v11113“
Eisenbahn-Prloritäts-Aktien und Obligatlonen.
Bank- und Indäu
strie-Aktien.
Bank-Aktien.
Industrie-Aktien.
Kronprinz Rudolf-B
do. 69er Südöst. B. (Lomb.) do. do.
v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
Brest-Grajewo. Charkow-Asow gar. do. in £ à 6. 24 Chark.-Krementsch. Jelez-Orel gar.... Jelez-Woronesch g Koslow-Woronesch do. O b
Kursk-Charkow gar. K.-Chark.-Asow Obl. gar. Kursk-Kiew gar..
do. kleine Mosco-Rjäsan gar.
Mosco-Smolensk gar... Orel-Griasy gar...
Poti-Tiflis gar... Rjäsan-Koslow gar. Rjaschk-Morczansk Rybinsk-Bologoye.
do. II.
Schuia-Iwanowo gar..
Warschau-Terespol do.
.gar.
neue gar.
do. Lb.-Bons, 1870,74 gar.
Oblig. gar.. Baltische
kleine gar. Varschau-Wiener I...
gar. gar.
Sar. gar. gar. gar.
gar. gar.
v gar. ligat.
222222⸗ .222⸗* 222⸗
Em.
gar.
AÁÚGUSUESU;;RNcFRcARon
&U&R&ARRRÆÆÆR&œÆ᷑R&᷑ARÆMm
5
kleine 5 III. Em. 35
IV
.Em.
8
1/4 u. 1/ 10 do
1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/3 u. 1/9
do.
do.
do.
do. 1 1/1 U. 1/7 I1 b 13/7
1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7
87 B
86 bz G 256 bz 255 ½ bz
99 G
99 ½ bz B
99 ⅞ bz B WE 100 8 87 e—⸗ 74 G 94 5 bz 91 B
9 1 ½ bz 94 bz 91 B 96 B 86 bz G 94 ½ bz 89 ½ bz 95 ⅔ bz
1/2 u. 1/8 do. do.
1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do. do. 17/4 u. 17/10 1⁄5 u. 1/11
1⁄¼4 u. 1/10 do. do.
1/1 u. 1/7 do. do.
do. do.
96 B 98etw bz B 95 ⁄ bz 85 ½ bz 90 B 95 ½ bz 91 B 83 5 bz 78 ½ B
94 ½ bz kl. 99bz 93 1 bz
96 ¾˖ G
96 ¾⅔ G
96 . bz G
96 ¾ bz G
94 ½ bz
—
Bank- und Industrie-Aktlen.
kl. f.
f.
Phönix Bergw....
Div. pro Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges 40 % Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. Barmer Bank-V... 8 2 neue erg.-Märk. 60 %. Bank 8 do. Bankverein 60 % Berl. Kassen-V... do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig.. do. Kredit Bremer . Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. 400³0% Coburg. Kredit.. Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. do. neue 40 % Bank.. o. Hyp.-B. 40 % do. UnSnsb. 75 % Diskonto-Komm...
do. Provinz. 60 % —
Eff. u WB. Hahn40 % Genf. Kred. B. in Liq. “ do. neue Geraer Bank. Gewerbe-Bank... do. neue Gothaer Zettelbank do. Grundkred. 70 % Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Bk. 40 % Hannoversche Bank Hyp. (Hübner).. Int. Hand. Ges. 40 % Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 40 %. Meininger Kredit. do. neue 50 %
do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit... Petersburg. Int. B. Posener Prov... Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue
Pr. Kreditanst. 40 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Südd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. Hbg.. Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische.
1870 1872
I
21111121I
1“
88
[I0
— r0
2120
— 0] *—
— ‿—
— b 2 8—
— SFNREN’
—
*
1l0ο bnSea!
—
N⸗
— — 28& =SO
—
1
—2
9. 22 do 8
—
— ,— — bo
*
Gen
[52S8g.e0̃!
4
1/7. 1 1/1. 15/12. 71 1/1 do. 1/1 u. 7.
0 ISIS
10/11 etc. 1/1. do. do. 1/7. 1/1. do.
1/12 etc. 1/6.
fr. Zins 1/1.
1/1 u. 7. do. 1/1. do. do. do.
1/1 etc. 1/7.
1/1 u. 7. 2/1. 171 do. do. do. do.
15/11. 71 1/1.
1/1 u. 7. do. 1/1. do. do. do. do.
1/1 u. 7. 1/1 1/7. 1/3. 1/1. do.
1/1 u. 7. 1/1. do. do. 1/7. 121
&
SAGüRARAnnRAEEA’AE’EEnAnönn s SSSr
2—
8
n
1/1. do.
-
1/1 u. 7.
1/1 u. 7.
04 z62 0 113 ½ bz G 1114 bz B 113 ½ bz 123 ½ bz 118 % bz 112 z G 134 bz 150 1 bz G 280 G
177 bz G
85 ½ bz 127 ½ bz 112 bz B 115etw bz G 138 % bz 131 bz
I44 etw bz B 120 ½ bz B 116 bz G 117 ½ ,G
17. 200 ¾ bz G
116 ½⅜ bz B 95 etw bz B 151 G
134 bz G 115 etwbz G 99 ½ b2 G 113 ½ bz G 315 bz G 173 ½ bz B 135 ½ bz FTetw bz B 151 G
143 ¾ G
153 etw bz G 138 ½ bz G 127 bz G 125 B
114 ⅔ bz 128 ½ bz G 104 ½⅔ G
109 bz B 118 ½ G 108 ½ bz 184 ½ bz
114 B
150 etw bz B 107 ¾ G
99 ½ bz
96 ⅛etw bz G 159 G bz 150 ½ bz
112 ⁰2 B 177 bz 201 G bz 130 ½ bz G 114 B 209 , bz
242 bz. 232 ½ bz 143 % bz 132 ½ bz 116etwbz G 122 ½ G 167 bz 136 ½ bz 170 bz G 102 ½ bz 112 ½ bz G 133 ½ bz G l121 etwbz G 168 bz B 120 bz 0
Bauges. Plessner-. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr... do. Chemn. Maschf.... Dessauer Gas.. do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. DeutscheR. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 % Eisenbahnbed. 60o0. Görlitzer. Nordd... Oberschl..
