Landstraße nach dem Norden in ihn mündet 1 und eine doppelte Eisenbahnlinie beherrscht. Die erste dieser Linien setzt ihn mit Cambrai und den Festungen im Norden, und die zweite mit Mezieres und der Linie in Verbindung, welche längs der belgischen Grenze herläuft, durch Sedan un Montmedy geht und sich an die Linien des Elsasses anschließt.
— Die politische Direktion so wie die kommerzielle und Kon⸗ sular⸗Abtheilung des Ministeriums des Auswärtigen sind von Versailles nach Paris zurückverlegt.
— Das »Journal ofsiciel« veröoͤffentlicht die Ernennungen von 24 maitres des requêtes Die meisten der Ernannten bekleideten schon dasselbe Amt oder das untergeordnetere eines Auditeurs in dem alten Staats⸗
rath resp. in der provisorischen Kommission, welche denselben ablöste; die Anderen waren zuletzt
Unter⸗Präfekten und einer von ihnen, Herr Beranger, franzoö⸗ in voriger Woche die Zahl der Personen, die Unterstützungen aus den
Der Präsident der Republik
nach dem 4. September
sischer Konsul in Stettin. Havre, 14. September. ist heute früh hier eingetroffen. Auf die von dem Maire bei seinem Empfange gehaltene Ansprache drückte derselbe seinen Dank und das Vertrauen auf die Aufrechterhaltung der Größe Frankreichs aus. Sodann äußerte er, daß es zwar schwierig sei, den Ertrag der neuen Steuern 31—— daß dieselben aber die Herstellung des finanziellen leichgewichts gestatten würden. Bezüglich des Handelsvertrages seien die Nachrichten aus England günstig; die Regierung wolle den Freihandel nicht aufgeben und sei nahe daran, sich mit England zu ver⸗ ständigen. Bezüglich des Versailler Vertrages sagte Hr. Thiers, die Departements Marne und Haute⸗Marne würden bald ge⸗ räumt sein; es würde dieses schon geschehen sein, wenn die Baracken in den benachbarten Departements, die in zwei oder drei Wochen erst vollendet sein würden, bereits fertig gewesen wären. Der Friede mit dem Auslande, äußerte der Präsident schließlich, sei gesichert. Er werde sich bemühen, den inneren Frieden herzustellen und werde in demselben Geiste wie bisher zu regieren fortfahren.
—, Spanien. Madrid, 11. September. Zeitung zufolge ist die ungefähr 60 Mann starke Bande Tristany's vorgestern in San Lorenzo de Monrungs ein⸗ gedrungen, wo sie die Steuern für drei Monate erhob. Castells befand sich mit 150 Mann in Jentedixinet, und Torres hielt an der Brücke von Oliana die Post an und bemächtigte sich der offiziellen Korrespondenz. — Nach dem »Imparcial« wäre der Parteiführer und Redner Nocedal, der gegenwärtig in Paris verweilt, von Don Carlos an die Grenze Spaniens berufen worden.
Italien. Rom, 11. September. Genua und der Prinz Thomas gedenken nach einem Be⸗ suche in Monza bei dem Kronprinzen und der Kronprinzessin sich nach Deutschland zu begeben, um dem Hofe von Dresden einen Besuch zu machen. Gegen den 20. September kehrt Prinz Thomas nach IJtalien zurück, wird einige Tage in Turin ver⸗ weilen, dann den König in Rom besuchen und sich endlich in Neapel einschiffen, um die Reise um die Erde zu machen. Die Ferzobin von Genua wird Dresden Anfang November ver⸗ assen.
„Der Kriegs⸗Minister gedenkt im nächsten Distriktsschulen ein urichten, in welchen die entlassenen Frei⸗ willigen, welche Offiziere in der Provinzialmiliz werden wollen, ie nöthige Ausbildung erhalten können.
französische Gesandte am italienischen Hofe, Four⸗ nier, tritt heute eine Urlaubsreise nach Frankreich an. Der⸗ selbe wird Anfangs November zurückkehren.
Türkei. Belgrad, 15. September. jährigkeitfeier des Fürsten Milan ist auch seitens des
türkischen Großveziers ein Telegramm eingetroffen, welches dem
besonderen Antheil, den die hohe Pforte an dem Regierungs⸗ antritte des Fürsten nehme, Ausdruck gab. Der Präsident der französischen Repuhlik hatte den e Vertreter derselben angewiesen, dem Fürsten und der egierung Frankreichs Sym⸗ pathien auszudrücken. Eben so hatte auch der ökumenische Patriarch in Jerusalem seine Glückwünsche aussprechen lassen.
— Die amtliche Zeitung veröffentlicht ein Dekret, durch welches die Skupschtina auf den 6. Oktober nach Kragu⸗ jewacz einberufen wird.
RNußland und Polen. St. Petersburg, 13. September.
Der Versuch zur Einberufung der Beurlaubten aus der I«l mittheilt,
Stadt und dem Kreise Riga hat, wie der »R. am 8. September stattgefunden. Nach den hierüber eingegange⸗ nen Privatmittheilungen traf die Depesche, welche die Einbe⸗ rufung anordnete, am 8. September, um 9 ½ Uhr Morgens, in der Verwaltung des Militärchefs des Gouvernements ein, und gegen 3 Uhr Nachmittags waren bereits 3105 Einberufungs⸗ blätter der Polizei zugestellt.
Orenburg gewesen und wieder zurückgekehrt, weil der von Khiwa das Versprechen, die russischen Gefangenen auszu⸗ liefern, nicht gehalten hat. Wie die »Turk. Ztg.“« mittheilt, hat der Khan nur einen Gefangenen ausgeliefert. Nach den Mittheilungen dieses letzteren, sollen sich noch 18 russische Ge⸗ fangene, größtentheils Astrachanische Fischer, aber auch einige Kosaken aus der Abtheilung des Oberst⸗Lieutenants Rukin, in Khiwa besinden, von denen 13 Familienväter sind. Der jetzige Khan ist 29 Faähre alt und soll kriegerische Neigungen Arbige Sein Heer besteht aus Karakalpaken, räuberischen Banden.
Dänemark. Kopenhagen, 13. September. Der Groß⸗ fürst Thronfolger von Rußland kam gestern Abend mit Extrazug von Korsöer, wo die Großfürstin ihren Gemahl em⸗ pfangen hatte, in Begleitung Ihrer Kaiserlichen Hoheit auf der Statlon Gjentofte an. Beide Hohe Gäste begaben sich von da sofort nach dem Sommerschlosse Bernstorff.
