8 .““ w am 4 mar A . 1 f . P. d 8 213. g. 18 be Zangünng Schälller 8. Co, früber Ztegeltraße 11. 1, jett üesa netis; 8 gtefabsh, 91 8b an deren 1“ HSactres; 72 2
’ 9 -aeeer ngghn aufgelösten Handlung Schüttler & Tomp., Schiffbauerdamm Nr. 17, bis 31. Angust dieses Jahres
Dies mache den etwaigen E inwei rheil 1. hel 0 Gierdurch behamnt. oftsgläubigern unter ““ ERPnRniieeeehehche aase dts 18 es folgende Berlin, den 18. Juli 1872. 16“ ““ ““ 8 8 eF“ 8 C. A. Schüttler,
als Testamentsvollstrecker.
[2488] Luremburger Bergwerks⸗ und Saarbrücker Eisenhütten⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordentliche General Versammlung
am 12. September d. J., Mor 11 .
kale der Gesellschaft Gr der . zu Burbach satifinden wird. 8 Uhr, Gegenstände der 8 :
) Perct gber das Refhe estände der Tagesordnung:
2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ und Buchführun
3) Feststellung der Bilanz und der Dividende für das verflo eschäftsj 4 Füah. eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ und des bergegtne Gese 1 or.
Die Herren Aktionä 1 . Artikel 30 4er 2. i. nere 8e 9 i Sdtigen, der General⸗Versammlung beizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des
8 Eisenhütte Burbach bei Saarbrücken, den 15. August 1872.
Luxemburger Bergwerks⸗ Saarbrücker Eisenhütten⸗Aktien⸗Gesellschaft.
6
N. Flamm.
1““
“
enbahn.
““
FS
zum Manöver, als: alle Arten Fleisch und Gemüse, empfiehlt auf Bestellung;
bester Güte Kurth
Berlin, Dorotheenstraße 91. elbstschmierende Ftopsbüchsen- Packung
C. Otto Gehrckens.
ttensen, 8 ee. ) 82
Hambu “ 1ens, 10 Sgr. Eö Eingeführt bei fast all. Bahnen, Dampfschiffen u. Fabrilen.
Erfindungs-Patente
[M. 708] aller Länder a 175/6.)
verschaffs und verwerthet das internationale Patent-Bureau
R. Gottheil, Raupachstrasse 15 in Berli Prospekte gratis u. franco. Sprec
(ept. 350/8)
n 9
s 1 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u m. von öffentlichen kavsez68 8 Ht [M. 657] vor Ankauf
Warnung vor Ankauf meiner 2 Sola⸗Wechsel von
pr. 27. Juli gr. über Thlr. 138. 1 Sgr.
1 „ 24. August cr. „ „» 139. — „
die an Ihre Ordre Messrs Jacob Aall & Son, Tvedestrand in Norwegen nicht angekommen, En e Giro tragen.
