8 e“ —
Partei durch die Abreise des Senator Sumner nach eunopa de. 6G — 88 “ „e pe ls selbständiges Blatt im Verlage d Köni 8 erlitten, da der persönliche Einfluß dieses gegen Grant g ge ofbuchdruc i ([R. v Dech age der Koͤnigl. Geh. Ober. Jahrg. 1863. (XVIII. u. 616 S.) I. Das S renden bedeutenden Politikers nicht leicht zu ersetzen sein däö.2 V 88 d erei (R. v. Decker) ausgegeben. Seit dem 1. Jan. 1865 Die Ssgale chörden und die Eintheilung des Staats 85 bie⸗ Es lag bekanntlich nicht in der Absicht, bei dieser Ausstellung Hans Fischer, gearbeitet. — Kirchengewänd äsider drucker⸗ (Gehülfe . V. Die Bevölkerung; V. Das Grundeigene - auch eine Anschauung von Arbeiten der zu einer so außerordent⸗ Fenn g der Zürmftwirkerel und Eiigerein 2 uh Mügnibeln, Hers lc bsenb MazXXX
S aus dem 13. und Verbandes.
Vor allem ist man jetzt auf den Au Zeitschrift besteht sei ändi 1 b jetzt auf sfall der zu Anfang Z ft besteht seitdem in völliger Selbständigkeit. D eselbe ver⸗ Die Landwirthschaft; VII. Die Forstwirthschaft, Jagd und um lichen Höhe entwickelten Kunstgewerbe und der antiken, vorchrist⸗ 15. Jahrhundert fndet man in dem Schrank 2. An der ersten 7. In dem Zeitraum vom 16. bis 31. August 1872 wurden in Berlin eingeführt: zu Wasser 83,444 Hektoliter Steinkohlen, Braun⸗
Oktober in Pennsylvanien, Ohio und folgt die Aufgabe: 1) den ne isti S d Fit⸗ ” Staatswutlen gespannt. Abiehen ““ En. ten Monarus und 88n nn kat sshft.n crau 8 Eer- vnis. er Fersbau und das Hüͤttenwesen; 1X. Die große usifc lichen Kulturperioden zu geben. Für deren Studium ist in Wand des Zimmers hat ein prächtiges und ürdi diese, der eigentlichen Präsidentenwahl voran gehenden Staat 3. 2) wichtige, das Interesse der Gegenwart berührende statistische und . “ XI. Die oͤffentlichen Bauten; Nö en unseren Museen durchaus hinreichende Gelegenheit geboten. Stück der Holzschnitzkunst, allerdings b späit merkwürdiges kohlen und Koks, 44,556 Kubikmeter Torf, 27,517 Kubikmeter Brenn⸗ wahlen auf die große Anzahl der Stimmen Unentschlossener V 8E1 en zu besprechen; 3) die durch die Statistik 348 S.). XIV. Die Fesederungs vesen, — li. Jahr. 1807. (vI- Man hat mit den Erzeugnissen jener Geschmacks⸗ und Kunst⸗ schen Zeit, des 16 Jahrhunderts 8- 14 65 v gotht. holz, auf den Eisenbahnen 478,925 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen u. auszuüben pflegen, sind sie auch in so fern von Wert erfaßbaren Verhältni se des preuß. Staates und seiner Gebietstheile XVI. Die arbeitenden Kl “ it⸗Institute; XV. Die F richtung begonnen, welche sich zunächst, nachdem in der von Ss. G 1 8. ck 63 n Platz gefunden: das Koks, 46 Kbkm. Torf, 1465 Kbkm. Brennholz, Summa 562,369 Hektol. on Werth, als unter sich selbst, so wie mit entsprechenden Zuständen anderer Länder 1889. (XXII. u. 598 S 11“ 15 8.v ahrn Sturmfluth der Völkerwanderung die antike Kultur zu Venedig erworbenc, van gireiche giranen Zäla s ae 8 —— H 1, g88,88603 Fbemn dang 6 ): J. ; II. rundes 4 : ich S * Brennholz; ausgeführt: zu Wasser 8580 Hektol. Steinkohlen, Braun⸗ 8 deigm Grunde gegangen war, aus den nicht ganz vertilgten Wurzeln vordertheil der Prachtbarke des Bucentoro, auf welchem der “ K1o0s. 2₰ 8 Fisler 580, 42,082 Hektol. Steinkohlen,
man mit Bestimmtheit annehmen kann, d ies im ine ü⸗ 1 nn, daß diese Staaten im zu vergleichen; 4) eine übersichtliche Darstellung der statisti 1 November ebenso stimmen werden wie jetzt. staatswirthschaftlichen Literatur zu P die sebatilchen ünn mend entlasfung des Grundeigentgzume derselben unter der doppelten Einwirkung der neuen christ. Doge seine V ähl it dem M f V
b .“ Sa 7 D ermählung mit dem Meere zu feiern pflegte. Es Braunkohen und Koks, Summa 50,662 Hektol. Steinkohlen, Braun⸗
Die erste der von der meteorologischen Abtheilun rarischen Erschei s ird i Krieas⸗Miniftar g des en Erscheinungen zu besprechen. — Der Stoff wird in Monats- VI. Di je; v linenbetrie ; . 