Frau Steuer⸗Einnehmer Aurora v. Hatten, geb. v. Salzwedell,
zu Mehlsack. . * 8 * räulein Elise Luise Hauck zu Sobernheim. 8 8 räulein Caroline Heigelin zu Stutigarlrlrt. rau Professor Elisabeth Heimsoeth, geb. Mertens, zu Bonn. Fräulein Marie Heinemann zu Warburg. Fräulein Elise Heinz aus Wolfstein bei Kaiserslautern, z. Z. in Ludwigshafen am Rhein. räulein Marie Heinze zu Dresden. räulein Dorothea Heiß zu Cöln. 3 Frau Banquier Eugenie Helfft, geb. Goldschmidt, zu Berlin. Frau Bank⸗Direktor und Rittergutsbesitzer Emilie Henckel, geb. Dalichow, zu Berlin. Frau Se hpslns Adelheid Hengstenberg, geb. Hoffmann, zu Bochum. Pran eese r Auguste Henrici, geb. Gullann, zu feldorf. Prediger Luise Hermann, geb Piesker, zu Züllichau. S “ Mathilde Herrmann, geb. Friedländer, zu erlin. Die Gräfin Emma v. Herzberg zu Erfurt. Fräulein Ludovica Hesekiel zu Berlin. Fräulein Ida v. Heuduck zu Wiesbaden. Frau Doktor Heusinger zu Jerxheim. Frau . Marie Heyder, geb. Thinckel, emplin.⸗ Frau Seidenhändler Johanna Heydweiller, geb. v. d. Leyen,
zu Crefeld. Fräulein Catharina Heythausen zu G 8 iaget, zu Berlin.
zu
rau Professor Anna Hirsch, geb. rau Sanitäts⸗Rath Philippine Hirschfeld, geb. Heinersdorf, zu Frankenstein in Schlesien.
Frau Baurath Henriette Hobrecht, geb. Wolff, zu Berlin.
Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin zu Hohenlohe, Herzogin von Ujest, Pauline, geb. Prinzessin zu Fürstenberg, zu Sla⸗ wentzitz, Kreis Cosel.
Ihre Durchlaucht die Frau Prinzessin Luise zu Hohenlohe⸗ Ingelfingen, geb. Prinzessin zu Hohenlohe⸗Langenburg, zu Koschentin, Kreis Lublinitz.
Ihre Durchlaucht die Prinzessin Adele zu Hohenlohe⸗Ingel⸗ fingen, daselbst.
Frau Gutsbesitzer Flora Hohlfeld, geb. Friehmelt, zu Oppeln.
Die verwittwete Frau Spinnereibesitzer Clara Hollmann, geb. v. Keller, zu Lichtenstein im Koͤnigreich Sachsen. ,
Frau Vize⸗Ober⸗Stallmeister Amelie v. Holzing, geb. Freiin v. Berstett, zu Karlsruhe in Baden. 1
Die verwittwete Frau Geheime Kommerzien⸗Rath Wilhelmine Homeyer, geb. v. Schubert, zu Wolgast.
Frau Gräfin Florentine v. Houwald, geb. Freiin v. Hou⸗ wald, auf Straupitz, Kreis Lübben.
-n8 Fabrikbesitzer Amalie Hoyer, geb. Hohlfeldt, zu Schoͤnebeck.
ie verwittwete Frau Major Emma Freifrau v. Hügel, geb. Freiin v. Truchseß⸗Wetzhausen, zu
Frau Holzhändler Marie Hülsberg, geb. Rieß, zu Bochum.
Frau Pfarrer Mathilde Hundhausen, geb. Heuser, zu Ecken⸗ hagen, Kreis Waldbroel.
Frau Fabrikant Florentine Jacob zu Reichenbach in Sachsen.
ie verwittwete Frau Rathszimmermeister Agathe Jaeckel, geb. Czilsky, zu Berlin.
Frau “ Therese Jaeckel, geb. Kühne, zu Sorau.
Frxn Juwelier Minna Jähne zu Dresden. 8
Fräulein Johanna Jannasch zu Bernburg.
Fräulein Marie Jaques zu Berlin. “
Die verwittwete Frau Rittmeister Laurette v. Jarotzky,
v. Rudolphi, zu Wesendahl bei Strausberg.
Die u“ Frau Ober⸗Stabsarzt Agnes Ifé, geb. Freytag; zu Berlin.
Frau Elise Imhoff, geb. Schmidt, zu Creuznach.
e Fanny Ingenohl zu Cöln.
8 EE“ Kommerzien⸗Rath Tina Joest, geb. Leiden, zu
n. Fräulein Mathilde Jordan zu Seckenburg, Kreis Niederung, d11e. e- Helene Fesren xgen ꝛu. Saarhrücken 2 rauij ve.Fhvngseäls iteur und Justiz⸗N Di Dürre, zu Brandenburg 1 fath Elise Kaehrn, geb. e C1“ Bürgermeister Elise Kämper, geb. Stroot⸗ Fräulein Mathilde v Kageneck 1 . K zu Karlsruhe in Baden, Hof⸗ dame Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Pennhe in Ercganch Hofr
Beaden. Fetabe Anna v. Kahlden zu Ludwigsburg in Württemberg.
geb.
Ae⸗
räulein Marie Kallmann zu Saarbrücken. Srngeeah Marie Kamm, geb. v. Pierron, zu Freiburg in Fraͤulein Thekla Kapff zu Stuttgart. “ LEL1“ zu Utrecht. 8 Fräulein Maria Anna Regina Ko Feäutein Anna Kassa zu S Seeen II 8 nbegburgae⸗ Frau Appellationsgerichts⸗Nath Kauffer zu Wal⸗ rau Garnison⸗Lazareth⸗Ober⸗Inspektor f mcegeher, 8 2Her. sp Marie Kaufmann, geb. Fr aufmann Hermine Kerckhoff, geb. Keutgen zu Iserloh rau Ober⸗RNegierungs⸗ Luise K — . 2 nhecen. g gs⸗Rath Luise Keßler, geb. Blume, zu räulein Elisabeth Keuchen zu Varmen. Die .4* Frau Gräfin Luise v. Kielmansegge, geb. Gräfin v. Kielmansegge, zu Cappenberg, Kreis Lüding⸗ hausen. Frau Kaufmann Vertha Kiessel, geb. Karcher Frau General Anna v. Kirh bach,ggeb. 8eh , Gn Frau Fabrikbesitzer Emma Kissing, geb. Kissing, zu Iserlohn 8 u“ 9 üöErmban, geb. Jaeckel, zu Braunsberg zien⸗Rath Char es 8 168 h Beegen 9 otte Franziska Klein, geb. Dres⸗ rau Gräfin Henriette v. Kleist, geb. v. Gustedt Zerli Frau Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betri bs⸗Inspettor 1n au tint 8 . Fraus dieieeed, eeüüeigen an der Staige. ier ⸗ „ naeclana 4“ Klewitz, geb. v. Schmerfeld, Fräulein Helene Klockenthör zu Bra Fräulein Felf e Klönne 169gre n säßseweig.
