1872 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

——g ——

Bisenbahn-Prioritäts-Aktilen und Obligationen.

ns 88

Bank- und Industrie-Aktilen.

Bank

-Aktien.

Industrie-Aktien.

Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. do. do. v. 1875 gar. do. do. v. 1876 gar. do. do. v. 1877 gar. do. do. v. 1878 gar. do. do. Oblig. gar.. Baltische Brest-GrajewoV. Charkow-Asow gar... do. in L à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar .. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. do. Obligat. Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Asow Obl. gar. Kursk-Kiew gar.. do. kleine... Mosco-Kjäsan gar... Mosco-Smolensk gar... Orel-Griasy gar. Eeei Tihis gar.... Rjäsan-Koslow gar... Rjaschk-Morczansk.. Rybinsk-Bologoye...

do. II. Em.

Schuia-Iwanowo gar..

Warschau-Terespol gar. kleine gar.

do. Warschau-Wiener do. do.

do.

do.

NI..

kleine III. Em.

kleine IV. Em.

SU.GOdo RX

AMRʒRaRnRnRRRARnRnRnRnRRRRRnRnRmRmRcaamanacaacaaRnRcmanRRESSE

1/4 u. 1/10 do

1/1 u. 17 255 bz B V 1/4 u. 1/10 1/3 u. 1/9

do. do. do. do.

do.

1/5 u. 1/11 1/3 u. 1/9 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 15 u. 1/11 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8

do

do. 1/5 u. 1/11 1/4 u.

do

1/10

do

17/4 u. 17/10 16 u. 1/11

1¼4 u. 1/10

do. do. 1/1 u. 1/7 do. do. do. do.

Eank- und Industrie-Aktlen-.

86 ⅔0G

255 bz B 99 B

99 ½ B 99 B 100 B 100 B

1/1 u. 1/7 85 ½ bz B b1 13/7 88 bz

1/3 u. do.

74 bz 93 ½ G 91 G

94 ½ bz

85 ½ bz 93 ⅞bz G 88 95 bz 95 bz 97 ½ bz

94 bz 91 G 92 G 93 ½e G 93 ¾% bz

Div. pro Dtsch. Eisb.-B. 70 % Deutsche R. u. Kont. Eisenb.-Bau.... Eisenbahnbed.... do. Görlitzer. do. Nordd... do. Oberschl.. Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer... Minerva Bg.-A.. Phönix Bergw.... do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl... Schl. Zinkh.-G.. do. St.-Pr. Stolberger Zink .. do.

Wilhelmshütte...

1 St.-Pr. Dortmunder Union

1871

1870

1/11 etc.

1/6. 1/1. do. do. do. 1/7. do. 1/1.

vAnrachaceachmRAN A

do.

1/1. do. do. do. do.

114 bz G

190 G

9 92 b2z G

147 ½ bz 120 B 189 ½ bz

115 zetwbz G

67 ½ b2z B 224 bz B 350 bz

90 B

110 ½ bz G 115 ½ bz 45 ½ bz 91 bz B 167 bz G

S“

do.

110 bz G

Geld-Sorten und Banknoten.

Caro-Hertel 40 %..

Danziger Ver. B..

Louisd'or pr. 20 S Dukaten pr. Stück (Sovereigns pr. Stũ Napoleonsd do. br.

do. Dollars pr. Stück.

do. Französ. Banknote Oesterreichische B Russische Banknot

Div. pro Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges 40 % Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. Barmer Bank-V... Berg.-Märk. 60 % . Berliner Bank.... do. Bankverein 60 % Berl. Kassen-V...

do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig... do. Kredit 70 % Bremer.. Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank

1871

2S8;

&

Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. do. neue DIüh⸗ 0. .-B. 40 % do. Un 5.50 % Diskonto-Komm... do. Provinz. 60 % Effekt. u. W. B. Hahn Genf. Kred. B. in Liq. ZEE“ do. neue Geraer Bank Gewerbe-Bank.... Gothaer Zettelbank do. Grundkredit Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Bk. 40 % do. Hyp. Rent. Br. Bank (Hübner) P eeo)..e. Int. Hand. Ges. 40 % Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 40 %. Meininger Kredit. do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit...

10

—,— d0 bo

S8!S0 *=ZIe.

NONS

Posener Prov.. Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue

Pr. Kreditanst. 40 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Südd. Bod. Kred.. Thüringer Bank .. Vereinsb. Hbg. .. Ver.-Bk. Quistorp.

[oœοcP-aS! 5

Gl, A

Weimarische.

8 8 acaüäüümEEnERnAEA

EET.

ARREn

EERüiRnRA=

SaaseE

105 ½ bz B 111 etw bz G

7. 176 9etwbz B

104 bz G 127 etw bz G 110 bz G 116 ½ B 137 5 bz G 1277 bz B 148 bz

1. 120 bz

115 1 bz 116 ½ G

7. 201 452

10/11etc.

1/1. do. do. 1/.

16.

fr. Zins

1/1. do.

1/1 u. 7.

1/1. do. do.

1/1 etc. 1/7. 1/1 u.7., do

2/1. 1/1. do. do. do. do. do

15/11.71

1/1.

1/1 u. 7. do.

1I do. do. do

1/1 u.7.

1/1. 1/7.

88 1/1. do.

1/1 u. 7.

1/1. do. do. 1/7. I1.

1/1 u. 7. 1/1

do.

4 1/1 u. 7.

