1872 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2203 Ctr. (1870 19,882 Ctr., 1869 621 Ctr.); Fleisch, ausgeschlachte⸗ tes, Speck, Schinken ꝛc. 18,208 Ctr. (1870 9683 Mühlenfabrikate 296,821 Ctr. Salz 6816 Ctr. (1870 94,525 91,169 Ctr. (1870 10,716 Ctr., 1869 13,585 Ctr.); 1869 118,964 Ctr.); Oelkuchen 71,410 Ctr. 125,367 Ctr., 1869 93,560 Ctr.); graues Lösch 29,952 Ctr. (1870 31,537 Ctr., 1869 78,558 Ctr

öthigen Vorkehrungen zu treffen; Mond« zu erfragen sein. 1 (Zimmerhausen bei

in Eisenach einzutreffen, um dort die n sie werden im Gasthof zum »Halben 1 v. Blanckenburg, General⸗⸗Landschafts⸗Nath hert jun., Fabrikant (Berlin). Dr. J. Eckardt, Re⸗ amburg). Dr. E. Engel, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Nath r. Gn eist, Professor (Berlin). v. d. Goltz/ Professor (Königs⸗ ildebrand, Professor (Jena). Dr. v. Holtzendorff, Dr. Knies, Professor (Heidelberg). Dr. Meitzen, ff. Abgeordneter (Göͤt⸗ Quistorp, Kommerzien⸗ Ferd. Reichenheim, Fabrikant (Berlin). Dr. Riehl, Centner (1870 18,893 Ctr., 186 (1870 2183 Ctr., 1869 27,990 Ctr.). Handels⸗ und Ackerbau⸗Minister Castagnola hat in st zu Chiavari gelegentlich einer lokalen Daten uͤber das Wachsthum der italienischen Die Seemannsschulen werden jetzt von ahre 1861 landeten in italienischen em Gehalt von 13,083,350 Tonnen.

tr., 1869 9205 Ctr. (1870 280,212 Ctr., 1869 385,186 Ctr. Ctr., 1869 2 Ctr.); Zucker aller Art Oel 41,839 Ctr.

(1870 15,595 Ctr.,

und Packpapier Ochsen 40,575 Hammel und Schafe 301 Stück, 1869 36,217 Stück); rohe Schaf⸗ Rohzink 10,191

or (Berlin). egierungs⸗Rath (Berlin). Dr. Nasse, Professor (Bonn).

Stück (1870 30,065 Stück, 1869 33,525 Stück);

60,837 Stück (1870 38 wolle 5630 Ctr. (1870 8028 Ctr., 1869 8897 Ctr.); 9 91,510 Ctr.); Zinkbleche 8415 Ctr.

Dr. Mitho

Rath (Stettin). 1 ieh Professor (München). Dr. W. Roscher, Geh. Hof⸗Nath (Leipzig). r. Schmoller, Professor (Halle). nd Fabrikant (Ermsleben am ) 2 reitschke, Professor (Heidelberg). irektor des eidgenössischen stat. Burcaus (Vern). rofessors(Berlin). v. Wedell⸗Malchow, Nittergutsbesi bei Nechlin).

Sombart, Rittergutsbesitzer v. Sybel, Professor

. g. tzer (Malchow

einer unläng Ausstellung ge⸗ haltenen Rede statistische Handelsmarine gegeben. 644 Schülern besucht.

Häfen 195,699 Schiffe mit ein Im Jahre 1870 waren mit Ausschluß von Venedig zeuge mit einem Gehalt von 18,596,641 Tonnen eingelaufern Venedig hinzugerechnet, so betragen die Gesammtzahlen 236,428 mit einem Gehalt von 19,426,134 Tonnen. Vo 218,378 mit einem Tonnen Flagge, und 18

Das »Armee⸗Verordnungs⸗Blatt⸗Nr. 21 hat folgenden nhalt: Bewaffnung des Trains mit Karabinern. Transporte on Pulver und Pulver⸗Munition in Elsaß⸗Lothringen. Abfüh⸗ ung der Prämien an die Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee ind Marine. Rekruten⸗Einstellung pro 1872—73. Anderweite

Bezeichnung der Train⸗Feld⸗Equipage.

bon diesen Schiffen fuhren gehalt von 13,891,367 unter italienischer 7050 mit Gehalt von 5,540,767 unter fremder, wäh⸗ rend im Jahre 1868 Angaben aus dem Jahre 1870 hat man keine sche Schiffe in fremden Häafen einliefen. Im Jahre italienische Marine 10,019 Fahrzeuge mit 643,946 eselbe auf 17,638 Fahrzeuge mit 2 angewachsen, Venedig und Civita⸗ Ohne diese betrug die Anzahl der Schiffe 1 des Tonnengehalts aller ita⸗ en allein auf Ligurien.

Veränderte Benennung und g der Gelehrtenschulen und Real⸗Gymnasien im Großherzogthum Baden. Beschaffung der Vorschriften: die jährliche Uebungs⸗Munition«, »Etat der Gewehr⸗Mu die Kriegschargirung«. Rechnungslegung über die von de rmee entsandten Reserve⸗Transporte. Bundes⸗Reglements für die Beförd edürsnissen auf den Staats⸗Eisenbahnen zc. Preise der Sattel⸗ böcke mit eisernen Zwieseln für Kavallerie in Arti Reduktion des Lehr⸗Infanterie⸗B Stamm⸗Compagnie. Bezeichnung d in den Militaͤrpässen ꝛc. Zu Reglements für die Truppen im Frieden. Erlöses für verkaufte ausrangirte Militär⸗ über Geldsendungen für Offi kommandirt sind. Aufgefun

30,370 italieni 1862 zählte die Tonnengehalt.

einem Tonnengehalt von 1,038,12 vecchia mit eingeschlossen. 16,484 mit 970,418 lienischen Fahrzeuge (634,492) entfall atte im Jahre 1820 nur Fahrzeuge mit einem Gehalt von 65,839 Tonnen, dagegen 50 Jahre später einen solchen von 553,318 Tonnen.

Kunst und Wissenschaft. Magdeburg, 5. September. Kaserne, welche früher der B lichen Giebel befindliche nnung Magdeburgs blosgelegt worden. ahre 1657, erneuert 1709, umgeben von mungsmeister (Ebeling Kaspar Altemann encker, Valentin Stegemann, Joachim Wil und trägt folgende Inschrift: Hig antiqua domus flammis exusta nefandis, Urbe sub hostili sic pereante manu, Stat reparata novis saxis: fatoque benigno Gaudia fert tedis priscaque iura tenet. In seros annos renovata haec tecta per Et pacis fructus sentiat aequa tribus. 1 en war der damalige Rektor d Daniel Clasen (1648 1660). Das Wappen ist

Klassen⸗Eintheilun Ende 1871 war di

Weitere Anwendung des erung von Truppen und Armee⸗ Tonnengehalt. llerie⸗Werkstätten. ataillons auf die etatsmäßige er Kriegsdenkmünze pro 1870—71 des Geldverpflegungs⸗ Vereinnahmung des Dienstpferde ꝛc. Quittung iere, die zu akademischen Lehrkursen ene Effekten.

