5 anl a50 Pne9 Pvas
.. uamuwln
12I7X 922,21
HFOC tr SEEe EG o-, 091-2
L7 cze II Iclg- 9
9994
1
—
HGæ gk. L0c 190
I 6 1 9 . . VII 8, 0. 1q11 unpoagugv ee wh ee usobnd sn eee e
8
1 ¹opl oFI 1qrI 1—.
8
1093 P12 105 02.& 670 91 — II91 I9rF I. — serF 190 1†1199
8
U 13 dun qr 102
jHou g
92 % 1. — f100 29 7
'
o ac.
1½80l
IIr
98]
1
7
9 1 unummouohr
1
n g )7218 926
g
90
88
:32281 Und unj
6
281 Un
8
[966 279 9]
9/9) a10 C Lr2 088
28 82C, 265
) 210 T 001 306
1
Da:
90 (
6 109 108
8 605 120 9
000 009 I
. — — ISSVI “ 88 2 — Laufende Nummer 5 — 8 — — =S2 —— 32 — = 5 G=S GS geeseecesssssseseeeegessesessszses ge =SSSP SSSSSSbLSSSs 8 1SS=SS82.88= 3 S=S=gSö3ö8 SöbbSe 0F 3SE=SSZSSSSSS3838=Sas . —= S'SSöFISITSZͤRosgssSSISS925 S3.5=S5SùG2’SSS SSe 85=EE338S53es5SSSCssnso: 255: S8E22SSSS88S58 8— Q 8 C11A““ SaFaSgSSS55SSSSS=S3525ö— 2. 111’1“; 888e=In2 1=Sq2 S 2 S282S8=S=SSSZS-36 28ö 23 35I35SS5SXSESSESS 2 2 S3ZSSS=SS. . —2,2, =2ꝰZG 3 S1* — —ö2ö=—FS8öISv8S S œ—V—6 — 2. 5 =V=S= 2* έ Z 2 8 18 n⸗ ₰ 2 3Z 5=Z 82 2322— S20= —S 8 28 SySS88P9InSSùSZSTZIgSSSS8S82Eö23582;SS 282,235SSESAIA2SgSeSnnSneeeenZ. 87 2SS2. SgansS. Z —25 2³ 22188: 11““ öe]; 8 2 .3.:33: SS33SSöS85FS233838S8S2232355=* S283öS23523'38q2 E 2E2325.=SIS=EE S BInu. SSIS —2* : : 5S: S2S:;FEZFEZ3gES*858 SüS=S3:SS3SHnSe.5 8 ESSSS2SSe,oSFSS35EC3S8SFSSöZzg2225SS”S:ZS:838g::;2525-F.SSES . 2 SSS8 2 . . =—32 G 8 38— „ S0S3 —8=—=Z. 7 N 8 8 g . . 8;v S1FS5838328ü8S88 ÜgE AE F.8SEgEêZ 2S82 5S23S2323=Sn:S2::Z:2TEZ: S .S2SSSg.S 1111.“ 8 ₰ Z .3 .Z.S S: FEFq5AoSEü 2=,GE ö1 Z32=èSZS S338382 1 : 8 8 6 —S8S8 228 8S3 8 — I1 . * 28” — 11““ S Z.Z.= = FSg 3 SZS8 S=S — ₰ 8— 5 A* —8—88S2SS2E”s öZ 111111““; SSS8.8:95 S8TSS9988,85 3::::; 8GC:: 88 88 38825 2 111“*“ — 39ES —:·5S 8 SS.;: a:JS88g92s;:: S5: .· ESF::SES=S==SS. . .. . .. ..81812. SS. . . “ 34 2S EE8böÄ. . 2 S E 1 8 :. SZSZ38gESö1=— 111112121212 5.,::S288.5 8S: . * „ 8 7 8 LE11X“ 5 2 — — — — — — 8 8 H 5 —, — — — 82 — — —B 10 „ꝗ — & 11“ S’ S8 SIS 22sgSFpwees S8S8= Iu 0% =80O0-2 R d E 85SS8S AUUo--. S9S9Ss SSA8SRc⸗SSSSABBwonSs 8E8SS2SeSUbche 8᷑8 882 S 13288288 SSc. “ SSASESSS Sssss=sss8sssv SSSgsersassssss Z — =Ig= — —— .5 S 8 — — 8 =3 — —,— — eeen S es 1 5 ”. 25 8S8'2 SE2SeS cU bo to SSSenccCohto eneer =89SS99,eS 82öe 1“ 1ö1“”“ 8288S88 8 3228 8888 SaüSZSSSSsgSESSgegssss SSSssssgehsss 8s 258 8 SSSSSSgS 288888 E2* œ” ASSAa ISssssüeess SE=SSSESS2S8 8 222 —y= — — . — — b.à 8 8 —2 n — bdo X 1 & c0 —en do bo -8 , 8. 88 92Q 15g228 —S 2g 2 8 8 1 ’1 29 ꝙᷓSeSdo92b S9o=SSe SSE S8S8z2 S 250SSSSgEns n 8 2358'— Se8. 8888 888=S88S88S8.6888 FSs8s8SSsle 88 885 8 SsSSSeSss SSeSs S8SS=2 — 00 ½ 0 02 ] -— 105,— 2 2 2 —α —So. - 8 — 2 * 88 N 88585 828 SSeEsssosessss=sehs zesss=sssssssss 888 888 § SASSSSSn Egesss 2 S SSSöeeeeeeeeeeeeJ EeSAKSLe.e Paskigs “ n b0 8 88 — 8 82 3 50 5 90 —2 5 —- to o SAgENASSS 1 [2ES — 5„ r2 5 & bOSSDSn —6S;öe— —22 8 2 SISa.⸗ ’ 883. SSU=ge, SESS FERReSE=2SSSSSNSSSIEE SSSSSSISSEZSo 1SASE SnRe 58EESSSg S8SSS.. SS9 852 22 ) SSE8SSI2S 2 S 2190O0999 odO9299SS 280v N SSSS8 VSEIJISR SSSSS3 [S8S2 5S2S SEgSeSESS2SSESSESSS85S EESSESSSSSSS S8S8S 58J=S2SS =ZSSSEUNSE 8P585 8S8 9828 = SSSStBSSSSSNSSEsSs8s SSEASSSSSSSS=S —21b S9-o œ᷑ —=SS=ISSS=SS — = =— M 8 “ I 85 k2 & — S 3 S S.