81 Ab d öe” angeordneten Untersuchungen der Strö⸗ 8 zu je⸗ 8—4 Bogen behandelt. Der Regel nach werden jetzt die V Schifhahrndug “ Fehech nan. Telegraphenwesen; VIIIl. - “ EE 888 1. Stammes⸗ war ehedem sicher vergoldet; hier erscheint es mit braunem kohlen und Koks; — vom 1. bis 15. September 1872: eingeführt mungen in den oberen Luftschichten hat am 3. September Kummern jedes Vierteljahrs in einem Gesammthefte herausgegeben. N. Der Eisenbahnbeii 1 gternchmungen im Jahre 1S eigenthümlichke * zur Herrschaft über die alte Anstrich. Als der Urheber nennt sich in der Inschrift Antonio zu Wasser 49,100 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und Kots, stattgefunden. Der Meteorologe G. C Schaeffer stieg zu diesem Wegen des spesiellen Inhalts der ersten 10 Jahrgaͤnge und der 1 persicherunnei ahnbetrieb 1865—1857, Ti. Handel, XII. Die Frug. Welt gelangten Voölkerschaften entwickelten. Auf dem de Pori mtonio 88,571 Kbkm. Torf, 21 726 Kbim Brennholz, auf den Eisenbahnen Zwecke mit dem Professor King in R i 89 3 5 em ersten Quartalshefte des 11. Jahrg. vgl. die Allgemeine Bücherkunde des d Ffutn0 im Korddeutschen Bundesgebiete; XIII. Staatseinnag n Boden des oströmischen, des byzantinischen Reiches 1 494,458 Hektol. Steinkohlen Braunkohlen und Koks, 178 Kbim York in einem Ballon nuf A Rochester im Staate New⸗ Brandenburg⸗Preuß. Staates Verihe 1871), S. 16 f. u. 105 f. I. ü und Ausgaben in den Jahren 1860 — 1869; XIV. Ausgaben unaban ind auf der Grundlage der dort in einer ge⸗ Torf, 2088 Kbtm. Brennholz, Summa 543,558 ektol. Steinkohlen, etwa 6000 Fuß und dn 18 S Hehe Feärug auch n. beh Der Boden u. die landwirthschaftl. Verbaͤllnisse des Ben eertaradeuischen Bundes in Zahren 1867— 187 18g wissen Erstarrung verharrenden und so den großen Umsturz 8 8 2 V Braunkohlen und Koks, 38,749 Kbkm. Torf, 21,972 Kblm. Brenn⸗ nsss l eher die Reiulte dn ähgresnnicht bekamge. 1276 , asgtmerrh. teregerd der egtdasteseer ch dir die vaümen vam za aenteleshahnd neaen andesthelie nac de g, llerbebehe dnltenisfenmese bünht mgamn Längsten über. am aatertges esischen Kacbetb kang ne Ueberficht 1a ae eehehchn Gesgenesscacs ecner eintas e Wehle worden, doch dürften dieselben demnächst von der be⸗ : Jahrg. der Zeit 7 1 10. dauernden, antiken Kunstweise bildet sich unter Aufnahme d.. serlichen statistischen Amte ist kürzlich die Uebersicht ¹ a. Ensenbahnen 83 3011“ chöͤrde zur Veröffentlichung “ Wie hieheetensen Inhas der dis hr. e cg)h e en 1 Jhsrn2n,81. 150 Nebüstr des 88 “ orientalischer Formen und Geschmacksrichtungen der byzan⸗ lehr be1“ V SS; Koks, “ “ noch eine ganze Reihe solcher Beobachtungen an verschiedenen Ergänzu ngshefte zur Zeitschrift des Königlich Die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gege tinische und aus diesem der romanische Styl heraus. ggestellt worden. Da in derselben gleichzeitig die Verkehrsresulinte des V Wasser 53,568 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 21,106 .““ stände im König lichen Zeu ghause. d- Seine Hauptaufgaben empfängt in diesen byzantinisch⸗ 1. Quartals cr. nachgewiesen worden, so gewährt dieselbe einen Ueber⸗ Kbkm. Torf, 41,416 Kbkm. Brennholz, auf den Eisenbahnen 576,494
der Vereinigten Staaten angestellt werden reuß. Statisti 1 gest 8 P ß atistischen Bureaus. romanischen Epochen das Kunstgewerbe, dessen Schulen und blick über die Waarenausfuhr im ersten Halbjahr d. J. Eine Ver⸗ Hektol. Steinkohlen, Brennholz u. Koks, 6 Kbkm. Torf, 1840 Kbkm. F Brennholz, Summa 630,062 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und
Folge der durch die Baumwollenraupe angericht I. Oelrichs, Beitra Statisti “ 4
Verheerungen wird sich der Ertrag der diegiche angFichteten dels. Berlin c8. Beiträge E“ 1““ Han⸗ MI. . Werkstätten zuerst ausschließlich, dann vorzugsweise die Klöster gleichung dieser letzteren mit dem Vorjahre ist allerdings nicht mög⸗ T. . v 8
wollenernte auf etwa 10 pCt. unter dem mittleren O Gesetzgebung über das Berstcherun e.⸗0 bi/ ,; Beiträge zur Wir schreiten jetzt zu einer eingehenden Beschreihuna — sind, wie die Meister sich unter deren Brüdern finden, beson. lich gewesen, weil der Nachweis der Epporte bis 1871 nicht in viertet. Koks, 21,112 Kbkm. Torf, 43286 Kbtm. Brennholz: ausgesührt: zu
schnittsertrage stellen. Der Gesammmnterr endn urch⸗ zgebung a vhge.nges im Allgemeinen und Ausstellungsräͤume, sowie der Aussacke eschreibung de ders durch die Kirche und durch die höchste weltliche Macht. säbrlichen, sondern nur in lährlichen Veitabschnikten erfolgte. Abae. Wasser 6880 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, auf den
iur: EEEEE ““ Fessrversicherungswesen insbesondere. Berlin. 1869. gr. 4. schiedenen in de selb t usstellung selbst nach den ver Die Technik der Holz⸗ und Elfenbeinschnitzerei, der Weberei, sehen hiervon läßt aber die aufgestellte amtliche Uebersicht die Bedeu. Eisenbahnen 36,761 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, FI rselben vertretenen Kunstepochen. des Bronzegusses, der Goldschmiedekunst, der Glasmosait 8 tung des Waarenabsatzes aus dem deutschen Zollgebiet nach dem Summa 43,641 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und Koks.
