gische General⸗Feldmarschall Graf von Spar nebst Inschrift seit dem Jahre 1668 an der Fagade auf dem dritten Posthof angebracht ist. Endlich im Jahre 1732 erwarb der Etats⸗Minister von Viereck beide Häuser und ließ dieselben ausbauen. — Das gegenwärtig in der Leipzigerstraße (Nr. 15) im Bau begriffene General⸗Postamtsgebäude ist lediglich für die oberste Postverwaltung bestimmt, während die Räumlich⸗ keiten des bisherigen zur Vergrößerung des Hof⸗Postamtes in Aussicht genommen sind.
— Am vergangenen Sonntag fand die Preisverthei⸗ lung für die zur Zeit im deutschen Gewerbe⸗Museum ausgestellten Zeichnungen der Schüler und Schülerinnen des Institutes statt. Um 11 Uhr Vormittags versammelten sich dieselben, sowie die gesammte Lehrerschaft in dem Hörsaal der Anstalt. Nach der Begrüßung durch den Direktor Dr. Gru⸗ now hielt der Baumeister Luthmer die Rede, in welcher er den Zweck des Institutes und seine Hülfsmittel, die Samm⸗ lungen und die Bibliothek, in ausführlicher Weise besprach. Dann gab der Direktor Dr. Grunow einiges statistische Ma⸗ terial über die Entwickelung der Anstalt. Der Besuch der An⸗ stalt im Jahre 1870 gestaltete sich folgendermaßen: Im ersten Quugrtal hatte dieselbe 880 Schüler, darunter 11 Damen, im zweiten 490, davon 9 Damen, im dritten 370, darunter 7 Damen, im vierten 500, darunter 8 Damen. Im folgenden Jahre sank der Besuch von Seiten der Herren in Folge des Krieges noch mehr, während sich der der Damen steigerte. Das Verhältniß gestaltete sich wie folgt: Im ersten Quartal waren 460 Schüler, davon 9 Damen; im zweiten 430, wovon 25 Damen; im dritten 270 mit 25; im vierten 580 mit 40 Damen. In den beiden Quartalen dieses Jahres betrug die Zahl der Schüler 465 mit 49 Damen und 507 mit 60 Damen. Der Redner betonte, daß durch die Erfolge dieses Versuches in der Zulassung von Damen derselbe aufhöre Versuch zu sein, und von jetzt ab als dauernde Einrichtung des Institutes zu betrachten sei. — Bei der Prämiirung siel ⅛ der Prämien an Damen. Es wurden im Ganzen 39 Preise vertheilt in den verschiedenen Klassen, sie bestanden aus nützlichen, oft kostbaren Werken, je nach dem Fache des Empfängers, und aus 2 prachtvollen silber⸗ nen Medalllen, welche Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin zu diesem Zwecke gespendet hatte. Nach
Bertheilung der Preise schloß der Direktor mit dem Wunsche
ferneres bestes Gedeihen der Anstalt die Feier.
— Das Komite für die westpreußische Jubelfeier hat nunmehr die Gustav Freytag'sche Festschrift uͤber die Ge⸗ schichte Westpreußens in vielen tausend Exemplaren drucken lassen und wird dieselbe an alle Magisträte, Landrathsämter und Direktoren der höheren Lehranstalten in Preußen versenden, um sie unter die Bevölkerung Westpreußens zu verbreiten.
1 — Die 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, welche zur Erinnerung an die vor 50 Jahren in Leipzig erfolgte Gründung dieser Versammlung zum zweiten Male in der genannten Stadt sich vereinigt hat, ist mit Rücksicht auf die dortigen Meßverhältnisse, statt wie sonst in den Tagen des 15. bis 18. September, in diesem Jahre om 12. bis 18. August dort zusammengetreten. Die Ge⸗ chäftsführung haben in diesem Jahre die Professoren Thiersch und Zirkel übernommen. Den ersten Anlaß zum Zusammentritt derartiger Wander⸗ versammlungen haben die bereits aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Lokalvereine der einzelnen Kantone der Schweiz zaus jenen entwickelte sich die am 6. Oktober 1815 von Gosse gegründete Schweizer Naturforscher⸗Gesellschaft, aus welcher dann wieder die anfangs zu 1821 berufene, dann aber am 18. Oktober 1822 unter Bojanus aus Wilna und Schweiger in Erlangen zum ersten Male unter Oken in Leipzig zusammen⸗ getretene Gesellschaft von Naturforschern und Aerzten entstand. Wäre diese Versammlung seit 1822 regelmäßig alljährlich zusammengetreten, so würde 2 im laufenden Jahre die Feier ihres 50 jährigen Zusammenkommens haben begehen können; echs Mal aber fielen die betreffenden Versammlungen aus, und zwar 1831 und 1855 in Wien und 1859 in Königsberg, wegen der in diesen Städten zur Zeit herrschenden Cholera, owie 1848 in Regensburg, 1866 in Frankfurt am Main und 1870 in Rostock aus politischen und kriegerischen Rücksichten. Die bemerkenswerthesten der Versammlungen deutscher Naturforscher und Aerzte fanden statt 1829 in Berlin, 1832 in Wien, 1834 in Stuttgart, 1842 in Mainz, 1852 in Wies⸗ baden, 1854 in Göttingen, 1856 in Wien, 1857 in Bonn, 1858 in Karlsruhe, 1860 in Königsberg, 1863 in Stettin, 1868 in Dresden, 1869 in Innsbruck, 1871 in Rostock, ferner in München, anderen Universitäts⸗ und sonst bedeutungsvollen Städten u. s. w.
— Der von Halle um 8 ¾1 Uhr Abends fahrplanmäßig hier ankommende Schnellzug ist gestern um 1½ Stunden ver⸗ spätet hier eingetroffen, weil derselbe in Landsberg entgleiste, ohne jedoch irgend ein Unglück herbeizuführen.