-abe -a.. SS. cO C OO 8* 1 8 8. 2 — 9— Uü—00 000α ——hÖo —'Eco*bois Sen —0S0òSh— doo Co:önB r2S8— ,— S üö Fere⸗ “ S— 58 â 4 S88s Ssss 8SSSSSessSebsssnsssss SSssseesssssse 8838 888 8. 2SSSS22888828WIA SSSS SesSa SSSes S2222SvvSg” =S8S8S82828=SSSS SSSöüöSSSö” SSSSSSER” Sö15S ———g — b x. 2 62. üas 0 —62 29 2 8 10,— — 2 — ,0 . — — —, 8 Sroo S SSe 8 F8SS.ü. 88 SSESASSSS. SSss Sooh 885 S825 & SEo. S8Sne =8SE=ö 8 58S8 8 6 Sb5S S5RS ESSE. SboSE’ ꝓRS 8 d85 o SöSFSASOᷣSS·Að& SSgvEISe 0--A92 5 2 8IS Sürggs 8S2 S2E=2S 28S Sea „½ 88 SS2ESS SèêSSSS 888 ᷣE2S fH 5SS8SS58 SSFSSS 8— 1 5 SSEE SSE8S SEASgE SSS SZES S. SS SSSSSS SSE SSöö=SSS. — SS=2=S= SS — ,— 8 82 38 2 nbe— aeroSͤ0e0nͤäe Sbeoge —”cnCU. 0. S-Soro — b0 ꝗ 8 -e⸗ 8 EE 3888SSs. 8 * SSUeSho IDOSe bbS eSS: Sb29SS £ . 0SSSES 28 S SUA 88E 2888 S=S8 89 -82 S [S SE⸗. SSe See Ses s essseeöeeeee 28SSI Seeseee 8 — — 2 0. „ — 2ℳ do S S8 X 8 8 —,x d0 b0 — bo — do 88 8 2 —. — 2822 22½ 989 2 — — 22 SöImxEgSee S9b9S. SSS ESS N8 8 AI. SEA B☛—=u 8 SüSges 8eS8 SssSe. 9⸗—S. 2ESFX. po. ε9 ESSSSSS. SScScheg. 858 882 8 SESESNSSIS SSSA 816 *'S 1ESE S I8 SN8SS. SES.ISSS . S8 2 u8811“ 1116“ SSSSESSg 2SoBreSA 8 8 22 1 — 35 1 — 2 . 8 2 0₰ 2 889 SüSSF SgS SSaS8 Ses Sess 389 888 SSSese S88ees Sees es 58888888 8888 8 V ESE SSSS SSSE 88288 ——I==E= ————2 u.“.“ ö“ 8 — S 2.23 1 — — — 8 SEwbdon 0e E „8 — . A. 8 ZügnS 188 292 Z SSSSEmnnn 2 2525 8 S2SS EASeSSH 0oOoͤ S œ☛ 0 09202 SSEESSEE2 288E 8822 Sho; S S8 — & ,J& bSRI 8Sg2. S SSES. 8 1 8 5 8 8895= S 2ScSS SDo 82 b ꝙ. 8 28 S SS8E 88SS 8 SS III—’—“ EIITSe — 812 8* 8- — S5S0⸗2 000.SC⸗ 8 „ 8 92 . ͤa a 32888s 8 22SSgAZ9⸗ 2 7 88 9 SSSb SSog SISbho S SSxn Se S85SSöSE’SESSS=Z I18 S 8’”S’SSSg= SSSSES 8I1“ 88881=’ö’eövWWvöövI8 S888888=S 1 bo Sou⸗ — — —c⸗ 0gFSAbo c 8 2 8 8 1 5 * ₰ — — — 2 2 = 2 8 1ö6“ 11114142“*“*“] o“ 1’u bo0 —2 SSoOSrSSSSS2 GSSSß. 8— 8 £&£S 2S8S 5ASESESSEES2 88 2 2 8 88 88 SBesgssSSSS S legsssss 1— ZEEöö““ — — - — 8 u 20g 18 82 — 26 11116e66* [SGEg! &I. . . S1e EgSl..S= gS.! S. 8EEEPö1“ SE 88 228898 1” 8 2 0, 8⸗ * ööä A 0 ₰ 5, 2 S 8. . — 8 Sn. SES 8* — — — 5 2 — — SE 8 89288. 00 d0 — 88 . S g8 23 5 —. 1“ B 8“ 1“ “ 8 11I1 8 85 S 8 d S. 8 S — 222 “ IWI. 2 3 8 . 8 8.ο 2 8 S. 8 --Säeö —21 R. 9. 5 . . S2 8 . 5 88 3 1 8 * “ 8 — 8 — 2* 8 — 2 8* — S8 XÆ AEN ½ 6 8 — 8 Ia S. 8 SöS9SoS⸗ EI11“ cC.S 28v E. SSe.5 S = 2 S. r38 ——6. & .+ Sd” —2*o. 00S. — Io-1OSSn . aesdJn 8 8 8 .Th — —2 —½ 27 8 SEABAN ☛— J858” 888883 888888 88 888 ½.ꝙ½ SS 8 8S2s Sü--=-8⸗ erg 8 Sbrd SASS 8 AS=SSA S= SSre — == —üS 11.“ 8 * 5 — Ss . — 8 8 5 S. S2. SS— SS. A— S’S. 8 wSn8ES8E=SF bbq11“ BI““ [Sn” 88811“ — 2 0 1 EAEAE — 2. 28 22 2 82= S EII1“ 8 5 S S8 9 8 2E 8 x 8 S h* *. 8 — 8 ZSExk⸗ 1u“ E“ . 2 . 2* 82 .„ 2 2 & —2 222 8 88 S8 8 1n2 “ 8 8. 2. 8 EEö“ 8 11“ — ,— 890 Leve 2 8 SE g S. “ 0 w. .&. SIS.· R. 8.. 6& e⸗ 8 x8 8 — — 2 S S 0 8. ꝗ 2 S. — — — 22 8 Se 8 en 8 9 Ie b- 9209 8 — 8 92,— —5ööB— 10,2 8 35 an 8 =SE . AI SGe⸗e, .0S..,. bSSgr-Lis8.SSEsSoeefsk SElSEboboln8 SE ESsE K SSsahsae Ses⸗ESg. E88 2.2* 88 — ZI △S2 28 89 0992 — œ — — — co do —,—S — —822 — boS..22ES — S 8SII SüS eo, 0 &☛ SSSSSSaeSEh SESeFbeeS S†= ENEs KR SSgasse e⸗EsS 888— 8 SSSSS SüS=ZSSS S. ib 8. 