7 2 Auslande genau erkennen, und geben wir aus derselben die nach⸗· — Wie die »Times« meldet, importirte die Firma Heintzmann
des vorigen Jahres nur um ein Geringes übersten ich -e . Geringes übersteigen, obgleich — III. Brämer, H., Das Versicherungswesen und seine gesetz⸗ 898 das bepflanzte Areal ein bedeutend größeres ist. Man rechnet liche Regelung in den Vereinigten Stag 28 8 Ro ldeneegese⸗. Bei einer Ausstellung, wie der in Rede stehenden, komm der Emailarbeit erreicht in deren Dienst bis zum 12. und lgende Zaf t b 4 d 2. olgende Zusammenstellung der wichtigeren Exportartikel mit dem u. Rochussen in London am vorigen Freitag per »Princeß Royal⸗
in diesem Jahre auf einen Ertra von 00 w b F es nicht Z . d 2,975,000 Ballen im “ n 3,/600,000 Ballen gegen Versingönc ünd Frantreich mit Hinblicken auf Deutschland. liche Beg ae feJahte tgt Lö“ kunstgeschct 13. Jahrhundert bereits einen sehr bedeutenden Grad von Voll⸗ emerken, daß die angegebenen Gewichtsmengen überall das Brutto. aus Rotterdam die erste Fracht preußischer Kohlen in England Das Herbstgeschäft hat sich nicht so günstig gestaltet 2) Preußische Statistik. Herausgegeben i Wichtigkeit füͤr den Iweck an gleich kommenheit. 1b gewicht hegreifen: n Paris, 7. Oktober. Die Handelskammern von gvon als heeeh vae. doch kann man dasselbe im Allgemeinen losen Heften vom Königl statistischen Küere 88 Bereg. der Anordnung und 1 ü 9 nn 8 den dge eigte 8fa,185Sahrhunderts, in 8 he zecbestse I 747 Ihg irz Hrueg .69 0en gSneche 58050 Ctr Neg dn, und Set t. nne pelttioniren uni Herabschung des Eingangszolies end bezeichnen. ze der Hande in, 1861 — 1872 (b. j.) 24 Hef . Obj ristlichen Mi rs, tritt in der Kunstweise der abend⸗ 747,593 Ctr.; H 28 .. Vier 332,647 Ctr.;, Arrac, Rum, Seid 88 “ “ ee 1861—1872. gr. 4. (b. j.) 24 Hefte. (Amtliches Quellen⸗ eaS. hie soe Wacsgegade in rk des Köͤnig bendüchen Völker die große und radikale Iaalexun. ein, Franzbranniwein 5488 Cir.; anderer Branntwein 123,809 Ctr.) Wein auf Gnessche “ nach offiziellen Quellen aufgestellten Vergleiche für di Die »Preuf. Statistik⸗ bild „ (Sr. Majestät des Kaisers usstellung durch die Munifenn welche zu der unbedingien Herrschaft des gothischen Styls wur Most in Fassern 188,780 Cir.; Wein in Flaschen 68,410 Ctr., Departements pro 1875 sind nach der dasnschennen —9s Berg. banfiig Jahre. Danach betrug die a-ö preußsschen Braastt Sfatigite bildet das Cwellmwent der vhchcchen schön 8 2s geb meistao n d eaise gegbenz ist büerzu dat in der Architektur, wie auf dem gesammten Gebiet der Künste Ja6e ,1 ear a fafcasaes sesae Eb V Refarten eencchnh desselben 1g 17,446,407 Rbl. (um 146,620 Rbl. inanzjahre 1820 — 21, 41,283,236 Dollars, die Gesammt⸗ Sie ist an die Stelle der früheren sog. Blaubände etreten er. für die Möglichkei f b rundbedingung und Kunstgewerbe führt. Der Bruch mit den antiken und (¶ 23—4 Fiesch, ausge „r - ¼ höher als im Vorjahrc) und die Gesammtausgaben auf 9,549,627 Rbl. 392512 SA“ —⸗ 1-l . . unter⸗ e öglichkeit des Gelingens. 1 3, 1 1. 82 d 1I“ 1— Käse 25,404 Ctr.; Cichorien, getrocknete, gebrannte oder gemahlene 890 er als 72) vrr. 18 8g1gg9⸗ Dollars/ im Finanzjahre 1870—7 1 Heldes sch abe von denferben, ab sehen von der ees n des umschließt im Viereck den lens. Hief abegedchnte, Znh dhgan ne Eö in 88 S Formensprache 86,830 Ctr.) Oösp, getrocknet ꝛc. 20,611 Ctr.; Kraftmeht, Puder’ (um 457,899 Rbl. höher als ü S 1872) veranschlagt worden. 813 gat Brs olnes, Bras öpseelarsadis hösa micussuor wissie, voaza get her edhn Sichengtende ah, desngees et Jör 1““ d 16“ 89 18. Heür per Kopf in der Zeit verftrodi Einfuhr Nenanste des andels und Ferkehrs, 8 Frufischen - 1859. ihr zunächst parallel sihenden geitaagelget and 89 8 1.“ “ geeg sen en Gesehes agent Und 8 8 89 naccert N b 9t a8 28 En 3Sieas, e Exiu gisende h nü-. Berwakt Agemn ht folnechene Sehead echn auf 12,89 Dollars per Kopf in dem Finanzjahre 1870 71, rationen. (ichten, 6 nFund kaufmännischen Korpo⸗ an der nach Süden gel 5 e werden in den Formen des gothischen zu Ende geführt, wo Melasse 99,76 Ctr.; Nohtabak 36,237 Ctr.; Rauchtabat in Rollen ꝛc. Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Die Vahnstrecke Halle⸗Coͤnnern ebenso bie Ausfuhr von 4,76 Doglars in nne 3ie 70—71, 1 n. (X. u. 90 S.) 1861. — Feft II.: Dieselbe für 1860. gelegenen Hauptfront und an den bheiden icht von Neuem in denselben begonne Die für kirch⸗ 9102 Ctr.; Cigarren 20,973 Ctr.; Rohzucker 58,017 Ctr.; Kandis und d 2 adeen EFis 98 E11“ SAan 1 r (VI. u. 98 S.) 1862. — 7 8 . nach Osten un S , nicht ganz von Neuem in nselben begonnen. ie für kirch- 8 ; 8 „ von der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn eröffnet. Mittheilun auf 12,90 Dollars per Kopf in dem letzteren Fahrern 156 S.) 885— 82. IV.: Lee. Dche l. 3hen derefaentund “ Plichieten S ehlitgaln, wunde liche, wie für weltliche Zwecke arbeitenden Kunstgewerbe ge⸗ Fewiert G— Chen⸗ 1— Pünnd Vettc⸗ gen über Eisenbahnen: Vereinsgebiet. Berliner Vriefe ꝛc. 8 eD Schuld der Vereinigten Staaken betrug am 9 ivuncdeft N.⸗ Die Ergebnisse der Voltszaͤhlung und Volks⸗ spaͤtmittelalterlichen Waffen aus dem ursprünglichen Achun sa winnen durch die Gothik eine außerordentliche Bereicherung an und Flußkrebse 50,510 Ctr.; Eier von Gefluͤgel 87,429 Ctr. und Osnabrück, 8. Oltober. Am Sonnabend traf der erste .September, nach Abzug des in der Staatskasse vorhandenen eschreibung nach den Aufnahmen vom 3. Dezember 1861, resp. An. Königlichen Zeughauses füllen zu beiden Seiten d sitz des originellen, graziösen und mannigfachen Formen, welchen bei 2,563,409 Stück; Stiere und Ochsen 32,917 Stück; Kühe 25,395 St.; direkte Zug von Bremen mit Personenbesörderung hier ein, und — W. CCbbbe. aller Mannigfaltigkeit im Einzelnen der gemeinsame Stempel Jungvich und Kälber 43,831 St.; Schweine 102,461 St., Spanferkel war ein Extrazug, der zahlreiche Baamte der Paris⸗Hamburger Bahn 2 9 bierher, und nachdem dieselben die faktische Eröffnung der Bahnstrecke
baaren Geldes, 2,177,322,020,55 D 1 8 fang 1837. (Xll. u. 273 S.) 1804. — Heft vI Die 8 S. „Seiken „ 2,177,322, ollars. Während des Monats erscheinungen des nördliches d derendee Wihgrungs; nen. Mittelräumes diese Hauptfront die Zwischenräume des Styls der Epoche so klar und konsequent aufgeprägt 27,340 St.; Schafvieh 782,026 St. festlich begangen hatten, gestern Mittag nach Bremen zurückführte 1 c. ( 7 ( 8 ckfl⸗ .
