1872 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gehören solle, und über die

Debit zu beauftragenden Behörden rechtzeitig Verfügung zu treffen. Die Ablieferung ist alsdann bei Schluß des Jahres an die den Steuerstellen zu bezeichnenden Behörden gegen deren

Empfangsbescheinigung zu bewirken, nachdem zuvor die Stem⸗

pelzeichen, sofern dies nicht schon früher geschehen sein sollte, entwerthet sind.

Der General⸗Lieutenant und Chef der Kaiserlichen Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch, ist von Danzig, wohin derselbe sich vor Kurzem begeben hatte, hierher wieder zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant, Chef des Ingenieur⸗Corps und der Pioniere und General⸗Inspecteur der Festungen, von Kameke, hat eine Dienstreise zur Inspizirung der Befestigungen an der Nordseeküste und des Kieler Hafens angetreten. In seiner Begleitung befindet sich der Major und Adjutant der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen, von der Groeben.

Der kommandirende General des I. bayerischen Armee⸗ Corps, Frhr. v. d. Tann, und der Kammerherr Graf Drechsel sind gestern Mittag aus München hier eingetroffen und von dem bayerischen Gesandten Baron Pergler von Perglas, sowie von dem bayerischen Militärbevollmächtigten, Oberst von Fries, am Bahnhof empfangen und nach ihrer Wohnung im Hotel Royal geleitet worden. Abends sind dieselben über Hamburg nach Stockholm weitergereist, um im Auftrage des Königs von Bayern dem Leichenbegängniß des verstorbenen Königs Carl XV. von Schweden beizuwohnen.

Der Königlich schwedische General, Baron Bildt, ist gestern Abend mit seinen Begleitern aus Baden⸗Baden und Carlsruhe wieder hierher zurückgekehrt. Dieselben begaben sich heute Vormittag 10 Uhr nach Potsdam, um Sr. Kaiserlichen u.u“ Hoheit dem Kronprinzen ihre Aufwartnng zu machen.

Das »Mil.⸗Wchbl.“« enthält folgende Mittheilung: »Die Leitung der kriegsgeschichtlichen Abtheilung im großen Generalstabe und die damit verbundene Redaktion des Geschichts⸗ werkes über den deutsch⸗französischen Krieg sind dem Obersten und Abtheilungs⸗Chef Grafen von Wartensleben übertragen worden. Die abweichende Nachricht der »Darmstädter Allgemei⸗ nen Militär⸗Zeitung« über die Besetzung dieser Stelle entbehrt jeder Begründung.«

Hannover, 3. Oktober. In der heutigen Sitzung des Provinzial⸗Landtages führte Graf Münster den Vorsitz. Derselbe kündigte mehrere Anträge des Verwaltungs⸗Ausschusses an: die Bewilligung von 5000 Thlr. für die Irrenanstalt zu Hildesheim, von 19,000 Thlr. für den Ausbau des Stände⸗ hauses und die Aufnahme von drei neuen Wegezügen im Lüneburgschen auf den Landstraßen⸗Etat. Daraas rat der Landtag in die Tagesordnung ein., deren erster Gegenstand das Regierungsschreiben, die Organisation und Verwaltung des Jadegebiets betreffend, bildete.

Nachdem Graf Knyphausen seinen Antrag motivirt hatte: „Das Schreiben dem Verwaltungsausschuß mit dem Auftrage zu überweisen, unter Mitwirkung des Landes⸗Direktoriums über die Auf⸗ nahme des Jadegebiets in den provinziellen Verband mit der Regie⸗ S zu verhandeln und eine gutachtliche Erklärung darüber ab⸗ zugeben, nahm der Regierungskommissar Rose das Wort: Die jetzt be⸗ stehenden Zustände im Jadegebiete seien nicht mehr haltbar, das dort gültige alte oldenburgische Recht sei mit den übrigen Gesetzen des Staates nicht in Einklang zu bringen gewesen und darum das Bedürfniß vorhanden, diese dort einzuführen. Da⸗ mit sei auch der Anschluß an preußisches Gebiet nothwendig geworden, und habe nur Hannover, beziehungsweise Aurich in Frage kommen, in welcher Form, darüber habe jedoch ein

Gesetzentwurf den Provinzialständen noch nicht zur Begut⸗

achtung vorgelegt werden können. Man habe sich zuvor namentlich über zwei Fragen zu entscheiden und die betreffen⸗ den Vertretungen zu hören gehabt: über das Verhältniß zu den korporativen Verbänden, denen das Jadegebiet künftig an⸗ Wilhelmshavens. Ueber diese werde es auf den Wunsch des Ortes selbst ankommen, aber die Regierung müsse nach sorgfältiger Erwägung der An⸗ sicht sein, daß Wilhelmshaven noch nicht als selbständige Stadt zu organisiren sei, es fehlen ihm dazu die Mittel; seine Bevöl⸗ kerung sei nicht in der Lage, die Lasten einer selbständigen städtischen Verwaltung mit einem eigenen Bürgermeister an der Spitze zu tragen. Ueber die Art und Folgen des Anschlusses in vermögensrechtlicher Beziehung könne man sich erst ent⸗ scheiden, wenn die betreffenden en gehört seien, die Aufnahme

Wilhelmshavens in den Wegeverband des Amtes, dem es ange⸗

schlossen werde, sei kein nothwendiges Erforderniß. Die Frage, was aus Wittmund werde, sei in vermögensrechtlicher

ziehung für den provinzialständischen Verband ziemlich gleich⸗

gültig. Dieser sei doppelt bei dem Anschluß interessirt. Zu⸗ nächst bezüglich des Landarmenwesens, aber für dieses würden die Folgen nicht so erheblich sein, als gefürchtet, denn an erster

Stelle würden immer erst andere Faktoren für die Armen des

Gebietes eintreten, an letzter erst der provinzielle Verband. So⸗ dann bezüglich des Provinzialfonds, und vorzugsweise des Wegebaues. Aber die Wege im Jadegebiet seien deteindeweg, und darum ihre Aufnahme auf den provinziellen Etat von der Zustimmung des Landtages abhängig. Ostfriesland habe ein großes Interesse an dem Aufblühen Wilhelmshavens, durch

welches es einen Seehafen an der Jade gewinne, dem die Be⸗

deutung der großen Häfen an der Weser und Elbe in Aussicht stehe. Er moͤchte empfehlen, keinen wesentlichen Einspruch wider die Absicht des Anschlusses zu machen.

