8 8 8
8-
8
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
Bank- und Industrie-Aktlen.
Bank-Aktien.
Industrle-Aktien.
Chemn. Maschf...
855 bz G 85 ½ bz 252 ½ bz 252 ½ G6 99 B
Kronprinz Rudolf-B. as
do. 69er gar. 5 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. do. do. v. 1875 gar. do. do. v. 1876 gar. do. do. v. 1877 gar. do. do. v. 1878 gar.
do. Oblig. gar..
1/4 u. 1/10 do.
1/1 u. 1/7
1/4 u. 1/10
1/3 u. 1/9 do. do. do. do.
1/1 u. 1/7
13/1 u. 13/7 d do.
1/3 u. 1/9 do. do.
1/5 u. 1/11
1/3 u. 1/9
1/1 u. 1/7
1/4 u. 1/10
1/5 u. 1/1 . 1/1 n. 1/7
Brest-Grajewo .. Charkow-Asow gar.... do. in H à 6. 24 gan. Chark.-Krementsch. gaf.
Jelez-Orel gar... Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. do. Obligat. Kursk-Charkow gar.. K.-Chark.-Asow Obl. gar. Kussk-Kiew gar.. do. kleine...
1 E H.91¼ 93½0
Dtsch. Eisb.-B. 70 % DeutscheR. u. Kont.
Eisenbahnbed
Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer
Minerva Bg.-A.. Phönix Bergw....
Pr. Bergw.-Obl... Schl. Zinkh.-G..
Stolberger Zink..
Dortmunder Union Wilhelmshütte...
Dixv. pro 112 bz B
119 bz 179 bz G 94 B 9letwbz B 146 bz B 120 5 b:z G [89 bz 113 ½ bz
67 ½ bz B 220 etw bz B 348 B
89 1 bz B 108 bz 108 bz
45 bz
89 ⅔ bz B 164 bz G 112 bz B
Eisenb.-Bau....
do. do. do.
Görlitzer. Nordd.... Oberschl..
do.
121, do. do. do. do. do.
do. do. Lit. B.
do. St.-Pr.
824—
do. St.-Pr.
RüRAEER̊᷑RRRERRRnRnRnR x
SSSeA’S
Geld-Sorten und Banknoten.
sdo. Wechslerbank.
Mosco-Rjäsan gar... Mosco-Smolensk gar... Orel-Griasy gar. Poti-Tiflis garV . F. Kss⸗ gar.. Rjaschk-Morczansk Rybinsk-Bologoye do. II. Em. Schuia-Iwanowo gar.. Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener II... do. kleine do. III. Em. 11.“ kleine 8“ IV. Em.]
8 Bank- und Industrie-Aktlen.
1/5 u. 1/11 †0 1⁄4 u. 1/10 do. do. 17/4 u. 17/10 1⁄5 u. 1/11
1/4 u. 1/10 do. do.
1/1 u. 1/7 9 do. b do.
do. do.
AAꝙ̊AAARA&AÆÆÆnReheRaRRSnRRSSSSCU
A᷑AœAÆAœ᷑AAR
Div. pro Aach. B. f.I. u. H. 40 % 105 ⁄ bz G
. 1/7. 8 110 bz
Friedrichsd'or pr. 20 Stück . Gold-Kronen pr. Stück.. Louisd'or pr. 20 Stück
Dukaten pr. Stück
Sovereigne pr. Stück ... .. .. .. Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück..
Imperials à 5
Dollars pr. Stück Fremde Banknoten
Französ. Banlmoten 8 Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 91 bz Russische Banknoten pr. 90 Rubel 81 bz
113 % bz
9 7 ½ bz 110 ⅔ G
3 6 9etwbz 6 22 ½ B
5 10 ½ bz br. 500 Gramim. — — “ 5 100 464 ½⅔ B 1 11 ½ 0 pr. 100 Thlr. 99 ⅛ G do. einlösbar in Leipzig 99 ⅞ bz 300 Francs. 79 G
do.
do. pr. Pfund
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
1870 1871 do. Disk.-Ges 40 % I Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. 1“““ 8. erg.-Märk. 60 %. Berliner Bank
V . [110 bz G 1 113 bz G 126 ¶bz 111 5 bz B 124 bz B
2 *½ RmNmn
6
Niehtamtlicher Thesl. Deutsche Fonds.
do. Bankverein 60 % Berl. Kassen-V... do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig do. Kredi 70 % Bremer Bresl. Disk. Bank.
148 ½ bz G 280 G
172 bz 102 ⅜ bz 126 bz G 110 G 115 G 134 ½ bz B
V
— — — 2
[lSl 1581&Sn.
2 —
Cöln. Stadt-Obligationen 4 ½ Gothaer Stadt-Anleihe. 5 Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½ Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 1/2. Stettiner National-Hyp.- 5
1/1. u. 1/7. — — 1/1
1/⁄1. u. 177 37 ½ bz
1/1. u. 1/7. 100 ¼1 Ausländische Fonds.
126 bz B . [144 1 bz .118 4 bz G 114 bz B 7.198 bz
10/112te. 92
1r. 11515
do. [132 G
do. [115 ½1z G 177. [101 5˙2 1/1. 118 b2z G do. 296 bz
do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. 0. neue Deutsche Bank... do. Hyp.-B. do. Unionsb. 50 % Diskonto-Komm...