1““ Knauth, geb. Pietsch, zu Mühlhausen in
Frau Oberst⸗Lieutenant Bertha von dem Knesebeck, geb. Frelin Fügu v. Michael, geb.
v. Wrede, zu Verden. Nrau. wienin v. Knobelsdorff, geb. v. Schutter, zu Bad fan Kaußmann Faapeäher Po 9 * Bergenthal, zu Li 88 Weefchch 28,eng Hnariegs „Rath Justine Köl 8 Fischer, zu Berlin. er, geb. Frau Kafernen Inspektor Dorothee Könecke, geb. Holthusen, — EEö1 a König zu Brandenburg a. H. 1
8 Dr. Bert
Frau Bäcker und Post⸗Expediteur Caroline Meyer, geb. Giebel, Feaul auganh, Ahn⸗ 8 d demn . ie Michel zu Wesel. Frau Gunsbesitzer und Bürgermeister Elise Frau Post⸗Direktor Elisabeth Mittelhaus, geb. Schaeffner, Frau Fabrikant Henriette Luise Mittelsten⸗Scheid, geb.
Frau Kaufmann 18s, 89 Sophie Moll zu Mannheim.
Frau Fegterungs-Praͤstdent Pauline v Kotz, geb. v. Bandemer, zu Erfurt.
5 Aufseher Auguste Albertine Koym, geb. Bartz, zu Berlin.
eeh Catharine Krämer, geb. Klein, zu Hilchen⸗
ach. Professor Marie Kramer zu Dublin. Frau Baumeister Maria EE“ Josten, zu Cöln. e und Spediteur Emilie Kramer, geb. Kleist, zu erlin. Frau Kaufmann Maria Kramsta, geb. Seydel, zu Berlin. Fraa Geheime Kommerzien⸗Rath Florentine Krause, geb. Gal⸗ lisch, zu Berlin. 1 8 5 Pauline Kreiter, Fabrikbesitzerin zu Apolda. die verwittwete Frau Justiz⸗Rath Sophie Kreilmann, geb. Pape, zu Erwitte, Kreis Lippstadt. G Frau Advokat Anna KretschmarlI., geb. Wittich, zu Großenhain. Frau Superintendent Karoline Kreutz, geb Schleifenbaum, zu Siegen. Frau Kammerherr v. Krieger, geb. v. Langenn, zu Bautzen. Frau Gutsbesitzer Martha v. Kries, geb. v. Dewall, Smarczewo, Kreis Marienwerder. Frau Kaufmann Nadeschda Krüger, geb. Schmidt, zu Berlin. Fräulein Marie Krüger, Vorsteherin des Kranken⸗, Armen⸗ und Erziehungshauses zu Iserlohn. 8 8 Frau General Krug v. Nidda, geb. Freiin v. Falkenstein, zu Dresden. Frau Geheime Kommerzien Rath Krupp zu Essen. 8 Frau Sanitäts⸗Rath Luise Krupp, geb. Windgassen, zu Dortmund. Fräulein Hedwig Kuckein zu Braunsberg in Ostpreußen. Frau Hofkapellmeister Kücken zu Schwerin. 1 Fräulein Marie Kühn zu Bernburg. “ Die verwittwete Frau Bau⸗Rath Emilie Küntzle, geb. Schnell, zu Karlsruhe in Baden. 1 Fräulein Luise v. Kummer zu Schwerin. 1 ie verwittwete Füsh Doktor Rosalie Kunkel, geb. v. Delaiti, zu Freiburg in Baden. Frau Kaufmann Caroline Laeisz, geb. Creutzburg, zu Hamburg. Frau Kreis⸗Physikus Emilie Lambert, geb. Berneaud, zu Mel⸗ sungen. Frau Baurath und Professor Stephanie Lang, geb. Rakk, zu Karlsruhe in Baden. Frau Geheime Sanitäts⸗Rath Rosaly Langner, geb. Rauer, zu Bad Landeck. Frau Bürgermeister Luise Lauer, geb. Rothengatter, zu Hom⸗ berg, Kreis Mörs. 1 Fraa ee Wilhelmine Lenßen zu Rheydt, Kreis München⸗ adbach. Frau Dr. med. Bertha Leo, geb. Rosenhain, zu Bonn. Frau Major Amtlie Freifrau v. Lepel, geb. Freiin v. Kruse, zu Frankfurt a. M. Die verwittwete Frau Kaufmann Leschner zu München. rau Propst Elisabeth Lilie, geb v. Lund, zu Altona. rau General⸗Major Auguste v. Lindern, geb. Freiin v. Münch⸗ hausen⸗Straußfurt, zu Breslau. Feau h Elisabeth Lindner zu Gnichwit, Kreis Breslau.