J. C. Wedekind in Nordhausen.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Das dem Königlichen Domänen⸗Fiskus gehörige Rest sacñ⸗ des ehemaligen “ Tee necg eheh arzellen auf Grund eines bestimmt vorgeschriebenen Bebauunge⸗ Planes an den Meistbietenden veräußert werden. Das 1 veräußernde Areal liegt in der Nähe der Berlin⸗Potsdamer Chausfe und der Station Steglitz der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn, 1 Meile von Berlin, 2 ¾ Meilen von Potsdam, 1 Meile von Char⸗ lottenburg, 2 Meilen von Spandau und 1 ½ Meilen von Teltow ent⸗ fernt, ist mit Kiefern, Birken, Akazien und andern Waldbäumen he⸗ standen, umfaßt überhaupt 12,/761 Hektare oder 49 Morgen 175 ¾ -3Rth. und soll in 36 Parzellen, von welchen die größte 0,509 Hektare oder 1 Morgen 179 Rth. und die kleinste 0,222 Hektare oder 157 —Rth enthält, zur Veräußerung gestellt werden. Für die Anlage ene⸗ sprechender Wege und Plätze an und innerhalb der früher veräußerten und der jetzt zu veräußernden Flächen ist gesorgt. mi 10 ½ r, im Lehmannschen Restaurations⸗Lok in Steglitz, vor dem Domänen⸗Rentmeister Vibeaim aus Pach 8 beraumt. Die, die Veräußerungs⸗Bedingungen enthaltenden Entwülfe u den abzuschließenden aufverträgen, der Veräußerungsplan, die Regeln der Lizitation, der Situations⸗ und Bebauungsplan und eine Beschreibung vom Dorfe und Gute Steglitz, können tä⸗ lich, mit Aus⸗ schluß der Sonntage, während der Dienststunden, in Domänen⸗
Der Termm zur August d. J., Vor⸗
8 . “ rzeichne tli erren A e zur zer samn 1 auf Donnerstag, den 26. September 1822, in den Saal des hiesigen Casino⸗Gebäudes ergebenst einzuladen. 1) N egen Pege 5 egesatdnung sind; ““ 29. b 3 Sehs ns Kambench.n des Verwaltungs⸗Ausschusses an die Stelle der freiwillig ausgeschiedenen Mitglieder Herren Cetto, eschlußfassung über den nachstehenden Antrag der Aktionäre Herren Berger, Kaul, Cetto, Stöck — ruch: so lange mit allen zuständigen Mitteln gewahrt werden, bis Mb- ige mit 1 Mitt - zwischen der Gesellschaft, vertret . die Interessen der Aktionäre sicher stellendes, in rechtsverbindlicher 88e. he vöncle endr öö g zu genehmigendes Abkommen getroffen worden ist. 8 3) Beschlußfassung über die nachstehenden Anträge des Aktionärs Herrn C. L. von Viebahn: Die LHIee den “ ermächtigen: . nahme der gegen die Königliche Staatsregierung resp. die Königliche Eisenbahn⸗Direkti S ü Eeeaechren r gese muit asih dacte bg 8e die Rhein.Nahe⸗Cisen dan. gesenfaorf dinatiomah Seaseböccen 8 ens senachen denpeagt de davitten erichtshofes zu Cöln vom 25. Mai 1872 unter Verzichtleistung auf die 8 glichen Eisenbahn⸗Direktion zu S ü di . G nüzne Gvecf 318 1e..1i1 ℳ. nir der Boranasan 88 Frlegten Bau⸗ und Betriebsrechnungen Decharge zu ertheilen, 8 Banabrc Rieraegatten wnnrn zum Zwecke der Ausführung des theilweise nothwendigen zweiten Geleises eine ie Königliche Eisenbahn⸗Direktion gleichzeitig in der für die Gesellschaft vortheilhaft ise di i “ 1 8” sellsch thei esten Weise die Mittel beschaffe, 1 e erbegtfäcgen sofort zu tilgen, oder dessen Stundung resp. Amortisation und zwar eventuell gegen Ver⸗ ierzu wird bemerkk, daß der Aktionär Herr Carl Cerf aus Landau die von ihm zur außerordentlichen General⸗Versammlung
vom 2. August 1872 gestellten Anträ b en der d 1 8 sub c gestellten Le ae Zenagezogen bat zu Gunsten der vorssehend sub 3 bezeichneten von Viebahn’schen Anträge und den
F „Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗Versamml die Bestimmungen der §§. 25, 26, 30, 31 des Eeandi ee darauf! Fefandenzugg Theilnahme veg ni sind, welche ihren Besitz in die Bücher der Gesellschaft Versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen
Versammlung entweder selbst oder durch ihre legitimirten Bevollmächtigt i ““ mächtigten ausgewiesen haben. Zur Ertheilung einer Bescheinigung über nn “ 8 8 spitczur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erleichterung für
die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berli die Darmstädter Bank in Beass 8 ; 6 . die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. .hes 888
und zwar bis zum 17. September d. J. inkl. zur Entgegennahme der Anmeldun 1111141““ zum 22. September d. J. inkl. nur noch für den Ausweis über den Fortbesitz ergencfane ö “* §. 30 und 31
Die für die Theilnahme an der General⸗Versammlun ich für di
beilna n der am g auszugebenden Eintrittskarten, wel
Stimmberechtigten als Freibillets für die Her⸗ und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an 189 8e ch dge nach bvom 18. bis Verwaltungs⸗Ausschusses jedoch vom 18. bis 25. September cr. inkl. gegen Einlieferung des
Theil zu nehmen wünschen, werden unter Hinweisung au aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer 1 — 88 bis spätestens 8 Tage vor dem Tage der General⸗ des Besitzes bis spätestens einen Tag vor der General⸗
22. September cr. einschließlich, im Bureau des Ausweises über den Fortbesitz der Aktien in Em d ’ 8 n e lgng pfang genommen werden. Der Vorsitzende des Verwaltungs⸗Ausschusses der Rihein⸗Nahe⸗Effenbahn ⸗Geseticchtl