— b0
Smlllao — — “
—:
S
— mmAöbn
10
—,— d0 —
—
Finnländ. Loose (10 Thlr.) — Neapol. Loose (150 Frcs.) 4 ½ Pesther Stadt-Anleihe 6 Oesterreich. Bodenkredit 5 do. 5proz. L do. 5 ½ proz. Si
Wiener Silber-Pfandbr.. x53³ Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. — New-Yorker Stadt-Anl. 6
New-Yersecwvc 7
pr. Stück 1/5. I. 1/11 17/1 172 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. ber-Pfdbr. 5 do. do. pr. Stück UI. u. 1/7. 8 6 ⅔ 1/5. u. 1/11. 9 do.
do.
do. 7
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
do. Provinz. 60 % Effekt. u. W. B. Hahn Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch.-Ban do. neue Geraer Bank gewerbe-Bank.... Gothaer Zettelbank Hdo. Gr. edit Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Bk. 40 % do. Hyp. Rent. Br. Hannoversche Bank 8 (Hübner) do. Bk. I. Pr. Hansem. Int. Hand. Ges. 40 %
1/12 tc. 16853 bz
fr. Zins 5 ½ 6G 1/1. [143 etw bz B
u. 7. 15
86 29 135 bz G
125 B
. 1114 G 128etw bz
SII8IIneO! S III
2 — — 8=
hFnnRmmnEAng’n
—,— L
IS;;S — d0
—2
SegIa⸗
16
8 105 1 bz 118 6 108 ½ bz 184 ⅜ bz B
— 20 —
— Sen
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. 5 Cref. Kr. Kemp... 5
Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg.. Lundenb.-Grussb.. Unstrutbahn.
Tamines-Landes.. Wsch.-Bromb. gar. Wsch.-Lz. v. St. gar. 86 u. 7
Div. pro 1870 1871 5 5 5 1/1 u. 7
1/1.
1/1
1/2 u. 8
A&A
St. Pr. 6 6 5 1 ½0
do. do.
1/1 u. 7 1/1 u. 7 1/1. 1/1 u. 7
AEE RRARARS
Prloritäten.
Leipziger Kredirb.ü Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 40 %. Meininger Kredit. do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit ... Posener Prov Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue Pr. Kreditanst. 40 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stott. Ver.-B. 50 % Südd. Bod. Kred.. Thüringer Bank.. Vereinsb. HÜbg.. Ver.-Bk. Quistorp.
115 bz G 148 ⅞ bz 104 bz 100 bz B 1/1. 97 ½ b⸗ 1/1 u. 7. 155 bz do. 149 bz B 1/1. 112 ⅜6G 178 3 200 ¾˖ G
c.! S. So! .
EEEÜEEEAEEEEIEIE““
220 bz 113 b2 G 131 ½ bz Ev 122 G 134 ½G bz 164 ⅓ bz 99 bz
8; 10e0.S! [Q=.
124 B 163 bz
— N⸗
Borgà-Kerwo 5 1/2. Boxtel-Wesel 4 ½ Holländische Staatsbahn5 Lundenburg-Grussbach-. Lundenburg-Nie Mehltheuer- Weida Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension 7 Chicago South. West. gar.
Fort Wayne Mouncie.. Brunswie Cansas PacisiceV Oregon-Cali Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island. South-Missouri Port-Royl 7 St. Louis South Eastern Central-Pacisic. Oregon-Pacific St. Joaquin /1. 114 bz G öee
7. 132 etwbz B X.
1/8.
17
1/7
1/9
1/1. u. 1/7.
1/71 17 do
1,5 11l do.
1/4. u. 1/10. do
1/5. n. 1/111. 1/4. u. 1/10. 1/5. , 1/11 1/2. u. 1/8. 36 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. I7. 1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/S. 1/1. u. 1/7.
Bank-Aktlen.
1/1. 1/1. 1/3.
do. kleine
79 ½bz 79 ⅜bz
OrII ES....
& 0 — r-
Weimarische
Hamb. Hyp.Rt.ʒBr. Hyp. Cert. Hübner Hyp. Pfdb. I. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br... Pr. Bodkr. H. B. kdb. do. do. unkdb. I. II. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfdb. kdb. do. do. unkündb. do. do. do. Bauges. Pleszmner-. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr. .. do. Masch.-B...
8 101 ½ 5z 8 7. 100 7 3 101 5 bz 100 ⅔ B 100 bz
7. 103 ⅞ bz 974 B 132 ½ 127 bz B 137 bz 110 bz G 189 B 173 B
III
IlISE=UIIIIIIS‚lI‚IIb
—
—90C0S 2—
— ‧— —
Dessauer Gas do. do.
1/4.
neue
Allg. Dsch. H. G. 70 % Anglo-Dtsch. Bank Austro-Italien. 50 % Badische Bank... Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Spr. u. Pr. 50 % Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40 % do. Mkl. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 60 9% Bschw Hann. B. 40 % Börs. B. f. Mklrg 40 %
2 Div. pro
18
93 bz B
1/1. 133 ½ etw bz G
1/1. 10/11. 27/11etc. 1/2. 1/12
103etw bz B 1019⅛ 6
Böhm. Brauh.-G..
Bresl. Bier Wiesner
Div. pro Bresl. Hand.-B. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Disk. B.