auf
Frau Fabrikant Helene Linkenbach, geb. Wilms, zu Barmen. ie verwittwete Frau Wilhelmine Gräfin zur Lippe, geb. Freiin v. Vincke, zu Münster Frau Landrath und Rittergutsbesitzer Helene v. Loeper, geb. v. Eisenhart⸗Rothe, auf Löpersdorf, Kreis Regenwalde. Feees Pastor Agnes Lonzer, geb. Gregor, zu Altona. rau Major Frieda v. Loßberg, geb. Beinhauer, zu Altona. Fegn Kaufmann Adelheid Lucas, geb. Büschler, zu Elberfeld. räulein Henriette Lucht zu 1”] rau Assistenz⸗Arzt Anna Angelika Lüders, geb. Kreis, zu Fraulautern, Kreis Saarlouis. o Fanny Luenenschloß, geb. Schürmann, zu achen. räulein Emma v. Lundblad zu Stralsund. rau Geheime Archiv⸗Raͤth Marline Maercker, geb. Freiin v. und zu Aufseß, zu Berlin. Frau Banquier Chetstine v. Magnus, geb. Magnus, zu npPevfell Mosa M 5 1 2 Frau Prosessor Mankopf z0 1111“ Feulanhentge Marschall zu Faarbrücken. ie C Marschall v. Bieberstein zu Weilburg an Die e Sophie von der Marwitz zu Frieders⸗ 189 Jda Maschwitz, geb. Schütze, zu Hannover Frau Turnanstalts⸗Direktor 6 - Kärksthde Vasone Henriette Maul, geb. Borck, zu
Frau Rentner Sophia Auguste Maus, geb. Claase Die verwittwete Frau Berggeschworne Fineteete 11 8 Striethorst aus Werl, Kreis Soest, jetzt zu Berlin. EETb11“ . eheime Justiz⸗Rat lrike N Fri erhelme Zus z⸗Rath ike Medem, geb. Fristrow, zu Frau FPueexsee Mbeg⸗ zu Brüssel. Frau Banquier und Fabritant Elisa Meguin zu Fraulautern, Kreis Saarlouis. 8 1““ Fesnan Amalie Meier zu Maar, Stadtkreis Trier. 1 Fräulein M arie Me inhard zu Brandenburg a. H. C“ Mellenthin, Minorin des Klosters Lindow, Frau Kaufmann und Stadtrat elene i böö1 18 “ 2, Feeeeng 168 g eheime Kommerzien⸗Rath Albertine e b ⸗ 8 Barthol dy, geb. Heine, zu Berlin. 1u“ Feanlz Johanne Menzel zu Stuttgart. Keenersegete Wögsr cüm 88* zu Oederan. 1 Kammerherr v. Metzsch, geb. Frelin v. Ende, a 8 Friesen bei Reichenbach in 1, Frau Regierungs⸗Präsident Meusel zu Greiz. Frau Wirkliche Geheime Kriegs⸗Rath und Militär⸗Intendant Char⸗ — lotte Meyer, geb. Schroͤder, zu Münster. rau Amts⸗Hauptmann Marie Meyer, geb. Goete, zu Norden. ha Meyer, geb. Busse, zu Bückeburg.
—
ie verwittwete Frau Apotheker Pauline Meyer, geb. Erhard,
zu Jauer. zu Levern, Kreis Lübbecke.
Meyer, geb. Gerson, zu Berlin. Meyer zu Kloster Mariensee bei Neustadt am
v. Moliere, zu Groß⸗Plasten.
Rübenberge.
Frau Hauptmann und Post⸗Sekretär Mittag, geb.
Kinden. 1 Mittel 1 v. d. Leyen, zu Denklingen, Kreis Waldbroel. “
Plesch, zu
zu Minden.
Kremling, zu Barmen. ““ N. ce u verwittwete Frau Po tã 8 i Reeacstdet 8 Postsekretär Wilhelmine Moller, geb. Elise Moll, geb. Kaatz, zu Poln. Lissa. de Morales,
ie verwittwete
rau Melina Lui 2 geb. Oelrich 9 a Luise Gabriele
8, zu Bremen.
räulein Johanna Hendrika AbrahaminaK
Fräulein Elisabeth. Koepke zu Fendenah 8 e
Frau Fabrikbesitzer Alwine Koettgen, geb. Schr oers, zu Crefeld.
Die verwittwete Frau Lieutenant und Zahlmeister Bertha Kolbe, Frac S5 Mhenet 88 1’ngg
er⸗Amtmann a Ko 8 ’ ⸗
ppe, geb. Philippi, zu Amt Wol
Frau Major v. Motz, geb. Fräulein
Fräulein Tölestina v. Müller zu Burg Metternich, Kreis Eus. Fräulein Helene v. Müller zu Burg Metternich, Kreis Eus⸗
Freiin v. Sessghrff. zu Mainz.
d. Mülbe zu Erfurt.
da v.
kirchen.
rau Kreisgerichts⸗Rath Alma Müller, geb. Liebe, zu Schleiz Frau Banquier Luise Müller, geb. Voigt, zu Berlin. 8 rau Apotheker Müller zu Forbach. räulein Elisabeth Muüller, Vorsckherin des Alterversorgungs. und Verpflegungshauses zu Crefeld. Fräulein Katharina Müller zu Monzingen. Fräulein Ida Müller zu Insterburg. ie verwittwete lan Ober⸗Amtmann Rosa Negenborn, geb Baum, zu Pillwen, Kreis Preuß. Eylau. 1 Die verwittwete Frau Gräfin Johanna v. Nelessen, geb Kelleter, zu Aachen. 9 Die Gräfin Marie v. Nesselrode zu Bonn. Frau Marie Neumeyer, geb. Delay, zu Neunkirchen, Kreig Ottweiler, Regierungsbezirk Trier. Frau Dr. Anna Neuschäfer, geb. Schreiber, zu Bebra. Frau Kaufmann Christine Neven, geb. Du Mont, zu Cöln. ie verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Ordalie v. Nickisch. Rosenegk, geb. Kerstan, zu Schwarzau, Kreis Lüben. Frau Landrath Rosalie v. Niebelschütz, geb. Freiin v. Lüttwiz zu Freistadt in Schl. 3 ö Johanna Cathinka Niese, geb. Sommer, zu ona. Die verwittwete Frau Kaufmann Henriette Nieß, geb. Stoff⸗ regen, zu Lippstadt. Fräulein Amalie v. Nostitz⸗Drzewicka zu Greiz. Fräulein Pauline Nourney zu Cöln. Fräulein Auguste v. Oeynhausen zu Grevenburg, Kreis Hoͤxter Frau Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister Johanna Offenberg, geb. Geisberg, zu Münster. Frau Major Veronika Freifrau v. Ohlen und Adlerskron, geb. v. Schöning, zu Stettin. Frau Prediger Minna Luise Ohnesorge, geb. Kennemann, zu Friedeberg N.