Masch.-B.
— œοSm ℛ&̊ SA
— 1188
1/1. 1/10.D do. 1/7. do. 1/1. 1/4.
1/11 etc.
1/6. 1/1. do. do. do.
cFRRüRExRü ʒhhhhAAMEAMR”’”’EE’EA”’ARNA’”’EARARAR’”EAE’EAE’AA’A”gE
&☛
ArRcRNAR
137 ½ bz B 128 B 126 ½ bz 139 ½etw bz 112 ½ bz 188 ½ G 178 G 115 z G
120 ½ bz B 179 ¾1 bz G 91 bz 91 ½ B 149 bz G
Div. pro Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer... Minerva Bg.-A. 60 %
do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl.. Schl. Zinkh.-G.. do. St.-Pr. Stolberger Zink.. do. St.-Pr. Dortmunder Union Wilhelmshütte...
1870
8
KiSSEII
—
RAFRRERFERRRnRnRERRR
123 ½ bz G 198 ⁄ bz G 115 ½ bz G 65 ½ G 219 bz G . 370 bz B 89 ¾ B 111½1 bz G 1114½ bz G 51 ½ bz B 94 1bz B 180 bz G 112 ½ bz G
88
Geld-Sorten und Banknoten.
do.
do. Dollars pr. Stück.. Fremde Banknoten do.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück. Gold-Kronen pr. Stück...
Louisd'or Ppr. 20 Stück Feeerrrereereee Dukaten pr. Stüchʒt Sovereigns pr. Stüuck Napoleonsd'or à 20 Fres. pr. Stück.. pr. 500 Gram:. Imperials à 5 R. pr. Stück .. pr. Ffuud ”
„ 0 Qa % ‧
pr. 100 Thlr.. einlösbar in Leipzig Französ. Banknoten pr. 300 Franes 7 Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. Russische Banknoten pr. 90 Rubel...
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5. für Lombard 6 pCt.
6 217G 5 10 ¾b2
5 16 ½ 6 464 ½6 1 11 G6 99 ⅛ G 992 6 22, 91 1% bz 82 ½ bz
EI. Nichtantlicher Thell. 8 Deutsche Fonds. b
WE“
Cöln. Stadt-Obligationen 4 ⅔ Gothaer Stadt-Anleihe 5
Mannheimer Eisenb.-Anl. Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) Stettiner National-Hyp. 5 1/1. u. 1/7.
Ausländische Fonds.
4³b 3
1/1. u. 1/7.
1/1 8
1/1. v. 17 — — 1/2.
1
100 % b
do. 5 proz. H.
do. do
8
winnländ. Loose (10 Thlr.) — Neapol. Loose (150 Frcs.) 4 ⅞ Pesther Stadt-Anleihe 6 Oesterreich. Bodenkredit 5 -Pfandbr. 5 do. 5 ½proz. Silber-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr.. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. — New-Yorker Stadt-Anl. 6
New-Yerseyy 7
2 0
7
pr. Stück 1/5. . 17111 1/1 u. 177. 1/5. u. 1/11. 111 u. 12 do. do. r. Stück 71. . 17 1/5. n. do
1/11.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien.
Div. peo
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Pom. Ctrib. St. Pr. Falsie. Ne.g. 8 Lundenb.-Grussb.. Unstüutbahhn. Tamines-Landes.. Wsch.-Bromb. gar. St. gar.
1870
1871
5
aeU en ARFCRRURSRᷣʒRxR
FPrloritäten.
98 ½ 8
73 bz OIbz B 763 185 bz
Borgà-Kerwo. Boxtel-Wesel
Lundenburg-Nic... Mehltheuer- Weida.
Calif. Extension...
Brunswick... Cansas Pacific Oregon-Caliik...
„.„2b02 ⸗ *
2.247„2
South-Missouri.. Port-Royal. Central-Pacific... Oregon-Pacifie... St. Joaquin. ö
Morris Essex.
22„2„b2b2
Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach’.
.⸗74—
Alabama u. Chatt. garant.
Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouncie..
..„—
Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island.
St. Louis South Eastern
525UC.URnSnnngNnNINnSNobnRERR
5
An
.U. 2 1/1.
1/1. 1/3. 1/3. 1/1. 1/1.
1/5. u. 1/11. 1,1177
1/2. u. /‧8S. 1/1. n. 1/7
Bank-Aktien.
U.
69 ½ bz G 71 B
85 %hz 78 ½ B 78 ½ bz
— —
Div. 8 AIlg. Dsch. H. G. 70 %
Austro-Italien. 50 % Baseler Bank 20 9% Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Spr. u. Pr. 75 % Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40 % do. Mkl. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank..
do. Prd. Mkl. B. 50 %
do. do. u. Hd. B. 60 % Bschw Hann. B. 60 % Börs. B. f. Aklrg 40 % Bresl. Hand.-B. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Ver. 40 % d0. Prov. Wchs. 70 % do. Wechslerbank.
Anglo-Dtsch. Bank Badische Bank —
1870
1871
5
&%AEREÆ RExR
KEFAüRnRRnEE
96 bz G 133 ½ 3 Eg7s, 114 ½ G 110 ½ G 106 bz 903 107 ½ bz 119½ bz B 111 ½ bz G 96 bz B 105 % bz 86 ⅞ bz B 102 ½etwbz B 99 ½ bz
1/1. 25/2. 72. 15/4. 171 15/4. 31/10ete. 12,3. 1/2. 1/1. 1/2. 1/1. 10/11. 27/11 etc. 1/²2 etc. 1/12. 1/1. 15/12. 1/2. 15/3 etc.
1/1.