Brüsseler Bank 50 %ℳ Caro-Hertel 40 %. Centralb. f. Bauten Chemnitz. B. V. 40 % Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit.. Deutsche Hdl. Bk.
do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 % Drsd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Wechs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 % Frankf. Wchsl. 40 % Gera. Hdl. u. Cr. 40 % Hann. Disc W B. 40 % Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 %
do. junge Königsb. Ver. Bk..
do. junge KwileakilPos-Land. wirthsch. Bank). do. junge Leipz. Ver. B. 40 .% do. W. u. Dep. B. 40 % Lübecker Bank. Magd. Bankverein. do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 % Moldauer Bank.. Niederlaus. Bank. Niedschl. K. V. 50 % Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. do. junge 40 % do. 5 % Hyp.-Antk. Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. 80 % Ostd Wehs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 40 % Petersburg. Int. B. Pfälz Bankver. 40 % Pos. Wechs. 70 %. Prov. Wechsl. 40 %ℳ Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 9% Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge... Stett. Makl. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Westfälische Wien. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Union-Bank
1870 1871
AIIIEIIIIIEIEüIIEIEIeuSIIIIII“ 2₰
IIaIIEEEIIIIIIIEIIIIIIIII II1I
11ISeIII
4 ½
EEIILIIRI
& AS A EFFEIEnRmRRSERnReRe
— —
NRAA ffmnRneeRnnnne
— —
anAEESBn
8
Rð
&
2 —⁸₰.
“ *
* AAhRnRGRchRRERnEARE
Industrie-Aktien.
Div. pro Central-Bauverein. Central-Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik.. Cöln-Müs. Bergw. Constantiia. Contin. Gas.. Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. Cuxhaven Dtsche. Bau-G. 70 % Dtsch. Eis. u. Bgb. do. junge Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Saline Elb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. Façon-Schmiede u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. JZ1“ Förster Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth-Wasserw 80 9 Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshal.. Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei... Königsb. Vulcan.. Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann Körbisdorf Kramsta Landerw. do. junge Leopoldshall do. Vereinigt 80 %
I. 15/12. 1/2. 1/2. 1/1. 1/12. 15/2. 1/3. 1/1.
156 ½ 3B3 137 bz B 120 B
133 ½ bz G
115 bz
109 ½ bz G 198 % bz G 110 G
20/12 te. 100 etw bz G LEEEEE111 19/10ete. 99 ⁄ bz 20/10.72. 8
1sl. 11 104 etw bz G
125 bz G
EIIIEEIEIEIIII
1eIIEIIIIIIEIISIol!
114 ½ bz T1 99 B 95 ½ bz 122 bz B 119 etwbz
1[EIII
3 103 1bz 106 bz B 106 B
98 bz B 130 bz B
112 bz G 101 ½ bz 106 e twbz B
136 bz B
11464““
do. do. abgest. Magdeb. Baubank. Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhütte Märk. Torfgräberei Masch. Freund... do. Wöhlert... do. Anh. Bernb. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. do. Löwe do. do. junge do. Pollack & Sch. Neptun Gas uWass. Nienburger. Nolte Gas-Ges...
122 G 132 ½ bz G
105 bz 103 ⅜ B 108 bz
166 ½etw bz 158 ¾ G 102 bz 100 bz
920 8 HS
15/11etc. 5/3. 1/1.
71. 140 B 80G . 96 ½ bz
Nordend, Bauges.. Nordd. Papier.. Nordd. Eisw., Bolle Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl.
do. Prioritäten
1/1. 1164 5z
Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei... Ahrens’ Brauerei.. Albertinenhütte... Arthursberg Ascania (Chem. F.) Balt. Lloyd do. 50proz. Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Hotjäger do. f. Mittelwohn. do. Thiergarten 1S. Belle-Alliance.. Berg.-Märk. Bergw. 1““ Berl. Aquarium... do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. do. Immob-G. 50 % do. Papier-Fab.. do. Passage-G.. do. Pferdeb do. Porz. Manuf. do. Vulcan do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. dO. B do. Gussstahl.
Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw... Brau. Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss ..
do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab.
do. junge Breslau. Waggonb. (Hoffm.)
10 7 % 12
1871 10 ½ 6
ShnEAAsRURURERRERRERREʒRRERARERRENNSF
RAðRRUNGURURRSURESʒʒNʒ
₰
Pappenfabr. Patent-Feilen-Fbr. Pinneberg Union-. Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch. Rathenow. Holzarb. (Ravensberger Sp. Redenhütte Remsch. Stahlw... Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-G. 40 % Rh. Westf. Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. (Russ. Masch.-Obl. (Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh.... (Schles. Wagenbau. Sechmidt Schles. Wollw.. Schönweide, Appr. Schwendy, Berliner Kammgarn-Sp.. Sieg-Rhein. Bergw. Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität.. Spiegelglas.. Slassr. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfabr. Nordh. Thiergart. West... Tarnowitz Thür. Eisenb. Bed. Tuchfabr. Zschille. VNVereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke
108 B 160 bz . 82 ½ bz 05 ½ B 00 6 . 94 G
IIIIIIEEEEEEEAEqIIIIIEIISIIII11
95 D
124 ½ bz G 114 bz
110 ½ B
98 etw bz 05 bz G
105 B
. 88 bz B
. 128 etwbz B
.10 3⅛ bz G
95 ½ bz
107 bz B
108 ½ bz
. 100 bz G
127 bz
269 ½ B
103 ½ G
19 G
99 B
110 B
255 bz
1/12 etc. 1/1. 1/3. 1/10. 1/10
104 etw bz B 100 ½ B 384 ⅞ bz 115 bz
126 B
86 B
90 B
100 B
Vichmarkt Weissb. (Gueriecke) do. (Bolle)... Westend-Km.-Ges. Westfäl. Lloyd... Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrk. Wollb. u. Wollw.. Wolfswinkel Papier Zeitzer Masch....