⸗M. Fräulein Emilie Ondereyck zu Crefeld. Fräulein Wilhelmine Oppermann zu Berlin. Frau Fabrikbesitzer Agnes Osterroth, geb. Siebel, zu Barmen. Fräulein Hulda Otto zu Mattern bei Danzig. Frau Landrath Emma v. Oven, geb. Gräfin v. Westarp, zu Schlochau. räulein Emma Overbeck zu Barmen. Frau Brauerei⸗ und Gutsbesitzer Sophie Pabst, geb. Mühlhauß, zu St. Johann. Fräulein Karolina Pabst zu Saarbrücken. Ihre Durchlaucht die verwittwete Frau Fürstin Palazzolo, geb. Fürstin St. “ Venedig. räulein Emilie Cäcilie Wilhelmine Paris zu Berlin. ie Gräfin Marie Therese v. Peralta⸗Renaud zu Bonn. Fräulein Henriette Perrin, soeur de la maison de Neuchatel. Frau Rittergutsbesitzer Anna v. Pfuel, geb. Gräfin v. Brühl, auf Jahnsfelde, Kreis Lebus. Frau 8 Hedwig v. Pfuhl, geb. Freiin v. Rössing, zu Pase⸗ wa
Frau Kaufmann Elisabeth Phaland, geb. Gilka, zu Berlin. Fräulein Anna Philippi zu Elberfeld. au Pierrez, geb. Thiry, sn Gorze. 1 ie verwittweie Frau Fabrikbesitzer Julie Pintus, geb. Suß⸗ mann, zu Brandenburg a. H. Frau eSFäths⸗ Edle von der Planitz zu Greiz, Fräule n Auguste v. Platen⸗Reischoitz zu Bergen, auf Rügen. Frau Kommerzien⸗Rath Julie Pollack, geb. Bauer, zu Liegniz. Frau Geüfin ö Auguste geb. Saladin de Cranz, räulein Anna Poß zu Trier. räulein Elisabeth Prieger zu Creuznach. Fräulein Johanna v. Pritzelwitz zu Berlin. Stadtrath Clementine Proß, geb. Busson, zu Münster. Frau Gräfin Adly v. Pückler, geb. Gräfin Haugwitz, auf Schloß Schedlau, Kreis Falkenberg. Frau Hüttenbesitzer Hyazinthe Puricelli, geb. Recking, zu Trier. Fräulein Minna Quaadt su Berlin. Fräulein Alwine Quensell zu Hannover. Fraͤulein Elise Quentell zu e 31 Johanna Quetting, geb. Richrath, zu Dortmund. Frau Kaufmann Amalie Quien, geb. Haldy⸗ aarbrücken.
— 2-v2 1rar. FI. „ έ v zu Sas 2 v. Trentovlus ‚auf Abl. Heydekrug, Kreis Hepdeßug. geb.
Ihre Durchlaucht die Frau Herzogin Améslie v. Rati 2 . 8 tibo Prinzessin zͤu F ürstenberg, auf Schloß Rauden, Kreis kepohat Die verwittwete Frau Konsistorial⸗Rath Friederike Wilhelmine ,„„Henriette Rauch, geb. Nicolai, zu Arnstadt. Fräulein Hedwig v. Rauchhaupt zu Potsdam. Fräulein Julie v. Rauschenplatt zu Mosigkau bei Dessau. Frau Kreisgerichts⸗Rath Charlotte Rave, geb. Bahr, zu Izchoe Charlotte Rebenack, geb. Lorenz, zu Sanci Fräulein Marie v. Redern zu Berlin. 8 8 Antoinette Rein zu Crefeirld. ““ Frau Kaufmann und Banquier Thus ias äcs ehnegan. 1INe. 8995 husnelda Reincke, geborne Die verwittwete Frau Rosalie v. Tenczin, geb. Köhn v. Poln. Wartenberg.
Reinersdorff⸗Paczenskvp.⸗ Jaski, auf Ober⸗Stradam, Kreis
Fräulein Helene Reiß zu Fraulautern, Kreis 6 i Fr beiß „Kreis Sagarlouis. Frau Kaufmann Marie Richter, geb. Fischer, zu Berlin.
Frau Landrath Baronin Elsbeth v. Richthofen, geb. Freiln
von den Brincken, zu Melsungen. Feaulegn ; 1 nn 4 i 8 Beüsungen Frau Elisabe iemer, geb. Angermü⸗ S Fräulein “ R “ een C 1.“ Frau Landrath und Rittergutsbesitzer Gräfin Hedwig v. Rittberg, 8 geb. v. Enckevort⸗Vogelsang, zu Ueckermünde. 1t
rau Kaufmann Hedwig Rittershaus, geb. Lucas, zu Barmen. ta Geheime Regierungs⸗ Rath und Kreishauptmann Ottilie
Rodewald, geb. v. Bültzingslöwen, zu Duderstadt. Frau Justig⸗Ratg Angelika Rocchling, geb. Stoll, zu Saar⸗ Die verwittwete Frau Lazareth⸗Inspektor Emili vanfeiscen th ·Insp Emilie Roedel, geb. 2echhnne nan Martha v. Rönne, geb. Haase, zu Frau Kaufmann Katharina Roͤrings, geb. Jar Frau Prediger Gebhardine “ 1. Kon, e ETTö“ Röver zu Boöͤrssum Fräulein Elisabeth Ro 3
s 0a h galla v. Bieberstein zu Ziotkowo, Frau Geheime bber⸗Regierungs⸗Rath und Kreishe 4 7” ühlibe Ryscer, ge. Ebell, zu Verden. “
n Agnes v. Rosenberg, geb. Gräfin Schli
Fernsan, des preußischen Gesandoten in 221s Frau Gräfin Wanda v. Rothkirch und Trach, geb. Gräfin
Paeaed8-Trübschler, auf Panthenau, Kreis Goldberg⸗ Fräulein Lina
Ruckhaber zu Mannheim. Fram Aavokat⸗Anwalt Josephine diim , geb. Wrede, zu
1 1 8 1“ Rumpaeus, geb. Seidenstücker, zu Fesagein Fbsse hnen zu Lennep. Fraulein Karoline Sachs zu Karlsruhe i d . . Gertrud Sache Benlin. Eäe rau General⸗Advokat Clara Saedt, geb. Schmitz, zu Cöln. ͤ Ernestine Auguste Sagatz, geb. Use, zu re Durchlaucht die verwittwete Frau Fürstin Elisabeth zu Salm⸗ Horstmar, geb. Gräfin zu Solms⸗Rö 4 Cösfeld. Frfaecfe inee — ö mson zu bencgg. “ Irulein Luise v. Sanden zu Kloster Haͤseler bei Eckartsberga Fräulein Auguste Sander zu Neuendettel † zern. Fräulein Clara Sandkuhl zu EF“
kirchen.
