1872 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

des Königl. preußischen Heeres hat eine erfreuliche Wirksamkeit entfaltet. Das zinstragende Kapitalvermögen der E

vorhandenen Kassenmitglieder beläuft sich auf 61,000 Thlr., un

sind an Benefizen an ausgeschiedene Musikmeister resp. deren Wittwen bereits ca. 3000 Thlr. gewährt worden. Die General⸗ Versammlung der Pensions⸗Zuschußkasse hat am 17. Oktober 1871 ein neues Statut genehmigt, in welchem unter Anderen auch in § 3 gesagt wird, daß, wenn der Verein sich auch nach wie vor: 1113““ für die Musikmeister des Königl. preußischen Heeres« nennt, dies jedoch nicht ausschließt, daß auch den übrigen Musikmeistern der nicht preußischen Truppentheile der Land⸗ wie Seemacht des Deutschen Reichs der Beitritt gestattet werden kann. Die Neuwahl eines musikalischen Vor⸗ standsmitgliedes und Repräsentanten an Stelle des verstorbenen Direktors Wieprecht soll in einer auf den 24. November d. J. anberaumten General⸗Versammlung erfolgen.

Die bisher in dem Kasernement Waldemarstraße 63,/65 einquartiert gewesene 1. Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments ist in das Kasernement Belle⸗Alliancestraße 6 verlegt und die bisher in dem letzteren Kasernement befindliche 2. Escadron des genannten Regiments in dem Kasernement Waldemarstraße 63/65 einquartiert worden.

In der Kanzlei der schwedisch⸗norwegischen Ge⸗ sandtschaft hierselbst hat gestern Vormittag die Ableistung des Huldigungseides für König Oscar II. von Schweden und

orwegen Seitens der hier lebenden schwedisch⸗norwegischen Unterthanen stattgefunden.

In den Häfen von Swansea, Kardiff und Newport ist es gebräuchlich, daß die Kapitäne für das Gewicht der eingenommenen Kohlen zeichnen, d. h. die Verantwortlichkeit für das im Konnossemtent genannte Gewicht bei der Ablieferung übernehmen und haben sie demzufolge in vielen Abladungsplätzen nicht allein für die Fracht, sondern auch für den Werth der bei der Ladungsabnahme und Verwiegung fehlenden Kohlen aufzukommen. Dieser Uebelstand wird für den Transport nach Spanien noch verschärft durch die in den Abladungshäfen häufig vorkommende Unzuverlässigkeit der Verwiegung, welche .““ jeder amtlichen Kontrolle ent⸗ behrt. So wurde kürzlich bei einem deutschen Schiff, welches von den genannten englischen Häfen 300 Tonnen Kohlen nach Tarragona brachte, ein Untergewicht von 39 Tonnen ver⸗ wogen, wofür der Kapitän, einschließlich der Kosten, eine Summe von 57 Pfd. Sterling hätte bezahlen müssen, wenn nicht das Deutsche Konsulat in Folge Entdeckung einer Differenz bei⸗ Revision der Waage die Herabsetzung dieses Betrages auf 37 Pfd. St. erwirkt hätte. Aehnliche Benachtheiligungen haben die Kapitäne in Tarragonag mehrfach betroffen. Es ist daher den Schiffsführern zu empfehlen, um sich gegen die genannten Uebervortheilungen zu schützen, in Swansea, Kardiff und Newport keine Chartepartien nach Tarragona abzuschließen, oder Konnossements zu zeichnen, welche sie für das Gewicht 5 ““ verantwortlich machen. (Preußisches Handels⸗ archiv).

In Lübeck ist eine Militär⸗Kommission des Senats gebildet worden, auf welche in Gemeinschaft mit dem General⸗Kommando des XI. Armee⸗Corps die Funktionen der für die freie und Hansestadt Lübeck übergegan⸗

gen sind.

„— S. M. Aviso »Pr. Adler« ist am 29. d. Mts. von Wilhelmshaven nach Hamburg in See gegangen

Rendsburg, 30. September.

des schleswig⸗holsteinischen Provinzial⸗Landtage wurde von dem Landtags⸗Marschall um 1 ¼ Uhr eröffnet. Nachdem das rotokoll der ersten Situng von dem Sekretär, Abgeordneten Niemand⸗Heide, verlesen und genehmigt worden war, referirte der Landtags⸗Marschall über heute in die Ver⸗ sammlung eingetretene Mitglieder und Urlaubsertheilungen, sowie eingegangene Petitionen, von denen sich eine auf Kriegs⸗ schadensersatz bezog, eine andre, von mehr als hundert Müllern ausgehend, eine Entschädigung für die den Müllern durch die Gewerbe⸗Ordnung für den Norddeutschen Bund verursachten Verluste beantragt. Eingegangen war eine Proposition des Abgeordneten Ahlefeldt⸗Uetersen, wegen Ersetzung der jetzt gelten⸗ den Geschäfts⸗Ordnung für den Provinzial⸗Landtag durch eine neue. Es ward zur Tagesordnung übergegangen, auf welcher zunächst die Wahl eines Mitgliedes der Bezirks⸗Kommission für die anderweitige Regelung der Grundsteuer stand. Ge⸗ wählt wurde im zweiten Wahlgange General⸗Sekretär Hach in Kiel mit 25 Stimmen; Gutsbesitzer Johannsen⸗Sophienhof er⸗

hielt 8 . 8

Es ward die Niedersetzung eines Ausschusses zur Begut⸗ achtung des Statuts und des Reglements für die Klasstfikalton der bei den provinzialständischen Anstalten versicherten Ge⸗ bäude beschlossen, und wurden in diesen Ausschuß gewählt die Abgeordneten: Niemand⸗Heide, Warburg⸗Altona, Bockelmann⸗ RNethwischhöhe, Kruse⸗Kiel, v. Mesmer⸗Saldern⸗Annenhof, Schwerdtfeger⸗Johannisberg, Pflug⸗Nordhusen.

