8 do.
Oesterr. Kredit...
Braunschwei
“ 1 I
11 88
ö
8 111“
1“”“
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Bank- und Industrie-Aktien.
Bank-Aktien.
Industrle-Aktien.
A⁴&
Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. do. do. v. 1875 gar. do. do. v. 1876 gar. do. do. v. 1877 gar. do. do. v. 1878 gar. do. do. Oblig. gar.. Baltische Brest-GrajewoV. Charkow-Asow gar.. do. in L à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel garP . Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. do. Obligat. Kursk-Charkow garxr.. K.-Chark.-Asow Obl. gar. Kursk-Kiew gar. do. kleine.. Mosco-Rjäsan gar... Mosco-Smolensk gar... Poti-Tiflis gar. Seenn Ke as gar. Rjaschk-Morczansk. Rybinsk-Bologoye.. do. II. Em. Schuia-Iwanowo gar.... Warschau-Terespol gar. kleine gar. Warschau-Wiener II... do. kleine III. Em. kleine IV. Em.
02A
AAnRRRÆ᷑Æ᷑Æ&ÆAÆÆAÆÆÆIARARÆÆ Æ᷑ÆÆ᷑᷑˖RURU
1/4 u. 1/10 d.
1/1 u. 17
87 ½4 bz G 87 b2 B 256 bz G
56 bz B
99 ⅔ B 86 ½ bz G
exee. 13/7 87 etw bz G
74 bz G
86 ⅔ b
165 u. 1/11 94 bz 60
Hann. Masch.
Ppr. Ber Schl. z2kh.G. .8
Louisd'or pr.
Div. pro br. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer
Minerva Bg.-A.. Phönix Bergw.... do. do. Lit. B. -Obl...
do. St.-Pr. Stolberger Zink.. do. St.-Pr.
Dortmunder Union Wilhelmshütte.
Geld-Sorten und Banknoten.
1870ʃ1
812
ESAMEENNW“
1/1. u. 7. 1/1. do. do. do. do. do.
65 B
121 ½ bz G 197 bz B 115 6 bz
360 bz G 89 B is 112 bz B IIZetw bz B 93 ⅜ bz G 175 ˖ bz G
112 ⅜ B
Gold-Kronen
FFriedrichsd'or pr. 20 Stück s115 71 5z G pr. Stück 39 7 ½ G 20 Stück 1110 ⅞ G Dukaten pr. Stirck Sovereigns pr. Stück.
. Napoleonsd’'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 10 ½⅞ G
1/5 u. 1/11 94 1bz G 14 u. 1/10 85 b 6
do. do.
do.
do. 1/1 u. 1/7 do.
do. do. do.
90 B 95 ⅛ bz
17/4 u. 17/10/90 ½ B 1/5 u. 1/11/83 ½bz 78 G
1/4 u. 1/10 94 bz
93 ½ bz 93 ½ bz 96 bz G 96 bz G 96 bz G 96 bz G 94 ½ bz
Bank- und Industrie-Aktien.
0 IImperials à 5
Div. pro 1870 18711 — — 4 1
Aach. B. f. . u. H. 40 % do. Disk.-Ges 40 % Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. Barmer Bank-V.. 8 85 8 neue
erg.-Märk. 60 %. Berliner Bank 8 do. Bankverein 60 % Berl. Kassen-V..
do. Hand.-Ges.
do. Wechsler-B.
7
—,— 285!
2
lesblIleFI Shohe de
EnA
8q 188
. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. 40 %
8 Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank.
do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb.
’ — — — 22S d0 AEERR
[œð 9 œbobdol 0.
[8lIncool SSaem! 1
SS1*
83
[S0 2. —
— üögNS9S
☚ 2₰
üEEEEEAReönnn
do. Hyp.-Bk. 40 % Hannoversche Bank
.
—
— SGUr b0
—
— SOU 9
uxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % 1 Hyp. 40 %. Meininger Kredit. do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank
˙8 = 80
—,c0! SI
— X. —
PetersburghInt. B. Posener Prov... Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue
Pr. Kreditanst. 40 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Sũdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. Hbg.. Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische..
— 2 ’
—
C!
Hn
—8,
— — ₰
be
5 4 5 5
5 4
AREn
EEARERREAAg
‿
1/7. 1/1. 15/12. 71 1/1 do.
10/I1ete. 1/1. do. do. 1/7. do. 1/12 etec. 1/6. fr. Zins
/1. 1/1. do. do. do. do. 15/11. 71 1/1. 1/1 u. 7. do. 1/1. do. do. do. do. 1/1 9,.7 I 1/7. 1/3. 1/1. do. 1/1 u. 7. 1/1. do. do. 1/7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. do. 1/1 u. 7.
1105 5b
113 ½etwbz 111 5 bz 114 bz B 123 bz 118 ½ bz
.111 bz
132 ½⅞ bz 152 bz G 280 bz G
7. 176etwbz G
90 bz G 126 G 112 bz B 116 G 138 % bz 130 ½ bz G 144 bz 120 ½ bz 116 ½ bz 116 ½ G
17. 200 5 bz
116 £ bz 96 bz 151 G 135 ½ G 116 bz B 101 bz 119 ½ bz B 312 bz 171 bz 138 bz G 6 ½ 0 153 bz
145 bz
153 ʃ bz 138 ⅔ bz G 126 G 115 ½ bz 128 ½ bz G 105 G 109 etwbz B 118 B 108 ⅔ bz G 184 bz B 114 G 150 ½ bz G 107 bz 100 bz G 96 bz B 160 bz 147 bz 112 ½ bz B 177 G 201 4 bz 131 ⅔ bz G 114 B
206 ½ bz 243 5 bz G 230 ½ bz G 142 1 bz G 132 bz 113 ½ bz B 122 ½ / 166 ½ bz 136 ½ B 169 ½ bz B 103 bz G 113 ½ bz 135 bz 121 G 169 bz B 121 ⅞ bz
Bauges. Plessner. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr... do. Masch.-B... Chemn. Maschf.... Dessauer Gas.. do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. Deutsche R. u. Kont. Eisenb.-Ban.... Eisenbahnbed... do. Görlitzer. do. Nordd.... do. Oberschl..
oð & ð&̃ xR&UððᷣURx
1/1. 1/10. do. 1/7. do. 1/1. 1/4.
