IM. 1029]
Mittwoch sollen im Rohl nachgenannten Revieren folgende verkauft werden:
Holzverkauf.
den 28. August cr., von 10 Uhr Vormittags ab, off'schen Gasthofe zu Woldenberg aus den Brennhölzer öffentlich meistbietend
(à cto. 362/VIII. fol. 93) 1) aus Marienwalde: 98 Raummeter eichen Scheit, 400 R. M. puchen Scheit, 50 R. M. buchen Ast, 100 R. M. birken Scheit, 28 R. M. erlen Scheit, 800 R. M. kiefern Scheit und 300 R. M.
kiefern Ast; 8 Stück eichen Nutzenden, 859 R. M. eichen
aus Regenthin: d Scheit, 527 R. M. eichen Ast, 1383 R. M. buchen Scheit,
73 R. M. buchen Ast, 117 R. M. birken Scheit, 3 R. M. erlen Scheit, 6 R. M. aspen Scheit, 2693 R. M. kiefern Scheit; aus Hochzeit: 968 R. M. buchen Scheit, 106 R. M. birken Scheit, 800 R. M. kiefern Scheit; aus Driesen: 270 R. M. eichen Scheit, 3217 R. M. kiefern Scheit und 702 R. M. kiefern Ast. “ Die speziellen Nummerverzeichnisse können vor dem Termine in der Registratur der betreffenden Oberförsterei eingesehen werden und find die ertter angewiesen, die Hölzer im Walde auf Ver⸗ langen vorzuzeigen. Die Zahlungen müssen bei Käufen bis zur Höhe von 50 Thlr. sogleich, bei größeren Käufen mindestens mit dem vierten Theile des Betrages als Angeld im Termine erfolgen, in welchem die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bekannt gemacht
werden.
Forsthaus Marienwalde, den 10. August 1872.
Der Oberserster Gronau. b 24722 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die diesjährigen Herbstübungen der 5. Di⸗ vision erforderlichen Viktualien, Brod, Fourage und Bivouaksbedürf⸗ vißße die Anfuhr von Bivouaks⸗Holz und Stroh, sowie die Anfuhr, Magazinirung und Verausgabung von Brod und event. auch Hafer
soll dem Mindestfordernden übertragen werden. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt,
mit der Aufschrift: 4 »Lieferungs⸗Anerbieten fuͤr die Herbstuͤbung der 5. Division⸗«
in unserem Büreau, Lindenstraße 22 hierselbst abzugeben, woselbst
auch die Bedingungen eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien
abschriftlich verabfolgt werden können. 8
Zur Eröffnung der Offerten haben wir einen Termin auf den 24. August 1822, Vormittags 9 Uhr,
in unserem oben bezeichneten Büreau anberaumt, welchem Unter⸗
nehmungslustige beiwohnen können.
Frankfurt a. O., den 8. August 1872 . Königliche Intendantur der 5. Division.
[2453] Bekanntmachung.
Die zur Ausstattung des Kasernements im hiesigen Zuchthause
zum 1. Oktober cr. für ein Infanterie⸗Bataillon erforderlichen hölzernen Utensilien ch rasheiten
sollen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben
werden. Versiegelte mit der Aufschrift /Submission auf
die Lieferung von Kasernen⸗Utensilien!“ versehene Offerten sind bis zum 1
12. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr im Büreau der unterzeichneten Verwaltung — in der Kaserne auf dem Stresow⸗Platz — abzugeben, vorher aber die daselbst ausliegenden Bedingungen ꝛc. einzusehen und zu unterschreiben. Die Offerten der⸗ . en Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen haben,
leiben unberücksichtigt. pandau, den 9. August 1872.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
Zur Lieferung von 3925 Mündungsdeckeln für das aptirte
Gewehr M./62 werden ö Offerten mit Preisangabe franko
hier bis 20. d. Mts. en C16“ 9.
Metz, den 11. August Königlich Preußisches 5. Pommersches Infanterie⸗Regiment Nr. 42.
[24781 8
Oberschlesische Eisenbahn.