113 ½ bz 98 bz B 150 bz

116⁄ bz 18 103 bz G 122 ½ bz G 303 bz B 170 bz 138 % bz G

7 B

147 ½ ,G 140 52 B 151 etwbz G 141 bz B 126 B 114 5 bz 127 ¾ 6

108 b2 6 118 G

109 bz G 183 bz 115 G 146 ½ bz 107 ½ bz B 102 bz G 98 bz G 159 B

150 bz 112 ½ G 181 B 203 ½ b2 114 ½ B 204 bz 235 bz G 223 bz G 148 bz G 133 bz B 112 bz B 122 etw bz G 167 bz B 137 bz 165 bz G 103 bz 113 bz 134 bz B 124 B 163 bz 120 ⅓bz B

Friedrichsd'or pr. 20 Stück.. bEee“];

or à 20 Frcs. pr. Stück..

8 Imperials à 5 R. pr. Stück..

22424205—2ö92b24—24——

Z“

500 Gramimiu

..2.— 22 —22—--

[Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. einlösbar in Leipzig 99

n pr. 300 Francs... anknoten pr. 150 Fl.

113 % bz 9 74 bz 110 ½ bz G 3 6 *bz 6 22 B

.5 10 bz

.5 16 0

464 ½ 8

en pr. 90 Rubel...

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. 3 Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.

8 FwleckilP'os 1ng⸗

do Leipz. do. W. u Dep. B. 40 %

II. Mehtamntlieher Thell. Deutsche Fonds.

Niedschl. K. V. 50 %

Oberlausitzer Bank

Mannheimer Eisenb

Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 Stettiner National-Hyp.! 5

Cöln. Stadt-Obligationen 4 ½ 1/1. u. 1/7. Gothaer Stadt-Anleihe. . 5 1/1. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

.-Anl. 1/2.

Ausländische Fonds.

1/1. u. 1/7. 1 0 4

UInnd. Lo008e (10 Thlr.) Neapol. Loose (150 Frcs.) 4 ½ besther Stadt-Anleihe 6

(Oesterreich. Boden

pr. Stück (1/1. u. 1/7.

kredit 5 [1/5. u. 1/11.

[do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. bron,In V

sdo. 5 ⅛roz. Silber-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ [Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. New-YXorker Stadt-Anl. 6 do. 7

do. New-Yersey..

5 do. do. pr. Stück UI. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 710.

N

935bz 83 8 88 B 906 96 ½ B 96 B 89 ½ 8

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktien.

(Ostd WchsV. B. 40 % Petersbg. Disk.-B.

Petersburg. Int. B. Pfälz Bankver. 40 %

Prov. Wechsl. 40 %

Div. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do St Py. Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg.. Lundenb.-Grussb.. Unstrutbahn Weimar-Gera Tamines-Landes .. Wsch.-Bromb. gar. Wsch.-Lz. v. St. gar.

1870,1871 5

5 5 6 5

17I.,7 UI. 1/1.

&ðSʒRʒ

171Iö 1/1.

171 . 7

1/1 u. 7

1/1.

AEARᷣU

0 4

1/2 u. 8

1/1 u. 7 *

97 6G 74 ¾ G

92 ½ bz G 68 % bz

75 etw bz G 75 bz G S8etw bz B

Prioritätevn.

1/1 u. 7

Borgà-Kerwo Boxtel-Wesel Holländische

Lundenburg-Nic. Mehltheuer- Weida.

Calif. Extension .. do.

Brunswic

Oregon-Calif.

South-Missouri... Port-Royal..

Oregon-Pacific... St. Joaquin Springfield-Illinois Morris Essex..

B a

Staatsbahn Lundenburg-Grussbach-.

Alabama u. Chatt. garant. Chicago South. West. gar. Fort Wayne Mouncie’.. Cansas Pacific.. Port Huron Peninsular. 7 Rockford, Rock Island. 7

St. Louis South Eastern7

..5⸗—N—

1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/1. u. 1/1. . 1/3. u. 1/3. u. 1/1. 1.

en

do.

SISonRmnnR;REe

kleine

——

7 1/5. u. 1/11.; 6 17/1. u. 1/7. 1Iu 17 6

72. u. 1/8. 224242292⸗ 6

nk-Akiilen.

8.36 b2z

71B

69 G

71 ½ bz B 85 G 79 bz 80 bz B

Hamb. Hyp. Rt.-Br. Hyp. Cert. Hübner Hyp. Pfdb. I. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br.. Pr. Bodkr. II. B. kdb. do. do. unkdb. I. I. do. do. . 11I. Pr. Ctrb. Pfdb. kdb. do. do. unkündb. EE““

““

5

5 5

48

JI; S 4 ½ 2/A4 u. 10/100 G 4 ½ 1/1 u. 7.

do.

5 1/1 u. 7.

do. do.

5 1/4 u. 10 5 1/1 u. 7.

do.

100 G

101 ½ 9

600 ½ 38 102 bz

100 ⅔˖ B 100 ¼ G

10 f etw bz B 97 ½ B

Bauges. Plessner- Berl. Br. (Tivoli) 1 do. Unionsbr. .. do. Masch.-B... Chemn. Maschf.... Dessauer Gss. 1 do. do. neue

)

—œ⸗œ 00=SG

-

S0S

öo— 1

5

1/1. 1/10.

1315 bz 129 ½ bz 135 1 bz 110 bz G 189 G 173 B

135eiwbz 5

Div. pro Allg. Dsch. H. G. 70 % Anglo-Dtsch. Bank Austro-Italien. 50 % Badische Bank.. Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Spr. u. Pr. 50 % Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Kom. B. 40 % Edo. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. n. Hd. B. 600% Bschw Hann. B. 40 % Börs. B. f. Mklrg 40 %

1870 1971 1/1. 1/12 ete

RÆIANAEEEES‚

10/11.

27/11etc.