1/11 eto.
1/6.
139 ⅞ bz G
134 bz 113 bz G 187 ⅔ B 176 ⅔ G 114 ½ bz
120 bz B 179 bz G 91 G
91 ½ bz 148 bz B
124 bz excl. D. 128 B excl. D.
do. do.
Fremde Banknoten do.
r. 500 Gramm. .... pPpr. Stück. pr. PFfuuud 464 bz G IIböööö1ö1
51 67G
pr. 100 Thlr. 99 % bz einlösbar in Leipzig [99 ¾ G
Französ. Banknoten pr. 300 Francs. 79 ⁄2 bz Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. Russische Banknoten pr. 90 Rubel...
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
82 bz
lsa⸗ G
II. Nicehtamtlicher Thefl. Deutsche Fonds.
1/2.
Cöln. Stadt-Obligationen4 ½ 1/1. u. 1/7.198 5 bz Gothaer Stadt-Anleihe. 5 1/1.
Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. — — Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 Stettiner National-Hyp.⸗5 1/1. u. 1/7. 1100 ½ bz
Ausländische Fonds.
38G
do. 5 ½proz. Si 2
do
Finnländ. Loose (10 Thlr.) — Neapol. Loose (150 Frcs.) 4 ½ Pesther Stadt-Anleihe 6 Oesterreich. Bodenkredit 5 do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. 5 Uber-Pfdbr. 52 Wiener Silber-Pfandbr.. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. New-Yorker G“ — . 0. New-Yersey 7
P— 5 ½
6 7
pr. Stück
1/5. u. 1/11.
171. u. 1/7.
1/5. u. 1,11.
171. Z I77. do.
DT.
do. Stück
71. v. 1/7
1/5. u.
1/11.
do
965B
8875 Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktilen.
[.
6 ½ bz B
Div. pro Altb. Zeitz. St. Pn Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp.. do. do. St. Pr. Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg.. Fnsdcee Eeneh. ¹ Unstrutbahn Tamines-Landes.. Wsch.-Bromb. gar.
1870
Wsch.-Lz. v. St. gar.
8
— cnSchcheNn
1Sl EðRRRURSURURR;
1871
Prloritäten.
98 ½ bz B 73 ⅞bz
Borgà-Kerwo. Boxtel-Wesel
Lundenburg-Nic.. Calif. Extension .. Fort Wa
Brunswick...
Oregon-Calif..
St.
Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach. Mehltheuer- Weida 2 3 . 5 Alabama u. Chatt. garant. Chicago South. West. gar.
do. kleine e Mouncie .. Cansas ö Port Huron Peninsular — Rockford, Rock Island. South-Missourii Port-Royal.. St. Louis South Eastern Central-Pacifio... Oregon-Pacisiicec.. 9VJoeö“ Springfield-Illinois. 7e. 5b Aö“
*—
S8.SInNSIISSSNANGnRnRnRRNn
—
6
1/2. 171.
u. i 1/1. 1/1.
1/5. 1/4.
1/5. 1/4. 15. 1/2. u. 1/‧8. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1F. u. 1/11. 1/1. u. 17 1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
Bank-Aktilen.
U. U. U.
u. u.
do.
u. 1/11.
do
u. 1/10. 5
do
u. 1/11. u. 1/10. u. 1/11.
68 ½ bz 71 bz 85 ½ bz 78 , buz 79 bz
V
Div. rO Anglo-Dtsch. Bank Austro-Italien. 50 %
Badische Bank...
Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Spr. u. Pr. 50 % Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Kom. B.40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 60 % Bschw Hann. B. 60 %
Bresl. Hand.-B. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Wchs. 70 % do. Wechslerbank.
Baseler Bank 20 %
Börs. B. f. Mklrg 40 % .
187 Allg. Dsch. H. G. 700%% —
U 01871
FERnMRERRRRRERRREnRnRE
1/1. 1/12 ete 15/4. 1/1. 15/4. 31/10 etc. 12,3. 12.
71. 10/11. 27/I1ete. 1/2. 1/12. 1/1. 15/12.
15/3 etc.
1/1.
93 ½ bz G 136 ½ bz G 1147 bz G 110 G
109 etwbz B 119 bz 114 ½ bz G 95 ½ G
133 ½ bz
Di;v. pro Brüsseler Bank 50 %
(Caro-Hertel 40 %.D
1 (Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 %
Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit.. Deutsche Hdl. Bk.
do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 %
Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 %
Drsd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D.B. 50 % Engl. Weehs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 500.% Frankf. Wchsl. 40 % Gera. Hdl. u. Cr. 40 % Hann. Disc WB. 40 % Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 % do. junge Kieler Bank 40 %. Königsb. Ver. Bk.. do. junge Kwilecki(Pos. Land- wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % do. W. u. Dep. B. 40 % Lübecker Bank.. Magd. Bankverein. do. do. junge do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 409% Moldauer Bank... Niederlaus. Bank. Niedschl. K. Va. 50 % e. Gr.-Cr.-Bk.. o. junge 40 %
do. 5 % 1e Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Hüssnbd. 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. 80 % Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 40 % Pfälz Bankver. 40 % Pos. Wechs. 70 %̃. Prov. Wechsl. 40 % Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge... Stett. Mab-. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Westfälischoee. Wien. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Unieon-Bank
tlblIS
1 1/12. 15/2. 1/3. 1/3. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1. 1/7. 1/1. 1/3. 15/4.