Div. pro Brüsseler Bank 50 % Caro-Hertel 40 %., Centralb. f. Bauten do. junge 10 % Chemnit- B. F. 70 % Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec., Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit.. Deutsche Hdl. Bk. do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 % Drsd. Wchsl. B. 50 9% Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Weehs. Bk., Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 % Frankf. Wehsl. 40 % Gera. Hdl. u. Cr. 40 % Hann. Disc WB. 40 % Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 % do. junge Kieler Bank 40 %. Königsb. Ver. Bk.. 6d0. junge FJeazeH Ln9 wirthsch. Bank)’. Leipz. Ver. B. 40 % do. W. u. Dep. B. 40 % Lübecker Bank... Magd. Bankverein. do. do. junge do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 % Moldauer Bank... Niederlaus. Bank. Niedschl. K. V. 50 % Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. 89. 5 do. 5 % Hyp.-Anth. ObeAe Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger 40 ℳ% .8 Bank. Ostdtsch. Prod. 80 % Ostd WehsV. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 40 % Pfälz Bankver. 40 % Pos. Prov. W. 70 % Prov. Wechsl. 40 % Rh. Wiestph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge... Stett. Mall. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Westfälische.. Wien. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 %
1870/1871
EEARAESEMÆ EAEARAER HFFEEEEINRNRSNS
do. Union-Bank
&ᷓRREURMGREcEcFEFRcRRRRRRRMʒmʒAERmRRAAEARnnnen
1/12. 15/2. 1/3. 1/3. 1/1. 20/12 te. 1/1. 19/10 etc.
20/2. 72.
1. 1/1.
15/11 etc. 5/3. 1/1.
Industrile-Aktien.
116 ½ bz 112 bz 179 ½ bz G 142 bz G 113etw bz B 100 ½ bz
120 ⅞ z V 111 etw bz B 34 bz
103 ½bz 111 ⁄ bz G
101B
105 ⅜ B 105 bz B 120 ⅔ G 98 bz G 132 bz B
. 74 B
102 ½ bz 126 ⅔ B 120 ½ bz 111 bz 101 ½ bz 109 ½ bz G
131 bz G 108 ½ bz 88 ½ G
65 G
128 ½ G 109 B
100 ¼ G
103 B 104 bz B 110 ¾ bz 171 bz B 161 ½ bz B 101 ⅞ bz G 98 bz B 138 90 G
10
1 162 ¾
Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei.. Ahrenz' Brauerei.. Albertinenhütte... Arthursberg Ascania (Chem. F.) do. 75 %.. Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Hofjäger do. Mittelwohn. 50 % do. Thiergarten Bazar. Belle-Alliancee.. Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Mrk. Ind. 60 % Bergbrau. Hasenh. Berl. Aquarium.. do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrh. do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. 49.aecb⸗ 09 do. Papier-Fab.]. do. Passage-G.. do. Pferdeb.. ds. börc
do. Porz. Manuf. Vulcaan
do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. A9. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Bolle Gummiw. F.
do. Schultheiss.. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Breslau. Waggonb. (HoMlm.) Centr. Bauver. 40 % Central-Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F. .. Ch. Fabr. Schering
Boruss. Bergw..... Brau. Königstadt. do. Friedrichshöh
871 10 ¾
6 6
1870 1
lUIIIIII
W8T8
&.
— —. ARR a ̊᷑RARARCaAAÆFSSCCSUREERRARÆA&ÆÆÆÆR¼ÆRoÆAꝓÆ᷑EKRERNKRERE
— * —
0e0! 05! Sl ο SIIelIIIISIIIIIIIIll
. 1/1. 1/10. 1/10. 15/11.
25/ü4 etc. 1/1.
1/12 etc.
1/10.
105 ½ B 167 4 bz
78 ½ůbz 04 ½ bz 04 ½ bz
92 ½ G
85 bz G
91 B
89 B
76 bz
106 bz
83 bz B
96 B 126 ½ ’8S 1127 bz
126 ⁄ bz G 113 bz G 03 ½ bz G
110 ½ bz
97 ½ bz G 104 ⁄2etwbz
100 bz B
. 83 3⁄etw bz
171
1/1 u. 7.
1/71 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/9. 1/7. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/7. 1/1. 1/10. 1/1. 1/10. 1/10. 1/9. 1/10. 1/10.71 171.
1/1. 1/
177. 15/40. 71 1/1.
134 bz B 107 % bz G 93 ½ bz G 112 ⅛ bze
99 ½bz
87 ½ G
19 G
98 b2 G IIletwbz G 256 G
231 bz G
204 bz B
110 etw bz G 105 B
390 etw bz G 112 ½ bz G 121 G
86 ½ bz G
97 ½ bz G
84 ½ G 122 bz G
100 bz 82 ½ B
2
*
Div. pro Chemnitz. Eiseng.. Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik... Cöln-Müs. Bergw. Constantia “ Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf. Cuxhaven Hafenbau Dtsche. Bau-G. 70 % Dtsch. Eis. u. Bgb. do. junge Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Salinhe... Elb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. Façon-Schmiede u. 1“ Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. Vlor’g.g Förster Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H., Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshal Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei... Königsb. Vulcan. Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann. Körbisdorff Kramsta ö Landerw. u. B.-V. do. junge Leopoldshall. do. Vereinigt 80 % Magdeb. Baub. 50 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhüttee.. Märk. Torfgräberei Masch. Freund... do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk.. Mechernich. Bgwk. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R.
junge do. Pollack & Sch. Neptun GasuWass. Nienburger Nolte Gas-Ges... Nordend. Baug. 40 % Nordd. Papier... Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik Patent-Feilen-Fbr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch.... Rathenow. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte Remsch Stahlw... Renaissance-Ges. Rhein Bau-G. 40 % Rh. Westf Ind. 40 % Rostocker Schiflsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. ... Schles. Wagenbau Schmidt ... Schles. Wollw.... Schönweide, Appr. Schwendy. Berliner Kammgarn-Sp.. Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. Spiegelglas Stassf. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh. Thiergart. Westend MarHoI Thür. Eisenb.-Bed. Tuchfabr. Zschille Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahütte VNiehmarhkt Weissb. (Guericke) do. (Bolle).. do. (Landré). Westend-Km.-Ges. Westfäl. Lloyd 10 %
... .