P. Engelmann.
1eecä Bekanntmachung.
graunschweigische Eifenbahngefellsch
Auf Grund des 85 25* Sdeenten ngrufes wir auf Dienstag, den 17. September d. J. rmi 88 in das Direktionsgebäunde unserer Gesellschaft zu Braunschweig ₰ Vormittags 11 Uhr, außerordentliche Generalversammlüung,.,. e Herren ionäre na a S. 32 — it di ich urch Produktion der Aktien bei unserer 6 affe üeeamn soweit dies erforderlich bis zum 14. September 1 1) Berath d Beschlußfasst 18 d 1“ ung un eschlußfassung über den Bau ei Ferbindungsbah — in⸗ 2) Berathung und Beschlußfassung wegen ..·.“.“ ö“ a) einer Eisenbahn von Langelsheim nach Clausthal,
b) der s. g. Harz⸗Gürtelbahn, die Linie Langelsheim⸗Goslar⸗Harzburg⸗Wernigerode⸗Blankenburg⸗Quedlinburg⸗Hettstedt⸗Halle⸗
Cr.
Leipzig nebst Zweigbahn nach Eisleben umfassend. 3) Beschlußfassung über die Beschaffung der event. hssleeaicben Geldmittel.
Der Aufsichtsrath 5 en
5 11““
8
der Brau ischweigischen Eisenbah:
[M. 1039]
liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters hierselbst aus und werden von demselben auf portofreie Anträge un⸗
Anfragen Auskunft ertheilen.
Registratur, Zimmer Nr. 24, der unterzeichneten Regierungs⸗Abtbii⸗ lung, im Bureau des Domänen⸗Polizei⸗Amts Mühlenhoft 8 Nena Simeonstraße Nr. 13, und bei dem Gärtner Schirm zu Steglit ein⸗ gesehen werden, auch sind diese Schriftstücke, in Frscahbe orar an denselben Stellen egen Entrichtung von 5 Sgr. für das Exemplet zu erhalten. Der Gärtner Schirm in Steglit, Schloßstraße Nr. à1 bei dem Gutsbesitzer Jürgens, ist angewiesen, den sich bei ihm mel⸗ denden Kaufliebhabern die Besichtigung der örtlich abgesteckten Par⸗
zellen zu gestatten, und sonst erwünschte Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 2. 28 1en
„ Koönigliche Regierung
Abtheilung für direkte Suer Domaͤnen und Forsten. ultze.
Submission auf Kieslieferung
Die Lieferung von ca. 250 Kubikmeter Kies zum hiesigen
B“ soll im Wege löffentlicher Submission verdungen
Die Submissionsbedingungen liegen im Baubureau von Mor⸗
ens 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zur Einsicht aus 1 Verlangen abschriftlich mitgetheilt, z sicht aus und werden auf
Offerten mit der Aufschrift »Submission auf Kieslieferung zum Strafanstaltsbau⸗
sind bis zum 26. August cr., Mittags 12 ½ Uhr, an die unter⸗
eichnete Baukommission einzusendeng zu welcher Zeit die Eröffnun er eingegangenen Offerten stattfindet. i (a. Eröftngß Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.
Rendsburg, 14. August 1872.