II LalllliIlis[lla⸗.
Zoolog. Gart. Obl.
—
1870 1871
Eid IIIIIIIIIEITTEI
8 ; AnACaURnenRRReERemn 6nnEnnRRnRREnnEnRnR
00 2
11
IIIIIIISllel loIIIIo.
5! d0
AAUAAAAAERAURNRR;RNSʒx; IARAARAAoRRRRRðRNExR
IIIISIelllelIII
—,— — d0 O d0
SRᷓASREARES
1/7.
1/7. 100 B 15/10. 21/80 B
1/1. 126 ½ bz 1/7. [118 bz B 1/1. 117B 1/7. 137 ½ bz B 1/1. 37 5 bz 1/1. [152 bz G 95 bz
116 ½ bz G 109 bz B 90 ½ bz G
114 bz 106 B . 97 bz u. S. 88 bz B 112 B 106 ¾ G
80 bz 276etw bz B
.[070
102 etw bz G 124 bz G 92 B
95 ½
113 bz
96B
1955
109 % bz 111 ½ bz 91 B 1022 bz G 132 ½ G 104 B
9 5 bz B 94 bz B 102 B
—. 95 B .916
112 G 104 G
71 G
95 B
80 B
107 etwbz G 115 bz
86 ⅜bz G 99 bz 119 B 82 B 100 bz G
gletwbz G 104 B
98 bz 117 B 174 B
215 G
1/7. 15/2. 1/1. 1/9. 1/1. 1/1. 1/4. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1 u.7. 102 ½bz B
330 etwbz 9
Berichtigungen. Gestern:
Cansas Pacisic 86 ½ Gld.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
erlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
16
Folgen zwei Beilager
“
8 Er st 8 s⸗Anzeiger und Koͤniglich
Personal-Veränderungen in der Armee.
“ Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1“ en 29. Juni 1872. Ziegler, Kasernen⸗Aufseher in Pillau, zum Kasernen. nspektor ernannt.
Den 4. Juli 1872. Wark, Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektor in Wesel, Pr. Lt. a. D. Waschke, Garn. Verw. Ober⸗Inspektor in Straßburg, Zielke, Garn. Verw. Ober⸗Insp. in Cöln, zu Garn. Verwalt. Direktoren, Hptm. a. D. Frhr. v. Goldstein⸗Berge, Garn. Verw. in Torgau, Pr Lt. a. D. Ortel, Garn. Verw. Insp. in Erfurt, Sec. Lieut. Anders, Garn. Verw. Insp. in Colmar, Wilke, Garn. Verw. Insp. in Glatz, Panthen, Garn. Verw. Insp. in Glogau, zu Garn. Verw. Ober⸗Insp, Friese, Kas. Insp. in Hildburghausen, Eckert, Kasernen⸗Insp. in Brandenburg a. H., Lustig, Kasern. Inspektor in Altenburg, Klein, Kasern. Inspektor in Homburg v. d. Höhe, Schmidt, Kasern. 8 in Saar⸗ brücken, Johnert, Kasern. Inspektor in Diez, Schütze, Kasernen⸗ Inspektor in Neu⸗Breisach, Hartmann, Kasern. Inspektor in Stral⸗ sund, Albeck, Kasern. Inspektor in Gießen, Moos, Kasern. Inspektor in Pfalzburg, Koennecke, Kasern. Inspektor in Hameln, Schmidt, Kasern. Inspektor in Kiel, Pohl, Kasern. Inspektor in Belfort, Lorenz, Kasern. Inspektor in Hüningen, Wagner, Kasern. In⸗ spektor in Augustenburg, Siemon, Kasern. Inspektor in Geldern, u Garn. Verwaltungs⸗Inspektoren ernannt. Inspektor in v. d. Höhe, nach Bruchsal, Modrach, Kasern. Inspektor in Bkeslau, nach Homburg v. d. Höͤhe versetzt. Krittel, int 886 Kasernen⸗Inspektor in Danzig, zum Kasernen⸗Inspektor ernannt.
Den 5. September 1872. Petermann, Zahlm Aspirant des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, zum Zahlm. beim 2.
1. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 46 ernann.