Asien. Eine telegraphische Depesche aus Teheran vom 19. August meldet, daß trotz der Opposition von Seiten der Hosparthei, des Schahs Reise nach Europa gewiß ist, und daß für diese Gelegenheit offizielle Vorkehrungen von orien⸗ talischer Pracht getroffen werden. Der Schah wird in Kon⸗ stantinopel in Folge einer Einladung des Kaisers von Oesterreich na Wien begeben, um der Eröffnung der großen EE Ausstellung beizuwohnen.
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postverwal⸗ tu ng« Nr. 71, hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügungen vom 11. September 1872; Versendung von Hutschachteln; vom 12. Sep⸗ tember 1872: Behandlung der ungenügend frankirten Sendungen mit Waarenproben oder Mustern nach dem Auslande; vom 6. September 1872: Einrichtung eine i ts in Leipzig und Wahrnehmung des Postdi senbahnroute Bltterfeld⸗ Leipzig; vom 10. September 1872: Einziehung und Verrechnung der
Versäumnißstrafen. der Landwirthschaft in den Königl.
— Die »Annal Preuß Staaten« 74) haben folgenden Inhalt: Preußen:
han
und er die Aisne Ernennung. Vorlesungen im Wintersemester 1872/73 in Poppels⸗
für den neuen Staatsratb.
Die Herzogin 8. Deutschland nur für 92,263 P., von
Winter
Alaßzlich der 96: von 1,068,065 Tonn.;
im Frühjahr 1873 eintreffen und sich über Triest
8*
dorf. Stücklohn und Gewinnantheil der ländlichen Arbeiter. Das Scheeren der Pferde und Rinder. Resultate der Getreide⸗Mähema⸗ schinenprobe auf den Feldern der Gutswirthschaft Poppelsdorf am 16. und 17. Juli 1872. Neferent Dr. Werner und Dr. Wüst. Schluß) Entscheidungen des Köͤniglichen Obertribunals. (82. Band des Archivs für Rechtsfälle.) Aus der Provinz Preußen, dem Regierungsbezirke Stralsund und dem Herzogthum Anhalt. — Literatur: Deutscher Forst⸗ und Jagdkalender. — Vermischtes: Landwirthschaftliche Anstalt der Universität Jena. Vereinsversammlungen.
Statistische Nachrichten. Amtlichen Ausweisen zufolge betrug
* *
London, 12. September.
Armenkassen bezogen oder in den Armenhäusern Aufnahme fanden, 101,974, gegen 16,600, 25,/826 und 26,370 in den entsprechenden Wochen der Jahre 1871, 1870 und 1869. 8
— Die amtliche Statistik Rumäniens für das Jahr 1869, welche kürzlich von dem rumänischen Ministerium veroͤffent⸗ licht worden ist, enthält u. a. auch nähere Angaben über den Handel und die Schiffahrt Rumäniens im Jahre 1868, die auch jetzt noch von einigem Interesse sind. Nach denselben reprasentirte die Ausfuhr Rumäniens einen Gesammtwerth von 198,025,684 Piastern und gingen davon nach: der Türkei 136,171,266 P., Oesterreich 31,930,568 P.) Frankreich 14,610,169 P., Großbritannien 7,553,048 P., Rußland 4,676,862 P., Deutschland 21,218 P., veer 7600 P., anderen Län⸗ dern 3,054,953 P. Hauptartikel der Ausfuhr bilden die Erzeugnisse des Ackerbaues und der Viehzucht; von ersteren exvortirten für 156,283,829 Piast., darunter allein 146,432,499 P. Getreide, während der Werth der letzteren 37,574,785 P., (Vieh 13,804,828 P., thierische Produkte und Fabrikate aus solchen 23,769,757 P.) betragen hat. Von sonstigen Ausfu rgegenständen des Landes sind noch zu nennen: mineralische Stoffe fur 3,355/,740 P., Verzehrun sgegenstände für 57,292 P., Rohstoffe für die Industrie für 97,5262 ¹, Fabrikate aller Art für 656,512 P. — Die Einfuhr Rumäniens hatte einen Werth von 90,789,519 Piastern und partizipirten hieran: Oesterreich mit 41,849,537 P., Großbritannien mit 17,167,217 P, Frankreich mit
Der amtlichen 10,549,331 P., die Türkei mit 9,953,945 P., Deutschland mit 6,055,897
P., Rußland mit 2,771,717 P., Italien mit 472,490 P., andere Länder mit 1,969,385 P. Es sind namentlich eingeführt worden: Industrieerzeugnisse aller Art für 54,341,680 P., Verzehrungsgegen⸗ stände für 13,153,190 P., Roh⸗ und Hülfs offe der Industrie für 13,306,734 P., Thiere und thierische Produkte für 6/, 2,702 P., ve⸗ etabilische Produkte für 2,901,760 P., mineralische Stoffe für 803,453 8 Was die Importe Rumäniens aus Deuts land betrifft, welche einen Gesammtwerth von 6,055,897 P. (= 1, 14,906 Thlr.) reprä⸗ sentirten, so bestanden dieselben hauptsächlich aus Industricerzeugnissen, namentlich Wollenwaaren (2,113,186 P.), Baumwol enwaaren (1,720,920 P.), Seidenwaaren, Instrumenten, Eisenwaaren, Bijou⸗ terien, Möbeln u. dgl. Von Ver ehrungsgegenständen sind aus
1 Indusgcle ohstosfen für 215,552 P., von animalischen Produkten für 28,053 P., von vegetabilischen Produkten für 14,978 P. und von mineralischen Stoffen für 1474 P. eingeführt worden. 8
Die Zahl der in den rumänischen Häfen, von denen Braila und Galatz einen besonders lebhaften Verkehr zeigen, eingelaufenen See⸗ schiffe betrug 4574 von 814,264 Tonn. Tragfaͤhigkeit, von denen u. a. 2077 Schiffe aus türkischen Häfen, 1385 aus rumänischen, 290 aus
italienischen, 250 aus englischen, 215 aus französischen, 200 aus griechi⸗
10 aus niederländischen da dur
einzelnen Stellen durch
schen, 107 aus russischen, 28 aus spanischen, äfen einkamen. Die hauptsächlichsten Flaggen, unter welchen die Schiffe fuhren, waren: die griechische 2017, die türkische 901, die groß⸗ britannische 477, die italienische 364, die österreichische 280, die russische 150, die französische 80, die schwedische 77, die deutsche 34. Aus⸗ gelaufen sind aus S zwar nach anderen rumänischen öfata 1800, nach Italien 360, Frankreich 300, Gro
gange 8948 Schiffe von 1,098,515 Tonn., sie vermittelte hauptsächlich den Verkehr zwischen den rumänischen Häfen untereinander, sowie zwischen diesen und türkischrn, österreichischen und serbischen Häfen. C11“
Kunst und Wisseuschaft. “ Berlin, 16. September.