Koönigliche Strafanstalts⸗Banu⸗ Kommission.
Königliche preußische Ostbahn.
Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung und Liefe⸗
rung von;
80 Stück 5 Stück 40 Stück 26 Stück
vierrädrigen offenen Güterwagen (hie 27 Stück mit Bremse und Schaffners n UFfegces
vierrädrigen bedeckten Vieh⸗Etagew remse und Schaffnersitz), 1 nütehaen lcheig vierrädrigen offenen Arbeitswagen (hiervon 13 Stüch mit Bremse und Schaffnersitz) und
vierrädrigen Langholz⸗Wagen mit Drehschemeln
im Wege der Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
0
Submission auf Lieferung von Wagen für die Koͤnigliche Ostbahn
versehen, bis zu dem auf
Dienstag, den 3. September 1972, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Central. Burceau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeich⸗
neten Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten. “ persöͤnlich ersch
Die Submissions⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen nebst Zeidanaee ra
tgeltlich mitgetheilt. Herr Graef wird auch über sonstige, die Lieferung betreffand a. 401/)
7
W. schöttler. ige sellsch aft .
Koͤnigliche Direktion der Ostbahn. Hier folgt die besondere Beilage
1““
8 x. 1 .) 88
“
8.
42
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren Orden zu
verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Baron von Seddeler im Generalstabe und dem Obersten von Tutschkoff, beide Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Grafen de Balmen, Commandeur des usaren⸗Regiments Achtirsk Nr. 12 Prinz Friedrich Carl von henben dem Obersten Grafen Kamaroffsky, Asjutanten r. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Constantin, dem Obersten von Feldmann im Generalstabe und dem Haupt⸗ mann Fürsten Dolgorucki, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Hauptmann von Dawidoff, Adjutanten des Chefs des Generalstabes, dem Rittmeister Baron Freedericks, atta⸗ chirt dem Chef des Generalstabes, und den Rittmeistern Mu⸗ chanoff und Abuloff, beide im Husaren⸗Regiment Achtirsk Nr. 12 Prinz Friedrich Carl von Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Bürgermeister Scholz zu Haynau und dem Beige⸗ ordneten, Kaufmann Matthias Johannes Lüps zu Vier⸗ sen, Kreis M. Gladbach, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, Kantor und Organisten Allstädt zu Niemegk, Kreis Zauch⸗Belzig, den Adler der vierten Klasse des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern; dem emeritirten Schul⸗ lehrer Karl Friedrich Schaefer, jetzt zu Culm, und den Fabrikmeistern Diedrich Dahlhaus, Johannes Copalle und Heinrich Küch, sämmtlich zu Iserlohn, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Schullehrer E zu Beyers⸗ dorf, Kreis Pyritz, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Neich.
Dem Privatier A. L. Wolf in Frankfurt a. M. ist Na⸗ mens des Deutschen Reiches das Exequatur als Vize⸗General⸗ Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika ertheilt worden.
Dem Kaufmann Adolph Nicolaus Zerssen in Tön⸗ ning und dem Kaufmann Carl Christiansen in Husum ist Namens des Deutschen Reichs das Exequatur als Königlich großbritannische Vize⸗Konsuln ertheilt worden. 1
FXX““ Für das im Auslande befindliche Persona der Kai⸗ serlichen Marine können bei allen Reichs⸗Postanstalten auf gewöhnliche Postanweisungen Geldbeträge bis zu 50 8 eingezahlt werden. Die Uebermittelung der eingezahlten Be⸗ träge an die Adressaten bewirkt das beihe⸗Posbheran in Berlin zu denselben Terminen, welche für die Absendung der “ an die im Auslande befindlichen Personen der deutschen Marine bestimmt sind. om Absender ist zu erheben: a) Bei Zahlungen an die Offiziere und die im Offizierrange 1 eamten für Be⸗ träge bis 25 Thlr., einschließlich eine Gebühr von 2 Gr., und für Beträge über 25 bis 50 Thlr. eine Gebühr von 4 Gr.; bei Postanwelsungen aus Berlin in beiden Fällen eine Gebühr von 2 Gr. b) Bei Zahlungen an Mannschaften vom Deck⸗ offizier erster Klasse abwärts für Beträge bis zur Höhe von 5 Thlr. eine Gebühr von 1 Gr., bei höheren Beträgen die Gebühren unter a).