Für den Vahnhof Breslau soll die Lieferung von 2 Stück Schiebebühnen für Lokomotiven mit Räder⸗Vorgelege, 1116 „ „ „ „ Dampfbetrieb, „ Dampfmaschinen nebst 3 Stück Dampfkesseln zum Betriebe derselben, sowie deren Aufstellung auf vor⸗ 3 handene Schiebebühnen und endlich der bei einer der⸗ elben dazu erforderliche Umbau,
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Termin hierzu ist auf 8 Dienstag, den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Dienststelle — auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst — anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran⸗
kirt und versiegelt, mit der Aufschrift: . . „Offerte auf Lieferung von Schiebebuͤhnen
und Dampfmaschinen!“ eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Offer⸗ ten in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind im vorgenann⸗ ten Bureau einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf porto⸗ freie Gesuche mitgetheilt. 8 “ Breslau, den 13. August 1872.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
IM. 1026] In unserm Verlage wird um Mitte September d. J. erscheinen:
Brtschafts⸗Verzeichniß für die Provinz Hannover, das ee das Großherzogthum Oldenburg (mit Ausschluß der Fürsten⸗ thümer Birkenfeld und Lübeck), das Herzogthum Braun⸗
chweig und die Hansestadt Bremen. Nebst Angabe des Kreises und der distribuirenden Postanstalt. Nach amtlichen Materialien bearbeitet bei der Kaiserl. Ober⸗ Post⸗Direktion in Hannover. Subskriptionspreis, welcher mit dem Erscheinen des Buches erlischt, 1½ Thlr. Ladenpreis 1 Thlr. 25 Sgr. Dieses an zuständiger amtlicher Stelle, also mit vollständigster uverlässigkeit bearbeitete Oelschafts⸗Vierzescnn, dessen Vorgänger längst veraltet und unbrauchbar geworden sind, umfaßt zum ersten Male das ganze nordwestliche Deutschland. Dasselbe hat dadurch an vielseitiger Brauchbarkeit wesentlich gewonnen und wird zugleich, nachdem jetzt die Verhältnisse sich konsolidirt haben, nicht vorzeitig veralten. Der Preis des Buches ist bei dem starken Umfange des⸗ selben — 45 bis 50 Bogen in Doppelspalten gedruckt — ein außer⸗ ordentlich billiger. (à Cto. 330 /VIII. Fol. 85.) Bestellungen werden von allen Buchhandlungen angenommen.
[M. 1028]
Verzeichniß beizulegen. —
[24792
Deutsche
benachrichtigen wir die Herren Aktionäre unserer
die von unserem Aufsichtsrathe 12. bis 16. September G Jahres 20 pCt., 12. bis 15.
Feühen⸗ 20 pCt. und 12.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlu
eine weitere
Einzahlung von 10 pEt. = 10 Thl
Vollzahlungen sind gestattet. Den betreffenden Interimsscheinen ist ein
den 8. August 1872.
Magdeburg,
Listemann, Vorsitzender.
82 8 1* 1 Grundkredit⸗Bank. Um mehrfachen Anfragen und Mißverständnissen zu begegnen,
Bank ergebenst, daß
ausgeschriebenen Einzahlungen für den Oktober dieses
Jahres 10 pCt. zu⸗
ab.
nommen.
is 15. November dieses
ammen 50 pCt. sich „ auf saͤmmtliche bisher von unserem Institute
ausgegebenen Interims⸗Aktien
beziehen. 8 1 Dieselben lauten über je 200 Thlr. mit der bisher geleisteten Ein⸗ zahlung von 50 pCt. oder Einhundert Thaler, und sollen nunmehr
voll eingezahlt werden. Gotha, 13. August 1872.