Wiener Gas 40 %
Wissener Bergwrk. Wollb. u. Wollw... WolfswinkelPapier Zeitzer Masch.... Zoolog. Gart. Obl.
1870
1144I131II
A ʒ &coᷓ &ᷓ ʒ cxcGʒcFx & & &ʒ & o& & ð
12111
IIIIIEIIEIIILSIEIIIIIIiIIvvIIIEIISSIIIIIIITTII1
1 112
8 ʒcðSoRðRRU᷑̃RUHRRR&sRUAURSSRUAUARRRRAR᷑UAUsFTURRARASUREERFAcU&RARURRʒRRcRcoʒsʒʒcccʒccc6c6& & ̃ʒxʒxʒ
11“
1I11SIelIIIISIOUOIII800
1“
1III
1871
12
[EIIIIeIIoIIIIIl2⁴&!l =Z28I1SIIIISSIIcU] oœ RIIiIIIlIliII 111158
00 ½
1e.IIIILol“
2½IIIIIIISEIIe!
118'
—,— d0SU.
& & ᷑᷑ Coœ œÆsæœæœ̃˙᷑ A
er
œARnaREU Araaac⸗Ran—ees
1/3. 1/7. 1/1. 1/7. 1/1. 1/1.
4/11 etc. 1/10.
1/3. u. 5. 1/4. 1/4. 1/4. 1/10. 1/1. 1/1.
98 bz G 127 bz G 115 bz 145 bz G 37 bz G
100 etwbz B
104 ½ bz G 102 bz G 94 ¾ bz 89 ½ bz 117 ½ bz 111 ⅛ bz 98 ¾⅞ G
116 ⅞˖ bz G 10 2b 100 ½1 bz
91 ½ bz
115 ½ B
87 etwbz B
1445 bz B 80 B
98 G , 119 bz 6G 98 bz B 86 B
92 bz 106 bz 104 hbz 132 ⅛ bz
115 ½ bz
105 etw bz B 71letw bz B 102 % bz 76 ½ bz 107 etwbz B 112 G 95 G 131 ½ bz
bz B 107 bz G 89 ½ bz 96 G 103 G bz G
1382 bz G
712. 84 B
39 bz 108 B3 128 bz G 94 bz G 96 ½ G
98 164 bz B
.81 ½⅞ 9g
83 bz
97B
48 ½ G 117 bz G
.89 8
.7748
83 G
Söetw bz B 92 ½ bz G 127 9
109 G
80 B 117 bz B 98 B b
85 ½ bz 94 ½ G
96 ½ bz 120 bz
91 bz G 80 bz G 109 G
92 bz 104 ¾ G 100 ½ bz 115 B
90 etw bz 104 ½ bz G 173 bz G 215 B
104 B 105 etwbv G 97 B
“
102 b G
Ia2
170 b 6G
123 bz G
8
Borichtigungen.
Am Sonnabend:
Berl. Brauerei Schöneberg 83 ⅛ Br.
2292
Köpigsb. Vulcan
117 ⅛ bez.
Mechernich.
Bgwk. 128 bez.
Königreich Preußen. E“ 1. gge Erlaß, betreffend die Genehmigung des mit der Anlenh.E cheder Eisenbahn⸗Gesellschaft unterm 8 Märg 1872 ab⸗ geschlossenen Betriebs⸗Ueberlassungs⸗Vertrages und die Uebertragung der Verwaltung und des Betriebes der Münster.Enscheder Eisenbahn an die Direktion der Westfälischen Eisenbahn. Vom 16. September 1872.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem mit der Münster.Enscheder Efenbgcvoh Peifußen unter dem 3. März 1872 der anliegende (a) Vertrag abgeschlossen worden ist, ertheile Ich Ihnen unter Genehmigung dieses Vertrages und be⸗ hufs Ausführung desselben die Ermächtigung, die Verwaltung und den Betrieb der Münster⸗Enscheder Eisenbahn, nach betriebsfähiger
erstellung und Ausrüstung derselben, der Direktion der Westfälischen Feenbahn zu Münster zu übertragen, welcher Letzteren auch in dieser Beziehung die Befugnisse einer öffentlichen Behörde zustehen sollen. Visse Erlaß ist durch die Gesetzs⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß
ringen.
8 Berlin, den 16. September 1872.
1“ 8 Wilhelm. 8 .“ Graf von Itzenplitz. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
a.
Zwischen der Königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn zu Münster einerseits und den von der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft zum Abschlusse dieses Vertrages ernannten Bevollmächtig⸗ ten, den Herren 1, Regierungs⸗Rath Dr. Schüßler, 2) Banquier Blumenfeld, beide von Steinfurt, 3) Freiherrn v. Schorlemer auf Alst, andererseits, ist vorbehaltlich der Allerhöchsten Genehmigung der nachfolgende Vertrag abgeschlossen:
§. 1. Der Staat uͤbernimmt, sobald die genannte Aktiengesell- schaft die Bahn von Münster nach Enschede nach dem Ermessen der
Staats⸗Regierung bet ichesci, hergestellt und ausgerüstet hat, die Verwaltung und den Betrieb dieser Bahn durch die Königliche Di⸗ rektion der Westfälischen Eisenbahn zu Muünster. Letztere soll auch befüglich dieser Verwaltung die Befugnisse einer öffentlichen Behörde haben. ha0eg. 2. Die Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn ver⸗ tritt alsdann die Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft nach innen und außen und bildet den Vorstand derselben mit allen Befugnissen, welche gesetzlich dem Vorstande einer Aktien⸗Gesellschaft zustehen, und ohne andere Beschränkungen, als in diesem Vertrage festgesetzt sind. Sie verwaltet nach Maßgabe der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde und der vom Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ihr zu ertheilenden Verwaltungs⸗Vorschriften die
Münster⸗Enscheder Eisenbahn mit deren Betriebs⸗Material und son-
stigem Zubehör als einen von der Westfälischen Eisenbahn getrennten Vermoͤgens⸗Komplex und führt über beide Bahnen getrennte Rech⸗ nung. Die Kosten der allgemeinen Verwaltung beider Bahnen werden auf dieselben nach deren Meilenzahl vertheilt.