Potsdam, 13. August. Der Ober⸗Präsident von Iagow ist von seiner Urlaubsreise wieder hierher zurück⸗ ekehrt. 3 Posen, 13. August. Die Herbstübungen der 10. Divi⸗ sion finden in folgender Weise statt: zunächst werden bei Lissa die Regimentsübungen des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2 und des Westpreußischen Ulanen⸗Regiments Nr. 1 in der Zeit vom 16. bis 29. August abgehalten, und rücken dazu die Husaren⸗ Schwadronen aus Posen am 12. d. M. aus. Das 37. und 50. Infanterie⸗Regiment halten in der Zeit vom 21. bis 28. d. M. bei Lissa und das 6. und 46. Infanterie⸗Regiment in der Zeit vom 24. bis 31. d. M. bei Posen ihre Regi⸗ mentsübungen ab, und marschiren die Regimenter aus Posen nach Lissa dazu vier bis fünf Tage früher aus. Nach diesen Regimentsübungen finden alsdann die Brigade⸗ übungen statt, und zwar der 19. Infanterie⸗Brigade (37. und 50. Infanterie⸗Regiment) vom 2.—6. September bei Posen, der 20. Brigade (6. und 46. Infanterie⸗Regiment) vom 30. August bis 3. September bei Lissa. Das 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment nimmt Theil an der Uebung der 19. Infanterie⸗Brigade, das 1. Westpreußische Ulanen⸗Regiment Nr. 1 an der Uebung der 20. Infanterie⸗Brigade. — Detachements⸗Uebungen mit Bivouak hält alsdann die 19. Infanterie⸗Brigade vom 9. bis 14. Sep⸗ tember bei Posen, und die 20. Infanterie⸗Brigade vom 6. bis 11. September bei Lissa ab. Auch an diesen Uebungen bethei⸗ ligen sich die beiden Kavallerie⸗Regimenter in der bereits an⸗ geführten Weise.
Schleswig, 11. August. Das heute ausgegebene Amts⸗ blatt (Extrablatt) enthält eine Bekanntmachung, wonach in Anlaß der drohenden Gefahr einer weiteren Einschleppung der Rinderpest aus dem Gebiet der freien und Hanse⸗Stadt Hamburg die Einfuhr von Rindvieh, Schafen und Ziegen aus dem außerhalb der Zollgrenze belegenen hamburger und altonaer Gebiet in die übrigen Theile der Provinz Schleswig bis auf Weiteres verboten wird.
Coblenz, 10. August. Nachdem am nächsten Montage,
8
1 1“ 2 11““ vb11414“ 8 am 12. d. Mts., durch sämmtliche 6 Pontonnier⸗Com⸗ pagnien die Brücke über den ganzen ungetheilten Rhein ober⸗ halb Weißenthurm erbaut ist, wozu durch das rheinische Train⸗ Bataillon ein Theil des Brückenmaterials angefahren wird,
werden sämmtliche Truppen bis Dienstag Morgen ein Bivonac
beziehen, welches neben dem linksrheinischen Bahnhof Neuwied ausersehen ist.
Bayern. München, 10. August. Der General⸗Major v. n Commandeur der bei Ingolstadt zusammenzuziehenden Brigade, ist dorthin abgereist, um die nöthigen Vorkehrungen für die Manövers an Ort und Stelle zu treffen. In der Nähe von Großmehring soll das Lager für die beigezogenen
Truppen errichtet und auch ein Uebergang über die Donau
durch Schlagen einer Kriegsbrücke forcirt werden. Außer der Besatzung der Festung Ingolstadt sollen noch das 2. Bataillon des 11. Infanterie⸗Regiments von Regensburg, das 15. Regi⸗ ment von Neuburg, das 3. “ von Eichstädt, sowie das 1. Chevaulegers⸗ und das I. Kürassier⸗Regiment von München beigezogen werden. Die nöthige Feldartillerie wird vom 3. Regimente gegeben, und zwar die 5. Fußabtheilung mit drei Batterien und die 1. reitende Batterie. Der General der In⸗ fanterie, v. d. Tann, wird sich nach Ingolstadt begeben, um den Manövern beizuwohnen. Sachsen. Dresden, 13. August. Gestern Vormittag fand auf dem Artillerie⸗Eperzierplatze die Kevue und Schieß⸗ produktion der Artillerie⸗Brigade vor dem Könige statt und waren hierzu das Feld⸗Artillerie⸗Regiment — 14 Fuß⸗ und 2 reitende Batterien —, das Pionier⸗Bataillon und Train⸗ Bataillon mit 24 Wagen in eine Paradestellung 88 Linie) vereinigt, sowie die in verschiedenen Emplacements aufgestellten Positionsgeschütze von der Festungs⸗Artillerie besetzt. Nachdem der König, dessen Ankunft auf dem Platze durch 21 Salutschüssebegrüßt wurde, die Paradefront abgeritten, besichtigte derselbe die Ziele, die von der Festungs⸗Artillerie erbauten Batterien ꝛc., sowie die Arbeiten auf dem Uebungsplatze des Pionier⸗Bataillons, und formirten sich während dieser Zeit die Feldbatterien in den schon angewiesenen Stellungen zum Feuern. Dasselbe wurde von den Positionsgeschützen nach einer als Ziel erbauten Batterie mit markirten Geschützen ꝛc. und von den Feldbatte⸗ rien, welche abtheilungsweise nach einander in Thätigkeit traten, nach Truppenscheiben — Infanterie⸗, bezw. Kavallerie⸗ kolonnen und Artillerie repräsentirend — abgegeben, und ver⸗ einigten sich zum Schluß alle 16 Batterien des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments zu einer das Ziel konzentrisch um⸗ fassenden großen Artillerie⸗Stellung. Nach