8 11“] RR11 1“ 11“”] g. e Z 9. 82g 8 EEZIE““ ean, — —,— — — 22 928—8ö-SS Sseoccheh —S=ES=n 2ns 8 E5890E5 5888 IͤüSco 88 SSe.S5 v“ 28,5. SSS2 82S0U — 090* S.g 2 — S8882 9. 88 328 8Z8 88 S5! 8 sES= 12SAS 5 SR ’ 2 SEAR — .˙ 5 ae 8 8 — Z SSSS2* 5888 8888 888888S88Fs 3 3888888 1““ SSS 828888 8S3s = 0 88S2ö 88 2 88 8 2N Sö2S 88 2 S 58 8n 2 F SSEgSTsE. DXS=S — —₰ R 2—ö=öA 82 4 —2 3Z23 8888 S8888 SSSSSSS SS88 SSSS 8S8888S SSS 2SS.S BSESSESESEZ 82S — n 8522 — — — 02 2½ ½ . 228 2 3 8 28828” SSeode SS22 ZSssch .Sg⸗ S EgSEE 858 28 .âq SS 52 S888 S[% SS[388 S.SS9 2 1 5+% 2 A & £/5 — — S. 8 7 2S8 Ss88 S2SSs2 s 285 8 888888 888 888 5 81“ SS11 AS H=CESS SSn.ISISI ꝓINb SS92SCSe9 888 88 8 8S.. 88 8828 R 5 238258 82v .8.ü ES E fHlümtaeksk — — — 2 53 8g3ö; 2₰ 88 F. 0 0 — — . H. 00 gEs 2S —ex 8 2 8S8528388' — 22 — 502 —22;g — EI1“n „ „ 2 SS.S8.5,S.S5S ““ IE.. R S S. SR121SR 8 RSII:LTL. S5SS S8S 2. . 78 e 82 923 LS ögSS S8SS SE 8 3 8 SS8 8 A * 8 SgH 8 8 2 8₰ 3 85858 ASS.S=S8 8— S ☛ I. 8 8 . e . u“ — 92 — — — — — — 8 2. 5328 ,eOh, — — S8 F boce =2 —gFoc. S S oσ S do 85 X98¼ H883 9 8588 28S8 885: x 118“ 8 8 28285 — S NWE“ 8 8½ 8 8S 8SS I 8 1. — aeee —r 2 S 2 82 SSöS5S S 1ESSFö”S S8 — nea- — — S. 8 — 6 8 8882, 1“ 2l1SgE.. lege. “ 8 82225 A⁴ ½ ₰ —₰ 85 00⸗0 858—gFSS *% 255ES2=21 SRe⸗Eo⸗ S bo 8 S. 81 82888888888 88 8 8 *58 SS2 8 88 8S8 8 —S8
1 2
000 008 2
SSSSSSSSSSSS
₰
2 oad 219,8
—
6
000 000 II 000 000 I1
152 oad 19,T ,8.2ꝙꝗàu(J8⸗ vco”
82 FILI
81v 2] 278 29,c996 983 1
000 000 92 00 5FZ 22%
000 9 000 009 92 000 0 99
000 000 000 000 000 000 000 000
unn
Ung
89708 81 28116
4
re e8
281 91ʃ9 I LrIZ 90G 968,0 000 000 gI 000 000 gh- 2 12101 2e10 26 /8
g eI rg 9² c0¹001
V
200 01
2. 0
000
b 0008 8122
Ss 2ss
81 Sazmnu
Joqpin⸗
lvndvp ·ꝛ2i vnʒ gam,mo
219,8 uan S=
vuivʒ ug uoava
31 18821
n
000 6 000 00081 000 02 00 866 02.
0002
000 000
nda29 S⸗ 2bv azuuvuaq ꝙplom. — 429 NuvSh
82 100 un
u-
u⸗S u⸗ Luy.
8 F 0 9
vãñã
8
6 19¹9 e7
2 pꝛ⸗
r9 gE
1*92
02 26762 g7 21111 etls 9672
68 26 FF Ih un wg. a
8
— 1281 92 996 61] 0g] 000 00⁄
68
“
001 L1-
1181 ung uImn 819 9jv ⸗
9⁹ 1 0 ½ 89 91 [(e1000 C2†
18 0Fg 1000 909 1 *21000 000 1 00½ v02 5 000 05 009 919
br
661 92
1 1
81882 9681
qzr vz]
— —
8 U
982[14109 81
95 5 — 38* 5 02 61 81 21 21 vI
di
161 818 21&f9 928
8
1
8
8 qun un cpaqpl and gug
2198
pma2q10a⸗ uazpmancs 229 uonosimdᷣum Sunsuna- 100 ui veulu⸗ d g22 vdungvs noas Gres
b
el. 93 senrr fooc 0lo 12
098 12*
&8s er 000 Ss 00e 211
22
* 6
6
* 000 C959
2 012 401
* 000 165 SIonlcvP umzuuvue⸗
82
SZ — 8
=
H9SnN aunun5 29
Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, vf An⸗ gaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
z Die Strecken »Schneidemühl⸗Flatow, Dirschau⸗Pr. Stargardt und Insterburg⸗Gerdauen« mit 13/60 Meilen Länge, sind am 16. Ja⸗ nuar v. J. und die Strecken: „»Flatow⸗Conitzo, resp. ʒThorn⸗Jablonowo und Gerdauen⸗Roth ieß«, 22/52 Meilen lang, am 15., 20. u. 27. No⸗ vember v. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben.