971. 15/2. 1/1. 1/4.
15/3. 5/9.
121I12S
SIkEEIII
8 SSRAUMEEEUEUERAERnRARRnRnn EFREUAERREFAERSRIEERENENENNNIS
EEIIELEEEEEEE EEEEII 1I
—4 —
HIII12
.
21IOoOSIlS;llISlIlIl
— —₰½ —
11
— — 2
15llete. 15/3. 1/1. 1/2.
1/11. 1
3. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/2. 1/1.
111Sel IIIEIIIIII ]
20/12ete. 96
19/10ete. 20/10.72.
116 ½ bz G 111 ⅞bz G 172 etwbz G 137 bz 112 ½ G
B
115 bz 101 G 100 bz B 14 ½bz 104 bz 103 bz 104 G
126 ⁄ z G 120 1 bz 11152 G 35 bz 109 bz G 115 bz G 1114 bz G 96 G 122 ⅜ B 11960 1118 bz 108 ½
108 B 104 ½ bz G 106 ⅔ B 104 G 121 B
eehwb B 129 bz 75 B 103 ½ bz 121 ⅞ bz 112 ⅔ bz 1101 1 bz 107 ½ bz G
130 bz G 108½ b2 G
865 G. 1289 120 G
2. 109 bz B
Div. pro
A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei... Ahrens' Brauerei.. Albertinenhütte... Arthursberg. Ascania (Chem. F.) Balt. Lloyd. do. 75 %.. Baltische Waggon Bauges. Königstadt do. Hofjäger do. Mittelwohn. 50 % do. Thiergarten Bazakrk Belle-Alliance.. Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Mrk. Ind. 60 %
Berl. Aquarium. do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz... do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. do Immob. S.29 do. Papier-Fab.ü. do. Passage-G.. do. Pferdeb
do. Phönix
do. Porz. Manuf. do. Vulcan..
Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. 8 do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw... Brau. Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Breslau. Waggonb. (Holmos Centr. Bauver. 40 % Central - Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F...
A. Ges. f. Holzarb. 6
Bergbrau. Hasenh. —
do. Wasserwerke
Ch. Fabr. Schering
1871 10 ⅔
2
ꝓMRAAÆ&᷑᷑́AAAœ¼R
1/12 etc. 1/10. 1/1. 1/3. 1/10. 1/10. 1/10. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1
. .
2 2₰ AUMEESᷣERSMCGSREcCʒRcʒRcFcʒðRcFðR̃ðRRʒRʒcʒSʒʒxxʒ̊x
12S1lI
— — 0200S —
1/1. 1/10. 1/1. 1/10. 1/10. 1/9. 1/10. 1/10.71 1/1.
1[21bSNe.
1/1. 1/7.
1/. 15/10. 8 1/1.
AA& ᷑̊ △ℛÆœ ÆÆ᷑Æ
00I
161 ½ bz G
j. 79 ½ 6
102 ½ bz
.03 ½ bz
94 bz G 85 bz G 91 ¾ B 90 bz 80 B 107 bz B 85 bz
. 96 bz G
126 ½b2 G 110 ⅔ bz
127 ½ bz B 114 ½ B 1037 bz G 109 bz
97 ½ bz 104 etwbz G 102 B 85 B
133 ⅞bz B 105 ⁄ bz G 9 1 ½ bz G 111 ⁄ bz B 110 bz B 102 ⅔1 B 126 bz B
98 bz
102 B 184bz G 98 ⁷bz 113 G 259 ½ bz B 229 G 204 bz B 108 ½ bz G 103 B 382 G 113 bz B 120 bz
86 ½ bz G 88B
96 ⅔ bz G
84 bz B 122 bz G
100 ½ bz G 82 ½˖ bz B 126 bz B
264 26b2
Div. pro Chemnitz. Eiseng.. Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik.. Cöln-Müs. Bergw. Constantia Contin. Gas.. Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. Cuxhaven Hafenbau Dtsche. Bau-G. 70 % Dtsch. Eis. u. Bgb. 0. unge Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Salinae.. Elb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. ““ u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. IIZe.. Körstern Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshall. Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei... Königsb. Vulcan.. Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann.. Körbisdorf.. L,,bIe“
1870
Landerw. u. B. do. junge Leoopoldshall. do. Vereinigt 80 % do. do. abgest. Magdeb. Baub. 40 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhütte. Märk. TPorfgräberei Masch. Freund... do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk... Mechernich. Bgwk. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. do. Löwe do. do. junge do. Pollack & Sch. Neptun Gas uWass. Nienburger Nolte Gas-Ges.... Nordend Baug. 40 % Nordd. Papier.. Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerci Oranienb. Chem. F. ẽOsnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik Patent-Feilen-Fbr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch. ... Rathenow. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte Remsch Stablw... Renaissance-Ges. Rhein. Bau-G. 40 % Rh. Westf Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. ... Schles. Wagenbau Schmidt. 8 Schles. Wollw. .. Schönweide, Appr. Schwendy, Berliner Kammgarn-Sp.. Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig.. Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. Spiegelglas. Stassf. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh. Thiergart. Westend Tarnowitz Thür. Eisenb.-Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahütte Viehmarkt Weissb. (Guericke) do. Bolle).. do. seanh. Westend-Km.-Ges. Westfäl. Lloyd 10 % Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrk. Wollb. u. Wollw... WolfswinkelPapier Zeitzer Masch...