Deutsche Grundkredit⸗Bank.
v. Holtzendorff. Landsky. N. Frieboes.
genau bekannt
herr von — Freier
Bankverein. —
221101 Grundkredit⸗Bank
1871 bis zum Zahlungstage in den Tagen
Theilnahme an der diesjährigen
ab. Vollzahlungen werden gegen sen bis zu den oben normirten Einzahlungstagen berechnet, ange⸗
Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank. 8 In Gemaͤßheit des §. 3 unseres Statuts fordern wir die Aktionaͤre unserer Gesellschaft
hierdurch auf,
nebst 5 pCt. Zinsen vom 20. Dezember vom 2. bis zum 14. September a. c.
gegen Vorlegung der Interimsscheine an unsere Gesellschaftskasse zu leisten. nach der Nummerfolge geordnetes doppeltts
r. pro Aktie,
8
Der Auffichtsrath der Magdeburger B
E11““ “ 1.“ “
Dividende vom Einzahlungstermine Vergütung von fünf Prozent Zin⸗
Am letzten Einzahlungstermine werden die Aktien nebst Talon und zehn Stück Dividendenscheinen von 1872 ab gegen Ablieferung der Interimsaktien mit den dazu gehörigen 1872 und 1873 ausgehändigt.
Der Modus des Umtausches wird im gemacht werden.
Gotha, am 5. August 1872.
Dividendenscheinen pro Oktober dieses Jahres
Der Aufsichtsrath
der Deutschen Grundkredit Bank.
Fürst Hatzfeldt⸗Trachenberg, Präsident, — Ministerial⸗Rath Dr. Samwer, Vize⸗Präsident. — Berliner Handelsgesellschaft. — Kommerzien⸗Rath H. Cahn. Cohn. — Prinz Carl von Hohenlohe⸗Ingelfingen. Standesherr Graf von Maltzan auf Militsch. — Fr. W. Maeder. — Kasse⸗Rath Otto. — Amts⸗Rath von Rother. — Geheimer Kommerzien⸗Rath von Ruffer. —
— Geheime Finanz⸗Rath Frei⸗
Schlesischer Kommissions⸗Rath S. Schlesinger. — Adolph
Stürcke. — Baron von Vaerst.
Deutsche zu Gotha.
In Gemäßheit des Art. 6 des Statuts fordern wir die Herren
Aktiönäre unserer Bank hierdurch auf 1 1) die vierte Rate auf die Aktien der Deutschen Grundkredit⸗Bank zu Gotha mit zwanzig Prozent ihres Nennwerths oder 40 Thaler für die Aktie in der Zeit vom 12. bis 16. Sep⸗
tember dieses Jahres; 1 8 die fünfte Rate auf diese Aktien mit zwanzig Prozent ihres Nennwerths oder 40 Thaler für die Aktie in der Zeit vom 12. bis 15. Oktober dieses Jahres;;
die sechste und letzte Rate auf Rese Aktien mit zehn Prozent ihres Nennwerths oder 20 Thaler für die Aktie in der Zeit vom 12. bis 15. November dieses Jahres
einzuzahlen. 8 Die Einzahlungen werden gegen Vorlegung der Interimsaktien
angenommen in: erlin bei der Berliner Handels esellschaft, Breslau dem Schlesischen Bankverein, 5 Herren Ruffer &8 Co., „ Herrn Moritz Schlesinger, Bonn errn Jonas Cahn, 18 Coburg erren Schraidt & Hoffmann, Dessau errn J. H. Cohn, G Dresden erren George Meusel & Co., Erfurt errn Adolph Stürcke, Frankfurt a. der Deutschen Vereinsbank, Hamburg der Norddeutschen Bank, Pergecber der Provinzial Wechslerbank, önigsberg i. Herren J. Simon Wwe. § Söhne, Heipaeg 88 Herren Hammer & Schmidt, Magdeburg erren Dingel & Co., Posen der Norddeutschen Bank, Stettin v Herrn S. Abel Jun., Trachenberg verrn. Kommissions⸗Rath Schy Schle⸗ inger, 1 Gotha „ unserer Hauptkasse. Wir verweisen hierbei auf die Bestimmungen im Art. 8 unseres Statuts, welcher Absatz 1 wörtlich lautet: 1 . „Aktionäre, welche die ausgeschriebenen Einzahlungen nicht rechtzeitig leisten, sind zur Zahlung einer Konventionalstrafe von zehn Prozent der Einzahlung, mit welcher sie im Rückstande geblieben,
verpflichtet. — Hand.⸗Ges.⸗B. Art. 220.⸗ Die Einzahlungen berechtigen na Art. 10 des Statuts zur
[M. 1025]
2)
3) [M. 1027]
durch zu einer
8 M.
Pr. lung entweder
2 „ 2 2 2„ 2 „. „ „ „ „ „ 2 „ „ 2 2
Alle Sorten roher Gold⸗ und Tapetenleisten lege⸗, Scheuer⸗, Schlag⸗ Rundstäbe, Gardinenstangen, gen wie auch Gurtgesimse liefert promptest und in großen Posten die
bei der Berliner Berlin, den 11. August 1872.