ie Verbindung derselben mit dem Staats⸗Anzeiger gelöst; die Wohnplätze;
August wurden 10,736,635 Dollars getilgt. Fü eutschlands im Zeit 9 8 bj V 334 . Für den Monat 1863, d straum von 1858 bis zwischen den Pfeilern jener ersten R j 1 8 3 s. . . September hatte der Finanz⸗Mini er 8* 8 b 53, dargestellt von H. W. Dove. (80 u. 56 S.) 1864. — die Rückwä 5 eihe und bilden dort bleibt, w d Blätt d Blüth der e II. Rohstoffe, Baumwolle, rohe 435,190 Ctr., Schafwolle, rohe 1 eg . 8 pte 1 Ib 3 1 3 1 9 1 ei vie den ättern und Blüthen jeder Pflanze „AlI DBaun 7 rohe 435,190 Ctr., rohe 1 8 889 G Millionen Dollars Goöld 6 ““ 8 Heft vrl tsa ergleschende Uebersicht des Standes und Ganges geln Hdescreht e ürpden Aasstenungeraum. Auf beiden Flü⸗— der ihres eigenthümlichen Organismus. Auf allen 179,684 Ctr. Rohseide 7058 Ctr., Flachs 8S1e. Hanf 86,563 Däe ers nung “ “ trages von Vereinigten Staaten⸗Bome . en Landwirthschaft in den Jahren 1862 und ihrem ob 8 Heinfache Holzwände, welche meist in kunstgewerblichen Gebieten wird eine bewundernswerthe Ctr., Steinkohlen 29,6 17,246 Ctr., Koks 1,316,295 Ctr., Eisenerze, zum I. sicht g n. ges 1 — angeordnet, doch hat 3. Nach den Berichten der landwirthschaftlichen Provinzial⸗ und rem oberen Theil mit einer ununterbrochenen Folge der G 4-8b 8 8 8 is im ELisen⸗ und Stabhlstein 2,101,323 Ctr., Roheisen 1,166,298 Ctr., altes Madrid, 5. Oktober. Nach einer vom »Diario de Barcelona⸗ auch in diesem Monate die Abminderung der Schuld etwa Centralvereine. (VIII. u. 116 S.) 1864. * Heft VIII.: T ziale, und schönsten Gobelins Arbeiten der K E“ Ausbildung der Technik wie des Geschmacks erreicht, bis im Brucheisen 236,/749 Ctr., rohes Blei in Blöcken ꝛc. 248,731 Ctr., zusammengestellten Uebersicht besitzt Spanien gegenwärtig an fertigen ehn Millionen Dollars betragen. Außerdem hat der Minister Uebersicht des Ganges der jinduftrie⸗ des Haddeis und ö 18. Jahrhundert, darunter mit 1 15 bis 15. Jahrhundert die Kunstperiode der Gothik der mächtig von Kupfer in rohem Zustande oder als Bruch 31,407 Etr., rohes Zint, im Vau begriffenen und projektirten Eisenbahnen 6287 Kilometer iie Einlösung von 1,500,000 Dollars in dreiprozentigen Cer. pnußischen Staate 1803. Nach den Berichten der Handelskammern verkleidet sinh, waäͤhrend unken die besten Meisterstade ge Italien her andringenden Renaissance⸗erliegen muß. altes Bruchtint 287,959 Ctr, Soda, rohe, natürliche oder fünstlich’, 88, Meter. Davon kommen 5074 Kilometer 162 Meter auf fertige tifikaten angeordnet, deren Verzinsung mit dem 31. Oktober und kaufmännischen Korporationen. (XXVI. u 227 S.) 1865. — Möbelröschlac und Holzbildschnitzerkunst davor i eisterst ücke der Es war selbstverständlich am schwierigsten, in in Rede stehen⸗ auch krystallisirte 20,625 Ctr., Indigo 7031 Ctr., Pott. (Waid.) Asche 906 Kilometer 116 Meter auf im Bau begriffene und 307 Kilometer aufhört. Im Oktober sollen 5,000,000 Dollars in Gold ve Heft IX.: Dieselbe für 1864. (V. u. 282 S.) 1866. — Heft X.: gefunden haben. H twi 18 Aufstellung der dalsstechees otz bem eget heteh h. et. te ten nh gebcben rer und grch oans (ien vän Himen i er dsnat don 8929eilemeen üd Naen büe kauft und 5,000,000 Dollars 68 Vereini ten St old ver⸗ Die ö der Volkszählung und Volksbeschreibung, der Ge⸗ gestellte Seit wa d urch rechtwinklig gegen diese Rückwand Epochen eine irgend genügende Anschauung zu geben. Gerade rohe Kalbfelle 23,558 Ctr., Talg 22,952 Ctr, Theer und Pech 90,435 tionirten Linien in der Länge von 5550 Kilometer 166 Meter erhal⸗ angekauft werden, g agaten⸗Bonds bäude⸗ und Viehzäblung nach den Aufnahmen vom 3 D.⸗ imber Afß drei enwände wird der gesammte Raum, dessen Grund⸗ an Erzeugnissen der byzantinischen, romanischen und gothischen Ctr, Asphalt (Bergtheer) 102,027 Ctr., Terpentinharz 23,642 Ctr., ten eine Subvention im Betrage von 417,487,772 Pesctas. — Die . 8 8 1 „ in Jahre 3863 u. 1864. X. u. 341 1 867. 