Hieran schloß sich eine längere Diskussion, worauf der Antrag des Grafen Knyphausen ec ätanag. zum Beschluß erhoben wurde. Demnächst wurde die Wahl des Redaktions⸗Aus⸗

schusses vorgenommen und schließlich eine Reihe von Voll⸗

machten geprüft und genehmigt. Auf der Tagesordnung für

Freitag stehen: Petitionen, die bäuerlichen Rechtsverhältnisse

8 8

8

34

Grundbuchwesen, Ausbau des Ständehauses.

Cassel, 2. Oktober. Das »Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel« veröffentlicht ein Schreiben des General⸗ Lieutenants Frhrn. v. Losn vom 19. v. M., in welchem der⸗ elbe die Regierung ersucht, im Namen der Offiziere und Mann⸗ chaften der an den Uebungen betheiligt gewesenen Truppen der 27. Division den Bewohnern der betreffenden Ortschaften den wärmsten Dank für die so freundlich gewährte gute Aufnahme auszusprechen, die den Truppen während der diesjährigen Herbst⸗ übungen in allen mit Einquartierung belegten Ortschaften des Regierungsbezirks Cassel zu Theil geworden ist.

Bayern. München, 3. Oktober. Der Kriegsminister General⸗Lieutenant Freiherr v. Pranckh ist gestern Abend

hierher zurückgekehrt und hat heute die Leitung seines Mini⸗

teriums wieder

““

übernommen.

u1“

8

Baden. Karlsruhe, 3. Oktober. Der Königlich vF E und General⸗Adjutant Baron i ra trage des Königs von Schweden dem für die bei dem Regierungsantritt Sr. Majestät bewiesene Thellnahme zu danken. Derselbe wurde heute Vormittag mit seinen beiden Adjutanten vom Großherzog und später von der Großherzogin empfangen. Um 1 Uhr fand zu Ehren desselben ein Gabel⸗ frühstück von 20 Gedecken statt. Am Nachmittag reiste der General von Karlsruhe ab, um unmittelbar nach Stockholm zurückzukehren. 1

Die »Karlsr. Ztg.« berichtigt die von uns reproduzirte Mittheilung, daß nicht der Großherzog, sondern der Exb⸗ großherzog von Sachsen⸗Weimar gestern zum Besuch der Großherzoglichen Herrschaften in Karlsruhe eingetroffen. Der hohe Gast hat schon gestern Abend Karlsruhe wieder verlassen und sich nach Baden zurückbegeben.

Fe en. Darmstadt, 3. Oktober. Der Prinz und die Prinzessin Ludwig haben gestern Nachmittag das Jagdschloß Kranichstein verlassen und das Neue Palais in der Stadt wieder bezogen.

4. Oktober. Mittelst Schreiben der Ministerien des Großherzoglichen Hauses und des Aeußern, des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 27. v. M. ist nun⸗ mehr der umgeänderte Ges 4 entwurf, die Fusommensehung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Ab⸗ geordneten betreffend, der Kammer vorgelegt worden.

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 4. Oktober. Der Großherzog traf mit Gefolge am 2. d. M., Mittags, in Rostock ein und wurde am Bahnhofe von den Spitzen der Militär⸗ und Civilbehörden und des Komites der Landes⸗ Gewerbeausstellung empfangen und begrüßt, welche Se. König⸗ liche Hoheit Nachmittags besichtigte.

Hldenburg. Oldenburg, 3. Oktober. Der Groß⸗ herzog hat sich nach Güldenstein begeben, um von dort aus an den Jagden in den Fideicommißgütern theilzunehmen.

Der Landtag des Großherzogthums wird egen Ende Oktober d. J. zusammentreten. Der Provinzialrath des

Fürstenthums Lübeck ist deshalb zum 7. Oktober d. J. einbe⸗

rufen und werden die Verhandlungen in Eutin beginnen. Die Dauer des Provinzialrathes ist bis zum 16. d. M. bestimmt. Dem Provinzialrath werden vorgelegt: 1) der Entwurf eines Geschäftsreglements für den Provinzialrath; 2) ein Gesetz⸗ entwurf über den Wegfall der Gewerberekognitionen für Müh⸗ len, Ziegeleien und Kalkbrennereien; 3) desgleichen über die Aufhebung der Stempelabgaben und der Halbprozentsteuer; 4) desgleichen wegen der Gebühren in bürgerlichen Rechts⸗ und Strafsachen, sowie wegen neuer Bestimmung der Gebühren bei Protokollationen; 5) der Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben der Landeskasse für die Jahre 1873, 1874 und 1875;, 6) die decidirten Landeskasse⸗Rechnungen der Jahre 1867, 1868 und 1869/ 7 ein Gesetzentwurf, betreffend die Einführung von Jagdkarten für das 8 e Fürstenthum.

Schwarzburg⸗Aundolstadt. Rudolstadt, 3. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und . haben Sr. Durch⸗ laucht dem Fürsten gegen 70 Stück erbeutete französische Waffen zum Geschenk gemacht, aus welchen zur Erinnerung an den Feldzug von 1870—71 im Zeughause zn Schwarz⸗ urg eine Trophäe errichtet werden soll. 1

Seit dem 13. September weilt auf Schloß Schwarzbur die Fürstin zu Lippe⸗Detmold, Schwester des Fürsten. Dor werden auch der Bbe . und die Prinzessin Adolf von Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt nach der (in Waldenburg am 27. September begangenen, Feier ihrer silbernen Hochzeit bei ihrer bevorstehen⸗ den Rückkehr Residenz nehmen.