Es folgten Kommissionswahlen. Die nächste Sitzung ward auf Dienstag, den 1. Oktober, bestimmt und, nachdem 11“ festgestellt worden, die Sitzung um 3 ½ Uhr geschlossen.

Hannover, 29. September. In der heutigen Sitzung des 6. hannoverischen Provinzial⸗Landtags wurden zunächst die eingelaufenen Mittheilungen über die eingetretenen Veränderungen im Personalbestande des Landtags verlesen. Das Andenken der seit der vorigen Session verstorbenen Mit⸗ glieder ehrte die durch Erheben von den Sitzen. Es wurden sodann die in der Eröffnungsrede in Aussicht gestellten Vorlagen angekündigt, unter ihnen: der Finanz⸗Etat, die Einnahmen und Ausgaben des provinzial⸗ständischen Ver⸗ bandes für 1871, Anträge, den Ankauf von Ländereien für die Irrenanstalten zu Göttingen und Osnabrück, die Bewilligung von 500 Thlrn. für die ständische Bibliothek, die Aenderung des Gehalts⸗Regulativs für die ständischen Taubstummenlehrer und die Rechnungen der ständischen Hauptkasse für 1870 und 1871 betreffend. Außerdem theilte der Vorsitzende mit, daß mindestens 70 Petitionen eingelaufen seien, welche sich fast sämmtlich mit der erwarteten Reform der bäuerlichen Gesetz⸗ gebung beschäftigen. Nachdem ferner noch die Wahl von Schriftführern vorgenommen war, deren Ergebniß jedoch nicht sofort ermittelt wurde, wurde die Sitzung nach Feststellung der nächsten Tagesordnung geschlossen.

—— Der Finanz⸗Ekatader hannoverischen Provin⸗ zial⸗Stände für 1873 weist an Einnahmen nach: das fest⸗ stehende Ordinarium von 500,000 Thlr., an Zinsen 11,200 Thaler, aus Beitragen der Städte und Amtsverbände zur Deckung der Kosten für das Landarmen⸗ und Korrigenden⸗

Die heutige zweite Sitzung

Direktoriums 17,400 Thaler, der einzelnen Landschaften 25,593 Thaler 16 Groschen, Unterhaltung der ständischen Bibliothek 500 Thlr., für Kunst und Wissenschaft 8200 Thlr., 54,205 Thlr., Taubstummen⸗Anstalten 24,045

hlr., Blinden⸗Anstalt 5600 Thlr., Idioten⸗Anstalt 4000 Thlr., mn Z 3000 Thlr., jüdisches Schul⸗ und Syna⸗ gogenwesen 5000 Thlr., milde Stiftungen 8046 Thlr. 24 Gr. und 1900 Thlr., Fonds für Landesmeliorationen 11,270 Thlr., Pensionsfonds 6680 Thlr., Reservefonds für Bauten 27,015 Thlr., Landarmenwesen 20,400 Thlr., Ständehaus 550 Thlr., Insgemein 1528 Thlr. Die Gesammtausgabe beträgt 534,050 Thlr. Verglichen mit der Einnahme ergiebt sich ein Ueberschuß

von 3100 Thlr.

Oppeln, 27. September. Die süege Königliche Regie⸗ rung hat in dem neuesten Amtsblatte folgende Veroroͤnung erlassen:

»Die deutsche Sprachbildung in solchen Schulen unseres

Verwaltungsbezirks, in welchen die Schuljugend ausschließlich oder vormiegend eine andere als die deutsche Sprache redet, hat erfahrungs⸗ mäßig weder durch unsere Cirkularverfügung vom 14. Februar 1863 (cfr. »Schulverordnungen«, 1. Heft S. 66.—77), noch durch die »Grundzüge für Unterrichtspläne einklassiger katholischer Schulen des Regierungsbezirks Oppeln⸗ vom 1. Maͤrz 1867, dasjenige Maß von fördernder Pflege erfahren, welches für ausreichend erachtet werden könnte, um diese Jugend zur erfolgreichen Theilnahme an den Seg⸗ nungen der deutschen Bildung zu bcsahigen Es ist deshalb und aus höheren staatlichen Rücksichten erforderlich, durch anderweite Maßnah⸗ men Fürsorge fuͤr eine Pflege der deutschen Sprachbildung der nicht deutsch redenden Schuljugend zu treffen. Aluf Grund der Bestimmungen des Herrn Ministers der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten vom 28. August 1871 verordnen wir deshalb hiermit für den gesammten Bereich unseres Verwaltungsbezirks zur Nachachtung und Ausführung in fanaghtlhet öffentlichen und privaten Elementarschulen das Nach⸗ olgende:

I. Der Religionsunterricht wird auf der Unterstufe in der Mutter⸗ sprache ertheilt. Für den religiösen Memorirstoff wird die deutsche Sprache von Anfang an zu Hülfe genommen. Auf der u““ vollzieht sich dieser Unterricht in der deutschen Sprache, wobei die Muttersprache zu Hülfe genommen werden darf, jedoch nur insoweit, als dies zur Wermhietehung des Verständnisses nothwendig ist. Auf der Oberstufe wird bei dem Religionsunterricht ausschließlich die

Sprache angewendet.

deutsche

„IlI. Das Lesen und Schreiben wird von der Unterstufe an aus⸗ schließlich in der deutschen Sprache gelernt und geübt. Zur Ver⸗ mittelung des Verständnisses esgn was die Kinder lesen und schreiben, kann, wo es noͤthig erscheint, die Muttersprache, zu Hülfe genommen werden.