§. 88 und 89 Bei dem Umbau der Pionier⸗ rauer⸗Innungshof war, ist das am süd⸗ Wappen der Brauer⸗ und Bäcker: Dasselbe ist vom der Wappen der sechs „Peter Kind, Johann cke, Berthold Gothmal)

Statistische Nachrichten.

„Der Verkehr der deutschen Ost⸗ mit Großbritannien ist im J gewesen und hat sowohl bei der Vorjahre zum Theil erheblich üb

Was zunächst den Schiffsverkehr betrifft, so sind in den deutschen Seehäfen (exkl. Bremen, Hamburg, aus Großbritannien im eingelaufen, von d die übrigen mit Ballast oder

Ist⸗ und Nordseehäfen ahre 1871 ein ungemein lebha fuhr, wie bei der Ausfuhr

Brake und Geestemünde) Jahre 1871: 7169 Schiffe von 936,964 Last enen 6783 von 853,493 Last beladen waren, eingingen; auf den in Seehäfen treffen hiervon 6477 Sch. von Ausgelaufen von 645,004 Last,

Der Verfasser der Distich städtischen Schule, sehr gut erhalten.

Ueber die Einweihung der am 1. Mai 1872 ist so eben d burg in C. L. Schmid 1 Derselbe enthält, auße Stiftungsurkunde für die Universität die Festrede des ersten Rektor Adressen der verschiedenen Un Adressen und Fest abe der Festgeschenke, die Festlieder, Stipendien, welche bei burg gestiftet worden sind.

St. Petersburg, 5. September. stellung des Unterrichts soll Alles, was herausgegeben w öffentlichten Bekanntmachung des Unterrichts⸗ sind hierunter nicht nur die eigenhändigen, sond dem Großen unterschriebenen Briefe,

ver Straßburger Universität er offizielle Festbericht zu Straß⸗ sitäts⸗Buchhandlung (Fr. Bull) er⸗ Beschreibung der Festlichkeit, die Straßburg vom 28. April 1872, s der Universität, Prof. Dr. Bruch; die niversitäten, Akademien und Lyceen; die die Grußtelegramme, endlich Mittheilungen der Eröffnung der Universität Straß⸗

Verkehr der Preußische b 853,804 L., davon beladen 6132 Sch. von 787,006 L. nach Großbritannien sind überhaupt 4748 Sch. Sch. von 460,325 Last mit Ladung; die Preu⸗

partizipirten . resp. 2763 Sch. von 437,864 L. iffern ist der Dampsschiffsverke äfen stattgefunden hat, nachweisen 1089 Dampfschiffe

darunter 2885

In den vorstehenden hr, welcher mit großbritannischen Derselbe läßt Großbritannien davon 864 beladene 07 Dampf⸗ 4 L. mit Ladung iffsverkehr bei der Lastenzahl mit 15,2 und und Lastenzahl mit Ladung mit 12/7 und Ausfuhr dagegen mit 14,9 und 33,4 pCt. resp. In den Seehäfen Preußens sind von Groß⸗ 1036 Dampfschiffe von 275,159 L. (darunter ährend von dort nach .(darunter 559 beladene

grüße anderer Korporationen,

einbegriffen. eingelaufen von 294,586 Last, 223,104 L., dagegen nach Großbritannien ausgelaufen 7 schiffe von 215,573 L., von welchen 605 von 186,18 Es partizipirte hiernach der Dampfsch

Laut eines auf eine Vor⸗ „Ministers erlassenen Allerhöchsten Peter der Große geschrieben hat, gesamn erden. Der im »Reg.⸗Anz.« vom 23.

ausgingen. Einfuhr: an der Gesammt⸗Schiffs⸗ und 31,4 pCt., an der Schiffs⸗ 26/1 pCt., bei der 21) und 40,4 pCt. britannien überhaupt 850 beladene von

August ver⸗ Ministeriums zufolge ern auch die von Peter Resolutionen, Instruktionen, Verbesserungen in den Werken und Uebersetzungen Das bezeichnete Ministerium an alle Privatpersonen, welche der⸗

diese zur Abnahme der Abschrift unter Kinisters einzusenden.

Landwirthschaft.

Vorgestern brach in der Marien⸗ der sich in der Goll- 8 Viertelmeile weit fortpflanzte, bis haussechauses von Gollnow Einhalt gethan Feuer verwüstete Waldfläche erreichte eine ge, jedoch durchschnittlich Ein Theil der gänzlich vom olzbestände im Marienwalder

Bemerkungen und anderer Personen wendet sich deshalb mit der Bitte gleichen Schriftstücke besitzen, der Adresse des Unterrichts⸗P.

220,307 L.) eingelaufen, w Großbritannien 661 Dampfer von 197,654 L. von 168,265 L.) ausgegangen sind. Waarenverkehr, 71 stattgefunden, wird sich aus der folgenden Uebersicht der wichtigeren Einfuhr⸗ und Ausfuhrartikel erkennen lassen, welcher der besseren Vergleichung wegen die betreffenden Ein⸗ und Ausfuhrziffern der beiden vorhergehenden Jahre hinzugesetzt worden sind. 1) Einfuhr seewärts aus Großbritannien: pCt. der Gesammteinfuhr zur See (1870 rohes ein⸗ und zweidrahtiges Baum⸗ 1s VBaumwollenwaaren aller Art 5981 Ctr. oder 9 870 4046 Ctr., 1869 5506 Ctr.); kalzinirte So Natron 299,541 Ctr. oder 99,6 pCt. zrohe natürliche oder künstliche Soda 139,904 Ctr. oder 8 (1870 117,269 Ctr., 1869 108,422 Ctr.); Roheisen und altes eisen 2,079,499 Ctr. oder 86,7 pECt. ( geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben ac. oder 48/ 9 pCt. (1870 98,897 Ctr., 1869 116,782 Ctr. nen 765,523 Ctr. oder 65,6 p

ꝛc. zu verstehen.

Großbritannien

Stettin, 6. September. walder Stiftsforst ein großer Waldbrand aus nower Stadthaide etwa noch eine ihm in der Nähe des C Die durch das von anderthalb Meilen Län

rohe Baum⸗

wolle 194,813 Ctr. oder 97,7 104,887 Ctr., 1869 204,319 Ctr.

ollen 7/792 1 9 wollengarn 97,792 Ctr. oder Ausdehnung

nicht über eine Viertelmeile Breite. Feuer verzehrten bedeutenden Klafterh Revier war gegen Brandschaden versich Stockholm, 2. September. pocken in dem Härad Wemmen Kirchspielen desselben (das Härad zählt deren 25 und davon 207 gestorben. Am großen Gute Svaneholm auf⸗ daß die Krankheit eine Folge der Senkun die ersten Krankheitsfälle unter zeigt haben, welche auf dem chemaligen Seeboden we⸗ g über 800 Tonnenland des besten Bodens

Verkehrs⸗Anstalten. ist die Bahnstrecke Köni von den betreffenden Beamten revidirt wo selben soll bestimmt am 15. d. M. erfolgen.