Die Verwaltung der Münster⸗Enscheder Bahn geschieht lediglich für Rechnung und Gefahr der Gesellschaft, so daß der Staat gegen⸗ über der Gesellschaft für einen Reinertrag der Bahn keinerlei Garantie übernimmt und ebensowenig dritten Personen gegenüber für die Er⸗ füllung der Verträge und Verbindlichkeiten haftet, welche die König⸗ liche Direktion als Vertreterin des Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Un⸗ ternehmens kontrahirt hat.
Die Königliche Direktion hat die bis zum Eintritte ihrer Ver⸗ waltung von der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft durch deren bisherigen Verwaltungs⸗Organe statutgemäß kontrahirten Verbindlich⸗ keiten aus dem Gesellschaftsfonds zu berichtigen.
Die Königliche Direktion hat insbesondere auch die eventuell jähr⸗ lich zu vertheilende Dividende nach Maßgabe des Gesellschafts⸗Statuts und des §. 4 dieses Vertrags festzusetzen.
§. 3. Während die Münster⸗Enscheder Eisenbahn vom Staate verwaltet wird, hat die Gesellschaft ihren Sitz und Gerichtsstand und ihre Gesellschaftskasse in Münster und die Generalversammlungen shefr, se hane und die Sitzungen ihres Aufsichtsraths in Münster abzuhalten.
§. 4. Die Königliche Direktion hat mit dem Aufsichtsrath über alle wichtigen Verwaltungsangelegenheiten, insbesondere über die Be⸗ schaffung der Mittel zur etwaigen Erweiterung oder besseren Aus⸗ rüstung des Unternehmens, über Bemessung der den Reserve⸗ und Erneuerungsfonds zu überweisenden Summen, über Feststellung und Abänderung der Fahrpläne und der Tarife, sowie über Festsetzung der Dividenden in Berathung zu treten und im Falle der Meinungs⸗ verschiedenheit die alsdann maßgebende Entscheidung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten einzuholen.
rem Verwaltungsrath wird über den Betrieb des Unternehmens in der ersten Hälfte des auf das betreffende Betriebsjahr folgenden Jahres die Betriebsrechnung zur Prüfung und Decharge⸗Ertheilung vorgelegt. Diejenigen Erinnerungen gegen die Rechnungen, welche nicht schon durch die Königliche Direktion selbst erledigt werden, wer⸗ den dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ ce v vorgetragen, welchem darüber die schließliche Entschei⸗ ung zusteht.
Bei der dem Aufsichtsrathe in §. 4 alin. 2 §. 10 und §. 15 des Statuts ertheilten Befugniß zur Erhöhung des Gesellschaftskapitals zu den dort bezeichneten Zwecken, zur Ausfertigung neuer Aktien ꝛc. und zur Wahl der Gesellschaftsblätter behält es sein Bewenden, wäh⸗ rend die dem Aufsichtsrathe in §. 37 gegebenen Verwaltungsbefugnisse, insbesondere die Befugniß zur Ausstectung von Verwaltungsregle⸗ ments und Instruktionen und zur Beschlußfassung bezüglich der in §. 37 unter Nummer 1, 3, 4, 5 und 6 bezeichneten Gegenstände für die Dauer der Königlichen Verwaltung suspendirt werden.
Für diese Zeit tritt ferner an Stelle des §. 40 des Statuts fol⸗ gende Bestimmung: .
»Die auswärtigen Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten für die Tage, wo Konferenzen stattsinden, drei Thaler Diäten und, so⸗ weit sie nicht auf der Münster⸗Enscheder Bahn selbst reisen, Er⸗ stattung ihrer Reise⸗Auslagen.⸗
Sollte der Brutto⸗Ertrag der Bahn sich so hoch belaufen, daß nach Abzug der im §. 18 sub Nr. 1 und 2 des Statuts bezeichneten Ausgaben und nach Abzug einer Dividende im Betrage von 5 pCt. für das gesammte Stammaktien⸗ und Prioritäte⸗Stammaktien⸗Kapital ein weiterer Ueberschuß erzielt worden ist, so erhält der Aufsichtsrath — frühestens jedoch erst vom zweiten Betriebsjahre an, und falls sich die Gesellschaft durch einen nach Ablauf des ersten Betriebsjahres einzuholenden Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre hier⸗ mit einverstanden erklärt — eine jährliche Tantieme im Betrage von einem halben Prozent dieses Ueberschusses, deren Vertheilung unter die Mitglieder nach Vorschrift des §. 40 al. 2 des Statuts erfolgt.
In den Betriebsjahren, wo ein solcher Ueberschuß nicht erzielt ist, erhalten die Mitglieder des Aufsichtsraths teine Tantième.
§. 5. ür die Dauer der Königlichen Verwaltung wird an Stelle des §. 21 des Statuts Folgendes bestimmt: 1
Im 2. oder 3. Quartal jeden Jahres finden die ordentlichen Gencralversammlungen der Aktionäre statt, in welchen die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths nach Maßgabe des Statuts vollzogen und der Geschäftsbericht der Königlichen Direktion für das verflossene Betriebsjahr, so wie der Bericht des Aufsichtsraths über die Prü⸗ sung der Nechnung für dasselbe unter Vorlegung des Rechnungs⸗
Abschlusses erstattet wird.