96 bz B 136 ½1 bz 6D 1I

92 z B 113 ½ bz 121 bz G 113 bz G 96 bz G 109 ½ bz B 91 bz G 103 ½ bz B 103 bz G

Div. pro Bresl. Hand.-B. 40 %

do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank 50 %

Centralb. f. Bauten Chemnitz. B. V. 40 % Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 %

Dessauer Kredit.. Deutsche Hdl. Bk. do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 % Drsd. Wcehsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Wechs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 % Frankf. Wchsl. 40 % Gerxa. Hdl. u. Cr. 40 % Hann. Disec WB. 40 % Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 %

do. junge igsb. Ver. Bk.. do unge

wirthsch. Bank). junge Ver. B. 40 %

Lübecker Bank... Magd. Bankverein. do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 % Moldauer Bank... Niederlaus. Bank.

Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. do. junge 40 % do. 5 % Hyp.-Anth.

Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. 80 %

Paris. Makl.-B. 50 %

do. jusunge 40 %

Pos. Wechs. 70 %.O

Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver..

do. junge... Stett. Makl. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Westfälische. Wien. Börs.-B. 40 %

do. Makl.-Bank40%

do. Makl.-B. 40 do. Union-Bank

Industrlie-Aktlen.

Div. pro (Central-Bauverein. Central-Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Chemmn. Werkzeug. Cichorienfabrik... Cöln-Müs. Bergw. Constantia. Contin. Gas.. Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf. Cuxhavén.. Dtsche. Bau-G. 70 % Dtsch. Eis. u. Bgb. do. junge Eckert Maschinenb. FEgells Maschinenf. [Egest. Saline.. blb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. Fagon-Schmiede u. öö Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. EIUIA .. 84

Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. Harzer Harlg. u. Br. Heinrichshall .““ Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei.... Königsb. Vulcan.. Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann.. Körbisdorf Kramsta Landerw. u. B.-V. do. junge Leopoldshall do. Vereinigt 80 % do.é do. abgest. Magdeb. Baubank. Magd. F.-Vers.-G. 39 Magdeburger Gas. 5 ¾ Marienhütfe.. Märk. Porfgräberei- Masch. Freund... do. Wöhlert. do. Anh. Bernb. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. do. L6WO do. do. junge do. Pollack & Seh. Neptun Gas u Wass. Nienburger Nolte Gas-Ges... Nordend, Bauges.. Nordd. Papier... Nordd. Eisw., Bolle Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten

1871 4 ½

1/1. [102 B .155 ½ bz 137 B 122 ½ bz 134 bz B 116 ½ bz .[111b2 195 bz G 110 bz 101 bz 118 B 9ö“ 10 3⁄etwbz G 14 G 105 bz

20/12cte. 1/1.

19/10ete. 20/10.72.

1/1.

1/1. 1/7. 1/1. 15/4.

9/1. 15/2. 1/1. 1/4. 15/3.

EfFmnRRehRRnN

SG&‚UREEEEAREnREEEAEEAEnRRR EUAEUAERREFANEARSSRZF

127 bz B 118 bz G 113 bz G 110 bz 100 B 116 B 109 B

99 75

95 ½ bz G 123 G 121 ½ bz 112 bz 108 G

2.22F„⸗

fESESSIREIEiIIEIIIIII

1037bz B 106 ½ bz 106 B 122 B 99 bz 131 bz G 101 bz 118 G 110 ½ G 101 ½ bz 107 G 130 G 111 B 88 bz B

1elISIIIll

11 08

111

132 bz 125 G 1133 G bz .108 bz G 100 ½ G 102 ½ bz 104 ½ G .105 ½ bz 112 bz G 171 G 162 ½ bz 103 ½ bz 102 bz G 133 ½ B 14etwbz 80 G 89 G 168 bz B

12 0 5ÚES

S&̃EAEEEFEmRER

LEEEI

EII1SSI8 rahiNR

Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei... Ahrens’ Brauerei.. Albertinenhütte... Arthursberg Ascania (Chem. F.) Halt. Lleyd.. .. do. 50proz. Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Hofjäger do. f. Mittel wohn. do. Thiergarten veehhe“ Belle-Alliance Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Mrk. Ind. 60 % Berl. Aquafium ... do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. 1 do. junge 1 Hlos.Eenns; do. Immob.-G. 50 % do. Papier- Fab.. do. Passage-G... do. Pferdeb... do. Porz. Manuf. do. Vulcan do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. 19 S do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw... Brau. Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge

Breslau. Waggonb. (Holmnm.).. 2.

1870 1871

881S8S8Se0,SIllelIIISifllIsIIlsIilIl1111.

Pappenfabbr.. Patent-Feilen-Fbr. Hinmneberg Union. Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch... 1 Rathenow. Holzarb. Ravensberger Sp.. Redenhüttee.. Remsch. Stahlw... Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-G. 40 % ch. Westf. Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. .95 bz Russ. Masch.-Obl. 128 bz G Sächs. Nähfäden.. 111 bz Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh... Schles. Wagenbau. 1/12 etc. Sehmidt . Schles. Wollw.. 1/3. 98 0 Schönweide, Appr. 1/10. Schwendy, Berliner 1/10 Kammgarn-Sp.. 1/10. Sieg-Rhein. Bergw. 1/1. Solbrig.. 8 1/1 u. 7. Sozietäts-Brauerei. do. Priorität.. 1/1. Spiegelglas. 1/1. Stassf. Chem. Fbr. 1/1. Steinhauser Hütte. 1/1. u. 7. Stobwasser 1/1. Tabaksfabr. Prätor. 1/7. Tapetenfabr. Nordh. 1/1. Thiergart. West... Farnowitz . 1/1. Thür. Eisenb. Bed. 1/4. Tuchfabr. Zschille. 71. Vereins-Brauerei.. 1/1. Verein. Oderwerke 17. Victoriahütte 172 NMmmnarkt 1/10. Weissb. (Guericke) 1/1 do. (Bolle). 1/10. Westend-Km.-Ges. 1/10. Westfäl. Lloyd... 9. Wiener Gas 40 % 1/10. Wissener Bergwrh. deg Wollb. u. Wollw.. 78 8

109 B 158 bz G . S3 bz G .103 B 89 5, bz 95 ½ B

6

&!