Am 17. September findet in Wien ein betreffenden Bahnen statt zur Berathung des Berlin⸗Wiener Courier⸗ und Schnellzü

52,918 Ctr.); 8 da, doppeltkohlensaures (1870 193,216 Ctr., 1869 198,481

Seit dem Ausbruche der Schaf⸗ huslän sind in fünf hlt deren 25) 902 Schafe erkrankt stärksten ist die Krankheit auf dem gend herrscht die g des Näsbyholmer den Schafen ge⸗

1870 1,026,026 Ctr., hög in Malmd 1,381,310 Ctr.); 229,981 Ctr. Eisenbahnschie 301,306 Ctr.); grobes E 109,491 Ctr. oder 83, faconnirtes Eisen ꝛc. 21,996 Ctr. oder 58,2 pCt. 1869 66,088 Ctr.); gewalzte und 67,628 Ctr. oder 99,9 pCt. robe Eisengußwaaren 132,930 Ctr. oder 92 869 148,376 Ctr.); grobe ge 213,186 Ctr. oder 88,7 pCt. (18. Lokomotiven, Dampfkessel und sonstige eisen oder Stahl 97,965 Ctr. oder 113,105 Ctr.); Rohkupfer 44,556

Ct. (1870 778,806 Ctr., 18 In der Ge

isen und Stahlblech und dergl. Platten 869 58,043 Ctr.); (1870 40,171 Ctr., gezogene schmiedeiserne Röhren

1869 21,920 Ctr.); 92,5 pCt. (1870 63,860 schmiedete Eisen⸗ und Stahlwaaren 7. Ctr., 1869 205,580 Ctr.); Maschinen aus Guß⸗, Schmiede⸗ 93,/5 pCt. (1870 78,279 Ctr., 1869 Ctr. oder 68,7 pCt. (1870 20,728 236 Ctr.); graue Packleinwand 65,167 Ctr. Bier 10,445 Ctr. oder

8 pCt. (1870 44615 Ctr., 1 Sees ist, indem sich

sind durch die Senkun abgewonnen.

Am 4. d.

(1870 27,052 Ctr.

gslutter⸗Helmstedt Die Eröffnung der⸗

e Versammlung der Fahrplanes der

Ctr., 1869 23, ge über Oderberg.

Ct. (1870 34,594 Ctr., 1869 60,040 Ctr.); 0 10,886 Ctr., 1869 13,044 Ctr.); getrocknete Süd⸗ 23 Ctr., 1869 6206 Ctr.); 78 ⁄4 pCt. (1870 16,006 Ctr., Tonnen oder 65,5 pCt. (1870 onnen); roher Kaffee 117,769 Ctr. ; geschälter Reis

77,9 pCt. (187 früchte 14,4 Pfeffer und Piment 26/420 Ctr. oder 1869 21,090 Ctr.); Heringe 409,887 313,737 Tonnen, 1869 267,664 T (1870 75,221 Ctr., 1869 91,171 Ctr.) 70 22,962 Ctr., 1869 57,380 Ctr.); 1870 723,469 Ctr., 1869 1,102,169 Ctr.); 870 143,345 Ctr., 1869 206,279 Ctr.); 70 Ctr., 1869 63,268 Ctr.); (1870 68,030 Ctr., r 91/3 pCt. (1870 -.; Theer, Pech und Asphalt 70 123,444 Ctr., 1869 116,678 Ctr.); oder 65,9 pCt. (1870 7218 Ctr., 1869 2 Ctr. oder 99,9 pCt. (1870 5,/105 Ctr.), Wollenwaaren aller Art 20,608 Ctr. 1870 6957 Ctr., 1869 6954 Ctr.). ärts nach Großbritannien. Abfälle 31,766 künstliche Düngungsmittel ); Flachs, Werg, Hanf 1869 122,445 Ctr.); 70 4,082 638 Scheff., 1869 7,441,392 Sch.); gen 325 870 96,446 Scheff., 1869 97,239 Scheff.]; Gerste 1,276,038 Scheff. (1870 1/,064,393 Scheff., 1869 934,790 Scheff); anderes Getreide Scheff.); Hül t 956,896 Scheff.); Oelsämereien 608,367 Ctr.); Holz i 222,810 Schiffslast (1870 129, vegetabilische 0 25,868 10,274 Ctr.,

344 Ctr. oder 37,9 pCt. (1870 11,3 9C,e. G Zur Bade⸗ und Reisesaison.

Aachen bis 1. September 19,015;

Bäder⸗Statistik. Baden⸗Baden bis 3.

bis 23. August 2168; Baden bei Wien bis 19. August 7908; B 2501; Burtscheid bis 1. September 1770 801; Carlsbad bis 29. August 17,866; C 13. August 856/

September 44,708; adenweiler bis 27. August Brückenau bis 22. August ronthal und Cronberg bis Dievenow bis

oder 35/5 pCt. 153,080 Ctr. oder 26,8 pCt. (18. Salz 1,335,201 Ctr. oder 80,3 pCt.. Thee 223,026 Ctr. oder 98,1 pCt. Leinöl 63,404 Ctr. oder 89,6 pCt. Palm.⸗ und Kokosnußöl 111,621 Ctr. oder 1869 86,498 Ctr.); Steinkohlen 24,448,261 Ctr. ode 16,768,801 Ctr., 1869 17,124,644 Ctr.) 147,345 Ctr. oder 40,5 pCt. (18 rohe Schafwolle 23,008 Ctr. ; einfaches Wollengarn 27,02

28. August 1230; 17. August 1440; Elster bis 23. August 4061; Ems bis 31. 16,170 incl. 4916 Passanten;

Wildbad Gastein bis 1. September 291. 2561; Harzburg bis 28. August 7706 3201; Hermannsbad in Ligau bis 30. August 5 27. August 15,951; Ilmenau bis 18. 22. August 1649, Ischl bis 18. August 8601; Königsdorf⸗Jastrzemb bis 23 2312; Kreuznach bis 2. September 8996; Nauheim bis 23. August 4787; Niederbronn bis 21. August 1649; Oeynhausen bis 30. August 3479; 28. August 227; Pyrmont bis 5. 1256; Salzbrunn bis 31. Au

Cudowa bis

Franzensbad bis 16. 9; Gleichenberg bis 13. August ; Helgoland bi

August 7680;

8 26. August 21; Homburg bis August 1168; Johannisbad bis 8806; Kissingen bis 1. September August 746; Kösen bis 18. August 54; Marienbad bis 1. September z Neuenahr bis 31. August 2852, Norderney bis 30. August 5927; Ottenstein bei Schwarzenberg bis August 7791; Rehburg bis 15. August gust 2180; Schandau bis 24. August 1613; Schlangenbad bis 4. August 1473; Schweizermühl im Biela⸗ Soden bis 1. September 3403; Tharandt 31. August 32,160 inkl. i Wolkenstein bis 21. August 580; 80; Wiesbaden bis 30. August 50,023; 30. August 333.

enthält einen Aufsatz über »Reisen Tagebuche eines dessen für damalige Zeiten gedie⸗ Beobachtungsgabe und gesundes

10,512 Ctr., 1869 1 oder 96/3 pCt. (

2) Ausfuhr seew Centner (1870 48, 77,446 Ctr. (1870 35,522 Ctr, 8 und Heede 257,352 Ctr. (1870 207,067 Ctr Weizen 4,218,055 Scheff. (18 Roggen 325,427 Scheff. (1

295 Ctr., 1869 39,782 Ctr.) 1869 26,868 Ctr.

grund bis 30. August 415; bis 30. August 20,290 Passanten; Warmbad be Warmbrunn bis 28. August 26. Wiesenbad bei Annaberg bis

Die Nr. 29 der» Grenzboten⸗ zu Anfang des vorigen Bremer Patriziers entnommen ist, gene Bildung noch durch scharfe

707,349 Scheff. (1870 984,250 Scheff., 1869 1,712,852 215,280 Ctr. (1870 448,384 Ctr., 1869 n, sowie Bohlen, Bretter, Latten ꝛc. 567 Schiffsl., 1869 122,443 Schiffs⸗ Schnitzstoffe 32,446 Ctr. 5 Bier 8214 Ctr. 1869 8147 Ctr.); Branntwein aller Art (1870 26/705 18

eenfrüchte 906,295 Scheff. (18 703; Teplitz⸗Schönau bis 31.

und animalische Jahrhunderts«, der dem

58,252 Ctr.

