Produkten der Fabrik selbst und namentlich in Siede-Abfüllen schon vorhanden, theilweise wegen der Näühe von Kalksteinbrüchen und w
Kohle billig herbeizuschaffen sind. Unter diesen Verhilltnissen ist zunschst eine Sodatabrik in's Auge gefasst, die ein sehr vortheilhaft aftes
Die wahrscheinlich bald erfolgende Aufhe gnigs zu Uetorn verspricht werden diese günstigen Verbältnisse noch vernncagane nsdger gociaston 1aclan —2 408 7
Wie bei vielen Privat-Anstalten, so bildete auch bei der Saline und dem n Pfannen nicht ausreichten
grosser Theil der eingehenden Aufträ Salzlie zuriic 5 ehenden Aufträge auf Salzlieferung zurückgewiesen werden. Diesen die Rentabilität der Seehaeahtser⸗ 480 enJe 9* vs musste auc wird nun durc Eingreifen
serer Betriebsmittel abgeholfen werden.
In gleicher Weise steht eine Vergrösserun
8 1 g des Badehauses bevor, w ei sei b
dorthin gesandten Kranken Aufnahme zu gewähren. Durch den Bau eines 29e N . err⸗AZ. .⸗Zng 111“ Gradir-Anstalt wird Anstalt wird das
§00LBAD SAIZIIIGII,
welches sich schon wegen seiner herrlichen Lage und wege Hei Erwägt man die über Soolbad 8 gSark wegen der Heilkraft seiner Soole eines hervorragenden Rufe 1a ; 8 8 nae Salzun gefij F es erfreut, in die R rsten . so wird man zu dem Resultat gelangen, dass dem gangen Unts 88 gem e e ie voraussichtlich se eihe der ersten deutschen Bäder eintreten.
Pi 2 8 e ganze Saline mit allem Zubehör, SGebäüunden, technischemn “ Mate
Kurh urhaus, sümmtlichens Inventar, Gartenanlagen und auplü tzen “ .e “ Projektirten Neubauten, Badehaun, “ b 111154A“““] 1,350,000 Thlr. e1114X“] 5 1A“ CP1A11ö1“”
erworben worden. Hierzu kommen als Betriebskapital
sich das gesammte Aktienkapital auf...
.. 2002596645560460—161601 . 8 . . 2n2b⸗—2⸗—
2 1, 8 .
““
v
gon
zur öffentlichen Subskription, indem wir jedoch den Aktien-Inhabern der Preussischen Kredit Anstalt lassen, als wir ihnen ein Bezugsrecht auf T
Vergünstigung dadurch zu Th r ell werden ohne jede Reduktlon einräumen.
ir stellen den Aktien-Inhabern der Preussischen Kredit-Anstalt auf
je fünf Aktien der Preussischen Kredit-Anstalt eine Aktie Saline und Soolbad
al pari zur Verfügung, j — — edo s ü 8n 8, Jedoch muss die Ausübung des Bezugsrechts bis spätestens
1(auanmn 889. Sebilember d. J.
Die Aktien der Kredit-Anstalt müssen be selben sofort nach bewirkter bei
Das Bezugsrecht erlischt am 23. September d. J.
u“
-9000 Aktien
der Aktiengesellschaft
Soolbad
zum Pari-Course
21. bis 23. Septen
ent gegengenommen, im Falle einer Ueberzeichnung
worsen sind.
Bei der Zeichnung sind 10 pCt. ] 1 . Abnahme angerechnet, resp. ““ 1.“ in Koc
Die nach der Zeichnung zuertheilten Beträge müssen
am 26. Sept BIö
ege Ptember d. J. Fesen ee „Valuta zuzffelioh 5 pPCt. Zinsen vom 1. September cr. eM veraon. ““ 8 ezugsrechts in Folge Präsentation der Preussischen vee k
hnur ah unserer Kasse 8.“
11111“*“ (hinter der Katholischen Kirche erden, während Anmeldungen, vorbehaltlich Reduktion, bei “ Stellen:
in BERLIN hbeij der Preussischen Boden-Kredit-Aktien-B
Aachen: Aachener Bank II ASens; Iür Handol und Industrie. Halle a. S.: en Kroditanstalt. F. Lehmann.