III. Auch der Anschauungs⸗Unterricht wird von Anfang an zur planmäßigen Einführung in die deutsche Sprache benutzt.

88 Dem Gesang wird der Text in deutscher Sprache unter⸗ gelegt.

V. Der Unterricht im Rechnen, in der Vaterlands⸗ und Natur⸗

kunde wird mit ausschließlicher Anwendung der deutschen Sprache ertheilt, wie dies schon früher vorgeschrieben war. „Alle entgegenstehenden Bestimmungen früherer Zeit, namentlich in der Verfügung vom 14 Februar 1863 und in den oben erwähnten Grundzügen für Unterrichtspläne werden aufgehoben und es wird ausdrücklich angeordnet, daß die deutsche Sprache fortan nicht sowohl nur Unterrichtsgegenstand, als vielmehr obligatorisches Unterrichts⸗ mittel in allen Unterrichtsgegenständen sein soll. Nur der Religions⸗ unterricht auf der Unterstufe hat sich in Schulen mit nicht deutsch redender Jugend in der Muttersprache der Kinder zu vollziehen, mit der Maßgabe (vergl. Nr. J.), daß der Memorirsios den Kindern, so⸗ weit thunlich, in deutscher Sprache einzuprägen ist.“ Oppeln, den 20. September 1872. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen. Ballhorn.

Sonderburg, 30. September. Die Einweihung der Denkmäler in Düppel und Arnkiel, welche genau dem aufgestellten Programm entsprechend verlief, hat in feierlicher Weise stattgefunden. Der kommandirende General des IX. Armee⸗ Corps, General von Manstein, hielt eine Ansprache, in welcher

vefen 25,665 Thlr. und ein Insgemein von 285 Thlrn., zu⸗ sammen 537,150 Thlr. Ausgaben: Kosten des Landtages, des ständischen Verwaltungs Ausschusses und des Landes⸗

er der von den schleswig⸗holsteinschen Regimentern bewiesenen Tapferkeit mit warmer Anerkennung gedachte und der festen Hoffnung Ausdruck gab, daß die Zusammengehörigkeit Schleswig⸗ Holsteins mit Preußen und Deutschland immer mehr und mehr erstarken werde. In das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, mit welchem die Feier schloß, stimmten alle Anwesenden mit Begeisterung ein.

Hannover, 30. September. Zufolge Einladung des Vor⸗ standes war der hannoverische Städteverein auf den 29. d. M. zu einer Versammlung nach Hannover berufen worden un e. sich in Folge dessen 63 Vertreter aus den Städten: Bodenwerder, Burgdorf, Buxgtehude, Celle, Einbeck, Eldagsen, Emden, Gifhorn, Goͤttingen, Hameln, Hannover, Goslar, Harburg, Hildesheim, Leer, Lüchow, Lüneburg, Melle, Münden, Neustadt a. R., Nienburg, Northeim, Osterode, Osna⸗ brück, Stade und Uelzen im Saale des neuen Rathhauses hierselbst eingefunden. Nachdem die Versammlung um 6 Uhr Nachmit⸗ tags von dem Vorsitzenden, Stadtdirektor Rasch (Hannover), er⸗ öffnet worden war, hieß derselbe die Erschienenen willkommnen und sprach die Hoffnung aus, daß auch diesmal die Arbeit des Städtetages eine gesegnete sein möge. Große Ereignisse seien seit der letzten Zusammenkunft in Deutschland vor sich gegan⸗ gen und hätten auch ehentac gegeben, daß in Folge dessen die vorjährige Versammlung ausgefallen sei. Auch die Ver⸗ hältnisse der Städte seien von diesen Ereignissen tief berührt worden und es wäre daher gegenwärtig um so mehr wünschens⸗ werth, die Verhandlungen mit neuen Kräften wiederum aufzu⸗ nehmen. Demnächst fand die Wahl des Bureaus statt und wurden Stadtdirektor Rasch Ehtnoder um Vorsitzenden, Phseszeset Foysen (Hildesheim) zu esten Stellvertreter, und Bürgermeister von Linsingen ahechen wie Bürgermeister Stölting (Münden) zu Schriftführern, ferner in Stelle des Bürgervorsteher⸗Worthalters Behre, der sein Amt niedergelegt hotte, Bürgermeister v. Linsingen (llelzen) in den Vorstand ge⸗ wählt. Nach einigenfgeschäftlichen Mittheilungen, ausdenensicher⸗ gab, daß die gesammten Mitglieder des Provinzial⸗Landtages zu den Verhandlungen eingeladen worden und daß die Ka he des Vereins einen Ueberschuß von 229 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. hatte, in Folge dessen man auch von der Erhebung der Beiträge für dieses Jahr Abstand zu nehmen beschloß, wurde hierauf zur Tagesordnung übergegangen, für welche der Vorstand folgende Gegenstände zur Verhandlung vorgeschlagen hatte: 1) Die neue Konstituirung der Stadtgemeinde, sowie über das Gemeinde⸗ wahlrecht; 2) etwaige Abänderungen der Städte⸗Ordnung im Allgemeinen, besonders des §. 107 derselben, 3) die Errichtung städtischer Wittwenkassen; 4) die Folgen des Gesetzes vom 6. Juni 1870 und namentlich der Tarif⸗Verordnung vom 21. August 1871; 5) die Lehrer⸗Besoldungen an den höheren Schulen städtischen Patronats und 6) der Zutritt zu dem sogen. Porto⸗Vereine. Ueber den ersten Gegenstand der Tagesordnung: »Die neue Konstituirung der Stadtgemeinde, sowie über das Gemeinde⸗Wahl⸗ recht« hatte Ober⸗Bürgermeister Grumbrecht (Harburg) das Referat übernommen. Derselbe wies auf die Unhaltbarkeit der bürgerlichen Gemeinden, wie sie bisher bestanden, hin. Früher Genossenschaften, seien dieselben jetzt nur abgegrenzte Verwal⸗ tungsbezirke, in denen die bisherige Unterscheidung zwischen

wahlen neue Bestimmungen zu tre⸗ System anzunehmen sei.

Bei der Diskussion über die in diesem Sinne vom Refe⸗ renten vorgelegte Resolution sprachen sich sämmtliche Redner gegen dieselbe aus. Rasch ö“ wurde daher vom Städtetage beschlossen: daß zur Zeit ein Bedürfniß, den Unterschied zwischen Bürgern und Einwohnern zu beseitigen, noch nicht eingetreten; indeß bei der Revision der Städte⸗Ordnung darauf Bedacht zu nehmen sei, den Einwohnern einen gewissen Antheil an den Gemeinde⸗ wahlen zu gewähren.