Urtheit wesentlich unterstütßt wird. Die Schilderungen tragen das Gepräge der Wahrheit und Treue, und bieten beim Lesen ein treues Bild damaliger Zustände dar. Die Reise des Bremer Handelsherrn

ging von Bremen über Oldenburg durch Ostfriesland nach Gröningen,

Dockum, Amsterdam, Haarlem, Leiden und dem Haag. Als für uns

von besonderem Interesse entnehmen wir daraus den über Ostfries⸗ land handelnden Theil. »Von Ape ging es auf Detern, so wenig beßer als ein Dorf ist, von dort längs einem Deiche an der Emse,

welcher bei Hochwaßer wohl überzulaufen pfleget, auf Stiekhusen, eine ostfriesische Fortreße, welche, wenn sie wohl unterhalten würde

und eine gute Garnison darinnen, einen Feind wohl aufhalten könnte,

zumal sie unter Waßer gesetzt werden kann. Von dannen auf Noort⸗

moor, das wohl eine halbe Stunde lang, aber viele arme Einwohner hat, welches daraus leicht zu schließen, daß, wenn man durchpaßiret und

die Kinder einen nur ansichtig werden, so laufen sie alsbald vor

den Wagen und ehe man es sich versiehet so stellen sie sich auf die

Köpfe und bleiben in der Positur eine Zeit lang, hernachen laufen

ie so lange neben dem Wagen her, bis man sie was giebet. Son⸗ en haben sie nichts gelernt. Demnach kömmt man durch Edenburg oder Loo, es lieget sehr lustig auf einem höheren Grund als das andere Land, so daß es ziemlich weit gesehen werden kann. Von Loo kömmt man endlich nach Lier, welches nur eine Meile von De⸗ tern entfernt liegen soll, allein man bringet gute drei Stunden darauf zu, wie auch en general die ostfriesischen Meilen mit der Brabanter Elle gemeßen sind. Lier ist mehr einer Stadt ähnlich als Flecken, wegen der Größe und vielen Einwohner. Es ist ein sehr nahrhafter Ort, weswegen man auch allhier von allerhand Religionen Menschen siehet. Die Leute kommen in der Redlichkeit und Oertlich⸗ keit mit den Holländern viel überein. Es sind zwar gute Wirths⸗ häuser hier, eins der Prinz, woselbst ein lustiger Hospes, der aber wohl zu multipliziren weiß. Das Bier, das hier gebrauet wird geht wohl an, und mag man sich davon zu weiterer Reise verproviantiren. Von Lier kann man zu Wagen und bei gutem Wind zu Schiff kommen. Wir nahmen einen Wagen und kamen an die Noorder Schanz. Diese lieget an einem bequemen Ort die Ems zu kommandiren. Sie gehört zwar dem Fürst von Ostfriesland zu, allein die Holländer haben einen Kommandanten und Soldaten darauf, und Wälle und Häuser noch so ziemlich erhalten, aber das Schloß verfällt sehr. Nicht weit von der Schanz läßt man sich mit Pferd und Wagen in einem großen Prahm uͤber die Ems setzen. Alsdann gehet man nach Wenern, einem artigen Flecken und von da bis Boude, welches der letzte Ort im Oftfriesischen ist.⸗

Der neunundvierzigste Band des »Neuen Lausitzischen Magazinse bringt in seiner ersten Hälste in einem »Ein Tourist gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts« überschriebenen Aufsatze eine Stizze der Reisen des sächsischen Edelmanns Bernhard von Miltitz. In jener Zeit war vor Allem das Schwert der Schlüssel, der den Zugang zur Fremde erschloß, und man griff nach demselben, um sich mit seiner Huͤlfe einmal jenseit der Berge umzuschauen. So auch Miltitz, aber von allen militärischen Touristen damaliger Zeit führte ihn das Geschick wohl am weitesten. 1591 ging er nach Frank⸗ reich, wohnte dort der Belagerung von Rouen bei, focht im folgenden Jahre in den Niederlanden, und ging, nach kurzem Aufenthalte in der Heimath, 1594 auf dem Umwege über England abermals nach Frankreich, wo er ein Engagement als Licutenant auf einem in Dieppe liegenden Fahrzeuge annahm. Das Schiff verlicß im Dezember 1594 Dieppe, und ging die Fahrt zunächst nach der Ostküste Afrika's, dann dieselbe entlang um das Vorgebirge der guten Hoffnung nach Goa, von dort durch den stillen Ocean nach der Westküste Amerikas, und, nach kurzem Aufenthalte in Mexiko, um die Südspitze Amerikas nach Westindien. Im März 1596 wurde eine kleine Insel in der Nähe von Hayti erreicht. Dort wollte man in Afrika gemachte Sklaven verkaufen, zu gleicher Zeit aber auch, wie es scheint, andere Waaren einschmuggeln, bei welcher Gelegenheit Miltitz und der Rest der Besatzung von den Spaniern efangen genommen wurden. Vor Gericht gestellt, wurde nur Miltitz 2 Ein Versuch, in einem kleinen Schiffe nach Spanien zu gehen, mißlang, das Schiff scheiterte ganz in der Nähe von Hayti, und Miltitz kehrte allein, mit Hülfe eines Palmbaums, dorthin zurück. Im Herbste 1596 kehrte er dann auf einer spanischen Flotte nach Europa zurück, und verweilte zwei Jahre am Hofe Philipps II. von Spanien. Im Januar 1599 begleitete er den König Philipp III. nach Valencia und traf dort den österreichischen Erzherzog Albrecht. Mit diesem ging er über Barcellona und Marseille nach Genua und Mailand; von dort wieder nach Genua zurück und nach Rom und Neapel. Im Oktober 1599 kehrte er dann über Florenz, Venedig und Augsbuürg in die Heimath zurück. Zweimal bereiste er später noch Frankreich, England und die Niederlande, und wurde dann einer sächsischen Ge⸗ sandtschaft nach Oesterreich und an den Erzherzog Albrecht beigegeben. Ungleich anderen Reisenden der damaligen Zeit, hatte Miltitz einen Ausdruck warmen Gefühls bei der Erinnerung an das erblickte Schöne, auch nahm die Mannichfaltigkeit fremdartiger Sitten und Gebräuche, welche er allenthalben schaute, gleichwie die Thier⸗ und Pflanzenwelt der fremden Länder, seine Aufmerksamkeit vielfach in Anspruch.