Ur

81 B 102 bz G 85 bz G

v“ AAMRorccchR;RsEnAes

Æ.

1269 bz G 115 ½ bz G

1E!l

es

107 bz G 95 ⅞1bz 6 110 bz G 107 ½ bz 102 G 126 bz 272 bz B 104 bz G 91¾ B

19 G

99 ¾ bz 110 ½ bz B 259 bz G 232 bz 200 ½ bz G 106 etw bz B 104 B 355 G 116 ½ bz 126 ½ B 87 B

90 B 101 ½1 bz

1I1.*.

S”

0 SR&FFERRRRRURʒRERx

9

1

[SS1 222

An =SR

2— E RREES

[.lS

10 &

0S

Wolfswinkel Papier Zeitzer Masch.... Zoolog. Gart. Obl.

12128

5 21/1.

1870

1871

IIIISI IellSlIIIIIsIISlcol UoeRnRnRemne RehRherach RamnhJ

vnGUMRGeo†n

rw“

aaAEEE

—,— —+

.

““

*—*

AᷓRRRIEIRnRRSEESEE

IRS

&œ᷑œRcSFURRSʒUcxUᷣcʒcʒSʒxʒccc: v¶.

GÜE—

SʒAUSUARsRRERʒRʒRRʒðcc6ʒc6c6¶

C.

8S

1/7.

1/7. [101 bz 15/40. 71 83 B 1/2 1/7. 1/1. 1/7. 1/1. 1/1. 4/11 etc. 1/10.

123 bz 117 ½ bz 140 bz B 38 G 151 bz 95 bz G 88B

100 zetwhz G 111 bz G 103 ½ G

95 ½ bz

. [91 5 bz 120 G bz B 1115½ bz

115 bz bz 106 B

. [102 bz G

8. 91zetwbz

108 G

83 ½bz B 9 269 bz G 5. 850 bz 89 B .118 bz B 115 ½ bz . 93 G .95 B 107 B 330 ½ bz G 103 bz G 125 B 92 ⅔R B 135 bz G 85 G 96 bz G 123 bz G 99B 90 B .95 B 106 ½ G 104 1 bz G 136 bz 117 ½ bz 110 ½ bz 111 ½ bz 91 bz 1030 B 132 ½ G 105 bz G

99bz B

105B 96 ½ bz 918 112 G . 104 7173 B 97B 82 bz B 109 B 117B 95 ½ bz G

. 1492 bz G .S7etw bz 109 B 123 ½ bz G . 93 ½ 6 98 5 8B

86 ½ B

50 B 114 5, bz G

911B 838

88B 129 B 111 B 83 bz 118 B 98 ½ bz 113 bz B 87 ½ bz 99 % bz G 120 ½ bz 6 bz G

179 bz B 82 G

126 ⁄Qbz 10398 107 ½ 8 1. 97DD 103 bz

128 bz G

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

—“

Königreich Preußen.

Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Rödelheim nach Kronberg, durch die Kronberger Eisenbahngesellschaft.

b Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc.

Nachdem von dem Komite, welches sich zur Gründung einer Aktiengesellschaft unter der Firma: »Kronberger Eisenbahngesellschaft⸗ ebildet hat, darauf angetragen worden ist, dieser Gesellschaft die Kon⸗ zession zum Bau und Betriebe einer Eisenbahn von Rödelbeim nach

Kronberg zu ertheilen, wollen Wir diese Konzession, so wie das Recht

zur Expropriation und zur vorübergehenden Benutzung fremder Grund⸗

stücke unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.

J. Die Gesellschaft bildet sich unter der Firma: »Kronberger Eisenbahn⸗Gesellschaft- und nimmt ihr Domizil und den Sitz ihrer Verwaltung zunächst in Frankfurt a. M., vom Tage der Eröͤffnung des Betriebes in der ganzen Bahnstrecke aber in Kronberg, oder unter Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten an einem anderen an der Bahn gelegenen Orte.

II. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß läng⸗ stens bis zum 1. Januar 1875 erfolgen.

Für den Bau gelten insbesondere folgende Bestimmungen:

1) Die Bahnlinie in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte wird von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festgestellt; auch unterliegen sämmtliche spezielle Bauprojekte der Genehmigung des Letzteren.

2) Die Gesellschaft hat allen Anordnungen, welche wegen polizei⸗ licher Beaufsichtiung der beim Bahnbau beschäftigten Arbeiter ge⸗ troffen werden mögen, nachzukommen und die aus diesen Anord⸗ nungen etwa erwachsenden Ausgaben, insbesondere auch die durch etwaige Anstellung eines besonderen Polizei⸗Aufsichtspersonals ent⸗ secbenden Kosten zu tragen. Sie wird den Anforderungen der zu⸗ ständigen Behörden wegen Genügung des kirchlichen Bedürfnisses der beim Bau beschäftigten Beamten und Arbeiter bereitwillig Folge leisten und die dadurch etwa bedingten Kosten übernehmen, auch zu der in Gemäßheit des Gesetzes vom 21. Dezember 1846 für die Bau⸗Arbeiter einzurichtenden Krankenkasse die nöthigen Zuschüsse leisten. 3) Der Staatsregierung ist vorbehalten, zur speziellen technischen

Beaufsichtigung der Bau⸗Ausführung einen besonderen technischen Kommissarius zu bestellen, der, unbeschadet des allgemeinen gesetzlichen Aufsichtsrechts und der daraus entspringenden Befugnisse des Staats (§. 46 des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838) die solide und vorschriftsmäßige Ausführung des Baues, sowie die Verwendung gecigneter Materialien und Betriebsmittel zu überwachen hat. Die Gesellschaft ist verbunden, den Anforderungen des Kommissarius, unter Vorbehalt des an den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten binnen zehntägiger präklusivischer Frist einzulegenden Rekur⸗ ses, unbedingt Folge zu leisten. .