Der zweite Gegenstand der Tagesordnung gelangt erst in der nächsten Sitzung zum Abschluß; dagegen ward dem⸗ nächst über den dritten verhandelt, welcher die Errichtung städtischer Wittwenkassen betraf und hinsichtlich dessen Bürgermeister Boysen von Hildesheim das Referat übernom⸗ men hatte. Derselbe bewies in seinem Referat die Nothwendig⸗ keit einer Ordnung dieser Angelegenheit durch die Entwerthung des Geldes und die Steigerung aller Lebensbedürfnisse auch in Beziehung auf die städtischen Angestellten, und gab die verschiedenen Wege an, wie eine Versorgung der Wittwen städtischer Angestellter am besten zu erreichen sei. Er beantragte schließlich, eine Kommission von 5 Mitgliedern zu ernennen, welche den Gegenstand einer sorgfältigen Prüfung unterwerfen und demgemäß dann dem Städtetage des nächsten Jahres das Resultat ihrer Prüfungen zur entsprechenden Be⸗ schlußfassung vorlegen solle. In der demnächst erfolgenden Debatte wurde den Ausführungen des Referenten allfeiftg zu⸗ sestimot und schließlich der Antrag desselben angenommen, wie ie von ihm beantragte Kommission ernannt. Hiermit schloß die erste Sitzung gegen 10 Uhr Abends und wurde die nächst⸗ folgende auf Montag Vormittag 10 Uhr anberaumt.

Osnabrück, 30. September. Zu dem morgen hier tagen⸗ den 6. Soeetig en deutschen Protestantentage sind bereits 100 fremde Theilnehmer angemeldet.

Cöln, 30. September. Das Schleswig⸗Holsteinische Pionier⸗Bataillon Nr. 9, welches bisher in Metz stand, wird morgen früh auf dem Rückmarsch in die Heimath hier eintreffen.

Bonn, 26. September. Nach Beendigung des Katholiken⸗ Kongresses in Cöln haben sich am 23. d. Mts. die auf demselben gewählten Kommissionen konstituirt. Zum Präsidenten der Kommission, welcher die Ausführung der Beschlüsse über⸗ tragen ist, wurde Professor v. Schulte gewählt. Die Kommission für die Unionsverhandlungen wählte den Reichs⸗Rath 8 ee zum Präsidenten, den Professor Friedrich zum

ekretär.

en, wobei das Klassensteuer⸗

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Halle, Dienstag 1. Oktober. Zu dem hier versammelten deutsch⸗evangelischen Kirchentage haben sich ungefähr 400 Mit⸗ glieder eingefunden. Gestern fand die Begrüßung der Gäste durch den Konsistorial⸗Rath Driander statt. In dem heutigen Eröffnungsgottesdienste hielt der General⸗Superintendent Schultze aus Elbei bei Magdeburg die Hredigt, deren Inhalt im Wesentlichen die Verweltlichung der Kirche bildete. Wien, Dienstag, 1. Oktober. Der neu ernannte türkische Minister Chalil Pascha hat vorgestern in Ischl dem Kaiser sein Abberufungsschreiben überreicht. Gutem Vernehmen nach ist ihm das Großkreuz des Stephansordens verliehen.

Landtags⸗Angelegenheiten.

Magdeburg, 30. September. Als Vertreter des alten und befestigten Grundbesitzes im Herrenhause ist heute hier Graf Schulenburg⸗Beetzendorf mit allen gegen eine Stimme zur Präsentation gewählt worden.

Das »Central⸗Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗Gesetzgebung und Verwaltung in den König⸗ lich preußischen Staaten«, Nr. 20, enthält: Bekanntmachung, die Bezeichnung der Haupt⸗Zollämter in Lübeck, Bremen und Ham⸗ burg betreffend, vom 26. August 1872. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Verlegung des Königlich bagyeri⸗ schen Hauptamts Zweibrücken nach Kaiserslautern und Errichtung eines Neben⸗Zollamts in Zweibrücken betreffend, vom 29. Juni 1872. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Be⸗ fugniß des Steueramts in Pyrmont betreffend, vom 1. Juli 1872. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Iiras Hrinistertume, die Befug⸗ niß der Großherzo lich badenschen Steuereinnehmerei Langenbrücken betreffend, vom 2. Juli 1872. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Behandlung der zur E ausgehen⸗ den Gegenstände bei ihrer Wiedereinfuhr betreffend, vom 3. Juli 1872. ECirkular-⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Be⸗ fugniß des Steueramts in Limburg betreffend, vom 6. Juli 1872. des Finanz⸗Ministeriums, die Befug⸗ niß des Haupt⸗Zollamts in Altkirch betreffend, vom 9. Juli 1872. Fene des Fensgesegen inanz⸗Ministeriums, die den Preßhefenfabr kanten zu gewährenden Erleichterungen betreffend, vom 10. Juni 1872. Cir ö des Königlichen Finanz⸗Ministe⸗ riums, den nämlichen Gegenstand betreffend, vom 3. August 1872.— Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz Meinisteriums, die Ueber⸗ angsstellen für den Verkehr mit Bier und Branntwein zwischen lsaß⸗Lothringen und Preußen betreffend, vom 6. Juli 1872. Cir⸗ kular⸗Verfügung der Königlichen Ministerien für Zaeb ꝛc. und der Föhansen, den Wegfall der Kahnregister über die Flußfahrzeuge be⸗ Meffen * Fülh 2. eIc ,dgg. 5 vVeüaggung 1 Köng gen inanz⸗

nterschied der feinen und de öpfer⸗ waare betreffend, vom 6. Juli 1872. I“

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

* 22 2 8 Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 2. Oktober. Im Opernhause. (184. Vorst.) Der Fenss. Große Oper in 5 Ubrhearrache ee⸗ von soh der 8 vüg.8s . Senaa. Fr. Küpfer Fer. Margarethe:

4 . bert: Hr. Formes. udolph: Hr. 6. on. Nafe gc halb 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (177. Abonn.⸗Vorst.) Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von Winter. Hierauf: Die böse Stiefmutter. Familienbild in 1 Akt von G. zu Putlitz. Zum Schluß: Hypothekennoth. Föstsgie in 1 Aufzug von G. von Moser. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag, 3. Oktober. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. Erste Sinfonie⸗Soiree der Serah 5. Kapelle. Im Schauspielhause. (178. Ab.⸗Vorst.) Der geheime

Bürger und Einwohner unhaltbar sei. Es empfehle sich dem⸗

Agent. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. Anfang 7 Uhr

nach, diese Eintheilung zu beseitigen und für die Gemeinde⸗

Auf Vorschlag des Stadt. Direktors

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 1. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Bis 1

6“ Von

Ckrssg. pf. .Rrlsg.