Telegsraphische Witterungsberichate v. 6. September.

b“ Bar. Abw Temp. Aby w„ AIgemeine 1 Ort. b.. Wind. Himmelsansicht 14,4 + 3,9 zieml. heiter.¹)

7 September.

Haparanda. 333, 0 6,96 N., schwach. bedeckt. Cbristians. 334, 2 10,1% Windstille. Regen.

Hernösand 333, 3 10,4 Winastille. fast bedeckt. ²)

Stockholm. 334,4 11,8 W., schwach. sbedeckt. *) Skudesnäs. 335,1 12,6 S0., lebhaft. bedeckt. 3 ö 984 5e Helsingör. SW., schw. 5 Memel. 334,8 2,4 15 39+ 5,3 SW., stark. trübe. Flensburg. 336,0% 12,3³⁄ SW., schwach. bedeckt. Königsbrg. 335,3 1,8 15,9 +₰ 5,2 W., stark. wolkig. Danzig... 335,4 —2,2 15,: 45,2 bedeckt. Putbus. 333,5 2,1 y13,8 + 3,0 W., schwach. bewölkt. Kieler Haf. 337.4 12,7 SW., schwach. bezogen. Cöslin 636 5 0,1 14,0 + 3,9 NW., schwach. zieml. heit⸗ Wes. Lchtt. 335,7 14,2 WSW., schw. trübe. Wilhelmsh. 335.2 14,0 Winqstille. trübe. ; Stettin 337,1 +₰0,7 14,6 +₰4,5 NW. schwach. heiter. ⁶) Gröningen 336,7 13,8 (8., still. bewölkt. 3 Bremen 335,3 14,8 SSW., still. sbew., Regen. Helder 336.4 14,0⁰% 880., s. schw. Berlin 336,4 Q00 15,5 +5,5 W., schwach. bedeckt.*) Posen.. 334,6 —032 14,0 +₰ 4,4 NW., mässig. zieml. heiter. Münster 334 s —0,6 14,5 *4 2 8W., still. trübe. Torgan 333,8 —0,9 12,6 + 2,7 SW., schwach. heiter. *) e 331,7 1, 14,8 *4,1 W., mässig. wolkig. Brüssel 336,0 15,2 SW., schwach. wenig bewölkt. 335,6 0,0 14,7⸗† 3,4 SSW., mässig. bedeckt. Wiesbaden 333,11 13,0 NW., schwach. bewölkt. Ratibor 328.,6 —1,7 12,1 + 2.7 S., schwach. völlig heiter. 332,2 —,05 13,8+4,0 NW., schwach. bewölkt, trübe. Cuerbourg 336,66 128 W., schwach. wolkig. .“ Havre 337,4 15,2 W., schwach. bedeckr. 8 Carlsruhe 333,1 14,26 SW., mässig. sehr bewölkt. Paris 337 4 13.,.0 S., schwach. bedeckr. St. Mathieu337,86 12,6 N., schwach. heiter.

2

¹) Gestern 1 Uhr und Nachm. 24,5 °. ²) Gestern Abend Nord- licht. ³) Max. 15,4. Min. 15,0. Nachis Regen. ⁴) Gestern Nach- mittag SSW. schw. 5) Strom N. Gestern Nachmittag Windstille. Strom S. ⁶) Ges'ern Max. 25,1. ²) Gestern Tagestemperatur 20,2. Max. 26,4 °. ⁸) Gestern Max. 26,9 °.

8

Berlin, 6. September. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus auf

rund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver-

cideten Waaren- und Produbtenmakler.) Weizen pr. 10u0 Kilogr. loco 79 90 Thlr. nach Qual tät, elber 82 83 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84¼ à 83 ½ * September-Oktober 83 à 82 ¼ à 83 bez., Oktober-Novem- ber 80 ¼ à ½⅔ bez., November-Dezember 79 ½ à 78 à 79 bez., pril- Mai 1873 79 à 78 ½⅞ à 79 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 55 ½ Thlr. nach Qual. ge- prdert, neuer 56 57 Thlr bez., pr. diesen Monat 53 à 53 à 2 bez., September-Oktober 53 ¼ à 53 à ½ bez., Oktober-Novem- ber 53 ½ à ½ bez., November. Dezember 53 ¼ à bez., April-Mai 1973 53 à ½⅔ à 54 bez. Gekünd. 37,000 Ctr. Kündigungspr. 53 ½ hlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 58 Thlr. nach Qual.,

rleine 47 58 Thlr. nach Qualität. —Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 ¾ 49 ½ Thlr. nach Qualität, vr. diesen Monat 45 ¾ bez., September-Oktober 45 ¼ bez., Okto- ber-November 45 bez., April- Mai 1873 45 i bez. Gekünd. 1200 tr. Kündigungspr. 46 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto vnversteuert änkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 Sgr. nominell, Septem. ber - Oktober 7 Thlr. 27 à 29 Sgr. bez., Oktober-November

Thlr. 2 à 27 ½ Sgr. bez., November-Dezember 7 Thlr. 25 ½ z 26 ½ Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 26 Sgr. bez.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 56 Thlr. nach Qual., Fatterwaare 45 49 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ¼ Thlr., pr. diesen Monat 22 à à bez., September-Oktober 22 à ½ à G bez., Oktober-November 22 ½⅞ à 23 à 22 ¼2 bez., November-Dezember à h bez., April- Mai 1873 23 à % bez Gek. 5600 Ctr. Kündigungspr. 22 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 1oco 27 ¾ Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white, pr. 100 Kilogr. mit

srass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) 10c0 14 ½ Thlr., pr.

diesen Monat 13 ¾ bez., September-Oktober 13 ½ bez., Oktober- Norember 13 à ½ bez, November-Dezbr. 13 ½ Thlr, Dezem- der anar 13 ¾ Thlr. Gek. 750 Ctr. Kündigungspr. 13 ½ Thlr. 4 Spirittus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. à 22 Thlr. 28 Sgr. à 23 Thlr. 5 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 7 à 4 à 10 Sgr. bez., Okto- ber-November 18 Thlr. 28 à 25 Sgr. à 19 Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 18 Thlr. 19 à 15 à 19 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 25 à 22 à 27 Sgr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 1 9000 pCt. ohne Fass loco Thlr. 12 Sgr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 6 Sgr bez.

Weizenmehl No. 0 12 ½ à 11 ⅜, No. 0 u. 1 11 à 10½ Roggen- mehl No. 0 8 ½ à 8, No. 0 u. 1 8 à pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.