.““

Oesterreich⸗Ungarn. Pesth, 3. Oktober. Bei Beginn der heutigen Plenarsitzung der Reichsr aths⸗Delega⸗ tion erbat sich Präsident von Hopfen von der Delegation die Ermächtigung, Sr. Majestät aus Anlaß des morgigen Aller⸗ höchsten Namensfestes die aufrichtigen Glückwünsche und Ge⸗ fühle wahrer Ergebenheit und Treue seitens der Mitglieder der Delegation zu Füßen legen zu dürfen. Das Haus brachte ein 1Sö begeistertes Hoch auf den Kaiser aus. Graf An⸗ drassy übergab als Regierungsvorlage eine Nachtragsforderung von 21,500 Fl. zur Restaurirung der Marineschule in Fiume. Roser und Genossen überreichten eine Interpellation an den Kriegs⸗Minister aus Anlaß des Strafprozesses Karmelin in Stanislau. Demnächst wurde die Berathung über das Bud⸗ get des Ministers des Außern fortgesetzt, die Generaldebatte ge⸗ schlossen, und dann in die Spezialdebatte eingegangen.

Schweiz. Bern, 4. Oktober. (W. T. B.) Das neue Bundesgesetz zur Verhütung der Rinderpest tritt, wie bestimmt versichert wird, dem Auslande gegenüber noch in diesem Monat in Kraft.

Großbritannien und Irland. London, 3. Oktober. Der Herzog von Edinburgh hat sich gestern in Begleitung feines Adjutanten, Kapitän Haigh, über Dover und Calais nach Deutschland begeben.

Der Erzherzog Karl Ludwig von Oesterreich ist hier eingetroffen und in Clarendon⸗Hotel abgestiegen. Se. Kaiserliche Hoheit gedenkt bis Montag hier zu verweilen.

5. Oktober. (W. T. B.) Aus Ostindien eingetroffene Nachrichten melden die Abnahme der dort herrschenden Cholera.

Frankreich. Paris, 3. Oktober. Der Präsident der Republik empfing heute die Mitglieder der internationalen Meter⸗Kommission, deren Vorsitzender der russische Delegirte von Struve ist.

Der Präsident empfing gestern den von England zurückgekehrten General Davoust d'Auerstedt.

Heute fand eine Ses des Staatsraths statt. Der gesammte Staatsrath ist nach der Sitzung zum Diner bei dem Präsidenten eingeladen.

Der Kriegs⸗Minister hat sämmtlichen Kavallerie⸗ Offizieren 96 Fragen zur Beantwortung vorgelegt, um Material chsß Frage über die Reorganisation dieser Waffengattung zu ammeln.

Der General Faidherbe tritt an die Stelle des Vicomte Dejean in die Central⸗Eisenbahn⸗Kommission für strategische Linien.

5. Oktober. (W. T. B.) Das »Journal officiel« ent⸗ hält eine Mittheilung der Regierung, welche meldet, daß fünf Offiziere von der Garnison von Grenoble wegen ihrer Betheiligung an der dort am 26. v. M. stattgedabten politischen Minisestation in andere Regimenter versetzt und nach ihrem Eintreffen bei L89 neuen Truppenkörpern mit 60 Tagen Arrest bestraft werden würden. Die amtliche Mit⸗ theilung hebt hervor, daß die Aufgabe der Armee nach Innen darin bestehe, das Gesetz zu vertheidigen und die Ordnun aufrecht zu erhalten, was jede politische Voreingenommenhei ausschließen müsse. Uebrigens sollen alle Offiziere der betref⸗ fenden Regimenter gegen das Benehmen ihrer Kameraden Protest erhoben haben

estern Abend aus Baden hier ein, um im Auf⸗

Das »Journal officiel« meldet 1 X“ 88

weiter, daß ein Uebungsgeschwader gestern Toulon verlassen hat; die eine Division desselben wird sich nach Ajaccio, die andere nach der Küste von Tunis und nach dem östlichen Becken des Mittelländischen Meeres begeben.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bürear

Rom, Sonnabend, 5. Oktober. »Opinione« schreibt über die Laurionfrage: Frankreich und Italien haben, von der Ueber⸗ seugung geleitet, daß Griechenland ihre Ansprüche in gerechter

eise befriedigen werde, beschlossen, sich jeder gewaltsamen Aktion zu und Griechenland die Zeit zu lassen, den billigsten und würdigsten Ausweg zu wählen. Ein heut er⸗ schienenes Dekret verbietet die Einfuhr von Rindvieh aus Oesterreich und Ungarn nach Italien.

Cettinje, Freitag, 4. Oktober. Der Senat hat die Be⸗ strafung dersenigen Personen, die der Herbeiführung der mit den Türken stattgehabten Grenzkämpfe schuldig sind, beschlossen. Der Fürst hat der türkischen Regierung hierfür Garantie ge⸗ boten. Es dürfte hierdurch, wie man annimmt, weiteren Ent⸗ wickelungen in dieser Angelegenheit vorgebeugt werden.

Das »Justiz⸗Ministerialblatt für die Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege« Nr. 37 enthält folgenden Beschluß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 8. Juli 1872: 1) Die Frage, ob eine nach fortbestehenden besonderen Landesgesetzen strafbare Handlung als Vergehen oder als Uebertretung anzusehen ist, kann nur nach §. 1 des Deutschen Strafgesetzbuchs beurtheilt werden; die Art. VIII. und IX. des Einführungsgesetzes zum Preußischen Strafgesetzbuch kommen für Preußen nur insofern in Betracht, als durch dieselben über die in den besonderen Gesetzen angedrohten Stra⸗ fen eine modiftzirende Bestimmung getroffen ist. 2) Die im Art. VIII. des Einführungsgesetzes zum Preußischen Strafgesetzbuch für Ueber⸗ tretungen erklärten Handlungen, »deren Strafe in den Gesetzen als eine willkürliche bezeichnet ist«, sind auch nach dem Deutschen Strafgesetzbuch als E zu behandeln; aber durch die Be⸗ stimmung des Art. VIII. a. a. O. werden nicht diejenigen Strafthaten getroffen, deren Strafe im Gesetze nicht ausdrücklich eine willkürliche

enannt ist, für welche vielmehr, wie im §. 155 Tit. 1 Th. II. des 1Test het Landrechts, in den Gesetzen eine ihrer Höhe nach un. bestimmt gelassene fiskalische Geld⸗ oder Gefängnißstrafe angedroht ist. Diese können nur als Vergehen qualifizirt werden.