F“ 8 b“
Nachweisung der im 2. Quartal 1872 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten und ausgeschiedenen Offi⸗ zieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Gestorben sind: Am 25. Oktober 1871: Jacobi, Pr. Lt. a. D. zuletzt in der 6. Art. Brig. Am 13. November: Stakemann, Ob. a. D., zu⸗ letzt Kommandant von Harburg, Ende November: Dr. Burchardt, Ober⸗Stabsarzt a. D., zuletzt Stabsarzt im 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61. Am 5. Dezember: Kügler, Sec. Lt. a. D. zuletzt im vorm. 1. Bat 23. Landw. Regts. Am 6.: Hoffmann, Zeug⸗Hauptm. a. D., zuletzt in Graudenz. Am 8.: Balthasar, Pr. Lt. zur Disp., zuletzt im Altmärk. Ulan. Regt. Nr. 16. Am 8.: v. Lippe, Pr. Lt. g. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Posenschen Inf. Regt. Nr. 19. Am 10: v. Alten⸗Bockum, Oberst⸗Lieuf. a. D., zuletzt Major im jetzigen Brandenburg. Kür. Regt. (Kaiser Nicolaus IJ. von Rußland) Nr. 6. Am 11.; Elten, Oberst zur Disp., zuletzt Ob. Lt. in der 5. Art.⸗Brig. Am 13.: v. Horn, Pr. Lt. a. D., Fälezt Scc. Lt. im jetzigen 1. Posen. Inf. Regmt. Nr. 18. Am 19.:
eineck, Major a. D., zuletzt Rittmstr. im jetzigen 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9. Am 20.: v. Wyszowati, Ob. Lt. a. D. zuletzt Maj. im jetzigen Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Stephan, Sec. Lt. a. D., zuletzt im vormal. 3. Bat. 6. Ldw. Regts. Am 24.: v. Steyber, Ob. Lt. zur Disp., zuletzt Major im 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, demnächst Führer des vorm. 2. Aufgebots 2. Bats. 14. Landw. Regts. Am 26.: Sonnenberg, Major g. D.) zuletzt im jetzigen 2. Rhein. Hus. Regt Nr. 9. Am 29.: Zorn, Rittm. a. D., suleht beim Train des 2. Bats. 4. Thüring. Landw. Regts. Nr. 72. Uim 2. Januar 1872: v. Versen, Rittm. a. D,, zuletzt Pr. Lt. im vorm. 3. Bat. 21. Landw. Regts. Am 5.: Ferdinand, Prinz zu Solms⸗Braunfels, Major a. D., zuletzt Hauptm. im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7 und v. Alten⸗Bockum, Hauptm. a. D., zuletzt Platzmajor in Silberberg. Am 6.: Jaekel, Major a. D., zuletzt auptm im vorm. 1. Vat. 23. Landw. Regts. Am 7.: Pascal, b. Lt. a. D., zuletzt Major im 2. Hess. Infant. Regiment Nr. 82. Am 8: Kehl, Oberst a. D., zuletzt als Ob. Lt. à la suite der Garde⸗Art. Brig. und Mitglled der Art. Prüf. Kommission. Am 9: v. Ciesielski, Gen. der Inf. zur Disp., zuleßt Gen. Lt. u. Commdr. der 7. Div. Am 11.; v. Delrtz, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. in der vorm. 4. Schützen⸗Abtheilung. Am 12.: Buchrucker, Bats. Arzt a. D., zuletzt im 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22. Am 14.: Rohr, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52. Am 15.: v. Seckendorff, Gen. Major zur Disp; zuletzt Oberst u. Commdr. des Brandenb. Fest. Art. Regts. Nr. 3 (General⸗Feldzeug⸗ meister), v. Sydow, Oberst a. D., 1. Ob. Lt. im jetzigen Gren.⸗ Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, und Saen⸗ er, Sec. Lieut. a. D., zuletzt bei der 6. Invaliden⸗Compagnie. i 23.: Hisserich, Hauptm. a. D., zuletzt im Großherzogl. Hess. Kontingent. Am 25: Michaelis, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, und Vogt, Div. Audit. und Justiz⸗Rath a. D., zuletzt bei der 3. Division. Am 26.: Ziethen, Major g. D., zuletzt Hauptm. in der 2. Art. Brig. Am 27.: Schmidt, Hauptm. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, und v. Zitzewitz, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 2. Bat. 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49. Am 28.: Malm, Hauptm. a. D., zuletzt in der vorm. Nassau. Brig. Am 1. Februar: v. Kettler, Major a. D. zuletzt im 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42. Am 4.: Kühl, Sec. Lt. a. D., zuletzt dem jetzigen 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 127 aggregirt. Am 7.: Poppo v. Heydebreck, Major a. D., zuletzt beim Kadetten⸗ hause in Bensberg und v. Vlanck, Major a. D. zuletzt Hauptm. im jetzigen 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, demnächst Führer des vorm. 2. Aufgeb. 3. Bats. 18. Ldw. Regts. Am 11.: v. Kropp, General⸗ Lieut. zur Disp., zuletzt Commdr. der 2. Division, v. Poseck, Oberst⸗ Lieut. a. D., zuletzt im Schwarzburg⸗Sondershausen. Kontingent, und Zierold, Major a. D, zuletzt dem jetzigen 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4 aggreg. Am 14.: v. Riwotzki, Major zur Disp., zuletzt Hauptm. im jetzigen 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 22. Am 15.: v. Horn, Major a. D., zuletzt als Rittmeister dem jetzigen Thuringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12 aggregirt. Am 21l.: v. Woisky, Ob. Lt. a. D., zuletzt Maj. im jetzigen Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1. Am 22.: König, Hauptm. a. D. zul. i. 1. Nhein. Inf. Regt. Nr. 25 und Hamann, Zeug⸗Lt. a. D., zuletzt beim Art. Depot in Coblenz. Am 23: v. Wille, Sec. t. a. D., zuletzt im jetzigen 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22 Am 25.: Dr Krause, Gen. Arzt a. D., zuletzt Regts. Arzt des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37 und Boltze, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetigen 1 Westpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6, demnächst Führer des vormaligen 2. Aufgebots 3. Bats. 6. Landwehr⸗Regts. Am 2. März: Cusserow, Ob. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen 2. Ost⸗ preußischen Gren. Regt. Nr. 3. Am 3.: Wund ersitz, Ob. Lt. a. D., uletzt Major und Commdr. des vorm. 1. Bats. 8 Landw. Regts. m 6.: Luks, Major a. Dee ageht Hauptm. im jetzigen 3. Bran⸗ denburg. Inf. Regt. Nr. 20. Am 7.: v. Paschwitz, Oberst a. D., zuletzt Ob. Lt. im jetzigen 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14. Am 10.: Koehler, Oberst zur Disp., zuletzt Kommandant von Spandau. Am 11.: Pachur, Major a. D., zuletzt Hauptmann im jetzigen. 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29. Am 12.: Rolla du Ros ey, Oberst e Disp., zuletzt Ob. Lt. im sebig 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5. Am 17.: v. Gaedecke, Oberst a. D., zuletzt als Ob. Lt. dem jetzigen 3. Brandenburg. Inf Regt. Nr. 20 aggregirt. Am 19.: v. Orlich, Major a. D., zuletzt Hauptm. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Am 23: Olympios, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2. Am 31.: Frhr. v. Bud⸗ denbro ck, Hauptm. a. D. zuletzt dem 5. Ostpreuß. Ins Regt. Nr. 41 gaggregirt. 8
18
Klein, Garn. Verw.
Beila
twoch, den 18. September
Richtamtliches. Deutsches RNReich.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 17. September. Ihre Königliche Hoheiten die Großherzogin⸗Mutter und die Herzogin Wilhelm sind gestern Abend von Berlin in Ludwigslust eingetroffen.
— Der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin hat seine Kur in Norderney beendet und gedenkt in den nächsten Tagen die Rückreise anzutreten.
Sachsen⸗Altenburg. Alten burg, 16. September. Zur Feier des senüigen Geburtstages des Herzogs war gestern Abend militärischer Zapfenstreich, und wurde der heutige Mor⸗ sen durch Militairreveille und Schüsse aus den Kanonen des Bürgerschützen⸗Corps begrüßt. Die öffentlichen Gebäude und viele Häuser der Stadt haben geflaggt.
Am 12. d. M. hat die feierliche Einweihung des Denkmals stattgefunden, welches denjenigen Offizieren und Soldaten, die in Folge des letzten Krieges hier gestorben und beerdigt worden sind, auf dem hiesigen Friedhof errichtet ist, nachdem der Herzog schon früher den im letzten Kriege gefallenen Kriegern ein Denkmal im Kasernenhof hat errichten, auch in den Kirchen Votivtafeln aufstellen lassen.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 16. September. Der Herzog und die H erzogin sind heute Abend vom Jagd⸗ schlosse Oberhof hierher zurückgekehrt und haben sich nach Schloß Callenberg begeben.
Neuß. Gera, 16. September. Der Landtag für Reuß j. L. ist zur Erledigung von Eisenbahnvorlagen auf den 1. Oktober hierher einberufen worden. Die Session wird von nur kurzer Dauer sein.
Lübeck, 17. September. Die heute ausgegebenen »Lübecki⸗ schen Anzeigen« enthalten eine Verordnung, durch welche vom 1. Januar 1873 an von dem Betriebe einer Gast⸗ oder Schankwirthschaft, sowie von dem Kleinhandel mit Brannt⸗ wein oder Spiritus im Lübeckischen Freistaate eine Gewerbe⸗ steuer zu entrichten ist. Diejenigen, welche bereits vor dem 16. Mai 1855 (dem Datum der früheren Verordnung, den Detailverkauf von Wein, Spirituosen und Bier betreffend) zur Haltung einer Gast⸗ oder Schankwirthschaft oder zum Klein⸗ handel mit Branntwein oder Spiritus im Lübeckischen Frei⸗ lagate. berechtigt waren, sind von Zahlung der Gewerbesteuer befreit.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 16. September. Der Oberbefehlshaber der Okkupationsarmee, General der Kaval⸗ lerie Frhr. v. Manteuffel, ist gestern Mittag, von Kehl kommend, hier eingetroffen und nach kurzem Aufenthalt nach Nanzig weiter gereist.
— Nachdem die Herbstmanöver beendigt und die hie⸗ sigen Truppen von denselben am Sonnabend zurückgekehrt waren, fanden die üblichen Massenbeurlaubungen statt, und sind die entlassenen Mannschaften gestern und heute in ihre Heimath abgegangen. .
1I
Oesterreich⸗Ungarn. Pesth, 16. September. In der heutigen 8S v. der Reichsrathsdelegation wurden auf Herbsts Antrag 21 Mitglieder in den Budget⸗ ausschuß gewählt. An Stelle des Grafen Falkenhayn, welcher sein Mandat niederlegt, wurde Graf Wickenburg zum Vize⸗ Präsidenten gewählt.