Mittel thrleg. pf.

.Lf.

3,19 6 218 2

m; hoggorsto . K. 71z. W. Hafer 8 L.

2 dean Schek.

psen 5 Li 8 psen do. berich t.) Qualität 8

1

3 ½

April-Mai 83 ½ - 83 ¾ Thlr.

8 Roggen loco 52 61 Thlr. nach Qualität, alter 52 Thlr. ab fein neuer 60 Thlr., pr. Oktober u. Oktober-November Thlr. bez., November-Dezbr. 53 35 53 ½ Thlr. bez.,

Boden. f

2— 52 ½

D.Mai 54-S54½— 543½ G

ergte, grosse und kieme à 48 62 Thir. per 1000 Kilogr. 1000 Kilogr.,

4,15— 2,18 5 3— 2/15

ntr. 15— Ce 3 Oktober.

Weizen loco 75 92 Thlr. pr. Oktober 8 4 ½ 83 Thlr. bez., Oktober-November 83 ¾ Thlr. bez., November-Dezember 83 83 ½ Thlr. bez.,

218 4 2 6

1₰7 822 6 5 - 10 7 13 6

bez.

Thlr. bez.

Hafer loco 38 50 Thlr. pr.

41-44 Thlr., schlesisch. 45 46 Thlr., pommersch. 46 48 Thlr. Bahn bez., pr. Oktober 47 Thlr., Oktober-Novbr. 46 ¼ bis Thlr. bez., Novbr.-Dezember 45 ¾ Thlr., April- Mai 46 ¼ Thlr.

1h 4 pezah lt.

Erbsen, Kochwaare 50 55 Thlr., Futterwaare 45 —-49 Thlr. Winterraps 102 106 Thlr. Winterrübsen 96 105 Thlr.

Loco 23 ½ Thlr., pr. Oktober u. Oktober-November 23 %)— ½ Thlr. bez.„ November-Dezember 23 - 1 Thlr. bez.,

Rüböl

Ipe Mai 24½ . Thlr.

petroleum loco 13 ¾i Thlr., pr. Oktober u. Oktober-Novem- ber 13 54 ³ Thlr. bez., November-Dezember 13 % Thlr. bez.

bez.

4 1 6[Bohnen 514t. Kartoff. do.

2 19 6 Rindfl. 500 G. 2/[Schweine-

fleisch

Hammelfl

Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel (Nichtamtlicher Getreide- pr. 1000 Kilogr. nach

Leinöl loco 27 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco chne Fass 21 Thlr. 15—24 Sgr. bez., pr. Okto- ber 21 Thlr. 6 Sgr. bis 21 Thlr. bis 21 Thlr 3 Sgr. bez., Okto- er-November 19 Thlr. 12 10 12 Sgr. bez., November-Dezem- Thlr. bis 19 Thlr. 3 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 15 bis

b her 19 11=14 Sgr. bez.

Bis Aitt. eg. IEi. Ls. P4. 9 613

7 347

6 7

12 7

polnischer

Weizenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 u. I. 11 —- 11 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ -⁴% Thlr., No. 0 u. I. 8 ½ 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 6 8 Szr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 2 Sgr bez, November-Dezember 8 Thlr. 7 Sgr. bez.

Weizen, Termine in fester Haltung. Gek. 6000 Ctr. Rog- gen zur Stelle ging wenig um; feine Qualitäten blieben bevor- zugt. Termine erfuhren heute im Ganzen keine wesentliche Preisveränderung. Angebot und Kauflust war gleich schwach. Gek. 60,000 Ctr. Hafer loco nur in feiner Waare beachtet. Termine ruhig. Gek. 1800 Ctr. Rüböl wurde billiger erlassen. 11 Ctr. Spiritus unter Schwankungen etwas besser

ezahlt.

New-YXork, 30. September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle 18 ¼ Mehl 7 D. 65 C. à D. U0. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ⁄⅜ Pfd. 24 ⅛½, do. do. in Philadelphia do. 24. Havanna-Zucker No. 12

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 12 ¼, do. für Baumwolle (pr. Pfd.) .

Fonds- und Actlen-Börse.

Berlin , 1. Oktober. Ungünstige Wiener und Pariser Notirnngen liessen heut die Börse auf spekulativem Gebiete ermatten; das Geschäft blieb gering, die Spekulation abwar- tend. Inländische Fonds waren fest und in gutem Verkehr. Banken waren im Allgemeinen matter; Diskonto-Kommandit gefragt. Iadustriepapiere ohne Regsamkeit; in Pluto, Central- strasse, Flora, Dortmunder Union wurde ziemlich viel, in Nürnberger Brauerei sehr stark gehandelt. Von denjenigen Brauereien, die ihr Geschäftsjahr mit dem 1. Oktober schlies- sen, wurde die Dividende, wie folgt, geschätzt: Adler 5 pOt., Bock 8 pOt, Wiesner 7 pCt., Patzenhofer 10 pCt., Kiel 10 pCt., Königstadt 8 pCt., Scholz 9 pCt., Societäts 6 pCt., Tivoli 8 pCt., Union 10 pCt., Ahrens 9 ½ pCt., Schlossbrauerei 7 pCt., Frie- drichshain 7 pCt; von anderen Papieren Bolle Gummi 9 pCt, Harpener 25 pOt., Hörder 8 pCt., Rostocker Schiffsbau 6 ¼ pPCt.