Außer der Adresse und der Angabe des Namens und Wohnortes des Absenders dürfen Mittheilungen auf die Post⸗ anweisung nicht niedergeschrieben werden. Die Adresse selbst muß neben dem Namen und Dienstcharakter ꝛc. des Adressaten folgende Angabe enthalten: W
»An Bord Sr. Majestät Schiffs (Name des Schiffs) per adr. des Kaiserlichen Hof⸗Postamtes in Berlin.« Kacserliches General⸗Postamt. 8
1 Stephan. 8
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Das bisherige Mitglied des Konsistoriums und Provinzial⸗ Schul⸗Kollegiums der Provinz Sachsen, Konsistorial⸗Rath von der Groeben, zum Mitgliede des Konsistoriums und Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums der Provinz Posen zu ernennen.
Berlin, 19. August. “ Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist von Teplitz hier eingetroffen.
Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 6. Juni 1872, — betreffend die Ueberweisung der im Staats⸗ oder Privat⸗Eisen⸗ bahndienst angestellten Mannschaften bezw. Versetzung geeigneter Offiziere des Beurlaubtenstandes zur Reserve, resp. Landwehr des Eisenbahn⸗Bataillons, sowie Uebertragung der Befugniß zur Anerkennung der als unabkömmlich bezeichneten Eisenbahn⸗ Beamten ꝛc. auf den Chef des Generalstabes der Armee.
Auf Ihren Vortrag genehmige Ich, daß bis auf Weiteres ammäübhs Mannschaften des Beurlaubtenstandes, welche, be⸗
ziehungsweise so lange sie bei Staats⸗ oder Privat⸗Eisenbahnen V im Bau⸗ resp. Betriebsdienst angestellt sind, oder als ständige
professionelle Arbeiter derselben fuüngiren, zur Reserve resp. Landwehr des Eisenbahn⸗Bataillons übergeführt werden. Ich will ferner den Anträgen des Chefs des Generalstabes der Armee bezüglich Versetzung geeigneter Offiziere des Beurl ubten⸗ standes von anderen Waffen zur Reserve, beziehungsweise Land⸗ wehr gedachten Bataillons enigegensehen. Gleichzeitig bestimme
3die 2 v Anerkennung der für den Mobil⸗ ü Ich, daß die Befugniß zur Anerkennung he den Mobil.. praktischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Unterricht
machungsfall als unabkömmlich bezeichneten Beamten und ständigen Arbeiter, sowie die Entscheidung auf etwaige Re⸗ klamationen gegen die Einberufung von Offizteren und Mann⸗ schaften des Peuriaurtenstans des Eisenbahn⸗Bataillons zu
Uebungszwecken auf den Chef des Generalstabes der Armee
übergeht. Sie haben hiernach das Weitere zu veranlassen. Berlin, am 6. Juni 1872. WMilhelm.
An den Kriegs⸗Minister. 8
Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten.
Den Herren Wirth u. Comp. in Frankfurt a. M. ist unter dem 15. August 1872 ein Patent
auf eine durch Fecehang und Beschreibung nachgewiesene
Maschine zum ha Ke c soweit dieselbe für neu und
und öffentliche
eigenthümlich erachtet ist, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, 3 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der weee des Königlichen Hohen Ministerii der eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zufolge st die Königliche Bibliothek der vorzunehmenden baulichen Ein⸗ richtungen, sowie der Reinigung der Säle und Bücher wegen vom 26. August bis 16. September c. geschlossen. Berlin, den 17. August 1872. B Die Koͤnigliche Bibliothek.
Koͤnigliche Universitäts⸗Bibliothek.
In der Woche vom 26.— 30. August c., in den Stunden von 12—2 Uhr, findet die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle diejenigen, welche Bücher aus der König⸗ lichen Universitäts⸗Bibliothek in Händen haben, hierdurch auf⸗
efordert, solche während der angegebenen Zeit gegen die dar⸗ üͤber ausgestellten Empfangsscheine zurückzuliefern.