.2
199 „*
Zoolog. Gart. obI
eElllllelililllllIlltai
1871
HIIIIIIIIIAISEII
1elIEISIIIISII8I
AGAXASGESRAAARR8RᷣRsRUcGUcUUc6coc6¶ᷣco 6 6ʒ ʒð&&ð Rcʒccʒcʒ ʒ& oq&̊o&6ʒcʒ6Mʒ̊xð̊cðʒaEʒ
116 ⅞bz G 101 bz
. [100 ½ bz G 8. [91 bz 118 5 bz 106 ¾ G 1
7. Sletw bz B 280 bz B 88 bz B .89 B .118
114 bz
. 91B
.95 ⁄ bz B 105 B 368 bz
EA
1SEIII!
124 B
89 ⅔ G 135 bz G 82 G
98 G 118 B 98etw bz G 87 B
1/11 etc. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4.
20/10. 1/4. 1/9. 1/1.
17. 17. 1/. 1/12.7 1/1.
135 bz G 117 bz abg. 109 bz G
11IllIIIIIlIIISIEESIIIIIA
121 1IIIIasl 1=2a8ISIIIISSIIII1cIILIbLIIII
AnCRGUSUARRMRRRRERNRERNER
1011bz 127 ½ G 106 bz G
98 ⅞bz G 91 bz G 110G 126 ½ bz G 90 ½ G 112½ bz G 105 ½ 0 70 ½ bz G
00
.11IISLII!
156 ⁄ bz G
.164 ½Qbz G 83B gIbz 83 ⅜ bz 150 bz G 117 bz
898 .77 ½ 8 .83 ⅜ 8
tiILIIIIISEIlgttetilIifIileIIIIISII
XIIIIIIISIIWIIe*l IIII
1 1
AÆÅœARRnRNRR
90 ½ bz 128 bz
. 81 1 bz [118B 98 ½ bz 102bz B
96 ½3 bz 90 bz G
ordnung
103 ½bz G
H5o
110 etw bz B 1
87 bz B 8
80 G
178358
ISIeIIIIeIIIIIEII
90⅔ 6 . 105 ½ bz B
110z0h
101 bz
90 bz 6 103 ½ bz G 173 bz G 215 B 47 ½ G 123 bz G 104 B 1 104 B 4detwbz 104 G
181 d10 AAAACCCnCR᷑FEARÆÆÆÆERRR
11. 1/‧9. 1/1. 1/1. 1/4. 1/7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7J.
1IIII185!
A&A&ÆÅœ-AEAR
Berichtigungen.
Br. Oberschl. Lit. F. 99 ¼ G.
Gestern:
1 8 Oberschles. (Stargard-Posen) III. Em, 98 ⅞ bez. u. Br. bez. u. Br. Aussig. Teplitz neue 134 bez. Breslau-Freib.-Schweidn. Lit. D. u. G. 97 ⅛ bez.
Harpen. Bgb. Ges. 265 etw. Cöln-Mind. II. Em. 103 bez. u.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin,
8 “
Druck und Verlag der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
Fa Irat a Amsgrasch, R. m es uf in, n, uh ““
II
— —
. Richtamtliches.
Preußen. Hannover, 1. Oktober. In der Sitzung des gtädtevereins vom 30. v. M., welche um 10 Uhr Vormittags im neuen Rathhause stattfand, bildete den Hauptgegenstand der Lerhandlung die Berathung über vetwaige Abänderungen der Städteordnung im Allgemeinen, besonders des 107.“ Der Referent, Bürgermeister Grumbrecht (Harburg) datte zunächst zu den §§. 13 und 14 der revidirten Städte⸗
vom 24. Juni 1858 einen Antrag gestellt, welcher die Neuregelung der Bestimmungen über die Abgaben⸗ den Gemeinden verlangte und zwar unter aller Bevorzugungen einzelner Gemeinde⸗ mitglieder und mit Befolgung derjenigen Grundsäte, welche in der neu zu erlassenden Kreisordnung für die sechs östlichen Provinzen nach den bisberigen Beschlüssen des Abgeordnetenhauses maßgebend sein sollen. Insbesondere bielt derselbe Bestimmungen für erforderlich, welche auch die in den neuen Provinzen eingeführte Bevorzugung der Staats⸗ beamten bei der Leistung von Gemeindesteuern wieder beseitige, die Heranziehung der juristischen Personen im engeren und weiteren Sinne ermögliche und ebenso hinsichtlich der Forensen und auswärtigen Gewerbetreibenden klare und durchgrei⸗ fende Vorschriften treffen. Bei der nur kurzen Debatte gab sich allseitige Zustimmung zu den von dem Referenten entwickel⸗ ten Ansichkten kund. Bei der Abstimmung wurde beschlossen, daß die Gemeinde⸗Abgabenpflicht in den §. 13 und 14 der Städteordnung gesetzlich neu zu regeln sei, und zwar unter Be⸗ seitigung aller Bevorzugungen einzelner Gemeindemitglieder und namentlich mit Rücksicht auf die zu beseitigenden Privilegien der Staatsbeamten, die Besteuerung der juristischen Personen, der forensen und der auswärtigen Gewerbetreibenden. — Nach der hannoverischen Städteordnung vom 24. Juni 1858 erfolgt die Wahl der Magistratsmitglieder und der Unterbeamten in der Ge⸗ meinde durch den Magistrat, und eine gleiche Anzahl von den Bürgervorstehern zu diesem Zweck aus ihrer Mitte erwählten Zürgervorsteher⸗Mitgliedern in vereinigter Versammlung durch absolute Stimmenmehrheit. Komnit auf diese Weise schließlich eine Wahl nicht zu Stande, so werden die beiden letzten Ge⸗ waͤhlten zur Auswahl der Regierung angezeigt. Auch diese Vorschrift wurde vom Referenten als gleichfalls mit Noth⸗ wendigkeit der Reform bedürftig bezeichnet, und von ihm die Wahl durch beide vereinigte Kollegien empfohlen, wie sie früher ssetzich angeordnet war. Was die Dauer der Wahl betreffe, 8 müsse er dafürhalten, daß bei den besoldeten Magistrats⸗ Mitgliedern mindestens auch die erste, aber nur diese Wahl auf Zeit stattfinde, wobei ihm, in Uebereinstimmung mit den bezüglichen Vorschriften auch der altpreußischen Städte⸗Ord⸗ nungen, eine Wahlzeit auf 12 Jahre als angemessen erscheine. Die gegenwärtig in Hannover aber ebenfalls bestehende lebens⸗ sängliche Wahl der unbesoldeten Magistratsmitglieder halte er für durchaus nicht zweckdienlich und eine Wahlzelt derselben auf 6 Jahre allein für angemessen. Dagegen liege es im Interesse der