In Angelegenheiten der Ferwaltanf und des Betriebs steht der Generalversammlung eine für die Königliche Direktion bindende Beschlußfassung nicht zu. Dagegen behält es auch während der Dauer der Königlichen Verwaltung bei der Bestimmung des §. 24 des
außersten Ende des rechten
Montag,
den 7. Oktober
Statuts sein Bewenden, mit alleiniger Ausnahme der sub Nr. 9 da⸗ selbst vorgesehenen Entlassung von Mitgliedern des Vorstandes. 8s §. 6. Alle diesem Vertrage entgegenstehenden Bestimmungen der e“ die, Beaüglig des Gesellschafts⸗ es in §. etroffenen Vorschriften haben ie Dauer Rests Verhaghs bime Hesgag . . 7. Die Dauer der staatlichen Verwaltung ist zunä zum 1. Januar 1890 vereinbart. ““ Zeder der Kontrahenten kann alsdann diesen Vertrag für die Folge auflösen, hat jedoch diese Absicht mindestens ein Jahr vorher zu erklären. Erfolgt diese Kündigung nicht, so ist das Vertrags⸗ Verhältniß vom 1. Januar 1890 auf unbestimmte Zeit prorogirt, ann jedoch zum Schlusse jedes folgenden Kalenderjahres nach 1 Jahr zuvor erklärter Kündigung von jedem Kontrahenten aufgelöst
werden. Nur für den Fall, daß der Staat sich des Eigenthums oder der Verwaltung der Westfälischen Staatsbahn begehen haes ist die Staatsregierung berechtigt, den gegenwärtigen Vertrag auch schon vor dem Jahre 1890 zum Schlusse jedes Kalenderjahres nach 6 Monate vorher erklärter Kündigung aufzuheben. Zur Kündigung Seitens der Gesellschaft bedarf es eines Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre. 88u vuflufung des gegenwärtig errichteten Vertrags⸗Ver⸗ hältnisses ist die Gesellschaft verpflichtet, auf Verlangen der Königlichen Direktion das von derselben für die Münster⸗Enscheder Eisenbahn angenommene Beamten⸗Personal nach Maßgabe der bezüglichen Dienstverträge mitzuübernehmen. Münster, den 3. März 1872. 8 (AUnterschriften)
Die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegen⸗ stände im KSht Zeughause.
Die kunstgewerbliche Ausstellung, welche die Hauptfront
und die beiden Flügel im ersten Stockwerk des Zeughauses ein⸗
nimmt, besteht aus zwei Abtheilungen. Die eine der⸗ selben enthält eine historische Sammlung kunstgewerblicher Gegenstände, vom 4. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. (Zimmer I. bis V. und IX., bis XIII.) An diese schließt sich eine Sammlung der älteren Waffen des Zeughauses und kleiner nach der Technik geordneter Gegenstände an. (Hauptfront.)
Die andere Abtheilung bilden kunstgewerbliche Gegenstände außereuropäischer Länder, nämlich Indien, Persien, Türkei (Raum VI.), Japan und China (Raum VIII.).
„Die historische Sammlung, welche auch größere Gegen⸗ stände, wie Möbel ꝛc., zur Anschauung bringt, beginnt am
lügels mit dem Mittelalter (IV. bi — immer I.); sodann folgen: die italienische Renaissance (1505 — 1600, Zimmer II. und III. und die deutsche Renaissance (16. und 17. Jahrhundert Zimmer IV. und V. Im Anschluß an diese fuͤnf Zimmer des rechten Flügels repräsentiren die Zimmer des linken Flügels die kunstgewerbliche Entwicklung in dem Zeitraum von 1700 bis 1840. Zuerst die Zeit König Friedrich I. von Preußen (1700 — 1740), ungefähr zusammenfallend mit der Zeit Ludwig XIV. von Frankreich, in Zimmer IX.; es fol⸗ gen: Die Zeit König Friedrich II. (1740 — 80) zusammenfallend mit der Zeit Ludwig XV. (Rococo) in Zimmer X. und XI.; die Zeit König Friedrich Wilhelm II. 1780 — 1800, zusammen⸗ fallend mit Ludwig XVI. Den Beschluß macht die Zeit König Friedrich Wilhelm III. 1800 — 1840 in Zimmer XIII. Daran schließt sich in der Waffenhalle eine Waffensammlung Sr. Kö⸗ niglichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, sodann in der Hauptfront europäische Waffen des 16. Jahrhunderts, sowie persische und indische Waffen. In der Hauptfront stehen ferner die nach der Technik geordneten kleineren Gegenstände der Kunsttöpferei (Irdenwaaren, Fayence, Steingut, Porzellan) — Glas (venezianisches deutsches, flandrisch und deutsches, schlesisch⸗böhmisches)/ Hog⸗ und Elfenbeinschnitzereien — Arbei⸗ ten in Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn — Stoffe und Sticke⸗ reien in historischer Entwicklung.
Die zweite außereuropäische Abtheilung bringt in Raum VI. aus Indien, Persien und der Türkei Teppiche in Wolle und Seide, Stickereien auf Leinewand, Bronzegerärhe, Jade⸗ teller, gravirte Kupferschüsseln zꝛe. und in Raum VIII. aus China und Japan Porzellan und in Emailmalerei Elfenbein⸗ schnitzsachen, Bearbeitung von Edelsteinen, chinesische Stoffe, japanische Bronze⸗- und Lackarbeiten ꝛc. in einer reichen und Prantesestischen Auswahl zur Anschauung.
Außer der eigentlichen kunsthistorischen Sammlung sind noch antike Kunstwerke (Zimmer XIII.) und zwei gemalte Glasfenster aus der Kirche zu Werben in der Altmark, von Münfgraf Friedrich II. von Brandenburg 1467 gestiftet, aus⸗ gestellt. „
Zum Schluß dieser Uebersicht erwähnen wir des Neiter⸗ Standbildes Sr. Majestät des Kaisers und Königs, welches sich in der Ecke der Halle VI. befindet. Es ist das Gypsmodell der
don Drake für die Cölner Rheinbrücke angefertigten Bronze⸗ atue.