pertoirs, Glucks »Orpheus und Aufführung. Die Oper, Jubiläum ihrer ersten Darstellun die langjährige Vertreterin der 2 Wagner, von der Opernbühne ihren Abschied genommen. Bezug auf die dramatische und gesan rin besonders hohe Füefgnder n 9⸗ ste
olle des Orpheus, Fr. Jachmann⸗ Die in
ende und nicht minder ansehn⸗
liche Stimmmittel erheischende Partie war diesmal in die Hände des Frl. Brandt übergegangen, die sich in beachtenswerther Weise der schwie⸗ igte. Die Anerkennung der Leistungen der Künstlerin, die sich zu dieser Höhe des Rollenfachs waͤhrend einer längeren Thätig⸗ -
sind sehr reichlich,
rigen Aufgabe entle
er hiesigen Opernbühne emporgearbeitet, fand denn auch be⸗
keit an des ersten Aktes durch Vei⸗
reits nach den Recitativen und Arietten fall und Spendung eines Lorbeerkranzes
— Die Khiwesische G in wiederholte sich nach der bekannten Arie: »Ach, ich habe sie verloren⸗, im lwesische Gesandtschaft ist nur drei Tage in letzten Akte. Der genannten Sängerin stand Frl. Lehmann in der Rolle der Eurydice ebenbürtig zur Seite und errang im Verein mit der Ge-
nannten namentlich in der Arie sowie den langen Recitativen mit Frl.
Brandt im letzten Akte allseitig Beifall. Das Orchester. Intermezzo „Jurientanz« wurde von der Königlichen Kapelle mit Präzision ge⸗ spielt, und nicht minder wirkungsvoll war die ten Akt mit dem Gebell des Cerberus,
anmuthige Partie des Amor war in den Händen des Frl. Horina. München, 11. September. Der König hat unter dem 5. d. M. die Errichtung einer Central⸗Turnlehrer⸗Bildungsanstalt mit dem Sitze in München, mit dem Beginn des Schuljahres 1872 73 genehmigt. Dieselbe hat die Bestimmung, Lehrern und Lehramts⸗
Kandidaten die erforderliche Ausbildung für Ertheilung des Turn⸗ ¹ 3 1 — 18⸗ forderniß der Praxis maßgebend ist. Es werden demnach die für den
unterrichts zu gewähren. Der Unterricht wird in dem Turnlokale des Maximilians⸗Gymmasiums ertheilt. Die Anstalt wird unter Ober⸗ aufsicht des Kultus⸗Ministeriums gestellt und die unmittelbare Leitung einem besonderen Vorstande übertra en, der zugleich der Hauptlehrer ist. Das übrige Personal der Anstalt besteht aus einem Arzte als Lehrer für die mit der Methodik des Turnens zusammenhängenden wehiztnischin Fächer, einem Hülfslehrer und einem Diener. In der nsta 1. August abgehalten. Derselbe ist vor ugsweise für Lehrer und Lehramts⸗Kandidaten der humanistischen, Kunst⸗ und technischen, dann der Lehrer⸗Bildungsanstalten bestimmt. Lehrer und Lehramts⸗Kan⸗ didaten der Volksschulen können nur in soweit zugelassen werden, als sie eine weitere Ausbildung im Turnfach zum Zwecke der Verwen⸗ dung als eigene Turnlehrer an einer höheren Unterrichtsanstalt an⸗ streben. Von Zeit zu Zeit werden auch außerordentliche Lehrkurse in der Dauer von 4—6 Wochen und weiteren Ausbildung für Kandidaten der Volksschulen,
Turnlehrer und Lehrer und Lehramts⸗ 1G ebenso von Zeit zu Zeit auch ordent⸗ liche Kurse für Lehrerinnen und Erzieherinnen, dann für Lehramts⸗ Kandidatinnen abgehalten, um dieselben mit dem Mädchenturnen vertraut zu machen. Die Zahl der Theilnehmer soll in der Negel nicht mehr als 40 betragen. Der Unterricht ist unentgeltlich. Am Schlusse eines jeden ordentlichen Lehrkursus wird eine Prüfung ab⸗ gehalten.
— Der König hat die Errichtung einer Kunstgewerbeschule für Mädchen hierselbst, welche der Direktion der Kuͤnstgewerbeschule untergeordnet ist und am 1. Oktober eröffnet werden soll, genehmigt.
Darmstadt, 12. September. Das Programm für dire Generalversammlung des Gesammtvereins der histori⸗
nischer Naturforscher zusammen.
en Häfen 4470 Schisfe von 814,649 Tonnen, und der Türkei 1465, 1. britannien 270, Griechenland 100, der Er Rußland 96, Niederlande 15, Spanien 11, Oesterreich 10, Deutschland 10 u. s. w. Die Küstenschiffahrt saämmtlicher Häfen umfaßte beim Ein⸗ beim Ausgange 8824 Sch.