Gemeinden sowohl als der Beamten, daß für die befoldeten Magistratsmitglieder nach Ablauf der ersten Wahlzeit von 12 Jahren die Wiederwahl eine“*Lebenslänglichkeit der Amts⸗ stelung herbeiführe. Bei der Debatte, an welcher sich Bürger⸗ vorsteher⸗Worthalter Behre (Hannover), Eö Fromme (Lüneburg), Bürgermeister Neubourg (Stade), Bürgermeister von Linsingen (Uelzen), Bürgermeister Jäger Melle) und Stadtdirektor Rasch (Hannover) betheiligten, wurde allseitig die dringende Reformbedürftigkeit der bezüglichen Vorschriften der hannoverischen Städteordnung an⸗ erkannt, zum Theil den Ansichten des Referenten beigepflichtet, zum Theil die alleinige Wahl der Magistratsmitglieder durch das Bürgervorsteher⸗Kollegium, zum Theil die Wahl der Magi⸗ stratsmitglieder durch die gesammte Bürgerschaft empfohlen. Der Dualismusölder hannoverischen Städte⸗Ordnung selbst bei der Wahl der Magistratsmitglieder gab auch gleichzeitig Gelegen⸗ heit, den Dualismus der Gemeindeverwaltung überhqupt mit in die Debatte zu ziehen, wobei man allseitig sich für dessen theilweise oder gänzliche Beseitigung aussprach. Auch die Frage der Bestätigung der Gemeindebeamten kam zur Erörterung. Hinsichtlich des Dualismus wurde insbesondere noch der Standpunkt des neuen sächsischen Städteordnungs⸗Entwurfs als annehmbar empfohlen, wonach es den Städten freigestellt werden soll, im Wege des Ortsstatuts sich für eine dualistische oder einheitliche Gemeindeverwaltung zu entscheiden. Bei der Abstimmung entschied sich die Mehrheit der Versamm⸗ lung dahin, daß die Mitglieder des Magistrats und die Unterbeamten in der Gemeinde vom Magistrat und vom Bürgervorsteher⸗Kollegium in gemeinschaftlicher Abstim⸗ mung mit Stimmenmehrheit zu wählen seien, daß ferner die Wahl der besoldeten Magistratsmitglieder mindestens das erste Mal auf Zeit und zwar auf 12 Jahre, unter thunlichster Beschränkung des staatlichen Bestätigungsrechts, zu erfolgen habe und daß endlich die unbesoldeten Magistratsmitglieder jedenfalls unter Beseitigung des Bestätigungsrechts auf 6 Jahre zu erwählen seien. — Der §. 42 der hannoveri⸗ schen Städteordnung schreibt vor, daß zur Gültigkeit der Wahl der Bürgervorsteher (Stadtverordneten) die Abgabe von wenigstens ein Drittel der nach den Bürgerlisten vorhan⸗ denen stimmfähigen Bürger erforderlich sei. Wird diese Zahl
IIEWE“ t, rIII
11“*“
gesetzliche 1 pflicht bei Beseitigung
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Magistrat befragt wird, auch ist der Magistrat ver⸗ pflichtet, solche Entscheidung zu erwirken, wenn dies von den Bürgervorstehern beantragt wird oder wenn die Angelegenheit nicht beruhen bleiben kann. Vor ähnlicher Weise in den altpreußischen Provinzen bestehe und daselbst gleichfalls zu vielen Beschwerden Veranlassung gegeben habe, wurde vom Referenten als nicht minder reformbedürf⸗ tig bezeichnet, und bemerkt, daß es allerdings nöthig sei, irgend eine Entscheidung bei zwischen den beiden Kollegien entstehen⸗ Sb “ herbeizuführen, da es sich oft um Gegenstände handele 1 d zeitig ein Staatsinteresse in sich schließen. Zur Abhülfe könne man nur drei Wege einschlagen und zwar 1) indem man alle Streitfragen durch gemeinschaftliche Abstimmung in gemeinschaft⸗ licher Sitzung entscheide oder 2) indem man die schließliche Entschei⸗ dung der Bürgerschaft anheimgebe, waseigentlich das Natürliche sei, endlich 3) indem man die Entscheidung einem Verwaltungs⸗ Gerichtshofe anheimgebe, welche Abhülfe er für die dermalen angemessenste erachte und deshalb empfehle. Bei der Debatte, an welcher sich außer den zuletzt genannten Rednern noch Bürgermeister Hattendorf (Celle) betheiligte, sprach man sich allgemein für die Aufhebung des §. 107 der Städte⸗Ordnung aus, und hoben mehrere Redner mit Nachdruck hervor, daß Konflikte zwischen den städtischen Körperschaften überhaupt un⸗ möglich gemacht werden müßten, die ihre einfachste und natur⸗ gemäßeste Erledigung durch gemeinschaftliche Abstimmung beider Kollegien in gemeinschaftlicher Sitzung . - haupt sich die Versammlung schon dahin entschieden hätte, daß die Gemeindebeamten in gemeinschaftlicher Sihnn und durch gemeinschaftliche Abstimmung erwählt werden
schlechthin unmöglich, sich bei Konflikten für einen anderen Ausweg zu entscheiden, und dieser Modus Bei der Abstimmung gelangte jedoch der Antrag, unter Weg⸗ fall des §. 107 der Städteordnung bei Konflikten beide Kolle⸗ gien zusammentreten und mit gleichem Stimmrecht schaftlich die Entscheidung treffen zu lassen, nicht die mung der Mehrheit der Versammlung und wurde hierauf der Grumbrechtsche Antra
seiner Fassung von verselben angenommen. gegen 1 Uhr Mittags der Schluß der Sitzung, und wurde die dritte und letzte auf Dienstag Vormittag 10 Uhr anberaumt.