12 s hei welche i 8 d 1 3 8 F * — 88 I. 1b. 8 8 54,325 9( . Lei arn,; „E 2 a d C 8 engewandert, darunter befanden sich 9478 Deutsche, 930 — Heft Xl.: Vergleichende Uebersicht des Gannes der 2ns2 der Fenster einen breiten Gang freilassen. Füc b fanse der Sache liegt, sehr arm. Die ältern Sammlungen der Maschinengespinnst 10,394 Ctr.; Seide und Floretseide, gefärbt 4734 Kopenhagen, 8. Oktober. Unter dem 7. Juli (25. Juni) 1872 mehr als in derselben Periode des Vorjahres. Seit, dem Handels und Verlehrs imn preußischen Staate 1865. Nach den Be durch die ganze Flucht des Raumes vertheilte Glasschranke 1edh brrußzschen Hernscher datiren aus Heiten, in welchen man diese enmer, Wollengarn 6010 Ctr, geschmiedeles ꝛc. Eisen in Stäben: wurde zwischen der Königlich dänischen und Kaiserlich russischen Re⸗ „Januar sind 87,864 Deutsche eingewandert, gegen 50,325 in richten der Handelskammern uUnd kaufmännischen Korporal zur Aufnahme slelnere Gegenstä Has schränke haben am allerwenigsten nach ihrem Werth zu schätzen wußte und Luppeneisen 151,925 Ctr.; Roh⸗ und Cementstabl, Guß⸗ und rafsinirter ierung eine Postkonvention in 19 Artikeln abgeschlossen. Das derselben Zeit 1871. In den ersten acht Monaten dieses Jahrin (. u. 276 S.) 1867. — Heft XII.: Monatliche Mittel der 3.se. ewerbe gedient Ein “ der verschiedenen Kunst ihre Produkte zu erwerben getrachtet hätte. An reichen Schätzen Stahl 120,118 Ctr.; Eisen⸗ und Stahldraht 83,743 Ctr.; fagonnirtes Portocfar einen einzelnen Brief ist danach auf 40 Centimes oder hat mithin die deutsche Einwanderung gegen di selbe Zeit; gänge 1864, 1865, 1866 für Druch, Temperatur, Feuchtigkeit und auptfront si ch ahl derselben in der längs der frühmittelalterlicher Klöster, Kirchen und Fürstenschlösser fehlt Eisen in Stäben, Radkranzeisen zu Eisenbahnwagen 69,325 Ctr.; ungefähr 14 Schilling Rm. (ca. 4 Sch. Crt.) festgestellt worden. 1871 um 37,539 Personen mhcge ga a. 93i es b Zeit in Niederschläge und fünstägige Warmemittel sämmtlicher mit dem die feßr aüim lehenden Callerie enthalten vorzugsweise es beiden Städten fast gänzlich. Neuern Privatsammlern aber Eisen⸗ und Stahlblech und Platten 42,205 Ctr.; Zinkbleche 72,239 Ctr; 8 egen die Dampfer »Donaus und „Iberta⸗ . wefigt, 1 lusteorologischen Institut zu Verlin vereinigten Stationen. Veröffent. Im mkctelstern u 88 der Thon⸗ und Porzellanwaaren. ist die Gelegenheit, Arbeiten dieser Zeiten zu finden, fast durch⸗ Lumpen, auch zu Halbzeug zu vermahlen, für die Papierfabrikation egierung der Vereinigten Staaten eine Untersuchung 89 Verglelcent⸗. 1 ebersäcdode., 8 8 d 1 mie Oeft, XIlII.: schlitten und Portechalsene aus Hang,gegemüber, sind die Pragh⸗ aus versagt. Dennoch finden wir in dem ersten Compartiment, 1ng dr97 dnlbs 11 naenere .2a Etien füt die Papierfabri, Telegraphische wisterumgsherichste v. 10. Oiober. 8 . B. 1 2 nge . ech . jodrj b 8 ; . ; 2 ; 22 . 272 . keec S worden, weil dieselben mehr Auswanderer beförderten, deils und Verkehrs im preußlschen “ dach Wilhelm und König Friedrichs 1. Feuppiede Nen Fnebich 11e4*“ I. Manufakturwaaren: Baumwollene Zeugwaaren 108020 3. Bar. AbyTemp. Abv gind. si Allgeweine als dem Gesetze nach gestattet ist. den Berichten der Handelskammer d f innischen ach ensternischen sind ich iin Jahrhundert enthält, manches ausgezeichnete und für die be. Ctr., baumwollene Strumpfwaaren 13142 Ctr., Kleider, Leibwäsche dr., Ort. “ P. 87 Mind. . Die Verhältnisse zu den Indianern scheinen sich kri tionen. (X. u. 364 S.) 1868. — Seft rfaufmännischen Fere. ompartimenten 8 zahlreiche Objekte, den in den treffenden Kunststyle höchst charakteristische Stück, zumal aus und Putzwaaren 22736 Ctr; Gewebe aller Art mit Kautschuck über. U1s8.— Z aee htb. „ecneeze e venae n sich kriege⸗ — 1 XIV. Monatliche Mittel des en repräsentirten Epochen entsprechend, zu. dem Besitz Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. König⸗ zogen oder getränkt 1 8 “ u“ u“ 16 Tieiahagsae 8887 2 58 — SV. Wahas.— bewolkt wand, Zwillich, Drillich 39,470 Ctr.; Waaren aus Seide oder Floret⸗ 1“ 11““ b
risch gestalten zu wollen Im T Jahrganges 1867 für 2 , b f 8 1. m Thale des Yellowstone organges 1867 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und Nieder⸗- sammengestellt. Di itterii 1 ; — — sich 19000 bis 20,0” feindliche Indianer I “ n 8 1 d n. Ulalic en, mhiche zun ꝛPeng tcnaatgen rftgerlichen eee lichen Hoheit des Prinzen Carl. ürfte ei - it Metallfäden, B ll b Erforschung dieses Thales abgegangene Expedition wurde zur Stationen, veröffentl in vereinigten deutschen hören, sind an ihren Stellen 8 8 Seug acses . Das alteste im b Seeegeün ch. Fees rfte eine 12 acüch 8 Hen 8 Age. bürlehe Seath 8 die 1 tersüchungsexpedition der nörd- Heft XV. Klmatologshn ven ae chhl nach den 18.,988. — Pfeilern bn Mittelraums theils auf ihren Staliwes stehene filfn eln gche⸗ soün, 888 8ö 81b 9. 