Breslau: Breslauer Wec 8 Cöin: Söln. Kommisslons- Ke fieruhe⸗ See S. hslerbank. eeebe 's: Stephan & Schmidt. ℳ n. “ Erfurt: Lamm Trv nsion, Hcinnncen: PBazacier g e s 0 ne. Sleiwitz: FHlalg der Preslauer W ümhamsen: K. R. Machskola.
g 88 Pra 1 Posen: Göttingen: 8. 2 1AAX“ Prenzlau:
angenommen werden. —
Berlin, 10. September 1
88
& Wochslerbank.
1 8
1“
22 des leichten Bezuges von Rohschwefel ung alzmonopols in Oesterrelch
Ein grosser Theil der Soole musste unbenutzt gelassen werden, da die 8.1SSee eeaa, e eseeankthett dos bisberigan Bötriebskapitals ein Hemmniss für die Entwickel elu
gen Ausdehnung nicht geräumig genug war, allen von medizinischen Autoritäte n
ehr günstige Rentabilitüt der zu errichtenden chemischen Fabrik,
einer verhältnissmäüssigen Reduktion unsn
rs habenden Effekten als Kaution zu hinterlegen, welche bei der
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg.
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile 3 Sgr.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Au
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
UümmüemümAnE
Berlin, 13. Septenzber 1872.
“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
aus Anlaß der Säkularfeier Westpreußens, des Erm⸗ landes und des Netze⸗Distrikts, nachbenannten Personen Orden
und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben er alten:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Hoene, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. zu Danzig; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
Schleife: r. Arendt, Seminar⸗Direktor a. D. zu Braunsberg, Zenecke, Gymnasial⸗Direktor zu Elbing, Borowski, Seminar⸗Direktor zu Marienburg,
von Brauchitsch, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗ rath a. D., Rittergutsbesitzer auf Klein⸗Katz, Kreis Neu⸗
stadt W.⸗Pr., 8 Grobs von Haugsdorf, Rittergutsbesitzer auf Poln. F beck, Kreis Dt. Crone,
Lebius, Ober⸗Post⸗Rath zu Danzig, Niemann, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Danzig, Pahlke, Kreisgerichts⸗Direktor zu Braunsberg,
von Palubickt, Oberst a. D. und Gutsbesitzer zu Liebenhoff,
Kreis Pr. Stargardt; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
Günther, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Marz⸗
dorf, Kreis Dt. Crone,
6raf von der Schulenburg, Kammerherr, Landtags⸗ Marschall und Rittergutsbesitzer auf Schloß Filehne, Kreis
Czarnikau; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Alberti, Bürgermeister zu Wongrowiec,
Albrecht, Landschafts⸗Direktor auf Suzemin, Kreis Pr.⸗
Stargardt,
Baldow, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Prey⸗
lowen, Kreis Allenstein,
Zenckendorf von Hindenburg, Kammerherr und Kreis⸗
Deputirter auf Langenau, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., Binder, Hauptamts⸗Rendant zu Thorn, Dr. von Bockelmann, Sanitäts⸗Rath zu Danzig, Boehm, Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath zu Danzig,
Boetticher, Bürgermeister zu Polnisch⸗Crone, Kreis Bromberg, Vorrmann, Direktor der höheren Töchterschule zu Graudenz,
Breda, Gymnasial⸗Direktor zu Bromberg,
Cartheuser, Bürgermeister zu Riesenburg, Kreis Rosen⸗
berg W.⸗Pr.,
Dannebaum, Bürgermeister zu Pr.⸗Friedland, Kreis
Schlochau, Dieckhoff, Wasserbau⸗Inspektor zu Marienburg, Ehrhardt, Regierungs⸗ und Bau⸗Rath zu Danzig,
von Falkenhayn, Rittergutsbesitzer auf Groß⸗Bialochowo,
Kreis Graudenz, Fechner, Profess or und Oberlehrer zu Bromberg,
Fehrmann, Telegraphen⸗Sekretär und Stations⸗Vorsteher zu
Elbing, Funck, Gymnasial⸗Oberlehrer zu Culm,
Dr Dr. Glas er, Sanitäts⸗Rath und Stadtphysikus zu Danzig, —
Goetze, Ober⸗Zoll⸗Inspektor zu Thorn,
Grützmacher, Superintendent zu Schneidemühl, Kreis
Chodziesen,
Dr. Haeser, Oberarzt im Lazareth am Olivaer Thor in
Danzig Hahn, Superintendent zu Altfelde, Kreis Marienburg, Heubach, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar
Braunsberg, 8.