A
nicht erreicht, so ruht die durch die Wahl bezweckte Vertretung fich den beheifsencien Bezirk auf ein Jahr. Auch diese Bestim⸗ mung wurde vom Referenten als reformbedürftig bezeichnet nnd vorgeschlagen, die Aufhebung derselben zu fordern, indeß mit dem Zusatze, daß zu einer anzuordnenden zweiten Wahl die Ladung bei Strafe und unter dem Präjudize des Ausschlusses des Stimmrechts der Nichterschievenen für dieses Mal erfolgen solle. Bei der Debatte, an welcher sich Bürgermeister v. Bülow Gifhorn), Senator Dr. Schläger (Hannover), Bürgervorsteher⸗ Worthalter Behre (Hannover) und Ober⸗Bürgermeister Fromme (Lüneburg) betheiligten, wurde es zwar allgemein als wünschens⸗ werth bezeichnet, daß eine möglichst allgemeine Betheiligung der Ge⸗ meindewähler bei den Gemeindewahlen stattfinde und daß auch ein in dieser Beziehung zur Anwendung gebrachter Zwang sich rechtfertigen lasse; indeß entschied sich bei der Abstimmung die Mehrheit der Versammlung für einfache Aufhebung des .92 der Städteordnung. — Der §. 107 der Städteordnung Pec vor, daß bei abweichenden Beschlüssen und Konflikten wischen Magistrat und Bürgervorsteher⸗Kollegium die Entschei⸗ Un der Provinzialregierung eintrete, wenn selbige vom
19u PEI1111“ 3 Fat I K e äm eI wamre.
8ı8
tember. Arthur sind aus Baden⸗Baden,
Ludwig nahm vorgestern an dem Diner Theil, zu welchem sich die deutschen Land⸗ und Forstwirthe vereinigt hatten. Morgen begiebt
Prinzessin Georg sind heute Mittag wieder hier eingetroffen.
König und die König - 1 zugs wieder nach Friedrichshafen abgereist. Im Gefolge Ihrer Majestäten befinden sich die Staatsdame Freiin von Massen⸗ bach, b Freiherr von Spitzemberg, der Kabinets⸗ b sücten von Egkoffstein und die Flügel⸗Adjutanten Oberst Gra
Gestern hat der König den an der Stelle Koͤniglich preußischen Gesandten, Frhrn. v. Rosenberg, mit d Besorgung der gesandtschaftlichen Geschäfte beauftragten König⸗ lich preußischen Legations⸗Sekretär v. Derenthall in Audienz
empfangen.
29. September. ;g, . 32. sammentretenden Landtag betrifft den Neubau eines Militär⸗
Lazareths und eines Wagenschuppens. Landtag bereits 1868 den Betrag - 1 Da derselbe sich aber als unzureichend erwiesen hat, so schlägt die Regierung eine weitere Bewilligung von 53,650 Fl. Landesmitteln vor. fertig gestellt.
d „ „„ 2
Regierung durch den »Anh. St. A.“ die vorläufig festgestellten Wählerlisten
meistbesteuerten Handel⸗ ee Aufforderung, etwaige Einwendungen gegen den Inhalt
derselben binnen 8 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung an, bei der Regierung anzubringen.
eutigen Sitzung des Unterb be m ben “ Interpellation bezüglich des Miskolzer Aus⸗
stellungsvereins.
der Reichsraths⸗Delegation referirte Pipitz uüber die Re⸗ gierungsvorlagen,
ür Theuerungszulagen der — heeg und vgnb41,900 Fl. für Kameralzulagen der Arcieren⸗
Leibgarde. Ferner referirte Zyblikiewicz über das Budget des obersten Rechnungshofes. Die genommen.
hat gegen den Beschluß des Genfer Staatsraths, der seine Amts⸗
entsetzung ausspricht, seinem Amte weichen werde.