Der Aufsichtsrath
porte in Wagenladungen aäͤ
unserer Station Hirschberg via von 43 Thlrn. 27 Sgr. zur Erhebung.
Königliche Direktion der
Verschiedene Bekanntmachungen.
(L. 2618) „ ferner Ein⸗
und Kalkleisten, Jalousie⸗ und Thür⸗ und Fensterbekleidun⸗
—
Dampfsaͤge⸗ und Holzleisten⸗Fabrik 8
J. G. Hering
b 8b 1
in Köoͤnigstein i. S.
Bekanntmachung.
“ Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hitr⸗
außerordentlichen General⸗Versammlung Dienstag,
nach Berlin, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Antrag der Herren Selmar Ulley Klinkhardt, L. Hagenbruch aus Erfurt und A. N lachstein aus Mühlhausen wegen Statuten⸗Aenderungen.
Betreffs der Theilnahme an der 2
daß die Aktien mindestens 7 bei der
den 3. Oktober a. c.
Vormittags 10 Uhr, Unter den Linden Nr. 12, 1. Fapse, (à Cto. 335/VIII. Fol. &.
ersammlung bemerken wit, Tage vor der General⸗Versamm⸗ Kasse des Bankvereins in Erfurt ohe Bank in Berlin hinterlegt werden müssen.
des Thuͤringer Bankvereins
Baumann.
Vom 8. August cr. ab gelangt für Mergeltrans⸗ 1g; . 29 Ctr. von Staten⸗
Gernrode der Magde urg Leipiiger Eisänbahn n rlitz ein Frachtie
den 11. August 1872.
Berlin, 9 Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Die der Preussischen Hypotheken-Aktienba 1864 von der Königlichen Staatsr
kanntlich so ungünstige und dem schaft mit der gleichzeitig begründeten „Ersten gesellschaft (Hansemann) wiederholt vergeblich die
gen von der Staatsregierung erbeten, sie ihr Nachdem nun die Königliche Staatsregierung neuerd
messene Normativbestimmungen verliehen hat, ist auf Antr
schen Hypotheken-Aktienbank mit vo Um nun aber bei der inzwischen entstan
zu sichern, ist für die Hauptdirektion
gewonnen. Derselbe ist a- man mit Recht von dieser Acquisition den
Herr Direktor Spielhagen ist nac direktion zu zeichnen.
Der Präsident
Hildesheim, August 1872.
Gerstenbergsche Buchhandlung.
Sitzung des Kuratoriums beschlossen worden, die Gesc Iler Kraft wieder aufzunehmen.
denen Konkurrenz einen möglichst guten
Herr Direktor Spielhagen
uf dem Felde des Hypotheken-Bankgeschäfts eine bewährte besten Erfolg für unsere Bank erwarte h §. 30 des Statuts von jetzt ab berechtigt, die 1
Berlin, den 1. August 1872.
nk bei ihrer Begründung im Jalr
egierung vorgeschriebenen Normativbestimmungen waren be⸗
Seschäft hinderliche, dass, nachdem die B Preussischen Hypotheker Bewilligung anderer Beleihungsbedingum
e Thätigkeit leider einstellen musste.
ank in Gemein 2-Aktien
othekeninstituten ange in der letctel
der Preuss
ings den Hyp ag der Hauptdirektion häftsthütigkeit
6 ““
ten dar V.
Das Kuratorium
der Preussischen ypotheken-Ak!
Fr. Graf zu Solms-Baruth.