Damnzlg, 7. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco für feinere Waare in besserer Nachfrage und zu festen Preisen verkauft. Andere Qualität war am heutigen Markte weniger beliebt und sind Preise dafür billiger zu notiren. Umsatz 76 Tonnen. Bezahlt wurde 74 88 ¼ Thlr. für frische Waare, 83 ½ Thlr. für alte Waare. Regulirungspreis für 126 pfd. bun- ten lieferungsfüähigen 82 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September 83 Thlr. G., pr. September-Oktober 8t Thlr. Br., 80 ¾ Thlr. G., 80 ½ Thlr. bez., pr. Oktober-November 779% Thlr. bez. u. Br., pr. April-Mai 80 Thlr. Br. Roggen 1loco zu festen Preisen verkauft. Umsatz 60 Tonnen. Es be- dang 125pfd. 54 Thlr., alt. poln. 120 pfd. 47 Thlr. bez. Re- gulirungspreis 120 pfd. lieferungsfähigen 48 ¾ Thlr., inl. 51 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Septbr.-Oktober 48 Thlr. bez., pr. Oktober-November 49 Thlr. Br., pr. April-Mai 52 Thlr. Br. Gerste loco: kleine 103 pfd. 40 u. 40 ½ Thlr. bez. Hafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco mit 47 Thlr. bez. Rübsen loco 98 Thlr. G., pr. September u. pr. September-Oktober 100 Thlr. bez., 100 H Thlr. Br, Regulirungspreis 99 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zu- geführt. Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6 % Thlr. bez., pr. September-Oktober 6 Thlr. Steinkohlen loco pr. 40 Hekt. doppeltgesiebte Nuss- 30 Thlr. bez. Schott. Masch. 35 Thlr. bez.

stettin, 6. September, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 74.—84, September 85 ½ 85, September- Oxtober 82 81V¾ 81 ¼, Oktober-November 81—80 ½ —80 ½⅜, Frün- jahr 80 ½ 79 79 i bez. Rogzen 48 53, September-Oktober b- 513, Oktober-Novbr. 52 51 ¾ 51 ½, Frühjahr 53 52 ¼ - 52 bez. Rüböl 22 ⅛, September 22 Br., September- Oktober 22 ½ bez., Oktober-November 22 bez. u. Gd., April -Mai 23 ½ bez. spiritus 23 ¾, September 23 ½ 23 ⁄4, September-Oktober 20 ⅛, Frühjahr 18 ¾ bez.

Posen, 6. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 52, pr. September 52, September-Oktbr. 52, Herbst 52, Oktober-November 51 X¼, November-Dezember 51 ¼, Dezember-Jan. 1873 —. Spiritus (mit Fass) pr. 100 Liter = 10,000 pOt. Tralles). Kündigungspreis 22. pr. Sêptember 22, 19 ¾, November-Dezember im Verbande 17 ⅛, Januar

11-

Breslam, 6 Septbr., Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. des Staats-

Ih. ger) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 23 Thlr. Br., 23 ½ G. eizen, weisser 230 271 i Sgr., gelber 230 254 Sgr. kosgen 165 180 Sçr. Gerste 136 150 Sgr. Hafer 116 bis 122 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. Magdeburg, 6. September. üeb. Ztg.) Weizen 75 dis 81 Thlr. Roggen 55 59 Thlr., Gerste 55 68 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare hegehrt, Termine vereinzelt gehandelt und höher bezahlt. Loco ohne Fass 25 Thlr., pr. September 24 Thlr. G., September 2 % Thlr., Oktober 21 Thlr. bez., November 19 ½ Thlr., Dezem- der 19 ½ Thlr. Br. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus lebhaft gefragt. Loco 21 à X Thlr., pr. September 21 ½ Thlr.

Cöln, 6. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Gewitterregen. Weizen besser, hiesiger loco 8, frem- der loco 7.24, pr. November 7.21, pr. März Mai 7.18.

oggen fester, loco 5, pr. November 4.26, pr. März 51, pr. Mal 54 ½. Rüböl fest, loco 12 ⁄4, pr. Oktbr. 12 ¼, pr. Mai 12 %2. Leinöl Ioco 13 %%.

HMHamburg, 6. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen u. Roggen loco gut preishaltend, auf Termine fest. Weizen pr. Sept.-Okt. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 161 G., pr. Uktbr.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 150 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bco. 158 2* r. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bco. 159 G.

osgen pr. Septbr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 99 G., r. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 100 G., pr. ovember-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 101 Gd., pr. April- Mai 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 104 G. Hafer still. Gerste tester. Rüböl behauptet, loco 23, pr. Oktober 22 , pr Mai 23 ½. Fpiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. September 18 ½, spr. Oktbr. November 16, pr. April-Mai 15 ½¼ preassische Thaler. kaffee sehr rubig, Umsatz gering. Petroleum sehr fest, Standard white 10 % 13 Br. u. G., pr. September u. pr. Okto- er-Dezember 13 ¼ G. Wetter: Sehr schwill.

„Bremen, 6. September. (W. T. B.) In Petroleum grössere Umsätze, sehr fest, Standard white loco 19 Mk. 51 Pf.

Amsterdam, 6. September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) R Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen sehr ruhig. Roßgen loco fest, pr. Oktober 182 ½, pr. März 190 ½, pr. Mai 193 ⅛.

üböl 1oco 40 ¼, pr. Herbst, 40 ½, pr. Mai 41 ½. Wetter: Schön.

Antwerpen, 6. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) 38 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer

v. Roggen behauptet, Galatzer 16 ½. Hafer fest. Gerste un- verändert, Donau 17 ⅛.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type

weiss, loco und pr. September 48 ½ bez., 49 Br., 49 Br., pr. Oktbr.-Dezember 50 bez. u. Br. Steigend. London, 6. Septbr., Nm.

(Anfangsbericht).

(W. T. B) Fremde Zufuhren seit Weizen 34,410, Gerste 7800, Hater 50,880 Ortr. Der Markt eröffnete für Haltung. Wetter: Heiss. London, (Schlussbericht.) Der Markt

Weizen mitunter 1 Sb. höher,

getreide zu äussersten letzten Mittwochs Glasgow, 5. Septbr.

rants 133 ½ Sh.

Liverpool, B)

Getreidemarkt. letztem Montag: s. sämmtliche Getreidearten in fester

6. September. (W. T. B) Getreidemarkt schloss für alle Artikel fest, aber Mehl und Frübjahrs- preisen. Roheisen, mixed Numbers War-

6. September. (Baumwollen-Wochenbericht.)

pr. Oktober

Gegen- wärtige Woche.

Wochenumsatz dsgl. v. amerikan . 38 dsgl. für Spekulat

wirkl. Konsum Wirklicher Export Import der Woche.. . Vorrath.. dsgl. v. amerikih.. .. .. ... 8 Schwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan Liverpool, 6. Septbr., (Anfangsbericht): Lliverpool, 6. Septbr. Muthmasslicher Preise steif. Kein Tage 10 ⅛, neue Ernte 10, ame Dhollerah 7 ¼ d. Liverpool, 6. Septbr., Nm. (Schlussbericht). 15,000 B. Umsatz, Export 4000 B. Unverändert. Middl. Orleans 10 ¼, middling amerikanische 10 lerah 7, middl. fair Dhollerah 6 ¾ hollerah 5, Bengal 4 ¼, Oomra 7 a¼, Pernam 9 ⅞⅓,

—ö— ã ..