Die dem Staate durch diese spezielle Aufsicht erwachsenden Kosten hat die Gesellschaft nach der Bestimmung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu erstatten.

4) Behufs Sicherstellung der rechtzeitigen und soliden plan⸗ und anschlagsmäßigen Ausführung und Ausrüstung der Bahn, so⸗ wie aller uͤbrigen bezüglich des Bahnbaues der Gesellschaft obliegen⸗ den Verbindlichkeiien muß bei der General⸗Staats⸗Kasse zu Berlin ein Betrag von 5 pCt. des auf einhundert ein und siebenzig Tausend sechshundert Thaler festgesetzten Aktienkapitals in baar oder in Preußischen Staats⸗ oder vom Staate garantirten Papieren, oder in inländischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen (unter Berechnung aller dieser Effekten nach dem Cours⸗ werthe) nebst den Zinscoupons vom Jahre 1875 ab, und den Talons binterlegt und in gerichtlicher oder notarieller Verpfändungsurkunde erklärt werden, daß diese Kaution der Preußischen Staatsregierung zur beliebigen Verwendung unwiderruflich verfällt, wenn die Gesell⸗ schaft mit der Erfüllung der Verpflichtungen, welche durch die Kaution sicher gestellt werden sollen, in Verzug kommt.

Die Rückgabe der Kaution an die Gesellschaft erfolgt, sobald letztere ihren Verpflichtungen sg⸗ plan⸗ und anschlagsmäßigen Aus⸗ führung und Ausrüstung der Bahn überall genügt hat.

IUII. Zur Sicherung der steten Instandhaltung der Bahn und ihrer Betriebsmittel hat die Gesellschaft mit der Eröffnung des Be⸗ triebes einen Erneuerungs⸗ und einen Reservefonds zu bilden. Dem Erneuerungsfonds, aus welchem vornehmlich die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven und Wagen, beziehungsweise einzelner Hauptbestand⸗ theile derselben, als: Feuerkasten, Kessel, Cylinder, Siederoöhren, Federn, Achsen, Räder, Radreifen, Bremsen, Wasserbehälter, Wagenkasten und Coupés, sowie die Erneuerung der Schienen, Schwellen, Weichen und der kleinen Eisentheile des Oberbaues gedeckt werden sollen, sind die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechen⸗ den alten Materialien, ein nach Anhörung des Verwaltungsraths und des Aufsichtsraths von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzusetzender jährsicher Zuschuß aus den Betriebs⸗ Aeesttst sowie die Zinsen des Erneuerungsfonds selbst zu über⸗ weisen.

Der Reservefonds, der die Mittel zur Bestreitung der durch außer⸗ gewöhnliche Elementarereignisse und größerer Unglücksfälle hervor⸗ gerufenen außerordentlichen Ausgaben gewähren, mit Genehmigung

des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auch zu

den Kosten nachträglich für erforderlich oder zweckmäßig erachteter Ergänzungsbauten herangezogen werden soll, ist zunächst durch Zuweisung des nach vollständigem Ausbau und vollständiger Ausrüstung der Bahn verbleibenden Restes des Gesellschaftskapitals eventuell durch Zuweisung eines, von dem Gesellschaftskapitale zu diesem Zwecke zu reservirenden Betrages von mindestens zweitausend Thalern zu dotiren. Demnächst ist derselbe durch Ueberweisung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesellschaft verfallenen Zinsen und Dividenden des Grundkapitals, der fonds selbst, sowie eines von dem Aufsichtsrathe der 8 zu bestimmenden, nicht unter dem Betrage von einem Zwanzigstel Prozent des Baukapitals verbleibenden jaͤhrlichen Zuschusses aus den Betriebseinnahmen bis zur Höhe von viertausend Thalern zu ver⸗ stärken und in dieser Höhe zu erhalten.

Die Anlegung der Bestände des Erneuerungs⸗ und Reservefonds, hat in Preußischen Staats⸗ oder vom Staate garantirten Papieren stattzufinden.

IV. Die Genehmigung, nöthigenfalls die Abänderung des Fahr⸗ plans bleibt der Königlichen Staatsregierung vorbehalten, ebenso die Genehmigung des Bahngeld⸗Tarifs und des Fracht⸗Tarifs, sowohl 8 Pen Güter. als für den Personenverkehr, sowie der Abänderung der Tarife, überlassen wird.

Die Gesellschaft ist verpflichtet, auf Verlangen des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten dem Publikum täglich in Einem Vor⸗ mittags in der Richtung nach Frankfurt und Nachmittags in der Richtun Frankfurt fahrenden Zuge eine dem Bedürfnisse entsprechende Anzah Wagen zur Verfügung zu stellen, für welche die Preise nicht höher, als die Sätze der IV. Wagenklasse auf den benachbarten Staats⸗ bahnen festgesetzt sind; auch hat sie für den Transport von Kohlen und Koks und eventuell der übrigen, im Art. 45 der Verfassung des Deutschen Reiches bezeichneten Gegenstände den Einpfennig⸗Tarif ein⸗ zuführen, soweit und sobald dies von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten verlangt wird.