8 1u““ “
Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin Amalie zu Sayn⸗Wittgen
ein⸗Hohenstein, geb. Gräfin v. Bentheim⸗Tecklenburg⸗ heda, auf Schloß Wittgenstein bei Laasphe. au Geheime Regierungs⸗Rath und Brand⸗Direktor Franziska ör Scabell, geb. Neander, zu Berlin. räulein Wilhelmine Schaefer zu Saarbrücken. ie verwittwete Frau Gräfin Fredine v. Schaffgotsch, geb. Gräfin v. Ledebur⸗Wicheln, zu Warmbrunn. rau Dr. Bertha SC. Hilger, zu Fechebemar, Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Prästdent Henriette öro Baronin v. Scheel⸗Plessen, geb. v. Cronstern, zu Kiel. as Dienstmädchen Helene Scheer zu Reichenbach im Voigtlande. räulein Ida Schellenberger zu Saarbrücken. Fr ꝛu Kaufmann Scheller zu Dresden. . 8 Frau öu Josephine Schenk, geb. Kißling, zu Karls⸗ in Baden. G Luise v. Schierstedt, zu Zehlendorf bei Berlin. Frau Oberförster Emilie Schiller, geb. Overweg, zu Neheim,
Kreis Arnsberg. Die Gräfin Fanny v. Stormarn.
1 Kreisgerichts⸗Direktor Huberta Schlegel, geb. Saro, zu
Goldap. . 8
Fräudein Naria Schlesinger zu Melkhof in Mecklenburg⸗Schwerin.
Ihre Hoheit die Prinzessin Louise zu Schleswig⸗Holstein⸗
Sonderburg⸗Glücksburg, Aebtissin des adeligen Konvents
Itzehoe. 1
Fran Geüfin PS tis v. Schlieben, geb. v. Plötz, zu Götzendorff, eis Wehlau.
Stangeigerichts⸗Räthin v. Schlieben zu Zittau.
Frau Kaufmann und Weingroßhändler Valeria Schlieben, geb.
Fischer, zu Berlin. Sbr Frau Gräfin Ludmilla v. Schlieffen, geb. Gräfin Renard,
auf Oberwitz i. Oberschl Frau Fabrikbesitzer Alwine Schlieper, geb. Jung, zu Elberfeld.
rau Gastwirth Luise Schlinger, geb. Ruwe, zu Levern, Kreis
Lübbecke. 2 Fräulein Marie v. Schlümbach zu Greiz. 8
räulein Bertha Schmale zu Gütersloh, Kreis Wiedenbrück. Frau Domänenpächter und Rittergutsbesitzer Anna Schmelzer, geb. v. Gansauge, zu Sachsendorf, Kreis Lebus. Frau Pfarrer Henriette Eveline Schmidt, geb. Wegelin, zu
Sundhausen, Kreis Schlettstadt. “
Frau Distriktsarzt Maria Anna Philippine Schmidt, geb.
Fuchs, zu Mettlach. b Die verwittwete Frau Ackermann Anna Marie Rosine Chri⸗
stiane Schmidt, geb. Löhr, zu Osterode bei Hornburg. 1 Fräulein Emilie Schmidt zu Altona. Fräulein Marie Schmidt, zu Oldesloe; Kreis Stormarn. Fräulein Hedwig Auguste Schmidt, zu Stettin.
Fräulein Maria Auguste Schneider, zu Plauen. Frau Regierungs⸗Rath Clara Schnitzler, geb. Schmidt,
Cöln. “ 8
re Durchlaucht die Frau Prinzessin Emma v. Schoͤnaich⸗Ca⸗ Fre Dugse geb. Prinzessin zu Salm⸗Horstmar, zu Dortmund. Ihre Durchlaucht dn rinzessin Auguste v. Schönaich⸗Caro⸗
lath, zu Cöthen.
Ihre Dinclaucht die Frau Fürstin Pamela v. Schönburg, zu Waldenburg in Sachsen. —
Frau Amtsräthin Anna v. Schönermarck, geb. Schmiedel, zu Prieborn, Kreis Strehlen. Frau Landrath und Rittergutsbesitze Pauline v. Schoͤning,
geb. Wilde, zu Pyritz.
Die verwittwete Frau Apotheker Luise Scholl, geb. Kaeuffer, zu Ratingen, Kreis Dllsseldorf. 1 Frau Geheime Regierungs⸗Rath Marie Schomburg, zu Weimar.
Fräulein Pauline Schonert, zu Brandenburg a. H.
Frau Pastor Marie Schrader, geb. Touchon⸗Wavre, zu Mag⸗ deburg.
Frau Marie Schramm zu Leipzig. b
Frau Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath Schröder zu Gotha.
ie verwittwete Frau Vomänenpächter Auguste Schröder, geb.
Hollin, aus Briggow in Mecklenburg⸗Schwerin.
Fräulein Clara Luise Schubarth zu Berlin. .“
Fräulein Anna Schubert zu Berlin.
Fräulein Antonie Schubert zu Löbau. .
Frau Kaufmann und Beigeordnete Caroline Schüller, geb. Ritt⸗
mann, zu Barmen. 8 1 Frau Bürgermeister Minna Schütz, geb. Riemeck, zu Labes. Frau Baumeister Christiane Schultze, geb. Menge, zu Berlin. Die verwittwete Frau Bürgermeister Emma Schultz, geb. Böppel⸗
mann, zu Lippstadt in Weftfalen. . Fräulein Rosalinde Schulte zu Brandenburg a. H. Frau Kaufmann und Gutsbesitzer Johanna Marie
macher, geb. Sohmann, zu Crefeld.
Fräulein Eva Schuster zu Stuttgart. ö Frau Kirchenrath und Staͤdtpfarrer Wilhelmine Schwarz, geb.