Erfon-
8 2IVE 2 11
11]]
E — 5 ½ 3 1 89
21 8 9 d 7 „ 2 88 8 5
4 4½ ½
v11““
mcher
b
11u“
4 1“ EEE1
““ 8 1“
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg.
für das Vierteljahr.
*
EEEu“]
1
aüin
2
89 - St 2 †
E1212
— 18 ½4
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädi ruht: vlerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen 899 dacgse geruhe; dem Regierungs⸗Präsidenten Rothe zu Merseburg verliehenen Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen epeslc⸗ schen Hausordens; des dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Krosigk dafelbst verliehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Drdens und des dem Regierungs⸗Präsidenten von Bernuth zu Cöln verliehenen Erinnerungskreuzes für die Jahre 18701.
— 11““
Deutsches Neich.
einen Antrag aus dem Dienste in der Verw 8 Lothringen zu entlassen geruht. Bermqkäczng pon Fllaß
Se. Majestät der Kaiser haben die von der Versamm⸗ lung der Kirchen⸗Inspektion Augsburgischer Konfession vecsefne vollzogene Wahl des früheren Maires Ruhland zu Münster zum weltlichen Inspektor dieser Inspektion zu bestätigen geruht.
Vom 16. d. Mts. ab können * bei den 1e Tele- e 9
graphenstationen der Berlin⸗Görlitzer r Berlin⸗Anhalti und der Berlin⸗Lehrter Eisenbahn hans den henessgerr ahee höfen Berliner Stadtdepeschen gegen Entrichtung der Gebühr von 2 Sgr. pro einfache Depesche und 1 ¼ Sgr. für je zehn Worte mehr aufgegeben werden. 1111“ Berlin, den 14. August 177. 8 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Meedizinal⸗Angelegenheiten.
9 Akademie der Künste.
der in der Koͤniglichen Akademie der Künste am 3. August 1872 prämiirten Schüler der Kunst⸗ und Gewerbeschulen zu Berlin, 8 Breslau, Königsberg i. Pr., Danzig, Erfurt. 3
I. Kunstschule zu Berlin.
A. Im freien Handzeichnen.
a) Die große silberne Medaille sür Handwerker erhielt: Leopold Jacoby, Musterzeichner aus Berlin.
b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Paul Lindner, Holzbildhauer aus Berlin, 2) Paul Schl y 9 Sh “
c) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Werken, erhielten: 1) Emil Palm, wa. enN Hs. Ber⸗ lin, 2) Hermann Königsberg, Elfenbeingraveur aus Ber⸗ lin, 3) Rudolph Voß, Elfenbeinschnitzer aus Zehdenick, 4 Rudolph Bergmann, Measterheichner aus Berlin, 5) Ernst Bonde, Pylograph aus Berlin.
d) Belobt wurden: 1) Paul König, Bildhauer aus Verlin, 2), Max Heydemann, Maler aus Diepensee, 3 Max Fröhlich, Lühograph aus Berlin, 4) Hugo Beuß, Maler aus Berlin, 5) Adolph Benecke, Schlosser aus Ber⸗ lin, 6 Max Ruge, Schüler aus Berlin.
B. Im architektonischen Reißen: gahͤsoe roße I E1““ erhielten: av Corneliu aler aus Berlin Theodo Kluge, Baueleve aus Nauen. I1“ 88
b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Heinrich Estorff, Maler aus Eutin, 2) Adolph Benecke, Schlosser aus Berlin.
Joe) Außerordentliches Anerkenntniß, bestehend in einem geeigneten Werke, erhielt: Robert Burghardt, Dekorations⸗ maler aus Berlin.
d) Belobt wurden: 1) Friedrich Richter, vüscher hig 1 Emil
Verlin, 2 CarlGroßer, Baueleve aus Schmiedeberg,? Uienro h, Maler aus Frankfurt a. O., 1eniedseghg Shch alk, seteer aus Riga, 5) Johann Dreser, Baueleve aus Brühl, 6 Heinvich von der Cammer, Tischler aus Hamburg, 7) Hans Stewer, Schüler aus Potsdam. C. In der Ornamentformenlehre:
a) Die Fn silberne Medaille für Handwerker erhielt: Hermann Guth, Baueleve aus Seelow. 1 8 Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 9 Nichael Meyer, Lithograph aus Coblenz, 2) Clemens
rünert, Musterzeichner aus Berlin.