Landwirthischaft.

London, 3. Oktober. Einer bei dem Veterinär⸗Departement des Geheimen Rathes eingegangenen Meldung zufolge ist die Rinder⸗ 5*† neuerdings in einem Pachthofe in Fangsoß, einem ungefähr

Meilen von Napham gelegenen Dorfe, zum Ausbruch gelangt.

Stockholm, 30. September. Nach einer in der »Göteborgs H. u. S. T.“« enthaltenen Uebersicht über die dret letzten Ernte⸗ jahre vom 1. September 1869 bis 31. August 1872 hat die Ueber⸗ schußausfuhr dieser drei Jahre Schweden eine Einnahme zugeführt, welche für 1869 auf 29 Mill. Rdl. Schw., für 1870 auf 42 Mill. und für 1871 auf 30 Mill. veranschlagt werden kann. Namentlich ist es die Viehausfuhr, welche zugenommen hat; an Hornvieh wurde z. B. mehr aus⸗ als eingeführt, im Jahre 1069 13,776 Stück, in 1871 15,912; an Schafen bezw. 8489 und 25,649 Stück und an Schwei⸗ nen 14,682 und 16,435. Die Butterausfuhr hat sehr bedeutend zugenommen. In 1871 überstieg die Ausfuhr die Einfuhr mit 22,075 Centner. Dagegen wurde an Freisch Speck und Käse bedeutend mehr ein⸗ als ausgestlhrt, so in 1871 beziehentlich 12,249, 136,208 und 3766 Centner. Mit Bezug auf die Kornausfuhr stellte sich das Ver⸗

ältniß in 1871 Die Ausfuhr überstieg die Einfuhr ür Hafer mit 19,671,179, für Weizen mit 451,645 und für Gerste mit 2,349,985 Kubikfuß, während an Roggen eine Ueberschuß⸗Ein⸗ fuhr von 1,845,063 Kubikfuß und an Mehl 1,416,781 Centner vor⸗ handen war.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 6. Oktober. Im Opernhause. (187. Vorstellung). Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust. Mustk von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frau Kupfer⸗Berger. Siebel: Frl. Grossi. Faust: Hr. Woworrsky. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Schmidt. Anf.

halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 1

Im Schauspielhause. Abonn.⸗Vorst.) Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Aufzügen von H. von Kleist. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Montag, 7. Oktober. Im Opernhause. (188. Vorstellung). Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (182. Ab.⸗Vorst.) Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Hierauf: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von Benedix. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Benedix.

Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Dienstag, 8. Oktober. Im Opernhause. (189. Vorst.)

Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach Seribe. Musik von Halenh. Ballet von Hoguet. Recha: Frau v. Voggenhuber. Eudora: Frl. Lehmann. Eleazar: Herr Formes. Cardinal: Pr. Leopold: Hr. Schleich. Anfang halb 7 Uhr. Im Schauspielhause. (183. Ab.⸗Vorst.) Romeo und ʒJulie. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Hr. Ludwig, vom K. Theater in St. Petersburg: Romeo, als dritte Gastrolle. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 6. bis 13. Oktober 1872. Opernhaus. Sonntag, den 6: Margarethe. Montag, den 7.: Militaria. Dienstag, den 8.: Die Jüdin. Mittwoch, den 9.: Zauberflöte. Donnerstag, den 10.: Flick und Flock. Freitag, den 11.: Don Juan. Sonnabend, den 12.: Joseph in Aegypten. Tanz. Sonntageden 13.: Hermione. .

Schauspielhaus. Sonntag, den 6.: Kaͤthchen von Heilbronn. Montag, den 7.: Gustel v. Blasewitz. Die Hochzeitsreise. Die Dienst⸗ boten. Dienstag, den 8.: Romeo und Julie. Mittwoch, den 9.: Lustspiel. Donnerstag, den 10.: Mutter und Sohn. Freitag den 11.: Herrmann und Dorothea. Jugendliebe. Sonnabend, den 12:: Maria Stuart. Sonntag, den 13.: Der kat. Imperativ.

Prodakten- und Waaren-Börse. Berlin, 5. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Prücg.) Von Bis Mittel Von] Bis dMütt.

thrleg. Pf. Ithrlsg. [Pf. Ithrzsag.] pr. eg. pf. Irg. pf. ag. pf;- J19 68 75—47 - qgö 12 6117 5s15— Roggen 2 16 6 3, 2 21 2 Kartoff. do. 2 3 3— 2 gr. Gdersto 212 3 3 225 Rindfl. 500 G] 5,— 7 6 Hafer 2 W. 1727 2 15 2 6 Schweine-

zu L. 218,11]/ 229 3 224 1† Heisch 6 7— Heu Centr. 1” 6 6

3 tr. 21 ,1 5 (Hammelln. 5 StrohSchek. 7 22 6/10, —- 8 22 6 Kalbfleisch 5 ,7 6 Erbsenb Lit. 10— 12 6=— 10 11 Butter 500 G. 110 [14 Linsen do. 14 5 9—

IEe Eier Mandel] 7 3

Berlin, 5. Oktober. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, gelber 82 ½ X Thlr., weiss. mäürk. 85 Thlr. ab Bahn bez, pr. Oktober 84 84 ½ 84 ½ Thlr. bez., Oktober-November 83 ½ 84 ½ 4 ½ Thlr. bez, November-Dez. 83 Thlr. bez., April- Mai 83 ¾ 83 Thlr. bez

““

Weiz. 50 Kil. Bohnen 5Lit.