Die Bibliothek bleibt vom 1. September bis inkl. 11. Okto⸗ ber geschlossen.
Preußische Bank.
3 Wochen⸗Uebersicht .“ der Preußischen - om 15. August 1872 . v a.
Geprägtes Geld und Barren Thlr. 171,518,000 Kassenanweisungen, Privat⸗Banknoten
und Darlehnskassenscheiie. 3,431,000
Wechsel⸗Bestände. . 121,746,000
Lombard⸗Bestände.. 20,983,000 Staatspapiere, diskontirte Schatzanweisun⸗ en, verschiedene Forderungen und
ktiva 1 Passiva. Banknoten im Umlauhlklkl Depositen⸗Kapitalien .. . 8) Guthaben der Staatskassen, Institute uund Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 12,852,000 Berlin, den 19. August 1872. Königlich Pußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. von Koenen.
2,555,000
Thlr. 250,322,000 »„ 26,600,000
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. August. Se. Majestät der Kaiser und König hatten zu der Fsstins in Gaßstein veran⸗ stalteten großen Hoftafel zu Ehren des Geburtstages Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers von De serreich die Fürsten Rohan und Paar, den Grafen Clam⸗Gallas und andere hochgestellte Personen eingeladen. Der Toast, welchen Allerhöchstdieselben auf den Kalser von Oesterreich ausbrachten, wurde Seitens des Fürsten Rohan erwidert.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz inspizirte vorgestern die Truppen der Ludwigs⸗ burger Garnison und hat Sich, wie in Stuttgart, über die Leistungen der Truppen in hohem Grade befriedigt ausge⸗ sprochen. — Se. Kaiserliche Hoheit begab Sich am Abend über Heilbronn, wo festlicher Empfang stattfand, zum Besuche des Fürsten von Hohenlohe nach Langenburg, wo Höchstderselbe
Graf v. Roon.
1““
den Sonntag zuzubringen gedachte, um heute Morgen die Inspektionsreise nach Ulm fortzusetzen.
2*½
— Se. Königliche Hoheit d Prinz Friedrich Carl besuchte gestern die reorganisirte Königliche Gärtner⸗ Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam und nahm unter Führung des Hofgarten⸗Direktors Jühlke von den neuen Ein⸗ richtungen Kenntniß, welche gegenwärtig als ein Bedürfniß für
im Gartenwesen nicht mehr zu entbehren sind. Nach Besichtigung der Hörsäle, der Sammlungen, der Musterhecken, der Mustergärten, der Instruktionsmauern, der Gewächshäuser ꝛc. und der zahlreichen Versuchsfelder ließ Se. Königliche Hoheit Sich die Eleven der Anstalt vorstellen, die hier in dem gegenwärtigen Kursus in einer Anzahl von 25 angehenden Gärtnern ihre Ausbildung verfolgen; zwei Eleven der Anstalt hatten die Schlachten bei Metz und Orleans mitgemacht und waren mit dem Eisernen Kreuz belohnt worden. Nach Beendigung dieser Vorstellung dehnte Se. Königliche Hoheit Höchstseinen Besuch auch auf die Königliche Landesbaumschule und auf die mit derselben verbundene Lehranstalt zur Ausbildung brauchbarer Landgärtner in Alt⸗Geltow aus. Nachdem dafelbst die umfangreichen Kulturen der Obstbäume, der Alleebäume, der Weidenarten, der Samenschulen und die eingeleiteten kom⸗ parativen Versuche speziell und eingehend besichtigt worden waren, verließ Se. Königliche Hoheit die Anstalten mit der ermunternden Versicherung, den erfolgreichen Bestrebungen der⸗ selben, wie seither so auch ferner, Seine lebhafte Theilnahme be⸗ wahren zu wollen.