— 17. September. In der heutigen Sitzung des Unter⸗ hauses beantwortete der Minister⸗Präsident die Interpellation des Abgeordneten Nikolic betreffs des Serbenkongresses und wies nach, daß das Verhalten der Regierung hierbei vollständig gesetzlich gewesen sei. Der Finanz⸗Minister legte ein Expose über die finanzielle Lage vor, welches die Absicht begründet, das im Ordinarium auf 3, im Extra⸗Ordinarium auf 20 Millionen sich belaufende Defizit durch ein Anlehen zu decken
und zugleich die Staatseinnahmen künftig um 13 Millionen zu erhöhen. Das Exposẽ wurde vom Fause beifällig auf⸗
genommen.
Ofen, 17. September. Der Kaiserempfing heute Mittag nacheinander die österreichische und die ungarische Delegation. Die Präsidenten Hopfen und Graf Majlath hielten Ansprachen an den Kaiser, in denen sie der unwandelbaren Treue und Ergebenheit an den Kaiser und das Kaiserliche Haus Ausdruck gaben. Der Kaiser sprach ihnen für die geäußerten Ge⸗ sinnungen seinen Dank aus und sagte dann unter Anderem: Die günstige Lage der auswärtigen Ver⸗ hältnisse, die erfreulichen Beziehungen zu den Nachbar⸗ staaten gestatten der Regierung, die Ansprüche an die Opferwilligkeit der Delegationen auf jenes Maß zu beschränken, welches die Sicherheit der Monarchie, sowie die Erhaltung und Entwickelung der gesetzlich normirten Wehrkraft als nothwen⸗ dig erscheinen lassen. Die Vorlagen seien das Ergebniß der gemeinsamen Berathung mit den Regierungen beider Reichs⸗ hälften; sie beruhen 8 einer gcgwlssen affien Prüfung und ge⸗ reiften Erfahrung der letzten Jahre. Das volle Vertrauen des Kaisers würde die Delegationen bei ihrer patriotischen Thätig⸗ keit geleiten.
Prag, 17. September. Der Herzog von Sachsen⸗ Meiningen ist gestern Abends hier eingetroffen.
Schweiz. In Genf wurde am Sonnabend das Instru⸗ ment unterzeichnet, welches die Alabama⸗Frage endgültig entscheidet. In einer formellen und öffentlichen Schlußsitzung, bei welcher, außer sämmtlichen Mitgliedern des Schiedsgerichts und deren Gemahlinnen, der Staatsrath der Schweiz voll⸗ ständig zugegen war, verlas der Sekretär des Tribunals, M. Favrot, das Urtheil und Verdikt des Schiedsgerichts in eng⸗ lischer Sprache. Dasselbe läßt sich, wie folgt, zusammenfassen: Die Schiedsrichter in Genf finden Großbritannien einstimmig verantwortlich für die von der »Alabama« verübten Akte. Durch eine Majorität der Schiedsrichter Italiens, der Schweiz, Brasiliens und der Vereinigten Staaten gegen den von Großbritannien ernannten Schiedsrichtéert sinden sie Großbritannien verantwortlich für die von der »Florida« ver⸗ übten Akte; und durch eine Majorität der Schiedsrichter Italiens, der Schweiz und der Vereinigten Staaten gegen die von Brasilien und Großbritannien ernannten Schiedsrichter finden sie Großbritannien verantwortlich für die von der »Shenandoah« nach dem Verlassen von Melbourne verübten Akte. Die Schiedsrichter entschieden, daß Großbritannien nicht
verantwortlich sei für die von der »Georgia« oder von irgend
1 “ 8
g Preußischen Staats⸗An
anderen konföderirten Kreuzern verübten Akte mit Ausnahme der drei obenerwähnten. Sie verwarfen ganz und gar die Ansprüche der Vereinigten Staaten⸗Regierung für Unkosten, die durch die Verfolgung und Wegnahme der Kreuzer ent⸗ standen sind, entschieden die Erstattung von Zinsen und haben eine Pauschalsumme von 15,500,000 Dollars in Gold zur Befriedigung und endgültigen Regelung aller Ansprüche inklusive Zinsen zuerkannt. (Der Totalanspruch der amerika⸗ nischen Regierung belief sich inklusive Zinsen auf 45,500,000 Dollars in Gold, wurde somit um nahezu Zweidrittel redu⸗ zirt.) — Nach Verlesung des Urtheils wurden drei Abschriften desselben von den Schiedsrichtern, mit Ausnahme des britischen, welcher bemerkte, daß er die Gründe wegen Verweigerung seiner Unterschrift den Agenten mittheilen würde , unterzeichnet. Abschriften des Protokolls wurden dann den britischen und amerikanischen Repräsentanten formell überreicht, und eine dritte Abschrift dem Präsidenten des Rathes des Kantons Genf zur Aufbewahrung in dem Staatsarchiv eingehändigt. Graf Seclopis, der Präsident des Tribunals, hielt alsdann die Abschiedsrede und erklärte das Tribunal für aufgelöst. In dem⸗ selben Augenblicke feuerte auf ein gegebenes Signal die hinter dem Garten des Stadthauses aufgestellte Artillerie 22 Salut⸗ schüsse lentsprechend der Zahl der Cantone der Schweiz) ab. Die Mitglieder des Tribunals trennten sich unter allgemeinen
Beglückwünschungen,
Großbritannien und Irland. London, 16. Sep tember. Nach den bis jetzt getroffenen Dispositionen wird Ihre Majestät die Königin in Begleitung ihrer beiden jüngsten Kinder und des Hofes im November von Balmoral nach Windsor zurückkehren.