SS. 1W. T. B.) Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ball. Vm. 10 U. 48 M. (W. T. B.) Baum- msatz 15,000 Ballen. simport. Orleans September-Lieferung rikanische aus irgend einem Hafen 9ẽx,

(W. T. B.) Baumwolle davon für Spekulation und

*%, fair Dhol- , good middl. Dhollerah 5 ¾ new fair Oomra 7 %, good fair Smyrna 8, ELgyptische 9 ¾. Liverpool, 6. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Mehl stetig. Mais 3 d. höher. Manchester, 6. September, Nm. (W. T. B.) Armilage 9 ⅛, 12r Water Taylor 11 ½%, 20r W Water Gidlow 15, 30r Water Cla 14 ½, 40r Medio Wilkinson 16 ½, 36r 15 ½, 40r Double Weston 16 ½, 60r Double Weston 18 ½, Printers 1 ⁄1 6 5 ⁄, 85pfd. 132. Gutes Geschäft, Preise anziehend. Paris, 6. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt. steigend, pr. September 90.75, pr. Januar-April 93.50. Mehl stei November-Dezember 63.50, Spiritus pr. September 50.25. Wetter: Veränderlich. St. Petersburg, 6. September, Nm. 5 U. ( duktenmarkt.) Talg loco 50, pr. August 51. gen loco 6.40. Hafer loco 3.90. Hanf loco 3 90. Leinsaat ud) loco 14 ½. Wetter: Warm.

Berlin, 6. September. bewegung an der Berliner Börse:

105,000 39,900 13,000 14,000

78,000

10,000 36,000 938,000 196,000 209,000 8.000

r. November-Dezember 92.00, gend, pr. September 67.25, pr. pr. November-Februar 63. 00.

Fonds- und Actien -Börse. Wochenbericht der Cours-

Baumwolle

Gute Frage,

12r Water Dater Micholls 13 ½, 30r ton 15 ½, 40r Mule Mayoll arpcops Qualität Rowland

(W. T. B.) (Pro- Weizen loco 13 ½.

Ausländ. Werthe. Oest. Silb.-Rente 860er Loose R. Prm. Anl. v. 1864 1866 Amerikaner .... Italiener Tabaksoblig. Tabaksaktien Rumän. Anleihe Oester. Kreditakt. Genfeocer Darmstädter .. Luxemburger Meininger Oest. St.-B. (Frz.) 207 ½

Inländ. Werthe. Prss. 4 ½ proz. Anl.

8 St-Serldach. » Prämienanl., » Bankantheil.

Berl. Hand.-Ges.

Diskonto-Ges. Kassenverein.

Schls. Bankverein

Zerg.-Mk. Eisenb.

Berl.-Anh.

Brl. Ptsd. Mgd. -

Brsl. Schw. Frb.- Cöln-Mindener- Rechte-Od.-U. Oberschles. Rheinische

Wien k. S.. Petersburg k. S.

Staats-Anzeigers.) ½4 bez. u. G., do. Rentenbriefe 95 ¾ Br. ·8 Russ. Banknoten 81 ¾ bez.

noten 92 ½¼ bez. Oder-Ufer-Bahn -Stamm-

Stammaktien Lit. A. ua C. 219 Br. aktien 131 ¾ G. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 4 ½proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G.

Lit. H. 99 ¾ bez. 5proz. von 1869 101 G. Warschau-Wiener

Stammaknen —. Frankfurt a. M., 6. September, Nm. 2 U. 30 M. T. B.) Fest. g. 1 Nach Schluss der Börse: Günstig. Kreditaktien 366 ½ Franzosen 361 ¼, Lombarden 230 ½, Silberrente 65 %2. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 118. Wiener Wechsel 106 ⅞. Franzosen, alte *) 351 ½, do. neue, 264 ⅛. Hessische Ludwigsbahn 182 ½. - . Lombarden *) 230. Galizier*) 259 ¼. Elisabethbahn 270 ½. Nord- Gotthardbahn 110 ½. Oberhessen

Böhmische

westbahn 232. Elbthal 198 ¼. bahn 82. Albrechtsbahn-Aktien 190 ½, do. Prioritäten 86 ½. Bayerische Prämien-Anl. 113, do. 1872er russisch- do. nicht vollbez. 91 ½. Russ. Silberrente 1860er Loose 95 &.

Kreditaktien *) 366. Militär-Anleihe 100 ½. englische Anleihe vollbez. 90 ¼½, 9 Bodenkredit 92 ½. Neue Russen 90 ½. Türken 51 ¼. Minden-Loose 96 ⅛. 1864er Loose 161 ½. Ungar. Anleihe 81, do. Loose 115. Raab- Grazer Loose 84 ⁄. Gömörer 84 ½. Bundesanleihe 100 ½.

Darmst. Bankaktien 515. Schuster Gewerbebank 146. Süddeutsche Deutsch-österreichische B. 130 ½. Italienisch- Franco-holländ. B. —.

Neue Badische 102 ½. Papierrente 60 †.

rikaner de 1882 96 ¼. 163 ½, do. neue 155. Bodenkredit 115. deutsche Bk. 125. Central-Pfandbriefe Brüsseler Bank 116 ½. Vereinsbank 107. lerbank 117 ½¼. Centralbank 119 ¾. 8 Englische Wechslerbank 65 ½. Baltischport 88 72l. South Eastern 70 ½. bahnaktien 122 b. Hahnsche Effektenbank 141. Frankfurter Baubank —. r. ultimo. 6. September, Ab. (W. T. B.) Fest. Amerikaner 96 ⅓, Kreditaktien 367, 1860er Loose 95 ½, Franzosen 361 ½, Galizier 259 ½, Lombarden Silberrente 65 ¼, Oberhessen Darmstüdter Bankaktien 2 131 ½, Brüsseler Bank 118, Wiener Unionbank Nordwestbahn —, Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank

6proz. Anleihe 95 ⅞.

bank 293 ½. *) pr. medio resp. rankfurt a. ffekten-Sozietät.)

Papierrente Meininger Bank —, —, Deutsch-österreichische Bank Böhmische aab-Grazer

Westbahn 1 Frankfurter

Oregon —,

Breslau, 5. September, Nm. 2 U. M. (Tel. Dep des Schlesische 3 ½proz. Pfandbriefe 85 bis Oesterreichische Bank- Oberschles.

Westbahn 267.

Franz. ital. B. 102 ¼. Provinzial-Disconto-Gesellsch. Berliner Bankverein 151 ¾. Frankfurter Bankverein 152 ⅛, do. Wechs- Antwerpener Bank 114 , New-Yorker Kontinental-Eisen. Wiener Union-

Elisabethbahn

do.

30. Aug. 66 96 129 ½ 130

97½ 67 94 ½ 550 98 210

7 2¹0 166

westbahn —.

13¹½

91½ 90 ¾

1 Hamburger Pariser Wechsel 92 ½.

Meininger B.

Leipziger

Bank —, neue franzusische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental-Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank 116.

Hamburg, 6. September, Nm. (W. T. B.) Fest. Hahnsche Effektenbank 140.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 149 ½. Hamburger St. Pr. Aktien 96 Silberrente 65 ¾. Oesterr. Kreditaktien 315 ½. do. 1860er Loose 96 ½. Franzosen 771 ½. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 491 ½. Ital. Rente 66 ⅞. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 132 ¾. Nordd. Bank 186 ½. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 181. Anglo-deutsche Bank 140 ½. Dänische Landmannbank 13. Wiener Unionbank 252. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 92. Diskonto (offiz.) 4 pCt.

Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 6 ¼ Sh., London kurz 13 Mk. 8 Sh., Amsterdam 35.93, Wien 83, Paris 191, Petersburg 28 ¾.