Die Gesellschaft übernimmt ferner die Fekac Htang. soweit der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten es im Verkehrs⸗Interesse für nöthig erachtet, jederzeit auf dessen Verlangen mit anderen in⸗ und ausländischen Bahnverwaltungen für die Be⸗ förderung von Personen und Gütern einen durchgehenden Verkehr mittelst direkter Expeditionen und Tarife

Zinsen des Reserve-

insoweit dieselbe nicht dem freien Ermessen der Gesellschaft

zu errichten und hierbei

8

Dienstag, den 17. September

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staat

insbesondere auch in ein gegenseitiges Durchgehen der Trans ortmit gegen die übliche, nöthigenfalls von dem Minister für Sene Ce⸗ werbe und öffentliche Arbeiten festzusetzende Vergütung zu willigen. Bezüglich dieser direkten Tarife ist die Gesellschaft verpflichtet, auf Verlangen des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Abeiten auf ihrer in diesem neu einzurichtenden durchgehenden Verkehre zu berührenden Strecke den niedrigsten Tarif⸗Einheitssatz pro Centner und Meile zuzugestehen, welchen sie auf dieser Strecke für die gleich⸗ artigen Transportgegenstände in ihrem Lokaltarife erhebt.

Spollte sie jedoch in einem anderen durchgehenden Verkehr für jene Strecke ihrer Bahn neinen unter dem Lokaltarif⸗Einheitssatz pro Centner und Meile ermäßigten Satz pro Centner und Meile beziehen, so muß sie für jene Strecke diesen ermäßigten Tarifsatz auch in dem neu zu errichtenden durchgehenden Verkehr auf Verlangen des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zugestehen.

„Für durchgehende Gütertransporte wird die Erhebung einer Ex⸗ denonsg bahe für 8r 1 nach Kronberg aus⸗ en, wenn weder die ursprüngliche Versandt⸗, noch die Adreßstation an dieser Bahn liegt. p 1

der Gesellschaft zur Einrichtung

Die vürbeggtehe Verpflichtun 2 ugeständnisse des vorbezeichneten

eines direkten erkehrs und zum Tarifsatzes wird jedoch durch die Bereitwilligkeit der anderen betheilig⸗ in diesem Verkehre ihren Tarif

ten Eisenbahn⸗Verwaltungen bedingt,

nach denselben Grundsätzen zu normiren und somit für ihre in dem

11 durchgehenden Verkehre zu benutzende Strecke den

niedrigsten Tarif⸗Einheitssatz pro Centner und Meile zuzugestehen,

welchen sie auf dieser Strecke für gleichartige Transportgegenstände

2 38 Lokalverkehr resp. in einem anderen durchgehenden Verkehr eben.

Sollte die Gesellschaft zum Zwecke der Einrichtung eines neuen direkten durchgehenden Verkehrs das gleiche Zugeständniß, wie es vorstehend präzisirt ist, von einer anderen Bahnverwaltung fordern und die letztere ohne von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten für zulänglich erachtete Grüͤnde sich weigern, auf den von der Gesellschaft vorseschcagenen direkten Verkehr überhaupt einzugehen, oder jenes Zugeständniß in Betreff des Tarissatzes zu machen, so ist die Gesellschaft an das ihrerseits auf Erfordern des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten für einen direkten Verkehr, an welchem die sich weigerlich haltende Bahnverwal⸗ ist, gemachte frühere Zugeständniß nicht mehr ge⸗

V. Die Beförderung von Truppen, Militäreffelten und sonsti en Armee⸗Bedürfnissen hat nach denjenigen Normen und vnssc shaen ufinden, welche auf den Staats⸗Eisenbahnen im Gebiete des früheren 7r hr. haben.

. Der Postverwaltung des Deutschen Reiches gegenüber i Gesellschaft verpflichtet: sc L“

1) ihren Betrieb, soweit die Natur desselben es gestattet, in die nothwendige Uebereinstimmung mit den Bedürfnissen der Postver⸗ waltung zu bringen,

2) mit jedem fahrplanmäßigen Zuge auf Verlangen der Post⸗ verwaltung einen Postwagen und innerhalb desselben: a) Briefe, Zeitungen, Gelder, un Gold und Silber, Juwelen und Pretiosen ohne Unterschied des Gewichts, ferner solche nicht in die Kategorie der obigen Sendungen gehoͤrige das Gewicht von 20 Zollpfunden nicht überschreiten, b) die zur Be⸗ gleitung der Postsendungen sowie zur Verrichtung des Dienstes unter⸗ wegs erforderlichen Postbeamten, auch wenn dieselben geschäftslos zurückkehren, c) die Geräthschaften und Utensilien, deren die Beamten unterwegs bedürfen, unentgeltlich zu befördern.

„Statt besonderer Postwagen können auf Grund desfallsiger Ver⸗

ständigung auch Postcoupés in Eisenbahnwagen gegen eine den Selbst⸗ kosten für die Beschaffung und Unterhaltung thunlichst nahe stehende Miethe benutzt, es kann ferner bei solchen Zügen, in denen Postwagen oder Postcoupes nicht laufen, die unentgeltliche Mitnahme eines Post⸗ beamten mit der Briespost, dem alsdann der erforderliche Sitzplatz einzuräumen ist, oder die unentgeltliche Beförderung von Brief⸗ und Zeitungspaketen durch das Zugpersonal verlangt werden. . 3) Für ordinäre Pakete über 20. Pfund, auch wenn dieselben innerhalb des Postwagens oder Postcoupes befördert werden, erhält die Gesellschaft die tarifmäßige Eilfracht, welche für das monatliche Gesammtgewicht der zwischen je zwei Stationen beförderten zahlungs⸗ pflichtigen Pakete berechnet und auf Grund besonderer Vereinbarung deh wird. Pos

4) Wenn ein Postwagen oder das in dessen Stelle zu benutzende Postcoupé (ad 2) für den Bedarf der Post nicht ausreicht, so un die Gesellschaft entweder die Befoͤrderung der nicht unterzubringenden Postsendungen in ihren Wagen zu vermitteln, oder der Post die erforderlichen Transportmittel leihweise herzugeben. Im ersteren Falle wird für ordinäre Pakete über 20 Pfund eine weitere als die àd 3 vorgesehene Vergütung nicht geleistet. Im letzteren Falle zahlt die Postverwaltung außer der Frachtvergütung für die ordinären Pakete über 20 Pfund eine besonders zu vereinbarende, nach Sätzen pro Coupeé und Meile und resp. pro Achse unb Meile zu bemessende Her⸗ gabe⸗ und Transportvergütung.

