebene Konkurrenz in Folge der Kriegsverhältnisse nicht zu d ande gekommen war, hatte das Direktorium und der Senat er Akademie mit hoher Genehmigung diese Konkurrenz im berbst erneuert, der Preis sollte am 22. März d. J. ertheilt werden; aber auch diesmal hat sich kein Bewerber gemeldet. „Die diesjährige Preisbewerbung um den Staatspreis war für das Fach der Historienmalerei ausgeschrieben. An dem festgesetten Termin hatten sich zwei Bewerber gemeldet; aber
. 8
28
‚ugust, Abends.
14 1““ 111—“ 11.“X“
schon nach den Prüfungsarbeiten, von denen die Zulassung zur Hauptaufgabe heüfungs ist, hatten dieselben Zan sunsgxzur Reife zu erkennen gegeben, welche ein erfolgreiches Resultat er⸗ warten ließ, der Senat hat daher beschlossen, diese Bewerber die Konkurrenz nicht fortsetzen zu lassen.
„Die Konkurrenz der ersten Michael⸗Beerschen Stiftung, an welcher nur Bekenner der mosaischen Religion Antheil nehmen können, war eröffnet für das Fach der Feschichtsmaleret⸗ Es hat sich am festgesetzten Termin kein Bewerber gemeldet.
„Die Konkurrenz der zweiten Michael⸗Beerschen Stiftung für Bewerber ohne Unterschied des Bekenntnisses war eröffnet ür das Fach der Bildhauerei. Es hatten sich fünf Bewerber gemeldet und sie erschienen sämmtlich zulässig. Es wurden die Arbeiten mehrerer Bewerber als geenn- und Talent bekundend erfunden; der Preis wurde zuerkannt dem Bildhauer Friedrich Reusch aus Siegen, ehemaligen Schüler der Akademie. Namensliste der in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste am 3. August 1872
prämiirten Schüler.
I. Actsaal. Den zweiten Preis erhalten: 1) Der Bild⸗ hauer Caspar von Relh aus Aachen, 2) der Bildhauer Franz Lange aus Münster, 3) der Maler Carl Hochhaus aus Berlin, 4) der Maler Franz Rohrbeck aus Torgau. Der Maler Rudolph Buisson aus Freiburg i. Br. kann als Nichtpreuße eine Geldprämie nicht erhalten, ist deshalb nur zu loben.
II. Kompositionsklasse. Für ausgeführte Reliefs che Komposition erhalten Befübte hen. 1) Der Bildhauer Wilhelm Palm aus Berlin, 2) der Bildhauer Carl Schroe⸗ der aus Berlin. Für die besten Skizzen erhalten Prämien:
rich, 2) der Maler Robert Schwann aus Berlin die Fried⸗ hofshalle in Berlin von P. v. Cornelius, 3) der Maler BVern⸗ hard Sturmhöfel aus Danzig Fabel der Psyche nach Raphael, 4) der Bildhauer August Flockemann aus Hiddes⸗ torf Fvrsin. nach Thorwaldsen. III. Malklasse Nr. 2. 1) Der Maler Paul Linke aus Breslau, 2) der Maler Franz Rohrbeck aus Torgau. IV. Modellirklasse. 1) Der Bildhauer Arthur Ringe aus Breslau, 2) der Bildhauer August Flockemann aus Hiddestorf. Lob erhalten: 1) Der Bildhauer Heinrich Wefing aus Eikum, 2) der Bildhauer August Mundhenk aus Werden. Berlin, am 3. August 1872. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. 1 8
Im Auftrage: “ Ed. Daege. O. F. Gruppe.
1u“*“
1““ 1
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der zum Pfarrer in Anderbeck berufene Superintendent der Diöcese Artern, Dr. Schmidt, ist zum Superintendenten der Diöcese Anderbeck, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, ernannt worden.
An get ommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierupgs⸗ Rath und Ministerial⸗Direktor Moser, aus Bad Lede
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗Direktor von Strantz nach Ems.
Nichtamtlichezs.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben folgendes Telegramm an den kommandirenden General des VI. Armee⸗Corps von Tümpling gerichtet: 8
„»Im Verfolge Ihres Telegramms bestimme Ich, daß Sie Mich bei dem Leichenbegängniß des Grafen Stolberg am Montag vertreten sollen, um einen öffentlichen Beweis Meiner großen Theilnahme an diesem ebenso unerwarteten als tiefbetrauerten Todesfall zu geben.