Holtz, Oberförster zu Osche, Kreis Schwetz, Jordan, Seminar⸗Direktor zu Graudenz,
Klinder, Bürgermeister zu Mehlsack, Kreis Braunsberg, von Klitzing, Rittergutsbesitzer auf Dziembowo, Kreis
Chodziesen,
von Koerber, General⸗Landschafts⸗Direktor auf Koͤrberode,
Kreis Graudenz, Konschel, Kreisgerichts⸗Direktor zu Heilsberg,
Kozminski, katholischer Pfarrer, Dekan zu Grabau, Kreis
Löbau,
von Kries, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Friedenau,
Kreis Thorn, Kummer, Pfarrer zu Krockow, Kreis Neustadt W. Pr.,
Laudien, Landschafts⸗Rath auf Bogdanken, Kreis Graudenz, Lowinski, Gymnasial⸗Direktor und Professor zu Dt. Crone, Luchterhandt, Kreis⸗Wundarzt zu Lautenburg, Kreis Stras⸗
burg,
Ggt katholischer Pfarrer und Kreis⸗Schul⸗Inspektor zu
Carthaus, b 1 Matthes, Emil, Hetssbestser zu Zaber, Kreis Mogilno, Meder, Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Pr. Stargardt,
Dr. Meklenburg, Sanitäts⸗ Rath und Kreis⸗Physikus zu
Dt. Crone, 1 Mischke, Superintendent zu Runau, Kreis 5Seees Redell, Robert, Gutsbesitzer zu Charlottenho Noebel, Landschafts⸗Rath und Rittergutsbesitzer auf Tr
Kreis Inowraclaw, Pfeffer, Regierungs⸗Rath, Stadtrath und Sydikus zu Da
Dr. Pianka, Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu Ma
werder,
8
11““
„Kreis Gnesen,
Berlin, Fr
——
uhl⸗
zu
zask,
nzig, rien⸗
116““
.
1ö1“
Poerschke, Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer zu Neustadt W.⸗Pr.,
Quast, Post⸗Sekretär und Vorsteher der Postverwaltung zu Gutstadt, — 2
Rehberg, Domänen⸗Rentmeister zu Schwetz;,
Retz, Rittergutsbesitzer auf Damaslaw, Kreis Wongrowiec,
Riebes, evangelischer Pfarrer zu Fürstenau, Kreis Elbing,
Roetteken, Landschafts⸗Rath und Kreisdeputirter auf Grün⸗ felde, Kreis Stuhm, 4
Rudnick, Superintendent zu Freystadt, Kreis Rosenberg W.⸗Pr.
Serno, evangelischer Pfarrer zu Broͤmberg,
Streckfuß, Landschafts⸗Direktor auf Poviateck, Kr. Graudenz,
Uppenkamp, Gymnasial⸗Direktor zu Conitz,
Wagnber⸗ “ auf Rahnenberg, Kreis Rosen⸗ erg 2 .5 r.,
Wenzel, evangelischer Pastor zu Polnisch⸗Crone, Kreis Bromberg,
Wien, Dekan und Ehren⸗Domherr zu Marienburg,
Wilkens, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Sypniewo, Kreis Flatow, den Königlichen Kronen ⸗Orden zweiter Klasse:
von Forckenbeck, Justiz⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister zu Breslau, .