Roggen 1000, 52 61 Thlr. nach Qual. gefordert, alter 51 bis 52 ½ Thlr. ab Kahn und Boden bez., fein. neuer 60 Thlr ab Bahn bez., do. 59 Thlr. ab Kahn bez., pr. Oktober u. Okfober- November 52 ¼ 52 ½ 52 ½ Thlr. bezg, Novoember-Dezember 53 ½ bis 53 53 Thlr. bez., April-Mai 54 ½ 54 -54 5 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 48 —62 Cplr. per 1000 KlHogr.

Hafer loco 38 50 Thlr. pr. 1000 Kiülogr., böhmischer 46 47 ½ Thlr., pomm. 46—48 ½ Thlr. ab Bahn bez, pr. Oktober 47 ½ Thlr. Br., ½¼ G., Oktober-Novbr. 46 Thlr. bez., November- Dezember 46 Thlr. bez., April-Mai 46 ½ 46 ½ Thlr. bez

Erbsen, Kochwaare 50 55 Thlr., Futterwaare 45 49 Thlr.

Winterraps 102 106 Thlr. Winterrübsen 96 —105 Thlr.

Rüböl loco 23 ½ Thlr. Br., pr. Oktober u. Oktober-Novem- ber 23 Thlr. bez., November-Dezember 23 ½ 23 ¼, *.¾. Thlr. Thlr. bez., April-Mai 24 Thlr. bez.

Petrolenm loco 14 ½ Thlr., pr. Oktober u Oktober-Novem- ber 14½ 1.) —¾ Thlr. bez., Novxember-Dezember 14 ½ - „. Thlr. bez., Dezbr.-Januar 14 7⁄,— ¼ Thlr. bez.

Leinöl loco 27 ¼¾ Thlr. pr. 100 Kiloegr.

Spiritus loco chne Fass 20 Thlr. 18 Sgr. bis 20 Thlr. 10 Sgr. bez., pr. Oktober 20 Thlr. 16 4 Sgr. bez., Oktober- Novbr. 19 Thlr. 10 Sgr. bis 19 Thlr. 3 Sgr bez., November- Dezember 18 Thlr. 27 22 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 11 4 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 a. I. 11 11 ½ Thlr. Roggenmehl No. 9 8 ¼ Thlr., No. 0 u. I 8 ¾ 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 7 ½ —8 Sgr. bez, Oktober-Noventber 8 vnhr.. 13 1— 1 ½ Sgr. bez, November-Dezember 8 Thlr. 1 Sgr. bis 8 Thlr. 6 Sgr. bez.

Weizen loco still. Termine fest und besser bezahlt. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco etwas besserer Handel. Termine er- öffneten zu gestrigen Schlusscoursen, besserten sich im Ver- Jauf des Marktes ein wenig, schlossen aber in ruhiger Haltung. Gek. 62,000 Ctr. Hafer loco vernachlässigt. Termine in fester IHlaltung. Gek. 2400 Ctr. Rüböl etwas besser bezahlt. Gek. 4000 Ctr. Spi itus anfangs fest, im Verlauf nachgebend.

New-YNork, 4. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 19 ½ Mehl 7 D. 45 C. à D. C. Rother Friühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 l Pfd. 25 ¼ do. do. in Philadelphia do. 25 ¾. Havanna-Zucker No. 12 9

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr.

Bushel) 12.

Eerilmn,

iskonto Gewerbeb

103 G.

kapital beträ- Filiale der General-Baubank 109 bez. u. G. Neuss 80 bez. u. G. Für alle Prämien war heute Umsätze von ziemlichem Belang. Prämienschlusse Bergisch-Märkische 136 ½ 1 bz Berlin Görlitzer

Fonds- und Actien-Börse.

5. Oktober.

grössere Umsätze statt. apiere waren sehr fest. w Diskonto, Deutsche Union, Darmstädter, ank Schuster lebhaft gehandelt, letztere junge zu 129. Von Bahnen waren Bergische, Cöln. Mindener, I Anhalter. Rechte 0

eimarschen Bank übernommen.

—-——

8 berliner Börse vom 5. Oktober.

Oktober.

138 2 ½ bz 111 3G 172 - 35 bz

Der norddeutsche Lloyddampfer -Nemesis- ist heute Mor- gen 11 Uhr hier eingetroffen.

2. Die Börse war heut auf bessere auswärtige Notirungen nicht nur fest, sondern auch gegen die Geschäftslosigkeit der letzten Tage belebt zu nennen, wenn auch an sich noch nicht gerade animirt. Einzelne fremde Pa- piere waren höher; in Credit, Lombarden, Franzosen fanden Banken, Bahnen, auch Industrie- Von Banken wurden Provinzial-

B

5 en B Cheinische, Stettiner, Märkisch-Posener, Ostpr. Südb., Görlitzer, der-Ufer in gutem Verkehr; von Industriepapieren Schwartzkopff, Egells, Nürnberger Bierbr, Dortmunder Ver. Leopoldshall, Centralstrasse, Landré, Remscheid (18. ser), Thiergarten Westend (2 ¼⅞ höher) lebhaft Inländische Fonds fest und ziemlich belebt; von öster- reichischen besonders Silberrente. durchweg gefragt, Halle-Sorauer, Breslau-Freiburger, Pots- damer, Rechte-Oder-Ufer, von russischen Maschi in Posten gehandelt. Wechsel höher und ziemlich belebt. Die Central-Bodenkredit-Gesellschaft wird jetzt eine 5proz. unkündbare Anleihe von 6 Mill. aufnehmen, die mit ½ pOt. und den ersparten Zinsen ausgeloost werden soll. Das bekannte Etablissement der Herren Thiele et Seegers in Rummelsburg (Kunst- und Schönfärberei) ist von einem Konsortium Behufs Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erworben. Das Aktien- t 323,000 Thlr. Die Finanzirung hat die hiesige