Nach längerer Unterbrechung kam vor⸗ r- Posen 1
gestern Abend im Königlichen Opernhause die älteste Oper des Re⸗ nahme derjenigen des Weizens im Regierungsbezirk Bromberg, ebenfalls Eurydicez, neu einstudirt wieder zur welche noch in diesem Jahre das 110 jährige in Wien feiert, hatte geruht, seit 2 der Krankhbeit.
liche Befähigung der Darstelle- 8 terun im Kreuzburger Kreise ist ziemlich
ihren Ausdruck. Derselbe 8 d da von rechtigt zu den besten Hoffnungen,
Einleitung zum zwei⸗ 1— b der klafsische Chor der Furien im Wechselgesang mit Orpheus und der Reigen der Seligen. Die
wird alljahrlich ein ordentlicher Lehrkurs vom 1. April bis
während der Herbstzeit zur Nachhülfe
schen Vereine Deutschlands lautet in seinen Hauptpunkten Sonntag, den 15. September, werden die bereits in Darmstadt be. indlichen Theilnehmer sich in der ⸗Vereinigten Gesellschaft⸗ versammeln wo die Begrüßung der Fremden stattfindet. — Kontag, am 16. September, Morgens 10 Uhr, erste allgemeine Versammlung im großen Saale. — Dienstag, am 17. September. Vormittags von 8 — 10, 10 — 12, 12 —2 Sitzungen der drei Sektionen. Nachmittags Besuch der Sammlungen (Hofbibliothek, Museum im Schloß, — Kabinets⸗Museum im Palais, — Hofrath Schäfers Kunstkabinet.) — Mittwoch, am 18. September. Vormittags 8 — 10, 10 — 12, 12 bis 2 Uhr Sizungen der drei Sektionen. Nachmittags Vesuch der Samm. lungen. Abends 5 Uhr Sitzunz der Vereinsbevollmäctigten — Donnerstag, am 19. September. Vormittags 8 Uhr Sitzung der Vereinsbevollmächtigten; 10 Uhr zweite allgemeine Versammlung; um 1 Uhr Gabelfruͤhstück im Hoforangerie⸗Garten, zu welchem der Hohe Protektor des Darmstädter Vereins, der Großherzog, Einladun hat ergehen lassen. — Freitag, am 20 September. vg nach Mainz zur Besichtigung des römisch⸗germanischen Central⸗Mu eums.
London, 12. September. In Plymouth trat, wie die »A. A. C.« meldet, gestern, wie alljährlich im Herbst, der zur He ng und Verbesserung der Wohlfahrt der Menschen, besonders in ihren Familien⸗ und sozialen Verhältnissen, vor 16 Jahren gestiftete Kon.⸗ greß der nationalen Association zur Foͤrderung der Sozialwissenschaft zusammen. Diese Association zählt zu ihren Mitgliedern sowohl Praktiker wie Theoretiker, und beschäftigt sich vorzüglich mit den Fragen über das Schulwesen, die Kindererziehung, das v“ die weibliche Erzichung, die Sorge für vernach⸗ lässigte Kinder u. s. w., als auch mit der Lösung von sozialen Auf⸗ gaben. Lord Napier und Ettrick, der derzeitige Präsident der Gesell⸗ schaft, hielt die Eröffnungsrede, welche sich hauptsächlich über den Grundbesitz in England verbreitete. An der Spitze ver chiedene Sektionen stehen der Attorney⸗General Sir John D. Coleridge (Jurisprudenz und Gesetzverbesserung), Parlamentmitglied Kennaway Unterdrücung von Verbrechen), G. W. Hastings (Erzichung), (Gesundheit) und Sir John Bowring (Oekonomie und
andel). — Am 22. September tritt in Siena der
Kopenhagen, 11. September. Das Komite für Wieder. aufbauung des Schlosses Frederiksborg hat von einem anonymen schwedischen Geber, durch Vermittelung des Ministers des Aeußern Varon Rosenörn⸗Lehn 1000 Rdlr. Rm. in Veranlassung der Taufe des neugeborenen dänischen Prinzen erhalten.
Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Gumbinnen hat in diesem Jahre die Ernte drei Wochen fruͤher als gewöhnlich begonnen, so daß der Roggen bereits am 30. Juli eingefahren war. Im Allgemeinen wird die Ernte als eine gute Mittelernte bezeichnet. Der Weizen hat reich⸗ liches, rostfreics, vollwichtiges Korn geliefert, wogegen der Roggen nur zum Theil sehr gut gerathen, zum Theil aber sehr wenig ergiebig erbesen ist. Von den Sommerfrüchten haben sich Erbsen und Wicken Lppif entwickelt, Roggen, Gerste und Hafer mindestens ein mittleres Resultat ergeben. Auch der Rübsen ist, soweit er nicht im Frühjahr verloren gegangen, gut gerathen. Vom Lein giebt der früh gesäete befriedigende Ausbeute. Die Kartoffeln versprechen eine in hohbem Grade lohnende Ernte. Heu und Klee sind wenig gewonnen worden. Der Schaden, welchen Hagel und Unwetter im Mar verursacht haben, ist nicht unbedeutend.
Auch im Regierungsbezirk Danzig hat sich die Ernte unge⸗ woͤhnlich verfrüht. Heu und Klee haben daselbst eine sehr reichliche, die Oelsaaten ziemlich gute Erträge ergeben. Die Getreide⸗Ernte ist im Allgemeinen eine gute, doch haben Weizen und Roggen hier und Rost gelitten. Die Kartoffeln siehen gut, leiden aber an Trockenfäule. Die Gartengewächse befriedi⸗ gen, die Obsternte aber ist gering. Der Hagel hat auch im Regserungs⸗ bezirk Danzig nicht unerheblichen Schaden verursacht⸗
Im Regierungsbezirk Marienwerder haben Weizen, Som⸗ merung, Heu und Klee recht gute Erträge geliefert, dagegen entspricht
drusch des Roggen nicht den gehegten Erwartungen. Die Kar⸗ toffeln sind gesund und lohnen. Das Obst ist auch hier mißrathen. Auch der Regierungsbezirk Marienwerder ist durch schwere Unwetter heimgesucht worden.
In der Provinz Pommern entspricht die Ernte nicht den gehegten Erwartungen. Die Winterung hat durch Rost und Honig⸗ thau so gelitten, daß eine Mittelernte noch zweifelhaft ist. Die Kar⸗ toffeln sind im Regierungsbezirk Cöslin durch Dürre in der Ent⸗ wickelung gehemmt worden, im Regierungsbezirk Stralsund stark von Fäulniß befallen. Klee und Heu sind im Allgemeinen sehr reichlich gewonnen worden.
In der Provinz Posen bleibt die Winterungsernte, mit Aus⸗
Kongreß italie.
hinterden Erwartungen zurück. Die Sommerung befriedigt. Heu und Klee sind reichlich gewonnen worden, auch die Kartoffeln werden lohnen, zeigen im Regierungsbezirk Bromberg aber vielfach Spuren
Der Roggen im Regierungsbezirk Oppeln liefert keine Mittel⸗ ernte. Weizen und Sommerung sind besser gediehen. Der Flachs gut geraihen, auch der Naps hat gut geschüͤttet. Dagegen hat die Duͤrre den Heu⸗ und Klecertrag, so⸗ wie die Rüben und Spätkartoffeln sehr beeinträchtigt.