Beendigung des Schießens nahm Se. Majestät die Ergebnisse des⸗ selben an den Zielen in Augenschein, worauf der Vorbei⸗ marsch der Artillerie⸗Brigade erfolgte: das Pionier⸗Bataillon an der Téte, darauf das Train⸗Bataillon im Schritt, 3 Ab⸗ theilungen des Feld⸗Artillerie⸗Regiments im Trabe, und 2 leichte Fuß⸗ und die reitenden Batterien im Galopp. Zum Schluß nahm der König von der in einer konzentrirten Stellung for⸗ mirten Artillerie⸗Brigade Abschied und verließ unter dem vessnclastaschn Hurrah der Truppen, in welches das zahlreich versammelte Publikum lebhaft einstimmte, sowie unter dem Donner der Salutbatterie den Platz. — Der Commandeur des Schützenregiments »Prinz Georg« Nr. 108, Oberst Frhr. v. Hausen ist heute nach Berlin ab⸗ gegangen, um als von Sachsen aus befehligtes Mitglied an den Berathungen der am 15. d. M. unter dem Königlich preu⸗ ßischen General⸗Lieutenant v. Budritzki zusammentretenden Kom⸗ mission über die Disziplinarstrafgewalt der Armee Theil zu nehmen. 1 . Württemberg. Stuttgart, 12. August. Der König hat gestern in Friedrichshafen die Meldungen der neuernann⸗ ten Divisions⸗Commandeure, General⸗Lieutenants v. Reitzen⸗ stein und v. Starkloff, sowie der als Brigade⸗Commandeure kommandirten Königlich preußischen Obersten v. Hertzberg, v. Jagemann, v. Flatow und v. Salviati empfangen. Die genannten Offiziere wurden zur Königlichen Tafel gezogen. Hessen. Darmstadt, 13. August. Der Prinz Lud⸗ wig hat die ökonomische Inspektion der Division beendigt und ist gestern Vormittag von Mainz hierher zurückgekehrt. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Reinhardsbrunn, 11.
August. Der König Ferdinand von Portugal ist heute,
nach achttägigem Besuche am hiesigen Hofe, von hier wieder abgereist. 8
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 12. August. Der Kaiser wird sich nach seiner Rückkehr von Ischl nach Pesth begeben.
Prag, 12. August. Das hiesige Stadtverordneten⸗Kolle⸗ gium beschloß heute die Absendung einer Deputation von vier Mitgliedern an den Kaiser zur Unterbreitung einer Petition⸗ um Durchführung der Gleichberechtigung durch Theilung der Hochschule in eine deutsche und czechische.
Agram, 12. August. In der heutigen Landtagssitzung“
wurde der Gesetzentwurf wegen Aufhebung der Prügelstrafe angenommen.
Niederlande. Haag, 10. August. Der Prinz Alexan⸗ der der Niederlande, des Königs jüngerer Sohn, ist von Bonn, wo er sich etwa sechs Wochen aufgehalten, um sich einer ärztlichen Behandlung zu unterziehen, vor einigen Tagen hierher zurückgekehrt.
—
werden sich 50 Schützenvereine, so wie Mitglieder von 22 ak⸗ tiven und 12 inaktiven Schutterijen und Vertreter der verschie⸗ denen Corps der Land⸗ und Seemacht betheiligen. Bis jetzt beläuft sich die Zahl der angemeldeten Theilnehmer auf 1545.
Großbritannien und Irland. London, 12. August. Die Prinzessin von Wales wird im Laufe d. Mts. den dänischen Hof besuchen und am 20. d. die Reise nach Kopenhagen antreten. Ob der Prinz sie begleiten oder ihr erst
nach den Herbstmanövern folgen wird, ist noch nicht gewiß.
— Die Legung des Schlußsteines zu dem Zufluchts⸗ hafen (Breakwater) von Portland in der Bucht von Wey⸗ mouth durch den Prinzen von Wales bildete, wie bereits gemeldet, den Gegenstand einer großartigen Feier. Der Prinz von Wales erschien in Begleitung des Prinzen Arthur und des Fürsten von Sachsen⸗Leiningen an Bord der Königlichen Yacht »Viktoria und Albert« und wurde bei seiner Ankunft auf der Rhede von Weymouth von dem daselbst aufgestellten Nosch Panzergeschwader mit Salutschüssen empfangen. Nachdem der Prinz den letzten Stein zu dem Werke unter entsprechenden Ceremonien eingefügt hatte, landete er in dem festlich geschmückten Weymouth und nahm daselbst eine Adresse des Gemeinderaths der Stadt entgegen. Die Einwoh⸗ nerschaft von Weymouth bereitete dem Thronfolger einen enthu⸗ siastischen Empfang und veranstaltete ihm zu Ehren eine Illu⸗ mination der Stadt, sowie ein Feuerwerk. In später Nacht kehrte der Prinz mit seiner Begleitung nach Osborne zurück.
— Mit Ausnahme des Kriegs⸗Ministers und des Kolonial⸗ Ministers haben sämmtliche Mitglieder des Kabinets die
11616“
11“
1 n dem nationalen Schützenfeste auf der Wiesselschen Haide, bei Apeldoorn, welches morgen seinen Anfang nimmt,
Hauptstadt verlassen oder bereiten sich zur Abreise vor. Geheimsiegelbewahrer, Lord Halifar, wird die Königin nach Balmoral begleiten. “
— Unter den Passagieren des am Sonntag in Liverpool angekommenen Cunard⸗Dampfers »China« befand sich die japanische Gesandtschaft, bestehend aus Suashina und neun anderen vornehmen Japanern.