Üehandelt. Inländische Prioritäten

nenbau (83 ½)

Bauverein Friedrichshain te Kauflust und die

November.

erliner,

nion, bes-

182 30 223 5 G 132 ½ 2 ½ 175 ½ 4bz 51 2 1 z

51 0 109 2 bz

151½ - 32 G 210 3 bz G

Mainz-Ludwigshafen.. Gberschlesischéae Oesterr. Nordwestbahn. Eheinische. Rhein-Nanhe. .. . 2 Reichenbach-Pardubitz. Rnmfnier. Gallzier Berliner Bank. Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit.. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrenteo... Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner. Eränzosen. .. . Italiener Lombarden L Oesterr. Credit.. 204 ½ 8-- 3 60r Loose Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Ziemlich fest.

(Vorbörse.) Kreditaktien 328.50, Anglo-Austrian 312.50, Unionbank —, Lombarden 206.00, Napoleons 8.74 ½.

Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Sehr fest.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 329.40, Franzosen 321.00, 1860er Loose 102. 00, 1864er Loose 142. 50, Galizier 233.50, Anglo-Austrian 314 25, Franco-Austrian 128.50. Unions- bank 267,00, Maklerbank 164.00, Arbitragen- und Maklerbank —, Nordwestbahn —, Italienisch- österreichische Bank —, Albrechtsbahn —, Lombarden 207. 00, Silberrente 70 40, Na- poleons 8.74 ½

New-Nork, 4. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.)

Höchste Notirung des Goldagios 15, niedrigste 145.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 106 ¾ Gold- agio 15 ½. o. Bonds de 1885 115 ¼, do. neue 110 ¾. Bonds de 1865 114 ½ Eriebahn 48 ½. IIlinois —.

Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- Börse in der 1. Bellage.

180 ½- 221 0 131 ¾ - 1½bz 174 2 bz 50 2bz G

50 ½ -1bz 108 8 —1⁄ 2

149 ½ 24 b2 20530

2 2 —2

0 4 2 „9002022

I. Amtlicher Thkeil.

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien u. Obligatlonen.

Woochsel-, Fonds- und Goeld-Cours. Vechsel.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr.

do.

do.

do.

do.

do. Oesterr. do. do.

140 bz 139 ½ bz 148 bz 2 Mt. 1148 ½ bz 3 Mt. 6 20 ½ bz 10 Tage. 79 ½ bz 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage. 3 Wch. 3 Mt.

8 Tage.

Kurz. 2 Mt. Kurz.

Amsterdam.. do. Hamburg. do. London Paris 0“ ..300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. .300 Hr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl. Frankfurt a. M., südd. Währ. 100 Fl. 100 Thlr.

Leipzig, 14 Thlr. 100 S. R.

Fuss Petersburg... do. 100 S. R. Warschau 90 S. R. 100 T. G. 8 Tage. 9299 9 2 100 T. G. 3 Mt.

Bremen.. do. Fonds und Staats-Paplere,

Fordd Bandes-Xnseine. 5 1/1 u. 17 s10071 6

Consolidirte Anleihe.. 1/4 u. 1/10 103 ⅛bz

Freiwillige Anleihe. do. 1015 bz

Staats-Anl. von 1859 4 ¼ verschied. [101 bz

do. ö6.“ do. 95 ½¶ bz

Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1 u. 1/7 88 ¼bz

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.. 1/4. 123 G

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.. pr. Stück [71 G

Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ verschied. 1/1 u. 1/7 97 3 bz 1/4 u. 1/10

Oder-Deichb.-Oblig...

Berliner Stadt-Obsig. 8. 103 bz 1/1 u. 1/7 100 bz

5 1/4 u. 1/10

100 bz 1/1 u. 1/7 84 ½bz do. 102 ½ G do. 103 G do. 98 i B do.

Bonds

.2 2 22⸗

79 ⁄2 bz 79 bz 91 bz 90 bz

56 1638 do

do. Lott.-Anl. do. do.

do. Loose

99 G 90 bz 89 ½ bz 81 G

do.

do. do.

0.

do.

do. do

do. do. do. do.

do do. do.

Russ.-Poln. do. do.

do. 1 do.

Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Obli Schuldv. d. Berl.

do. do. do. do.

aufm. do. Loose

Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. 6 do. Tab.-Reg.-Akt. 6

Rumänier

kleine..

Russ. Engl. Anl. d. 1822

de

do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do.

fund. Anl. de 1870 consol. 18711.

Amerikaner rückz. 1881

do. 1882

III. IV.

do. do.

1885

1885 6 (fund.)o Papier-Rente Silber-Rente...

250 Fl. do. Kredit. 100. 1858.

1860 1864

Ungar. St. Eisenb. Anl. Franz. Anleihe.. ..

neue..

1862

kleine

do. Boden-Kredit... Nicolai - Obligat. Schatzobl.

kleine

Poln. Pfandbr. III. Em.

Liquid.

do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865

1869

kleine vollgez.

1854 4

co Soo6E Æ EAECccMʒRRRERRœRCSxEO O

6

‚SIsi u. 177. 6 1/5 u. 1/11.

do. do.

1/1. n. 1/7. 1/2, 5, 8, 11

„verschieden

do. 1/4.

b” Stück

75. u. 1/11.

pro Stück

1/1 u. 1/7

bro Stück

6/2, 5, 8, 11 do

1/1. u. 1/7.

do. do. do. do

1/3. u. 1/9. 1/5 u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1⁄4. u. 1/10.

do.

1/2. u. 1/8. 18 1 1/⁄4. u. 1/10.

do.

13/1. u. 13/7.

1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. do.

22/6. /1. 22/12 d

0. 1/6. u. 1/12. LI. U. 1/7.

do. do.