Hug, zu Mannheim. 1 Fräulein Elisabeth Schweden zu Düsseldorf. U
Schimmelmann zu Ahrensburg, Kreis
Frau
Schu⸗
rau Amalie v. Schweinichen, geb. Freiin v. Tschammer⸗ Osten, zu Centawa, Kreis Groß⸗Strehlitz. Fräulein Friederike Schweitzer zu Mannheim. Frau Landsasse Eüg h t e Ber descher, geb. Schwerdt⸗ feger⸗Löhrsdorf, zu Wensin bei Segeberg. Frau Ober⸗Amtmann Marie Schwieger, geb. Ribbeck, zu Horsterbusch, Kreis Elbing. Frau Prediger Johanna Seeck, geb. Seeck, zu Wehlau. Frau Rektor Auguste Seelmann, geb. Köhne, zu Schlawe. Frau Gräfin Leopoldine v. Seherr⸗Thoß, geb. Freiin v. Riese⸗Stallburg, auf Hohenfriedeberg, Kreis Bolkenhain. Frau Restaurateur Bertha Seidel, geb. Stange, zu Breslau Frau Pastor Sophie Seiler, geb. Peters, zu Halle a. S Die Stiftsdame, Fräulein Marie v. Sellin zu Lippstadt. Fräulein Therese Sellke zu Berlin. 8 ““ Marie Sembach, geb. Strahl, eutz. Frau Landeshauptmann Hedwig v. Seydewitz, geb. v. Kiesen⸗ wetter, zu Görlitz. Frau Oekonom Luise Siegel, geb. Mikeleit, zu Buckau bei Magdeburg. 1 Frau Eisenbahn⸗Maschinenmeister Pauline Sillies, geb. Dob⸗ belstein, zu Paderborn. 8 Die verwittwete Frau Oberst⸗Lieutenant Sophie Therese v. Sobbe, geb. Couktte, zu Naumburg a. S. Die Gräfin Clara zu Solms⸗Laubach zu Laubach im Groß⸗ berzogthum Hessen. 18 Frau Kreisgerichts⸗Rath Amalie Spancken, geb. May, zu Paderborn. Die Freifrau Hildegard v. Spitzemberg, geb. Freiin Varn⸗ büler von und zu Hemmingen, Gemahlin des Koͤniglich württembergischen Gesandten in Berlin. Frau Fabrikant Antonie Spoer zu Apolda. vrau Vurgermeister Claudine Reniere Anne Sprenger, geb. Byleveld, zu Oost⸗Capelle Provinz Seeland, Koͤnigreich der
Niederlande.
Die verwittwete Frau Helene Staats, geb. Hoppe, zu Rem⸗ scheid, Kreis Lennep. b
Pagan Auguste Stallmann zu Braunschweig.
1
zu
räulein Ottilie Stallmann zu Braunschweig. ie verwittwete Frau Auditeur Starke, geb. v. Lossow, zu Wurzen. Frau Kaufmann Elisabeth Steffens, geb. Steffens, zu anzig. Frau Bürgermeister Albertine Steinbach, geb. Uthemann, zu
Wittenberg. Frau Hauptmann a. D. und Polizei⸗Lieutenant Magdalene
v. Steinkeller, geb. v. Valentini, zu Berlin. Fezalein Johanna Steinmeyer zu Saarbrücken.
Frtalein Emma v. Stetten zu Baden⸗Baden. 1
Frau Gräfin Luise v.
Frau Stadtrath Strauß zu Gera. Frau Weinhändler Teresa Strauß, geb. Macmahon, zu
Frau Oberrechnungskammer⸗Chef⸗Präsident Frau Rentner Lyda Stürenberg⸗Jung, geb. Freytag, zu Frau Kaufmann Roͤsle Stützner, geb. Wieland, zu Hall in
Frau Landschafts⸗Rath und Bürgermeister Appollonia Taaks,
räulein Emma Stiegel zu Bebra.
räulein Emma Stock zu Fulda.
ie verwittwete Frau Missionsprediger Anna Stockfeld, geb. v. Willer, zu Creuznach. 8
Strachwitz, geb. Gräfin v. Strachwitz,
auf Stubendorf, Kreis Groß⸗Strehlitz.
Carlisle, Grafschaft Cumberland in England. Marie Auguste
Sophie Stünzner, geb. Karbe, zu Potsdam. Wiesbaden.
Württemberg. Frau Rittergutsbesitzer Clara v. Sydow, geb. v. Unruhe⸗
Bomst, zu Kalzig, Kreis Züllichau.
geb. v. Blonay, zu Norden. 1
Frau Etats⸗Rath und Oberbürgermeister Wilhelmine v. Thaden,
geb. Matthiessen, zu Altona.
Frau Sanitätsrath Helene Thilenius, geb. v. Suminska⸗
Leszezyc zu Soden, Kreis Wiesbaden.
Frau Fabrikant Bertha Thölden zu Apolda.
din hschter Pauline Tilly, geb. Dunker, zu Rheder, re xter. 3 8
Frau Ober⸗Tribunals⸗Rath Marie v. Tippelskirch, geb. v.
Wegnern, zu Berlin. 8
Fräulein Emma Trautvetter aus Dresden, zur Zeit in Talsen
bei Mitau in Kurland. 1 . Fräulein Josefine Trippel zu Oberbrüden bei Backnang in Würt⸗ temberg.
Frau Schisfstapitän Helene Christine Tutein, geb. Petersen, zu Apenrade.
Frau Major Clara v. Vangerow, geb. Wendenburg, zu Schönebeck, Kreis Calbe.
Miß Emily Verney zu Claydom House, Vucks.
Frau Kommissions⸗Rath Friederike Vilter, geb. Maaß, zu
Berlin. 1 Die verwittwe Frau Karoline Vopelius, geb. Retzer, zu Saar⸗
brücken. 8
EeöG Eveline de Vos, geb. Freiin v. Schröder, zu behoe. 8 1
Frau Gräsin Amalie v. Voß⸗Buch, geb. Gräfin v. Fincken⸗
stein, auf Groß⸗Flotow in Mecklenburg⸗Schwerin. 6
Frau Gräfin Luise v. Voß, geb. Gräfin v. Henckel, Freiin von
Donnersmarck, auf Groß⸗Giewitz in Mecklenburg⸗Schwerin.
Frau Ober⸗Bürgermeister Mathilde v. Voß, geb. Nernst, zu
alle a. S. Faaisceetantine Pauline Wachtel, geb. Müller, zu Staß⸗ ur
Frau Partikulier Maria Wagner, geb. Oerßle, zu Geislingen in Württemberg. 1
Frau Rentner Gertrude Walbröhl, Teb. Ch 8 zu Düsseldorf. Frau Rechtsanwalt Mathilde Walcher, geb. Deeg, zu Stuttgart. Frau Gräfin Colonna⸗Walewsky, Marie, geb. Gräfin Alexandrowicz, auf Schloß Grüben, Kreis Falkenberg. Die Kammerfrau Wilhelmine Walter, im Dienste der Gemahlin des Königlich niederländischen Gesandten Baron van Zuylen van Nyevelt zu Paris.
Frau Restaurateur Emilie Walter, geb. Ganther, zu Saar⸗
brücken. Walz zu Heidelberg.