— Der dänische Gesandte am hiesigen Hofe, Baron von Bülow, hat nebst Gemahlin eine Besuchsreise in England und Irland angetreten. “
— Der dänische Generalkonsul veröffentlicht in den Londoner Journalen die nachstehende offizielle Kundmachung seiner Regierung bezüglich der Rinderpest:
»Es ist streng untersagt, Vieh aus Rußland und Deutschland in Dänemark zu importiren, und dieses Verbot wird streng verschärft. Der Gesundheitszustand des Viehes in Dänemark ist außerordent⸗
lich gut.« B — Aus der Capstadt wird unterm 6. Juli gemeldet:
Das Parlament der Cap⸗Kolonie tagt noch immer, wird aber demnächst prorogirt werden. Das »House of Assembly« hat eine Resolution angenommen, welche zur Legung eines Telegraphen nach den Diamanten⸗Feldern ermächtigt und Vor⸗ schläge für eine submarine Telegraphen⸗Verbindung mit Aden entgegen genommen. Die Regierung wurde ermächtigt, Beloh⸗ nungen für die Entdeckung von Gold⸗Feldern innerhalb der Kolonie auszusetzen. Der Gouverneur wird nach der Ver⸗ tagung des Parlaments die Diamanten⸗Felder besuchen.
In Table Bay traf am 3. Juli das Kaiserlich russische Geschwader mit dem Großfürsten Alexis an Bord, von Rio de Janeiro kommend, ein. Das Geschwader wollte etwa 14 Tage am Cap verweilen und dann seine Reise ostwärts nach Singapore fortsetzen.
Spanien. Madrid, 10. August. Der König hielt am 9. d. Mts. in Bilbao Revue über die Truppen ab und wohnte alsdann der Einweihung eines Hospitals bei. Später besuchte derselbe den Eisenerzdistrikt von Galdamas, welcher Eigenthum der Bilbaoer Eisen⸗Gesellschaft ist. Sobald sich der herrschende Sturm gelegt, wird der König Bilbao verlassen und sich zur See nach Gijon, Ferrol und Coruna begeben. — Die Wahlen werden am 24. d. Mts. beginnen.
— 11. August. Das Amtsblatt veröffentlicht den Wort⸗ laut des zwischen Spanien und Brasilien abgeschlossenen Ver⸗ trages zur Auslieferung flüchtiger Verbrecher.
— Die Carlisten, welche sich nach Portugal begeben hatten, ungefähr 200 an der Zahl, haben einen Versuch ge⸗ macht, wieder die Grenze zu überschreiten, wurden jedoch von der portugiesischen Behörde an der Ausführung ihres Planes verhindert. 1
— Wie die »Epoca« vom 8. August meldet, würde der Minister Martos, der gegenwärtig in Vichy weilt, mit dem spanischen Gesandten in Paris, Olozaga, dem Präsidenten der französischen Republik, Thiers, einen Besuch in Trouville machen.
Italier 1“ om, 10. August. Die amtliche Zeitung be⸗ richtet unterm 7. August aus Mailand: Durch wohlwollende Rathschläge und kräftige Vorsichtsmaßregeln haben die Ge⸗ meindebehöͤrden die Arbeiter überredet, die Idee der Arbeits⸗ einstellung aufzugeben, und werden sie, so glaubt man wenigstens, morgen ihre Arbeiten in den Werkstätten und auf den Bauplätzen wieder aufnehmen. Die Bürgermeister der Stadt Mailand und der Vorstadt Corpi Santi haben Mani⸗ feste im versöhnenden Sinne erlassen. Es sind viele Individuen verhaftet worden, welche für die Arbeitseinstellung agitirt Hatken und Arbeiter, welche fortarbeiten wollten, mit Gewalt bedrohten. Die Bevölkerung verhält sich vollkommen ruhig. Aus dem Lager von Somma ist noch ein Bataillon an⸗ gekommen. (Nach inzwischen eingetroffenen Devpeschen ist eine Einigung erzielt worden.)
— Der Abgeordnete Antonio Mordini, früher einer der Führer der Linken, hat an des verstorbenen MarVchese
d'Afflitto Stelle die ihm angetragene Präfektur der Provinz⸗
Neapel angenommen.
— Ueber die Betheiligung bei den Wahlen ergeben die letzten Zählungen Folgendes: Von den 15,469 eingeschrie benen Wählern waren 8029 an der Urne. Die Liste des lib ralen Centralkomites hat 5340 als höchste Stimmenzahl fül das Munizipium, 5688 für den Provinzialrath, die Klerikalen 1932 und 1636, die Demokratie 1738 und 1411.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Hamburg, Mittwoch, 14. August. Die »Börsenhalle hat über Havana vom 12. d. M. Nachrichten aus Mexiko em⸗ pfangen, denen zufolge Aussicht vorhanden ist, daß Ruhe und Friede sehr bald im ganzen Lande eintreten werden. Mendez, Trevino, Learn und Nigrate haben die von der Regierung gewährte Amnestie angenommen. — Die Conducta hatte mit 2 Millionen Zacatecas und San Luis verlassen, und wird wahrscheinlich gegen Ende des Monats von Mexiko nach Vera⸗ cruz weitergehen.
—
Das »Amts⸗Blatt der Deutschen Reichs⸗Postver⸗ hüttn Nr. 60 enthält eine General⸗Verfügung vom 10. August 1872, Eröffnung der Eisenbahn zwischen Magdeburg und Helmstedt betreffend.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1ü. Beilage.
8
Königliche Schauspiele.