1 69494 Cir.] unbedruckte Eirumpfwaaren 155 3 Ctr.; ußteppiche “” „Eisenbahn wurde mehrmals angegri en des preusist 98 btan Beobachtun⸗ theils in der ellung des Opfers Isaacs und des Heilands im Tempel, lehrend, 9. vö. 88 „ W 918 Ctr; 8 rden, scheint diese feindliche Bey . Zafel. (XIV. u. 40 S) 1868. — . Uüthogr. wesentli be.n alische geschnitzte Jagdhörner und Elfenbeinkästchen, eine Bronce⸗ lich bezeichnete, 65,836 Ctr. laßt zu haben. In Arizona halter sih ehe Apachen ieffean. Bolkzzablung, vom 8ꝗDelamsber 1687t 2 Phelsde Ern I1“ ningen und prächtvollen Eindruck des Gan⸗ oo Heiligen a Ceeschen vere IndusteieErgeugnisse: Eisenbahnschienen Mordthaten zu Schulden kommen lassen. 1 Provinzen, Regierungsbezirke und Städte mit über 207000 Einwohnerne rzeugnisse der Kunst s gleich die Ausstellung der auf runder Goldplatte in der Technik der email cloisonné, 618,018 Ctr., Eisen⸗ und Stahlwaaren, ganz grobe und grobe 509,626 und Tnwanies non herrscht noch immer emne ungestorte Nuhe, Zieter und Derse n. he 90h 8eeresicen gegen ehnn. den debllchen Gengfgen debens eeeteten ded Sch nuc um çoC“ rwartet man, daß nach der am 13. Oktober stattfindende orfer mit über 2000 Einwohnern. XXXII. u. 208 S, dutkte der fü iegeri zt “ bild Christi, sind die Hautproben dieser ältesten Kunst. Im feine aus feine guß ꝛc. 27 „ 2 In 4 „ 8 den 1 . . r kriegerische Zweck ätige ese 9 2 ; 3 SeE - Tender 73,429 Ctr. kessel 9850 Ctr. 8 fj gerische Zwecke thätigen Industrien dieser Schrank 2 und 3 finden sich mannigfaltige und schöne Kirchen⸗ heenosässei aa Loeemetten 2enPfgeern, Fagserschmanbe⸗
räsidentenwahl der zblte Mras Füce e u. 8 Tafeln graphischer Darstellungen 1871. — Heft XVII.: Die Be. 35 8 at ah erwählte Präsident, als den man allgemein wegung der Bevölterung dir G G b1 r. älteren Jahrhunderte. Zwischen diesen Ruͤstungen bemerkt geräthe romanischen Styls, Reliquienkästen, Tragaltäre, und Gelbgießerwaaren 35,432 Cir, Waaren, ganz oder theilweise aus tr., Maler⸗-⸗, Wasch⸗
erdo de Tejada bezeichnet, seine ganze Energi 66, 1867. (VI 7 1
1 9 5 ner „ 1866 6 S des Kvnr. 8 6 % man mehr 8 he . 1 L.geger wenden wird, diese dem Lande so ncegeg⸗ CC“ “ Genaen)=2⸗ 8b S efegelIl. Die Gebaͤude (im und schoͤnsten Glasschrn 11. viele der kunstvollsten Crucifixe, Leuchter, durch meisterliche Emailarbeiten, wie sie in unedlen Weiallen nc. efertigte 31,601 aufrecht zu erhalten. Lerdo de Tejada hat sein Wahl alten und neuen Best de LX zohnpläßen, des preuß. Staagtes lich reichen Waffe 893 solchen. so außerordent, den Rheinlanden und in Limoges während des 11.—13. Jahr⸗ und Pastellfarben ꝛc. 88823 Ctr., Droguerie⸗, Apotheker⸗ und
8889 neljcht, worin Gleichberechtigung der E1“ Monatliche Mittel dess 1 1o2Sn- e. Y Prinzen Lar asengemslung er Königic 8 1e füngs e Ferestenht nt cee, e. eexx eenh 8e3, 6 ben ne d. 1 8er Unab it i b igkei G 8 8 8 3 8 olche orien⸗ Uevethn Ir — 253,537 ( c, Spiegelglo ,308 r, Glaswa V hängigkeit in der Leitung ihrer inneren Angelegen⸗ Feuchtigkeit und Riederschläge und funftägige Warmemittel nebst Ab. kalischen Ursprunges, enthalten. Der hohe Besißer der· kanschn gekerg fkripenchogein e- vanefad escent. Deaesh V 11840 ungelachte Folzwaaeh 1ac9s Eir., Hokj⸗ V
. — 5 d
S., mässig. bedecCkt. 080., mässig. Regen. 1 S0., schwach. bedeckt. 1) SSW., schw. heiter. ²) 0., lebhaft. bewölkt. S., lebhaft. — 880., mässig. — SW., schwach. bedeckt. SW., mässig. bedeckr. 80., lebhaft. S0., schwach.
Hernösand 332 5 6.9 Helsingfor. 336,3 4,1 Petersburg 338,0 3.1 Stockholm. 334,7 — Skudesnäs 330,8 — V
Christians. 331,9 — 60 8 mässig. wenig bewölkt
& 0
1“
Frederiksh. — Helsingör. — Moskau 334.0 Memel 335,7-1,2 Elensburg. 331,5 —
Cönigsbrg. 335,8 — 1,6 Danzig 334,8 — 2.2 Putbus.. 331,5 —3 °0 Cöslin 334, 9 ⁄- 0,6 Wes. Lehtt. 330 2 — Stettin 335,2 Gröningen 330,8 Bremen 331,2 Helder 329,2 3 Berlin 334,1 Posen 332, 8 -
“
O0., schwach. SW., still. bewölkt.
8., heftig. Regen. 8SW., schw. trübe, Nebel. S., schwach. sbewölkt.
S., lebhaft. dedeckr. SW., s. stark. — —2,0 S., schwach. sbed., gest. Reg + 2.6 SW., still. bed, gest. Reg Münster 329,7 † 0,6 S., stark. trübe, Regen. Tor au 331,6 6 — 1.8 NW., mässig. heiter, Nebel. Breslau 29,8 9,2 + 3,0 S., s. schwach. trübe. ³) Brüssel 331,2 8.,0 — SSW., schw. wenig bewölkt. Cölrln 331,4 7,4 —0,9 SSW., mässig. trübe.