.5) Die Gesellschaft übernimmt die Unterhaltung, Reinigung, das Schmieren, Ein. und Ausrangiren c. der Eisenbahn⸗ Postwagen, so wie den leihweisen Ersatz derselben in Beschädigungs⸗ fällen gegen Vergütungen, welche nach den Selbstkosten bemessen wer⸗ und über deren Berechnung besondere Vereinbarung getroffen wird.

6) Die Gesellschaft ist verpflichtet, die mit Postfreipässen ver⸗ sehenen Personen unentgeltlich zu befördern, vee asgesht sa diese nur einen Theil ihrer Reise auf der Eisenbahn, einen anderen Theil aber mit gewoͤhnlichem Postfuhrwerk zurücklegen.

VII. Der Telegraphen⸗Verwaltung gegenüber hat die Gesellschaft diejenigen ö. zu übernehmen, welche für die Eisenbahnen im Gebiete des ehemaligen Norddeutschen Bundes festgestellt sind oder später für dieselben anderweit festgestellt werden mögen.

VIII. Die Gesellschaft ist verpflichtet, die von ihr anzustellenden Bahnwärter, Schaffner und sng c Unterbeamten, mit Ausnahme der einer technischen Vorbildung bedürfenden, vorzugsweise aus den mit Civil⸗Anstellungs⸗Berechtigung entlassenen Militärs, soweit dieselben das 35. Lebens 18 noch nicht zurückgelegt haben, zu wählen.

IX. Die Leitung der Verwaltung ist einem Verwaltungsrathe . zu übertragen, welcher die Gesellschaft nach Innen und lußen mit allen Befugnissen und Verpflichtungen repräsentirt, welche die Gesetze dem Vorstande einer Aktiengesellschaft beilegen.

Die Wahl des den Bau und den Betrieb leitenden Technikers bedarf der Bestätigung des Ministers für Handel, Gewerbe und sfena gedern des Aufsichtsrat

X. Von den Mitgliedern des Au rathes müssen wenigstens v¹z ihren Wohnsitz im Deutschen Rcichsgebiete haben. 1- gst

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths und dessen Stellvertreter sind 8 .. den im Deutschen Reichsgebiete wohnhaften Mitgliedern zu wählen.

XI. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ beiten ist berechtigt, in den Fällen, in welchen er es 18 Nscha er⸗ achtet, die Berufung außerordentlicher Generalversammlungen zu verlangen.

XII. Die Staatsregierung ist berechtigt, sich in den Fällen, wo ge Has Uaatlice Intacsse daͤr betveüligt erachten be⸗ he W n Versammlungen und den Verhandlungen der Gesellschaftsvorstände (Direktion resp. Verwaltungs⸗ oder Aufsichtsrath) durch einen Kom⸗ missar vertreten zu lassen. Um die Ausübung dieses Rechts zu er⸗ möglichen, ist von allen Generalversammlungen und Zusammen⸗ künften der Vorstände rechtzeitig Anzeige zu machen.

„„Der Regierung steht ferner das Recht zu, die Vorlage der Kassen⸗ bücher der Gesellschaft, sowie die Einreichung jährlicher Betriebs⸗

Unterstellung,

Pakete, welche einzeln

Sceg, zu verlangen und den Zeitpunkt für die Einreichung zu Alle Aenderungen in den Tarifen sind in den von der Regierung

vorzuschreibenden Formen und Zeitabschnitten anzuzeigen. 3

XIII. Beschlüsse der Gesellschaft, welche die Uebernahme des

ab be

der eigenen Bahn an eine andere Gesellschaft, den Verkauf der Bahn, die Aufloͤsung der Gesellschaft, insbesondere die Fusion mit einer an- dern Gesellschaft aussprechen, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Bestäti- gung der Königlichen Staatsregierung.

Diese Bestätigung ist auch zur Aufhebung der Beschlüsse früherer Generalversammlungen überall dann erforderlich, wenn dieselben vom Staate genehmigt worden waren.

Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessions⸗Urkunde an das Eingangs bezeichnete Gründungskomite erfolgt erst, nachdem die Hinterlegung der unter II. 4 vorgeschriebenen Kaution und Ver⸗ pfändungs⸗Urkunde stattgefunden hat

In Geltung tritt dagegen diese Konzession erst mit der von heute ab längstens binnen einer sechsmonatlichen Präklusivfrist zu bewir⸗ kenden Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Nachdem diese Eintragung rechtzeitig erfolgt und unter Beifügung von Druck⸗ Exemplaren des Gesellschafts⸗Statuts nachgewiesen ist, soll die gegen⸗ wärtige Urkunde durch das Amtsblatt des Regierungsbezirks, in welchem die Gesellschaft ihren Sitz hat, auf Kosten der letztern bekannt gemacht und eine Anzeige von der landesherrlichen Genehmigung in die Gesetz⸗ Sam, . werden.

„Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen beigedrucktem Königlichen Instegel Cüsesgeng

Gegeben Ems, den 26. Juni 1872.

L. S Wilhelm.

8.)