Hellwig, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Danzig,
“ e, Rittergutsbesitzer auf Broniewice, Kreis Mo⸗ gilno,
von Winter, Geheimer Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bürger⸗ meister zu Danzig;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Brünnow, Ober⸗Post⸗Direktor zu Danzig, 1 Conrad, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Fronza, Kreis Marienwerder,
von Roy, Landschafts⸗Direktor und Rittergutsbesitzer auf
Wierzbiczany, Kreis Inowraclaw, Schaffrinsky, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Marienwerder, von Schwanenfeld, Kammerherr, Rittergutsbesizer auf Sartowitz, Kreis Schwetz, — den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Adolph, Hermann, Kaufmann, Vorsitzender der Handels⸗ kammer in Thorn, Bertram, Hermann, Kaufmann zu Danzig, Conrad, Rittergutsbesitzer auf Gwisdzyn, Kreis Löbau, Dihrberg, Apotheker zu Jastrow, Kreis Dt. Crone, Eggert, Major a. D., Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Hansdorf, Kreis Elbing, 8 Ertmann, Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer auf Kel⸗ laren, Kreis Allenstein, G von Flottwell, Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer auf Lautensee, Kreis Stuhm, von Frantzius, Karl Robert, Kommerzien⸗Rath zu Danzig, Froese, Oberschulze und Deichgeschworner zu Tiegerweide, Kreis Marienburg,
Götsch, Post⸗Direktor zu Culm, Hartwig, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Schönau, Kreis Schlochau, Haß, evangelischer Pfarrer zu Wartenberg, Kreis Allenstein, Fee ch, Daniel, Kaufmann und Stadtrath zu Danzig, von Holtzendorff, Rittergutsbesitzer auf Simkau, Kreis Horn, Bürgermeister zu Marienburg, 1 Hübschmann, Post⸗Expediteur zu Neuenburg,
irstein, Direktor der Culmer Kreditgesellschaft und Raths⸗ herr zu Culm, Krahn, Kreis⸗Sekretär zu Marienburg, Krieger, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Karbowo, Kreis Strasburg, Kroszewski, Rittergutsbesitzr auf Mokohlen, Kreis Heils⸗ berg,
von Sse. „Rittergutsbesitzer auf Bischdorf, Kreis Rössel,
Kwaschniewski, katholischer Pfarrer zu Gr. Bertung, Kreis Allenstein, 1
Lücke, Revierförster zu NeuLinum, Kreis Culm,
Marquardt, praktischer Arzt zu Mehlsack, Kreis Braunsberg,
Moerse, Hofbesitzer, ehemalizer Oberschulze, zu Oberkerbswalde, Kreis Elbing,
Pretzell, Kaufmann und Fabrikant zu Danzig,
Preuß, Rektor an der evangelischen Schule zu Allenstein,
Ptaszynski, Polizei⸗Inspektor zu Bromberg, 1
Rauch, Rentier und Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Marien⸗ burg,
von Nohr, Rittergutsbesiter auf Smentowken, Kreis Marien⸗ werder 8
Schumann, Kreis⸗Wundarzt zu Berent,
Schultz, Rentier und Rahsherr zu Marienburg, .
Simson, Deichhauptmann zu Klein⸗Nebrau, Kreis Marien⸗ werder
Szefranski, Seminarlezrer und Musikdirektor zu Graudenz,
Wagner, General⸗Landschafts⸗Rentmeister zu Marienwerder,
Waller, katholischer Pfurrer zu Gardschau, Kreis Pr. Star⸗
ardt Flher, Rittergutsbesizer auf Grodcizno, Kreis Löbau, Wichert, Posthalter zu Warlubien, Willich, Rittergutsbesizer auf Sehlen, Kreis Conitz, 3 von Wolff, Hemnmese a. D., Rittergutsbesitzer und Kreis⸗ Deputirter auf Kreis Thorn 7
8
3. September, Abends
das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausorden von Hohenzollern: Lentz, Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Rittershausen, Kreis Graudenz; v“ das Kreuz der Inhaber desselben Ordens: Stark, Ober⸗Schloßwart zu⸗Marienburg; den Adler der Inhaber desselben Ordens: Jampert, evangelischer Lehrer zu Schweingrube, Kreis Stuhm, Konziorski, katholischer Lehrer zu Gorral, Kreis Strasburg Kuchenbäcker, katholischer Lehrer zu Rehwalde, Kreis Graudenz, Langhanke, katholischer Lehrer zu Kiesling, Kreis Stuhm, Laßmann, katholischer Lehrer zu Mellno, Kreis Schlochau, Neumann, Erster Lehrer und Kantor zu Boruy, Kreis Bomst, Nitsch, katholischer Lehrer an der Stadtschule zu Pr. Star⸗
gar 8 8 Radtke, katholischer Lehrer und Organist zu Nieder⸗Pran⸗ genau, Kreis Carthaus, 1
Raeder, katholischer Lehrer zu Langfuhr, Vorstadt Danzig,
Schweikle, Lehrer zu Stronno, Kreis Bromberg.