Eisenbahnen waren matter; Märkisch-Posener und An- halter ziemlich belebt. Prioritäten fest, inländische nicht so belebt als am Sonnabend. aber doch in gutem Verkehr; von Oesterreichischen traten Livorno, von Russischen Maschinen- bau besonders hervor. Wechsel still und angeboten. Ge- —— ——

Berliner Börse vom 1. Oktober.

werbebank Schuster war sehr belebt und sehr stark steigend, namentlich junge.

Hansa 80 G. Bauv. Friedrichshain 104 bez. u. G. General- Baubank 109 ¼ bez u. G. Preuss. Hypoth. Pfdbr. 100 G. Harz. Eisenw. 115 Br. Aachen-Höngner 166 bez. u. Br. Bonifacius 145 bez. u. Br. Menten et Schwerte 120 ¾ bez.

Trotz matterer Course war das Geschäft in Prümien doch ziemlich belebt, Rhein-Nahe begehrt.

Präümiens chlüsse. Oktober. Bergisch-Märkische 137 ¼ B Berlin Görlitzer 110—3 Cöin-Minden 172 2 ½ B Mainz-Ladwigshafen 182 2 ½ Oberschlesische .222—4 Oesterr. Nordwestbahn. 132 ½ 2 Rheinische .. 174 —3 KRhein-Nahe 50 2 à 50 Reichenbach-Pardubitz. Rumänier 292998—99v9uvb9bubeebene 51 ½- 1 B 2¼—2 Galizier 2 09292249229b2-2 2 9v 6 9 2 8⸗8 2 110 2 8 . Darmstädter Bank 207 33 208 Central-Boden-Credit... 1 Viehhof 2 2 22 2 0 ½% 2 2 2 220 8 6 Franzosen 8 e ee 8, 8,128à1u1F“ 3 Lombarden

Oesterr. Credit 205 à 204 3

60r Loose Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (Vorbörse.) Kreditaktien 330,40. Franzosen 326.00. 1860er Loose 102.75. 1864er Loose 143.50. Galizier 234.75. Anglo-Austrian 315.50. Franco-Austr. 129.00. Unionbank 269.00. Berliner Wechlerbank —. Makler- bank —. Austro-türkische —. Albrechtsbahn —.Arbitragen- und Maklerbank —. Lombarden 208.00. Silberrente 70.30. Napoleons 8.75. Besser.

New-Nork, 30. September, Ab. 6 U. (W. T. B.)

Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 13 ¾.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 107 ½ Gold- agio 14. ½., Bonds de 1885 115 ½ à 115 ⅛, do. neue 110 ⅞. Bonds de 1865 110 ½. Eriebahn 47 ½. IIlinois 135.

Weitere Berichte der Produakten- und Fonds-⸗

Börse in der 2. Beilage.

. November. 138 3 174 ½ 4 ½ 183—4 224—5 133 —3

176 4 ½ 52 3 B

1 85—

* 2

LII1

moennunr

Amtlieher

Theil.

Fechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Weo

hsel.

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien.

Elsenbahn-Priortftäts-Aktien u. Obügationen.

erdam 250 Fl. b .250 Fl. 2 300 Mk. 300 Mk. 2 London 1 L. Strl. 3 Paris 300 Fr. 7G. . 45b .300 Fr. 2 Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl. Frankfurt a. M.,

südd. Wühr. 100 Fl.

100 Thlr. 8

Leipzig, 14 Thlr.

xuss... Petersburg...

. 2. ..100 S. R. Warschau 90 S. R. Bremen 100 T. G.

do. 100 T. G.

09292222⸗

Fonds und Staats-Papiere.

Kurz.

Kurz.

10 Tage.

Mt.

Mt. Mt.

Mt.

140 bz 139 bz 149 ½ bz 148 bz 6 20 ½ bz] 79 ½ bz 79 ½ bz 78 1 bz ge. 91 bz 90 ½ͥ bz

56 16 G

.99 ⅔a . 91 bz 89 3 bz

ge. 81 G

Nordd. Bundes-Anleihe.. Consolidirte Anleihe... Freiwillige Anleisle. Staats-Anl. von 1859.. do. E“ Staats-Schuldscheine... Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl., Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.. Kur- u. Neum. Schuldv. Süe De O8. 8. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner. 1u1 do. Kur- u. Neumärk...

conv.

do. do. neue Ostpreussischee.. do. do. do. Pommersche do. do. Posensche, neue... Sächsische

do. do. neue. Westpr., ritterschaftl.

Pfand briefe.

0. Se II. Serie 1 3 8 888 do. 1 0. Kur- u. Neumärk... Pommersche Posensche. Preussische Rhein- u. Westphl.. Sächsische .. .8 Schlesische.. 6S

Rentenbriefe.

*

SSgnEESFnRE KE

*’E

AnE SF

/q

1/1 u. 1 1/4 u. 1/10 do.

verschied.

2

1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

.

EHnM

do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7

82

do. do. do. do. do.

1/1 u. 1/7 d

0.

2

do

do. do. do. do. do.

ZS=ZAR

verschied.

24/6 u. 24/12 do.

do. 24/6 u. 24/12 do.

1/4 u. 1/10

710072—

102 8bz G 1004 bz 100 1( bz 95 ½ bz

89 512 124 ½ 8 71485bz

96 ½ bz 102 G 99 ½ bz 99⅞ bz 84 G 101¾ G 101 G 98 ½ 6 101 B 98 bz 103 bz 83 bz 81 G 90 ½ bz 100 bz 100 bz 84 ½⅔ G 93 B 90 %bz 100 bz 82⅔ B 90 Bbz 99 ½ bz 90 ½bz

95 etw bz 94 ½bz

do. do.

do.

do. do. do. do. do. Bonds Oesterr. do. do. II do. Lott.-Anl. do. do.

do. Loose Franz. Anleihe do.

do. Russ.

do. 0. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

de

do 5. Anleihe 6. Anleihe

do do.

do.

do. do. do. do. do. Cert. A. à do. Part. Ob. à

do. do.