WIII Donnerstag, 15. August. Keine Vorstellung. Freitag, 16. August. Im Opernhause. (148. Vor⸗ stellung). Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten. Musik von Halẽévy. Eudora: Frl. Lehmann. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Cardinal: Hr. Behrens. Eleazar: Herr Formes. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
“]
Prodaenkten- und Waaren-Börse-,
Berlin, 14. August. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Praäs. Bis Mittel Von] Bis [UFitt. thr0x. pf. Ithrseg. pr. ag. Pf Leg. Pül. 2 4 9 -— 3 29 — 12 6/17 6 225 6 220, 3 2 6 ,3 6 217 9 36 6 214 3 2 4 9 8 17 10% fleisch 67— 25 4 Hammelfl. 6 6 6 17 6 Kalbfleisch 6¹ 6 — — 10 10 Bautter 500 G. 10 — 92— 1 14 7Kier Mandels 6 6,7—
’ getreide- (Nichtamtlicher Getrerach
Von threa. . f. Weiz. 50 Kll. 3 19 6 Roggen 2 15,— gr. Gerste 2 9 —
Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 500 G. 6 Schweine- zu L. Hen Centr. StrohSchck. Erbsen5 Lit. Linsen do.
Berlin, 14. August.
bericht.) Weizen loco 75 — 86 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
113% Thlr., Sepember-Oktober 13 ½8 Thlr.
v eeees 8 v 1“ 11u1“ “ Qual., pr. Augu 2₰ hlr. bez., Sept . 8 77½ —78 Thlr. bez, Oktober-November nember.0 . Thlr. bez. 1 Koggen loco 50 — 55 Thir. getordert, geringer al j Thlc. ab Boden bez., neuer 54 ½ — 56 Iuu⸗. ab Paha 88 3 zugast 51 ½ — ½ 4¼ — ¾ Thlr. bez., September-Oktober 51 ½ ₰ bis 4 Thlr. bez., Oktober-November 51 3½ — ½ † Thlr. bez, Novem- her Henbr. 51 ¾—¾ Thlr. bez., April-Mai 52 ½ —511 — 52 Thlr. bez. erste, Srosse und kleine à 44 58 hlr. 1000 K: 2 Hafer loco 39 — 49 Thlr. pr. 1000 E 47— X Thlr. ab Bahn bez., pr. August 44 Thlr. bez., September- Oktober 44 ½ — ¾ Thlr. bez., Oktober-November 44 — ¼ Thlr. bez. November- Dezem ber 4 1½ Thlr. bez. 3 Erbsen, Kochwaare 49 — 55 Thlr., Futterwaare 44 — 48 Thlr. Winterraps 102 — 106 Thlr. Winterrübsen 96 — 104 Thlr. Rüböl! loco 23 ½ Thlr., pr. August und August-September 23 Thlr. Br. „September-Oktober u. Oktober-November 23 bis 22 — 23 Thlr. bez. Petroleunm loco 14 Thlr., pr. August u. Augast-September
Leinöl 1oco 27 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 25 — 17 Sgr. bez., pr. August B Thlr. 6 Sgr. bis 22 Thlr. 20 Sgr. bis 23 Thlr. bez., August- september 22 Thlr. 8Sgr. bis 21 Thlr. 27 Sgr. bis 22 Thlr. bez., september-Oktober 20 Thlr. 2 Sgr bis 19 Thlr. 28 Sgr. bis P Thlr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 8 — 6—8 Sgr. bez., ET1öu,.“. 17 Thlr. 28 — 26 Sgr. bez., April- Mar 18 Thlr. 6-4 Sgr. bez.
Weizenmehl No 0 11 ¾ 11 Thlr., No. 0 u. I. 10 11 — 10 x½ Thlr. Roggenmehl No 9 8 ½ 7 Thlr. No. 0 u. 1 7 ¼ 7½ Tbir. pr. August 7 Thlr. 22 — 21 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 17 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 16 ½ — 15 ¼ Sgr. bez.
Weizentermine fest und nenerdings höher bezahlt. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 8 ¼¼ Thlr. Roggen loco ging mässig um, Preise waren unverändert. Termine machten heute in idrer gestern angenommenen rückgängigen Preisbewegung weitere Fortschritte. Känfer mussten sich wiederum in billi- gere Gebote fügen, so dass der Rückgang gegen gestern circa „Thlr. pr. Wspl. beträgt. Gek. 17,000 Ctr Kündigungspreis 51z Thlr. Hafer loco reichlich offerirt. Termine fest gehalten.
1nm 88
Gek. 2400 Ctr. encnsen 1
G reis 43 ¾ Thlr. In Rüböl wurden wiederum mehrfache Realisationen vorgenommen, die erst bei
niedrigem Preise Unterkommen fanden. Spiritus flaute und Flor neuerdings mehrere Groschen im Werthe. “
1“
“ Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 14 August. Im Anschluss an bessere No irun. gen fremder Börsenplätze entwickelte sich das Geschäft an neutiger Börse in fester Haltung, ohne doch die Animirtheit des Verkehrs zu zeigen, der erhebliche Umsätze bätten ent- sprechen können. Auf dem internationalen Markte standen Spekulationseffekten im Vordergrund der geschäftlichen Thätig- keit. Sowohl Kreditaktien wie Lombarden und Franzoséen hatten guten Verkehr, besonders die letzteren wurden zu höheren Coursen in Posten umgesetzt. Ausländische Fonds blieben meist unverändert une ruhig; österreichische Renten und ““ Schatzobligationea gingen verhältnissmässig lebhaft um. — Auf dem Eisenbahn-Aktien-Markt hat der Ver-. kehr an Regsamkeit wieder gewonnen. Für schwere Stücke ergab sich éerhepliche Nachfrage, wäh end leichte vielfäch ver-. nachlässigt blieben.
Cöln Mindener, Berlin-Anhalter, Bergische und Rheinische Bahnen, ausserd. m Kaschau-Oderbergéer und einige andere österreichische Effekten wurden zu besseren Coursen lebbatft gehandelt, Berlin-Görlitzer in grösseren Betrögen umgesetat.
Bankaktien waren meist fest, thbeils lebhaft und steigend. Das Letztere gilt vor Allem von Preussischer Kredit-Anstalt von der Pr. Bodenkredit-Bank, der Allgemeinen Depositen- bank und von Hamburger Devisen; etwas niedriger stellten sich Darmstädter. Bank und Disconto-Kommanditgesellschaft.