Wilhelm.⸗
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besichtigte auf der Reise nach Mainau die Industrie⸗Ausstellung der Pfal⸗ in Kaiserslautern und wurde daselbst von der Bevölkerun h das Freudigste begrüßt. Der Regierungs⸗Präsident der Pfalz und das Komite geleiteten Ihre Majestät durch die reich aus⸗ gestattete Ausstellung, woselbst eine Mahlzeit veranstaltet war.
— Die Vizepräsidenten des Herrenhauses, Fürst zu Put⸗ bus und Graf von Brühl, begleiten die den Mitgliedern des Herrenhauses gemachte Anzeige von dem am 8. d. Mts. u Johannisbad in Böhmen erfolgten Ableben des Präsi⸗ enten des Herrenhauses, Eberhard, Grafen zu⸗ Stolberg⸗Wernigerode, mit folgenden Worten:
»Der unerforschliche Rathschluß Gottes hat den Verewigten, allen menschlichen Voraussetzungen und Hoffnungen entgegen, unerwartet schnell aus einem weiten und schönen, durch das Vertrauen Sr. Majestät des Kaisers und Königs ihm eröffneten Wirkungskreise und von der Stelle in unserem Hause ab⸗ berufen, welche er in Folge immer neuer auf ihn fallender Wahl volle zehn Jahre in Ehren bekleidet hat.
* Wir beugen uns in Demuth vor dem Willen des Herrn! Aber das Andenken an die Treue, mit welcher der Verewigte
8 ün; .“
288 11“]
—y
1) Der Maler Max Hönicke aus Berlin Genoveva von Füh⸗
seitherige V
“““ E6 8ba
MvAE.StE
seinen Pflichten nachkam, an das freundliche Wohlwollen und die einfache Herzensgüte, welche er Jedem seiner Kollegen ent⸗ gegentrug, die Erinnerung an den lebendigen und muthigen Ausdruck seiner patriotischen Gesinnung wird nicht allein uns sondern, wir sind dessen gewiß, auch alle übrigen Mitglieder des Herrenhauses den unerwarteten Verlust als einen tief schmerzlichen empfinden lassen.« 1 8 . Die Bestattung des Verewigten sindet heute Abend un 6 Uhr auf Schloß Kreppelhof bei Landeshut in Schlesien statt.
— Um dem am 8. d. M. verstorbenen Wirklichen Ge⸗ heimen ““ Heinrich Abeken das letzte Geleit zu eg hatte sich am Sonnabend Abend um 6 Uhr im Trauer⸗ hause, Behrenstraße Nr. 71, eine zahlreiche Versammlung aus den amtlichen, wissenschaftlichen und Kunstkreisen der Haupt- stadt nigehpden der Staats⸗Minister Graf zu Eulenbur der mit der derzeitigen Ltang des Auswärtigen Amtes beau tragte Wirkliche Geheime Rath von Balan, ferner die Ge⸗ sandten der Vereinigten Staaten Nordamerikas und Däne marks, Bancroft und von Quaade, die Geschäftsträger der übrigen Gesandtschaften, Räthe und Beamte des Reichsanzler Amtes, des Auswärtigen Amtes und der Königlichen Ministe rien, Mitglieder der Universität und der Akademie der Wissen schaften, sowie hervorragende Perfönlichkeiten, welche dem Ver storbenen näher gestanden hatten.