²) Durch Verlegung der Berliner Verbindungsbahn und Eröff⸗ nung am 17. Juli v. J., ist die Betriebslänge von 1/44 auf 3,28 Meilen gestiegen.
*) ad Col. 11. Am 1. Juli d. J. 8 eröffnet: 1) die Zweig⸗ bahn von Volklingen nach Puttlingen, 0,/80 Meilen lang, 2) die Zweigbahn Schlawerie nach der Grube König, 0,22 Meilen lang. Die Baulänge beträgt 21/9% Meilen. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,30 Meilen lang, so⸗ wie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0,64 und 0,00 Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge 23,02 Meilen.
³8 ½) Durch Eröffnung der »Elm⸗Gemündener Sweigbahn« am 6. Mai d. J. sind 6,12 Meilen dem Betriebe hinzugetreten.
.9) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekommen sind.
³) Am 16. Oktober v. J. ist die Strecke » agen⸗Oberhagen⸗, 0,32 Meilen lang, am 18. Dezember v. J. die Strecke »Arnsberg⸗ Meschedes, 2/63 Meilen lang, am 8. Januar d. J. die Strecke „Mrul.
heim⸗Rhein⸗Deutz«, 0,43 Meilen tün am 1. Februar d. J. 77 Meilen lang, am 10. Juni
die Strecke »Düsseldorf⸗Kupferdreh«, 4, d. J. die Strecke »Meschede⸗Bestwig«, 1,16 Meilen lang, und am 29. Juli d. J die Strecke »Aachen⸗Welkenraedt«, 0/68s Meilen lang, eröffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗Warburg«, 0,62 Meilen lang, mit enthalten.
n 1. November v. J. ist die Strecke „»Lyck⸗Landesgrenze⸗«, 2,11 Meilen lang;, eröffnet.
9 Von der Niederschl. Zweigbahn ist die Strecke⸗Sorau⸗Sagan⸗, 1/61 Meilen lang, am 31. Dezember v. J. eröffnet.
³) ad Col. 11. Bis zum 1. Januar 1872 war die Betriebslänge 22,91; dieser Länge sind hinzugetreten: die Strecken: „»Liegnitz⸗Lüben⸗ mit 3 °, »Lüben⸗Glogau« mit 4,82, »Glogau⸗Rothenburg« mit 8,94 Meilen, so daß die Betriebslänge 30 87 Meilen beträgt.
²) Von der »Rechten Oderufer⸗Bahn« ist am 10. März v. J. das Zweiggeleis nach Mochbern, 05 6 Meilen lang, und am 12. März d. J. die Strecke »Striegauer⸗Lagerplatz bis Schwerdtstraße in Breslau⸗, 0,18 Meilen lang, eröffnet.
9a) Von der Breslau⸗Warschauer Bahn ist die Strecke »Oels⸗ 28 Wartenberg«, 3,36 Meilen 1ae am 10. November v. J., die
trecke »Wartenberg⸗Kempen«, 2,78 Meilen lang, am 1. März d. J. und die Strecke »Kempen⸗Wilhelmsbrück« bis zur Landesgrenze, 1,32 Meilen lang, am 26. Mai d. J. eröffnet.
¹⁰) Die Strecke »Nordhausen⸗Tettenborn«, 3,31 Meilen lang, ist dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.
¹0 *) Von der Halle⸗Casseler Zweigbahn ist die Strecke »Arens⸗ hausen ⸗Münden⸗«, 3 56 Meilen lang, am 13. März d. J. und die Serrc⸗ »Münden⸗Cassel⸗, 3, 22 Meilen lang, am 241. April d. J. eröffnet.
¹1) Von der Berlin⸗Lehrter Bahn ist am 1. Februar v. di Strecke »Spandau⸗Gardelegen«, 16/,67 Meilen lang, am 15. Juli v. J. die Strecke »Berlin⸗Spandau«, 1,71 Meilen lang und am 6. Novem⸗ ber v. J. die Strecke »Gardelegen⸗Lehrte«, 13,66 28 keilen lang, eröffnet.
¹²) Die Strecke »Aschersleben⸗Cönnern«, 3/82 Meilen lang, ist am 15. Oktober v. J. eröffnet.
12 ²) Die Strecke »Heudeber⸗Wernigerode«, 1 0 Meilen lang, ist am 11. Mai d. J. eröffnet.
12 ) Von der Hannover⸗Altenbekener Bahn ist eröffnet: am 13. April d. J. »Hannover⸗Hameln ꝛc.«, 6,93 Meilen lang, und am 1. Mai d. J. »Weetzen⸗Baringhausen«, 1/81 Meilen lang.
²²) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49/38 M., nãm⸗ lich auch auf die erpachtete 1,75 M. lange Bahnstrecke „Roßlau⸗Zerbst⸗«.
³⁴) Von der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn ist die Strecke »Cottbus⸗ Guben« mit 5,02 Meilen Länge am 1. September v. J., die Strecke »Cottbus⸗Falkenberg«, 10,88 Meilen lang, am 1. Dezember v. J. die Strecke »Cottbus⸗Forste⸗, 2,98 Meilen lang, am 1. März d. J., die Strecke »Falkenberg⸗Eilenburg«, 61 Meilen lang, am 1. Mai d. J., und die Strecken »Sorau⸗Forst« und »Eilenburg⸗Halle«, 11,61 Meilen lang, am 30. Juni d. J. eröffnet.