b c) Belobt wurden: 1) Otto Mewes, Lehrer aus Leiden⸗ urg, 2) Rudolph Schenker, Lithograph aus Berlin,
Hugo Siebert, Schüler aus Berlin, 4ü) Adolph.
ichaelis, Schüler aus Straußberg, 5) Hermann Weißen⸗
ein, Schüler aus Berlin. l hsom Medrelhe icn. 1 a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt:
emih Döpler, Maler aus München. 1 b 1 b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Mükobert. Bray, Ciseleur aus Hamburg, 2) Robert
üssig, Ciseleur aus Berlin. 8 9) lußerordentliches Anerkenntniß, bestehend in einem ge⸗ veten Werk, erhielt: Ernst Stache, Bildhauer aus Ober⸗
erlin, Donnerstag, E
JAlllersborf. 3) Hugo Hübner, Maurer aus
Se. Majestät der Kaiser haben den Kaiserliche 6 sürung, und Medizinal⸗Rath Dr. Mücke zu sersch Ne
den,
Alle Post-Anstatten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
den 15. August, Abeddes.
1—-“
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
†
d) Belobt wurden: 1) Nichard Wei aus Delitsch, 2) Max Heydemann, Maler aus Diepensee. II. Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerkschule zu Breslau
„) ai⸗ * „JIm freifn Fünzzeicnen⸗ 8
2 ine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 9 *8 58 89 9 8 8 ü 8 4 wsk 2 28 8Jeter Fbüclten ’
a, Maschinenbauer aus Breslau. 3) Ri Malchow, Schlosser aus Berlin. 9 Pichärd
b Peloht wurden: 1) August Heidrich, Modelleur aus
2) Oscar Bergmann, Steinmetz aus Breslau.
Krebs, wans Ses v W“ Adolph kowski, Maurer aus Breslau, 4) üudolph Quiat⸗
Schloser aus Berin ekehw c) Belobt wurden; 1) Eduard Wieczorek, Zimmer⸗ aus Roßberg, 2) Hugy Werneier, Maurer 18t Glau, Emil Schenk, Maschinenbauer aus Breslau, 4) Hugo übner, Maurer aus Voigtsdorf, 5) Carl Jaroschek, 3 Fer aus Hultschin, 6) Peter Gitschin, Maurer aus S 1 g1 ugust Heidrich, Modelleur aus Ullersdorf. ) Paul Falkenhagen, Maschinenbauer aus Breslau. ) Die Ule Ciisn F5 188 kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt: “ Bildhauer dgs recland er ecfertt L1““ wurden: August “ Modelleur aus III. Kunst⸗ und Gewerbeschule zu Danzig. . ie.gh. n, seee ensee 1 aul Lucas üler 8 2) Emil Treptow, Schüler aus “ Ie d dee Kitanch ü zanin. ehn Reißen: erne Medaille für Handw ielt: Conrad Hein, Schüler aus Var iß Feßüeheesß eazict⸗ c) Im Modelliren. Belobt wurde: Robert Winkler, Steinmetz aus Mewe. IV. Kunst⸗ und Bauhandwerkschule zu Erfurt. A. Im freien Handzeichnen:
erhielt:
a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten:
2) Gustav Thronfolgers, Staatsrath Dr. Hirsch, dem Contre⸗Admiral
àa la suite Bock und dem Adjutanten Scariatine, Beide im
1) Julius Bode, Mechanikus aus Erfurt Elbel, Maschinenbauer aus Halle. 3) Bernh Bne nneea “ . 114“ ie kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: 1) Gustav Christiani, Mechanikus aus Erfurt. 2) Wil- helm Kraemer, Maschinenbauer aus Erfurt. 3) Julius Jo 29 nfchinenbaber aus Mühlhausen. elobt wurde: Louis Otto Knecht Querstädt. sheer, ech Ts B. Im architektonischen Reiße: Belobt wurde: 1) Franz Walter, Schmied aus Erfurt. einrich Adolph Roeber, Maschinenbauer aus Eich⸗ rodt. 3) Ludwig Höfer, Techniker aus Erfurt. 4) Her⸗ mann Steinbrück, Maschinenbauer aus be Ker. 5) Hermann Kilge, Maschinenbauer aus Gusserau. 6) Fer⸗ di nand August Koch, Zimmermann aus Haßleben. “ löbr 0. Im e Belobt wurde: Hermann Steinbrück, Maschi 1 aus Erfurt. Malchistcgatfr 1 V. Kunstschule zu Königsberg i. Pr. Im freien Handzeichnen: a.) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Werken, erhielten: 1) Benno Michaelis, Maler aus Königs⸗ berg i. 2) Friedrich Haberbruch, Maler aus Königs⸗
3₰ 5 6 8 bt wurden: 1)
„ b) Belobt wurden: Gustav Bludau, Maler aus Königsberg i. Pr. 2) Josep Böhm, Tapezier aus München. 3) Arthux Strahlendorf, Goldarbeiter aus Königsberg i. Pr. 4) Emil Baatz, Büchsenmacher aus Königsberg i. Pr.