1/4. u. 1/10.

do.

do

99 6

96 ½⅔ bz 97 bz 98 ½ bz 97 ½8 bz B

96 etwbz B

59 bz 65 bz S9etwbz 118 bz

947b2

91 B

80 ½¼ B 64 8 bz S2etwà tbz 66 bz G 93 ½ bz B 575 bz G 97 B

97 ½3 bz B 93 ½⅞ G

93 G

63 ½ B 128 ½1 bz 126 ½ bz B 77 ½ B

89 bz

91 ½ bz

92 bz

91 % bz G 92 bz G 93 1 bz

75 ½ B

76 etw bz G 75 ½ bz

76 G 76etw bz G 64 ½ B 94bz

101 G 50 ½ bz B 61 bz 62 bz

174 etw bz B

102 bz do. 99 ¾1 bz do. 103 ½ bz G do. 84 ½ bz do. 82 bz do. 90 98 bz

. 102 ½bz

do. 102 ⅛bz 4224/6 u. 24/12 /85 bz do. 92 ½ G do. do.

Berliner do Kur- u. Neumärk.

do.

8 do. neue.... JZö1 Ostpreussische.

do.

995bz B 88

100 ½ bz 83 bz

do.

Pomme

Hamb. Hyp. Rentenbriefe Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br. I. u. II. Pr. Bodkr op Bi. kündb. do. unkdb. I. II. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. unkündb.

III.

do.

AnRhchhaeen

2

2

EIEV7. 274 u. 270. 1/1 u. 1/7.

do.

1/1 u. 1/7.

0.

do.

1/4 u. 1/10. 1/1 u. 1/7.

do.

100 G

100 G

101 ½ B

100 ¾ G 102 ½

100 zetw bz B 102B 82 104 ½ B

97 bz

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen.

1870

Div. pro 12 x⅔1

Oberschl. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn... do. St.-Pr. R. Oderufer-B.... do. St.-Pr. Rheinische 0. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe (EBar. Starg.-Posener gar. ThüringerL. 8 do. Lit. B. (gar. do. Lit. 8 Weimar-Geraer... do. St.-Pr.

+2I

Il1e

1/1 u. 1/1. do.

92

/q I

8—⸗

do,

1/1 u. 7

7 195 etwbz B 45 bz G

69 ½ bz B 129 % bz 129 bz

171 ⁄a5 bz

93 bz

49 bz G

99 bz 157 ½ bz

88 ¾ G

97 ½ bz

89 zetwbz B 90 zetw bz

Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do.

Cöln-Crefelder

Cöln-Mindener

98 böz 98 ½ bz 98 ½ bz

99 ½ bz 1015 bz

89 G

98 ⅜bz

89 bz G gr. f. 89 G

101 bz

99 bz B

99 bz B

1/1 u. 1/7 d

0. 1/4 u. 1/10 1/1 u 1/7 do. do. do. 1⁄4 u. 1/10 do.

do. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1¼4 u. 1/10

I. Em.

—5=Z 0999

Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener. Magdeb.-Halberstädter..

do. von 1865

88 vnEEE

8

Div. pro Amst.-Rotterd.. Aussig-Teplitz.

do. neue 45 % Baltische (gar.).. Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) Franz Joseph (gar.) Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 % . Kasch.-Oderbg.. Löbau-Zittau Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.). 4 Lüttich-Limburg.. Mains. l.ud wigeh. . Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.ö. do. Lit. B. Reichenbach -Par- dubitz Ca1 gar.) Krpr. Rudolfsb. 5. Rumänier. . Russ. Staatsb Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.).. Turnau-Prager... Vorarlberger (gar.) Warsch.-Ter... do. Wien.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.

2,—

d.

&RSRRRRRRRGSSʒNʒNE

—90—S=h

1

S.

0

n

OeSg &

5 1

1/1 u.

1/1 u.

*ꝓ☛ ε8*

1/1. 1/1 u. 1/1. do

1/1 u.

AMRnRnanREERMRmorn ᷑—

3 56 1,1.

11 do. 13/1 u. 7 1/1 u. 7 13/1u. 7 13/6. 12

1/5 u. 11 11

1/4 u. 10

do. von 1870

do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 i Thlr. do. Oblig. L.u.II.Ser. do. III. Serie do. IV. Serie

7 1145 bz Niederschles. Zweigbahn. 103 z do. it. D. 107 5a 5bz Nordhausen-Erfurter.. 106 1bz Obersehlesische Lit. 89 bz Lit. 85 G Lit.

Lit. 202 B Lit. 32 etwbz B Lit. 177 ˖ bz G

80 ⅔R G

101 ½ bz B 71 bz 99 ½ G 99B

93 G

90 B

91 G

90 ½ bz 100 6 102 bz B 102 bz B 102 ½ 82 ½ G 91⁄bz G 91⁄ bz G 82 ½ 99 ½ bz G 99 B

7 106 bz 156 bz 134 bz 54 ½ G 111 bz 40 ½bz 75 ½ G 69 bz

E“

gar. 3 ½

gar. Lit. 3 Em. v. 1869... do. seaes -Neisse)

5SHpw;

do.

do. do. do.

do. (Cosel-Oderb.) do. 9. III. EIm. do. do. IV. EUm.. do. do. 5 do. 1 do. (Stargard-Posen) 4 1/⁄4 u. 1/10

do. II. Em. do. 99 B

do. III. Em. 4 ½ 99 B 27 1 bz Ostpreuss. Südbahn 101 B 53 ⅜ebr do. do. Lit. B. 101 B 125 ½a Jasbz Rechte OderuferH 101 bz G kl. f. 109 ½ bz Rheinische 90 G

98 bz G

7 88¼ B do. II. Em. v. St. gar.

d0. II. Em. v. 58 u. 60 89 B 98 bz G 98 bz G

do. do. Vv. 61 u. 64 411¼4 u. 1/10 do. do. v. 1865. 4 9 do.

101 ½ G 101 G

130 5 5bz 111 ½ bz G

81 bz— 82 ½⁄ bz 49 bz B 7 941 bz

90 bz 100 6 bz 91 bz G

do.

do. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische do. Iit. A.. do. neue Westpr.,

d 8

.