Suter, Lehrer an der katholischen Schule zu Schidlitz, Vor stadt Danzig,
Thiele, katholischer Lehrer zu Okonin, Kreis Graudenz,
Weinert, katholischer Lehrer zu Zuckau, Kreis Carthaus,
Wolff, evangelischer Lehrer und Kantor zu Rehden, Kreis Graudenz,
Zander, katholischer Lehrer zu Camin, Kreis Flatow, Ziffer, evangelischer Lehrer zu Karrasch, Kreis Rosenberg Das Allgemeine Ehrenzeichen
Albien, Post⸗Wagenmeister zu Wormditt,
Arndt, Schulze zu Dombrowa, Kreis Mogilno,
Bludau, Schulze und Kreis⸗Taxator zu Arnsdorf, Hirschberg,
Damrath, Hofbesitzer zu Fiedlitz, Kreis Marienwerder,
Franz, Deichgeschworner zu Montau, Kreis Schwetz,
GHoldschinski, Telegraphenbote zu Danzig,
Hahnke, Ortsschulze zu Vorwerk Rehbof, Kreis Stuhm,
Heinrich, Schulze zu Nonnen⸗Kabilauken, Kreis Graudenz
Klotz, katholischer Lehrer und Organist zu Wernersdorf, Kreis Marienburg, 8
Ffgtohek Schulze in Königlich⸗Wierzchucin, Kreis Brom
erg,
Krüger, Amtsdiener zu Naudnitz, Kreis Rosenberg W. Pr.,
Meckien, Schulze zu Przylenki, Dorf, Kreis Bromberg,
Miller, Hausvater des Waisenhauses in Marienwerder,
Müller, Post⸗Condukteur zu Thorn, 1
Oehlrich, Ober⸗Telegraphist zu Danzig,
Otto, Strom⸗Aufseher zu Bromberg,
Petzold, Stadtwachtmeister zu Gollancz, Kreis Wongrowiec, ioda, Schulze zu Zakrzewo, Kreis Flatow, 8
Spiering, katholischer Lehrer zu Windtken, Kreis Allenstein
Steinke, Schulze und Steuer⸗Erheber zu Eggertshütte, Kreis Carthaus, 3
Zappe, Ober⸗Telegraphist und Stations⸗Vorsteher zu Graudenz,
Zimmermann, Schulze und Landgeschworner zu Dosoczin Kreis Graudenz,
Zimmermann, Schulze zu Freudenberg, Kreis Rössel.
1“ haben Se. Majestät der König Allergnädig geruht:
Den Rittergutsbesitzer Rudolph Schultz auf Dratzig, im Kreise Czarnikau, unter dem Namen »Schultz von Dratzig« in den erblichen Adelstand zu erheben; sowie
die Kammerherrn⸗Würde:
dem Grafen Rodrigo zu Dohna, Rittergutsbesitzer auf Finkenstein, Kreis Rosenberg,
dem Grafen Conrad von Finckenstein, Rittergutsbesitze auf Schönberg, Kreis Rosenberg, 8
dem Rittergutsbesitzer Julius von Parpart auf Wibsch Kreis Thorn,
dem Rittergutsbesitzer Sartorius Ernst von Schwanen⸗ feld auf Sartowitz, Kreis Schwetz, und
die Kammerjunker⸗Würde:
dem Grafen Carl von Königsmarck, Rittergutsbesitzer au Camnitz, Kreis Feni und 1“ dem Rittergutsbesitzer Franz von Gordon auf Laskowitz Kreis Schwetz, — zu verleihen.
Außerdem haben erhalten: den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath: Mollard, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. zu Gohra, Kreis
Pleschen; „ den Charakter als Justiz⸗Rath: Braun, Rechtsanwalt und Notar zu Heilsberg; den Charakter als Sanitäts⸗Rath:
Dr. Blank, Kreisphysikus zu Graudenz, Dr. Günther, praktischer Arzt zu Danzig, 8 Dr. Haffner, praktischer Arzt zu Bischofstein, Kreis Rössel, Dr. Hesse, praktischer Arzt zu Stuhm,
Dr. Kugler, praktischer Arzt zu ⸗Thorn,
Dr. Rummel, Kreisphysikus zu Berent,
Dr. Sonntag, praktischer Arzt zu Allenstein,
8 8 ö