Fürstin Hohenlohe⸗Langenburg beiwohnten,
8. 8*
8
e Beilage
Mittwoch, den 2. Oktober
Auch diese Vorschrift, welche in
K
welche unaufschiebbar seien und überdies auch gleich⸗
n
fänden. Wenn über⸗
ollten, so sei es
auch entschieden hier angebracht.
emein⸗ ustim⸗ 3
mit Rücksicht auf die Allgemeinheit Demnächst erfolgte
Bayern. München, 30. September. Der Prinz
sich der Prinz zu Jagden nach Oberstdorf im
llgäu. Dresden, 1. Oktober. Der Prinz und die
Sachsen.
Stuttgart, 30. September. Der
Württemberg. 1 . 8 in sind heute Vormittag mittelst Extra⸗
der General⸗Adjutant des Königs, General⸗Lieutenant sgembe F.öehef Geheimer Nath
von Pückler⸗Limpurg und Rittmeister von Baldinger. — 5 des beurlaubten mit der
Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen, Die Hauptvorlage für den morgen hier zu⸗
Für ersteres hatte der von 12,000 Fl. bewilligt.
aus Der Plan für das Lazareth ist bereits
Anhalt. Dessau, 1. Oktober. Auf Grund des §. 39 er 1“ vom 23. August 1872 veröffentlicht die
der meistbesteuerten Grundbesitzer und resp. der und Gewerbetreibenden im Herzogthum
Oesterreich⸗Ungarn. esth, 30. September. In der 8 Heung Sc es beantwortete der Minister Sodann wurde die Adreßdebatte fortgesetzt. — In der heutigen Sitzung des Budgetausschusses betreffend die Nachtragskredite von 47,000 Fl. Beamten der gemeinsamen Mini⸗
Regierungsanträge wurden an⸗
Schweiz. Genf, 1. Oktober. Der Bischof Mermillod
protestirt und erklärt, daß er nicht aus
roßbritannien und Irland. London, 30. Sep⸗ 8. 8e Herzog von Edinburgh und Prinz . 8n sie . shma. Söüer Majestät der Königin dem Leichenbegängniß der verwittweten wüchefta grräsben 8 nach London zurück⸗
gekehrt.
Aus Toronto in Canada wird unter dem 27. Sep⸗ tember telegraphirt: Der neue General⸗Gouverneur, Lord Dufferin, hielt heute seinen öffentlichen Einzug in Toronto. Ein großer Theil der Bevölkerung zog aus, um denselben zu empfangen. Die atn fhet festlich geschmückt und am Abend nd eine Illumination statt. 2 8 — 880 der »Calcutta⸗Englishman« schreibt, sind während der ersten Hälfte des laufenden Jahres 1404 wilde Thiere in den Centralprovinzen auf Kosten der Regierung getödtet, für welche die von der Regierung gezahlten Prämien die Summe von 12,596 Rupien betragen. Die getödteten Thiere bestanden aus 194 Tigern, 464 Panthern und Leoparden,
iger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗
I
111“ 9 1 M* „ 88
Frankreich. Paris, 30. September. Der Kriegs⸗
Minister hat den Admiral Pothuau um die Mitwirkung von Marineoffizieren bei der Untersuchung der 12⸗ und 15pfündigen Geschütze gebeten, welche bestimmt sind, die 16pfündigen Ka⸗
nonen und 22 pfündigen Haubitzen zu ersetzen. der neuen Geschütze soll 5000 Meter betragen.
Die Tragweite — Das Transportschiff »Rhin« ist am 21. September
von Neu⸗Caledonien in Rochefort angekommen, und wird in
urzem wieder dorthin abgehen. — Das »Bien public« meldet: »Die Vorarbeiten der strategischen Eisenbahn, welche Paris mit
einem Gürtel umgeben soll, sind vom militärischen Standpunkt aus beendigt. Diese Bahn geht über Villeneuve⸗Saint⸗Georges, Boissy-⸗ Saint⸗Leger, Chennevières an der Marne, die Krümmung der Marne links, den Park von Coeuilly rechts lassend und auf Ville⸗Evrard zu⸗- gehend, nachdem sie die Marne bei Noisy⸗le⸗Grand und den Kanal von Chelles überschritten hat; von Ville⸗Evrard zieht sich die Bahn nach Montfermeil, durchschneidet den Wald von Bondy, um nach Vaujours zu gelangen, überschreitet den Oureq⸗Kanal und gelangt nach Patte⸗d'Oie auf der Straße von Lille, dann nach Gonesse,
ach Groslay, nach Montmorency, in ihren Gürtel alle Punkte ein⸗
schließend, an welchen sich die Deutschen festgesetzt hatten, um Paris zu bombardiren. nois,
Hügeln Batterieen errichtet werden sollen, dann verläßt die Bahn die Vertheidigungsgrenze der Forts von Paris, nimmt ihre Richtung gegen Pontoise, Conflans, Poissy, durchschneidet den zum Ver⸗ theidigungssystem von Paris gehörenden Wald von St. Germ in, berührt St. Cyr, La Minidère, Palaiseau, um ihren Ausgangspunkt zu erreichen, nachdem sie die Seine zwischen Ablon und Villeneuve⸗
Saint⸗Georges überschritten.⸗
Von Montmorency erreicht sie Sannois, auf dessen
—
— Mit dem Vorsitz in der mit Prüfung, resp. Verbesse⸗
rung der Infanteriepatronen beauftragten Kommission ist der kommandirende General des vierten Armee⸗Corps, Douay, betraut worden; zu Mitgliedern derselben sind der Brigade⸗ General Dumont von der Infanterie und General Reneé, Commandeur der Versailler Artillerie, ernannt. D mission wird am 1. Oktober im Hotel des Kriegs⸗Ministeriums
Die Kom⸗ 1
usammentreten. — 1. Oktober.