Wien, 6. September. (W. T. B) Die Einnahmen der Lom- bardischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 26. August bis zum 1. September 756,441 Fl., ergaben

mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine

Mehreinnahme von 1447 Fl.

WWien, 6. September. (W. T. B.) Wochenausweis der ge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 19. bis zum 25. August 1,341,637 Fl. gegen 1,287,198 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen- Mehreinnahme 54,437 Fl. Bis- herige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 1.268,368 Fl.

Wien, 6. September. (W. T. B.) Sehr fest. Eperies- Tarnow zu 2 Fl. Prämie gehandelt. 8

(Schlusscourse.) Papierrente 66.25. Silberrente 71.30. 1854er Loose 95.10. Bankaktien 886.00. Nordbahn 209.10. Kreditaktien 341.60. Franzosen 336 50. Galizier 242.00. Kaschau-Oderberg 196.20. Pardubitzer 180.50. Nordwestbahn 217.10, do. Lit. B. 187.20. London 109.10. Hamburg 80.35. Paris 42.40. Frankfurt 92.35. Amsterdam 90 70. Böhmische Westbahn 249.00. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 105.20. Lombardische Eisenbahn 214.50. 1864er Loose 146.25. Union- bank 275.00. ¾ Italienisch-österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 326.50. Austro-türk. 116.00. Na-

oleons 8.70 ½. Dukaten 5.26. Silbercoupons 107.75. Elisabeth- ahn —. Ungarische Prämienanleihe —. Albrechtsbahn A. 178.00, do. Prior. 94.40. Rudolphbahn —.

Amsterdam, 6. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)

Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60 ¾, Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 60 ½. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64 ¾. Oesterr. 1860er Loose 582. Oesterr. 1864er Loose 159 ½. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86 ½. 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1864 —., Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228 . 6proz. Ver. St. pr. 1882 98 ⅛. 5 proz. neue Spanie 30 ⅞. 6 proz. Türken 52 ¼¾. Iüihfths bresfig.

Londoner Wechsel, kurz 12.05.

Lomndon, 6. September, Vm. (W. T. B.)

(Anfangscourse.) Consols 92 7⁄7¶, Amerikaner 92 ¼, Italiener 67 %, Lombarden 19 %, Türken 52 ⅛, neue französische Auleihe 4 ½ Prämie. Wetter: Heiss.

London, 6. September, Nm. 4 U. (W. T. B.)

Neueste türkische Bonds mit ¼ Prämie gehandelt.

Consols 92 ⁄1. Italienische 5prozent. Rente 67- %. Lombar- den 19¹ . 5proz. Russen de 1822 95 ¾. 5proz. Russen de 1864 99. Silber —. Türkische Anleihe de 1865 53 %. 6Mproz. Türken de 1869 64 . 6 proz. Verein. St. pr. 1882 92 ½.

Paris. 6. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.)

3proz. Rente 55.55, neueste Anleihe de 1872 88.75, Anleihe de 1871 85.77 ½, Italien. Rente 68.55, Franzosen 787.50, Lom barden 506.25, Türken D. 8

Paris, 6. September, Nm. 3 U. (W. T. B.)

Neueste türkische Loose mit 2.50 Prämie gehandelt.

(Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.50. Anleihe de 1871 85.75 Anleihe de 1872 88.75. Anleihe Morgan —. Italienische 5pro zent. Rente 68. 55. Italienische Tabaks-Obligationen Franzosen (gestempelt) 788.75, do. neue —. Oesterreich. Nord . Lombard 163 Prioritäten 262 50 Türken de 1865 54.25, do. de 18 00. Türkenloose 187,50. 6 proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 9

est.) 106.75. Goldagio 6 ¼.

(gee, ”e., ees S.eplees. v 5 k9 (W. T. B.) S 0 se.) Wechsel London 3 Mt. 32 1 4.“ Hamburg 3 Mt. 291 3.

do Amsterdam 3 Mt. 162 ½1 do. Paris 3 Mt. 345 i 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 153 ¼ 1866er Prämien-Anl (gestplt.) 154. Imperials 6.15 Grosse Russische Eisenbahn 140 ½. Internat. Bank I. Em. —. do do. II. do.

v11X“ Einzahlungen. ““

Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Die dritte Einz auf die Aktien Lit B. ist mit 10 pCt. = 25 Thlr. bis 25. September c. auf dem Bureau der Gesellschaft zu leisten.

Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bel Chemnitz. Die vierte Einz. von 20 pCt. = 20 Thlr. ist abzüglich 5 pPCt. Zinsen für 60 Thlr. für die Zeit vom 1. Juni 1871 bis dahin 1872, zu- züglich 5 pCt. Zinsen für 20 Thlr. auf die Zeit vom 1. Juni 1872 bis 15. September 1872 vom 15. bis 20. September c. und die fünfte und letzte Einz. von 20 pCt. = 20 Thlr. nebst 5 pPCt. Zinsen ab 1. Juni 1872 bis 15. Oktober 1872 vom 15. bis 20. Okto- ber c. auf dem Comtoir der Gesellschaft in Chemnitz oder bei Ludwig Philippson in Dresden zu leisten.

Dentsche Polar-Schiffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Die 2. Einz. von 40 pCt. auf die Aktien ist mit 80 Thlr. pr. Aktie am 4. Oktober c. zu leisten.

. Auszahlungen. 1

Preussische Staats-Anlelhen. Die am 1. Oktober c. fälligen Zinsen werden vS ö“ c. ab ausbezahlt. Siehe Bekanntmachung in No. 210,

Neusser vampümütlen-Aktiengesellschan Kosellen & Co. Die Div. von 15 pOt. für das Geschäftsjahr 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 30 Thlr. pr. Aktie bei A. & L Camphausen in Cöln zur Ausz. b 8

Emdener Paplerfabrik. Die Div. von 12 ½˖ pPCt. für das Ge- schäftsjahr 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 12 ½ Thlr. pr. Aktie bei H. F. Kappelhoff Wwe. & Sohn in Emden zur Ausz.

General-Versammlungen. 17. Septbr. Aktien- Gesellschaft Eisenwerk zu Salzgitter. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Hanpover. ““ Saxon-Austrian-Braunkohlen-Bergbau-Gesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Dresden. 5. Oktbr. Union Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Bisen- und Stahl-Industrlie zu Dortmund. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Dortmund. S. Inserat in No. 210. Vereinigte Königs- und Lanrahütte Son esen- schakt für Hersbes und Hüttenbetrieb. Erste ordentl. Gen. Vers. in Berlin. Ausweise von Banken.

Den Status ult. August c. der Welmarlscben Bank und der

Oldenburgischen Spar- und Leihbank siehe Ins. in No. 210. Usancen.

Kommandit-Gesellschaft Bninski, Cbhlapowski, Plater u. Co. (Tellus). Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 6. Sep- tember 1872 festgesetzt. Die Lieferung der bn 8 Tage nach Erscheinen verkauften Stücke findet am 14. Leptember statt. Die Aktien lauten über 200 Thlr., auf welche 40 pCt. mit 80 Thir. eingezahlt sind und werden die Stücke mit 4 pOt-

Zinsen vom 1. Juli c. gerechnet