Fräulein Luise i Frau Rathsherr Dorothea Weber, geb. Frömel, zu Strehlen.
Frau Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Emma Weber, geb. Rebenack, zu Saarbrücken.
Fräulein Johanna Weber zu Karlsruhe in Baden.
Frau Ida Weill zu Karlsruhe in Baden.
Fräulein Marie v. Wentzel, Tochter des preußischen Gesandten
u Darmstadt. 1 1 Fräͤulein venͤna Wentzel zu Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken.
Fräulein Amalie Wentzel zu Apolda. 1 Frau Steuer⸗Kassen⸗Rendant Elise Werkmeister, geb. Sachse, zu
Berlin. Frah Rentner Mathilde Werlet, geb. Keuchen, zu Barmen.
Frau Färbereibesitzer Julie Wetzlar zu Apolda. 1 Frau Lina Weyermann, geb. Müller, zu Livorno.
Fräulein Hedwig Weyhe zu Bonn. Frau Obersörster Marie Wichmann, geb. Heineke, zu Grün⸗
e4sacecüneducg e Wilbelmi, geb. Grimm, zu Baden i Bezirksarzt Auguste Wilhelmi, geb. Grimm, . Frau Bez 3 9 Walbrach, auf
Frau feegeieüche Minna Willich, geb. Seelen, Kreis Conitz. Frau Anna Wilmersdorf, geb. Wodrich, zu Berlin. Frau Rittergutsbesitzer Marie v. Winterfeld, geb. v. Schme⸗ ling⸗Diringshofen, auf Felchow, Kreis Angermünde. Frau Kommerzienrath und General⸗Direktor Mathilde Wintzer, geb. Nieten, zu Georgs⸗Marienhütte, Amts Osnabrück. Frau Kaufmann Witte, geb. Kiesel, zu Gera. Frau Fabrikant Marie Wittenstein, geb. Troost, zu Barmen. Fräulein Sybilla v. Wittgenstein zu Coln. Die verwittwete Frau General⸗Major Marie v. Witzleben, geb. Hossauer, zu Klein⸗Glineke bei Potsdam. Die E“ Hauptmann v. Witleben, geb. v. Nor⸗ mann, zu Berlin. 1b Frau Fee e ation v. Witzleben, geb. Siltzer, auf Schloß Moys bei Göͤrlitz. b 1 Frau Gebeime w Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗Direktor Anna Maria Wohlers geb. Neisch, zu Cöln. Frau Major Hermine v. Wohlgemuth, geb. Grunwald, zu Brieg, Reg.⸗Vez. Breslau. “ 8 Frau Rechtsanwalt Marie Wolff, geb. Theiß, zu Marburg. Frau Kaufmann Susanne Wollheim zu Glasgow. Frau Rittergutsbesitzr und Rentner Anna Henriette Auguste Wülfing, geb. Boͤsner, zu Elberfeld. Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin Bertha zu Ysenburg und Büdingen, geb. Gräfin zu Castell⸗Rüdenhausen, zu SSeeshan cht die verwittwete Frau Fürstin Thekla zu Ysen re Durchlaucht die verwi Frau 2 . I burg und Büdingen, geb. Gräfin zu Erbach⸗Fürstenau,
u Büdingen. Ihre Durchlalicht die Prinzessin Mathilde zu Ysenburg und
Büdingen zu Büdingen. Frau Rechtsanwalt Luise Zenker, geb. Orth, zu Cüstrin. Fräulem Wilhelmine Zeroni zu Mannheim. Frau Gencral⸗Major Julie v. Ziegler, geb. Spons, zu Berlin. Fräulein Wanda v. Ziegler zu Dambrau, Kreis Falkenberg.
Fräulein Hanna Zimmermann zu Karlsruhe in Baden.
1“ Deutsches Neich.
e. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Siestchen Reiches den Kaufmann Eduard Haber zu La Libertad (San Salvador) und den Kaufmann Eduard Kraft zu Puerto Caballos (Honduras) zu Vize⸗Konsuln des
Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Der Königlich bayerische Rechtskandidat Carl Ritter aus üsene ch. zum Anwalt bei dem Kaiserlichen Land⸗
gerichte in Zabern ernannt.
Den Anwälten Anton Dinther, Eugen Nachbaur und Adolph Helbig zu Colmar ist, unbeschadet ihrer Stellung als Anwälte bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Colmar, die
Die von den Notabeln des Handelsstandes aus dem Be⸗ Blanpied in Metz zum
zirke des Handelsgerichts zu Me pergsenen Wahlen i
des Rentners Johann Bap Präsidenten, 2 b Mühlenbesitzers und Mehlhändlers Leon Simon, des Buchhändlers Eugen Fietta, des Rentners Peter Joseph Humbert und des Weinbändlers Alfred MNeumann, sämmtlich in Metz, Pe Richtern, sowie des Schuhwaaren⸗Fabrikanten Réne Pigeon, des Mode⸗ PhaFne Hans Theodor Bureau, des Eisenwaaren⸗ “ Silvain Cain und des Modewaaren⸗ Händlers Alfred Bertrand⸗Ferrez, sämmtlich in Metz, zu Ergänzungsrichtern 1 1 8 bei dem Handelsgerichte in Metz haben die Allerhöchste Bestä⸗ tigung erhalten.
des
Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes vom
4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche Stellung der
Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. — Vom 28. September 1872.
Auf Grund des §. 72 des durch Gesetz vom 12. Juli 1872 in Elsaß⸗Lothringen eingeführten Reichsgesetzes vom 4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirth⸗ Fefesgencsen hzü (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen S. 511), wird hiermit Folgendes bestimmt: §. 1. Auf das Verfahren bei Festsetzung der Ordnungs⸗ strafen, welche im §. 66 des Gesetzes vom 4. Juli 1868, betref⸗ fend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften, angedroht sind, finden die H 19 bis 26 des Gesetzes vom 19. Juni 1872, betreffend die Einführung der allgemeinen Deutschen Wechselordnung und des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Elsaß⸗Lothringen (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen S. 213), entsprechende Anwendung. §. 2. Hinsichtlich der Gebühren für die Geschäfte, welche sich auf die Führung des Genossenschaftsregisters beziehen, kommen die Bestimmungen der Verordnung vom 12. Juli 1872 zur Ausführung des §. 34 des Gesetzes vom 19. Juni 1872, betreffend die Einführung der allgemeinen Deutschen Wechsel⸗ ordnung und des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Elsaß⸗Lothringen (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen S. 563), mit der Maßgabe zur Anwendung, daß die Eintragungen in das Genossenschaftsregister kostenfrei erfolgen, der Handelsgerichts⸗ Sekretär dagegen für die Benachrichtigung der Betheiligten von einer Eintragung in jenes Register 30 Centimes Schreibge⸗ bühren für jede auch nur angefangene Rolle erhält. Berlin, den 28. September 1872.