¹³) Die Gera⸗Eichichter Zweigbahn ist am 20. Dezember v. J. eröffnet.
smne Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke »Münster⸗ Osnabrück⸗, 6/66 Meilen lang, am 1. September v. J. eröffnet. ²²) Durch Hinzutritt verschiedener Zechen⸗ und Anschlußbahnen ist die Betriebslänge der Rheinischen Bahn auf 95/85 Meilen gestiegen. ¹18) Von „Fzallsdfer⸗ 8 88 öe »Gerolstein⸗Trier«, 9,37 Met⸗ len lang, am 17. Juli v. J. eröffnet.
19) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg⸗« mit einer Gesammtlänge von 5/17 Meilen, dagegen das Anlage⸗Kapital auf 3,30 Meilen.
2⁰) Seit Eröffnung der Strecken »Suchtelen⸗Oedt⸗Kempen« und „St. 2.Selt Erig. am 18. Februar d. J. in einer Länge von 2/41 Meilen, sind 6/16 Meilen im Betriebe.
Die »Annalen der Landwirthschaftz in den König⸗ lich EE1“ Staaten« enthalten in ihrer Nr. 67: Vor⸗ lesungen auf der Königlichen Universität Göttingen für das landw.
Studium im Wintersemester 1272/73; Studium der Landwirthschaft 8 der Universität eösemn s Wintersemester 1872/73;/ Untersuchung der Nordsee; Maßregeln gegen die Ninderpest; die Eisenbahndebatte auf dem fünften Deutschen Handelstage; die Domäne Alt⸗Wildungen; Literatur; Vermischtes; Berichte über Zucht⸗ und Zugviehhandel und Marktbericht.
Kunst und Wissenschaft. Im Monat Juli ist der 4. Band des von Lorenz heraus⸗
gegebenen Catalogue général de la librairie frangaise de 1840 bis
1865, dessen erster Band im Jahre 1867 veröffentlicht wurde, erschie⸗ d dem vorstebenden g” ändigen Werke werden in alphabe⸗ tischer Drdnung nicht allein die in der Zeit von 1840 — 1865 in Frank⸗ reich veröffentlichten französischen Werke und die daselbst erschienenen Uebersetzungen, sondern auch die während der angegebenen Feit im Auslande in französischer Sprache publizirten Schriften aufgeführt. Jedem Namen des betreffenden Verfassers ist eine kurze Bio⸗ graphie beigefügt, die gleichnamigen werden durch die Vornamen unterschieden; bei pseudonymen Namen sucht Lorenz den wahren Namen des Verfassers, sowie bei anonymen Schriften deren Autor zu ermitteln — Journale und andere periodisch Escheinende Schriften werden in Lorenz Katalog nicht berücksichtigt. Diese findet man in der von Eu g. Hatin herausgegebenen Bibliothéque historique et critique de 1 presse périodique frangaise depuis Torigine du ournal jusqu’'à nos jours. e 19. Rugust Der Naturwissenschaftliche Verein und der Historische Verein haben beschlossen, eine gemeinsame ständige Kommission zur Konservirung . Alterthümer niederzusetzen. Ferner ist die Gründung eines ceeh scsen Museums in Aussicht genommen; und um dafür das Publikum an⸗ zuregen, soll im Herbste hier eine ethnogrgphische Ausstellung ver⸗ anstaltet werden, für welche ebenso wie für das Museum die ge⸗ wählte kleine Privatsammlung eines Herrn Delmenhorst den Kern abgeben wird. b 68
London, 20. August. Der in Brighton tagende Britische Gelehrten⸗Kongreß war gestern sehr thätig. In sämmtlichen Sektionen fanden interessante Vorlesungen statt, an welche sich in manchen Fällen Diskussionen knüpften. Der Exekutiv⸗Ausschuß der »British Association« hat beschlossen⸗ die nächste Jahresversammlung in Bradford und den Kongreß in 1874 in Belfast abzuhalten. Dr. James Prescott Joule wurde zum neuen Präsidenten gewählt.
— In der Sektion für Mechanik des in Brighton tagenden Gelehrtenkongresses verlas am 17. d. M. Hr. Hyde Clark eine Abhandlung über die Eisenbahn⸗Ausdehnung in der
““ 1“ 8
Türkei in ihrer Tragweite auf die Entwickelung der Durchgangsroute
7 Tonsramin. 356,6 — 17.7 — N., su. sbedeckr.
¹) Gestern und Nachts Regen. ³) Max. 15,6. Min. 6,1. ³) Gest. Regen.
Ratibor stromab bis Binkowitz sind heute von großen Ueber⸗ schwemmungen betroffen worden. Der Schaden ist insbesondere
8
nach Indien. Das Hauptsächlichste daraus läßt sich dahin zusammen⸗ fassen, daß die europäische Sektion seit Kurzem große Fortschritte ge⸗ macht daß der Centralbahnhof in Konstantinopel nahezu vollendet sei, daß mehrere Sektionen in Kurzem dem Verkehr eröffnet werden würden, und daß der etwas verzögerte Bau der asiatischen Sektion jetzt energisch in Angriff genommen werden würde. Von den 400 Meilen zwischen Basiasch und Konstantinopel seien nur noch vierzig Meilen zu vollenden, und diese würden gegen Ende dieses Jahres fertig werden. Die Reiseentfernung von London nach Konstantinopel würde dann auf 5 ¾ Tage reduzirt sein. Hr. Gyorzy, ein ungarischer Ingenieur und Beamter des Ver⸗ kehrs⸗Ministeriums in Pesth, machte Mitthe lungen über eine kürzere und direktere Route, die durch eine Ausdehnung des ungarischen Eisenbahnnetzes nach Belgrad, der serbischen Hauptstadt, gebildet werde. Er wies nach, wie viele wichtige Distrikte durch eine solche Aus⸗ dehnung Vortheile erhalten würden. — Dem »Athenäum« zufolge hat ein Komite beschlossen, der großbritannischen Regierung eine Wiederaufnahme der Nordpol⸗ orschungen zu empfehlen. Man ist der Meinung, das frucht⸗ arste Feld der Forschung würden »die unbekannten Gestade im Norden von Grönland« sein. Wie das »Athenäum« erfährt, bereiten die verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften Berichte über diesen
Gegenstand vor. Landwirthschaft. Am 17., 18. und 19. September findet zu Mainz die I. General⸗Versammlung der landwirthschaftlichen Vereine des Großherzogthums Hessen im Akademiesaale des
Schlosses statt. Gewerbe und Handel.