Loose

do. do. do.

Amerikaner rückz. 1881 6 III. IV.

Papier-Rente Silber-Rente...

do. Kredit. 100. 1858

Ungar. St. Eisenb. Anl.

Italienische Rente do. Tabaks-Oblig.... do. Tab.-Reg.-Akt. Rumanie . . . . .. I

kleine... Engl. Anl. d. 1822

Pr.-Anl. de 1864 de 1866

fund. Anl. de 1870 consol. 18711.

do. Boden-Kredit 8 Nicolai - Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl.

Poln. Pfandbr. III. Em.

Türkische Anleihe 1865

vollgez.

1/1 u. 1/7. [99 zetwbz B 1/5 u. 1/11. [96 bz

do. 96 ½ bz

do. 98 bz 1/1. u. 1/7. [97 ¼ à97 ½ bz B 1/2, 5, 8, 11 95 6 verschieden][59 ⁄à ½ bz do. 64 ½ bz 1/4. 90 B

ro Stück [Ziehung

15. u. 1/11. 194 bz B B 80 bz 64 ½⁄ bz B 82 bz B

1870 1871 12 Q 13

Div. pro Oberschl. Lit. B... Ostpr. Südbahn... do. St.-Pr. R. Oderufer-B... do. St.-Pr.

18826

1885 1885 (fund.)

8858,—

AEERSS

1854

1860 1864 Starg.-Posener..

Thüringer. do. Lit. B. (gar.) d0. Lit. C.... 8 Weimar-Geraer... do. St.-Pr.

ro Stück In u. 1/7. Stück 6 88

1/1 u. 71194 bz

Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 98 ½ bz do. Lit. G.

do.

46 ½ bz

69 ½ G

130 bz B 128 bz B

172 171 ½ bz

94 etwbz 48 bz G 99 ½ B

155 B

87 2etw bz G 97 bz G

89 ½ bz G

88 ½⅞ b2 G

EE1’

102 ½ G

89 ½ bz 97 6 89 ½ bz kl. 89 ½

100 ½ bz G

14 u. 1/10 101¾ G

1/1 U. 1/7 114 u. 1/10 98 5 G 1/1 u. 1/7 98 5 bz

do 101 bz B

Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter 1.

460. von 1865 von 1870

do. 1/1. u. 1/7. 65 51 bz B 1 do. 8 8529⸗ B do. 574 G do. 97 ½ bz G do. 97 ½ bz G 1/3. u. 1/9. 93 bz 1⁄5 u. 1/11. 92 B 1/5. u. 1/11. 63 ½ G 1/1. u. 1/7. 1275 bz G 1/3. u. 1/9. 126 ½ bz 1/4. u. 1/10. 77 ½ B do. r bz G 1/2. u. 1/S8. 91 ½ bz 1/3. u. 1/9. 91 ⁄bz 1/4. u. 1/10. 90 bz do. 91 ½ bz 13/1. u. 13/7. 92 ½ bz 1/5. u. 1/11. 75 ½ G 1/¼4. u. 1/10. 76 bz G do. 75 bz G 22/6. u. 22/1276 G do. 76 ½bz 1/G. u. 1/12. [63 bz 1/1. u. 1/7. 94 G 101 ½⅜ G 50 ½ bz B .61 bz 62 bz 173 ½ bz

Div. pro Amst.-Rotterd... Aussig-Teplitz... do. neue.. Baltische. 5* Böhm. Westb. Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisabeth Westb.-. Kaiser Franz-oseph Gal. (Carl-L. B.). Gotthardb. 40 % .Q Kasch.-Oderbg... Löbau-Zittau

Ludwigsh.-Bexb... Lüttich-Limburg .. Mainz-Ludwigsh.. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pard... Krpr. Rudolfsb... Rumänier... Russ. Staatsb Schweiz. Unionsb..

exoʒ 8

1862

¶ↄR̊ᷓnRacRahRoehcamn

Stiegl. ag⸗

—2 28

82

AaRRRRmnRneoPeRoUoCUneRARn ₰☚

—S0—9n

9. xEʒ·êSʒ

kleine

Liquid. 300 Fl. 500 Fl.

1869 kleine

₰X*

Pomm. Hyp. Br. br Bodbr. M.

do. do. do. do.

do. do.

Hamb. Hyp. Rentenbriefe HHyp. Cerrtifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk.

‚Br. do. unkdb. I. II. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. unkündb.

Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

do. Westb. Südöst. (Lomb.).. Turnau-Prager... Vorarlberger. Warsch.-Ter..

do. Wien..

100 G 100 G 100 G 100 ½ G 102 etwbz 100 bz 14 u. 1/10. 101 ½ bz

244 u. 2/10. 1/1 u. 1/7. I. u. II. do.

kündb.

SEnSeSn ¶Scho

5 % 12 III. do

11 (711 bz 1/1 u. 17 97 ½ G 14 u. 1/⁄10 98 ½ 6 1/1 u. 17 92 bz B

do. do. 915 bz do. 90 bz do. 99 bz do. 101 ½ bz do. 101 bz do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 d do. 1 17 do. do. do. do. do.

do. 1⁄4 u. 1/10 do.

do. 1/1 u. 1/7 do.

do. do. do. do. 8 14 u. 1/10 97

do

do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Serie do. IV. Serie 70 bz G Niederschles. Zweigbahn. 115 ½ bz do. it. D. 1025 bz Nordhausen-Erfurter... 107 2ax bz Oberschlesische 1 106 G do. 88 ½bz B do. 84 etwbz G6 do. 202 B do. 31 ½ bz do. 178a177 ½2 1 bz] do. 80 bz do.