Auf dem Gebiete der Industriepapiere entwickelte sich recht umfangreiches Geschäft für Berg- und Hüttenwerks- Aktien, von denen Redenhürte, Cöln- Müsener, Marienhitte sehr belebt waren; daneben erfreuren sich Wöhlert (Maschinenbau), Königsberger Vulkan, Viehhof-Aktien und Centralstrassen-Ge- 1“““ zu steigenden Coursen belangreicher Um- sätze.
Aachener Disconto-Bank 116 ¾ bez. u. G. — Westphälische Marmorwerke 102 ¾ bez. u. G. — Fassfabrikation 104 bez. u Gd. — Märkische Torfgräberei 101 bez. u. G.
—
——
— —
Berliner Börse vom 14. August 1872. 8
F1“
— Das Geschäft war sowohl in Bahnen als auch in Ban.
ken recht belebt. 8
Prämienschlüsse. August.
Bergisch-Märkische 141 — 1 ½⅔
Cöln-Minden.. 174 ½ — 1 ½
Mainz-Ludwigshafen 184 — 2
Oberschlesische 221 — 2 ¾ G 134—1 B 168 ½ - 1 ½
September. 142 ½¾ — 2 ½ 42 ½ — 2 ½ 176 ¾ — 36 185—3 221 4 G 135—2 168 ½ — 3B 46 ½ — 1½ B
47 — 1 ½ 6 113 ½ — 2B
Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische e6“* 8 Reichenbach-Pardubitz. “ 1 Galizier. . Berliner Wechslerbank. Centralb f. Genossansch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt.. 28 Oesterr. Silberrente.... Schweiner Westbahn.. DJeEe1*“ Amerikaner
Franzosen 210 ¾˖‧ ‧2 8““ Türk. Anl — 1 M 11414141 131 3 Oesterr. Credit 211—2 1 213 ½ - 4 ½
Wien, 14. August. (W. T. B.) Ruhig. 9 NVorbärse.) Kreditaktien 342 20, Anglo-Außtrian 319.50, Unionbank 275.50, Lombarden 210,00, Nanoleons 8 79.
wiem, 14. August. (W. T. B) Fest.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 342.00, Franzosen 340.00, 1860er Loose 103.30, 1864er Loose 146. 50. Galzier 245.00, Anglo-Austrian 320 00, Frango-Austrian 127.25, Unions- bank 275 50, Maklerbank —, Nordwestbahn —, Lombarden 210.00, Silberrente 72.10, Napoleons 8.78.
Weitere Beriehte der Produkten- und Fomda- börse in der 1. Beilage.
—
8 8
I.
Wochsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Amtlicher Theil.
Wechsel.
Amsterdam .. do. 8.250 Fl.
Hamburg do.
“ 300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. 2 Wien, öst. W. 150 Fl. 8. Co. do. 150 Fl. 2 München, s. W. 100 Fl. 2 Augsburg, s. W. 100 Fl. 2 Frankfurt a. M., südd. Währ. 100 Fl. Leipzig,14 Thlr. Fuss... 100 Thlr. Petersburg. 9. Warschau... Bremen..
do.
I
.250 Fl. Kurz. 2 Mt. .300 Mk. Kurz. 300 Mk. 2 Mt. Londoln 1 L. Strl. 3 Mt. 10 Tage. — verat. 10 Tage. — “ Tage. 91 ⁄ B ½ G Mt. Mt. Mt.
2 Mt.
8 Tage.
.. 100 S. R. 3 Wch.
.3 Mt.
.R. 8 Tage. .G. 8 Tage.
3 Mt.
13. Aug. 140 ½ bz 139 ⅔ bz 149 ½ bz 149 bz
6 214 bz 79 ½ bz
79 ⅔ bz 79 ½ bz 91 ½ B ⅔‧ G 90 ¾ B ½ G
56 2G
—
90 1bz
9055bzZ 89 ⅞ bz 815 bz
99 ⅔˖ G 903 52z 89 G3 bz 81 ⅞ bz
9 Fonds und Staats-Papiere.
—
Nordd. Bundes-Anseihe.. 5 1/1 u. 1/7
100 ½ bz G
Consolidirte Anleihe. Freiwillige Anleihe Staats-Anl. von 1859... do. Staats-Schuldscheine 3 ½ Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ¼ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig 4 ½ Berliner Stadt- Obüig. . 5 do. do. .4 ½ do. do. ö’. Danziger do. . . 5 Königsberger do. . 5 Rheinprovinz-Oblig 4¾ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 Berliner 4 ½ do.
do. neue. 4 Ostpreussische 3 ¾
do. Pommersche
do.
1 do. Posensche, neue..... Sächsische.. Schlesische EEEBV1I111“ o. neue. estpr., do. 8 4¼
☛
Pfand briefe. =8—
8
q=FSZ
ritterschaftl. 61680 do. II. Serie neue. 8 do. 8 umärk.. bommersche LE1““ bosensche 6“ “ reussische. 11““ Rhein- u. Westph... Sächsische. 11““ Schl sische b16161“
92 —
—
—
Rentenbriefe.
EEAIE
.. 4 ½ 1/4 u. 1/10
z verschied.
24/6 u. 24/12 do.
0. 24/6 u. 24/12
103 1 bz 102 ⅔ G 400 ⅓ bz 96 G
91 ½ bz 124 bz G 71½ 8 88 ⅛ bz 99 ½⅔ B 103 ½˖ B 101 B 83 ⅞ bz 102 ½ B
99 bz B 103 bz 98½ bz 102 ½ bz
do.
do. 1/1 u. 1/7 1/4
pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 171 1. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
1/1 u. 17 d
do. do. do. do.
82 ⅔ G 92 ½bz B 100 ½G 104 bz 2265. 96 ⅔ B 95 ½ bz 95 ½ G 97 ½ G 96 ⅔ bz 96 G
0.