Der Jahresbericht der Handelskammer für Halle, die Saal⸗ örter und Eilenburg pro 1871 giebt nachstehende Uebersicht über das Geschäfts⸗ und Verkehrsleben des dortigen Bezirks im Jahre 1871 im Vergleich mit dem Vorjahre:
Von den mineralischen Rohprodukten wurden 78,379 Tonnen Steinkohlen im Werthe von 81/705 Thlr. mehr als im Vorjahre gefördert, die Braunkohlen⸗Förderung überstieg die des Vorjahrs um 2,488,568 Ctr., dem Werthe nach um 443,310 Thlr. An Siede⸗ salz wurden 58,993 Ctr. im Werthe von 37,263 Thlr. mehr produzirt. Im Mansfeldischen betrug die Fardgun an Minern 7157 Fuder, 17 Ctr. mehr als im Vorjahr. Im Sangerhäuser Revier wurden 220 Fuder mehr gefördert. An Kupfer wurden 3014 Ctr., an Silber 1572 Ctr. mehr produzirt. Die Gesammteinnahme für ver⸗ kaufte Produkte betrug 370,494 Thlr. mehr. Die Maschinenbranche war ununterbrochen beschäftigt und produzirte bedeutend mehr. Ebenso verhielten sich die eeen Die Schweelereien produzirten 23,013 Ctr. Theer; ie Solaröl⸗ und Paraffin⸗Fabriken 39,931 Ctr. Theer und entsprechend Paraffin und Mineraloöle mehr als im Vorjahre. Der Gesammtumsatz an Düngmitteln war ca. 10,000 Ctr. höher als im Vorjahre. An Getreide, Mehl, Schrot und Backwaaren wurden 4540 Ctr. mehr versteuert und wurde dafür 5331 Thlr. mehr Steuer bezahlt. Im Bezirt Halle ent⸗ standen 1 neue Spiritusbrennerei und 80 neue Brauereien. Sämmtliche Brauereien verbrauchten 14,832 Ctr. Braumalz⸗ schrot mehr und zahlten 9955 Thlr. Steuer mehr als im Vorjahre. An Schlachtsteuer wurden hauptsächli für mehr ge⸗ schlachtete Kühe 2522 Thlr. mehr als 1870 gezahlt. Auch die Uebersicht des Zollverkehrs bei dem Haupt⸗Steueramte stellt pro 1871 in den verschiedenen bedeutenderen Positionen der Rohstoffe, Halbfabrikate und Fabrikationsstoffe, sowie der Ver⸗ brauchsgegenstände sowohl eine erhöhte Produktion wie Konsumtion dar. Es wurden 3708 Ctr. Baumwolle mehr als 1870 versteuert. Ebenso beweist die Wiedereinfuhr chemischer Produkte, Eisen⸗ und Stahl⸗ Waaren eine erhöhte Thätigkeit der Fabriken, sowie die Mehrver⸗ zollung von 1342 Ctr. Wein, 5163 Ctr. Südfrüchte, 160 Ctr. Gewürze, 8615 Ctr. Heringe, 1705 Ctr. Honig, 5992 Ctr. 8cg. Kaffee, 13,740 Ctr. Reis, 1565 Ctr. Syrup, 293 Ctr. Tabak, 2000 Ctr. Oele, 4201 Ctr. Theer und 23,305 Ctr. sonstiger Waa⸗ ren für die Steigerung der Handelsthätigkeit und der Konsumtion sprechend ist. Die Gesammtumsätze der Königlichen Bankkom⸗ mandite waren um 15,337,500 Thlr. höher als 1869, dagegen um 5,088,000 niedriger als 1870. Der Reingewinn des Halleschen Bankvereins beträgt 43,269 Thlr. mehr, sein Effekten⸗ Umsatz 42,443 Thlr. mehr als im Vorjahr Der Zuwachs an Ein⸗ lagen in die Sparkasse des Saaltreises betrug 50,000 Thlr. mehr, in Eilenburg 51,550 Thlr. mehr. Auf dem Postamte in Halle kamen 440,209 Fwoehlic. 13,992 rekommandirte Briefe mehr an, telegraphische Depeschen kamen 4311 mehr an, und wurden mehr aufgegeben 15,300 als im Vorjahr. Der Saalverkehr hat sich indessen um 326 Schiffsladungen gegen das Vorjahr vermindert. Was den Eisenbahnverkehr betrifft, so wurden auf der Thürin⸗ gischen Bahn 234,989 Ctr. mehr versandt und 94,010 Ctr. mehr em⸗ pfangen, auf der Berlin⸗Anhaltischen Bahn 383,592 Ctr. mehr ver⸗ sandt, auf der Magdeburg⸗Leipziger Bahn 15,961 Ctr. und 947,730 Ctr. mehr als im Vorjahr empfangen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Argentinische Regierung hat die Konzession zur Legung eines (theils submarinen, theils Land⸗) Telegraphen von Buenos⸗Ayres nach der Küste von Maldonado behufs des Anschlusses an das brasilianische Kabel von Rio de Janeiro ertheilt. Diese Konzession vece s g die Ermächtigung für die Herstellung einer direkten telegraphischen Verbindung zwischen den zwei Städten.