Gf. v. Roon. Gf. v. Itzenplitz. v. Selchow. Gf. zu Eulenburg. EE“ Zugleich für den Justiz⸗Minister:

Dr. Falck.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. September. schen Auseinandersetzungs⸗Behörden haben im Zahre 1871 75 Eigenthümer mit 210,81s Hektaren Grundbesitz neu regulirt und von 25,132 Pflichtigen die Dienste und Abgaben abgelöst. Durch diese Regulirungen und Ablösungen wurden 608 Spann⸗ und 5484 Handdiensttage aufge⸗ hoben und an Entschädigungen 643,805 Thlr. Kapital, 23,162 Thlr. Geldrente, 4035 Neuscheffel Roggenrente, sowie 300,841 Fittaren Land festgestellt. Bei den Regulirungen und Gemein⸗

eitstheilungen sind 27,281 Grundbesitzer mit 140,502,497 Hek⸗

taren Land (wovon bis Ende 1871 70,963,019 Hektaren ver⸗ messen waren) separirt bezw. von allen Hof⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Servituten befreit worden. Die zahlreichsten Regu⸗ lirungen und Gemeinheitstheilungen haben im Jahre 1871 in Schlesien stattgefunden, wo in den Regierungsbezirken Breslau 4729, Liegnitz 4046, Oppeln 7261 Pflichtige ihre Dienste und Abgaben abgelöst haben und 1785 bezw. 2816 und 2736 Be⸗ sitzer von der Gemeinheitstheilung betroffen worden sind.

Außerdem haben die preußischen Auseinandersetzungsbehörden auf Grund besonderer Staatsverträge im Jahre 1871 in den Fürstenthümern Waldeckund Pyrmont 215 Besitzer 898,22s Hekt.), Schwarzburg⸗Rudolstadt 602 Besitzer (2020,159 Hekt.), Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen 155 Besitzer (394,389 Hekt.), im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen 225 Besitzer (713,710 Hekt) separirt resp. von den auf dem Grundeigenthum haftenden Servituten be⸗ freit, im letztgenannten Herzogthum auch von 49. Pflichtigen 52 Thlr. Kapital die Abgaben ab⸗

gegen Entschädigung von 358 Felsst 8 sind 1

m Ganzen sind bis Ende 1871 84,912 Eigenthümer mit 1,458,751,139 Helt. Land neu regulirt worden, uund 1,558,698 Pflichtige haben ihre Dienste und Abgaben abgelöst. Hierbei sind 6,348,695 Spann⸗ und 23,574,411 Handdiensttage aufge⸗ hoben; 54,290,567 Thlr. Kapital, 5,810,840 Thlr. Geldrente, 375,430 Neuscheffel Roggenrente und 421,995,593 Hekt. Land als Entschädigung festgestellt worden. Durch die Gemeinheits⸗ theilungen und Regulirungen sind im Ganzen 1,777,090 Be⸗ sitzer mit 18,794,056,965 Hektaren (wovon bis Ende 1871 14,898,545, 47 Hekt. vermessen) separirt bzw. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Servituten befreit worden. Dazu kommen noch in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont die Sepa⸗ ration von 369 Besitzern (1727,427 Hekt.), Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt von 10,533 Besitzern (30,729,905 Hekt.), Schwarzburg⸗ Sondershausen von 15,903 Besitzern (48,033,609 Hekt.), Herzog⸗ thum Sachsen⸗Meiningen von 792 Besitzern (3755,948 Hekt.), sowie Ablösungen von 2286 Pflichtigen (gegen 49,115 Thlr. Kapital⸗, 428 Thlr. Geldrente⸗, 0,511 Hekt. Landentschädigung) im Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, von 2 Pflichtigen (1434 Thlr. Kapitalentschädigung) im Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen und von 49 Pflichtigen (3582 Thlr. Kapi⸗ talentschädigung) im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.

Ende 1871 schwebten bei den Auseinandersetzungs⸗Behör⸗

den noch 4 Regulirungen, 1505 Ablösungen und 4402 Gemein⸗ heitstheilungen. 174 Spezial⸗Kommissarien und 317 Feld⸗ messer wurden von diesen Behörden beschäftigt. —— Nach Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 4. d. M. sind S. M. Panzer⸗Fregatte »Friedrich Carl«, S. M. Schiff »Elisabeth« und S. M. Dampf⸗Kanonenboot »Albatroß⸗« am 1. k. M. in Dienst zu stellen, und haben sich dieselben im Atlantischen Ocean vorübergehend mit S. M. Schiffen »Vi⸗ neta« und »Gazelle« zu einem Uebungsgeschwader zu ver⸗ einigen; zum Chef dieses Geschwaders ü der Capitain z. S. Werner ernannt worden.

S. M. Linienschiff ⸗Renowna ist nach erfolgter Außer⸗ ene. die erste Schiffsreserve gemach 8 8

S. M. Yacht »Grille« ist mit der Küstenbesichti ungs⸗ Kommission am 10. d. M. in Swinemünde, am 11. d. Pr. in Stettin angekommen. G S. M. Kadetten⸗Brigg »Rover« verließ heute Vor⸗ vnetag Swinemünde, um zu kreuzen und später nach Kiel zu gehen.

Der Schnellzug von Braunschweig nach Berlin ist am 15. d. M. be⸗ Ochtmersleben mit sünacch. Wagen

Die preußi⸗

entgleist, 09 auf dem hohen Bahndamm geblieben. Ein

Passagier hat den Fuß gebrochen, sonst sind nur Kontusionen

vorgekommen. Das erste Geleise i

Grund der Entgleisung ist noch nich

Ein Mitglied des hiesigen Eisenbahn⸗Kommissariats hat

sich zur Unter uchung sofort an Ort und Stelle begeben. Hannover, 16. September. Se. Königliche Hoheit

t fahrbar geblieben. Der bekannt.

der Prinz Friedrich Carl ist gestern Nachmittag 2 Uhr

Betriebes auf anderen Eisenbahnen, die Uebertragung des Betriebes