— Die Prinzessin von Wales ist mit ihren Kindern am Sonnabend von Kopenhagen nach Marlborough⸗House 1“
— Der Prinz Arthur begiebt sich am Mittwoch na Leeds, um daselbst einen neuen Park zu eröffnen.
— Der Erzbischof von York tritt in nächster Zeit eine mehrwöchentliche Erholungsreise nach dem Kontinent an.
„— 17. September. In der heute Abend stattgehabten Sitzung von Mitgliedern der »Internationale« wurde fol⸗ gendes Programm beschlossen: Allgemeines freies Wahlrecht, Besetzung der staatlichen und gerichtlichen Aemter durch Ballo⸗ tage, unentgeltlicher und obligatorischer Unterricht, Ersetzung der indirekten Steuern durch eine progressiv steigende Ein⸗ kommensteuer, Unterdrückung des Wuchers.
Frankreich. Paris, 16. September. Der Gesandte der französischen Republik beim heiligen Stuhle, Bourgoing, ist gestern von Trouville hier angekommen und wird sich in nächster Zeit auf seinen Posten zurückbegeben.
— Der oberste Kriegsrath, welchem als letzter Instanz hinfort alle auf die Armee bezüglichen Fragen vorzulegen sind, soll aus folgenden Mitgliedern bestehen: Dem Kriegs⸗Minister als Vorsitzenden, die Marschälle Mac und Canrobert, den Generalen Herzog von Aumale, de Ladmirault, Deligny, Forgeot, de Chabaud⸗Latour, du Baral, L'Allemand und dem Vize⸗Admiral La RNonciere. Die Delegirten des Handels⸗ Ministers, des Rechnungshofes und der Brigade⸗General, welcher als Schriftführer fungiren wird, sind noch nicht ernannt.
— In Seloncourt (Doubs) ist der Maire, welcher am 4. September ein Banket zur Feier des Tages zu Stande zu bringen gesucht hatte, auf einen Monat suspendirt worden.
Italien. Rom, 14. September. Ein Cirkular des Ackerbau⸗Ministers an die Präsidenten der ökonomischen Vereine theilt denselben einen Bericht des italienischen Konsuls im Pyräus mit, demzufolge man dort fürchtet, daß die Phyloxera vastatrix auch in den griechischen Weinbergen auf⸗ getreten sei.
— 15. September. Die Vorlage des die Unterdrückung der geistlichen Orden betreffenden Gesetzentwurfs ist in den Händen des Ministers des Aeußern, der sich vor der Abgabe seines Votums Bedenkzeit erbeten hat.
— Die italienische Auswanderung nach Süd⸗Ame⸗
rika ist in diesem Jahre bedeutender als je gewesen. In Genua haben sich allein im Laufe dieser Woche 1700 Auswanderer da⸗ hin eingeschifft. Ein großer Theil derselben war aus den nea⸗ politanischen Provinzen.
— Der Marineoffizier Com. Racchia wird in der näch⸗
sten Zeit nach Birma abreisen, um die Ratifikationsurkunden des zwischen Italien und der birmanischen Regierung ab⸗ geschlossenen Handelsvertrages umzutauschen.
Rumänien. Bukarest, 17. September. (W. T. B.) Der Fürst Karl ist von Sinai hierher zurückgekehrt und hat bei der Bevölkerung einen enthusiastischen Empfang gefunden. Durch eine Ordre desselben wird die Konzentrirung des Heeres verfügt, von welchem unter Oberbefehl des Fürsten Manöver ausge⸗ führt werden sollen. — Einem viel verbreiteten Gerüchte zu⸗ folge würden die Kammern zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen werden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. September. Der Großfürst Wladimir ist am 14. September von Berlin in Zarskoje⸗Sselo eingetroffen.
— Der Bestand an Cholerakranken betrug am 13. Sep⸗ tember 206 Personen, dazu kamen 19 neue Fälle, 7 Personen starben, 13 genasen, 205 verblieben in Behandlung.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 13. Septem⸗ ber. Der Magistrat in Stockholm hat eine schon vom 2. August datirte Bekanntmachung erlassen, in welchem die Wahl⸗ berechtigten der Hauptstadt aufgefordert werden, am Freitage, den 27. d. M., die Wahl von 13 Mitgliedern zur Zweiten Kammer des Reichstages vorzunehmen.
Christiania, 13. September. Dem rwefischem »Afton⸗ bladet« zufolge hat die skandinavische Münzkommission sich über das Hauptprinzip für die Münzänderung, worüber die Kommission ihr Gutachten abzugeben hat, geeinigt. Die neue Goldmünze wird dem Vorschlage der Kommission gemäß, norwegische Spezies als Rechnungseinheit annehmen.
Dänemark. Kopenhagen, 16. September. Die Erb⸗ prinzessin Caroline hat durch einen Fall auf der Treppe in ihrem Palais einen Arm gebrochen. Das Befinden derselben
“
ist jedoch, den Umständen nach, befriedigend 1u6“ 11“