Die Ernte in der Provinz Hannover befriedigt im Allgemeinen. Der geerntete Roggen läßt nichts zu wünschen, Raps und Rübsen Weizen, Sommerung, Bohnen, Erbsen und Wicken durchweg gut gerathen. Die Kartoffeln haben sich günstig entwickelt, sind aber hier und da von Krankheit befallen. Der Buchweizen be⸗ auch die Flachsfelder, die Wiesen und Kleeschläge haben gute Erträge geliefert. Dagegen haben die Ruͤbenfelder sehr durch Insektenfraß gelitten und die Mäuse sich in einzelnen Distrikten so dermehrt, namentlich in den Landdrosteien Hannover und Hildesheim, daß sie überall beträchtlichen Schaden an⸗ Ferichtet, in einigen Feldmarken sogar die ganze Erng verni tet
Das Technikum zu Frankenberg lan der Tschopau im
niederen Erzgebirge bei Chemnitz im Königreich Sachsen) stellt sich die
Aufgabe, junge Leute zu Maschinentechnikern vollständig eee in der Weise, daß der theoretische Lehrgegenstand immer im Zu⸗
sammenhang mit der praktischen Anwendung betrachtet wird, und
daß für den dargebotenen Unterrichtsstoff im Wesentlichen das Er⸗
Maschinenconstruckteur nothwendigen Fachkenntnisse vor etragen und gleichlaufend fortschreitende Uebungen im Konstruiren von“ Naschinen ꝛc. angestellt; die neueren Sprachen werden gelehrt und das zu eignem Geschaftsbetrie nothwendige wirthschaftliche und kaufmännische Wissen durch Unterricht und Uebungen befestigt Eine größere Anzahl spezieller Fächer des Maschinenbaus und der verwandten Technik werden abwechselnd so vorgetragen, daß nach 3 bis 4 Semestern der Cyklus vollendet ist. Das durch den planmäßigen Unterricht zu er⸗ reichende Ziel des Technikums ist vollständige Befähigung zum selbst⸗ ständigen Berechnen und Entwerfen auszuführender Maschinen. Bei genügender Anzahl von Interessenten wird der Unterricht auch auf andere Zweige der Technik, wie Straßen⸗ und Eisenbahnbau, technische Chemie u. s. w. ausgedehnt. Auch sind für Unvorbereitete
Vorbereitungskurse, namentlich für das Examen zum einjährigen
Militärdienst eingerichtet. Ein abgekürzter Kursus bildet Werkmeister, Zeichner u. dgl. aus. Die Anstalt ist im Jahre 1865 von dem In⸗ geniceur W. Uhland in Mittweida begründet, im Jahre 1867 nach Frankenberg verlegt worden, wo sie zur Zeit unter Direktion des Ingenieurs W. Bauch und der DDr. J. Heubner und E. Klotz steht. Sie zählte im Wintersemester 1871/72 129 Schüler. Ausführliche Nachrichten über das Technikum zu e. enthält der unlängst erschienene Jahresbericht für das Schuljahr 1 71/,72, sowie das in Nr. 208 d. Bl. veröffentlichte Inserat
Gera, 10. September. Der auf den 6. Oktober angesetzt ge⸗ wesene Gewerbetag des sächsischen Baugewerkvereins ist auf den 20. Oktober verlegt worden, und es wird nun gleichzeitig mit demselben vom 20. bis 22,. Oktober eine Ausstellung von Bau⸗ materialien verbunden sein.
Gewerbe und Handel. 8 8
Valparalso (Chili)
der mit Hauptverkehrsorten in trans “ 8 Erscheint auf Grund d
Uebersicht atlantischen Ländern bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen. er neuesten amtlichen Angaben am 15. jedes Monats.
Berlin, den 15. September 1872.
Bei regelmäßigem Gange der Eisenbahnzüge ꝛc, wird
der Anschluß erreicht, wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:
—
Southampton Liverpool Bordeaux Hamburg
Bakla (Brasilien)
Baltimore Vereinigte Staaten) a) direkt
b) via New⸗York
Bremerhafen Spouthampton Liverpool Qucenstown (Cork) avre rest Heäambur Bremerhasfen
Boston ereinigte Staaten)
a) dirett b) via New⸗Pork
Liverpool Queenstown
Liverpoo Qucenstown (Cork)
Southampton
Buenos-Ayres Southampton (Argentina) Liverpool
Bordeaux
Antwerpen Hamburg
Capstadt Port Elisabeth, Port Natal)
Colon (Neu⸗Granada)
outhampton . Nazaire
Bremerhafen Hamburg
Southampton Hambur Bremerhafen
Havanna Southampton (Cuba) Hambur Bremerhafen St. Nazaire 8 Cadix
Kingston. Southampton (Jamaica) St. Nazaire
La Guayra Southampton (Venezuela) Liverpool 1 St. Nazatre Bremerhafen Hamburg
Southampton Liverpool Antwerpen Bordeaux Hamburg
Bremerhafen Hamburg
Liverpool Qucenstown (Cort) Southampton Savre Brest
8 Hambur 8. Bremerhafen
Port-au-Prince Southampton Hayti) Liverpool
St. Nazaire Porto-Cabello Southampton (Venezuela)
Grey-Town (Nicaragua)
Montevideo (Uruguay)
New-Orleans Vereinigte Staaten)
New-York (Vereinigte Staaten)
Liverpool St. Nazaire Bremerhafen
Hamburg
Liverpool Londonderry
Southampton Liverpool Bordeaux
Antwerpen Hamburg
Southampton Liverpool St. Nazaire Bremerhafen Hamburg
Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Southampton Liverpool St. Nazaire.