(W. T. B.) General Ladmirault hat
bei einem Empfange von Offizieren der Pariser Garnison eine Ansprache gehalten und dabei darauf hingewiesen, daß die Armee sich unter den gegenwärtigen Verhältnissen als ein- „großes konservatives Centrum« zu betrachten und daß dieselbe die strengste Disziplin, ohne welche die Aufrechterbaltung der Ordnung nicht möglich sei, zu beobachten habe. ei; Sache der Armee, sich mit der Form der Regierung zu beschäftigen, ihre Aufgabe bestehe darin, dem Gesetze Achtung zu verschaffen.
Es sei nicht
Spanien. Madrid, 26. September. Die gestrige »Ga⸗
ceta« meldet über den Carlisten⸗Aufstand, daß 30 bis 40 Mann sich von der Bande von Sanz getrennt haben und in ihre Heimath zurückgekehrt sind. Die meisten von ihnen haben dem Gouverneur von Tortosa ihre Unterwerfung angezeigt.
— Dem »Jrurac Bat« wird aus Madrid vom 25. ge⸗
meldet: Das Begnadigungsdekret zu Gunsten der in der Konvention von Armorvieto begriffenen Rebellen wurde vom Könige unterzeichnet. Ebenso das Dekret hinsichtlich des Klerus.
— Der »Jberia« zufolge konzentrirt General Rivera all
seine Truppen, um der Insurrektion entgegenzutreten. In Biscaya erwartet man binnen Kurzem eine Erhebung und ar mehreren Orten haben sich schon Banden, bewaffnet und mit
der Fahne des Prätendenten, gezeigt.
— Die heutige »Gaceta« meldet: Die Kolonne von Cor⸗
nudella und Montblanch verfolgen die Bande von Valles, die
sich nach dem Priorato gewendet hat. Der Cabecilla Barrancot hat sich von Saballs gektrennt. 8 — Dem »Tiempo« vom heutigen Tage zufolge hat sich die Bande von Sanz, nachdem sie gestern den Telegraphen bei Santa Barbara zerstört hatte, sogleich auf die benachbarten Dörfer geworfen, um Lebensmittel und Geld zu requiriren. Im Gebiete von Maestrazzo und in Catalonien sind die Car⸗ listen⸗Banden im Wachsen begriffen. 1 — Dem »Imparcial« zufolge zählt man unter den 348 Deputirten des Kongresses, deren Wahl bis jetzt validirt wurde, 243 Radikale, 63 föderalistische und 2 unitarische Republikaner, 10 Konservative, 7 Alphonsisten und 2 Unabhängige. 4 — Im Kongreß sind bis jetzt folgende Gesetzentwürfe eingebracht worden: Abschaffung der Konskription, Einführung der allgemeinen Militärpflicht, Auflassung der Festungen von Penon und Gomera an der afrikanischen Küste, Reform des Hypothekengesetzes und des Strafverfahrens, Einführung der Geschwornengerichte, Reform des Kirchengesetzes und Besoldung des Klerus durch die Munizipalitäten; Abschaffung der mari timen Inskription und Modifikation des Beförderungs⸗Regle⸗ ments in der Marine. 8 Italien. Rom, 25. September. Die »Opinione« fagt über die Reise des Generals La Marmora nach England daß er keine offizielle Mission erhalten habe, sondern nur als rivatmann den Manövern der englischen Armee beiwohne. Pl General wird sich nur kurze Zeit in England aufhalten
1
darauf über Paris nach Italien zurückkehren. 8 Hü8 * Rench dere Prttthecgun des »Corriere Mercantile« hat Melinek, König von Schoa in Ahbyssinien, einen Ge⸗ sandten nach Rom geschickt, um mit Italien einen Handels⸗ vertrag abzuschließen und die beschleunigte Gründung von ita⸗ lienischen Kolonien in Assab zu befürworten, einem Territo⸗ rium, welches Italien vor einiger eit erworben hat. — Der Kardinal Bonnechose, Erzbischof von Rouen, ist gestersn in Rom angekommen. 1 b Türkei. Nach in Ragusa am 1. September eingetro c⸗ nen Nachrichten hat zwischen Tuürken und Montenegrinern unweit Lipova und Kolaschinj ein Zusammenstoß stattgefunden, wobei es auf beiden Shhter. 889 erilig bedeutende Zahl von en und Verwundeten gegeben hat. S Foge airo, 29. Sepiembe.— Die Verzögerung der Veröffent⸗ lichung des bereits am 17. d. eingelangten Firmans betreff der tron focge wurdé dadurch hervorgerufen, daß noch ein Schreiben des Sultans erwartet wurde, welches auch gestern von dem Adjutanten des Sultans, Mustapha Bey, überbracht worden ist. Die offizielle Veröffentlichung des Firmans wird nunmehr am 30. d. M. unter dem üblichen Ceremoniell in der
Citadelle von Kairo stattfinden. 8
Schweden und Norwegen. Stockholm, 27. Sep⸗ tember. Der König empfing vorgestern in besonderer Audienz den Chef des Adjutantenstabs des Königs von Dänemark, Kammerherrn Oberst Dahl, welcher Sr. Majestät ein eigen⸗
256 Bären, 254 Wölfen und 236 Hyänen.
1“] b 1 11u“ f C116“ öI1“ “ 1
ehüliaige Ia amgmnsseshhee e 94 . 1 84 4 4.,8 1½. 2¼.
EEEEIET“ ½4 p. 111“ 88 189 I.“ “” AIn11A“
händiges Schreiben des Königs von Dänemark überreichte.
1E1 “ “
H. 1e. it N i üun
1