Pfandbriefe.

Berlin-Anhalt do.

Berlin-Görlitz

do.

do. 24/6 u. 24/12. do. do. do. do. do.

do. 1/1 u. 1/7 d

0. 1/4 u. 1/10. do. do. do. do. do. do.

1/1 u. 1 1/2 u. 1/8 ers Stück 3 u. 1/9 1/2. u. 1/8. r. Stück. /1 u. 1,7 1/4. u. 1/10. 106 ¾ G

1/4. 1 104 bz G do. 103 %bz B 1/3. 48 ½ B 1¼4 pr. Stck. 151¾ B 1/1. u. 1/7. 83 ½ bz pr. Stück. 4 ½ B 1/2. 1871 [94 ½ B

92 ½ bz 92 bz 81 ¾-bz 90 ½ z G 99 ½ bz 102 ½ bz 90 ½ bz G 99½ bz 97 B 963B 93 bz 94 G 97 96 bz 95 ½ bz 99 ½⅔ 6 110 ½ G 39 b 102 G 112 G 100 ¼4 bz 21 ½ B 102 ½ bz 96 B

22+☛* 92 △α

=

Berlin-Stettin

““ do. Kur- u. Neumärk.... Pommersche. Posensctbid. .... .... Preussische Rhein- u. Westph. Sächsische Schlesische.

Badische Xnl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat.- do. St.-Eisanb.-Anl..

Bayersche Präm. Anleih.

do. Anleihe de 1870

Braunschw. 20Thl-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Hamb. Pr.-Anl. d. 1866

Lübecker Präm.-Anleihe

Meckl. Eisb.-Schuldvers.

Meininger Loose

do Präm.

do.

do. Cuxhaven-Stade

***æ *SEAEAR

do.

Rentenbriefe.

—22222⸗

do. do. do.

Z 2*

do.

do. gar. Münst.-Ensch. S Münst.-Hamm

do.

ggGeüeee

Oberschl. A. u. 8

Dw. pro Aachen-Mastr.... Altona Kieler. Berg.-Märk.

Stamm-Pr. Berlin-Hamburg... Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb.

Bresl.-Schw.-Freib. neue Cöln-Mindener.. Litt.

B. 5 Halle-Sorau-Guben St.-Pr. Hannov.-Altenb. II. Serie St.-Pr. II. Serie Märkisch-Posener. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. . Thts p. . gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb.. Nordh.-Erfurt gar. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr.

C.

1870 3

9 8 16

8

1871 7 74 133 5 0 5 10 ¾⅔ 14 5, 11

ARARRAREUoREMRærraranrAng

EmRESsnA

ꝗA&ꝙ

2

1/1 u 1/1

1/1 u 1/1

1/1. do. do.

do.

do. do.

8

.

7.

45 ⁄etwbz 119⅞ bz 135 ½ bz 219 bz B 183 3 bz 108 bz 107 bz 216 bz B 78 bz B 160 ½bz G

187½ bz

137 4 bz

J1. 7. [119 zetwbz G

168 58àbbz 114 ½ bz

. 67bz.

86 bz 74 ½ bz B 77 ½ bz 90 bz G 95 bz 59 ½ bz 83 bz B 150 1 bz B 89 bz 257 ½ bz 101 bz B 77 B 94 ½ bz 111 bz 77 bz

1 69 b2

93 bz

219 bz

0. do. III. Em. Altona-Kieler II. Em... Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. do. do. Li. B. 18 do. do. Lit GCG do. IS do. V. Ser.. .. do. . do. VII. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest... do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter.. Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-GörlitzerV 0. Eir. B.. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. Pb U.. . do. LI DM.. Berlin-Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 do. IVY. Em. v. St. gar.

PPaseneEnnn

4 ½ II. Em. 5 5 3 ½ 3 ½ 1 4 do. 4 ½ do.

do. VI. Em. do.

8

frbrnerermaßenn

2 do.

8

*8ε˙2—28*

85+e

1/1. a.

do do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. 1⁄4 u. 1/1 do

1/⁄4 u. 1/1

1/7.

1/1 u. 1/7

do. do. v. 69 u. 71 do.

D11525 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. 4 ½ 1/1 u. 1/7

986 do. ar. II. Em. do. 101 G gehklesis Hcsetetner 8 do.

Thüringer I. Serie... do.

do. II. Seric. do

do. III. Serie... do.

do. IV. Serie... do.

do. V. Serie.. do.

1““

Albrechtbahn Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbachk. 8* do. neue... Dux Pra. .. Fünf. kiraf en-Barcs gar.. Galiz. Carl-Ludwi sb. gar. do. do. grr. ö. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensek. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Livorno Ostrau-Friedlander 5 Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Osthahn gar.. Vorarlberger gar.. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. 0 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. 100 1bz G kl. f. Oesterr. Nordwestb. gar. 0 89452 do. Lit. B. (Elbetbal)

1/1 u. 1/7 93 G do. 9lbz do. 88 bz

1/2 u. 1/8 84 bz

1/1 u. 1/7 101 B

1/5 u. 1/11 72 bz

1/1 u. 17 87 ½2 bz do. 190 i B

1¼4 u. 1/10 [90 B

1/1 u. 1/7 [89 ½ bz

15/4 u. 15/10 8S4 etwbz B

1/3 u. 1/9 81 B

1⁄4 u. 1/10 80 3, bz B

1/3 u. 1/9 90 ½ B

1/5 u. 1/11 72 B do. 83 ⅜⅔ G

. 73 bbz 1/1 87

73 bz o. 1/3 u. 1/9 do.

AMhRnRRRRRche

97 ½ G 86 ½ G 97 ½ 898819G bz B

020

82 ½ bz B 103 bz 288 ⅞bz 280 bz 91 bz B 85 ½ B

&ℳð&cocUIRR̃ RARðRᷣüüüx