(IV. bis XV. Jahrhundert,
Die Nr. 80 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preuß. Staaten« hat folgenden Inhalt: Die Land⸗ wirthschaft und die Auswanderung. Von R. B. in New⸗York. Die Dampfkultur auf der 28. Wanderversammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe zu München. Eine landwirthschaftliche Reise durch Deutsch⸗ land nach Belgien und England. Von einem Lübecker. (Fortsetzung).
ur Förderung der Viehzucht. Aus dem Herzogthume Anhalt. — Literatur: Der Führer in die Pilzkunde. Von Paul Kummer. Das System der Frühreife und seine Anwendung auf unsere Remontezucht und Dressur von Arndt v. Plötz. Tabelle über den Kubikinhalt der Bäume im Metermaß. Von L. Roth. — Vermischtes: Zirkular Nr. 9 von 1872 des deutschen Fischereivereins. Weiterverbreitung der Phylloxera vastatri«x Zur Benutzung der menschlichen Exkremente. — Das Reichs⸗Oberhandelsgericht in Leipzig hat rück⸗
sichtlich der Haftpflicht der Eisenbahnen entschieden: Unter »Beschä⸗-
digungen und Verluste⸗, von deren Ersatzpflicht sich die Eisenbahn⸗ geselschaft nach Art. 424 HGB. befreien kann, sind auch durch Dritte verübte Diebstähle mitinbegriffen. — Die Vermuthung (des Art. 424), daß der eingetretene Schade aus der nicht übernommenen Gefahr ent⸗ standen sei, gilt auch für den Diebstahl. — Irrelevanz des Gegen⸗ Beweises, Laß die fehlenden Quantitäten verladen worden seien. — Abladen durch den Empfänger entspricht dem Sinn des Art. 424, Z. 3 und der Absicht des Gesetzgebers.
Statistische Nachrichten. ie Höhe der Staatsschulden am Schluß des Jahrs 1869 berechnet der Ober⸗Rechnunse. Nath und vortragende Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, s in der Zeitschrift des Königlich bayerischen statistischen Bureaus (Statistik des bayerischen
Staatshaushalts) per Kopf der Bevölkerung in Gulden süddeutscher Währung, wie folgt: Niederlande (1866) 282,/3, Britisches Reich 246,15, Frankreich 178,36, Nordamerika 145,4 Oesterreich 120,4 (inkl. Grund⸗ ütlattungsschuld, 112 ohne dieselbe), Baden 106,4 (inkl. Eisenbahn⸗ schuld, 25 ohne dieselbe), Württemberg 105,4 (inkl. Eisenbahnschuld),
ayern 88,17 (Gesammtschuld, 344s eigentliche Staatsschuld), Sachsen 68,25 (inkl. Eisenbahnschuld), Belgien 68,1 (inkl. Eisenbahnschuld), Preußen 32,° (inkl. Eisenbahnschuld, 28/s ohne dieselbe), Schweiz 2 6.
Kunst und Wissenschaft. Berlin. Die »Militärischen Blätter« erscheinen vom Monat Oktober an unter der neuen Redaktion des Obersten v. Held im Verlage von Hermann Peters in Berlin, Charlottenstraße 54. n diesen Tagen erscheint im Verlag von A. Stubers Buch⸗ handlung in Würzburg der erste Halbband oon »Friedrich des Großen ausgewählte Werke, ins Deutsche übertragen von Hein⸗ rich Merkens. Eingeleitet von Dr. Franz X. Wegele, o. ü. Professor der Geschichte an der Universität Würzburg.« Die Werke König Fried⸗ richs II. erscheinen in 4 Bänden. Die Ausgabe wird in Halbbänden, je in Zwischenräumen von 4—5 Monaten und in entsprechender Reihenfolge stattfinden: a) Historische Werke. Band I. Denkwürdig⸗ keiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg. (Von Friedrich Wil⸗ helm, dem großen Kurfürsten, an.) Band I1. Geschichte meiner Zeit. Geschichte des siebenjährigen Krieges. Denkwürdigkeiten vom Huberts⸗ burger Frieden bis zum Frieden von Teschen. b) Philosophische und politische Werke. Band III. Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand des Staatensystems in Europa. Anti⸗Macchiavel. Der Fürstenspiegel. Ueber Erziehung. Vom Nutzen der Künste und Wissenschaften in einem Staate. Versuch über die Regierungsformen und Regentenpflichten. Briefe über Vaterlandsliebe. Ueber die deutsche Literatur. Der IV. Band enthält: c) eine Auswahl aus seinem Briefwechsel. Dem ersten Halbbande wird eine allgemeine Einleitung über die gesthichtliche und nationale Bedeutung König Friedrichs II., edem weiteren Halbbande, eine bündige und spezielle Besprechung er in demselben enthaltenen Schriften beigegeben werden. Auch für diese geschichtlichen und literarhistorischen Einleitungen ist der Pro⸗ fessor Dr. Frz. X. Wegele gewonnen worden.