1 1 Der Reichskanz2ter. In Vertretung: Delbrück.
—j.—
Instruktion, betreffend die Führung des Handelsregisters. Vom 28. September 1872.
Auf Grund des §. 18 des Gesetzes vom 19. Juni 1872, betreffend die Einführung der allgemeinen Deutschen Wechselordnung und des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Elsaß⸗Lothringen (Gesetz⸗ blatt für Elsaß⸗Lothringen S. 213), und des §. 72 des durch Gesetz vom 12. Juli 1872 in elsh Lo eingeführten Reichsgesetzes vom 4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und eIrt0,8 enossenschaften (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen S. 511), wird über die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers Folgendes bestimmt: 1
I. Allgemeine Bestimmungen. §. 1. Das Handelsregister besteht aus drei Abtheilungen: 1) Firmenregister. 2) Gesellschaftbregister⸗
3) Genossenschaftsregister.
„Für jede Abtheilung ist ein besonderer Band bestimmt, dessen Seitenzahl auf dem ersten Blatte vom Sekretär zu beurkunden ist.
Die Eintragungen geschehen nach der Zeitfolge der Anmeldungen.
Das Genossenschaftsregister wird auf stempelfreiem Papier (§. 69 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868) geführt; für das Firmen⸗ und Gesellschaftsregister kommt Stempelpapier großen Registerformats (feuille de grand registre) zur Verwendung. Die desfallsigen Aus⸗ lagen sind auf die einzelnen Eintragungen nach Verhältniß des zu denselben verwandten oder freigelassenen Raumes zu vertheilen.
§. 2. Für die im Artikel 10 des Deutschen Handelsgesetzbuchs bezeichneten Personen darf keine Eintragung in das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister bewirkt werden.
§. 3. Die Führung des Handelsregisters und die Besorgung aller darauf bezüglichen Kanzleigeschäfte erfolgt unter Aufsicht des Präsidenten oder eines von demselben beauftragten Richters durch den Sekretär des Handelsgerichts.
Derselbe entscheidet uͤber die Statthaftigkeit der Anmeldungen. Gegen die Ablehnung, welche mit Gründen zu versehen ist, kann der Betheiligte mittelst schriftlicher Eingabe die Entscheidung des Handels⸗ gerichts nachsuchen; diese erfolgt durch Rathskammerbeschluß und unterliegt der Berufung an das Appellationsgericht. Die Berufung ist an eine Frist nicht gebunden; sie ist durch Anwaltsgesuch anzu⸗ bringen und ebenso zu behandeln, wie die Berufung gegen Naths⸗ tien se Sdes der Landgerichte. Weitere Rechtsmittel finden n att.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär ist befugt, außer den im Art. 12 des Deutschen Handelsgesetzbuchs erwähnten Abschriften, auch Zeug⸗ niß darüber zu ertheilen, ob eine bestimmte Thatsache in das Han⸗ delsregister eingetragen is oder nicht.
§. 4. Zu jeder Abtheilung des akten gesammelt. 1
Zu denselben gelangen nach der Zeitfolge alle die Eintragungen betreffenden Anmeldungen, Verhandlungen und Verfügungen nebst den dazu gehörigen Belagstücken. 8
Besondere Akten sind anzulegen für Aktien⸗Gesellschaften und Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien, sowie für solche Einzelfirmen, über welche umfangreiche Verhandlungen in Aussicht steben. b
.5. Bei jeder Eintragung ist der Tag der Erledigung, sowie die Stelle der Akten, wo die betreffende Anmeldung sich findet, im Register zu vermerken.
Der Sekretär sgt diesen Vermerk zu unter⸗ schreiben, auf der protokollarischen oder schriftlichen Anmeldung (§. 18
des Gesetzes vom 19. Juni 1872, betreffend die Einführung des deut⸗ schen Handelsrechts) das Datum der Eintragung beizusetzen.
Die eingetragenen Firmen, geeg. und Genossenschaften erhalten laufende Nummern, welche mit jedem neuen Bande der be⸗ treffenden Abtheilung neu anfangen. 8
Wenn nach Erschöpfung des für eine Firma, Gesellschaft oder Genossenschaft vorgesehenen Raumes weitere Eintragungen zu machen sind, g werden diese unter neuer Nummer mit dem Zufatz: »Fort⸗ setzung aus Rummer Band ..⸗bewirkt; hiervon wird am Schlusse der älteren Eintragung Erwähnung gethan.
§. 6. Die Eintragungen sind unverzüglich und zwar regelmäßig ihrem ganzen Inhalte nach (Artikel 13 des Deutschen Handels⸗ Gesetzbnchs), jedoch hinsichtlich der Gesellschaftsverträge bei
Kommanditgesellschaften auf Aktien (Artikel 176, 198 des Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs), 1 Aktiengesellschaften (Artikel 210, 214 daselbst), Genossenschaften (§. 4 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868), nur im Auszuge zu veröffentlichen. 1
Gleichartige Eintragungen, welche am nämlichen Tage erfolgt sind, können in eine gemeinschaftliche Bekanntmachung zusammen⸗ gefaßt werden, deren Kosten auf die einzelnen Fälle zu vertheilen sind.
Die Bekanntmachung unterbleibt:
1) bei Kommanditgesellschaften, soviel die Bezeichnung der Kom⸗ manditisten und die Angaben des Betrages ihrer Einlagen anlangt (Artikel 151, 156, 171 des Deutschen Sendels gesehbucgc⸗
11““
Handelsregisters werden Beilage⸗
räulein Johanna Steller zu Celle. Frau Fabrikbesitzer Agathe Stengel, geb. v. Jacobs, zu Staßfurt, Kreis Calbe.
übertragen worden.
Anwaltschaft bei dem Kaiserlichen Appellationsgerichte daselbst 1X““ 8
2) bei denjenigen Fens eren Errichtung schon nach Vorschrift des Artikels des Gesetzes vom 24. Juli 1867 ver⸗