Berlin, am 3. August 1872. 1
2)
Das Direktorium und der Senat der Königlichen Akademie
der Künste. In Vertretung: A. Ey bel.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Ju iz⸗Rat und Präsident der Justiz⸗Prüfungskommission, Dr. Fri 8 er 8
aus der Schweiz. Abgereist: Der Direktor im Reichskanzler⸗Amte, Wirk⸗
liche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Eck, nach der Schweiz.
NI1“
eutsches Neichh. 88 9 Preußen. Berlin, 15. August. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war vorgestern mit Ihren Königlichen Foöheten dem Großbherzog und der Großherzogin von Baden in und empfing gestern mit Höchstdenselben den Besuch
2962n stern 1 Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen.
ßenfels, Bildhauer
Obersten
Friedrichshafen statt.
— Se. Königliche Hoheit der Prin riedri Fnn wird nach den bisher getroffenen Dürs gtlorn am 22 . M. 9” Feese essldn n de hie 26. daselbst verweilen.
Fniglichen Hoheiten die Prinzessinnen Marie und Elisabeth, Töchter Sr. Hari ichn Uäae de
Friedrich Carl, trafen am 12. d. Mts. Abends mit
Hefolge in Hamburg ein und stiegen in Streit's
v ein 1 S otel ab e folgenden Tage Vormittags gaehten Ihre 8Hgtlch Foheiten in Begleitung des Königlich preußischen außerordent⸗ ichen Gesandten Freiherrn von Magnus, mit dem hamburgi
1
8
schen Staats⸗Dampfer eine Fahrt durch den Hafen nach dem
Kaiserquai, besichtigten die dortigen Anlagen und fuhren
darauf an Bord des neuen großen Dampfschiffs der Hamburg⸗
Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft, der »Frisi
selbst das Frühstück eingenommen eal, Nncö dür Eea
Sh ückehr⸗ besuchten die Prinzessinnen zwischen 1 und 2 Uhr
die Gallerie der Börse und nahmen die Kommerz⸗Bibliothek
1e Megenlegein “ auf einem Spaziergange in der — gen Magazinen Einkä 1
mittags nach Blankeness ds Z
— Das Gefolge Sr. Majestät des Kaisers v Rußland, Allerhöchstwelcher 491 er Reise von Uör c 8 5. k. Mts. in Begleitung Ihrer Kaiserlichen Hoheiten des
roßfürsten⸗Thronfolgers Caesarewitsch Alexander Alexandro witsch, Chef des Westpreußischen Ulanen⸗Regiments Nr. 1, und der Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch, Chef des Thürin Ss. Husaren⸗Regiments Nr. 12, und Nicolaus Nicolajemvitsch
hef des Westpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5, in Berlin
eintreffen und im Kaiserlich russischen Botschaftshotel hierselbst
absteigen wird, besteht aus folgenden Militär⸗ und Civilper⸗ sonen⸗ dem Feldmarschall „General⸗Adjutanten Grfcsi per dem Minister des Kaiserlichen Hauses und Kommandanten des Hauptquartiers Sr. Majestät, General⸗Adjutanten Grafen Adlerberg II., dem Kriegs⸗Minister, General⸗Adjutanten Mi⸗ liutin, dem General⸗Adjutanten, Chef der Gensd'armerie Grafen Schouwaloff, dem General à la suite Ryléef, den General⸗ Majors Woicikoff und Soltykoff, den Adjutanten Sr. Majestät, Fürsten Metschersky, Kapitän Graf Adlerberg und den Kapitänen Graf Golenitscheff und Kutusoff, dem Leibarzt,
Geheimen Rath Dr. Karel, dem Adjutanten des Großfürsten⸗
Diese sprach dabei aus, daß das Amt im S der Geset ebung und Verwaltun eheg
Zollverein für statistische Erhebungen zu sorgen.