Weimar, 1. Oktober. Die Versammlung von Dirigenten, Lehrern und Lehrerinnen deutscher höherer Töchterschulen hat folgende Thesen angenommen:
1) Die höhere Mädchenschule hat die Bestimmung, der heranwach⸗ senden weiblichen Jugend die ihr zukommende Theilnahme an der allgemeinen Geistesbildung zu ermöglichen, welche auch die allgemeine Bildungsaufgabe der höheren Schulen für Knaben und Jünglinge, also der Gymnasien und Realschulen, ist; nicht aber in einer unselbst⸗ ständigen Nachahmung dieser Anstalten, sondern in einer Organisation, welche auf die Natur und Lebensbestimmung des Weibes Rücksicht nimmt, ist die Zukunft der Mädchenschulen zu suchen; sie weist daher den Charakter einer Fachschule zurück. 2) Die höhere Mädchenschule hat eine harmonische Ausbildung der Intellektualität, des Gemüthes und des Willens in religiös⸗nationalem Sinne auf realistisch⸗ästhe⸗ tischer Grundlage anzustreben. 3) Die höhere Mädchenschule hat den Elementarunterricht mit gleichem Bewußtsein von seinem Werthe; zu pflegen, wie dies in der eigentlichen Elementarschule geschieht, und auf solcher Grundlage eine einheitliche Bildung in Wissenschaft und Sprache (zwei fremde Sprachen) aufzubauen. 4) Die höbere Mädchenschule beansprucht die Schülerinnen vom vollen⸗ deten sechsten bis zum vollendeten sechszehnten Jahre für 10 Jahrescourse in drei Hauptstufen. 5) Das Lcehrerkollegium be⸗ steht aus einem wissenschaftlich gebildeten Direktor, wissenschaftlich gebildeten Lehrern, erprobten Elementarlehrern und gepruften Lehre⸗ rinnen. 6) In Anerkennung der höheren Mädchenschule als einer öffentlichen von der bürgerlichen Gemeinde und dem Staate unter⸗ haltenen und unmittelbar beaufsichtigten Anstalt hat der Staat die Verpflichtung, überall, wo das Bedurfniß es erfordert, für die Ein⸗ richtung derartiger Anstalten Sorge zu tragen; die höhere Mädchen⸗ schule wird derselben staatlichen Schulaufsichtsbehörde untergeordnet, wie Gymnasien und Realschulen. Auch genießen ihre Lehrer und Lehrerinnen, namentlich was definitive Anstellung und Pensions⸗ berechtigung angeht, gleiche staatlich festgestellte Rechte wie die Lehrer jener Anstalten. 7) -Es ist wünschenswerth, daß durch die Staats⸗ behörde, nach Anhörung tüchtiger Fachmänner, ein Normal⸗Lehr⸗ und Einrichtungsplan aufgestellt werde. Ein weiterer Satz fordert,
daß der Staat für die Herstellung von Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten
zu sorgen habe und die zu stellenden Anforderungen für alle Reichs⸗ lande gleichmäßig fixirt würden.
1 Landwirthschaft.
Berliner Rennbahn bei Hoppegarten, Herbst⸗Mecting 1872. Zweiter Tag: Sonntag, 6. Oktober, Nachmittags 1 Uhr,. Die Rennen des zweiten Tages waren recht zahlreich besucht. Zwei Ercgazäge beförderten das Publikum um 12 und 12 ½ Uhr von der Ostbahn nach Hoppegarten. Das Wetter war ein äußerst günstiges. Die äußeren Arrangements waren dieselben wie am ersten Tage ver⸗ blieben, und der Verlauf der einzelnen Konkurrenzen bot mannich⸗ faches Interesse. Unter den Anwesenden befand sich auch Se. Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg. Die Rennen wurden um 1 Uhr zunächst eröffnet mit:
I. Memorialrennen. Vereinspreis 600 Thlr. für zweijährige in Deutschland und der österreichisch⸗ungarischen Monarchie geborene Pferde. 30 Thlr. Einsatz. Distanz 941 Meter (250 Rth.). Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Das Rennen hatte 16 Unterschriften; für 8 Pferde wurde Reugeld gezahlt und von den 8 startenden Pferden siegte Graf H. Henckel v. Donners⸗ marck sen. br. St. Flora 51 Kilogr. (Sharrington) gegen errn J. Espenschieds schw. St. Palastdame 51 Kgr. (Little). eit 59 Sekunden. Werth des Rennens 780 Thlr. für Flora, 180 haler für Palastdame. — Um 1 ½ Uhr folgte: “
II. Jungfern⸗Rennen. Staatspreis 400 Thlr. für Zjähr, und ältere inländische Hengste und Stuten, die noch nie gesiegt. 20 Thlr. Eins.) dans Reugeld. Distanz 1129 Meter (300 Ruthen). Dem weiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Von den fünf
nterschriften, welche das Rennen hatte, zahlte Tarantel Reugeld, während die übrigen am Start erschienen, von denen Grf. Joh. Ré⸗ nard's 3jähr. br. H. Dragoner 55 Kg. (Madden) als erstes, des Kgl. Hauptgest. Graditz's Zjähr. br. H. Lockvogel 55 Kg. (E. Fisk) als weites Pferd eintraf. Zeit: 1 Minute 10 Sekunden; Werth des Rennens: 450 Thlr. für Dragoner und 50 Thlr. für Lockvogel. — Um 2 Uhr folgte dem Rennen: 1
III. Hertefeld⸗Rennen. Rennzeit Herbst 1872. Staatspreis 2000 Thlr. Für dreijährige in Deutschland und der österreichisch⸗un⸗ FStrt Monarchie im Jahre 1869 geborene Hengste und Stuten. 0 Thlr. Eins., halb Reug. Distanz 3012 Meter (800 Nuthen).
Dem zweiten Pferde die Haͤlfte der Einsätze und Reugelder. Das zu
diesem Rennen gehörige Silbergeschirr, im Werthe von 500 Thlr., wird durch dreimaligen Sieg, ohne Reihenfolge, Eigenthum. Jeder Gewinner des Rennens zahlt 50 Thlr. an das Direktorium des Ver⸗ eins, die zum Ersatz des Preises bestimmt sind Das Rennen hatte 30 Unterschriften aufzuweisen, für 27 wurde jedoch Reugeld bezahlt. Nach einem schönen Kampfe siegte Baron U. von Oertzen's br. H. Hymenäus 59 Kg. (Little) gegen Graf H. Henckel v. Donnersmarck Sen. br. St. Libelle 57 ½ Kg. (Sharrington). Zeit 3 Minuten 26 Sekunden. Libelle mußte sich mit dem zweiten Gelde von 495 Thlr. begnügen und den ersten Preis von 2495 Thlr. an E überlassen, der somit an diesen beiden Renntagen seinem esitzer in zwei der bedeutendsten Rennen der Berliner Rennen (diesem und dem Staatspreis I. Klasse) die Summe von 5245 Thlr. ein⸗ brachte. Um Uhr schloß sich diesem Rennen an: „IV. Staatspreis II. Klasse von 1500 Thlr. für alle vier⸗ jährige und ältere inländische Hengste und Stuten, welche noch