Gestern fand hier die feierliche Enthüllung des Denkmals statt, welches das Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2 seinen im Feldzuge 1870—71 gefallenen Kameraden auf dem Hofe des hiesigen Kasernements geseßt hat. Das Regiment hatte sich hierzu um 10 Uhr Vor⸗ mitkags in Compagniefront⸗Kolonnen vor dem Denkmal auf den drei Seiten eines Carrés aufgestellt, dessen vierte Seite, rechts und links vor dem Denkmal, für die Angehörigen der Gefallenen bestimmt und freigelassen war, während die Ehren⸗ äste vor dem 2. Bataillon, dem Denkmal gegenüber, standen. Kachbem die Tambours zum Gebet geschlagen und ein Theil des Liedes »Sei Lob und Ehr’' dem höchsten Gut« gesungen war, hielt der Garnisonpfarrer Frommel die Weiherede über den Text 2. Sam. 1, 27 und 1. Corinth. 15,57: »Wie sind die Helden gefallen und die Streitbaren umgekommen«, und: »Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern Herrn Jesum Christum.“ Nach dem Gebet und dem Segen schlugen die Tambours wieder ab, worauf unter prä⸗ sentirtem Gewehr und einem dreimaligen Hurrah auf Se. Majestät den Kaiser und König die Hülle des Denkmals fiel, während die Musik »Heil Dir im Siegerkranz« intonirte. — Der Regiments⸗Commandeur erinnerte sodann daran, daß der 18. August auch der Geburtstag des hohen Chefs des Re⸗ giments sei, — derselbe unter den Klängen des Liedes »Gott erhalte Franz den Kaiser« auch diesem, Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich, ein dreimaliges Hurrah ausbrachte. —
Ein Parademarsch, am Denkmal vorbei, beschloß hierauf diesen Theil der erhebenden militärischen Feier, zu welcher sich außer vielen Offizieren und Mannschaften der Garnison auch ein zahlreiches Publikum auf dem Hofe des Kasernements eingefunden hatte. Das Denkmal selbst ist in Obeliskenform aus Sandstein errichtet und trägt die Namen der Gefallenen, 29 Offiziere und 469 Unteroffiziere, Gefreite und Grenadiere. 8
Nachmittags und Abends vereinigten Festmahle die Offi⸗ ziere und die Mannschaften des Regiments.
— Nach Artikel 9 des Handels⸗ und Schiffahrts⸗ Vertrages zwischen Deutschland und PrJg vom 2. März d. J, dessen Bestimmungen nach Artikel 20 auch auf das Großherzogthum Luxemburg Anwendung finden, so lange dasselbe dem deutschen Zoll⸗ und Handelssystem angehören wird, hat der Importeur, um die Behand⸗ lung der einzuführenden Waaren nach dem Fuße der am meisten beguͤnstigten Nationen zu sichern, der Zollbehörde des anderen Landes eine Bescheinigung vorzulegen, durch welche bezeugt wird, daß die Waaren einheimischer Herkunft oder Fabrikation sind. Diese Bescheinigung kann, einer Verfügung des Finanz⸗Ministeriums zufolge, entweder in einer vor einer Behörde am Orte der Versendung abgegebenen Er⸗ klärung, oder in einem von dem Vorstande des Ausgangs⸗ Zollamts ausgestellten Zeugniß oder in einem von dem am Versendungsort oder Verschiffungshafen residirenden Konsul oder Konsularagenten des Landes, wohin die Einfuhr erfolgen soll, ausgefertigten Zeugniß bestehen. Für diejenigen Waaren, welche nicht nach dem vertragsmäßigen, sondern nach dem all⸗ gemeinen portugiesischen Tarif verzollt werden sollen, bedarf es keines Ursprungszeugnisses.
— Vom 1. September ab können die zur Deutschen Okkupa⸗ tions⸗Armee in Frankreich gehörigen Truppen, Militär⸗ und Civilbeamten zur Versendung von Geldern nach der Heimath, ferner auch innerhalb des okkupirten Gebietes, sich der Post⸗ anweisungen unter folgenden Bedingungen bedienen: die Einzahlungen dürfen im Einzelnen den Betrag von 50 Thlrn. nicht übersteigen und können in französischem oder deutschem