eiten, öffentliche Schulen für alle Klassen de weichungen derselben für die Jahre 1866, 1867 186 5 lb so wi
amkeit in fi Berj sen des Volks, Spar⸗ von H. W. Dope. (56 ü 71867, 1868, veröffentlicht en hat eben so wie alle anderen Beleiher der Aus 1 5 8 S önig⸗ waaren andere mit Ausschluß der Mobel 96,975 Ctr., Möbel aller
kandidat will S — Eö“ egen⸗ deutschland 1867. Nach den Verichten der Handelst 8 ammenbleiben der dem Einen gehörigen, einzi⸗ . eC x 1 . Seiten⸗ mustkalische Instrumente 14,599 Ctr., Waaren aus Kautschuck oder anta Anna auftreten. Die Kommission zur männischen Korporationcne (Nir. u. 248 88 19 hhhe Pnd Fenf. nach den istorischen und technischen Gesschtshebofige gruxpir dg Rürt berchent; N C 11““ nfften, G tapercha 80 Cg. . Ledernaeheh Sce, Kupfer⸗ I1
— 8 8 stiche ꝛc. 51, „Pe 2 G
Untersuchung der Grenzverletzun si t V gen am Rio Gr cellen. G 8 unrd vertheilt we —
Grande setzt ihre esundheitspflege. Seelsorge. — Viehhaltung — im heilt werden durften, welche für die ganze Anordnung Bronce⸗Arbeiten des 11. Jahrhunderts sind. Er diente be⸗ Papier⸗ und Pappwaaren 12,800 8 “ 8
185 Ctr., Steinwaaren mit Ausnahme der
Sitzungen, wie es scheint mit Erfol reußi die lei 1 g, fort. preußischen Staate nach den Aufnahmen v D m die leitenden gewesen sind. Nur so wurde es inZoli ente Washington, 9. H. 296 S.) 1871. — XXI.; Veral⸗i om Dezember 1867. † ebersichtPi ⸗re. tur Jo wurde es möglich, derselben kanntlich bei der Eröffnung des ersten Deutschen Reichstags Parfümerien aller Art 11 berichte “ öö vneene zahr enust 8 Habceis und Wenlescende ebersct dee, ö webche dir cheshlüt und Eberss heg Febren tse dgccg vn durch 8. Majestät 146 Facser als ehron im Weißen Saal Zagaa “ eit. Schmelüiehet ö öu.“ es Generals Hartranft zum Gou 16S ach den Berichten der Handelskammern und kaufmänmi * ; nisprechend wirkt. des Königlichen Schlosses zu Berlin. 124,355 Ctr., andere Thonwaare e 1 3 b an. verneur dieses Staates ti 1 27. 2 nd kaufmännischen Kor⸗ Der großartige Bau des Z — 1 Iup b 562 Ctr., Porzellan 56,/611 Ctr., kurze Waaren 95,000 Ctr. durch eine Majorität von 25,000 Sti Wtaates porationen. (XII. u. 272 S.) 1870. — Heft XXIII. M 1; 11 tig sau des Zeughauses entbehrt bekannt⸗ ; br d jode des 81,562 Ctr., Porzellan 56, Vaaren 95, Ulort 1— Stimmen. zt., M 1 8 XXDIII. Monatliche li än ⸗ an Die kunstgewerblichen Erzeugnisse der Periode de 2 d 1 durch welche die Republikaner bei den nrens Die Majorität, Miitiel des Jahrgangs 1869 für Druc Temperatur, Feuchtigkeit und g. gänzlich eines stattlichen Treppenhauses. Nur eine gothischen Styls, welche es hier zu vereinigen gelang, “ Kunst und Wissenschaft. waits überb 5. 5 ““ bedeckt.* siegten, schätzt man auf 15,000. In in Ohio üge eE schläge und fünstägige Wärmemittel, veröffentl. von H 8 Dove. Seirven ber. vom Hof her zu dieser Waffenhalle im gehören zum größten Theil der späteren Zeit desselben an. Paris, 9. bG Pie Enah b1 eö. 8 s. hör,nge5 88 kt. ²) ; as 1 brasec ei 418 S. 870. — V. 3 8 enflügel hinauf. ’ 1 F e 1. 2 1885 b er durch die Commune zer ume Ratibor 328,7 „8 +3 6 N., schwach. egen. republikanischer Gouverneur und ein Kongreßmikglie duren sammenhängende Serien: sisfemn ecn Uinten dem Inhese Aach 8c. Ausstellung ee ag ebcsech hgh ist für die Zeit der Das köstlichste Muster der frühesten und edelsten Entwickelungs⸗ ee F nhe ietm werden die unter dem Kaiserreich fest estellten Trier. S. 827,5 — 3,8 8, 11,2 SW., stürm. 8s Regen. eine Majorität von 3000 gewählt. Mr. C bipman (ein Re. XXII. Vergleichende Uebersicht des Ganges der Indufsri des zund mittelsten Pfeilerganges des orden, daß in der Fluͤcht des ormen desselben hat im 5. Zimmer im 6. Schrank seine Auf⸗ Man. für den Thell längs der Rue Rivoli beibehalten werden, so daß der 8 Cherbourg 333,11 — 8 8 — WN;vV., srark. pedeckt. “ wurde zum Gouverneur des Distrikts Col bie. dels und Verkehrs im preuß. Staate, die Jahre 1859 bi 186s Han. an die Hofseite des Südb ge „ein höl stellung erhalten müssen: der große goldene Abendmahlskelch Pavillon de Marsan das genaue Seitenstüt zum Pavillon de Flore „ Havre . . 332,9 — 8,8 — NW., stark. Regen. urch eine Majorität von 5600 wiedergewählt. Das “ ia fassend. — V., X., XVI, XVIIu XXI.: Stand und Bewegu 68 V terimisti ch eine b sten 2 ind die Patena, im Besitz der Nikolaikirche zu Berlin (zweite werden würde. Der Pavillon de ' Horloge in der Mitte zwischen bei- 7 Carlsruhe .330,0 — 5.— 80;, still. sehr bewölkt.²) 5 Reahn in Indiana ist noch immer zweifelhaft Ser Nenalkefung b(Ernebnise der Voltszäblung und Volksbeschreibung und geführt wurde Bes enreyfepsüehn düsses e bümnaug pälfte des 18. Jahrhunderte), Am Fenster des 1. Zimmers den Feicnungen e Pediethen Desormebergfstelt wer “ o“ erichte unentscheidend sind. In Obi ie 9 er die Geburten, Trauungen und Sterbefälle in. zunsij ieses Treppenhauses sin ehen wir zwei bemalte schöne Chorstühle, Holzschnitzwerke aus den und wie zur Zeit der Maria; nit ein E“ eidenen darauf chablonirte Schnitzerelen von Wappen⸗ und Rankenwerk geschmückten welche man von dem Carousselplatz in den Tuilerieengarten gelangen “ C1““ 8. -PNebel. Nachs egen *) Gezr.