Telegraphische Witterungsberichate v. 21. August. Bar. AbwsTemp. Abw 8 R. 88 Wind.
Allgemeine Ort. SPp. L. v. M.
Hsenenae8he
6 Danzig 336,2 —0,3 13,79+ 2,1 — bedeckt. ¹)
22. August.
Haparanda. 341,2 5,6 — NO., schwach. sbedeckt. Christians. 340, 6 7,7 — NNO., lebhaft. heiter. Hernösand 341,1 8,8 NO., schwach. fast heiter. Petepsburg 338, 6 8,6 NO., schwach. wenig bewölkt. Stockholm. 339,7 9,7 0NO., schw. sbedeckt. ²) Skudesnäs. 338,3 — 11,0 — Winadstille. bewölkt. Memel. 337,4 +£, 1 9,6 — 1,7NO., mässig. heiter. Flensburg. 337,9 — 13, — No., schwach. heiter. Königsbrg. 336,9 †0,7 11,6 —–0,4 NO., stark. heiter. Danzig 337,1 +†0,6 13,3 + 1,7 — zieml. heiter. ²) Putbus 335,0 + 0,6 12,2 +†₰ 0,2[NO., mässig. swolkig.
Kieler Haf. 339 2 — 14,s8 — S0., schwach. schön. Wilhelmsh. 336,2 — 13.5 — 0., mässig. zieml. heiter. Stettin 337,8 +0,9 12,2 +0,s NO., schwach. bedeckt. Gröningen 337,7% — 13.4 — ONoO., still. bedeckt. Bremen 337,3 — 10,0 — 0., schwach. heiter.
Helder. 337,s — 15,2 — 0NO., schw. Berli 336,7 †l, 1 12,2 +0, 7 N., schwach. sganz bedeckt. Posen 334,8 †0,s5 12,6 +1,2 NNO., mässig. heit., gest. Reg. Mäünster 334 9 -0,1 12,6 + 1, 180., mässig. bewölkt. Torgau 334,1 † 0,2 12.,1 + 0,7 NW., schwach. strübe.
Breslau 331,5 —0,8 13,3 +1,7 NW., schwach, bedeckt. Brüssel 335,8s — 15,, % — WSW., s. schw. wenig bewölkt. Cöln 335,1 +₰0, 1 13,6 +¼ 1,4 SO., mässig. heiter. Wiesbaden 332,7 — 12, — N., s. schw. heiter. Ratibor 327,8 —-1.6 13,8 + 2,2 N., mässig. bedeckt. Trier 331,4 —0,s 14,0 — 2,7 NO., schwach. trübe. Cherbourg 337,4q — 13,7 NNW., schw. regnerisch. Havre 337,4 — 15,6 NO., schw. bewölkt. Carlsruhe 352,56 — 13,4 0., still. bedeckt, Nebel. Paris 3369 — V 12,8 W., mässig. sbedeckt.
St. Mathieu 338,6 — 13,“0 N., mässig. trübe.
v
Nv vvIvvSJNvVvvS;NSeICOIvvÚ, C,vv
Die an der Olsau und Oder belegenen Ortschaften des Kreises
“ v11““
auf den Feldmarken preuß. Oderberg, Annaberg, Olsau, Klein⸗ und Groß⸗Gorzütz, Zabelkau, Odrau, Roschkau ein sehr großer und um so empfindlicher, als im vorigen Jahre fast die nämlichen Feldmarken
durch das Hochwasser vom 5. August schwer zu leiden hatten. Die
Kommunikation über Olsau nach dem linken Oderufer mittelst der Ueberfähre ist völlig unterbrochen.
‚Produkten- und Waaren-Börse.
21. August. (Amtliche Preisfeststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren. und Produktenmabkler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 78 — 88 Thlr. nach Qvalttät, elber 82 — 86 ⅞ Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 87 ½ à 88 ez., August-September 81 ¼¾ à X bez., September-Oktober 78 ½
à ½ bez., Oktober-November 76 ⁄1 à 77 bez., November-Dezem- ber 75 ¼ à 76 bez., April-Mai 1873 75 ½ à 76 ⅞ bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspr. 88 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kllogr. loco 50 — 55 ½ Thür. nach Qual. ge- fordert, alter 51 — ½ Thlr. bez., pr. diegen Monat 51 ⅞ à 52 ¼ bez., abgelaufene Kündigungsscheine 52 verk., September-Oktober 52 à bez., Oktober-November 52 à ¼ bez., November-Dezem- ber 52 à ½ bez., April-Mai 1873 52 ½ à à „½ à bez., Mai- Juni 52 ½ à 53 ⅞ bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspr. 52 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 — 58 Thlr. nach Qual., kleine 47 — 58 Thlr. nach ga stät.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 49 ½ Thlr. nach Qualität, or. diesen Monat 44 ⅛ bez., September-Oktober 45 ¼ bez., Okto- ber-November 44 ½ bez., November-Dezember 41¼ bez., April- Mai 1873 45 ⅞ bez. u. Br.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 à 24 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 21 à 21 ⅛ Sgr. bez., September-Oktober 7. Thlr. 18¾ Sgr. Gd., Oktober-November 7 Thlr. 18 Sgr. bez. November-Dezember 7 Thlr. 17 ¼ Sgr. nominell.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 — 56 Thlr. nach Qual. Futterwaare 45 — 49 Thlr. nach Qualirät.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 22 ⅜ Thlr., August-September 22 ⅞ Thlr., September- Oktober 23 à. 22½ bez., Oktober-November 23 ⁄32 à 23 bez., “ Dezember 23¼¾ à ½¾ bez., April -Mai 1873 23 ⁄ à
ezahlt.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 ½ Thlr.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) Joco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 ¾ Thlr., August. September 13 ½ Thlr., Septem- ber-Oktober 13 .%a bez., Oktober-November 13 ½ bez., November- Dezember 13 ¼ bez. Dezember- Janvar 13 ½ à ½ bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 9 à 25 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 4 à 12 Sgr. bez., September-Oktober 19 Thlr. 21 Sgr. à 20 Thlr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 4 à 8 Sar. bez., November-Dezember 17 Thlr. 24 à 28 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 2 à 7 Sgr. bez.
b “ pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pOt. ohne Fass loco r mir. à 21 Thlr. 10 Sgr. bez., ab Speicher 23 Thlr. 28 Sgr.
ezahlt.