1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.
Badische Anl. de 1866 8
do. Pr.-Anl de 1867 do. Pr.-Anl. 867/4 do. 35 Fl. Obligat. —
do. St.-Eisenb.-Anl. 5
¼ 1/1 u. 1/7
1/2 u. 1/8 br. Stück 73 u. 1/9
Fonds und Staats-Papliere. 1
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
MlIsenbahn -Priorftäts-Aktien u. ObHgationen.
Bayersche Präm. Anleih.4 do. Anleihe de 1870,5 Braunschw. 20 Thl-Loose Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihes: Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Loose.. do. Präm. Pfdb.
1/6. 1/2. u. 1/8. pr. Stück. 7I 1/4. u. 1/10.
1/4.
11I1 111 do. 1/8
1/4 pr. Stck.
11. u I
pr. Stück.
1/2. 1871
113 ½bz 100 ⅔ B 21 ½ G 102 1 bz 97½ B 106 G 105 ½ G 105 bz 48 ⅔1 B 52 B 85 ½ G 4 ½ B
95 ½ bz
do.
Ndschl.-Märk Ndschl. Zweigb
Nordh.-Erfurt do. Oberschl. A. u. Ostpr. Südbahn do. R. Oderufer-B. do. Rheinische..
do. St.-Pr.
Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882
MI. II
do. do. 1885
do. do. 1885
do. Bonds (fund.)
Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente...
do. 250 Fl. 1854
do. Kredit. 100. 1858
111 m 17 1/ u. 1/11. do. do. 171. 1 verschieden do. do. 1/4.
100 ½ bz
97 ½ bz
97 ½ bz
98 ½ bz G 98 bz
96 ½ bz
61 bz
66 ½ bz SSetwbz G 120 bz
Rhein-Nahe
Thüringer do. do. Lit. C..
Div. pro Magdeb.-Lei bzig.. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm....
8 St.- Oberlausitz. St.-Pr.
Oberschl. Lit. B... St.-Pr. Se
do. Lit. B. (gar.) 4 Starg.-Posener...
it. B. (gar.)
1870
12
Pr. .
8 %¾
2 9 4 4 ½
1871 16 do. do. 1/1 u. do. 1/1. do. do.
1/1 u. do. 1/1. do. do. do. do. do.
KÆEFEAMRE
[Seaeg] *
SA
·
— — — 922892
— AECScUPRURE
1/1. 1/1 u.
1/1.
1/4 u. 10
1/1. do. do.
Berlin-Anhalter Lit. B. 4 ½ 1/1 u. 1/7 Berlin-Görlitzer 5 do. do. do.
P1 do. do. do. do. do.
1/4 u. 1/10
do.
1/1 u. 17
1/4 u. 1/10
1/1 u. 1/7 98
do. b
1/4 u. 1/10
1/1 U. 1/7
do.
99⁴ 258 b2z G 103 ½ bz G 824 36 7¹95 G
94 ½ G 112 bz
79 ½ bz G
72 ½ bz G 94 z G
7 219 ½ bz G 195 ½ bz B
47 ½ bz
71 ½ bz G 131 bz
131 bz
165 ½66 ½ bz G 95 B
45 bz G
7 99 ⁄ bz 161etw bz G 90 ½ bz G
99 ⅞bz
0. Berlin-Hamburger. do. II. Lm. 4 do. III. Em. 5 B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. 4 do. Ir. C.. 4 do. Berlin-Stettiner do. do.
*,—
I. Serie II. Serie G Serie 0. .S. v. St. gar. do. 1I. Bresl.-Schweidn.-Freib..
do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener 1“ do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. 8 do. do. do. do. 171 u. 1/7
88—
TTTT
EAAAA’
18. Stück 75. u. 1/11. pro Stück 1/1 u. 1/7. pro Stück verschieden 843 2 1/1. u. 1/7. 167 bz
do.
do.
do.
do. 1/3. u. 1/9. 1/5 u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1su . 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
do. 1/2. u. 1/8. 1/9.
1/ uu. 1/4. u. 1/10. do. 13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10. do. 22/6. u. 22/12 do.
1/6, n.. 1/12 1/1, . 1/7
do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. do I998 . Franz. Anleihe Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. do. Tab.-Reg.-Akt. Rumänier do. Russ. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
94 ½ à94 bz G 92 G 81zetwbz G “ „ do. Baltische Zöhm. Westb..
—
94 ½ bz 540 bz G
984 bz 92 ⅔R G 91 etwbz 62 ½ G 128 bz 130 bz 77 B 90 etw bz 92 etwbz 92 bz 91 ¾ bz 91 ⁄ bz 92 ⅜ bz 76 bz G 76 ½ bz 76 ⅞ bz 76 ⅜ bz 76etwbz 64 ½ bz 94 B do 103 B do. 52 ½ à52 ½ bz 1/4. u. 1/10. [62 ½ bz G do. 62 ½ bz G
do. 175 ⅜ bz
00 0 .
KHleins Thsl. Anl. d. 1822 0. 6de 1862
do
Pr.-Anl. de 1864 do de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. Anleihe do. fund. Anl. de 1870 consol. 1871 do do. kleimne. ... Boden-Kredit Nicolai - Obligat. Russ. -Poln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em. do. do. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine 6 do. Loose vollgez. 3
Gal. (Carl.-L. B do.
Löbau-Zittau
Mainz-Ludwigs
Oberhess. St.
Oest.-Franz. St. do. neue
do. 868 Reichenb.-Pard.
& &ÃE ÆEÆ EEnnNRnRRRRʒRhnEUS
Russ. Staatsb...
do. Südöst. (Lomb.) Turnau- Vorarlberger Warsch.-Ter.
do.
Div. pro Amst.-Rotterd.... Aussig-Teplitz..
neue..
Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int. Dux-Bod. Lit. B.. Elisabeth Westb.. Kaiser FranzJoseph neue .. Gotthardb. 40 % 8 Kasch.-Oderbg..
Ludwigsh.-Bexb... 11 8
gar. Oest. Nordwestb..
Krpr. Rudolfsb.. Rumänier... “
Schweiz. Unionsb.. Westb.
rager...
Wien.
1870 6 1⁄1 0
B.
. .. .
.2.
1/1 u.
—
A
IIIHls 1“ AMMRRmcG‚R
—,.2
— — Iahahhaefahheh—ŔIREnEA
— —
J
⸗ —
v TRT111“ A&
— d0
Halle-Sorau-Gubener. 5 1/4 u. 1/10 Märkisch-Posener 5 1/1 u. 17 Magdeb.-Halberstädter. 4 ½ 1/4 u. 1/10 do. von 1865,4 ½ 1/1 u. 1/7 do. von 1870/5 do. do. Wittenberge 3 1/1 2 Magd.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/¼4 u. 1/10 99 ⅓ Magdeburg-Wittenberge 4½ 1/1 u. 17 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do. do. Oblig. r. Ser.4 do. do. III. Serie 4 do. do. IV. Serie 4 ½ do. Niederschles. Zweigbahn. 5 do. do. Lit. D. 5 do. Nordh.-Erfurter I. Em.. 5 do. Oberschlesische Lit. A.. do. do. B. do. do. 88 do. do. Lit. I). do. do. Lit. E. u. 1/10 8. do. Lit. EH. do. G do. Li. G. u. 1/7 . do. 1e do. do. Em. v. 1869. do. do. (Brieg-Neisse) do. do. 88 2 do. do. 0. III. Em.. do. do. IV. Em. 4 ½ do. do. do. (Stargard-Posen) 4 1/4 do. II. Em. 4 ⅔ do. III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn 5 1/1 do. do. Lit. B. 5 Rechte Oderufer I. Em. 5
7 106 ½bz 153 bz 132 bz 54 zetw bz G 3 bz G 79 bz 8 8 115 ⅞ bz 103˙bz G
I11l7aza bz
108 bz G 915 bz
86 G 202 bz B
3 4 bz G 182 bz Setw bz B 208 ⁄1a bz
133 ½ bar bz G 113 ½etw bz
83 ½ et. a4 ½ bz B 82 ⅔ bz
95 bz G
30 ½ b2z
128 1a ½ bz 112 b2z
92 etwbz G 100 ½ G 1 102 ½ bz
Lit. Lit.
— — —
+—
EEARESWSgSe
A8 8ꝙ,
₰
Elsenbahn-Stamm-Aktien.
Elsenbahn-Priorftäts-Aktien und obligatlonen.
Rheinische 3 ½
do. III. Em. v. 58 u. 60
do. do. III. Em. v. 62 u. 64 4*
Div. pro [1870/1871 Aachen-Mastr. % Altona Kieler 7 Berg.-Märk..ö 2222222⸗2* 8 Berlin-Anhalt 16 do. neue Berlin-Görlitz
do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg... Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin. Bresl.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindener.... do. Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb... do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.)
1/1. do.
47 1etwbz B 121 bz do. 139 ⁄et. à40 ½ bz 1/1 u. 7. 219 5bz [6 do. 184 ,bz 1/1. 94bz do. [105 bz B do. [198 bz B 1/1 u. 7. 78 ½ bz G 1/1. 165 ½ bz 1/1 u. 7. 179 ⅞ bz 1/1. [142 ½ bz do. [123 ½bz do. [172 ⁄etwà3 ½ bz do. [115 ½ bz G [6G 15/6. 99 ¼½ bz 1/1. 68 bz do. 89 1 bz G 1/1 u. 7. 74 ½ bz G do. 76 bz 91 ½ bz G 94 bz 61 ⅞¶ bz G 86 bz G 152 ½ bz G 90 ½ z G
do. do.
Bergisch-Märk. do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do
do. — do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
———— EEFEFmafmnRfrfaen
do. 8
S
Aachen-Mastrichter.... III. Em. Altona-Kieler II.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar.
IV. Ser. VI. Ser. 8 VII. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. m. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. Dortmund-Soest. ... do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
Berlin-Anhalter....
II. Em. I. Ser. II. Ser.
Lit. B. Lit. C.
V. Ser.
II. Em. III. E
II. Ser. 11
II. Ser. III. Ser.
29 272902902222⸗
1/1. u. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
F 8
eöe
—;
PaEgnnene
8,—
AE
1/7.
102 B 100 ⅔ G 100 ⅔ G 97 ½¾ G 91 ½ bz G
92 G 100 B 99 ½
Rhein-Nahe v. St. gar.. do. do. II. Em. Schleswig-Holsteiner ... Thüringer I. Serie..... do. II. Serie.. do. III. Serie... do. II. Serie.... 4 ½ do. V. Serie 42
r 99¾ B 99 8
do. do. do.
Albrechtbahn Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach do. Dux-Prag Fünfkirchen-Bares. Galiz. Carl-Ludwigsb. .. do. do. . Em. do. do. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn .. . ..... Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberger... Livorno
Ostrau-Friedlande “
1/5 u. 1/1188 B
1/1 u. 1/7 924 bz G do. 90 ½ bz B do. 84 ⁄ bz do.
85 ⅔ bz 1/4 u. 1/10 [86 ½ G 1/1 u. 1/7 94 bz G do. g91 5 bz do.
90 ½ bz G 1/2 u. 1/8
85 bz 1/1 u. 1/7 [101 bz G 1/5 u. 1/11 73 ½ bz G 1/1 u. 1,7 89 ½ bz do. 194 % bz 1/4 u. 1/10 90 G
101Letw bz G
94.
co SãaRüRRRRẽRRNʒREʒ