Thronfolgers, Grafen Olsufieff, dem Leibarzt des Großfürsten⸗
Gefolge Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürste imi Alexandrowitsch, den Gena.-Adjutangu. sastego 828
Grafen Schuwaloff II., Beide im Gefolge Sr. Kaiserlichen
Hoheit des Großfürsten Nicolaus Nicolajewitsch Vat
dem Sekretär und Kassirer, Stoatsrats Pohe urah . Kollegiums⸗Registrator Larionoff, Beide im E“ Sr. Majestät des Kaisers von Rußlaand.
— Das statistische Amt des Deutschen Reiches ist vor Kurzem als eine neue, dem Reichs enter Anu⸗ 8 bar untergeordnete Reichsbehörde in Thätigkeit getreten. Seine Errichtung wurde bei der Eröffnung des Reichstages am 8. April d. J. durch die Thronrede in Aussicht genommen. F. würde, r wissen Erkenntniß der staatlichen und gesellschaftlichen dh garhches einheitliche wissenschaftliche Bearbeitung der Ergebnisse statisti⸗ scher Erhebungen im Reiche wesentliche Dienste zu leisten, und e damit im Allgemeinen den Zweck und die Aufgabe Die Vorarbeiten für die neue Einrichtu ie für di gemeinsame deutsche Statistik überhaupt 1 6,8g 8 Zeit des Norddeutschen Bundes. Bereits im Januar 1870 trat auf Anordnung des Zoll⸗Bundesraths eine Kommission von Statistikern und höheren Verwaltungs⸗Beamten zusammen welcher die weitere Ausbildung der Zollvereins⸗Statistik zur Aufgabe gesetzt war. Ihre mühsamen und eingehenden Ver⸗ handlungen dehnten sich mit längeren Unterbrechungen bis in den Sommer 1871 aus. Die erhöhte Kompetenz des inzwischen errichteten Reiches gab der Kommission einen erwünschten An⸗ laß zur Förderung der gemeinsamen, fortan nicht mehr zoll⸗ vereinsländischen, sondern deutschen Statistik und eine größere Zuversicht auf das Gelingen ihres Werkes. Im Wesentlichen sreilic . seasich — 1.v der ihr ertheilten Aufgabe listischen Bedürfnisse, w Zollvereins⸗ zwecken erwachsen, beschränken. “ waren übrigens mit der Zeit ziemlich umfangreich geworden. Schon bei seinem Entstehen hatte der — sta Wegen der Theilung der Einkünfte aus den gemeinschaftlichen Zölle Steuern nach der Bevölkerungszahl mußten in allen ecentenn Staaten gleichzeitig nach übereinstimmenden Grundsätzen, die sich mehr und mehr durchbildeten und schärften, ausgeführt werden. Die Beurtheilung der Zoll⸗ erträge und der Wirkungen des Zolltarifs machte die Auf⸗ .8S umfangreicher Uebersichten des Waarenverkehrs mit em Vereinsauslande nothwendig. Bald forderte auch die fort⸗ schreitende, dauernd streitige Tarifpolitik eine möglichst genaue Einsicht in die Entwickelung der vereinsländischen Industrie.
8 88 8
8
x 8
8