Weizenmehl No. 0 11 ⅞ à 11, No. O u. 1 10 % à P. Roggen- mehl No. 0 8 ⅜ à 7 , No. 0 u. 1 7 ½ à ½ pr. 100 Külogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
Danzig, 21. August. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in sehr flauem Geschäft und schwacher Nachfrage. Bis Börsen- schluss sind zu ziemlich unveränderten Preisen 135 Tonnen
eräumt. Bezahlt wurde für: gut bunt 121pfd. 82 Thlr., 129
is 130pfd. 83 Thlr, hellbunt 125pfd. 84 Thfr., 128-, 131pfd. 85 Thlr., hochbunt glasig 127 — 28pfd. 87 i˖ Thlr., weiss 127 bis 130 pfd. 87 ¾8 Thlr., 128pfd. 88 Thlr. Reguürungspr. für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 84 Thlr. Termine gefragter. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. August 85 ¾ Thlr. bez., pr. August- September 81 Thlr. Br., pr. September-Oktober 78 ½ Thlr. boz., pr. April-Mai 76 ½ u. 76 ¾ Thlr. bez., 76 ¾ Thlr. Br., 76 Thlr. G. — Roggen loco flauer. Umsatz nur 18 Tonnen. Es bedang frischer 108pfd. 43 Thlr., 124pfd. 52 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfäh. 47 Thlr., inl. 49 ½ Thlr. Termine ruhig. Auf Lieferung 120pfd. pr. September-Oktober 46 ½ u. 46 ½ Thlr. bez., 46 ½ Br., pr. April- Mai 50 Thlr. bez. u. G. — Gerste loco ohne Geschäft. — Hafer loco do. — Rübsen loco Regulirungs- preis 99 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco 24 Thlr. bez. per 100 Liter à 100 pOt. — Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6 ⁄¾ Thlr. bez., pr. September 6 ⁄¾2ͥ Thlr., pr. Oktober 6 %2 Thlr. G. — Steinkohlen loco pr. 40 Hektoltter, 8 8 Nuss- 29 Thlr. bez., Schott. Maschinenkohlen 28 Thlr. bez.
Stettin, 21. August, Nm. 1 U. 40 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 69 — 84, August 82 ½ — 82 ¼, August-Sep- tember 81 ¾, September-Oktober 77 ⅛ — 77 ¼, Frübjahr 782 —ern bis 75 ¼ bez. Roggen 46—52, August-September 49, September- Oktober 49 ¼, Oktober-November 50 ¼, Frübjahr 51 ½ bez. Rüböl 23, August 22 ⅞ Br., September-Oktober 22 ⅞ Br., 22 ⅛ G. Spiri- tus 24 ¼., August 24 7⁄ — 24 ¼, August-September 22 2 — 23 bez., September-Oktober 19 ⅞ bez. u. G., Frühjahr 18 ⅛ Br.
Posen, 21. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kün-
digungspreis 54 ½, pr. August 54 ½, August-September 51 ¼, Sep- tember-Oktober 51 ½, Herbst 51 ½, Oktober-November 51, No- vember-Dezember 50 ¾. — Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pOt. Tralles). Kündigungspr. 23, pr. August 23, September 21 ¾, Oktober 18 ⅞, November 17 ¼, Dezember 17 ½, Januar 1873 —.
Breslam, 21. August, Nachmitt. 1 Uhr 52 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 23 ⁄ Thlr. Br., 23 ⅞ Thlr. Gd. eizen, weisser 230 — 266 Sgr., gelber 230—248 Sgr. Roggen 166 — 180 Sgr. Gerste 124 bis 135 Sgr. Hafer 124 — 136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilo- gramm.
Magdeburg, 21. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 83 Thlr. Roggen 55 —59 Thlr., Gerste 54 — 67 Thlr., Hafer 47 — 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. — Kartoffelspiritus: Locowaare niedriger bezahlt, Termine gewichen. Loco ohne Fass 24 Thlr. bez. u. G., pr. August 24 ½ Thlr., ohne Fass pr. August 24 Thlr., pr. September 22 ¾ Thlr., pr. OEtober 20 ½ Thlr., pr. November 18 ½ Thlr., pr. Dezember 18 57⁄2 Thlr. pr. 10,000 pOt. mit Ueber- nahme der Gebinde à 1½¾ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus vh 1u1u““ gefragt. Loco 21 ½ Thlr., pr. September
1
Cölm, 21. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.10, fremder loco 7.15, pr. November 7.6, pr. März 7.2, pr. Mai 7.5. Roggen matt, loço 5.5, pr. November 4.19 ½8, pr. März 4.22 ½, r. Mai 4.25 ⅛½. Rüböl still., loco 12 ⁄1, pr. Cktober 121 ¾, pr.
ai 12 ½ o. Leinöl loco 13 ⁄¾0. 8
HMHamburg, 21. August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fester, Roggen loco ruhig, beide auf Ter- mine fest. Weizen pr. August-Sept. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Boo. 157 G., pr. September-Oktbr 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 153 G., pr. Okt.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bcc. 150 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bco. 148 Gd. Roggen pr. August-September 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 96 G., pr. September- Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Bcoo. 96 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 97 G., . November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 97 Gld. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco u. pr. Oktober 23, pr. Mai 23 ½. Spiritus ohne Kauf- lust, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 18, pr. Oktober-Novbr. 15 ½, pr. April-Mai 15 preussische Phaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 12 ½ Br., 12 ¼ Gd., pr. August 12 ¼ Gd., pr. September-Dezember 12 ½ Gd. — Wetter: Bewölkt.
“ 1 *