Den Gefühlen aufrichtiger und schmerzlicher Theilnahme welche die Anwesenden bewegten, gab die Rede, die der Hof⸗ und Domprediger Ober⸗Konsistoriak⸗Nath Dr. Kögel an dem mit Palmen und Kränzen geschmückten Sarge hielt, in ebenso ein fachen als ergreifenden Worten einen würdigen Ausdruck. Der Redner wies zunächst auf den großen Verlust hin, den das Vaterland erlitten habe. In Anknüpfung an Bibelstellen,
welche im Hinblick auf den Dahingeschiedenen ausgewählt waren, 8
wurde der Spruch hervorgehoben, der sich ihm schon in früher Jugend tief in die Seele geprägt hatte: »Herr, ich lasse Dich nicht, Du segnest mich denn !« (1. Mose 32,26 Von schlichten Eltern in Osnabrück, der Stadt Justus Möserd, 3 des Verfassers der »patriotischen Phantasien«, geboren, wurde seine Erziehung vor Allem durch einen Oheim, einen noch nicht lange verstorbenen verdienten Schulmann, geleitet, bis er später auf der Universität Berlin der Schüler eines Boeckh, Neander, Schleiermacher wurde. Nachdem er hier theils Theologie, theils Philologie studirt hatte, wurde er zur Zeit Bunsens nach Rom berufen, um dort als Nachfolger von Tholuck, Rothe, Schmieder, als Gesandtschafts⸗Prediger die deutsch⸗evangelische Gemeinde zu leiten. Hier lebte er sich in gleicher Weise in die Kunstdenkmäler der klassischen Vorzeit, wie der alt⸗ christlichen Kirche ein und unternahm von hier aus an der Seite be⸗ freundeter Forscher eine Reise zu den Palmen und Pyramiden Ae⸗ gyptens und zu den heiligen Stätten des Morgenlandes. Dort bot ich ihm die Gelegenheit, für die Begründung eines evangelischen Bisthums zu Jerusalem mitzuwirken. Später, in das diploma⸗ tische Leben eingetreten, hat der Verstorbene während einer lan⸗ en Reihe von Jahren seine hohe geistige Begabung in einer hervorragenden Stellung dem Dienste des Vaterlandes gewid⸗ met; es war ihm vergönnt, an den großen Ereignissen der letzten Jahre, der von ihm selbst lang ersehnten Neugestaltung Deutschlands, einen begleitenden, mitwirkenden Antheil zu nehmen. Bei einem so reich gestalteten, von den verschiedensten Eindrücken bewegten Leben hat dem Verstorbenen doch stets die Treue des Glaubens den lebendigen Mittelpunkt und schützenden Halt gewährt; »dem reichen Geiste verband sich ein warmes Herz dem vielseitigsten Wissen ein lauteres Wollen, der Treue de Gedächtnisses das Gedächtniß der Treue.« Zuletzt gedachte die Trauerrede des hohen Vorzuges, der dem Terstorbenen durch die Gnade und das Vertrauen Sr. Majestät zu Theil geworden. In einem von Gastein der Wittwe gesandten Telegramm legte die Huld des Monarchen noch auf ga Sarg das Zeichen der Eh ebe Ortest »Einer Meiner bewährtesten Rathgeber stand er Mir in den entscheidungsreichsten Augenblicken 880. sein Ver⸗ lust ist Mir unersetzlich; in ihm hat das Vaterland einen shee edelsten und treuesten Menschen und Beamten ver⸗ oren.⸗«
Die Trauerrede schloß nach einem Rückblick auf die letzten vier Leidensmonate des Verstorbenen mit Gebet und Fürbitte. Wie Se. Majestät der Kaiser und König, so hatten auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und Ihre Königliche Höheit die Prinzessin Carl den Empfindungen der Fhesgabme telegra⸗ phisch Ausdruck gegeben.
Nach 6 ½ Uhr sette der lange Trauerzug sich nach dem Fried⸗ hofe in Bewegung, eröffnet von den Wagen der beiden Majestäten sowie denen Ihrer Königlichen Hoheiten der 1889 en Carl und Albrecht. An dem offenen Grabe sprach dann
r. Kögel das Gebet und den Segen.
— Nach §. 36 des Landesgesetzes über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 8. März 1871 sind die “ ände verpflichtet, denjenigen ihrem Bezirke angehörenden Ortsarmen⸗ verbänden eine Beihülfe zu gewähren, welche den ihnen oblie⸗ genden Verpflichtungen zu genügen unvermögend sind. Dar⸗ über, ob und welche Beihülfe zu leisten ist, soll nach Anhörung des Kreistages endgültig die Deputation für das Heimathwesen entscheiden, zu deren Sprengel der betreffende Ortsarmenverband gehöͤrt. Nach einer jüngst von dem Minister des Innern er⸗ assenen Entscheidung sind Anträge auf Zuerkennung einer solchen Beihülfe gegen die Landarmenverbände bei der Depu⸗ tation für das Heimathwesen erst dann einzubringen, wenn ein
8*
n Vrtteab