7 198 ½ 297 ½az b do. . v. 1869... u“ 8 do. (Brieg-Neisse)

04 bz do. Cosel-Oderb.) Ihe do. 0. III. Em... 8141 bz 8e. - IV. Em...

vas⁄ bz 0. 6. Iee⸗ do. (Stargard-Posen) 93 ½bz B do. II. Em. 28 ½ bz B do. III. Em. 53 bz Ostpreuss. Südbahn 126 ½bz do. do. Lit. B. 109 ½ bz B Rechte Oderufer

4 Rheinische... do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 61 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. v. 69 u. 71

105 ½ bz B 154 ⁄bz

. [131bz

7 54 ½ bz B

. 7 113etwbz B 7 ⁄40 bz G 76etwbz

mseEEEeEesegseeE

92*

„2„2⸗v2v020v2⸗„ .—.

1“

do.

1/1 u. 1/7. 104bz do. 97 ½1 bz

do. do. II. Em. 5 do.

do. III. Em. 5 do.

Böerg Berlin-Anhalt. do.

Berlin-Görlitz do.

Berlin-Stettin do. do.

do.

Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat... do. St.-Eisenb.-Anl..

Bayersche Präm. Anleih.

do. Anleihe de 1870.

Braunschw. 20 Thl-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Geth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do.

Meininger L100Zn6

II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb,-Schuldvers.

v1 7

16.

92 92 v I ‿‧— 8

Sooe;mn

do.

1/3

do.

Präm. Pfdb.

1/2 u. 18 r. Stück 13 u. 1/9

1/2. u. 18. r. Stück. /1 u. 1,7

1/4. 5. 1. 96 bz B

1-

/4. 1/1 u. 1/7 1/4 pr. Stek.

1/1. u. 1/7. 84 B pr. Stück.

99 ½ 110 ½˖ G 39 ½ G 102 ½ G 112 G 100 bz 22 B 102 ½ z

106 G

104 5bz B 104

48B Ziehung

8

1/22. 1871

95 1 bz B

do. do. do.

do.

do.

Münst.-Hamm Ndschl.-Märk

Nordh.-Erfurt do.

Dw. pro Aachen-Mastr. 3 Altona Kieler.. 7

Stamm-Pr. Berlin-Hamburg.. Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb.

Bresl.-Schw.-Freib. neue Cölm-Mindener.. Litt. Cuxhaven-Stade. Halle-Sorau-Guben St.-Pr. Hannov.-Altenb... II. Serie St.-Pr. II. Serie Märkisch-Posener. St.-Pr. Magdeb.-Halberst..J do. 8. Si Pr) Magdeb.-Leipzig.. 8 Fis p. Münst.-Ensch. S. P.

Ndschl. Zweigb..

St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr. Oberschl. A. u. C.

Altona-Kieler II. Em. 4 ½ do. Bergisch-Märk. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. do. do. do. EIn. B. do. do. do. do. do. IV. Ser. do. Sdo. vV. do. do. do. do do. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. do. II. Ser. do. do. Dortmund-Soest.... do. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W... 8— do. Rubhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. 75 ½ bz G do. do. III. Ser. 89 bz B Berlin-Anhalter 93 ½bz G do. 8 59 %bz Berlin-Anhalter Lit. B.. 83 bz G Berlin-Görlitzer 150 etwbz G 0 Lit. B.. 89 bz Berlin-Hamburger I. Em. 256 bz do. II. Em. 100 bz G do. III. Em. 77 B B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. IC 93 ½ G do. 1D) 111 G Berlin-Stettiner I. Em...

2 do. II. Em. gar. ½ do. III. Em. gar. 3 ¾ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do.

1870/[1871 3

c*8 8 7 16

1/1. 45 ⅛bz do. 120 B do. [135 à5et. à 4 bz 1/1 u. 7. 219 ½ bz 182 bz 106 ½ bz 106 bz . 212 ½ bz

76 ½bz . 11595 bz 187 ½ bz . [135 ½ bz 7. 119 l bz 8 169 7à68 zabs 113 ⁄etwbz G

66 ½bz . 87 bz 73 bz

*

B.

do. do

do.

eüeäüüeöüeüeöeereeöeüöüeeeüeeneeheÜenÜüÜÜÜ

9lzetwbz 217 ½1 bz B

o&́ᷓ SüSRECAUGEAEEERERnRnRnRREneRrarerrREŔEnn

& s

8

Blsenbahn- Priorftäts-Aktlen und Obligatlonen.

Aachen-Mastrichter.. 4 1/1. u. 1/7. 8 V 8

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

a6

Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. do. Far. II. Em.

Schleswig-Holsteiner...

Thüringer I. Serie

do. II. Serie

do. III. Serie

do. IV. Serie...

do. V. Serie

1/1 u. 17 do.

do. do. do do. do. do.

E A—

99 bz B

5—

Albrechtbahn Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach do. Dux-Pra Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz. Carl-Ludwi sb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensek.. Kaschau-Oderberg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen.. 5 Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... Vorarlberger gar.. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. . gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do. Lit. B. (Elbeckah

15 u. 1/II87 etw bz B. 1/1 u. 1/7 90 etw bz B do. 90 B 1/4 u. 1/10 84 bz G 1/1 u. 1/7 84 ½ bz 1⁄¼4 u. 1/10 86 1/1 u. 1/7 94 B do. 90 bz B do. 88 bz 1/2 u. 1/8 84 bz 1/1 u. 17 101 B 1/5 u. 1/11 71 ½ bz 1/1 u. 17 87 ½ bz B do. 190 ½bz 1/4 u. 1/10 90 B 1/1 u. 1/7 88 ¾ B 15/4 u. 15/10 82 ½ bz G 1/3 u. 19 80 G 1/4 u. 1/10 80 bz B 1/1 u. 1/7 72etwbz B 1/3 u. 1/9 91 ½ B 1/5 u. 1/11 72 B do. 83 ½ bz G 73 ½ bz 73 bz 81 ½ bz G

90 ½ bz B 85 1 bz B

oœᷣ RRRURrcRmRmRgmISR

86 ½ bz 919 sübe 99 bz 102 G 97 B

89 G

do. 1/5 u. 1/11

90 bz