Canada)
Rio-Janeiro (Brasilien)
Sanct Thomas (Dän. Westindien)
p (Mexiko)
Southampton St. Nazaire Fremer a en Hambur iverpoo Bordeaux Southampton
Liverpool St. Nazaire
a) via Colon und Panama
b) via Rio⸗Janeiro und Montevideo
2
ällt der 1
seer⸗ 8
am 9. jed. Monats ¹) am 20. jed. Monats ³) am 24. jed. Monats
am 5. jed. Monats
jed. 2. Mittw. Dienstag
Mittwoch, Freitag, jed. Sonnabend 1 8 2. Sonnab Mittwochh Sonnabend
Donnerstag
Dienstag jed. Sonnabend
Sonnabend
am 9. jed. Mon. ¹) am 20. jed. Mon. ²) am 24. jed. Mon. am 1J. jed. Mon. am 5. jed. Mon.
7. jed. Mon. 22. jed. Mon.
am 22. jed. Mon am 7. jed. Mon.
sam 2. jed. Mon.¹) am 19. Oktober.
am 18. September.
am 20. jed. Mon.
sam 15. u. 30. jed. Mon
3), 20.3), 29. am 1. j0d. Mon.
am 1., 16., 24. jed. Mon.
am 5. jed. Mon.
am 18. September. am 19. Oktober.
Dienstag. jed. Sonnabend
Mittwoch Sonnabend.
am 10. jed. Mon. am 20. jed. Mon.
am 5. jed. Mon. am 7. jed. Mon. am 7. jed. Mon. am 22. jed. Mon.
Donnerstag Freitag
am 9. jed. Mon. am 20.²), am 1.,
am 1. jed. Mon. am 5. jed. Mon.
am 20. jed. Mon. am 20. jed. Mon. am 7. jed. Mon. am 22. jed. Mon.
am 2. jed. Mon. ¹) am 20. jed. Mon. am 7. jed. Mon. am 22. jed. Mon.
am 2. jed. Mon.¹) am 10. jed. Mon. am 20. jed. Mon.
am 7. jed. Mon. am 7. jed. Mon. am 22. jed. Mon. am 13.2
am 2. jed. Mon.) am 10. jed. Mon. am 20.
¹) Föͤllt der 2, 9, 10. 17, oder 25. auf Sonnt lgt h Füct der 3,901 hea den ag Sonptege s. gfelge
(25. Sept.)
Sonnabend
Dienstag, Denpanteg. onntag
(2. Sept.)
Freitag ienst.,, Donn., Sonnab. Mittw. Freit., Sonnt.
8 2. Sonnab. (28. Sept.) ittwoch
3 3 — 2 2. und 17. jed. Mon. ) 7. und 20. jed. Mo
Dienst., Donn., Sonnab. Mittw., Freit., Sonnt.
jed. 2. Sonnab. (28. Sept.) am 2. und 17. jed. Mon.)
am 2. und 17. jed. Mon.)
2) jed. Mon. 6., 24. jed. Mon.
am 2. und 17. jed. Mon. ¹)
am 2. und 17. jed. Mon.
und 29.ꝛ) jed. Mon. am 1. und 16. jed. Mon.
ed. Mon.
die Abfahrt des Schiffes am folgenden Tage. bfahrt am Tage vorher.
am 7. jed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon. 10 Abds. am 22. jed. Mon. 11 Vorm. am 4. jed. Mon. 2 ½¾ Nachm.
8 jed. 2. Dienstag 11 Vorm. (24. Sept.) 8 Sonntag 10 Abds. 8
Sonnt., Dienst., Donnerst. 10 Abds.
Mont., Mittw., Freit. 11 Vorm.
ed. Donnerstag I1 Vorm.
ed. 2. Donn. 11 Vorm. (26. Sept.)
Dienst. 11 Abds.
Freitag 8 ¾ Abds.
Dienst. 10 Abds.
[Mittw. 11 Vorm. 8 (Hennt⸗ Dienst, Donn. 10 Abds. Mont., Mittw., Freit. 11 Vorm. [Sonntag 10 Abds.
ssed. Donnerstag 11 Vorm.
jed. 2. Donn. 11 Vorm. (26. Sept.) Dienstag 11 Abds. . Freitag 8 ½ Abds.
am 7. jed. Mon. 10 Abds.
am 17. jed. Mon. 10 Abds.
am 22. jed. Mon. 11 Vorm. am vorletzten Tage jed. Mon. 10 Abds. am 4. jed. Mon. 2 ¼⅞ Nachm. 8
am 8. und 23. jed. Mon. 11 Vorm.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 5. und 18. jed. Mon. 11 Vorm. am 6. jed. Mon. 11 Vorm.
am 21. jed. Mon. 2 ¾ Nachm.
am 15. jed. Mon. 10 Abdss. am 21. jed. Mon. 2 ½ Nachm. am 6. jed. Mon. 11 Vorm. 1
am letzten jed. Mon. 10 Abds.
am 18. Oktober 2½ Nacm. am 17. September 11 Vorm. am 18. jed. Mon. 11 Vorm.
am 10. und 25. jed. Mon. 11 Vorm.
am g; und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 18. jed. Mon. 11 Vorm.
am letzten und 15. ü Mon. 10 Abds. am 2. jed. Mon. 10 Abds. ö“ am 5. jed. Mon. 11 Vorm. “ am 6. jed. Mon. 11 Vorm.
am 21. jed. Mon. 2 ¾ Nachm.
am 7. jed. Mon. 10 Abds. 85
am 10., 17., 26. jed. Mon. 10 Abds.
am vorletzten Tage jed. Mon. 10 Abds. am vorletzten, 14., 22. jed. Mon. 11 Vorm. am 4. jed. Mon. 2 x¼ Nachm.
am 17. September 11 Vorm. am 18. Oktober 2 ¼¾ Nachm. “
Sonnt., Dienst., Donn. 10 Abds. Mont., Mittw., Freit. 11 Vorm. Sonntag 10 Abds.
jed. Donnerstag 11 Vorm. bS. 2. Donnerstag 11 Vorm. (26. Sept.). ienstag 11 Abds.
Freitag 8 ½ Abds.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds am 7. jed. Mon. 10 Abds. ““ am 18. jed. Mon. 11 Vorm.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 2. jed. Mon. 10 Abds.
am 5. jed. Mon. 11 Vorm.
am 6. jed. Mon. 11 Vorm.
am 21. jed. Mon. 2 ½¼ Nachm.