“ indeß 13 gegen 7, welche Cgdelcs üh Seelsorge — Viehhaltung); VI, XlI., Xlv., XV, goldfarbige Reichsad . X. u. XXIII: Meteorologie und Kli ie; 7 Vanehe arbige Reichsadler und irk⸗ rna⸗ — — n “ w 9 limatologie; VII: Landwirth⸗ Kronen einen gutwirkenden, orna Kasten, eine mit flachem Holzrelief bedeckte Truhe (Besitz Sr. wird. Die Arbeiten werden jedoch nicht vor der Vollendung des Vorm. dichier Regen. *]) Etwas Nebel. *) Nacbts Rege
New⸗York, 10. Oktober. (W T. B.) Der frü⸗ schaft/ gie 2 4 . . T. B. r fri⸗ s. schaft; XVIII. Gebäud — mentalen b . Sekretär des Auswärtigen, ist . 5) Jahrbuch higacsit. mtliche Statistik i. weiße Stoff F Feben⸗ An der Decke ist der verkleidende Majestät des Kaisers, Babelsberg), aus dem 15. Jahrhundert. Stadthauses und des Staatsrathsgebäudes beginnen, während der 1ö 8 schaft des Praͤfidenten Grant an den Kongreß wird dem Bet⸗ [chen Stagtes. Heraus b Kegstaesepehegt. Netzwerkes bn Colbdschen Bierecken eines darüber gespannten Dort auch einen von Veit Stotz zu Nürnberg um 1500 ge. Ausbau der neuen Oper, der noch 15 — 18 Millionen Fres. erfordern “ —V—⁵ nehmen nach Mexiko gegenüber energische Weagregeln in 8 8 Bureau. Verlin 18.geege 8 fp bdem Königl. statistischen hheh Fanlcüͤren bauschig hervorgezogen, eine De⸗ schnitzten Altar mit Flügeln, Christus am Oelberge, die Geburt wird, in unbestimmte Ferne gerückt ist⸗. “ XXX“ 1“ chlag bringen. — Die republikanische Majorität bei den Wos⸗ Dieses »Jahrbuch« ist dazu . dn ahrgange. Leg. 8. die dekorative A. ft 8 vortrefflichem Effekt. Der Bau und Christi und den h. Hjeronymus; die drei von Tilman Riemen⸗ Landwirth schaft. Stockholm, 5. Oktober. Ein leichtes Erdbeben ist am vorigen len in Philadelphia betrug 21,919 Stimnlen In Wah⸗ allen Gebieten des Staatslebens in pral⸗ nanesen Sehatsachen aus und unter L h ung dieser Treppenhalle ist nach Angabe schneider zu Würzburg 1500 geschnitzen Halbfiguren von Die Ksnigliche Regierung zu Gumbinnen hat unterm 4. Sonnabend um 6 ½ Uor an mehreren Stellen in Estilstung geipär 18 öffentlichen Kenntniß zu bringen und 2n. volls er Darstellung zur ausgefü 4 eitung des Architekten Baumeister Luthmer, Päpsten und Bischöfen und daruüͤber einen langen d. M. das Eintreiben von Schweinen auf Landwegen und die Ein⸗ worden. Heftiger soll es in der angrenzenden Gegend bemerkt worden ——ꝗ —— dieser Thatsachen zu bilden, wobei 88s äßigkeik mort 9e bI11AX““ Cobelinfries aus dem 15. Jahrhundert mit den Bildern fuhr derselben zu Schiff sreizegeben⸗ D6 Löö 8 1“ SEEEE 1 t j 5 2 auf Ei de wegen darf aber nur in Etagewagen er⸗ hie eftige, von S Norden gehende 1. Ziele, er Königliche Kommissar Dr. der Geschichte der schönen Susanna. An den beiden auf Eisenbahnen oder Landwege nur gewagen e 1 shne gestige, von, seem ver e ach de.. ö
Von dem Königlich Preußischen statisti i in 1c wiederkehrender Folge über folgende Kapftel verbreitet Vs ½ 4 istischen Bureau in Berlin torium, physi istrativ ct: 1) Julius Lessing bei seiner Au 8 werden folgende periodische Publikationen herausgegeben: 8 vöikeruns Esot und aöministrative Hesasfencete desselben; 2) Be⸗ nahezu 4000 Hojetee gnebta in ungtund Gruhpitaing b 18 Seitenwänden des 1. Compartiments überrascht Für folgen. Im Regierungsbezirk Trier sind vom Herbst 1871 bis förmig zu bewegen und in den Häusern brachte die Erschütterung eine SZeitschzift des Königl. Preuzischen Statisti⸗ 2 Ackehan und Viehzucr Farmvsen “ ude, durch zugleich einen Uleberblich aer bef ccadiess gefcBelücherghe faßrt eunderschoöner andrischer Bobeltn , dden fürnicmen Fräblaht 1872 am den Geneigdevfgen 12892 Obfr und 7ls andere Bewegung der Gebäude berwor, als wücden diehlben auf Nolen din von dessen Direktor Dr. Ernst Engel ndustrie; 6) Bauwesen und öffentliche Bauten; 7 del wi elung der Kunstgewerbe während der! 82 1 rt der Mariag; dort eine Sticker zusammen 20,115 Bäume gepflanzt worden. und hergeschoben. eichzeitig hörte man ein lautes Geknatter, wobe gs⸗Rath. Berlin, E. Kühn, später im Aer⸗ Verkehr; 8) Kirche und Schule, Künste und Wiffen ch Fan 1 ind der christlichen Zeitrechnung, 86 neü etzten 15 Jahrhunderte Werth, den Gekreuzigten mit Maria und Johannes darstellend. Gewerbe und Handel. die Fentterscheiben zersprangen. Der Himmel war lar, aber am S16475: 8 innützigkei 6,, Sg. b . . Se ieder der besonderen Ent⸗ Di 1 w othische Gold⸗, Silber⸗ und 1 230 lt südlichen Horizont zeigte sich eine Wolkenschicht. Die Erderschütterung nigl. stat. r. 1861 —1872. 11 Jahr 4 9) Genennnüt gteit, Wohlthätigkeit, Moralitäͤt; 10) Geu Presse, wicklung jeder einzelnen Loch it 1 ie Schränke enthalten zahlreiche goth 8 v.ee Berlin. Mit Bezug auf den in Nr. 239 d. Bl. enthaltenen - gte s 3 . ing Zeitschrift erscheint seit dam 1 0 bober da 9. gr. 4. zustand und esundheitspflege; 11 Gemeindewesen; 12) 1 eits⸗ EEE“ nik innerhalb dieses großen all⸗ Elfenbeinarbeiten, Kelche, Kreuze, Krummstäbe, Cruzifixe, Osten- Bericht über die Eisenacher Konferenz zur Besprechung der stellte sich plötzlich ein, schien aber an Stärke abzunehmen je wester 1 maͤßige amlliche Organ des satistischen Burcaus. Sfe m.e chel. Staatsverwaltung; 13) Justizwwefen, Civil. unis HeriernraliiShagnere Faner igae ngewinnen zu lassen. Beides ist aufs Voll⸗ sorien; Kästchen, Lederarbeiten, Buchbeschläge, Pulver⸗ sozialen Frage wird uns mitgetheilt, daß der darin erwähnte Herr sie sich nach Norden bewegte. Nach 4 bis 5 Sekunden war die Er⸗ ta . e wurde An. 14) Finanzen 1 8* nd Kriminaljustizpflege; ständigste erreicht worden. Kien; auch Kästchen, vfflie S latsn, Vsag er * ni ändler scheinung vorüber.“ In den Kirchspielen Jäders und Lundby, sowie Lbesta des Königl Preu St ts⸗Anzeigers und 89 der Staat 8 bran ndische Bengeen del ücvesen und Vherig. Pie, altesten Stücke, und damit den Beginn haben wir soms e. Ap 8 eslliche Stctu der nead Gold⸗ V 1eehit sBoslalbeshen Hcheen n 1aee n e al Handi auch in der Nähe von Westeräs machte sich die Erschütterung eben⸗ im lezten Kabinet des westlichen Hallenstuͤgels zu suchen⸗ schmieb Hoftzagel zu Kiugsburg für den An von Kelheim, in Leipzig, Vorstand des deutschen Buchdruckereivereins, ist, sondern falls bemerkbar. 8
„ „
CoO9SIggnöNS
—₰
88
vvvSGUv vUvvvŚUU;UONS;SISAISNv vv „ „ v œ