‚Montag 10 Abds. Dienstag 10 Abds. am 7. jed. Mon. 10 Abgs. am 10., 17., 26. jed. Mon. 10 Abds. am vorletzten, 14., 22. jed. Mon. 11 Vorm. am vorletzten Tage jed. Mon. 10 Abds. am 4. jed. Mon. 2 ¼ Nachm.
am 15. und letzten jed. Mon. 10 Abds am 17. jed. Mon. 10 Abds.
am 18. jed. Mon. 11 Vorm.
m 6. jed. Mon. 11 Vorm.
am 21. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am letzten jed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon. 10 Abds. am 5. jed. Mon. 11 Vorm. am 21. jed. Mon. 2 ½ Nachm.
am letzten jed. Mon. 10 Abds. am 7, jed,. Mon. 10 Ahbds. fam 18. jed. Mon. 11 Vorm.
am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 5. jed. Mon. 11 Vorm. am 6. jed. Mon. 11 Vorm. am 21. jed. Mon. 2 ½ Nachm. am 10. und 26. 9 Mon. 10 Abbs. am vorletzten und 14. jed. Mon. 11 Vorm.
98 am letzten jed. Mon. 10 Abbs. am 7. jed. Mon. 10 Abds. — am 18. jed. Mon. 11 Vorm.
Rüböl pr. 100
ber-November 23 ¾ à 21 ⁄2 à 24 bez.,
Leinöl pr 10v Petroleum ra Hiesen Monat 13 ½ Spiritus pr Sgr. bez., Sept à 20 Thlr. bez., N
Februar 1873 2 Sgr. à 19 Thlr.
mehl No. 0 9 4 sen guter Absatz.
scher 37. Gerste begehrt.
Oktober 49 Br.,
Schlussbericht). xport 2000 B. Middl. Orlean lerah 6 %, middl. middl. Dhollerah
21. Mehl 7 h. — D. — C. Raff.
besser. 1860er Loose 95 ½ sabethbahn —,
129 ¼, Brüsseler Westbahn —,
verein —.
agio 13 ½. Bo0
1865 1 3 9½
zu Sondershause
in Berlin an der in No. 218. schlagsdwid. für mit 11 Thlr pr. hohndorf zur Au Thüringlsche
Conpons w rden
siehe Ins. in No.
Brauns Gen. v
Limbur
stadt-
A
Produkten- und Wauren-Börse.
Berlin, 14. Septbr. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus
auf Grund des F. 15 der Börsenordnun
unter Zuziehung der
vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
eizen
Fetss 5 ½ à Oktober-November 84 ½ 4 84 1925 November Dezember 83 ¼
bez., April-Mai 1873 83 ⅛ 4 ¼ à 821 bez.
üigungspreis 85 PHir pr. 1000 Kilogr. oggen pr. 10 ilogr.
fordert, alter 54 ½ Thlr.
pr. 1000 Kilogr. loco 73 —90 Thlr. nach Qualität Ens. 80 Thlr. ab Bahn bez., gelber: pr. diesen Monat 4 84 ⅛ bez., September-Oktober 85 ½ 4 85 4 84 ½ bez.,
4 83
Gek. 4000 GCtr. Kün-
loco 51 — 56 ½ Thlr. nach Qual. ge- ab Boden bez., neuer 57 ½ — ¼ Thlr.
4
hochfein. 58 ½ Thlr. ab Kahn bez., pr. diesen Monat 55 ¼ à 4 à ¼ bez., abgelaufene Kündigungsscheine 53 ⅓ verk., Septomber- Oktober 55 ¾ à ½ à ¼ bez. Oktober-November 55 ½ à ½¼ à ¼ bez., November-Dezember 55 ⅜ 4 56 à 55 bez., Aprli-Mal 1873 56 A Là † bez. Gekünd. 30,000 Ctr. Kündigungspreis 55 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gergte pr. 1000 Kilogr. grosse 49 — 59 Thlr. nach Qual., kleine 49 — 59 Thlr. nach Qua-
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 50 Thlr. nach qQualitkt, r. diesen Mnat 47 ½ à Fben, September-Oktober 47 ⅛ à † bez, ktober-November 46 ½ à X† bez., April-Mai 1873 47 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 47¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Külogr. Brutto unversteuert
v111124“ 1u“— 8
Preussische
Vereinigte Bi.
werden die über
Zinsen à 5 POt.
inkl. Sack pr, diesen b Oktober 8 Thlr. 8 ½ à 7 ½ Sgr. bez., Oktober-November 8 Thir.
6 à 5 Sgr. bez., Novbr.- Dezember 8 Thlr. 4 à 3 ½ Sgr. bez., April-
Mai 1873 8 Thir. 4 à 3 Sgr. bez. Erpsen pr. 100]) Kilogr. Kochwaare 50 — 56 Thlr nach Qua-
litüt, Fntterwaare 45 — 49 Thlr. nach Qualität. Monat 23 ⅞ à 24 bez.,
September 26 ½ Br. Kass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.)
November 13 ½ Thlr.,
bez., Dezember- Januar 79 Thfr. 23 à 28 Suar. bez., April-Mai 20 Thir.
Antwerpen, 14. September, Nm. 4 U. 30 M. Getreidéemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend, düni- Roggen fest, französischer 19.
Petroleunmmarkt (Schlussbericht). weiss, loco 48 bez, 48 ½ Br, pr. September 48 bez „ 48 ½ Br., pr.
do. do. in Philadelphia do 23 ½. 8 Der norddeutsche Lloyddampfer »Deutschland« ist heute Morgen hier eingetroffen.
Fonds- und Actien-Börse.
Frankfurt a. M., 14. September, Ab. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96 %, Lombarden 228 ¼½,
Darmstädter Bankaktien —,
Loose —, Provinzial-Diskonto Gesellschaft —, Wechslerbank —. Hahnsche Effektenbank 140 , Amsterdamer Bank —, neue franzüsische Anleibe —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. bahnbau-Aktien —.
2. 8 Friebahn 48 ⁄½.
Saal-Unstrut-Bahn. on 10 po pr. Aktie ist bis 31. Oktober cr. bei der Thürineischen Bank
General-Baubank zu Berlin. Aktien à 200 Thlr. mit 40 pCt. Einz zum Course von 108] pCt. am 17. Septbr. in Berlin bei der Centralbank für Industrie u. Handel und bei dem Herrn S. Abel jun., siehe Ins. in No. 218.
Oberhohndorfer-Schader Steinkcohlenbauverein.
Vers. zu Limburg a. d. Pauksob & Freund, Maschinenbau-Gesellschaft zu Landsberg a. W. Ordéntl. Gen. Vers zu Landsberga. W. Kommandit-Gesellschaft Neu-Oeger Bergwerks- und Hütten-Aktienverein. Ordentl. Gèn. v
a. d. Lenne, siebe Ins in No. 218
Aktiengeselschaft Hüttenwerk Eisenspalterel beil Neu-
Monat 8 Thlr. 15 Sgr. bez., September-
Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ bez., pr. diesen September-Oktober 23 ⅞ à 24 bez., Okto- à 21 à 23 % bez., November-Dezember 2 2% April- Mai (873 24 v½ à % bez. Gek. 400 Ctr.
Kilogr. ehne Fass 100 26 ⅞ Thlr., Lieferung
ffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit loco 14 ½ Thlr., pr. Thlr., September Oktober 12½ Thlr., Oktober- November-Dezember 13 ¼. à + bez
100 pCr. = 10.00 gCr uwn Fass
Kündigungspreis 232 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.
Liter à
pr. diesen Monat 24 hlr. 9 Sgr. à 23 Thlr. 23 Sgr. à 24 Thlr.
ember-Oktober 21 Thlr. 15 à 23 4 18 4 20
Sgr. boz., Oktober-November 19 Thlr. 27 Sgr. à 20 Thlr. 5 Sar.
ovember-Dezember 19 Thlr. 21 à 27 à 24 Sgr. 29 Thlr. 21 à 27 à 24 Sgr. bez., Jan.-
27 Sgr. à 20 Thlr. 1 Sgr. bez.
Spiritus pr 100 Lnter à 100 pPCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 15 Sgr. bez. 8 Weizenmehl No. 0 12 ½ à ¼, No. 0 u. 1 11 ½ à „.
Roggen- 8 ½, No. 0 u. 1 8½ à 8 pr. 100 Kilogramm
Brutto unversteunert inkl. Sack. Bei neuerdings besseren Prei-
(W. T. B.) Hafer bebauptet. Raffinirtes.
pr. Oktober-Dezember 49 ⅓ bez. u. Br., pr.
Nov.-Dezbr. 50 Br. Ruhig. Liverpool, 14. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwoll
8000 B. Umsatz, davon für Spekulation un
Billiger.
s 10 ½, middling amerikanische 9½ fair Dhol- fair Dhollerah 6 ¼, good middl. ollerah 5 ⅞, 4⁄, Bengal 4 ¼, new fair Oomra 7 ¼, good fair
Oomra 7 ⅛, Pernam 9 †8, Smyrna 8, Egyptische 9 . New-Nork, 14. ““ Ab. 6 U. (W. †. B) Baumwoll 35 C. — D. — 0
Rother Frühjahrsweize Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ¾ Pfd. 24 x½ Havanna-Zucker No. 12 9 ⁸
(W. T. B.) Schluss
Kreditaktien 362 ½ Franzosen 356 ¼, do. neue 260, Galizier 255 Silberrente 65 ¼, Papierrente —, Eli Oberhessen —, Neininger Bank — Deutsch-österreichische Bank Böhmische
Bank —, Wiener Unionbank —
Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer
Frankturter
franz-9ital. Bank —, Kontinental-Eisen-
Antwerpener Bank —. Berliner Bank-
New-York, 14. September, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Nourung des Goldagios 13 ½, niedrigste Schlussconrse.) Wechsel auf London in Gold 108 ¼ Gold.
13 ½.
nds de 1885 114¼, do. neue 110 ½¾. Bonds de Illinois 133.
Einzahlungen. Die zwolte Eioz. von 10 pCt. = 10 Thlr.
n 2u leisten, siehe Ins. in No. 218.
Ostdeutsche Produkten-Bauk, Eine weitere Einzahlung von 20 pCt. ist mit 40 Thlr. bei Oppenheim & Co, Bein & Co. und J. Mamroth zu leursten.
pr. Aktio am 5. Oktober cr. in Berlin
Subskriptionen. Subskr. auf 3,000,000 Thir.
Auszahlungen.
Norddeutsche Grund-Kreditbank. Hypotheken-Versicherungs- Aktiengesellschaft. Die pr. 2. Oktober Cr. fälligen Zinsen der 4s und 5 roz. Hypoetbe sen-Antheitscheine werden von jetzt ab
Hauptkasse der Bans ausbezahlt, siche Ins.
Die Ab- as Jaur 1872 gelangt vam 10. Oktober er ab Aktie auf dem Bureau des Vereias in Ober- Bank. Die am 1. Oktober fälligen Aktien- mit ¼ Thlr. pe Stück in Berlin bei H. C. Plaut
und bei Carl Coppel & Co. vom 1. bis 31. Opbtober ausbezahlt,
21p.
General-Versammlungen. 24. Sept. Hannoversche Ultramarin-Fabrik, vorm. Ang. Egestorff. Ordentl. Gen. Vers.
7zu Hannover. chwelgische Maschinenbaun- Anstalt. Ordentl. ers. Zzu Braunschweig
Frankfurter Aktien-Spritfabrik. Ordentl. Gen. Vers. zu Frankfurt a. 0, siehe los. in No. 218.
ger Fabrik und Hüttenverein. Ordentl. Gen.
Lenne.
ers. zu Limburg
Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.
erswalde.
Zuokerfabrik Fldd chow, Koppe & Co., Kommanadlt- Sv; auf Aktien. di how.
14. Oktbr. Berliner Handelsgesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin, siehe Ins. in No. 218.
Ordentl. Gen. Vers. zu Fid-
usreichung von Aktien.
Deutsche Spfegelglas-Aktiengesellschaft zu Berlin. Der Um- tausch der Interimsscheiue gegen Originalaktien erfolgt vom 16. bis 28. September er. bei S. Bleichröder in Berliv.
Magdeburger Bankvereln, Klincksick, Schwanert & Co. Der Umtausch der Interimsscheine III. Em. aktien findet von jet t ab an der Kasse der Bank statt.
Ausweise von Banken und Industrie-
gegen Original-
Gesellschaften. Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft, Den
Status pr. ultimo August cr. sinhe las in No. 218. Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausltz. Den Status pr. ultimo August cr. siehe Ins. in No. 218.
sancen.
schweiler Tuchfabriken. Der Erscheinungsta
für die Aktien ist auf den 17. September 1872 festgesetet, un
200 Thlr. lautenden vollgezahlten Stücke mit vene; 1 Septbr 0. berechnet.